—ͤ . ö. theilhaft frikanische Verhältnisse“ referiren. Der are E r st e B e 1 1 a 9 ‚ B r ö ist daher im Interesse des blissements als ein vortheilhafter afritan h n ; rtrageabem? ö ; S t ts⸗A ö. gien m ie e. ö len für bacfelbe zu betrachten und dürfte den Höheren Töchtern, 6ffentlich und sind Gäste willkommen. i en ei A n ei er und Königli Pren 1 en an * U ll l 4 ; n Folge wiederholter Anfragen werden wir von d n D tsch R 5⸗ z g — treideprese keinen lebhaften äiuffcn ge en . J Anziehungokraft verleihen. der gie ft willen, ler, nnr e er nenne Mittheilung * nn zum eu 18 GSS. ö . . 6. kö hafen gh . X. Mannigfaltiges. in allen diefeg Unternehmen betreffenden Angelegenheiten nach wi 2 Ausfuhr nach Großbritannien 77 00 B., Ausfuhr nach dem Kontineni a ee ien n en ölen ir 6. ir . ko r ern ge i n g (Ohne Gewähr.) pen un gr. Gef ic ft nge Kzr'rg nd, ift: der, hn ickftamtii reichen Feinden gegen beh suuct e. bann gelt Lintreffen, wie bisher alle Befürchtung Verkehrs⸗Anstalten. . 9 . des . . der ,, neh Nichtam iches. steuer hätten die Herren M e, T. B. Union⸗ Dampfer 177. Königlich preußischer laffenlotterie fielen besonders großartige neue Einrichtungen, und geistun r ärun e dl . ) : e schr schweigsam, was sonst ni m . ö ,,, . ad ei r dei. ,,, I, d ri, , He * T erfler Berathung des Gesetzent w be⸗ — ] . 2 Gewinne von 15 000 MM auf Nr. 184 845. 189 732. Alle Künft a n. . i fortgesetzter erf — ; ö e lhre en e: 6 Theater und Mufik. 2 Gewinne von 10 000 ½ auf Nr. Sz 60. 151 261. ö rh evo de, ber AÄbg. Richter in Fortstzung Jseiner e n , 6 g Wähler wohl kopfscheu ;. findende Ballfest des Vereins „Berliner Presse“ . aturp ' chie ihren Stand⸗ kommer — aktigẽ Lustfpiel Die berühmte Frau“ von Franz hon Schönthan 33 Gewinne von 3600 SM auf Nr. 5476. 10215
9 2. 2 ö 2 2 2 2 . ratht in Betreff der Vertheilung des Reingewinnes zu. In dem und schůtzenswerthe , erweisen wird. Ihr Engagement bräu, Unter den Linden 27, wird Hr. Konsul Vohsen der politischen Beunruhigung und des konstanten Sinkens der Ge⸗ welche mit dem heutigen Tage bereits die 166. Aufführung erleben, . ̃ mnabend, den 4 Februar r. Dr. HR. Wilhelm Meyer, W. Zietenftr. Jö. jede gewünsch' en z 31. Berlin / So , z * J . ese 5 666 B. Vorrath 923 000 B. Preußische Klassenlotterie. , r zu stärken. Wahlrecht zu rütteln; aber auch di Bei der gestern fortgesetzinn Ziehung der 4. Klasse i Tn ec ite sg gen i ge de, . ; kegrben? daß es genug der Steuern s demo ce eß n fh ie Herren, welche auf dem Bohen des t die Bearbeitung der definitiven Sr n le ae reußzen. Berlin, 4 Februar. Im weiteren Verlauf klärung abgegeben, g. Dr. s Gange. ; z daß dann die angekommen. 1 Gewinn von 300 O00 M auf Nr. 1383 219. a LS er; is, verantwortlichnicht bloß X bähten, wenn sie ihre letzten Ziel aussprächen, ᷣ inführung der fünfjährigen Legis⸗ mich . . , im Wintergarten und den anderen Sälen des Central. effend' die Einf h —ͤ . h , , rd d n. , ĩ das drei⸗ ewinne von 58 279. . n , i, Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag das drei mne gr doch ,, een , . herrlichen zu helfen, Eine kleine reizende Ueberraschung, welche sn Lede Folgendes aus und Gustav Kadelburg zum ersten Male wiederholt; Montag 11 044. 29 245. 5. ; ; ⸗
i z — ime direkte ja bi i eit in H — bͤgegeben habe über das allgemeine geheim ; ) ions⸗ rn nach den all⸗ ja bis 1890 die Mehrh -⸗ Bennigsen abg ö . 1Giedner) um so werth⸗ die Damen vorbereitet wird, soll von einem unserer ersten h nkt nicht nach den k . un n dle unter⸗ eigene Partei ,,, Wahlrecht, eine orklůrun ö. 3 . . . wird „Fauft! gegeben. Das weitere Repertoire der Woche ist 65498. 68141. 75 967. 81 990. 87 858. 91 839. 103 879. geschmückt sein und Widmungen unserer hervorragendsten Schriftsteln emeinen Interessen; ihre Aufgabe, ihren polltischen Stand⸗ Zeitung diese Absich . pier „Sannover voller sein . nen aller seiner Parteigenossen gesprochen nde rb es bee, ir , f, n, bn, bh, ö, d, d, ee än Kr gls n ,. ö n st 1 wahren. So hahe 1815 iberale Coxresponden . Bennigsen auch im . in, wenn jetzs fuͤnffährige Legislatur⸗ e. g, , Bie Martabäer.. Von iersta 6 . , . 1351 555. 131 651. 155 744. 150 5657. 155 668. 156 761. , dem Ball des Vereins „Berliner Preffe nn 16. f we he fn, en Freisinnigen gedacht, Er sei mit Fehr fraglich e , t habe. Er dürfe annehmen, gels, giös ch len erlich eenmgkend, 11, -Die be. 154 zg. iööß zd. i6ö 63, in 433. isi 3, amitkoimpattionen. un Bennigse q rühmte Fraun; Sonntag, I2., „Die berühmte Frau“, ‚ ; ö . . ud rn ef, er findet morgen die letzte Sonntags, hey 6 . J 6. J ö. . . aufführung der Repertoirestücke; „Ein toller Einfall! und; Der ] . ; - ö ; ;
w : fi hann alle Pläne auf ; ; ö blick zeitgemä perioden bewilligt seien, daß da inaus beseitigt jüliftengesch eingetreten, obgleich er hätte Augen . , . , ĩ un äß da ' nber hinaus Ueber einen Unfall, welcher den Hamburg ⸗Amerikanischen hnen genen . ö es ber Regierung biete. erst nach ö. , 18357 vor längeren Wahl⸗ Abänderung der Verfassung '. ; dampfer Sue va! auf feiner Ffeise von New. Jork nach a er , ch nn staatsmaͤnnische Voraussicht von 1878 . 6 ni J Raschlebigk Mitzekado? statt. Ende der Woche geht dann als Novität das 47346. 67 164, 79 199. 93 068. 109 495. 11048. 12 425. betroffen hat, werden gus Queenstomn, dem „Hamb. C. folgen . et] Vie Nationalliberalen hätten damals in Folge p Trehtow. Herrmann'sche 4aktige Volksftück mit Gesang: Orgel- 1130 575. 143 730. 146 682. 1855 909. 157521. 159 851. Einzelheiten gemeldet: Am Dienstag Abend traf hier die Nacnit hahrheitet?⸗
darauf zurück ᷓ uren und man nicht mehr J Wahlrecht eit der Zeit gewarnt. Wer sein wür ald dagnahtgen r gehchne direchse ahlr ißt n das Tolk kommen werde, daß da ; den Erklärungen von ᷣ . if r 1893 noch lebe? Aus Mißtrauen gegen da ben solle. Aber zwischen der ; J ö ; . Auflösung an Parteimitgliedern genau so viel verloren, ö k . Maltzahn's sei ein ,, pfeifen in Scene, ö 162 269. 170 984. 172379. 172 936. 181 827. 185 970. ein, daß der Hamburger Dampfer Suevia. mit gebrochenem Ham. zer Mul thun, n. 16367. Sie könnten also ganz unbefangen se de we en, Augenhlicãh bedeute ebenfalls ein l der? Ind g Hhraf Behr habe sich über dies Friedrich Wil helmstädtisches heatez. Für die erste 3 Gewinne von 566 M auf Nr. 135059. I7 556. schaft im Schlepptau des Dampfers, Istrian ⸗ von der Leyland Linie Hrn. Pie die Freisinnigen der Auflbsung von 183 die Wir⸗ dieses Antrags in das Volk und nichts weiter, und schied, Der Leh 4 usgedrückt und nicht mit Bestimmtheit Aufführung von Richard Genseiz Operetten. Novität Die Dreizehn 25278. 43 755. 56 80. 68 172. 89 g35. 726053. 77 55g. head Passirt habe, Sofort wurden Schlepper ausgeschickt, um die hesn it den ö ö Diren. I gr. von Vennigfen habe Mißtrausnsbptzm, geen ihm zustehenden Fiecht nicht jeder Frage . ö , direkte Wahlrecht aufrecht er= ändern Falle, nete dn, s enist, , , , hö hs. 6s igg io? Xin Fögä* ii s, Käte esl nn ersotbrlße aht le u leer wen de. Iliflsung blndireß d' ck aks n cht jene zwar dahin tas ecken Bäbeähh zu kenden Ge än Kcärt, daf die def zlllheth in, ne Wergantzenheit, der löner so daß also . letzte ., . i853 ns, eg. (0. iss es, äs sor. . ö . ö ,, . . . Orn. han ens s g r 4 . ge Freihändler die zeit ö ,, 6. angen assen! Man habe die halten V . i , m hen enn en, ö illöcker's i ugkräftiger Volksoper ha = ; ; ; 3. . ern von der Küste, so daß sie von den eppern nicht an — z , sond t h 2 14 8 ißtra ; eh 9. ö ; iven P er. ; k. 38 * . r dh Ci n . Frl. Wagner 166 115. 157 9774. 1690 584. 162 8495. 173 545. 173983. wurden. Am WMirtwoch . en trafen dieselben hei 3b . gluflösung er nationalliberalen Partei herbeigeführt habe, Er Ache . ht und die militärischen Lasten und Pflichten des pati baeordnetenhause habe Minister von uttkamer bestimm in den letz ff gen mit. ind . . . chwäche d . der Partel nicht, und könne Steuern höh n Volk in Europa, dessen Lasten Im Abg Rehierung Anträge an den * i ö in welcher bis jetzt Frl. Stubel und 174233. 176 647. 186 561. 186 766. . n, n, nn, ,,, fhiehnerz n n ja die . ö ind torn, Polls. erweitert. Es gebe . be des, wärt, baß * die preußische g rl. Reichhardt alternirten. ö . eror“, h. Bir tungen n. Belle Alliance - Theater. „Die Salontirolerin“ hat auch Bei keine bei der gestrigen ersten Wiederholung einen in jeder Beziehung durch—⸗
; ö ; men Wahl⸗ — Schley ? flichten so verschärft und er , auff Abänder nig des direkten, geheinne der heute sortgesetzten Ziehung der 4. Klasse Ankerplatz im hiesigen Hafen brachte, ühergeben wurde. . daß unmittelbar nach den Neuwahlen und Pflichten so versch f en civilisirten J i, O ssäͤrung sei nie zurückgenommen schlagenden . Cachersof , . 177. Königlich preußischer Klassenlotterie sielen in der Vor— Die „Suevia“ ist am 19. Fanuar mit 11 Kajüts und 42 3wischen⸗ wisse er, ö
agenden achersolg geha Un wir mi er genialen . h
unter d e n, ,,, lei mien fare r, n, der ᷣ ammengethan hätten, um in den ö. ; tsächlich so wenig Einfluß besitz ü rtellparteien zur Unterstützung mit age. hichung: I J mne n en in e. S Jewinne von 30 CMJ 6 auf Nr. 49 928. 179 653 Rnburg algezgngen; fünf Wag, nach Ktateitt der eie zan e nenen Steuern ind gäzs landed Vedeilung gehabt, als Kuf die Gétultzüägtih'inkrnsterung Fer Pflichten, Erhöhung Pins der srckertehnde dächer Crklärung des Ministers bereit Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters voraussichtlich für die nächsten ewinne ; ö ; ⸗ Schiff schwere Stürme auszuhalten, welche drei Tage ununterbrochen lösung habe damals eine ganz 64 U: der Grund habe der Kern der Politik: der Rechte. Hr. Miquel habe daß man zur Ein von Helldorff vor einigen Jahren Wochen das Repertoire beherrschen. 2 Gewinne von 15900 M66 auf Nr. 81 807. 126 4894. anhielten; am 27. Januar 7 Uhr Morgens befand das Schiff sich af die Frage vom Freihandel und Schutzzo bekannt gewesen, als der Laften und Verminderung ern erung her Wahlperiode sein werde. Auch habe *. vo wen Wiederholt angeẽdentet, Walhglla⸗Thegter. Morgen,. Sonntag, gelangt auf. viel- 1 Gewinn von 190 900 M66 auf Nr. 4 151 2ö0 62. W. etwa 330 Seemeilen von Fästnet Nock entfernt als plößlt üiefer gelegen. Das sei Niemand weniger unkela 103 Millionen, 1867 einen solchen Antrag auf Verlänge betrachte ihn gerade sehr zum Verdruß seiner Parteige dig sei. Einige seiner fachen Wunsch des Publikums die mit so großem Erfolge aufgeführte 6 Gewinne von 5000 MH auf Nr. S554. 58 380. 89 016. ein fürchterlicher Stoß den Dampfer erschütterte, und die Maschin ru. von Bennigsen. Das Streben sei auf mehrere 109 M en, einen gefährlichen genannt; er (Redner e , Ind deshalb daß hier eine Aenderung nothwen 9 kre und * geheime J en, n ,,, . n, , ,,,, . wen gent des Tabacknangpolg 3er in einer der,, n dn ennngh wo für unsere Zukunft, u äche, Fännbe wolten das Kltzemeine sdirelte re mn, fü emie wieder auf das Repertoire. Auch am Montag und Dienstag finden 31 Gewinne von 3000 6 auf Nr. 560. 22 216. fanden, machte sich die größte Besorgniß geltend und mehrere stürzten 9 angen. Und damit sei die Bekehrung des Reichs⸗ ö lten sich die Freisinnigen in ihrem Gewissen verp . Wahl echt uberhaupt abschaffen, die ander kö . kommt 6 . 26 994. 39 3235. 31 243. 44968. 48 226. 48 414. 50 962. J daß i. , . ö,, u, ,,, ʒreihandel zum Schutzzoll zusammen gefallen. füh d ᷣ „La coeur et la main“ mit den Damen Decroza, Gillette un 7 ö ekleidet an Deck, wo sie jedoch von dem Kapitän und den Offizieren z j r den Hrrn. Poirier, Schmidt, Guerchet, Dupuis in den Hauptrollen, sz dog. Tl 31923 75 239. 75 155, 3 974. s 413. 193 66.
in i rräfte ich jedem Persuch der, Ab— Klarstellung dieser Dinge d. it es in ihren Kräften stehe sich jedem . . : Dis d 10 ob der Freihandel soweit es ing! f dieser Richtung entgegen . ive Resultat dieser ganzen Di söe hs. nh Ss iz ile, r äs, lber den ufstk Kernhigt when un enfernt eh de dä, br, dan Henni ö ö dere Chu alls auf der änderung der Verfassung nich bie h 53 . gezeigt, daß die Legig⸗ zur ersten Aufführung. 3 146 456. 147 135 15 3 5 166 655 brochen, im Uebrigen aber keine unmittelbare Gefahr vorhanden sii Brgien gefeiert habe, eygiten, sie hätten den Reichs⸗ zustellen. kraten würde durch
w ö K n, durch . 96. . . . 158 863. 158 901. 068. Das Schiff wurke dann unter Segel gebracht und setzte I andern Seite hervorgerufen ⸗ eranziehung neuer Kräfte Abwechslung in die Darstellung zu bringen . 325. ; . en den bisherigen Mitgliedern Gelegenheit zu geben, sich
. z iele
. ; sangert werden dürfe. Es seien so vie hiff⸗, ; Schutzzoll überzugehen. Abg. Singer: des Reichstagswahl⸗ la endet worden, daß das ahrt ziemlich ra ort, bis Nachmittags 4 Uhr 20 Mi zler bestimmt, vom Freihandel zum Schutz zoll ib ; nnahme dieses ; . die zt zende ö ; um zu
24 Gewinne von 1500 MSI auf Nr. 3229. 8535. 17934. . . ö ö Sicht ö . auf ö von de ö ö in Wahrheit gewesen? Die ,,, . . ö. en. Graf . . h J müsse, sein Vo 3 durch eine Ruhepause von ihrer anstrengenden Thätigkeit zu erholen. 24 531. 55 974. 60 541. 62822. 63 239. 67 000. 71 710. „Suevia“ gezeigten Nothsignale heransteuerte. Es war dies der Leyland⸗ senen Jahren gelitten nicht durch die ausländische Kon = . j Wie kürzlich berichtet, ist bereits Hr. Weiß durch Hrn, Klein ersetzt 76 401. 80 515. S0 723. S2 950. 103 432. 108994. 109 418. Dampfer Istrian. ] e worden. Auch die Partie des Rentier Wesendank hat mit Hrn.
— 5 vergiste ö an Work? , Septennat . sei so oft mißbraucht
. ᷣ . Mrs ᷣ Sozialdemo my] cht bes Volk zu be- korrigiren. . wer Lu dicsen ißbrauch Nach einigen Unterhandlungen zwischen den ine Ueberproduktion. Die Ursache dieser lieber ö ; ersuch, hlrech — Dar g chr e mmer wiede
cho, Sorn zn 30 rn es boite nen, fes, ö, dar iberncindeen rien nne n ,, ndr en 4 dne, Jahren Hes Gränderihum; Kröndeerr einen ö. Gicht i des Wahlrechts liege in worden, 3 ant dan oll die Sache endlich begreife Leonhardt eine Neubefetzung erhalten. Vorgestern zeigte sich in den . ; ö. ⸗ Boston mit Stückgütern nach Liverpool befand, die „Suevia; nüh brodi ton ieder. den sei. Hätte man damals schränken, Denn hlperioden, wenn statt alle drei nur hinweisen mige Jacobi habe einmal gesggtz „Eine „Höheren Töchtern! dem . ö . 36 neue schau⸗ ö . Gewi von 500 MS auf Nr. 462. 13 846. 13 879 Ducenstown, zu ö ed zoeben Troffen, zn ichn Len hi 39. ge . . orb die der Anlage neuer der Verlängerung der Wahlper ö Der Abg. Johann spielerische Kraft in der Person des Frl. Amalie von Herger, ewinne 304u 4 k Schiffen ausgewechselt und die Fahrt gemeinsam fortgesetzt. bis du den Eisenzoll frühe ger ⸗ welche die gefällige . Franziska übernommen hat und mit 14 324. 19 665. 19 794. 20 825. 21 828. 27010. 33 810. ö Jahn g
es 2 ed
2 i oll db Wahrheit, die ing Volt dringen, Deshaib wiederhole er: i e e istung des Wahitan pe g ech enen . Kintereinander wiederholt werden. e r ; übergeben wurde. Die Passagiere der Suevia“ befanden sich bei de Jahre 15 3 auf Aufhebung des Eisenzolls stehe sein des ö . . rad die ehr bie i, , ä. ier n sei bereit gewesen, alles Rothwendige zur Ver
in Prag an und hat in ihrem 70 816. 77 674. S5 010. S5 079. S5 305. S6 357. 87293. Ankunft in Queenstown wo das Schiff Jur Reparatur in die Passchr an nicht, aber die Namen n ther ö. , , uifchen Brunn envergistung beschuldigen. Die fi j
ersten Gastspiel eine recht erfreuliche Probe von ihrem Können 89 769. 89 923. 99 560. 100 852. 100 873. 120 778. 138 630. docks gebracht wurde, in bestem Wohlsein. und anderer Mitglieder des Centrums und der abgelegt. Sie verfügt über eine angenehme Erscheinung, die 145 471. 145 754. 148 332. 156 702. 156 820. 161 712. Ein Londoner Telegramm der „Frankfurter Ztg.!“ weiß noch zu eines Eindrucks gewiß sein darf, und bekundet in ihrem Auftreten eine
2 bewilligen, jeden Mann und ntaris⸗ theidigung des Vaterlandes zu ö 8 z , 6 hl bie Versumpfung des Pärlamentgriss nur die Frage der 7 Jahr Partei. Wie paßten diese Namen zu dem Bilde von den müsse die Stagnation, . wenn die Verbindung jeden Groschen, h 3 09 792 ; melden, daß die Rhederei des „Istrian' eine Entschädigung von ; Gewandtheit und Sicherheit, wie man sie einer Soßubrette nur 6 118 109. 115 749. 119220. 181 185. 185 00. d0oo0 K für die Bergung der „Suevia“ verla wünschen kann. Ihr flottes Spiel wird durch eine gut ge—⸗ ;
e sei so oft miß⸗ ätte . ; ( seinen Werth ver die . um das Volk glauben zu machen, man ha n Frdihsndele s Die Herren wolften nun sden , e . ö Pölksmeinung nicht in ihrer Frische barg g dr r. nicht bewilligen wollen. Die Regierung ätte ‚ ö. . . ne ö 1574 beseitigen; dem Reichskanzler sei das und Fühlung Seine Partei habe daher vor uhren eine die ö Schiff vorläufig mit Beschlag belegt haben soll. ir erfahren je— z ⸗ schulte Stimme wirksam unterstützt und die Art, wie sich die D :
. ießli ügt, es gäbe sogar . 1 den 3 Jahren schließlich hegnütht,
Janug ge ein Ge unf eingekom⸗ erhalten werde. ̃ t. und Auf diesem sich auch mi
ö ö . , ö JJ doch, daß es sich allein um Erwirkung eines Verhaftsbefehls gegen viel zu spät gewesen; es sei plötzlich ein Ge scßeit wurf ing Wahlperioden beantrag ame in da nsemble des Central ⸗Theaters fand, n der nächsten Sitzung der Orientalischen Gese a
läßt erwarten, daß sie sich demselben als eine dauernde
nc daß man in der dritten 3 e fr aisenz olle aufgehoben habe. Perkürzung. aide lich noch heute. Den Interesse ; * ehen' und dann der Vor de z die Sucvia ⸗ handelte, der übrigens aüch schon wicher zurückgeinjn men, der noch . ,, einzuführen, e n ee 6 Daß die Unwahrheit 5 3 Das Volk wolle auch garnicht J rer , gie wet seine großen ö , ö. diesne r ng des Septennats bei den letzten Wahlen, lösung — Bennigsen mitgethei — er Reujahr 1878 Hrn. von Wetterbericht vom 4. Februar 1883,
h ini t t hab 6. l 1
. Ung. De
21.21 222 2 ö 2 . ' * 2 . . l J . . di S * ll um mit ö D er A s ei hervorgegangen aus d e r F ⸗ ö h 5. 2 1 4 K aliti J gegenüb ¶ elch ‚ d& a d . 8 2 i i zʒ 3 9 lang n. So viel zur w irth ch 40 tlichen ) ö ᷣ haus. . 36. Vo ellung. Der S ft — ——
h ; j echt, das
rinzi , das allgeineine direlte Wahlrecht,
— — — Klarstellung über jene Zeit. Hinter dem, wa sich us Abmeigthg been ae T taizn fei der Venn engt , 8 Kla ; . Sell,
Drama in 3 Akten von Ivar Svenson. Zum Nesidenz-Theater. Sonntag: Zum 44. Male:
Schluß: Mama's Augen.
— ö r d,, n, mh Sdern wolle. Diese Rechte wolle er vertheidigen handel und Schutz oll abgespielt habe, hätten ,,,, . ö. dsr nnn gg. . ö g, denn ke,, ele, e , Lustspiel in 1Akt von Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Familien ⸗Nachrichten. , ersten Ranges gestanhen. (Hi. Bamberger Wahltag an. nmel, , nuef, ken J. Rosen. Anfang 7 Uhr. ,, ten he Dienstag: Opernhaus. 36. Vorstellung. Die (Sahn); Dentsch ö Lindau. Anfang 7 Ühr
zm icht zutrauen sollte. . ; ; uck kommen ; . Einbruch in die Verfassung nich Verlobt; Frl. Pauline Hamel mit Hrn, Wilheln habe Hrn von Bennigsen durch seine eren mn, 3 ö. . bee ee e. Die Burgschaften des Wahlrechts einen solchei . . erlobt: Frl. Pauline Pamel mi rn. ö . kJ Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 Uhr.
i itern; Die Diskussion wurde geschlossen. ö. an en n,. ü ie ni n, sondern no thunlichst erweitern; ,, 2 Schade (Kl, Mählingen. = Frl. Karoline ö. Getreldezhlle nur . ö . . . unterstütze, . . y ö ihm abbröckeln, indem . (. . a he. 6 ö 6 , Mozart. Dichtung von Beaumarchais. Tanz von mit Hrn. Ernst Maher (Leipzig = Ritterg. . wenn man einen führe, die man nicht wolle. Er erinnere ie Antrag! so langen Pausen zuließen, daß eine Kontrole f alen, fach um i, gr Tig ban efherrff ö E. Graeb. Anfang 7 Uhr. berg). — Frl. Elife Bodenstein mit . 9 wie das zu . 0 Gchorlemer, der im Abgeordneten⸗ Wahl nur . r Thelen ein Kor fer be mib ö . , , ö. ,, K ö ö n, . Sonntag ö . . k ö. (Ham. an die Rede des Abg. v (. Vertretung 3 , ö ; e er Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern am
. ͤ tiven . z Du einer Abschaffung und Korreltur abe ber 1818 erklärt habe, die ,, I Vären. Ct ' sei uf den jetzigen Reichs⸗ rechts überhaupt, oder v ier mln guch in feiner
Lindau. Anfang 7 Uhr. . Fierbinn t ᷓ i weil sie den Almen das tote il k Y ö erf hic . Welt. begselben innerhalb der Kartellß 4. Male: Die Salontirolerin. Posse mit Gesang
zes t Jandwirthschafts rah daß man din . d Tag mit keiner Silbe die Rede
. k vertheuern wollten. Auch der ö . ag tag an dehnen bol Hhartelen trennten, kämen hier deutlich eigenen , habe es sich
; ; in 3 Akten (4 Bildern) von Engelbert Karl und Janlcke habe sich nicht für die Zölle, auge prehheg,. ie bewilligen anschauungen, die, n. nlangten die Jurückrevidirunßg gewesen i wichtigsten und grundlegendsten In=
Beutsches Theater. Sonntag: Die berühmt t Midei Fil. Anna Fänick Cbankom ñ 6h der neue Reichstag s Erscheinung: die Antragsteller ve der be. darum gehandelt, eine der 9 ent⸗
3. e ,, ,
z ; ; ö ⸗ armen). — Hrn. Friedr. jun. ackent⸗ ö k ö 4 abe. 98 j er Re lt en, ; icht. e 1 An⸗
Nonts g;. Kan st. Mang z Uhr.) Montag u. folgende Tage. Pie Salontirolerin. Hdeähemn, ginn Tr ere bros, dünn ten sei und seine Rede zun iicherra cn her Sens te e fg sitzenden la ssen fun die ,,, J. bei ihrem Antrag ziehen. Das non e n s n e , fnrchen zurückstehen müßten
Dienstag: Dig berühmte Frau. k von Kutzleben (Meiningen). — Hrn. Amtsrichter Er habe freilich die Steuer von 38 in England Die Sozialdemokraten dagegen ha den auch das dem Bundes- sicht gewesen, daß alle ĩ der Nation in dieser Frage. Diese
Die nächste Aufführung von Die Makkabäer Dr. jur. Kerstenhann er gum Hrn. Pfarrer Gebühr bezeichnet und darauf hingewiesen, a n, n. d auf Verkürzung der Legislaturperioden Reichstages beseitigen gegenüber den Bedürsnissen de in den Kreisen des Centrums
findet am Mittwoch, den 8. Februar, statt. Rroll's Theater. Dienstag, 14. Februar (Jast⸗ ö e i, 9 n 6 24 nach . Kornzöllen noch . hn ö rath zustehende i e g ll nee . nicht das Haus . af. , 5. ee habe en
. . erlin) — Hrn. Dr. Hansen (Kiel) — . J be mit Recht dar . s der Weltan n , , . j und se es ,, z ö — die
Wallner - Theater. Letzte Sonntags · Aufführung n , . Ie een im Sin Tie e e i f ., RBy)bin r ,, ob man pon 36 Jö an,, 6 . 6 i n ,,. he sonst en b i,. ch . ö, 3 ; . dem
; ; h W) — Hin. n . ̃ eien. ; tößere Lo .
dan „Lin tghler Einfan., Post in 4 Akten ag. Theater- Buteaa entgegen genommen. lehrer Dangel Königsberg) Der einen Berg hier rer ran wieder neue Ber Reichel inf g lh Reichstag, und den ö ö Jö ble Verminderung der Schattenseiten der
d Central - Theater Sonntag: Vorletzte Sonn 2, ö gi beh. , ö und die nächste Folge sei ein , Jetzt kämen die Angriffe auf die in der Verfa ssung arhdistischzmusitalischer Scher in 1 Akt von Site . ; ᷣ .
1 ᷣ ichti zrderung der Stetigkeit des poli⸗ trauen in die Sache bekommen lis gewesen? Hr. von gegenüher. Wilk tzt Lie Frage des Septennats, Wahlch an fich beabsichtig. J 9g 2 g tags Aufführung! Zum 155. Male: Höhere W nien Gir n. 3 . web tg, NÄntrag auf Verdoppelung des Zolles g ; te des Volle, wald. ; ö j j ese, geb. robi erlin). — Frau Justij⸗ . Wag. Zurg z. M. „etz zg Cinfant, nn, dne, m, ns nn, ente ben
ꝛ i ti AÜnsehens des Reichstages, Die An⸗ . ; Re ö be, sei er⸗ tischen Lebens und des An legen g rell. ite e ,,,, . Anstoß zur Auflösung gegeben habe, ller hätten sich überzeugt, da ie ͤ Bennigsen habe das nicht mitgemacht, aber d maus. die den zußeren Anstoß man Überzeugen können, tragsteller station mnier mehr für die Wahlen Uebersicht der Witterung. Mannstädt und Schott. (Franziska: Frl. v. Herger rath Marie Wolff Tochter Cugenie (Berlin), 4 durch ö. verstärkt worden, so daß sie nun . , edigt, Mriemand in aher elt ö J id ler, n, e . . Unter der Wechfelwirkung des hohen Tuftdruckes — „Der Mizekado“. (Cöetzte Woche. als Debüt) Anfang 7 Uhr. Frau Bertha Boerner, geb. Rudolphi (Herlin) ginge, was er beabsichtigt habe. Es sei so hätte daß das Kartell die Hriegsgefah f esen, so würden selbst entscheidend fei, d uf das Verhältniß über Südwest ⸗ Europa ug eines tiefen Minimums k Montag: Zum 156. Male: Höhere Töchter. 6 , an , 6 . ö die Rede gewesen. . . . lan i Cen g hr . er 3 , nin e , gb, . i in d eg n dee hn ice fsß rend fi, Victoria Theater. Halbe Preise. Sonntag: J neuhausen Hr. Sberc m izbaumeifter Georg Schad es. der Werften, ge rer deshriskil hen Abmachungen ge. wir den H Ale Befürchtungen und . i che amn Crtegung der Leidenschasten hätten aber . , . . 3 ö 1 , 9 68 . rg ae rr, rf, e, . . rs innere Konfeguenz dränge in einer , Renis Sozialdemokraten bereits während . . Bozialbemokraten oder Diejenigen, die n n n n, gestiegen ist, so daß jetzt fast ganz Deutschland frost⸗ Her , a n. ö i Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Mender, glei ., rr e g, r idr, * Frei⸗ Richtung weiter, die man einmal beschritten habe. 8 bewegung eäußert hätten, seien erfüllt . hahe g feic. Wenn Hr. Bamberger ge , ,, . n , ge,, . Cen r gien, . mit Ballet von A. d' Ennery und ( . (10 Solisten). Streich ⸗Orchester ö. te , . 3. . ö Tagen sei in der ö rere ser n Eren, niisst . ziehen, . . n, ,, 6. ö . 3 . ,, ; . ĩ Jules Verne. . riette Kistner, geb. Sertürner (Celle). — Hr. Reg. j r dem Aufr . . ; i in rein äußerli h * eien a Bar J h i gegen⸗ IM. Ostdeutschland, liegt die empergtut,⸗ . Grad N Mankag! und folgende Tage: Die Reise um ö Civil. Eupernu eig? Frieh rich Schönhnt Grell enn lebt , me , Führer sich befänden, die die url im Hingtergrunde lägen. Die Steuererhöhungen ö. e eth agnech n Deutschland ein ener r, nl. , z . über der normalen. Schneehöhe in Berlin 7 ; ch die Namen na tiver Arbeit ge⸗ 3 ] f de? Joltarechte lreffe je me dl c Breslau 8, Königsberg 25 em. die Welt in 80 Tagen. Circus Renz. Sonntag: 2 große Vor⸗ N Hrn. Dr. W. Hassenstein Sohn Ehri des zu gte i,. ente erklärt, Lingetroffen und die Bes ,, ent n esen din, ber den e landischen, fo fe ö zr e ü, Te. 9. Deutsche Seewarte. J stellungen. Um ? 4 Uhr Nachmittags. (ein Kind (rofttem. . Hr. von we, nekte ! Wahlrecht auch ein. Man habe sich e,. butch! die neue Brannt. nur nach Frankrei pfl de Werle e den Balttrechte., as J frei). Mit einem speziell auserwähltem Programm, : gleiche un daß aus Erhöhung der Kornzölle. un J err cer nl, ib , , g e. Walhalla ⸗ Theater. Sonntag: Gastspiel der eigens arrangirt vom Bi enz. R trachte und ! erwin che Te. der Arm — , ; 9 9g Direktor E. Renz. „Baechus Redacteur: Riedel h weinsteuer die wirths es er, Halt . ⸗ 5 Theater ⸗ Anzeigen. Molle. Decroza und der französischen Operetten! und Gambrinus“, oder; Der Sieg des Berlin: ; J dem vorliegenden A n rn sß Kieste g! mehren; man gehe weiter und 266 6 unnd dabei Mitwirkung an den VÄufgaben der Gefetzgedung. ö i e . keihg se, de an eren ierchit. i nnn, . , n uke Verlag der Expedition (Scholy. seien. Er (Redner) stä dabei wichtigsten politischen Volksrechte z mag 6) . , 5 ö en 9. 5 ö wn Chivot et Duru. , Große Extra⸗Vorftellung. Die Touristen, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags klärung selrier Albficht enispre omische Oper in en von A. Lortzing. Anfang ontag; Dieselbe Vorstellung. oder: 7 Uhr
; eine, daß der Ab⸗ klctbeheg nicht. Hr. von Bennigsen sage zwar, 3 e,. . k. . ö gin spreche ; . r ; ; ei . „Ein Sommertag am Tegern ee“. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ehalten, die Warnungen vor den 6 j bezwecke keineswegs, an dem geheinien direkten alldgem ; Mittwoch, 8. Februar, zum 1. Male: „Le Große Original⸗Pantomime. — In belden Vor⸗ f Schauspielhaus. 35. , ,, . cocur et la main. au
ů i eien nicht gerade geeignet gewesen, ; stellungen; Die Phänomene der Luft⸗Gym - Fünf Beilagen Therese. Schauspiel in 4 Akten von Lindau. . nastik. (Bob, William, Bill, Edwin und Robert.) leinschließlich Börsen Beilage).
ö. . gesetzt vom Direktor Anno. Anfang Uhr
—
Stationen.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0O Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim. in O Celsius
Temperatur 50 C. — 4 R
Mullaghmore 767 WSW 2 Regen
Aberdeen .. 763 W 1I halb bed. Christiansund 749 8 Dunst Kopenhagen. 745 h wolkenlos Stockholm. 725 . 3
x C σt
aparunda . 739 wolkenlos t. Petersbrg. 749 Schnee Cork, Queens⸗ town... 7561 elder... . 760 . . Sr eng w winemünde 747 Neufahrwasser 744 Memel ... 744 Münster.. . JI60 Karlsruhe. 767 Wiesbaden. J]763 München.. 1763 Chemnitz.. 776 Berlin.... 751 Wien... 762 Breslau.. 756
Triesst ... 768
rt zur Geschäftsordnung
wolkig wolkig bedeckt Regen wolkig!) Regen bedeckt?) Regen Schnee bedeckt bedeckt Schnee Regen bedeckt Schnee?) wolkig
2X1 O do O dio do doe MO CG C-
— — — do — — —
— r FE CQ A — N COO C K
* 2
1) Nachts Schnee und Regen. Nachts Schnee.
ü 1 / r ö—öiiiii—K—Kuä