. ; ͤ . 8 der vom — ö. j i a it d igur der Maria mit dem Kinde in halber mten. Autzug au Name,. Stand und Reh nert ; Sitz Namen Stand und Wehnert . al nrg fe ö. zie . ren , ö. ,, Ende XIII. Jahrh. Beide Fenster 21. J d. J. im Abgeordnete nhcnsß . des stell ⸗ ö. Bezirk des des des stell⸗ , des Herrn Korvetten Kapitäng von e gha die Fingeborenen stammen aus der Sammlung Jwierlein in Geisenheim. ö
Bezirk
der
; bekundeten durch Uebergabe von Speeren und Gesch des . vertretenden der ; tend des S chied 8⸗ Vor vertretenden der al ihre Unterwerfung
Schiedsger icht , DVor⸗ Belsttzer. stellr 36 en ᷣ st vertretenden
! g sitzenden. ö.
en ke. . ö Berlin. - Pr. Herrmann. Günther, . 188 in Charlottenburg, durch letzt für das H 69 1 9 Strängen Muschelgeld (die bereits zur Ausstellung gelangt find). e anni er, Hfeifenköpfe in Thon modellirt, bärger⸗ Bekanntmachungen des Vorste . s . ö Belstzer. . Beisitzer. . ,,, Sh lf von Desborde in Paris, um 1866. ö Bücherschäu. — Feuilleton: Auch ein Winterver . che Altert hümer. Frau Borchart, geb. Levin: Leinenspitze. Jnügen. (Forts.)
J ö . Stanlie · . — dem verflosfenen Vierteljahr: Profeffor C. wald: Mieder und Gaube, ältere bäuerliche Tracht Deu tsche Zei geg. . ,, der 3. r e n, 1. n ,. Adolf. Pa⸗ Sektion X. Berlin. Poschmann, 1. Stoltzmann, 1. Meißner, Oscar,
. u Ki i in sw) Nr. 4. — Inhalt: n n
1. Kühnem b . in Lithauen. ; ü ; wich, Berlin. 0 z f 2 theilweise
=, r er in pierschneider in Ubbe⸗ Pommern, Branden⸗ Königlicher Königlicher zu Rathsdamnitz. i nnn Otto x in Küstrin: Fund Das Königl. Zoologische Museum hat zwei gravirte Nautilus weiteren Gemeindeverbände und die Stagtsaufsicht. Die the ie rnsberg. dissen bei Bielefeld. burg, Ostpreußen, Regierungs · Regierungs⸗ 2. Eller, Dr.
) ; ; 30 ; ö. ber⸗ ileprergehälter auf die Staatskasse. j eine eiserne muscheln, niederländische Arbeit des XVII. XVIII. Jahrh., über Uehernahme der Volksschul ba etenhäuses. . 2. Ant, Johann, Fabrik⸗ Westpreußen, ath Rath X. Wartenberg, 1. Ebert, Weid ö. , ĩ ch F Herr wiesen. glei ot geverhandian gen. . Verhandlungen den ALbgeo pntenh
ĩ ) — ; ᷣ ᷣ Neige , ee n en iteichstage. = Rachweig eineg vorhandengn Be⸗ meister in Westigerbach. Mecklenburg⸗ zu Berlin. zu Berlin. Ernst zu Wolfs⸗ Berlin. ; lius Anger h Birektor Dr. Bode. Borte eines altpersischen Teppichs. ; . bei K gertheilung an die Schnapskonsum vereine. 4. Göbel, Will. ke, iedrich, Schwerin. Mecklen⸗ inkel. 2. jn R Juli Major a. D. A. von Hoffmüller, 5 19. Seytember 1886 in dürfnisses bei onzessionge ] ; . n. in Del⸗ ö in ö cer t f ů J ö 5 . . 9 Menge ] Falkenwalde, durch letztwilliges Vermächtniß: Fünf Schmuckstücke, Nachweifung der für 1887 38 zur Klassen⸗ und zur klassifizirten Ein tern. . ö j
Schiedsgerichts.
gerichts. sitzenden.
j z ; 1S1 z steuer veranlagten Personen. = Bestreitung der Kosten der berg. ; 3. Thunert, Chri⸗ 1. Coups, Emi len und Hänge ssavische zwei Silbergeräthe. Anfang XIX. Jahrh. . nnn , . r Cn, lizeiwerwal tung, — 2 Ge mech. J , ,, , e . albcke. . ; FSckwi ; bach. , ö ** f ̃ 7. —2 von Sektion II. Hannover. Herdinck, Busse, 1. Woge, A., zu l. Heinrich, zu 3. Dr. Andrae, . 2. . Ferdinand 6 66 bei Neapel, XVill. Jahrh. Fünf Thierfiguren aus giasirtem Thon. ö. 1 ö. ö il , Dil ll , . Hannover Qldenburg Königlicher Königlicher Alfeld. Alfeld Königlicher lermacher in h e e ictendorf Paul Dardanellen. — ; ü 5 ö nstalte gerff ge,, Buregu. für Arbeitsnachweis gil r n, 8 . . . 5 — d . . haufen. . he. von 2 9 j fir er 3 . in, . ** Gauen — Sygienische Ausbildung der 3 . leswig⸗Holstein, egierungs⸗ a t in. 4. ; . j ; reis Ri in siamesischer Vektor . ö . 2 . ; ö izei⸗ Brauns 6 Ham⸗ in . in Hannover. 2. Kiel, Heinrich, zu K . pat 1a nr e n, . ke e re gen. Herr W Herr Professor Berggu, Nürnberg. Wagebalken, Schmie deeisen. n,, . e ,, ,,, n mmohn Dett Ocker. cer. macher in mühle J. Burg im Spreemalbe, serzis Kotibug, Süddentsch land, 3, Whekn. S in Aufnäharbeit mi gen . * ipflicht — Uebernahme der Kosten aller öffentlichen Gibeck ie — ien. 2. Gickhoff, Carl, zu Spechthausen 2. Meher, August Papi ö. F Nusgrabungen im Auftrage der General⸗Verwaltung. Urnen Herr Henrd Wallis, London. Stuhllehne in Aufnäharbeit mit en , er Sa, ka, die Cine sse en Gr hberzogthum Hefen. er gr gher ; Harzburg ; bei Eberswalde. K in e l ir und Ürnenfragmente von Krams, Kreis Ost Prignitz. Weidmannglust, dem Wappen Karl's V. ⸗ J kan, Dhulkledueersennnfin gen in Häufenn von an Diphtherie in n nher 3. Bocksen, Cd. 1. Uhlig, Otto, Schlosser Sektion XI. Breslau. lwvon Uhhmann, Rachner, 1. Krieg, Direktor 1. Schumann, P. Fabi, Kreis haher Barnim, Gandons und Wendisch, Warnoßz Kreis West, Werke 3 Sr. Majestät des Kaisers Verstorbenen. Hutachtliche Äußerungen über die Abzahlungẽ⸗ Stoltz . . 1g J gin n . Sher e . bei besitzer zu Alt. Jamn. wrignitz; wendische Scherben vom Burgwall von Pinnow, Kreis und ö. . ales Chnef bes geschötte. — Dis- Ahtteten nder ne r e g Stoltz meln. erwaltangs⸗ er⸗Landes⸗ rschberg in wiß bei Hirschb KWest · Prignitz. . f 365 j It mit d Bild der sieb Preußen im Jahre 1887. — Voranschlag des Stadthaus hg Königlicher 2. Mensing, Hei⸗ ichts⸗ ichts⸗ j ern rovinz Sachsen. Professor Götz in Karlzruhe bemalt mit den Bildern der sieben . ' ; . Belcuch⸗ . wg ⸗ . 1 . . geri ger ih gi 2 her Direktor zu a. Geschenfke, 0, . 9 we. . ö Majestaͤt. Geschenk J. K. H. der Frau Großherzogin ,, k e e , ,, 4 in Hannover. 4. Bußmann, Herold, Wilhelm, in zu Breslau. z . f bei &r kleines Thongefäß qus Hedersheim, Po celt und Lanzenspitze von Faden. ö . erde lglufbebung des Schulgeldes und. Ent= . . . August. Vor. e . a. d; Leine, Schi H dirschben 6 Kreis GM r(erdenz Herr Paslor Kluge in Arneburg: Durch' den Generalkonsul Herrn Adolf von Hansemann wurde des Landtages von Oldenburg ufhebung öniglicher
.
̃ ; ; ̃ önigli . ; ; ; . ĩ 6 i ädigung der Gemeinden aus der Staat kasse. — Staats wi senschaft⸗ beit in 2. Rieke, ; Königlicher z j lgenberg bei Arneburg; Herr Ortgvorstehen Schul; ausgestellt eine Kassette, welche aus verschiedenen Hökzern hergestellt ist, schädig ,. ; , . 6. dandrichter i dorf ö ,, ö ( ö ö . zu ö ,,, . und . . ah ö die fämmtlich aus Kaiser Wilhelmsland herstammen. 1 ,, ö n fan en , ; lle. e Ra ö ] ; 0. drei ß ediger Becker in Wilsleben: erben au ! w ö — Grosse. , k . J gr ber n ir ; ah t ö r ee n e . Derr Wegebau⸗Inspektor Heeren in XX. Son der gu sst lung in . . Pit iid d. en i,, . Sektion YIIJI. Halle a. S. Staude, Schneider J. Biede Anton, 1. Sputh, Robert, Di⸗ Schulz ; prikb . ö ih Torgau; jwei Bronzecelte aus Wildenhagen, Kreis Torgau. vom SH. Septemben bis 3, Oktober 1887. be. Ltr ins , fiel borns virale, IMlanfrti, ionis gesti vas, = Provinz Sachsen, Ober Bürger ⸗Bůrgermeister Fabrikbesitzer zu rektor in Kröllwitz. Koniglicher b ! * iu 6h. n Ake gradungen gelegentlich einer Erkursion der Anthropologischen Die Schülerarbeiten der Unterrichtsanstalt des un eher, , Somter. Des. i er 21 . 2 . S J k ö 9 ö. ö . Ober⸗Landes⸗ 3. Krause, Papier⸗J1 3 ieh Ma Gesellschast . ⸗ e, , Urnen umd Scherkben vom Galgenberg ie n e i ü flir ,, snficirendẽ Eigenschaften neuerer Antiseptika. — . a, e T. en⸗ Bu Valle a. S. wickau. esitzer in Dessau. erichtz . Rath masch nen führer schincnfüührer inẽ pei Ärneburg, Kreis Stendal. , ,, acki und Batterien. Morra⸗de Regibus, Cugenol. grrazi. er- Meiningen, Sachsen⸗ 2. Ca I. ñ ö g ] inenführer in Sakrau rovinz Schlesien. und plastische Modelle, daneben auch die ausgeführten Arbeiten der Batterien . nc fiber ö Did . . ö . , ,, ö ö a, Geschenke. Herr . . . Ih g e , von Fachklassen für Netallarbelt und Stickerei. Lessing. , l eine, h, , d, f, ,,. oburg⸗Goötha, dorf. 2. Hüb i etzlaß, — 16 Fiqh is Rot irg; Herr Sieuerinspektor Bormann in . ö. . n . n,. 6 g nungen. — 8 . . ö HJ Königlicher 1. Schl. Eichberg hei Hirsch . . . . n jhchr Kreis . Herr Steuer⸗ II. Königliche National-Galerie. Stanton, Tyrotoxikon. Fink, diabetische Lungenerkrankung adt, warzburg · ü
z ̃ iseyti isi Averbeck ᷣ berg i. Schl. , , 26 ̃ sä6z inir gesichts⸗ Erwerb om 1. Juli bis 30. September: Ball⸗Durrant Renzi, antiseptische Phthisisbehanplung;. . 3. Horn, Albert, 1. Grunitz, Hermann Fa⸗ Ober dandeß . 4. Schol dri ĩ kuspertor Klofe in Hirschberg; ein kleines Thongefäß mit gesichts rwerbungen v . P rl nr hr hin msucht Forff ). — Zäslein, Rivierakuren. — S i 6. 39 ö , ( 968 i ! ö cho 3 Franz, 1. Heidrich, Papiermacher in Pe ‚ . ö ö reis Vi ät. X. OSel emälde rlenmeyer k len . . brikarbeiter in Kröll⸗= gerichts Rath Wertfshrer ii in Eichberg bei Hirsh⸗ ähnlichen Ver ierungen vJn Bürschwiß Kreis Liegnitz 9
i tre j i i i lin. medizin. Gefellschaft: Heilung des Norb. Basedow, von Nase —ĩ in Breslau. ] ; 3 mf U von Rufhalt, Kreis. Freystadt; durch W. Schuch in Berlin: General von Seydlitz bei Roßbach. Berl in, Hesgllcha l tz, m Err nttät; akute jüngerer Linie. 2 nn dal ge ela , ,,, . V . W n llen Herrn . gr dr Thongefäße, Dersclbe. General von Zieten bei Kathol. ennerddorf. ,, 3. Ghirurgie: e in Celeb. Schl. 2. , . 5 n m hann ner und à Bronzen von Schönau, Kreis Glogau. A. Graff, : Selbstbildniß. ö. ie , ien lafit Wannen, ärtcrig- Tchosun. aris. 4. Oberbeck Rein. J. Göhler, Gust av alpolf, Tarnowihz. ö Probinz Oltpicn hen, nn J , ,,, . Häsellfch' . Viologie; Toricität der Luft; Tätomicungen⸗ Ant yrin hold, Maschi⸗ in Treb = ; Herr Landrath' von Schwerin in. Sengburg; zwei Gesammtaufwand 21 59h Mt, 9 , , tität ger uh sen, , T Wisfensch. Ah eeffe ; sch reben bei Alten Berl Geschenke; d ͤ ; ö k Fthythm. intestin. Kollern. Paris ! nengehnlse l üin barg, erlin, den 30. Januar 1888. nrnen chi hbuckel, Lanzen pitzen. Messer. Scheer von Cisen, Fibeln, B. Bil db nr er eg Karbunkeln; Gxyhaemoglobin Collectsnes messica. Vermischtes. Weißenfels. Z. Sueße, Hermann, in Der Minister für Handel und Gewerbe. Ringe von Bronze c. aut der , ale. get g n, er r r . k n. 9 ; . . , ern. . 6 Trotha bei Halle. In Vertretung: Magdeburg. Geschenke. Herr Gelber ne Tien hierseltst: . 1 ö n nen farbiges Gipsmodell. . . Hir n ag . ö 6 turen mn, m, drei j e i 1 dan . . ö ö ⸗ ö e, , Ge freche e , ee Ehe gr, ne eic esche Tin andes Kü, é, g e n n gr,, . Aichtamtliches 3a. Den Inhabern von Helmühlen wird für die Ausfuhr der Derselbe. Mann und Frau bei einer Bank, D. 161 J. Zustand ülrnen; Herr Sber Amtmann Pube auf. Königl. Noßgarten: klein. Fr. Dherbeg⸗ P: Zwei. Ergänzungtzeichnungen zum Kin Ser Raushahn !. Ven A. M. = Eine 16sährige Bache erlegt, . ö von ihnen hergestellten Oelfahrikate eine Erleichterung dahin gewährt, Derselbe. Der Eulenspiegel, D. 185 1 Zustand Ii nn Muschelperlen aus einem Skelcktgrabe bei Königl. Roßgarten, Kreis mit den V. . lers Fran Pforr. Delstizie Von Königl. Hülfsjäger R. Fildebrandt. — Benehmen eines Fuchses Preußen. Berlin, 3. Februar. Der beim Reichs⸗ daß ihnen der Eingangszoll für eine der Ausfuhr entsprechende Menge Derselbe. Die Frau vor dem Dfen S. iSi II. Zustand Kulm. . ĩ , j Denkmal F iedrĩch z Ves Großen. einem kleinen Hunde gegenüber. Von Max Meisner. — Doublette tage eingegangene Antrag der Abgg. Ampach und Genossen der zur Mühle . ausländischen, unter Nr. 94 a des Tarifs Derselbe. Die Landschaft mit den drei Bäumen 8 63 6 Pommern. . Fr. Gilly, 5: Entwurf zu einem Denkmal Fr . ö sehlie dem nachfolgenden Gesetzentwurf, betreffend Ahän . bejeichneten Selfrüchte nachgelassen wird. Der Ausfuhr der Del⸗ Derselbe. Die TLandschaft mit dem Irn , D. 20 a. Geschenke. Herr Direktor von Sallet hierselbst; zwei Urnen Wasserfarbe. . u gerade noch! Von Bberländer. — Bericht über die auf dem rungen der n esetze vom 15. Gu li 1879 . n . ir ö. e . . . Zollniederlage I. . , und ö,, . 9m J derr Gesammtaufwand 1 . Jagdgehege der 3 ö e elne er. 3 yd Zu j qs: ( unter amtlichem Verschluß gleich. Ueber das hierbei in Rechnun Di ĩ Pr. Weigel hierselbst: Stein Hage . . ö. . . 9 dem ÄUrtikel des Hrn. Förster o in Nr. 33. . . Rug ö. ,,, n , t . 6964 . gi n n , trifft der Bundesrath Hell. nn ö Die e Tg gf , . ö. p. Ausgrabungen im Auftrage der General Verwaltung. Urnen An Geschenk en erhielt die Königl. National · Galerie: em 5 ; 9 . ie zur ühle . ;
,, ; ö Scädüichkeit des Wiesels. Von von Gerlach ze. ; 3m 36 5 3 Ru r Ubst verstorbenen Frau Rechnungs⸗ Zur Frage der Schädli it fi zollamtlich abgefertigten ausländischen, sow ö j mit Broͤnzebeigaben von Göhren auf Rügen. 1) Als BVermãchtniß der hierse cs, Ber waltung -⸗ Blatt. Wochenschrift für , Wortlaut: auch sonstigen Oelfrüchte, ö . . die der Le ehe . 3 M ö I. Zustand. Provinz Posen, . Rath Dietrich; J Helfft, Berlin. Die Seufzerbrücke in . ö Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Herausgeber ir Wilhelm, von Gottes Gnaden Veutscher Kaiser, König zur Lagerung der erstbezeichneten Oelfrüchte angemeldeten Räume ein⸗ selbe. Der Kanal mit den ng, S. 32 1 Zustand Ankäufe, Urnen mit eiggben Hen dusch itz, Krelz rau stahtz Zwei Helle cia lg rn e r ä,, . von Preußen c., gebracht find, dürfen in unverarbeitetem Zustand nur mit Geneh= enden Ku .
; ; z . ; en z Br. jur. Binseel. Tarl Heymann /s Verlag in Berlin W., Mauer⸗ . 9. ; ; ; drei B lte und ein Armring aus der Nähe der Stadt Posen. Venedig und lkalienisches Gehöst. . 3 ; IX. Nr. I7. — Inhalt: Zur Beurthei⸗ , . ,. ö Zustimmung des migung der Steuerbehörde veräußert werden. Zuwiderhandlungen Bie Landshaft mit der trittenden Kuh, 2. Al J Provinz . . f durch Vermitte . B ö. ö. Kun seftnnben in Cen n, . kö 6 3. ß , d e, nen, n gs 5 undesraths und des Reichstages, was folgt: iergegen werd it ei ĩ i = . sei zildni ; ; 8 ke. err Primaner Meitzen in Husum durch Ver . ureguräume: ; . z rr indeabgcken. — Srtsstatutarische raßenbaulast; §. 7 der Zolltarifgesetze vom 15. ez 1879 und 23. Juni 1882 i JJ Da. i ö e ni, , . err, ich ein großes, noch in der ersten Die Löwenjagd (farbiges Gipsrelief), von Volkmann. ö. , der Juden für die hristliche (Redaktion vom 24. Mal 18865, Reichs ⸗Gesetzbl. S. 111 ff) wird (Unverändert nach der Redaktion des Zolltarifgesetzes . inere Bildniß des David. Coppenol, D An Bearbeitung. begriffenes Fenersteinbeil; die Intendantur des ö Srtöschule in der Provinz Hannover. . Verbindlichkeit zur Be= nuch fe n n n nnn ,, s Cet be ze gig shbc 9 Die ih ö . 24. Mai 1885.) Bildniß des Abraham Frans, D. 260 JJ. Zustand HK. , . in Altona? Dolch und zwei Messer von Feuerstein öIeschichte der deutschen Kun st. Berlin, G. seuchtung eines sstäbtischenz Weges. . , . k r. 9a, b, C des Tari etreide 2c.) aufgeführten e nä 108 ; - j f . ; ; vo ens burg. 557 j . j er ein⸗ zei ivatw — DVie nspr . Waaren, wenn sie ausschließlich zum Absatz in das . be⸗ des Gesetzes . . . 1 7 . . . Hern . Mann mit dem kahlen Kopf, D. 290 1. Zustand. 157 Provinz Hannover. Grote ' sche Verlagsbuchhandlung, 21. Lieferung. (Preis der ein⸗ polizei auf Privatwegen
5 ! ; Y n j j j 3 ĩ e t auf Erlaß der ĩ j ö ; s ; : Der Mann mit dem breiten Hut, D. 307 jm Anf äß⸗ nen Lieferung 2 M6, für Jicht⸗Subskribenten 41M) Diese neueste nossen einer öffentlichen Wassergeno senschaf
stimmt sind, werden Transitlager ohne amtlichen Mitverschluß, i Lagerinhab rellenden A B 6 j , Ausgrab m Auftrage der General⸗Verwaltung. Gefäß zelnen 9 .
, . hin ;. ö. agerinhaber zu ftessenden Anforderungen trifft der Bundesrath. Derselbe. Der Alte mit dem großen Bart, D. 393 J. Zustamz. usgrabungen im Auftrag ü
ß ; K ĩ s itt Ausscheiden seines Grund⸗ Unverã ch G f ; — z ö j ĩ Werks bringt die von Jacob von Falke bearbeitete Genossenschaftsbeiträge und auf usschei ; z nverander dem vom 165. J J D Der Alte mi t ; ragmente, kleine Feuersteingeräthe und Bruchstück eines Bronze⸗ Lieferung des Werk eingeschränkt und ohne Anmeldung und die Mischung derselben mit , . . erseshe. er Alte mit dem kahlen Kopf, D. 317 J. Zustand. ta gin h ͤ
: ; f 36. i Kun w um ein beträchtliches Stück vor⸗ der Genossenschaft. — Befu niß der Gerichtsvoll Alte mi ü ; Halzringes vom Höhbeck bei B rückendorf, Kreis Dannenberg. Abtheilung stgewerbe“ um ein ; inlündischer Waare zulässig ist, mit der Maßgabe bewilligt. daß Derfelbe. Der Alte mit der ö elzmütze, B. 319 1. Zustand. , ; Provinz Westfalen, värts, denn es kommt Ldagrin das dritte Kapitel, welches die ch
k ü i f Derselbe. Der Alte mit der Adlernase, D. 324 II. d ; ; des romanischen Kunststils behandelt, zum Äbschluß, und auch sämmtliche auß den Transitlagern in das Ausland übergehenden, ge⸗ . . Zustand. Ausgrabungen im Auftrage der General⸗Verwaltung. Urnen aus Epoche des r ; ö d m m f Nr. 17, irn n,, , . a . . Kunst, Wifsenschaft und Literatur. 6 Zi Ye reg ö . großen gi en. bei . J e iss e g ice ü ie fern e ft ö K ng von H Ge⸗ sind. aaten der bezeichneten Art, welche um Absatz entweder ⸗ . f , . ; . Bayern. . . ö ; . ö ö j 9 s 0 , ,,, . e , ee. d , , ebe eller ee weer user f, e g, . solche dtm tl ee ö n m aus den Königlichen Kunstsammlungen. unseres schwachen BVestandes an Gtich ! . S* 6 . an,, n n, sterreich / ngarn ,, j ch Köln, Siegburg, Tanten und anderen . für di r. Gesetz vom 15. Juli J 3a al ; . 8 si ses di ter: esterreich Ungarn. ; rieben. Neu. I3. Für die in Rü. Oa, b. e des Tarifs (Geträidegsc) auf. Aus dem Beh nc 3 erg , , J, mn, . . ufe Christi B. 2. Ei zt Ankauf. Sammlung von Pfahlbau Funden aus dem Attersee in 6 geführten Waaren werden bei der Ausfuhr übertragbare Einfuhrvoll⸗ erlin, G. Grote sche Verlags buchhandlung). und malcrischsten Kupferstiche . ti ih S ö. in,. Desterreich ob der Enns. . n , , ir N de geh 3 deß . eri erh gf ; . . nigli . e . een. hundert , ,,, ,,, Ank Nuel d . sser von Spiennes sich dann die Fingangszoll für eine gleiche Menge gleichartiger Waagten innerha Juli bis 50. September 1887. bollai gyntoni nkauf. Nuelei und prismatische Messer von ö ; z Eingehend wird einer vom Bundesrath zu bestimmenden, auf ö. sechs Monate t ? Schl eh ing er ln r, . e rena, Haß. 4 ö y K Voß. Eijengerãt 6 geh . über festzusetzenden Frist nachgelassen wird. Der Ausfuhr der Waare steht (Fortsetzung und Schluß. Nr) ʒ zugeschrieben. Die Geburt Christi, Paß. G. Kunstgewer be⸗Mu seu m. fernt die g 3 erührt, jedoch unent die , derfelben in eine Zollniederlage unter amtlichem D. Kupferstichkabinet. . felbe. Die Kreuzigung Christi P. 10 In der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1887 wurden unt et 9. . 7 hin, daß der wirklichen Verschluß gleich. . . Das Kupferstichkabinet hat im verflossenen Quartal gine beden. Berfelbe. Die Auferstehung Ch iti p. I1 Anderem erworben: än , in. Tegernsee (um das Y Für das in Nr. 130 des Tarif aufgeführte Holz werden bew. tende Vermehrung erfahren, welche den Königlichen Museen als Serfelbe. Die Krönung 164 ir 5 11 Metallarbeiten. ist . . bie Jtachricht über das gleich tönnch Kransiklager ohne anntischen Mitperschluß bewilligt, werden, Schenkung n, einem ungenannt sein wollenden Kunstfreund zuging, kuh ich ein jut Fl je bier We erh f i der Künstlet Schlüssel einer Radschloßfnte;, Ciseg, geschnitten, zum Theil . ersteht, ohne Angabe des Dabei kann von der Umschließung der zur Lagerung bestimmten Diese Schenkung, wohl eine der größten und kostbarsten, welche familie Hopfer in Augsburg (erste 56 . ungen ft . 9 ver goldet. Deutschland. anfang Mh, Jabth, j det; B 1 . he Die f Glasgemälde im Dom Räume abgesehen werden, auch werden oder können die unter Rr 13 unserg Museen zu verzeichnen haben, umfaßt zunächst 28 Radirungen Hieronimug Daniel und Lambert 276 * 9 c Jahrhnn . Thürklépfer. Bronzeguh, aus Delphinen und Figzren gehi het tte , . ů welche überhaupt erhalten sind, der Provinzen 1. G oder z fallenden . zeitweife auf dem Lager entnommen von Rembrandt, sämmtlich aus der im Raid. J. in London ver. des J. Zustandes, ‚vor den Rummern ? att, durchaus alte Abdrückt herstammnend von dem Schloß der Familie Fugger zn Virch heim. zu Augsburg, Fiit Mer? Schilderung der Weberei Iktober 188 undè nachdem sie einer Behandkung unterlegen haben, durch welche sie steigerten Sammlung des Herzogs von Buccleuch stammend, durchweg 3 mern! in einem alten Klebeband. Flach Miodcll des Hubert Gerhard, gegössen von Peter Handid. iz ö6. werden näher lich ⸗ In dem dann folgenden Monat Okto unter Ur, 2.3 oder als Hobelwaare oder als grobe, rohe, unge⸗ Gremplare von ganz besonderer Schönheit des Abdruckes wie der Er⸗ dippmann. Brunnenmündung für einen Hausbrunnen. Bronze, darstellend und Stickerei 9. l. g Epoche des gothischen in den Kreisen der Hessen⸗· faͤrbte Böttcherwaare oder Fourniere unter d oder e fallen, in das haltung. - ; einen Bacchus auf einem Fasse sitzend, von Früchten umgeben. Süd⸗ 14. n . Metallarbeiten in Bezug auf die 6 em Ergedni Lager zurückgeführt werden. . Das Werk Rembrandt 's im Kupferstichkabinet ist durch das ö R. Egyptische Abtheilung. deutschland, XVI. Jahrh. ö Stils 250 . vom 1. Dezember 1886. . . Für Abfälle, welche bei der Bearbeitung van Bau, und Nutzholz Hinzutreten dieser Blätter in Hinsicht auf seine Qualität mit einem Die Egyptische Abtheilung erhielt von ihrem bewährten Gönner, Reliquienkästchen mit durchbrochenen Wänden. Bronze, vergoldet Hesprochen, e. ö. S h ck Guartalblätter des historischen Vereins für das in den Tranfitlagern entstehen, tritt, wenn Bie Hölzer in das Ausland Rab auf eine erheblich höhere Stufe gebracht worden. Die Schen. Herrn Professgr Schweinfurth, in Kairo, einen wegen seines hohen mit Grubenschmeiz und aufgesetzten Perlen. 3. bis XiJ. Jahrh, Kunstwerke . ser Cyoch Großherzogtum Hessen. Redactenr Ernst Wörner. Darm. ausgeführt werden, ein entsprechender Nachlaß an dem zur Last ge. fung ist um so erfreulicher, als es gun den gewöhnlichen Mitteln Alters — er ist aus dem Jahre 243 der Fl. datirt — werthvollen BVeschlagplatte eines Reliquienschreines. Bronze mit Gruben = dann die ast, ini ler er K che stadt 1888. Im Sclbstverlag des Historischen Vereins für das schrlebenen 1 ein, welcher beträgt: kaum möglich gewefen wäre, die gegenwärtig hoch im Preis stehenden arabischen Grabstein, welcher aus der alten Nekropole von Fostat schmẽz, phantaftische Thierfiguren darstellend. Rheinlande, XII. r zierlichen , ,,. Ger the f Hr sh. Dessen. Sn Fommission der Hofbuchhandlung von J. Klingel= a. für Säge und Schnittwaaren, vier und mehrseitig in der guten Abdrücke Rembrandt'scher adirungen in so ausgiebiger Weise stammt, zum Geschenk. Handglocke Bronze mit durchbrochener Wandung und Relief · Art der , . und endlich di B n de, 1. Inhalt: J. Vrrein angel genhe ten: Onwpt oer an lung
ängsachse geschnitten; ju erwerben. . Herr Profeffor Fr. R. von Kaufmann überwies 3 klein egyntisch schmuc. Jtallen, Vi, Jahrh., Silberfili it eingefũ , st. Dollsfgnatspersanfimsung vom 28. Norgmber 1883s, . Distorische unñ
a. in der ganzen Länge gleich stark und breit.. 33 9e In erster Reihe ist hier ein Exemplar des Rembrandt 'schen so— Alterthümer. Grman. Henkeinapf dus vergoldetem Silberfiligran mit eingefügten durch⸗ Messing un ne fn it einer roßen Zahl sor s archäologische Mittheilungen: Dr. ö Der Marsch, des Feld=
6 nicht gleich stark oder breit 20 genannten Hundertguldenblattes: ‚Christus heilt die Kranken! zu ͤ sichtiken Schmelien. Fkußland 1385. Burch Herrn,. Geheimen Re. dinch die Lie er n g, n i,, ' alter Arbeiten ausgestattet. marschalls Grafen Batthyany durch Ober (fen im Jahre 4b. — Dr. b. fůr ,, Bretter . 20 nennen, einet der acht (resp. neun) Exemplare, die man von dem F. Museum für Völkerkunde. gierungs⸗Rath Reuleaux auf der Ausstellung in Jekaterinenburg er · Tcbildunden tun stae ci . ;
t Edi — f n ü bendrucktafel stelt das schöne, Jakob Keller, MMörnisches aug ainz. = Dr. Wecker ling Ein nen efundener c. für gesägte Fournier 5606 , erften Druck dieses Blattes kennt und die sich, bis das eine j A. i j worben. ine vorzüglich ausgeführte Far d. . il nel, wodurch Waaren der Klasse e 3 in , Gt hnol ogis he, Abtbei ung,.
i ü i zscher Mellenstein der Civitas Vangionum des roöͤmischen Worm aus
in unseren ö gelangte, sämmtlich in außerdeutschen Sammlungen Aus demjenigen Erdtheil, der durch neu Erh nde Entdeckung ⸗ Fünf Messer in verschiedenartigen Scheiden. Rußland 1887. reich per g. imme . en g en, ,. 2. ö 2 33 i lein 3 b e , nn, ,,. 26
solche der Klasse 4 veredelt werden.. 15 . befinden. Das Buccleuch' sche, gegenwärtig unser Exemplar des Hundert reisen eine besonders reiche Bezugsquelle der ethnologischen Sammlungen Erworben wie oben. Jahre 16569) 4 ein ö. — 4 , Ii , Te n,: k ,,,
e., in Allen übrigen Fällen... . 74 guldenbiattes, übertrifft an Schönheit die meisten der übrigen in geworden ist, aus Afrika, haben sich werthvolle Vermehrungen hinzu. Kronleuchter. Schmiedeeisen, bemalt. Aus einer Zunftstube der Museum ren 1 ö hg. rere nn de e n ren, . 8, . ,,
H. n,. . . , . . Cr den 6 . ger rr gf, 9 ., 2. n , 6e. dur ö Mense sowohl, der längere Zeit auf rdf ig hn, e r neg. rh. lalterlichet Kirchengeräthe von 9 k zen ebe eusenm, eine Thür mit schönem — e ,, , ö
/ = x re. Die Komposition Rembran om ö ai . . , , sclalteili . hn,
'. terung in den allgemein vorgeschriebenen Abfertigungsformen an- den Brucken des ersten Zustandes zur vollen irg. . ö g, , g tn n ,. e n gn, daas in . - ; ᷣ. gothischem Ci senbeschleh . ,, pre e , 3 z j Inhalt:
ordnen. h
; ; . j lung des Freiherrn von Rothschild [Hugo Sderström], Grünberg 1. Schles) Nr,. 2. J EGine Reihe ausgezeichneter Exemplare Rembrandt' Land ⸗ Pr. Joest's ist. ĩ olzarbeiten. . ; gothischen Vokal i der Samm ‚ le „öffentliche Meinung“ und unsere höheren Lehranstalten. Unverändert nach , des Zolltarifgesetzes vom; schaftsradirungen ö ebenfalls Abdrücke von höchster, . 3 hi se ehe esennihh, ö. an ,,,. Schrank aus . , mit Töüren und. Schubläden. Die in ,, . 1
ö — Böhmer, UÜeber Standespflichten (Kollegialität). — Direlter Neu⸗ ai 1886. . geradezu unvergleichlicher Schönheit. Stati in Ab goßz i xeisten 6s euch gehehenen! Grunde, mad n eren Tito, . ,,, . 3) Für die in Ny. 235 4 J g und 4 2 bes Tarifs (Mühlen. Rachftehend die Liste der in der ancnymen Schenkung enthaltenen gen ih ba wet Koftühn dingange et nach den bei der Jänm elch ißt nn bauer. Uleber Frem w Die S
⸗ . lingsreife üblichen Bezeichnet 1653 fung der Lehrerföhne. — Gilles, General versammlung des rheini⸗ abrikate u. J. w.) aufgeführten Waaren sowie für Preßhefe und Rembrandt 'schen Radirungen mit Angabe der Plattenzustände nach ⸗ Hire ch, Sr , nun gen g fg t geschent u erwähnen ‚. Textiles. ö ; ; . ; iodi Schriften ,,, — Kleine Mittheilungen. — nder gen: äböl werden bel der Ausfuhr ühertrggbare Ginfuhrvollmachten mit Dutuit, Manuel de Larmateur d estambes r. das durch Herrn Grafen Pfeil aus seiner Reise unter Hufügun ge⸗ 6 Seidenstoffe und. Stickereien aus den koptischen Gräbern des Literarische Neuigkeiten und perio ische Schri . bHr. Nöthe, Gefchichte und Geographie, der Maßgabe ertheilt, daß dem Inhaber derselben der Ein gangezoll Rembrandt. Selbstbildniß, D. 13 L. Zustand. nauer Beschreibungen angefügt ist, und von Nord ⸗Afrlka uns 9er JI. Jahrhunderitz in Sber⸗Egypten. Die Seidenstoffe zum Theil it (Berlin 8 W.. Belle ⸗ Alliance. Verein zur Wah der wirthschaftlichen Inter⸗= fur eine der Ausbeute entsprechende Menge gleichartigen Getre ides Derselbe. Selbstbildniß, DB. 156 J. Zustand. Lieutenant Hieb feht dasjenige übergeben, was ihm bei dem Befuch byjanlinischer und oriental ischer Herkunft ⸗ ö Deu tie Beam en eit gescfeun g-Veränderungen der essen hon Hande, und Gewerbes, Rr. 15. — Janhalt: Der nachgelassen wird. Üieber das hierbei in Rechnung zu stellende Aus ; Derselbe. Selbstbildniß, D. 28 J. Zustand. des Kap Djulu zu Händen kam Borke eint Wandteppichs in Gobelintechnik, Fruchtgehänge. glg 8) Nr. 3. — Inhalt: Die ,, ver Aeli abe bei der Gin. dcs Kusfuhr voön Gerdelde. ,. * . , . dz Pin d, , . . ; 353 Die Ruhe auf der Flucht nach Egypten, D. 62 Für Amerika hat ein alibewährter Gönner, Herr Sokoloski, Ende XVI. Jahrh. Verschie denes . e en . . . n n, Wittwen⸗ und Waisengeld⸗
en er Bundegra estimmung. Der Ausfuhr der I. Zustand, eruanifche Ge erschiedenes. ; ö etz, . en. f Mühlenfabrikate steht die ,, , derfelben in eine Zollnieder⸗ erfelbe. Christus heilt die Kranken. Das sog. Hundertgulden ⸗ 7 fl di r che. fel . n, , . Glasfenster. Darstellung der Kreuzigung in kleinen Figuren. beiträge der Uunmitteltaren Si l en, n, , lage unter amtlichem Verschluß gleich, blatt, D. 7 1 Zustand. Steinbeilen, die von ihm selbst aus Surinam mitgebracht sind Gehört zu den ältesten bisher bekannten farbigen Fenstern. Deusschland, ,, (als . ie ar e n, er Sucf? r enen
(Gtr. Gefetz vom 23. Juni 1882.) Derselbe. Bie drei Orientalen, D. 119 1. Zustand. Mus Böeanien sind durch Gunst der Kafferlichen AÄdmiralliät zur XII. Jahrh. des Gesetzeniwwurfe, bett. die Zur ö
N
—— — — e / e