1888 / 30 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Mannigfaltiges.

Preußische Klassenlotteri e. (Ohne Gewähr.)

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4. 177. Königlich preußischer refer, r. 9 in der w , ,, ,

1 Geminn von 50 9000 M ö. Nr. 175 701.

1 Gewinn von 10000 M auf Nr. 50 592.

3 Gewinne von 5000 1M auf Nr. 4303. 90 481. 102729

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 30. Berlin, Freitag, den 3. Februar 1188S. 19 1575 22460. 38 654. 35 5695. 18 060653. 583 a5. 55 M. . Dent sches Reich.

865 135. 73647. 83 325. IZ8 76. gL 771. 98 55. 168 165 ; d Theater und Musit. l 5 Bekanntmachung, die Unfallversicherung betreffend. enifsen st Herkindung zu setzn. Bie Arbeit soilte sich formell 108456. 114354. 124 412. 134 936. 144 448. 146 26.

. ; . 5 ͤ i 1884 ̃ = j j 2 m Belle Alliance ⸗Tbeater ging gestern Abend die 151 974. 163 196. 167 498. 170 678. 172 923. 179 47 Abs. 6 des , ,, esetzes vom 6. Juli 188 . . , e . er n lf heile ö. . Poffen⸗ Novita. Die Salontitolerin, vor beinahe 182 388. 186 084. 187 916. 586. Grund der Bestimmung des 3. 45 a. a. O. 1, eln und Len mfang des erfien Vandeß nicht überschreiten. Dag zusverfauffem Hanfe in Scene und fand bei den Zuschauern Cine chr N Gewinne von 1500 e auf Nr. 4835. 16 606 die unten genannten Berufs— , , uren Föchehttt 1 8ig. zz bs. , s, ,, hi, z ge, hel 25 Anmeldungen gingen ein und bezeugten das warme Interesse, welches 61 6 ̃ö der Hosse mah ö. Vo 4 un . 6 . 46 382. 40 651. 41 640. 42 357. 52 137. 52 268. 54 199. dem Unternehmen allerseits entgegengebracht wird. Nach eingehendem 1 f * 8 n ö 457 3 ung ö ö. r au . Er n en 83 g48. 65 638. 78 090. 82 018. 84 824. 93 828. 99 975 ; hen n effle ech sceden bier en, Feet cltetnseah nnn, den Wechsel f d, lihs äs. 163 isl. ii Jö. ih ig, 113 65. 186i. ir k . J . . ö er n, n, ,, ge efhhhih gene, mg berbl, bit weitz, e sn, k, n 33, i Lö, är 6d. 164 . le sh des Schieds⸗ veranfchlagenden Vorarbeiten bald darauf das Erscheinen des mweiten . di arg keinen d 94 einen . 163 863. 175 603. 177 317. 179 493. 184 667. 185 333. Schieds gerichts. gerichts. abschließenden Bandes mit Zuversicht zu erwarten sein. haben wir die durchaus detente Haltung des Dialogs hervorzuheben, 28 Gewinne von 500 M auf Nr. 2412. 40 035. 52345. 59 476. 61 337. 65 982. 68 290. 71 050. 80 811. 81 06.

Ele . ö. e, en . , ., eifen versehenen Couplets vorherrschend bleibt. Die Darstellung 5 1 ö e aer, dern, , e ,,,

en rechnungsstellen der Rei ank sind im eifall, der ihr zu Theil wurde. Im Vordergrunde stand natürli ? 364 J 23 - . J . 1888 abgerechnet: i 279 106 000 4M, gegen 1267 938 700 M der Wiener Gast der Bühne, Fr. Marie Geist inger, welche in 177 783. 179 902. 180 631. 184 062. 184 386. 186 629. im Dezember 1887 und 1Ü268 014 1090 Mt im Janugr 1887. einer Doppelrolle Gelegenheit hatte, ihre reiche schauspielerische Be⸗ . .

Der Verwaltunggrath der Nu en Dampfer ⸗Kom pagnie gabung allfeitig zur Geltung zu bringen; die natürliche Grazie der Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse hat, wie die B. Börs. f meldet, beschlossen, den Aktionären der Künstserin ift in Verbindung mit der feinen Vortragsweise der 177. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen in der Lor— Gefellschaft in der nächsten ordentlichen Generalversammlung vor⸗ Coupletz über alle äußeren Schwierigkeiten fort. Von den mitwir⸗ mittags⸗Ziehung: zufchlagen, von dem erzielten Nettogewinn des vorigen Jahres eine kenden Herren zeichnete sich Ed. Weiß (Rentier Kretschmer) durch 2 Gewinne von 10000 M6 auf Nr. 64 800. 178 293 Dividende von Yo zu zahlen und den Rest von ca' 105 zu Ab- seinen frischen Humor aus; auch die Herren Binder, Swoboda und J Gewinn von 506 S auf N 21 595 z ; . . . n , . ins bat . . zu 2 . Sinn , n . 0d Gm ne , von 306 . . Ir 53 1090. X gg;

Der Aufsichtsrath de alleschen Bankvereins hat be⸗ ei und alle übrigen Mitw ihre völli ie · . . ; ; . schlossen, eine Dipibende von Siss o, wie im Vorjahre, ju begntragen. digend aus. . e 942. 35 238. 36 243. 36 269. 52 135. S2 Had. H] zz.

Der Konkurgverwalter der Eeipzi ger Dis konto · Gesell⸗ Im Walhalla-Theater brachte am gestrigen Abend die 69 66h, 74 133. 75 Gb. S2 23. 93 414. 198 7168. 11454. schaft erläßt folgende Velanntmachung: In dem Konkurse foll eine franzöfische Operettengesellfchaft, welche mit der Magcotte“ ihr Gasft⸗ 130 660. 130 793. 136434. 146 848. 148 547. 151 480. Abfchlagsvertheilung in Höhe von ss o stgttfinden, Die verfügbare. syiek arhsfnete, die drelattige Dberelte os 6phing vend us par 15] 185. 163 031. 163 080. 170 479. 174714. 17520. Masfe beträgt 3 o zzz é. Die higher festgestellten vorrecht.; Ses sour von Paul Kerrier und F. Carr zur Aufführung: ohne 189 691. sosen For derungen ö sich 3 g. as . 4. Die Ausiahlung mit derselhen irgend welchen Erfolg zu erdlelen Das betreffende Hähnen. 39 Gewinne von 1500 6 auf Nr. 1203. 1600 , 30 r ö Uhr, ab an der Kasse der Seip werk hat hier fon vor cinem Jahrs in Peutscher Ueberfchung keine gäön. 4596. 845. 20 182. 36 650. 32 865. 35 711. 35 8h9. 39 331.

. London, 2. Februar. . EX. B.) Wollauktion. Tendenz 44 027. 47 1471. HI. 121. HI. 694. H3 92. H7 530. 61 29. von Charlottenburg 61 532. 65 815. 68 707. 70 853. 73 693. S5 853. 107 464. und der Kreife Nieder⸗ P 117 260. 120021. 122074. 125438. 131 608. 132135. barnim und Teltow. 136 184. 137 056. 140 331. 144 450. 144 471. 145149. ö

Hamburg, 2. Februar. (W. T. B) . Der Bobemia?! ,, Am erikanischen Arti en- Gesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New Jork eingetroffen. Der Post dam per ,, der Ham durg ⸗Ameritanischen Pacetfabrt⸗ A tien gesell⸗ fchaft bat, von Westindien kommend, heute Seilly passirt.

London, 2. Februar. (W. T. B) Der GCastle⸗ Dampfer Drumm ond Ca stle“ ist gestern au g r abgegangen. Der Castle· Sam pfer Roslin Castle hat heute auf der e, Madera passirt., Der Castle⸗ Dampfer ertz Hawarden Castle“ ist am Mittwoch auf der Heimreise von Ca petow n abgegangen.

nnn.

e, die Geschichte der but ien Buchhandels big ins aterfahrt-

Jahrhnndert von Dr. Friedrich Kapp“ drucvollendet vor. . . . e s . n. , , ,,

ben mußte eine weitere Aufgabe der Konimission

; . 6. . eude, als der Vorstand des

Erste Beilage

,, vereins, ihrem Vo age entsprechend, sich unbedingt für die sihrung des Ünternebmeng entschied und ibr den Auftra ertbeilte, geeignete Schritte zu diesem weck jzu thun. Infolgedessen wurde im Fechruagr 16567 ein von Pr. Rduard Brockbaus, Otte Harrassowißz Pr,“ Albrecht Kirchhof, Professor Pr. Friedrich Zarncke, in Veipzig. Dr. Gustad Freyteg., in Wiezbaden, Wilhelm. 8 in erlin und August Schürmann in lle unterzeichneter Aufruf an deutsche Gelehrte und Schriftsteller, deren Studien ˖ richtungen die gestellte Aufgabe nahe lag, erlassen, sich wegen Ueber- nahme der Fortsetzung oder einer Bethelligung an derselben mit der

der Augreise von London

———

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ 6 . stell vertretenden Beisitzer. Beistger.

T Verndf, Secar, Glas⸗ schleifer in Bernsdorf, Kreis Hoyerswerda.

Ro⸗ l. . Tafel i bert, Tafelglas⸗ asmacher in Penzig. , macher ö. 2. Liebenau, oseph, . Penzig. . in

enzig.

Ober ⸗⸗ Landes zig gerichts ˖ Rath in Breslau.

. 1. Ludendorf, E. 1. Heckert. C., zu Berlin. ö zu Ratteck bel 2. Braemer, Jul., zu Regierungs⸗· Köslin. Berlin. I

Rath zu Z. Kuppert, Rob.. 1. Schwidop, Emil, zu

Berlin. zu Groß⸗ Schell muͤhl.

2. Stock Raeschen. 2. er wh . Damm⸗ Kömshsicher 3. Tehlen. Mat.; 1. M chte guüft, Glas = Landrichter xFhiaz, Glag. macher in Charlotten⸗ ö 4 6 2 . Louis, Glas ; Bertin, ; ?

3, J macher in Charlotten⸗ Landrichter

in Berlin.

Sitz

. des tretenden

; de ; Schieds⸗ ö .

Schiedsgerichts. gerichts. sitzenden. Schulz,

ö er · Landes

gericht * Rath 4. Bischoff,

In 5 9 gem §. euwahlen und au . .

e e. der in Preußen errichteten Schiedsgerichte für genossenschaften nachstehend bekannt gemacht.

ö Q

Name, Stand und Wohnort

des stell⸗ der

vertretenden 5 ö. stellvertretenden P eisitzer. . Beisitzer.

Vor⸗ sitz enden

ᷣ. 9) Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft. .

Berlin. ] Poschmann, 1. Stol mann, 1. Fesca, Albert, I. Stahl, Julius jun., Königlicher Königlicher , ; , , Regi = i ath in Berlin. 2. ; , irn n . Reigen t rektor in Charlotten

; ; burg. zu Berlin. in Berlin. 1. Bekier, C., zu Berlin.

2. Stock, 2. Dinse, A., zu Berlin. Föniglicher I. Tlebster, Qoberl. Ma dandrichter schinenbauer in Berlin. in Berlin. 2. . Heinrich, in 3. Dr. Andrae, . zerlin. ö rg n gr 4. Gutheit, Carl. I. Strenge, Heinrich, Landrichter 6 in ; . ,, i i in. Koick, e . in Berlin. Berlin , 3. . 1. Stolzmann, J. Wagner, Di⸗ J. Kunkel, Peter, zu Vor⸗ ö Ce ll, rektor der Kott / damm ⸗Driesen, Regierung · Regierungs⸗ buser Maschi⸗ꝑ. ,, Theodor, Rath

Poschmann, Königlicher e, n gr ath zu Berlin.

Sektion T. Berlin.

Mecklenburg Schwerin, Mecklen⸗ burg⸗Strelitz Brandenburg, Ost⸗ preußen, Westpreußen, Posen und Pommern.

Sektion J. Berlin, Charlotten⸗ burg, die Kreise Niederbarnim und Teltow.

burg. 4. Hille, Franz, 1. Arndt, Eduard, in Schlosser in Berlin. . Charlottenburg. 2. vudwig, Wilhelm, in Berlin.

i öni i Stövesandt, H., in i ver. erdinck, Busse, König 1. Bippart, C zu 1

. , 8e e, licher Land: Nienover bei . , u Schi . fenfeld, Braunschweig, Geheimer Re⸗ gerichts Rath Uslar. ; .

i orst.

. . E., in 1. Schön, Aug. in Bruns⸗ ö von Detten ö ö hausen. Hamburg, Bremen, Königl. Tanb · 2. ehausen, A, in Tübeck, Hannoper, richter in Dladthagen. ö a , Dannover. z. Ang, nut 1. 6 ei·

onig i enburg. = ö. . Na. 8 . h 2. Rösler, Aug., Glas⸗ richter in macher in Nienburg.

Hannover. 1. Kauffeld II. Carl,

; Louis, Glas⸗ Glasmacher in 29 Meibom, macher in Schauenstein bei Königlicher Schierbach. Obernkirchen.

Sektion II. Berlin.

Brandenburg (ohne Verlin) mit Ausschluß

Rath J zu Soldin. Berlin. ottbus. . V1 2. Ronn, Max. Krüger, J. G zu 2. Stock, * (in Firma H. Brandenburg a. 6. Königlicher Pauchchs Ju 2. Bittrich, M., in Anger— Landrichter Landsberg a. W. münde. zu Berlin. 3 Vogel, Her J. Schulz, Carl, Ma— 3. Dr. Andrae, mann, Arbeiter schinenbauer in Frank⸗ Königlicher in Eberswalde, furt a. O. Carl,

zu Berlin. gierungs · Rath

in Hannover.

stige Aufnahme gefunden, die wenig interessante Handlung, die knappe Musik fest, Ren Keza rp vermochten das Publikum nicht zu fesseln. Wenn daher von den fremden Bradford. J. Februar. (W. T. B). Wolle fester, beeinflußt 150 342. 150 491. 159 444. 35 Gewinne von 500 S auf Nr. 24 680. 30187.

Gästen der Versuch gemacht wurde, diese Operette den Berlinern durch Londoner Auktion, Tendenz) ruhig, Garne ruhig aber fest, fur porzufüren, so. Hätte, m gung erwarten Lärfen, daß cras nn Ye, Stoffe ziemlicher Begehr bei unveränderten Preisen. 36 096. 36 430. 47 886. 63 445. 64473. 72421. 76925. 80 0653. 80 576. 81 071. S5 708. 91 836. 102 386. 104486.

sondereß mit dieser Vorstellung geboten werden sollte. Das war

nun nicht der Fall und der Mißerfolg der „‚Josephine“ war 105 607. 113234. 113547. 115 704. 118 3318. 123683. 126 954. 132 803. 143 042. 152 521. 154 663. 154 808.

auch am gestrigen Abend in der französischen Darstellung ein

unbesteitbarer. Die Gäste thaten zum Theil das Ihrige, um 160 076. 160 805. 172 811. 173 529. 181 485. 187561. 188 465. /

Submissionen im Auslande. Rumänien. ö. ö März (n. St.). Jassy, Generalverwaltung des Sct. Spiridion⸗ ifts:

6500 m holländische Leinwand,

I660 m amerikanische Leinwand (ungebleichte Baumwoll⸗Leinwand),

600 m Parosing Leinwand,

1000 m Leinwand für Strohsäcke,

300 m Flanell weiß,

600 m dunkelblaues Tuch,

100 Paar Frauenschubhe,

300 Paar Pantoffel mit Sohle.

Kaution: 1090 Lei.

Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Koblenz, 2, Februar. (W. T. B.) Der Rheintrajekt zwischen Bingerbrück und Rüdesheim wurde heute Morgen wegen Eisgangs eingestellt.

denselben abzuwenden, zum Theil warem sie nicht künstlerisch genügend begabt, um ihren Rollen gerecht zu werden. Letzteres gilt besenders von der Darstellerin der Josephine, der Mlle. Raymond. Besser war Mlle. Gillette, deren drastische Komik ihre Wirkung nicht verfehlte; der Gesang der, Dame entspricht freilich auch nicht den Anforderungen, welche wir an unsere einheimischen Künst⸗ lexinnen zu stellen pflegen, Die erfreulichste Leistung war diejenige der Mme. Durocher, welche mit Humor und Geschick ihre Partie durchfuͤhrte; lobend erwähnt sei auch Mr, Schmidt; vielleicht verdienen auch noch die Herren Dupuis und Amorn genannt zu werden, während über den Chor nichts Bemerkenswerthes zu sagen ist. Die kühle Auf⸗ nahme, welche die ‚Josephine“ fand, dürfte eine Aenderung im Pro⸗ eff rn der noch zu erwartenden Gastspiele empfehl enswerth erscheinen assen.

Am Sonnabend, den 4. d. M., veranstaltet Gabriele Wie⸗ trowetz in der Sing ⸗Akademie ein Concert (24 Uhr).

Am nächsten Dienstag, 7. Februar, veranstaltet daselbst Hr. Rai mund Zur⸗Mühlen einen Liederabend (8 Uhr). i t

ĩ 2. Lehmann, ö Schmied in Frankfurt

a. O. 4. Stegath, Wil I. Semmler, Hermann, Im, Breher in Schmied in Küstrin II. ; . y a. W. 2. ö n . For⸗ ö in 2. . d n, h, / mer in Guben. ; . i ck. 1. Brennhausen, 1. cffke. Alb. u Stettin n, nn,.

a ee . ö Sber Ingenieur 2. Müller, Ernst (in . usfeldorf. Pr. Schmidt, Pr Beseler, 1. Stang, Peter 1. x. von Ammon in . gie, . zu Bredom⸗ git Chr. Müller) hen ed vin Dusseldorf. Königlicher FRöniglicher ö zu ( r hal ö, . Assessor Assessor Stettin. in? . rn ,, . eee, r nu gad richts olberg. „ehenbel. Ch.

n Clettin. zu Siet. e. r on, gr lin. i , Büssllbarf. Törfftztots z. lenffeen. I. ogg den detrnamn. F. G. in St reis Kreuznach „zu zu, Minden, ,, e, ni e Theter, n

1. Richel, Heinrich, Hobler Koblenz; ferner West⸗ Neuenbecken. in Stettin. falen und Regierungs⸗ 3. Esser, Johann. J. Mertz. Andreas, ĩ w. August, Mo⸗ bezirk Wiesbaden. macher in Schlosser in Chrenfesd. 2. Prochnow, August, Glas . . ö Stolberg. 2. e e , rbeite in, Wil⸗I. Gauger, Johann, . . . nn Och er g arbeite in Unter⸗ 4. Schroiff, Peter, J. pan der Rall. Glas in Gtabow a. O. Bredow. 696 in Schalke. Hie er in Stolberg. arl,

a. Linkeldey

Die 16. Geflügel Ausstellung der , Cypria“ ist heute im J. und 2. Stockwerk des Hauses am Köllnischen Fischmarkt Rr. 4 eröffnet worden. Die geschmackvoll dekorirten Räume, in denen u A. auch die Bilder der bohen Protektorin, Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl, und des verstorbenen Dr. Bodinus an⸗ gebracht sind, enthalten eine seltene Fülle auserlesenen Geflügels und Sing und Ziervögel aller Art.

Seltion III. Stettin.

Pommern.

London 2. Februar. (W. T. B.) Heute Vormittag wurden in Inverneß und Birmingham, sowie in der ganzen Umgegend dieser Städte ziemlich heftige Erderschütterungen wahrgenommen.

. ,,,, .

3. Hagemann, Franz, Dreher in Bredow.

Wetterbericht vom 3. Februar 1888, 8 Uhr Morgens.

Schauspielhaus. 34. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Opernhauß, 34. Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von. Vorstellung. Tante

A. a . . 7 4. auspiel haus. 5. All . ; j

32 6 K in 4 Akten von Paul gindau, . , . , ö

ö . itgliedern

7 up ctene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang des Friedrich. Wilhelmstädtischen Teal es .

3. Male; Die Salontirxolerin. Posse mit Gesang

in 3 Akten (4 Bildern) von Engelbert Karl und

Sonntag; 2 Vorstellungen Um 4 Uhr Nach mittags (ein Kind frei: „Bacchus und Gam⸗ brinus“. Abends 75 Uhr: „Die Touristen“.

E. Renz, Direttor.

/

Nesidenz- Theater. Sonnabend: Zum 43. Male: Fraueillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Sohn). Deutsch von Paul Lindau.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

2. Röttgers, Nicolaus, . Calf. in Schalke. 1. Jahne, Alb., zu Fried⸗ richsthal.

Schlossergeselle in 1 er. Julius, Fabrik Sektion Vi

1. n, Julius, Fabrik⸗ ö. 36. . ö Pr. Eylau. Württemberg, die 2. Wermke, ,. Fa⸗ i ö . i z i i * el d, * brikbesitzer in Heiligen . . bezirke Trier und Sig⸗· maringen sowie der Kreis Kreuznach.

1. Schmidtborn,

Rob., zu Fried⸗

i ; 2. Reppert, Ed., zu richsthal 6. . 2. Reppert, Jul. J. Walther, m.,

8 cen. Gölzenbrück. zu Saarbrücken ö 3 ga. ö egsenthal.

. d, Domi · J. Bsnard, Peter, Glas. . in Hl gn in Plaine de

= is. alsch. thal⸗St. Louis schenriq; Glas

.

Ko

ö in Schnapp⸗ bach bei St. Ingbert.

Knopp, Küpper, Königlicher Königlicher Landrichter in Landrichter zu Saarbrücken. Saarbrücken.

Stationen. Saarbrücken.

Wetter. Sektion IV. Westpreußen und Ostpreußen.

Temperatur in O Celsius

50 C. - 4 R

irschstein, Piersig, 1. Ziese, ; ö Königlicher Ingenieur in

Familien⸗Nachrichten. 36 Verlobt: Frl. Eleonore Niemann mit Hrn. Regierungs · Regierungs⸗ ing. Ger - Assessor Dr. jur. Hans Delius . Rath Eu . beil. S FeJ. Elifabet Bode mit Hrn. Robert Koester König bers Kon ch Ostendorf, Di 1. Matthige, Herm. Fa (Breslau = Kattowitz. Frl. Klara Tintelnot i. Pr. Pr. d Feltor in Kö. brikbefitzer zu Marien G. Jacobfon. (Katharina und Midei Achenbacher: mit Hrn. Cand. theol. Rekfor Hermann Wiebel

Fr. Marie Geistinger. Anfang 7 Uhr. (Lemgo = Vlotho). Frl. Paula Freiin von Türcke

2 2 z 2 ) J von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. Sonntag: Die Salonutirolerin. nit . rt. girl e gef run ö

Sonntag: Die berühmte Frau. Sw (Weißwasser Berlin). Frl. Maria Montag: Faust (Anfang 64 Uhr.) Dohm mit Hrn. Ernesto Gagliardi lein

Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

761 756 764 142 763 750 141 754

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm aparanda. t. Petersbrg. Moskau ...

Cork, Queens⸗

bedeckt wolkig bedeckt Regen Schnee!) bedeckt wolkig bedeckt

l

werder. ; 2. Steimmig, C., Fabrik · besitzer in Danzig.

Deutsches Theater. Sonnabend: Z. 1. M.: 3. Koenig, Cmil. 1. Reinrich. Hermann,

Die berühmte Frau. Lustspiel in 3 Aufzügen

nigsberg i. Pr.

Dreher in Dreher in Königsberg. . 2. Schroeter, Albert,

town... IT 65 elder. ... 759 vil amburg .. 757 winemünde T7658 Neufahrwasser 7569 Memel .. 757

Münster... 760 Karlsruhe. 768 Wiesbaden. 1.67 Mi ' ö emnitz .. Berlin... 1761 Wien.. 768 Breslau...

763 Triestt ... 1766

Nebel ö Rr

wolkig Nebel wolkig

Schneeꝰ) Sr e .

halb bed. bedeckt —4 Nebel 9 bedeckt —12 halb bed. —12 wolkig —6 bedeckt )ꝰ 4

bedeckt bedeckt —4

bedeckt 2

1141 do do O S C ᷣ·— dd O0

—5 235

e & , = e ol R d . & & & N l N == D 2,

m t; m

2

. Deutsche Seewarte. e Theater Anzeigen. NRönigliche Schauspiele. Sonnabend: Opern

haus. 35. Vorstellung. Lohengrin. Romantische

9 e in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang

Wallner Theater. Sonnabend: Zum 70. M.:

Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem ranzösischen von Carl Laufgz. Hierauf: Zum 79. M.: er Mizekado, oder: Ein Tag in Pititu. Parodistisch⸗musikalischer Scherz in 1 Akt von Otto Ewald. (Vorletzte Woche.) Sonntag: Zum 71. M.: Ein toller Einfall. Der Mizetkado. (Letzte Sonntags⸗Aufführung.)

Victoria- Theater. Halbe Preise. Sonnabend:

Zum 571. Male: Die Reise um die Welt imn S0 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eing. Million. Großes Aus- stattungsstück mit Ballet von A. d' Ennery und ,, folgende Tage: D

Sonntag: und folgende Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. ]

Walhalla Theater. Sonnabend: Gastspiel der

Mdlle. Alice Raymond und der französischen Operetten⸗Gesellschaft unter Leitung des Impressgrio Mr. Schürmann. Zum 3. Male: „Jos phime vendue par ges socemnrs“. Operette en 3 actes de A. M. Paul- Terrier et E. Carrs. (Joséphine: Mlle Alice Raymond. Benjamine:

Mlle. Gillette.)

Friedrich Wil helmstãdtisches Theater. Sonnabend: Mit neuer Augsstattung. Zum 44. M.: fegt Woche) Die 7 Schwaben. Volksoper in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer

an . Zum 45. Male: Die 7 Schwaben.

Donnerstag, 9. Februar: Mit neuer Ausstattung.

um 1. Maße: „Die Dreizehn“. Akten von F. Zell und R. Gens.

Operette in

Central Theater. Sonnabend: Zum 154. M.: Söhere Töchter. von Mannstädt und Schott. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Zum 155. Male: Höhere Töchter.

Concert Jaus. Sonnabend: II. Opern⸗

Abend unter gefälliger Mitwirkung von Frl. Adolphine Grimminger, 6 Grumtau, Frl. Noch! der Herren Edm. von Richard, H. Weinberg und Oscar Räuber. Dirigent Hr. Kapellmeister Karl Meyder. Programm: J. Theil. 1) Ouverture und 97 I. Akt der Oper „Das Nachtlager von Granada. von C. Kreutzer, a. Arie, b. Duett, g Lied, d. Duett, e. Terzett, Frl. Grumrau, Hrrn. E. von Richard und H. Weinberg. II. Theil. III. Akt der Oper „Faust‘ von Ch. Gounod, Margarethe: Frl. Grimminger, Faust Hr. v. Richard, Siebel und Martha; Frl. Böckow, Mexhisto: Hr. Räuber. III. Theil. 4) Ouverture Orpheus in der Unterwelt! von J. Offenbach. 5) Künstlerleben, Walzer, von J. Strauß. 6) Ohne Sorgen, Marsch, von W. Ohlige.

Circus Nenz. Sonnabend: Parade Gala ·

Vorstellung mit ausgewähltem Programm. Das großartigste der Gegenwart! Zum 4. Male: Die Phänomene der Luft Gymnastik. (ob, William Bill, Edwin und Robert.) Novität! Heseßzlich gejchtgti Japan, oder „Die nectischen . des Mikado“. Großes equestrisches Aus⸗ stattungs Divertissement. Concert & Bal hippique von 8 arab. Schimmelhengsten, dress. und vorgeführt von Hrn, Fran Renz. „Cobham - u. „Kirhildis, Vollblutspringpferde, geritten von Hrn. Otto und

Tremplinsprůnge.

osse mit Gesang in 4 Akten

Georg Hager. Trepido“ und. Sophus⸗, Schul

Vlerehelicht: Hr. Kaufmann Eduard Sabatier mit Frl. Selma Richter (Blasewitzi. Hr. Albert Niewöhner mit Frl. Therese Bou artz (Gelsenkirchen Neuß). Hr. Apotheker Joh. . Roth mit Frl. Anna Peters (Anholt— Barmen). ;

Geboren; Gin Sohn: Hrn. Buchdruckerei—⸗ hesitzer Harich (Mohrungen) Hrn, Hauptmann Gabriel (Neiße). Hrn. Herm. Flöter (Schöne bech. Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Pr; von Mielecki (Hildburghausen). Hrn. . Mittag. (Sclatkow) Hrn. Otto eppin (Berlin). Hrn, Richard Weber (Berlin). Hrn. W. Wiesenthal (Boizenburg a. Elbe). Hrn. Rechtsanwalt G. Deegen (Saalfeld i. Ostpr.. Hrn. Fr. Köbke (Magdeburg). Hrn. Leo Mergelsberg (Köln).

Gestorben: Frau Louise . geb. Brink⸗ mann (Burg). Frau Gutsbesitzer Henriette Schultz, geb. Lessing (Schudereiten). Hrn. Adolf Flemming Tochter Ilse (Sudenburg Magdeburg). Frau Marie Haug, geb, Lauster (s'tannstatt).=

. Rittmeister a. D. Rochug von Witzleben Jena). Hr. Rittergutsbesitzer Richard Schroeder Platenrodeh. Verw. Frau Sophie von Unruh, geb. Zimmermann Berlin). Elise von Erckert w a. O.). n. Ph. Butt⸗ mann Tochter Marie (Berlin). Hr. Paul

ahnemann (Berlin). Hr. Dr. Franz Selcke Stralsund). .

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin:

Vier Beilagen

pferde, geritt, von Frl. Clotilde Hager. Großartige .

Lanshlichlich Vhrsen Beilage.

erufsgenossenschaft der Musikin ; ,, 1. Stolzmann, 1. Schmidt, C., zu Königlicher Regierungs⸗ Rath zu Berlin.

2. Stoll,

Königlicher Landrichter in Berlin.

3. Dr. Andrae, Königlicher dandrichter in Berlin.

Poschmann,

Königlicher

Regierungs⸗ ath zu Berlin.

Sektion II. Berlin. Preußen mit Aus⸗ nahme der Regie⸗ rungsbezirke Merse⸗ burg, Erfurt (ohne Benedenstein) und Sigmaringen sowle des Kreises Schmalkalden; ferner Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklen⸗ burg⸗Strelitz Olden burg, Braunschweig, Anhalt mit den Enklaven LSöbnitz, ösigk und Schierau; ppe, Schaumburg pe, Waldeck, Bremen, Lübeck und

Hamburg.

von Uthmann, Königlicher Verwaltungs⸗ erichts⸗ Dlrektor zu Breslau.

Sektion III. Breslau.

Schlesien.

ö ö e

Rachner,

Königlicher Ober ˖ Landes gerichts ·˖ Rath in Breslau.

Schütze,

Königlicher Ober ⸗Landes⸗ gerichts Rath

in Breslau.

4. Adler, Robert, .

Dreher in El⸗ bing.

strumenten⸗Industrie. . 1. Knöchel, A., zu Berlin. 2. el F., zu Berlin. 1.

Berlin. 2 r. A., zu Bexlin.

Tischler in Berlin.

4. Zimmermann, rnst, Tischler, in Berlin.

15) Glas Serufsgenossenschaft.

1. Pangratz,. W. ß zu halsck wald.

2. Hübner, Direk⸗ tor in Klitsch⸗

3 nt Julius

Jurthe, Julius,

Flas fchleifer in Bernsdorf, Kr. Hoyerswerda.

2. Giesbrecht,

2. lems zu Düsseldorf. 3. Cursow, Fritz, 1. Schmidt, Franz, in

2. Hebenstiel,

2. Putzler, Ose., in enzig. . 1. Fiehm. Heinrich,

Srehermeister in

h, l ss ö er in ing. kl in fer in Königsberg.

naake, A., zu Münster.

Liegnitz. . * . Arbeiter in Berlin.

1. Franke, Emil, Tischler

in Berlin. ebeeffl. Zohan, Zusammensetzer in Barmen.

1. Losky, W. zu Oranien

hütte bei Breslau.

2. Klein, Lieut. in Wald⸗

in. 1. Hiheich, in Rückers.

Hhleifermeifter in

Sektion V7. Rheinprovinz mit Birkenfeld.

Sektion VI. Westfalen, Lippe, Schaumburg · Lippe

und Waldeck.

Wiesau, Kreis Scgan.

enzig Königlicher Polizei · Rath zu Köln.

Prentzel, zu Hagen.

Bürgermeister

Papiermacher · Serufsgen

Emmerich, Königlicher olizei⸗ Assessor zu Köln.

Wilde, Zweiter

zu Hagen.

Bürgermeister

Dũuüren.

Kr.

irma ecke,

. Sem n mn, Graveur in Münzthal⸗

i ba ö 2. Schott, Aloys, Glas⸗

ossenschaft. 1. Schöller, rich, in Firn elix Heinrich chöller zu

2. Pfeiffer, in Firma Koch in Berg. Gladbach.

3. Klein, Wilhelm. 1. Steiger jr Leonhard, zu B. G Cederwald.

4. Schall, helm, in Krenzau, Duren.

& Reuther in 2 ir. haus . W., Fabrftant 3. von der Becke, Herm. zu Leimathe. Fabrikant, in ma

1. Seitlinger, Oscar,

St. Louis. macher in Münzthal⸗˖ St. Louis. =

ein 1. Hoffsümmer, Gustz, en, ö irma Gebr. Hoff⸗ sümmer zu Düren. 2. Emmel, Robert, in Firma Gebr. Schmitz zu Düren. er 1 j. . a6 .A. irma Müller lk⸗ mar & Co. in Kettwig. 2. Berngau, Friedr., zu Erkerath.

in Lenders dorf, Kreis

2 Dich ich Anton, in ; üchen, —⸗ 8 bei B. Glad⸗

bach. . Wil 1. Freuels, Heinrich, in

ladbach,

1. Reuther, Osear, 1. Steinhg . ö in

führer in

von der 2. Salt . 6 mann, in .

ee ster C Co. in Delstern.

1. Va cat

von der Becke, Klagges & Reuther zu Hemer.