ißten mit Selbsterkenntniß dahin wirken, daß diese J lungen der Re jerung mitmachen. Er müsse in ortwährender 8 B. In denjenigen Fällen, in, welchen Vögel ei ; . . . Tian ire sn ee n, ö ö,, ö kn geln ne fn ö. ien cg ihsen . , lönne Schaden anstiften. sind die von den ee diere en ban e n Es ist ja eine een, Thatsache, daß auf allen Gebieten unserer kznnen, weil die Finanzlage des Staats, der wir eben als Glied J ist allerdings nur eine sehr maͤhige. und kei vielen feblt eine sag⸗ es nicht schwer sei, wackere, einflußreiche Perfnen für er aber nur dann, wenn gr einer möglichst scharfen Kontrole Pörden befugt, das Erlegen folcher Vögel innerbalb, der troffenen Mete nin tri git 8 u chr ga . ung cbt. g n ihn , ö. Ganzen ung allommodiren ö . eg nicht gestattete. ganz., Allein das hat nltunter fon, Grůnde. So , Lee, , , in e de en e ichen , , e, e e , , e,. de, w e ds , wen, ,,. . . . fin gh n . a . . . —⸗ ,, Erlaubniß erlegten Vögel sind unzulässig, Zu wissenschaftli . dem ö. . . vor u g gelebt. en , 6 e, die uns gen 3 . . re, , , und der Land in einem Jahre ergeben hat, dann 0, 32 . 1. 3 . i chen 3 heb, . . 3 Lehr wecken oder wegen' besonderer örtlicher Bedürfnisse können don Verhältniss⸗ 96. ; sun ci ef . icke 16 nach wirthschaft außero⸗ entlich zu Gute kommen würden. und in den letzten Fahren gar nichts, Sollte dabei die grohe 3 Monate lang durch den Schmutz der, Wah ewegung schleypen des von ihm aufgestellten Termine gesagt habe, es sei zu er- ust Absatz J genannten Behörden einhelne Ausnahmen von d are Berichten, Tie mir zugegangen find etho en arf. Es ist gewiß, Dann, was die Inhusttie DRlangt, fo find wir kemüht, uns das mehrung bes ursprũnglich richtig bemessenen Aktienkapitals nicht mit. zu lassen, so könnte allerdings über kurz oder lang nicht streben, daß der Reichstag ein Minlalurbild oder eine Photo- Pestimmungen in ken §§5. 1 bis 3 dieses Gesetzes bewilligt we 6 ka auf dem Gebiet des Bergbaues fich in den letzten Jahren eine Gebiet, welches wir im Auslande erobert haben, möglichst ö erhelten. gewirkt haben? Hier and, za hat man Kinder und Enhel und Nrenkel blos bas Wählen, sondern auch die Vertretung zu einem ein- graphie der öffentlichen Heinung sei. Je längere Wahlperiõden, Der Bundebrath bestimmt die näheren Vorgussetzungen, unter ne * ganz ungemeine Gerwickelung vollzogen hat. Ich will Ihnen beispielts Die Tarife nach Belgien u. s. w. unterliegen im Augenblich— den er Aktien gemacht, um mich dieser AÄuodrücke zu bedienen, und da traͤglichen Geschäst werden, wie es leider in anderen Ländern um ss weniger repräsentiren die Gewählten den Willen des ö. ö . j und ö ,, nne nn tant sast ien fake, . i , re el i Tl, n . 6 nf n . . . 2 der . 6 es wohl . ö daß 9 3 . , . ꝛ digkei , ih . ; ũ sti : in dem 141 ö ö 3 5 7 ie weit man gehen müsse un . e, uns streitig ge⸗ ehr wenig Rente aufbringen. och auf diese . In dieser Hinsicht würde man bei den Wählern Volks, Man spreche immer von Wahl müdigkeit, und doch ö. . . 6 e. Bundesrath für bestim mte isc eit der Verstaallichung . in der Quantität sich um 50 do ge. machte tarnen enk, dann beftehen gerade aufem err se, ber ergehen. auf Widerstand nicht stoßen; Hr, Windthorst habe ja i881 seien bei den lezten Wahlen 2 Millionen Stimmen mehr ab⸗ : gestatten. * ĩ e fn . N. olo . zu af ; : , . 1 ; ] ö 8. 6. Zumsderhandlungen gegen die Bestimmunge di haben hat. Diesen unge beuten erkebr zu bewältigen, ist ia nicht rheinisch · weslfalischen Montanindustrig derschie dene Wünsche aus der Es ist Thatsache, daß es dem Bergbau in Westfalen nicht gu sogar gesagt, die Wähler würden dankbar sein, wenn man die gegeben worden, als bei den vorhergehenden. Zum Schluß d ĩ h r ,,, hne Mühe, aber im Großen und Ganzen mit Glück gelungen. Wir Zeit der Privatbahnen, die wir bis dahin nicht befriedigen konnten; eht, und daß wir alle Ursache haben, dieser Kalamität soweit sie Kö elchleriode verlangere. Wie in Ungörn, wer fe die enen er'baran, baß 186 der Mn ster vonn err hhlen setzsß oder gehen die van dem or atz, ä Gr g hen n . ölen iht gie redenden Jeugnisse in, den, driften der Lankélt Ferch eff srneise die fac ber nich laßf e ht en feht bie äber, Gott fei Dank! in Abneö inen ist, ufer volles in Deutschland sein; die Wähler verlbren möchanisch in de ben falls eine V l i iode i — lasfenen Anordnungen werden mit Geldstrafe bis zu Einhundertfünfn hann n ,. k daß die V ich, Herne be eä. che g abt e e e. , , . . uns in Deutsch ö h e anisch in der eben falls eine erlängerung der Legislaturperis e im preußischen ark oder mit. Haft bestraft. Der gleichen Strafe unterliegt ö kammern selbst, die aner kennen, aß die Veranstaltungen, welche bie] schon durch die Verschiedenheit der Sätze zu sehr vielen Bedenken Augenmerk zuzuwenden. Ausübung des Wahlrechts etwat, der Reichstag verliere ba. Landtage beantragt habe. Die damalige Landralhskammer es unterläht, Kinder gder andere unter seiner Gewalt ö ö. Eier bahnverwaltung, getroffen hat, genügt haben, digsen, Ver. Ang gegeben haben; Denhän mein lchhafter Wunsch, diefs Sätze ner, Te elehten, ist noch gesprochen wosden, on ea . a n . danf J sei 6. K so hahe diesen Antrag abgelehnt. Der nabionalliberalen Partei sonen, welche seiner Aufsicht untergeben sind und zu 1 86 Ig 9. ; in i i lu eff rr ö 6 . ö en io h auf eg n. 4 nn n n ,,, Es ist von 3. letzten ,,, . nen wen ten dir fer , ö utschland, nicht. Eu Ekrmeihi ta ie i ; 6 i jf ; wirkli efriedigender eise zu] en. ie erinnern uns, wie ich nach den bisherigen Erhebungen annehmen kann, aller⸗ ssenbahnrath zu meinem Bedauern ni günstig angeseben. er 9 eutsch nich fe er zu: principiis obsta Werde sie im Stande sein, sich genoffenschaft gehören, von der Uebertretung dieser Vorschriften ab⸗ ch — ich habe glaube ich, früher schon das mitgetheilt, dings mit dem ußfall von gegen 1 Million Mark bedenkt. Sie wisfen, meine Herren, ich muß den Vonbes ⸗Etfenbahnrath hören. . J ich freilich nicht absolut gebunden ge n
Der ei 6 ri h * * 1 7 * 9 ) 2122 2 * 2 2 It ö . 2 4 j Reichstag werde die Geschäfte ruhiger, sachgemäßer, der zweijährigen Budgetperiode zu widersetzen, wenn einmal zuha en; Neben der Geldstrafe oder der Haft kann, auf die C. g' wird auch onderweit bekannt sein. daß, um festzustellen, auf Dann haben wir weiter den Wunsch, die Brückenzuschläge, die An sein Gutachten bin i z ie Ein welche Kohlentrantvortmergen in bem laufenden Jahre die Gisenbahnen aus der Privatbahnzeit noch besteben, gegen die sehr viel angelämpft bin nach dem Gesetz verpflichtet, ihn zu , . . sich * ihm dann nachher
k . . 6 . . . nr fe der Gtein ing Rollen gebracht sei? Man solle diefen Antrag ziehung ber Kerbetewidrig in Befiß igt Finfluß des Parlaments, den Hr. Bamberger so ge hr vermisse, g der verbottwidrig in Ben genommenen, feilgebotenen oder ch einzuri ine Anord f i i ĩ instli i ürli i i inen ᷣ i , . ; w ! verka d ; n ich einzurichten haben, auf meine Anordnung zwischen der Cifenbahn˖ worden ist und die auf künstliche Weise das natürliche Hinderniß der etwa um einen schleunigen Fall handelt, wo i 6. ö einstellen, wenn . Parlamente habe, g schäfts⸗ ltzahn⸗Gül w, . Wer kʒeuge a und den Bergbau⸗Interessenten unter Zuziehung des Ober ⸗ Ströme noch vergrößern, so weit wie möglich fallen zu lassen, um Nittheilung mache von dem, was ich angeordnet habe, Ich muß undig. esonnen, fest nach oben und nach unten. Nun habe H indthorst Ab- sizren oder Ausheben der Nester, Brutstätten ö 3 unn Zer. Bergamts eine Besprechung Sund Erörterung darüber stattfindet wie auf diese Weise die Verbindung zwischen den Ufern zu erleichtern. sagen, daß der Landes · Cisenbahnrath solche Vorwürfe nicht verdient; r. Bamberger gesagt: habe das Parlament keinen habe, si. bre n. Germ mf waren, ohne n reis ü . . raucht sich etwa in dem laufenden Jahre der Verkehr bei der Kohle u. s. w. Das ist ein Gegenstand, der weite Gebiete der ganzen Monarchie be daß die Mitglieder des selben nicht parteiisch, sondern nach bestem erth mehr, so sei man inmitten einer Diktatur, seien drei stände dem Verurtheilten gehören oder nicht n den , gestalten werde, Wie sehr nun die Erwartungen der Bergbau rührt, und, nach Zahlen berechnet, eine ziemlich hohe Summe, mehrere Wissen und! Gewissen obietiiv ihr Ürtheil abgeben; daß sie nach allen das Alles nur Scheinrechte, dann sei es ziemlich 8. 3. Die Bestimmungen diefes Gesetzes finden lel Interessenten selbst in dem Ruhrkohlenrevier im vorigen. Jahre über. Millionen, in Anspruch nimmt. ‚ ; Seiten auch staats männisch die Sachen abwägen und besorgt sind, um d eichgůlltig, oll hr oder Jahre, oder d nubel hauptẽ der . . en leine An— fügelt worden find, erg b s, daß, wenn ich mich recht Weiter steht die Frage zur Erörterung, was wir thun können keine Ausfälle herbeizuführen, die die Staatskasse nicht tragen könnte. ; rinnere, in der damaligen er Rehrtransport auf ewa J und thun muffen, unter Mithülfe der Inkeressenten selbst, um uns Es ist kein guter Dank für die Herren, die sich der Mühe unter⸗
1 auf das im Privateigenthum befindliche Federvieh, glnergegen daß Poriahr ange bad daß dieser Saß das Gebiet an den Kästen zu erhalten, soweik nicht etwa siehen, in dieser Körperschaft zu arbeiten, wenn ihnen Mißtrauen i und Vorwürfe entgegengetragen werden. Im Gegentheil, ich kann es
ö. . 7 66 ö. ,, wie er es sich in seinem i 3 h p. auf die nach Maßgab opf zurechtgelegt habe, der vo ommenen Verkommenheit der l auf die na aßgabe der Landesgesetze jagdbaren Vögel, . i Jö i t ꝛ ö g r ,, 3 win en nnr . d 9 ö . , m. k. og clarten: ar n, ö . J . . Kö . ,, . 39 . 44 nur wiederholen, daß der Landes⸗Eisenbahnrath eine ganz vortreffliche d ng . . . ,, ö 3 z ö h . 3) Eis vögel, 4 Würger (Neuntödter) Hebiet hat die Cisenbahnverwaltung Leistungsfähigteit und Entgegen ⸗ den Handelsintereffen nachtheilig fei Zur Löfung der Frage, Einrichtung ' mitsammt den Beirksräthen, welche Transport- päischer Länder historisch überliefert, wonach die iehr⸗ ee, , e nern 8. he er 2 n , nne, , kommen bewährt, ö des nen ändclhehlln far den Hausbrgnd in biesen, etirken ke, dnn win Trandortinteresfen n n dis, Ege kl. sich dar ber heit gewissermaßen als ein Comité aus ihrer Mitte die Sant frãhen . ö Ei hel. 9 enkrahen. Nebelltẽ hen Kas dat Tarifgebiet angeht, so werde ich mir erlauben, später einbürgern lönnzn äs biber, gehört allerdings die Mitwirkung der klar zu werden: was kann man Uerftändigerweife fordern und was kann ö J ö ö ö kö H ee eg . ö. 2 auf das zurückzukommen, waß der letzte Herr Vorredner sagte. — Intere enten. Ich erinnere an einen Artikel aus Ber baukreisen im geleistet werden. . ö . bee en feln ho? al , rn, f. ö e, ö . 1 6 e ng . Der Hr. Abg. Dr. Schultz fragt:; Wie steht es in. Bezug auf die Glückauf /; den ich kürzlich gelesen habe, da wird sehr dringend an Die Bezugnahme auf die Frachtsätze im Auslande sehe ich immer 6 , ,, . zen Anti 89 ͤ n, , der e n mn , er (eisentliche eiher, Gesetz gebung hinsichtlich der Erleichterung der Konsolidation? — Ich die Gruben die Aufforderung gerichtet, nicht schlechte Kohle zu liefern, mit einem gewissen Mißtrauen an. Wenn gesagt wird: Die belgischen, getreten, ließen das annehmen. Aber daß für Deutschland das Münfsähriße cis, und. scknarne Ter Wssdsth che 1586 k ö , ,, K n, i,, ee , d. 9. ö . . . ö a indthorst beklage aunfe) mnfhe sirßfeecschn , . ger en nn, Taucher ein großer Uebelstand in der Art des Betriebes des Privatbergbaues respondenz, die die frühere Direltion der Köln Mindener Eisenbahn⸗/ geführt, fo muß ich fragen,; wie stellen sich dieselben und auf welchen . . . walken, alle mn ln ehinhenlann; Karbe, = und ' glaube, die Sachwerstemdigen. werden mir das gesellschaft * welche, wie ich beiläufig erwähnen will, sich Grundlagen beruhen sie? Ich weiß, daß bei, Privatbahnen nich i ref g hn r en ö e g, . c ö k 165 Kormorane, 17) Taucher (Eis taucher und pugeben — in der ungemeinen Zersplitterung, dieses ganzen Berg⸗ gegen Ermäßigungen ch der Küste wiederholt gesträ selten auch mal auf höhere Brutto⸗Einnahmen hingearbeitet ist. weil bewilligung, einen Einfluß auf die Verwaltung Feiner Geschicke, Ruch wird der in der bisher üblichen Wei Rues, in der großen Zabl von Zechen mit elbstandigen Apparaten, hat. — B ent ögenrisse Sözrseh shehulatigrne gf ungfn ,, Sie hoffe mit den Rablionalliberalen, daß dieser Einfluß sich d rogelfang durch * 3 ch rer üblichen Weise betriebene Krammetkt nnn selbflandigen Vorständen, mit all dem Luxus, den eing selbft= ausdrücklich ges si Ertrag war dabel mitunter gleich Null. Alfo diefes Beispiel wird verstärken werde, und er werde sich verstärken können neben se ] 8 J ö faed fg itte . Gesetzes nicht berührt. siandige Verwaltung nothwendig mit fich bringt. Mn. Folge dessen einer ö i neh, mr ele l, ee eli ö ö . ö . , . . . . zum Schutz großen Vertheuerung. der Generalkosten und einer Rivalität im Absatz, Ich l individuellen deu hä und ich meinerseits au mit , , en,, JJ . 6 ; ö. , . 3 ö. en unberührt. Die die für beide Theile, die sich Konkurrenz machen, nur verderben · chen Bundesftaaten vorgehen. ,,, . n ö. Jö en Strafen ürfen jedoch den Höchst. hringend wirken kann. Sie srinnern sich, daß man versucht hat, durch e, , s, ö e . ö . 36 . ne ö s ag esem Gesetze angedrohten Strafen nicht übersteigen. ,,, , ö ö ö . . 9 ö ; ̃ in eit. e, we ⸗ ; R eier Verfchleuderung eines wichtigen Natiosa gutes vorzubeugen, daß önnen, n ge i. ern. ö . . In der gestrigen (11.) Sitzung des Hauses der man aber mit diesen Konventionen dies Ziel nicht erreicht hat, daß J allen Seiten, um, wenn auch zerrissen durch elende Kampfe der Parteiführer, der Zersplitte⸗ Abgeordneten, machte ei Fortsetzung der Berathung des man sich vielfach, um den Abfatz zu erhöhen, darin gefügt hat, große durch Hebung der Landwirthschaft r k . ö Etats der dir ekten Steudrn! der Abg. Tannen darauf Konventionalstrafen zu zahlen. Die Konventionen haben also, wie es was sse auf dem Gebiet der Verke than hat, ins⸗ aufmerksam, daß in den hannoverschen Marschen die Grund⸗ scheintt — wenigstens soweit ich unterrichtet bin — ihre befondere auch auf dem Gebiet des N t das meines Die Konsolidation, — das bessere Mittel — ss f Dafürhaltens unzertrennlich verbunden ift mit dem angenommenen
eine Mehrheit noch eine Verständigun inde. W i ständigung fi enn sich der steler auch von Wegen und Gräben erhoben sei; es lägen Inwecke wenig Csfüllt = — ö ju befördern, ist nach meiner Auffassung allerdings ein erstrebens⸗ System.
Reichstag in der weiteren Entwickelung der Nation nach und
bend di h here taebeutung und Ernngginfußr er chasse, der s bereits Petitionen vor, um diesen Uebelstand zu beseitigen s i i
i ; z 48 OQnsCd —— 3 . werthes Ziel. Ich habe mich veranlaßt gesehen, über diese Frage die 1 ʒ ; z
J un . . die Nation befriedigt werden . k des Katgsters Gauß, erwiderte, daß Bergbehörden in den Provinzen u hören, und allerdings verschiedene . . 4 ,,, ,, den
, . ie nicht alle 3, sondern nur alle 5 Jahre ; nderung des Gesetzes eine Aenderung der Veranlagung Ürtheile bekommen. Nach dem BVerggefetz von 1665 liegt die Sache j s du ßer Befriedigung aufgenammen werden. Bei Eisen, Zint
zur Wahlurne berufen werde. nicht erfolgen könne. fen det er Kensolizatien, ficht rng ler? der Hewerlt gu⸗ e d, Ln, del ? ñ auer ingetret glu in Der Abg. Stephanus (Linden) erklärte, daß er nicht stimmen inüffen. Das ist eine Erschwerung einer an sich nützlichen J 6 ,, ö. ear ur se n gg en eine ö
Abg. Hr. Reichensperger: Die Antragsteller hätten das im R des Cent d NMaßregel ch glaub serer heut Auffass b im Namen de entrums, so i j e aßregel, die, wie i aube, unserer eutigen Auffassung über . 8, sondem nur im eigenen Namen ; . m förderung von 6 Proz, stattgefunden. Die Vermehrung der
Hauptgewicht auf die mit den Wahlen verbundenen Unzuträg—⸗ S nen h zuträg sprochen habe. Sozietätenverhältnisse und Aktien gesellschaften entgegen Ich fließen. z nd, wi d roduktion sei nicht du ch ei Erwei gesprochen hab gan berl daß es nicht unwichtig sein würde, wenn wir im Wege der Die viel besprochenen Ueberschüsse der Staatsbahnen sind, wie Nachfrage und der, küon sei nicht durch sine eite⸗
. kJ ge g ttb 5 ft genug als unwahr Die Einnahmen aus den direkten Steuern wurden ge— Gesetzgeb dahi l di üf ist noch nicht ab der Herr Vorredner gan richtig bemerkte, gerade verwendet worden i dern d hin n , . J n ., ; ; s dern sene Herren hätten neon, . 3. w göh ö und Salinen⸗ ö a * ö ö. I . 1 26. e, . , e, ,, . . ,, H der, , ,, n nn m n, n, ,. höheres Gewicht legen. Can. verwaltung wies der Ahg Hr. Schulz (Bochum) auf den immer , . ngseube d, o . . wonnen haben aus den Jends der verstaatlichten Bahnen und 9. , . 636 el reren, wer , . assungsänderung so leicht ge⸗ ch 5. J des Berghaues hin; das . Ausnahme, für die häufig lein Grund mehr vorliegt, auf eine n,, ⸗ die . ö ate, ö. . Haupt ache . 5 öhranfkten . r n den bieselben Echleuderpreij⸗ =. gebicte dringend. daß hier Einhalt' geichehe eie beseitigt, welche der Verbesserung der ganzen Verhältnisse des n 6 ö 9. . , 4, en nnn . . 855 gezahlt. Eine wirkliche Besserung k wur mit ü arktverhältn z
macht werden könne, wie ein Gesetz. Hier andele es sich um . h sich Mlenniedrizen Verkaufgpreise ber Produkte hätten zur Ein. Berghaus Porschub leistet. h micht S i i i i eiter berührten poli⸗ ordentlich wichtiger Erfolg unseres taatsbahnsyftems, ein Erfolg, einer Aenderung der ganzen internationalen isse
das Wahlrecht der deutschen Nation, welches das wi i ö wichtigste ; tellung zahlre ; hrt. 7 Was die von dem Hrn. Abg. Dr. Schultz w ö t ĩ — g hahlteicher Betriebe geführt; ganze Lagerstätten von zeilichen Bestimmungen angeht, fo will ich mich eines Urtheils dar⸗ um den uns andere Länder beneiden und mit Recht beneiden. Wir eintreten. Auch die Zersplitterung im Bergbau werde ni st dein Wege zu schaffen sein;
aller Rechte sei, die überhaupt gedacht werden lönnten Daß jetzt ö. ö fol! . ö dritten Jahre durch . sätz ch . , überlassen worden und Ulber zur Zest enthalten, Es ist mir eine Böer ä werde zugegangen aus können sagen daß wir im Großen und Ganzen die zahkreichen und von heute auf morgen aus . . . 6 ö f ö . n. t ein ö. . ,,, hi n, n, Zeiten . so jenen Bezirken, wenn ich nicht irre, von sämmtlichen Gruben, und ich umfassen den Verbesferungen auf dem Gebiet des Gifenbahnwesens, auch hier werde nur allmählich Besserung eintreten können. bea ener fir ffaährige . nden einsei igen Richtung , ; Did 2 men werden, so daß der Verlust muß in eine nähere, Prüfung eintreten und zunächst das Bber⸗Berg ] die, zahllosen Neubauten, die wir begonnen haben, die weit · Ginen neuen Aufschwun verhinderten befonders die wachsenden . sährigen Periode, Denn in Jener Veise bleibe Di n dauernder sei. Die esserung der Verhältnisse sei nicht amt hören, welche Gründe dazu geführt haben, diese Anordnungen, greifenden Exmäßigungen der Tarife, aus den Erträgen bewirken Earn wenns der Kranten⸗ ur lun fallversicherung hätten sich . geordnete in Fühlung mit dem Volk. Auz demselben Jahr den Bergbautreihenden selbst zu überlassen. Der Staat könne wie geschehen, zu treffen. Es ist la vielleicht möglich, bei, aller der konnten, welche wir nur durch diese vorsichtige Art der Ver⸗ sᷣ mucse n fahrdollen HFabustlien große Aus abendergeben runde habe der Reichstag 1867 die dreijährige Wahlperiode An d und müsse mithelfend eingreifen. Zunä st müßten erleichternde Staatsregierung obliegenden Sorgfalt und, der Ftothwendigkeit, auf waltung haben erzielen können; Bedenken Sie, meine Herren. was ür g gro 9 geben. beschlossen. Derselb ; n dem Wahlrecht Besti ü ; idatior Ber eine genügende Si dens Bägbaueßz im Interefse der berghau. . B. — mir liegt eine Notiz vor geschehen ist allein in Bezug Der Abg. Olzem machte gegenüber den Forderungen der erselbe Antrag unter dem Namen von HJelldorff 8. ; estimmungen für die Konselidation des Bergbaues ge⸗ genügende Sicherheit des Berg Interess g z 9 * 9 n i. Frage des direkten troffen werden; und dann sei dringend geboten, die hen g treibenden und der darin arbeitenden Berölkerung ju halten, hier auf den Umbau von Stationen auf ben“ verstaatlichten Bahnen. westfälischen Bergbau⸗Industrie die der Saargegend geltend. ; . B. und da eine Erleichterung eintreten zu laffen. Es ist nicht die Richt weniger als 185 Statignen auf den verstaatlichten Bahnen Eine Tarifermäßigung dürfe nicht einem Gebiet zu. Gute genommen, danke deshalb dem Minister, der sie nur
von 1885 sei nach der ersten Lesung von den Antragsteller i selbst aufgegeben worden, denn er sei nicht mehr . z ö . Vei den letzten pollzeilichen Beftimmungen, welche den Berghau gufhielten. zh ös ü ind si . ö. Lesung gekommen, obwohl der Reich hr zur zweiten besenn e g . gha ielten. bficht, namentlich in Berüstsichtigun del inan igsachen Au tagen, sin seit ness , ,, J eseitigen oder einzuschränken; sie lähmten die Technik, ohne die der Industri ialpoliti Gebiete gemacht werden müssen, nicht weniger als 131 Haltestellen sind neu eingerichtet und üher 80 sicksichti i i die Sicherheit der Arbeiter zu vermehren. Ein Koh lenzoll möge über 6 n n,, ,, belasten. ö ich habe die Ziffer augenblicklich nicht genau zur Hand — für den . kö ber hemmen, men,
abe. Wenn auch dem jetzigen Antrag durch die Mitunter⸗ ; d ich aus Rücks eulen gend un ö — sich läckficht auf das allgemeine Interesse nicht empfehlen; J 86. . K Umbau und diese Einrichtung neuer Abg. Broemel: Die Lage des Bergbauen 9. jetzt nicht Die Besserung sei eine Folge der Kon⸗
chrift der Nationalliberalen die Majorität sicher zr sein scheine, so zweifle er do an der An . es sei aber zu erwägen, ob nicht dur die Rückerst der glaube, ich habe schon einmal auseinander escht: sie hat eine Vor⸗ desselben, weil nach der Erfahrung — der , Bergwerksabgabe für . . die ,. n br. JBeschichte, welche k mit . . dea Vergbauez. Haltestellen sowie der ümtau mehrer Stationen sind zwar aus den mehr so schlimm. ; kurrenzsähig mit der englischen Kohle im Auklande gemacht Zuerst' Belief fle sich auf. 19d und ist wach und nach ermäßigt laufenden lbbahmen bewirkt. Bei der Praxis, der Privat ventionen. Besonders bemerkenswerih sei die Art, wie man ; 86 Dorden. Sie oll Ersatz bieten für die Aufsichtẽkosten des Staats bahnen würde man derartige Dinge aus besonderen Baͤufonds; durch die Bestimmungen der westfälischen , ts⸗ kasse auf die Herabsetzung der Produktion einzuwirken suche;
Partei die Angeführten oft die Meinung der Führer nicht cheilten. Db alle drei oder fünf Jahre gewählt, werde, sei werden könnte, e Frei i durchaus nicht gleichgültig , , iz ĩ — Der Abg. Schmiedin kl di . und eine Art von Rekognitionsabgabe sein für die Freigabe ded Berg bestritten haben. ö ö ; . ö J ; ge: — Der i 6 ding erklärte, die Bergbautreibenden baue. Aber di ise, iese Abgab ben wird, ist Ich glaube auch erwähnen gu sollen, daß die Köln⸗Mindener ; eiem̃ tali z ; ö nach Ablauf von drei Jahren könnten die Wähler von den Gesetzes , 444 ö . verfolgten mit ihren Wünschen keine Sonderbestrehungen; der mir im r le Hö sie anf . Gise In elch nachdem sie sich endlich e nge, hatte, au . , . . ‚ geln, hat folgen⸗ Bergbau sei vielmehr gerade das Aschenbrödel unter den Ge⸗ beruht, die wir sonst bei irgend einer Abgabe nicht kennen. Wenn das Andraͤngen der Regierung den Kohlentarif nach amburg auf Beiträgen herangezogen and! verde fo halrelt eine Art , weilere Zrhhratzonventionatsttase, für stärkere, Förderung einge⸗
Gewählten Rechenschaft verlangen, warum diese sich s
; ö war ; o und den Wortlaut: ᷣ ̃
nicht . verhalten hätten. Oft hätten ja die Gewählten 8. 1. Das Zerstören . ; ö, des preußischen Staats. Das glänzende Resultat der Herr Abgeordnete meint, man solle Erleichterungen eintreten lassyn 366 ie S lt ü
ihre Versprechungen vor den Wahlen nicht gehalten Es ö. Hes ören und das Ausheben bon Nestern oder Brut⸗ er Eisenbahnverwaltung sei im Wesentlichen auf den für den Export dadurch, daß man den betreffenden Steuerbetrag in Ermäßigung ablehnte. Erst nachdem die Staatsverwaltung eingetre⸗ ; ; ; ai j
edel hr ngcht n ba ö J . stätten der Vögel, das Tödten, Zerflören und Ausnehmen von Jungen Güterverkehr zurückzuführen, und den 431 illi Form einer Crportpramie zurückge währe kann will ich ihm sagen: ten war haben wir sofort eine Ermäßigung auf 60 M6 festsetzen führt. Da die Genehmigung des Ministers zu diesen
an ger, , w ng freun 6. V . ., und . .. geen dieses Verbot Einnahmen aus e, sei ö . ich gehe weiter, ich . sobald als möglich die Beseitigung der können. Wir sind dann noch . 6 . ö . . Statuten ertheilt sei, so sei die Frage der Konventionen aus ( zu ; nd Jungen ist untersagt. ͤ nn illi — i j h ieselbe l ; . ᷣ ö . 3
, zu wählen. Wer dies nicht anerkennen wolle, mit dem pon Nestern, welche sich an , in r . 3 ö Mil onen b. g nt sast z betheiligt; zum großen Theil ier me , 6 3 . . an n g . ö för! be i eil 2. et 9. ' d. den,, . el lr. e e, c. he
Kol er ficht biekutiren. Wenn es auch no wcht der Fall dehndenltcketzehr fich bieser Verbot nicht, uch ud eln xh Ber bor neh. also , Industrie das Leder genommen, aus ersehe, wie auf irgend einem annehmbaren Wege ine Besteuerung des Mieile Wir hab! also den Pfennigtarif, der früher auch nicht in änge könnten von großer Tragweite werden. Derarti e
em für andere Industrien die Schuhe gemgcht würden. Rettybetrage! zu? ermöglichen fein wärd, wollen mir nicht in das dem Kohlenrerigt überall bestand, , ö eingeführt i ftic en wirkten nar segengzreich, sofern sie die wirkliche e .
sei, so wünsche er doch, daß diese Anschauung im lieb kene Aumendung auf das Einsammeln, Feilbleten und den Pert deutschen Vaterland allgemein vorherrsche 3 dems 2 der ier ven Straidvögeln. Scess alben. Me une ndeigh fle! Kin gan Schmhel, sfut, hie n 6. ; ö. ö ö selben geln, Seeschwalben, Möven und Kiebitzen, ; tz; für die Kohle aus Rücsicht auf Geschäfts gckahren der Gruben iu einer Weiss hincinsteigen, die für sie haben. fn perschier eng Ma ss ener be i ähigkei betheiligten W it i ⸗ od ikemn ard esel, open nch fader hoiizeilf Fas * allgemeine Interesse ni 3 i. . , . herr Tas Alles 3 ht orb tum die Staatseisenbahn. Leistungsfähigkeit der etheiligten Werke und damit ihre Kon⸗ polizeiliche Anordnung 9g 8 ö cht möglich sei, so sollte man nd zuch wohl für die Wermaltang mnertrössichaätz w . . uche , zu stellen; ich wollte mich , . go ren . e, ; e iben, wie
Gesichtspunkt sei auch der Abg. Gneist ausgegan N ! en, als er . ; gz . ; . im Jahre 186 den Antrag auf fünf ö ke Lünen der Ge, üg. Val für benimmt Srte oder i wenigstens die übergroße Belastung des Berghaus und die „Ban tömme ich anf die Cisentabntzr fg Ice len be cin de; ir für diese wicht: r g e g meien, ö ch . hrige Pest nmnnte! gelten unter agt werden. r nhhhen Tarife für die Ko lenfrachten J seiti Di es iss beffer, wenn wir die eingehende Behandkung dieser Frage uns gur dagegen verwghren, als ob wir für diese wichtigen Interessen des die ihn die Anttagfteller wünschten, d ichs tag zu Stanze, 82. Verboten ist ferner: Bergwerkssteuer werde von d ttoförd . für! „rler, Cnntbehmnk, Ciat dselbft. vorbehalten; at ni ndedenscht das Huge offen sätten und geneigt wären, diesen Inter- das Hi Wer Anzahl, von säctallen, besonders bei Kupfer ; ünschten, der nicht mehr durch die = das Fangen und die Erlegung von Vögeln zur Nachtzejt das sei * er Bruttof rderung erhoben, und ja Zeit und Gelegenheit sein, über das wat' gefchehen ist, essen entgegenzukommen, fobald und fowelt wir es irgend können. geschehen sei. ag fei ungerecht. In Folge der zu hohen Tarife sei die und was noch , . kinn, Tung, ein gehender zu unter⸗ Ehrgfs eat den, Wer chten der Hande skammet in Dortmund an⸗ Abg. Br. Hammacher: Der Zweck der westfälischen Berg⸗ e sei, gemeinnützige Anlagen im Gesammt⸗
bevorstehende Wahl beeinflußt werde, so laufe der Reich : i ᷣ stag mittelst Leimer, Schlingen, Netzen oder Waffen; als Nachtzei äli i
Gefahr, zu stagniren. Jede Verlängerung der Wahl ö. der Zei in ann , ,,, n .
2 ; . erioden der Zeitraum, welcher eine Stunde nach So . Gärt von kein, anderen ihn . . ,,
e eine Verkümmerung des nationalen Rechts, 5 und Tine Stunde vor Sonnenaufgang endet; nncnuntergang beginnt troffen werde, in den letzten Jahren überall von der auslän⸗ 6 ö ö , . . e herren, 9 e gseh , gejahlt eien, 8 n ih k . gj ö. ergbaus durchzufü B. die A
r M mak wennn gene Fehler lerft nach weiteren zwei z ahren an, 6 a. . Genen g, [ Erlegung von Vögeln, so 5. . , worden. Es werde nicht wie früher ö. bin aber der Meinung — und daß kann ich ja heut bie angegebenen Zahlen nicht a, , . ich i, . nel lng der 8 älischen Berg 7 e ö dgl ö um far. . ; g rlöichterung der Kohlentarife erstrebt, son= e webrchs'en bin, cet zor auf dem Hebiet ker Frachternäßigungen . Jö 66. ,,, a . eu fn. Ausgaben zue ile . werde von der Produktion
. 56 h. j n annimmt. über eine bestimmte normale Höhe hinaus eine Abgabe
wieder gut gemacht werden könne. Es ei nicht s zweifelhaft, e. das Fangen von Vögeln mit Anwendung von Körnern oder bern nur billige Exporttarise; namentlich werde gewünscht, hegt großer Vorsicht vorgehen müssen, weil ich noch immer das s diefe Zechen, die erhoben. Daß diese Bestimmung nicht den Zweck e,, a
daß die drei verbündeten Parteien über di ü diefes Recht der anderen Fufterstoffen, denen betäubende oder gistige Bestandtheile nach Luxemburg, Frankreich, Böhmen und vor Schteckbild vor mir Habe der 30 prozentigen Tariferhöhung aus dem
. z . ĩ 1 ? n 1 2. 1 1 S ] ch n W r durfen ch ann es n d 9 9 9 J werden Sie finden, daß eine Hö he erhoben habe, woraus der Gewerkschaftskasse ein An⸗
eien um mehr als eine Million hinter den anderen Reusen, großer Schla ͤ i ; ; ! : ; g. und Zugnetze, sowle mittelst b intliche: kei adi j Herten in der Simmenz ahl gurt geb ben. * Sie seien lragharer, auf dem Boden oder . er lan gen kern nn vermeintliche; keine e, , sondern nur eine Verschiebung Wege, meine Herren, keinen Rücschritt machen, wir dürfen nur vor- glso nicht die Repräsentgntenmehrheit der Wähler. Entscheidend das Rohr oder den Weg gespannter Netze. 1 rer Intere fen würde staltfinden; für die Aufgabe englischer warts gehen * wi är herweise durch die gebesserte Finans= nin titutẽ inte; , fte äli sei die Per Bundezrath ist Erinächtigt, auch bestimmte andere Arten des erbinzdungen würden fle dirch die Ainknüpfung neuer ken he ed gan, ,. mn e fe. . ö. hu er e ni, ö. e: ,,,, ja stets vom undegrath * gemünscht worden e auch r acte! mal der! Lage find. uns freier bezegen gun en nen, er nf elleich eite Wünsche auf Tarifermäßigung erhoben würden, so ge⸗ bem! Inter e ben n Ratten em, er , 69 vertll gun von Vögeln ermöglichen, zu verbieten. . Der Minister der bffentlichen Arbeiten, Maybach, ent⸗ Mehrereß z thun, als uns bisher möglich war; ,,,, 5 Könne der Reichstag bem sprunghasten Wechsel Fan ö. , . , r . 3. gegngte⸗ ce g Reg mn,
2 ö . e J I 2 . 2 . 1 * d ,, , ,,, 3, ,
] ! immfer Vogelarten, darin nicht ganz unrecht, Wäͤ ir ̃ rler cheglen! Wänschen nder Bevöl kerung jetzt futgedzn, i . „zr. Meyer (Breälquz; Die dimhen, der k, J JJ J, Aber bedenke man do ᷣ oder Bente zu untersagen, ze gemlife Cräsclung. in der Montanindustrie gelten mi bte, so tebahnzn, was ein me fal, — 6 kent herren fen hesle har ee. Hane Keil n, . tiefe sittliche Schaden, ieh Cee! ö tian e n c: 5. 1. Dem Fersenzm Sinne diefes Gesetzs. ird jedes Nac. . ,,, n hoffe deshalß auch, gh ler er fag i g eri ü . San a . äböinz zu verhgndein; und er danke . dem AÄbg. Regierung einirete, welche Hr. von Helldorff nach jeder Wahl keln n, Zweck we, danch meg reer Bzgrln, lat bestndere berechenbare fimffände aer enn fas y V nt derben. Berteh be icht nn e, mn nher f er ee w ft bfg. . ö ö ; ne, wende r, eri e ,, sich vollziehen sehe. Der Reichstag könne unmöglich alle Wand⸗ e ln, . Kiffen Ken ulfen oer ndeten eng. Baceln, der tat schließliäh ñntet Kltesthrung sich besser gestaltet n haben Her auch noch ente een far d, . 2 ; we nr den wornherein angenommen baben. ; wr berelts oft vorgetragene Wünsche bisher nicht berüchsichtigen schwlerige imd peinliche Ausgabe für das Abgeordnetenhaus,
alle wird — ich. spreche nicht aut lesien. Wenn man zu ang ö t ger ene g. utzens, die zunächst einer estimmten Gegend zu Gute kamen, o lä
age, ob die Verlängerung der Legislaturperiode, die Fangens sowie das Fangen mit Vorkehrungen, welche eine Massen⸗ Verbindungen entschädigt werden. glaub : . . sse schädig glaube ic, ist der Jeiipunktt gekommen, guf ö . 6 9 tf n n gunerwar le gahsungen gh dies nicht in Konkurrenz gegen J ; stlich sei in Anlagen des gemeinen
— — —— e