Landes · Direktor und der Staatsbehörde sar das Wohl und die Be ⸗ 1886 . = versammelt ö důrfnisse unserer Provinz Sorge zu tragen. Hir err ge f eblichen Auf⸗ ö 6. ,, n, nge v ge sel hen 8. flößten der Regierung lebhafte Thelnah e denn ; e Deputation hätte klug gehandelt, keine direkte 2m n Süd ⸗ Amerika. Uruguay. Non en iz ez * . ö aße . er,. ö. , der ye, e. ö, „S . ; er ffentlic i nöthigten Mittel, die jetzige ehrvorlage erbindung m em n erfolgte Veröffentlichung . Fi des var je 2 wie oled da die An⸗
wendungen, welche auch in der vergangenen für das Verfehrg· ; . wesen und die anderen Aufgaben der Selbstverwaltung gemacht worden Kaifers und Königs den 35. Rheinischen Provinzial⸗Landta un b ) ! ub ift res mst Huͤlfe blöheriger Grfrarm für eröffnet. 2 g gung zu heanspruschen. Bie Regierung werde Prehsenentshhü. T. B) Bei ger Ersparnisse gelungen, bedeutende TR ngandtage Marshhall, Furt zu Wied, brachte hi weit es möglich sei, dem Gesuche . 2. in m fen 3 ö n,, 1 1 e bar che sie bedingten 250 Müüionen kredit find Schritte, die gewiß nicht gr auf S. =. ierauf öffentlichen Interessen, die zu wahren ihre nn hen ßen ger ee fern, Buenos?Aires, 4. Februar. (V. T.) a . an ö. . e m , , . ewegten, 236 d ö, . ü äahrenb des Monats Januar er, find hier 4 Dampfer mit nd, sondern durch die bitteg mn stark genug zu sein, er el agen Verlängerung der an Singers und Bebel 's echt wendet man
euanlagen, wie den Bau der Irrenanstalt zu dandberg und des nel, e. ein dreimaliges ajestät den Kaiser und benachtheiligen. h 1 e — Uun gegebenenfalls nach zwel Seiten Front zu machen. .. Gäisi Einwanderern eingetroffen. Die Zolleinn ahmen * . ja ech . mit fe. e, ih, Veroffentlichung die e nei Reichs · Anzeiger
Sandtagshauses zu Berlin. der Vollendung entgegen zu führen, oh eine Mehrbelaftung der Bewohner der Provinz eintreten zu lan König aus, in i ? ö welches die Versammlung begeistert ein⸗ Frankreich. Paris, 4 . In dem heute trugen während des selben Monats 3 0 009 Pesos für Politst der Friedens mächte nicht etwa in ein absolut neues, jeglichen . entbehrendes Stadium Gefühl, daß wir ern ien ent
Wenn diefe günfligen Erfolge der umsichtigen Leitung der P stimmt vinzialverwaltung und der bereitwilligen und r e nnn. U den, ö stützung zu verdanken sind, welche erstere durch den Provin r . in. Die Dauer des Landtages ist auf 14 Tage bestimmt ehaltenen Ministerrath theilte, na l ö wt Cle n, die gleiche Förderun . Wh, . . 6 seine gutachtliche hier fern . 6 der Minister des Ie an gn 59 runnai Mn en ds-Aires und 57h 00 Pesos fur Rosario. zufammenhangs mit dem Verherg eg zg eng özta gesichert, weil durch 6e . . 37 schen deshalb ver Rechtzan 3 twurf eines Gesetzes, betr. die Vereinigung . . Unterhandlungen über den Hande ls on tknè mt ut tt ö. 6 ö. 9 ie rel rg, . 9. 1 . me ern ge n dlungt . den bisherigen Abgeordneten nicht k , . des Rheinischen . ö Notariats im Geltungz ebiete 5 ch? ö. Stocken gerathen seien und deshalb . ö. '. *g n, 2 Keinem andern . 36 , 6 . an, n n, . . der ß . a , u. 2. mile gen ite! Ir ch brichwefen lunb die . a m. . k in den nächsten Tagen nach Paris un. geitungsstimmen jetzige Df h en ge der , . eee. . ig 6. Grundbedingung alles leiblichen n geisti en 5 ee, . ö andes Mwirertor, dellen i c i ; ; ; 4 wpfonten.! Und wicht an ihnen wird es liegen, wenn ihr, of enes Her. . ist ni wa ein überra er Inhalt der Veröffent⸗ stattgefundene Wiederwahl die Allerhöchste Bestätigung 1, n nn . demsel 97 eltungsgebiet. 82. W. T B.) Die Deputirtenk am ie Verö li 3 jch vortreten den beabfichtigten Zweck verfehlen follte. Die Außergewöhn⸗ . e en e g ,, daß dies, was gen hat, erner wird der Landtag in Ausführung des Gesetzes die Interpellation Laur wegen d mer, beschlt Ueber, die Beröffentlichtng. Ke deutsch⸗ zsterreichischen lichkeit der Maßregel giebt immerhin einen Begriff von der Außer⸗ jetzt lesen fleht fäh * Inhalt des viel genannten Bun dniffes daß die Verwaltung der probinziellen Angelegenbeiten nach den bi „rung der Kupferpreise bis zur 3. ex wucherischen Steg; umndniß-Vertrgges bringt „W. T. B.“ folgende Kundgebungen gewöhnlichkest der Eil Aber sie beweist auch, welche Zuversicht . vt e! . dre. 9 i hk ffen ae n, noch im Herbst beobachteten heilsamen und bewährten gener. en unter tre g g 2B. Mai v. Is., die Mitglieder für die zu bildende Provinzial⸗ Bei den . . * Woche zn vertagen zlandischer Zeitungen; ö ; ö den Leitern der Vündnißpolitil ihr Bewußtsein verleiht, nur das Beste 1879 Haben die leitenden deutschen und bslerreichischen Staats mãnner Zusammenwirken aller Betheiligten zum Wohle der Provinz auch Schulkommission zu nahen und sonstige ständische Wahl zial⸗ Vertretern der Aktionäre d echten iwurden heute vn äs Kiener. Frenidenblatt. bemerkt in seiner Zeitungsrundschau: shörer Stagten und Völker im Auge ab brut Förderung dezselben nur dasz Wichtigste durch einige Zeitungen verlauten lasfen. Freilich während der neuen Wahlperiode weiter geführt werden wird zunehmen haben. e Wahlen vor⸗ nehmens Schri äre des Panama-Kanal-Unt ie Nachrichten aus Berlin und Pest stimmen in der Konstatirung solche Mittel angewendet zu haben, welche weder das Auge noch das so klar wie jetz stand es vor Niemands Augen: das Zum kiessten Schmerze des ganzen Vaterlandes sollte i Endlich wird d ; . A n chritte gethan, um dieselbe zu veranlass h. femmächtigen Eindrucks überein, den zie Publikation des Bundniß⸗ ÜUrtheil der Welt zu scheuen rauchen Bündniß gegen Iußland, erst in zweiter Linie gegen Fran gangenen Jahre Se, Kaiserliche und Königliche Hobeit . 6 ver, ständi B ird derselbe die Angelegenheiten der laufenden ntrag auf Genehmigung der Ausgabe von 715 en, einn ages hervorgerufen hat. Man würdigte überall die Bedeutung . l dn j . arflend, felt ul üer etarch ntgeg en, ae von schwerer Krankheit befallen werden ie 9 3j 93 rim! ändischen Verwaltung zu erledigen haben. Francs in Loosen einzubringen. Millinnn r Thatsache, sowie mon auch dem rein def fin, Charter des Die eg deb nr ische ö schließt einen Artikel . . . Mere ö. ö Frankreich . gangllf Ruß⸗ fo haben auch wir dus treuem Herzen ohne lte lan t y, Württemberg. Stuttgart, 4 — 5. Februar. (W. T. B.) Präsident Enbes laute Alettennung sollt, Sehen gugh die Ansichten ber die uber die Heröffentlichung, wie solgt: fands irgendwie unterstützt. Den Angriff. Rußlands Bas ist vor baß er unferen theucren Kaiset und das deutsch? Volk b get. f. WJ Die heutige Si . . 4. Februar. (St.⸗-A. gestern der Königin von S3 ident Carnot stattete zünde der Publikation in den Journalen weit auseinander, so werde Die Wirkung der neuen Warnung, die jetzt von Oesterreich und Allem wichtig zu merken Denn nie und nirgends ist von etwas on dieser tzung der Kammer der Standes- Oscar einen Besuch ab weden und dem Prinzen roch von allen Organen die Zuderficht ausgesprochen, daß die Publi⸗ Deutschland zugleich erlaffen ist, wird nicht lange auf sich warten Nnderem als einem A riff gegen uns, von Vertheidigung unserer⸗ . itfon nur beruhigend wirken könne, indem fie die starken Garantien saffen. Sie wird dem Theile Europas, der mit uns gewillt ist, für feits die Rede. Das Bündnih heißt denn auch in den voraus hriedeng und die defensiven Zwecke, des Bundes offenharte. die Ruhe. und. den Frieden einzutteten auf's Jteue die Grundlosigleit] geschickten Krwägungen? „der. Bund des Friedeng und der und beispiellose Fribolität der Verdächtigen se en, die nun seit gegenfeitigen Vemfbeldigung?. Die ganze Lage der. Dinge ist ja in Genn n und in reiner buchstäblicher Wahrheit die: uns fällt es
Noth und Sorge befreie und den geliebten Kronpri ; herren erb . Planner lift 1e Grendel ine ndise ger n Kronprinzen in alter ; eröffnete der Vize⸗Präsident, Fürst zu Hohen—⸗ Auch heute bitten . . . . . loh n n. d, ,. mit folgender An fpra ö . Italien. Rom, 4 Februar. (W. T. B e , . w,, . daß er unfer Flehen gnädigst erhöͤren wolle. das deutsche * . 1 selt, unserem letzten Zusammensein ist der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer' i BVagß , Fremden hatt. m führt gin, einer weiteren Vesprechung : ̃ ärz 581 wurden die Verhandlungen des Provinzial Gesundhiitẽ Sr Ra rzlich ergriffen von der ernsten Sorge um die bei der Berathung des rektifizirten Bud vertheidigte r Publikatien des Friedensbündnisses aus, daß das Bundes ver⸗ Jahr und Tag gegen die deutsche Politik ausgestreut werden. Uns Landtages von einem Manne geleitet, welcher durch das Ansehen s gol, prinjen. Der St ö serlichen ., unseres theueren Deutschen Kron. der Finanz⸗Minister die Fi udgets pro 18876 itniß mit feinen ausschließlich konservativen und den Frieden 96 sie die Gewißheit, daß wir mit gutem Gelöißen und mit reiner iht m Traume ein, irgend einem Nachbar ein har hen hu frlmmen. Abstammung, durch reiche Erfahrung, umfassendes Wissen, versö n durch ei er Stolz, die Hoffnung und der Liebling der Nation ist Hoffnung aus, daß d e Finanzpolitik und sprach die uropas beschirmenden Zielen den wahren Wünschen der Völker and die Waffen zur Vertheidigung aufnehmen können, wenn uns Wir haben srevelhaft Eandegriffen, auch damals in der Vertheidi⸗ Hestnnung und glänzend: Beggpbung , besonberd'en ed, ö f . öhnliche a 4, Leiden gezwungen, im fernen Süden Heilung zu werde ab ĩ aß der Sandelsvertrag mit Frankrei eser Reiche vollkommen entspreche. Was die Staatskunst überhaupt trotz alledem ein ruchloser Angriffskrieg aufgedrängt werden sollte. gung unsere Cinheit gegen Frankreich erkampft, haben dann ehrlich Staat und der Provinz noch viele Jahre große ed al g ren e. sᷣ . 4 , . Sein sebnlichster Wunsch ist, in der dürfe a. ossen werden können; im entgegengfesetzten ! rmeochte, waz sie, von edlen Zwecken geleitet, für die Sicherheit des Die „Kölnische Zeit ung“ sagt: undd redlich Frieden geschlossen, unsere Grenzen gegen Westen nach il sftef nog ett 3 . . . unerforschlichen Rath. erhabenen Vaters un, ui ell & ssercdet . . Seines denn der la g üer, . . . e enn e, , ö 6 ö ů Seite; ist ein Berl Keef eder und ho one guender Staat in r, i ö 1 , . ani n gr ᷣ z , , ,, : ᷣ ᷣ u kö ür des Rei ñ . asire ni ĩ , z — ; * r ö ; ĩ k itzrü s uns vorschrieben, es geschicht⸗ ö. strauernd über den schweren Selm ehem ö mn n li r tn hfo n, Lit wahrem rn de l frau 9 ö zigen Markt. Die Regierung müsse c tze heim ,, ihc. mar i ben Tirlon ge a en ' icht di j . ,,, ,,, . e er hf ein . arg n n hen. von hellen h rnim⸗Boitzenburg ein treues und dankbares Andenken alle 7 diese doppelt h erträgt Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz vorbehalten, und er (der ue acceptire d I ni iat . ont gn, be e , ere, ws nrg bespricht die Publi: stimmt, die bestehende Ordnung der europaischen Verhältnisse gegen nichts gewollt, ihm nichts angethan als nur Gutes. Wir sind ruhig weh g deiden. findet Se ve j . „inen Lrost im? fchweren Bra ned vorgeschlagene ö n,, die vonn in fer , und rep burt LKämnmnhtnglbens fine selusfigtr Mächte sihtzzn teien; (. Bets lumstz d, chisafelka' lh wollen nicki weitet, als daß man änsshufeitzen erliche Hoheit darin, zu wissen, daß „Indem die Kammer vertraut, daß die hai ieselbe lautete: nter . . ö. nn n,. ,. daß die deutsche Einheit aus einem drutsh franz öfischen Kriege her lasse, Das weiß auch alle Welt; und wenn dennoch die Franzosen s egierung Maßregeln nzeigers, nach mech sich zu der Publikation entschlossen vorgewachsen ist, hat, die Schultern des deutschen Volkes zunächst sich in ewiger Aufregung gegen uns erhalten haben — waz können d fel End lch d k machen, welche an den mit der Feindschaft Frankreichs belastet; die deutsche Nation ist wir dafür; aber sie haben doch immer wieder Frieden gehalten, und wenn sie auch an ihren Frenzen bedrohliche e, ,,, . eng ängst ni
Auch andere Verluste unter den bisheri ie ges gen Abgeordneten haben die gesammte deutsche Nation mit Ihm lei m leidet, ahli ö ; b Ihm unzählige Be“ vorschlagen werde, um die nationale Wirthschaft zu ftärken abe, m wre ö. i , 1. ear, defensiven Fntentionen desselben auf. Herschiedenen. Schen fich Fcaftzüsgestar ä Unckhängigkelt gegen jeden franz, ,, . . silt ö. ö haben, eine folche Vorrückung, in solchem unmäßigen, en Umfang, wie die aus dem Innern Rußlands
wir schmerzlich zu beklagen, insbesondere den eines V h . orftandsmitgliedes weise unbegrenzter Liebe und inglichkei ; nd. Anhaͤnglichkeit entgegenbringt. Wie und das Budget in Gleichgewicht zu bringen, geht sie zu . 1 ehegt und zu werschiedenen Zwecken verwerthet: werden. Das f . 2 ischen Angriff allein zu vertheidigen, higer Zuversicht entgegen. Neue mehr abzuleugnend . Ist es ein Wunder, dah
dieses Hauses, welches nach menschlichem Ermess 8 , en an der Schwelle Se; Kaiserliche Hoheit der festen Zuversicht l ebt, da ö . ß es Ihm unter Tagesordnung über.“ Der Minister beklagte das System, nach 1amellt hictznäeg sei damnach ganz befendertz berrorzuhchen l . J eines aufgezwungenen Krieges mit ru r Möhren deelcht. zuräichst Desterrcich, dann ber, auch Peatschle nt gegen ung, hat dort nicht stattgefunken tz nun von den Friedensverbündeten die Zeit für gekommen erachtet
seiner Laufbahn stehend durch seine reichen Gab . nungen berechtigte. n Gaben zu großen Hoff. Gottes gnädigem Beistand bald mögii 36 6 . „,, irren Tagen sind uns zwei angesehene Männer . ⸗ n. . 96* . 3 ilch en . — 4 n man die Staatsfinanzen diskreditire, um die Reglerun die beiden Regi von dem Wunsche geleitet sind, d od entr jn z rohe r ; äm ; h je beiden Regierungen von dem. Wunsche geleitet sind. den 3 fen, n , ö ihren letzten Lebenz. schütze unseren Kronprinzen und ,, . 3 e nn . ein klares Vertrauensvotum . . zu erhalten [i 16 sie die Ueberzeugung . durch eine Herbohen, barg die Entwickelung der orientalifchen Frage in ihrem n erfreut und ausge. deutschen Paterland zurück! Ich bitte Sie, meine . m Präfident Erispi n n nn, , . hetannt ag kes Inhalts des Hertranet arne er BVefgstigung gte in . ö.. biet ö u fern cher Krieg hat für ien niht wird, mit Beweisen ihrer Friedenslicbe, zu dienen, zugleich aber
ö erren, pi erklärte: man sei in der Vergangenheit seser Beziehung gehegten Zweifel zu gelangen; es sei zu wünschen, die ö ug. e * t . kehrte Rufland vom eben damit den vollen Ernst zu zeigen, mit dem sie das Bündniß zu
laß zicset Ziel erreißzt werde Berliner . . a Eier europäische Diplomatie wahren und auszuführen entschlossen sind. Das Daß der Veröffent- ; h l fing ist dag Schwerwiegendste daran, den Inhalt kannte man schon
zeichnet werden sollten . diesen Gefühlen der innigen Theilnahme und der festen Ho in zu coulant en i ĩ Hoffnung in gewesen in der Abschaffung gewisser Steuern Die St. Petersburger Blätter erkennen die Tragweite der Ver. Fabe ihm verklirzt, was sein Schwert errungen, Aus allen Aeußerun⸗ . aft und öffentlichen Meinung begann ein um Wesentlichen. Es schelnt fastg dh neben dicser Brrösfent lichung her, die für die ganze politische Welt bestimmt ist, auch schon diple=
Zum letzten Mal wird der Landtag d inz in sei ĩ
Hause tagen und nicht ohne y ag der Provinz in seinem alten cinem Telegramm Namens der Mitglieder des ; z
k , m, , m, e nnn , . k , , ,
brovin iege unseres Staats, gedient hat. Nur di . ie ĩ rbereiten, Bie öffentlichen Arbei fartlichti. Tredind rhea mä hig ruh ; ie. fen der runsschen Gese lsch
. ö für die fortgesetzt sich ge hne r iv ir des i n , setzte gestern die Berathung . hohe Summen, und ebenso das U— ,, . . n . . . 39 aß 6 , seidenschaftlicher Haß gegen Sesterreich und Deutfchland hervorzusprühen, i
r, i em für den aunmehr auf 10 Mitglieher angewachenen wurbè bi ga Ii eg seh. fort. In der heutigen Sitzun a ssovgh, welches übrigens nicht fein Werk sei. Zi . . ßen ern ö. 264 on . . er Hen en maßbolis und versshrmiiche Staatekunst bisher Kernmhlcz abn., makische Schritt. geschehen, sind. Cine Sprache von dem Uebermuth,
, n ,,, , , ne- H, ,, g, be . e, hi b, d, , , n nn,, . e, , s, h, a, , , ,, ,. JJ 2 . 1 ĩ j ) 5 6 J . ö 5 D - ini . 3 si 9 = 2 3 z * h 7 6 j i i i 1 üᷣ 6. ö ei ende
h Die von dem letzten 3 , , n f de n f. meldet: Der K gan (. 6861 „Sta ats⸗-Anzeiger“ die . . e n nch , . wies sodann auf lese Erklärung des Reichs. Anzeigers. ihres Eindrucks auch nicht . ö . * ef, 9. amtlich vorgetragenen Melodie desselben Inhalts: des Singsangs
. 41 . soweit sie einer staatlichen Bestätigung 6 fühlte, erkrankte n rc h l ö 6 Tagen unwohl Bündnißvertrags 76 86. deut sch-⸗öst erreich i schen u emen gewissen Theil, ders ans wärtigen Presse verfehlen möge, es den festen Kern alles Widerstandeß gegen seine . zu erblicken vom friedlichen Rußland, das nur ein wenig marschiren läßt,
J. erhalten, auch die bei Beginn des ersteren noch nicht en, Lungen ergriff und mit Fieber welche die Luftröhrenäste beider daß man den Fri . in und meinte; es sei dies ein Avis, belche Rußland znahöge etzt als chen Stat bezeichne, gegen welchen glaubte. Bie Geschichte wird ez als eine der grbßten Thaten des weil so entseglich vjele deutsche und öfterreichis che Solhaten gegen
ündigte Ausflihrungberordnung zum Fischereigeseg em ü ö. en r , . H Fieber verknüpft ist. Der König befindet diefes Ziel und rie den wolle, und auch Italien arbeite für iußerorden tliche Maßnahmen getroffen werden , ' . , gingen Hrn na *itl verzeichnen, daß gegenüber diesen Fraͤuenden Mög dir russifche Grenze Josrücken. Wie dem auch sei, unsere Staats.
, . gen zu Bett. Die Nacht vom Freitag auf Sonn⸗ Arme . müsse es thun. Es sei demnach eine starke [. ider ere ger hin s srenhd . ., Ian, leiten gas Ku mr icht he Hündnitz där, eine umsshtißz: itung hat den Zeitpunkt für gekommen erachtgt ben Friedensbund
6j e und Marine nothwendig. Die finanzielle Lage sei keine ,,, ,, ö 1 iets Stzatstunst gon langer Fand potheresteg fund lh än unh et zn deröffentlichen ? Ten. Zeiihunkt, erg in dem Vertrage bereits or-
uur völligen Ueberzeugung werden, denn ö an R gen ö. Förd abgeschlossen wurde, Das eichte Wölkchen, welches in gesehen Isst. Ber Vertrag, so heißt es darin, foll seines friedlichen
gegeben. Rußland, könng da zstlichen Himmel Pemerkbar wurde, ist Charakters wegen und üm Mißdentung auszuschliehen, geheim ge
ö halten werden. Er wird jetzt veröffentlicht, die Mißdeutung .
etheilt
1874 ist inzwischen am 8. Au August v. Is. erlassen worden. In Ge b . gen. abend war durch Hu ; : ch Husten und Athembeschwerden vielfach gestört. so ernste, wie gewisse Gegner dies behaupten; Italien hab streitbare Beweise s Friedens lieb z ien e heftreitbare Beweise seiner Friedens iebe ; ⸗ ö dulßbertrage zuhig ins Auge ker ge ö Jahre zur dunkeln Wetterwolke geworden, erfolgt. Der Vertrag wird jetzt auch dem Czaren amtlich mi
wart Ihrer Königlichen Hoheiten des Pri Prinzesstn Wi es Prinzen und der Frau eute haben di k Vun z in rn ö . nicht 1 che V 9 viel größere Schwierigkeiten überwunden und d 8 Niemand ifen wolle, dem Bü ür Cpileptifche bei Potsdam 'erfol ; f ö ; au die gegenwärti ö ö und werde iemand angreifen wolle dem Bün ᷣ 2 266 00 M erbauten . gen. In der für ungefähr Baden. Karlsruhe, 4. Ib . ; geg wärtigen zu überwinden wissen, denn chen, der gleichwohl den Intentionen der rufsischen Regierung ent⸗ 11 9 j ö neuen Land, -Irrenanftalt zu Landsberg hat „Karlsr. Ztg.“ meldet, 9h Ihre an f e ö ö ö n Fh ö ö vergebens an den n n egengefetzte giele im Auge habe, Wenn eutschland darguf beharte . en , ,, n n f, worden sein. Denn die „wo die Hoffnung sich als un g, ö . aliener. Baçcarini beantragte hierauf folgende aß der Zweg der Vercffentlichung that sẽ ch lich de h eng sei. den, es. niederzucken veroffentlicht in Berlin der Reichs⸗Anzeiger. und in erwiesen hat — man 6. den Schluß des Vertrages = daß die . . aheker szlee zr. Fahl n nür, die fattisten, Berelse dafüz gbr, ien, zie gäben hene en er nrrende, Füästungen Rufllande micht bebrohlsch selen, ist jetzt aller Wahrschein - sich dieser Schluß sicrrcichlchen Bündnißverirag,8. Diele Verbffentlichung lichkeit nach gekommen. . orrespondent“ meint:
behufs Besichtigung derselben am 27. S Aug chu. era gl ict lpn! . eptember v. J. der Provinzial prinzessin von Schw zuß. getagt. w . en und ; T ö ; — gewählte gr , , ist erste ö or weg en gestern eine Tagsordnung; Nachdem die Kammer die Erklärnngen der arten. Die meisten übrigen Zeitungen schließen sch ,,, I . des deutsch⸗ ist an und für sich eine Thatfache, welche geeignet ist, klärend zu Der „H ambur gische K kann fast keinem Zweifel unterliegen, daß selbst die
am 3. Februar, 10. und 11. November v. J usfahrt unternomm ö 6 . . mmen. -
zu Nlenarberathungen ,. vernommen hat, drückt sie derselben ihr Vertrauen ß He Gen gen,
nd geht zur Tagesordnung über.“ Der Minister⸗ uhennng e, nr, ihren. Die Opiniong ; fleht in der dir f
, . GJ . ir iel ta ger eint wirken, die Friedens hoffnungen der Völker zu beleben, mancher 68
. ö RNörgelei und. Selbstquälerei argwöhnischer Stubenpolitiker in Deutsch⸗ enragirteste Kriegspartei in Rußland, falls sie nicht gänzlich den
der Bestimmungen des deutsch⸗
Allerhöchste Verordnung gegründeten A erztekammer in diesem Haufe (W. T. B.) De V. B. r ] . Landtag hat den Stägigvertrag mit standen, ebenfo Branca, wor duf deßelb s ö auf dieselbe mit 240 gegen Warnung, die nicht nur an Rußland, sondern gegen besonders beachtenswerth storer j zu entmuthigen. ... den Ruin des eigenen Reichs herbeiführen würde, wenn sie ange
st attgefunden. Eine der wichtigsten Aufgaben des La ruft en. wegen hieb ü ö ndtages wird wied gen Uebernahme und Ausführun , ö ,,,, ,, , zie auch dies Mal zu nhalt. Dessau, 2. Februar. Der 8 ken enthielten sich der Abstimmung — rscheine die Thatsache, daß man in, Wien und Berlin eine wahrnehmen. durchaus geordnete Finanzlage der Provinz Herzogthums ist ö Der Landtag des Der Minister⸗Präsiden J ; be nGarnung! für, nothwendig erachtet habe;. In ahnlicher Der Münchener „Allgemeinen Zeitun wird von rr nt ͤ s erscheint dies um so erfreulicher, als nach 83 Kros . mit . ö Staats-⸗Minister von tirtenkammer die . die P ö. Dey u⸗ Weise fhrechen sich die „Ital ig und ( die Tribunag! aus. ihrem , aus . e . ; . ki e w ff ehen ,,, . 1 net worden, in welcher die handlungen mit Frankreich bezü . rags. Ver⸗ Fanfulla⸗ charakterisirt die Veröffentlichung als ein mit mög; Der Schleier des Geheimnisses, der bisher über das deutsch⸗ ,, ders ben n fer gehn! ezüglichen Schrift⸗ icht geringer Schärfe formulittes Ultimatum. „Diri tto. hebt, das zsterreichische Bündniß gebreitet har, ift nun, gelüftet; Die Art und lee n. ö diese . die Sicherhelt des Reichs und die daz zwischen der Veröffent⸗ Weise, wie die nunmehrige Publikation des Allionzvertrages in Scene Ruhe des Volks zweifellos in erster Linie zu danken ist. Selbstverstandlich b ch kein Ürtheil darüber zu fällen, welchen
endigung der bisberigen großen Bauten di ie Neuanlage ei ö ĩ ge einer Taub. Finanzlage des Landes als eine nicht ungünstige ge- stücke vor. igenthümliche Jufammentreffen hervor, Vorstellung Floquet's bei dem russi! gesetzt wurde, und die Umstände, unter welchen sie erfolgt ist, können sst in diesem Augenblick no das begreiflicher Weise diese Cindruck die vor wenigen Stunden erfolgte Veröffentlichung der Be
stummen ˖ Anstalt an Stelle der im . ; vorigen Jahre übernommene i i nen schildert wurde. Der Antheil der Landeskasse an den Ein— 6. Februar. (W. T. B) Der „Esercito* sagt b un ,, ö. . T. B. . ci to“ sagt be⸗ ichung des Vertrages und der f h bestiher rng ffervatzre Romano. gut geeignet, fein, das hohz Interefscg ha Heilt n lshruch nehmen wirk, snninungen des deutsch: östgreichischen ündniffes in Rußland selbst
Taubstummen ·˖ Anstalt zu Berlinchen ni Ging nene erw oh rage . ö. umgangen werden kann, ᷣ
len ist in Folge der sozi nahmen des Reichs hat in Fol ö — R , ,, . . , . ö
erwachsen, Nachdem die konstitui nsallversicherung ; enso haben sich die Entschädigu e die Gin-⸗ ei H, nderen befestigten Stellungen könne meint, die Veröffent ichun dipiommatischer Alten tc. ei stets an Veroöͤffenklichung erregt und für lange gef he en etz. k k . , ö Reichssteuern um den .. . . n ö ,, welches eben m ge⸗ en, sich als das Anzeichen einer eher ernsten politischen Lage zu ö noch zu ir, Troß der figren Hrwun g melche die inden dmirnd; nur liegt die . elbstuerwaltung in unserer Provinz Übertragen und 1 1 der ir iti fn Mehreinnahmen stehen die Erhöhung die Regierung den 1 ge , . Riforma⸗ sagt, die Verffentlichung des, deutsch:· ᷣster. n iat . ö. ein ie bf fat ge u snsgh ö. . be, dältlbe Tien neabsich rene raff nicht verfehlen g un arbeiträge um 215 009 M6 und eine aus der geringere Dringlichkeit ö g . für eine größere oder eichfhen' Bindnißvertrages sei ein Akt der Lohalität; und zee sei ie ,, Khan del den Auen eha grat deg. Ver . Wir r, . ö , hen Maßregel beurtheilen. Grund zu glauben, dieselbe werde einen durchaus günstigen Einfluß trages selbft erfichtlich ist, wird an Interpretationen lfhter gif lieñ 66 dad ö. 6 ö. ö , ö 6 6 Kombinationen nicht sehlen. Desto nothwendiger ist Wirklichkeit den Krieg nicht will. Daß diese Vermuthung sich erfüllen daran sicher in diesem Augenblick der, Wunsch Aller sein. Sollte
festgestellt hat, ist dasselbe am 31. D A G m m chen Cerem 6 5 ch ö Verantw ᷣ ü Dezember von dem Reichs⸗ Erweite i i . ung des Aufsichtspersonals sich ergebende Mehrausgabe estern erfolgte mit dem herkömmlichen Ceremoniell die uf zie Grhaltung dez Kriedens guübgn ; . und Der Nord“ sagt in einem Post / es für Jeden, der nicht zu fahschen Splüsten hangen 9 ,. entlichung des Vertrages das Gegentheil zutreffen, so Fällt die Verantwortung kerdiglis gf
H ü :
dieser wichtigen und umfangreichen Verw altung betrauten Ausschüsse — dem Landtage zugehenden Vo i rlagen find ei id i g s hervorzuheben: ein Eg idius Marie von St. Joseph. . , . f d st Blick nicht übersehen l ss ulm zu Kenn seä duch auf' den erften Blicãh nicht äbersehen lasse, kein anderer Gedanke geleitet hat gls jener, der, t ᷣ Jil orig. rer Macht Ferkel die Wahrheit vor Kugen äche mh fende er
sich derselben in gewohnter Pflichtt ö Schließlich werden Sie neb renz neg. alen räten syteriiehzn, d ü
. neben der Beschlußefaffung über eim die Verwaltungsgerichte u ; ,,,, , „uni elce sere fie ds, sert enger it, . , . und Stellv n eidenden Mitglied igkeit der Verwal geri . z 8u⸗ z ; en, daß sie i j ; wie die Veröffentlichun (iner gegen Rußland gerichteten Abmachung j f re n r e gf g! nn , , . . . Präsident, irn n, . . - ö. ö . Handels konzesf . ,, , . . . kr eh r sen, so sei ,,, zu , n, beizutragen. Dieser kann es aber urch Erhaltung deg Friedens seine eigene Wohlfahrt fördern kann,
,,,, e ,, J
/ w‚Mäinister-Präsident Exis pi eine u rt when grnärn hie Meer genblätter, bezeichnen Pie . gil 4. w ; , nur zu oft in ten
nen vorzunehmen haben. heißesten Wünsche des Landta ir ei i ges für eine baldige Ger Note . 6 si g Genesung an den fran ösischen Bot chafter, Grafen M ouy ö. Veröffentlichun des österreichisch · deutschen z dief Ib f di tesckbe auf die ern eiteng. deg Wündnifles un feine Zweghe Veurthellung. des Bündnisses und 8 sieht Jedermann deut.;
der Provinz zu erhalten. Hierdurch dürfte die Gewißheit erlangt sein, betr. die Feststellung von Anforderungen für Volksschulen vo m
ernste Thatsache und sind der Ueberzeugung, da Kunst, Wissen schaft md giteratur 4 ; 9
Hochverehrte Herren, mögen Ih rm ; Ihre bevorstebenden Berathungen t isch i elegraphisch übermitteln zu durfen i in welcher er erklärte, daß der französische Vorschlag freundschaftlichen Vezieh Frankreich d Flands ei ch ndschaftlichen Veziehungen Frankreichs und Rußlands, inen denziöser Weise zu Tage geteetzn sind chte nichts anderesz wollten, als si Im Verlagen von Garl gle K. ac .
das Wohl unserer Provinz fördern und immer fester begründen einer ei ü r einfachen Verlängerung des alten Vertrages gleichkäme, ,,,, die Gntfreindung zwischen Rußland . ö nfluß ausüben, dagegen die En lich, daß die beiden Mäch mit ihrer vollen Heeresmacht * sichern, falls soeben in zweiter Auflage cine Generaltarte dom 3 ,
Mit diesem gewiß von Allen gethei Sitzungen für eröffnet. n getheilten Wunsch erkläre ich Ihre was jedoch mit den Seitens der italienischen Regierung dem än kemuth n dänn deter f rn werke, = Has Fonn nal des de 6h nd nur vergröhe . z gegenseitig das Eintreten ; zĩ riffen oder wenn Rußland (inen Rußland nchst Theilen vom. Deut schen Reich und von DOesterreich- Dieselbe ist von dem
Hierauf wurden die Verhandlu Alters⸗Präsidenten, Geheimen R ngen unter dem Vorsitz des Oesterreich⸗ u . rande egierungz⸗ R ; e ungarn. Wien, 4. Parlament gegenüber ̃ e , n en. . demselben e , . k . Die gesammte e e Hf he r Widerspruch . Die en n ,, . Débats“ konstatirt, daß die Veröffentlichung des Vertrages in ganz ; J , n, n gn d , i. KJ . ö,, , . 9. e nnen Raths Grafen von e en Hefen enn ö. . e , ,. ir e e en gin , wird Legi) e rh e lull , . h 6 Die „„Berkingr Politischen Nachricht en„schreiben: r G, en,, 1 , bidasf e gg ds 1. . er . atsiz ö. einem Hoch auf Se. Masestät den Mme ere 8 . friedliche Charakter des en e e Ti absichtige, die Verhandlungen auf reren . . d Die öffentliche Meinung. ganz Ent opas steht gegenwärtig unter we ⸗ iner anderen Macht ange. Druch ist, wie bei allen Kartenpublikationen dieses Verlages, eine nig, in welches die Versammlung! dreimal begeiflert ndnisses anerkannt. n Grundlagen wieder aufzunehmen änder billigen . Eindruck der stgttgehahten Bekanntmachung des veutsch. griffen würde, r. u- fehr forgfältige und gediegene. In Abgęeordnetenhause des Reichsraths wurde Griechenland. Athen z. b , en ,, e , j im A 3. Februar. (Wien, Ztg.) Die suf welche wir Kicherlich ö lange zu warten haben durften, die nun . 6, . uslande. I) 13. Februar. Venedig, Pirezione Costruz. Na vali della
einstimmte, einstweilen übernommen m . 26 eute die Spezialdebatte über die Zu ck — ; ö. e ( Re ᷣ — Der General⸗Lieutenant von Verdy du Vernois, ] 3 rsteuer⸗Vorlage ise des russischen Botschafters Nelidow nach Athen wurde schon o lange Zeit dauernde Üinruhe und Belastung der Gemüther: um dag große Tagezerelgniß mit Leine icht f ö 8 hie ufer, ö. 1 arina: ; . eiserne Barkassen für Munitions Transporte, nebst
enn, dn enestr e, eelhs berlin nach Abstuttun ee ee n her. . verschoben. e Los persbnlicher Meldungen wieder verlassen. ; lie; M., stattfindenden Sitzung durfte e 6 R den . mänien. Bu karest, b. Februar. (WB. T. B.) Bei ⸗ ie e , ute gls eri , reh. gestrigen Deputirten wahlen durch das erste Wahl⸗ . big . . e, ⸗ , e . Zube a, w 17 200 Lire. g d, , ,, , , ,,
uckersteuer zu Ende geführt werden ; kollegi ; . gium, welches 75. Deputirte zu wählen hat, wurden welche nunmehr fich zu dem Ürtheil berechtigt heiter, daß sich ö. J ö f 9 erkzeugmaschinen, im Werth von 61 80h Lire, zur Aus⸗ Granili
Düsseldorf, 5. Februar. Nachd 4. Februar 9 * em Se. Majestät est, ö Fe r a 5. (Wien. t ( i 3 g.) Säämmtliche Blätter 48 Anhänger der Regierung, 16 Kandidaten der ppofition Fürze Entscheidungen sensationellster Art vollzie en dürften, a e t i td t⸗ Wohl aber giebt die Veröffen Zuweck rüstung der, Maschinen Reparatur ⸗Werkstätten Pietrars
mittelst Allerhöchsten Erlasfes ; ffes vom 25. Dezember v. Fs. die besprechen den gestern xeröffentlichlen Bündnißvertrgg und 7 Unabhangt ü — ngige gewählt, . 9 Deputirtensitze sind einstweilen dahingestellt bleiben. , s, wie überhaupt von unterr eter st bei Neapel. ö ernem Brückenmaterial und Schienen für die
usammenberufung des Provinzial⸗L ; j ern dl Tuf ben hen zial⸗-Landtages der ö Sesterreich-Ungarn und T gen Tag zu genehm eutschlaͤnd. Sie St zu genehmigen geruht, ichwahlen nothwendig. Die Wahlen des zweiten Wahl— ichung det Vertrages der von un cite seit Jahr und Tag vertretenen Auffass ung der Tendenz des ⸗ . ,, , im Blu befindliche Strecke Briatieo = Parghelia Einie Eboli Reggio),
nd geneigt, in dieser Publikati ᷣ ; on mehr ein Friedens⸗ ̃ 5 kollegiunis finden heute, 6 des dritten morgen statt. rn id ö erg nlsten Maße rein ; icklungsgangs der europäischen oli n vollstem Maße recht. ! e nämlich u. A.: Brücke über den Rio Santo, 18 m Spannung;
begab sich heute Mittag 12 U ̃ ; g hr nach Beendigung des in der symptom als eine Kriegsdemonstration zu erblicken. 6. Februar. (W ) Di ; . ie estrigen Wahlen Deutschland und Oesterreich⸗ Ungarn nen fett), tet f m a.
evangelischen und in der katholis ĩ . 3 . . zandtags⸗Kommissariug. Bber⸗ annien und Irlgnd. JZon don, 4 des Gro ̃ ind 1 . der Rheinprovinz, Wirkliche Geheime 6 Pr. . . Salis bury . e, ,. w n n, . 5 . 3 . ö i . 8 . in vollständiger Ordnung geihanen Schritt vor aller Welt die Ehrlichkeit un eputation von irischen Großgrundbefitze Kandidaten der Oppofiti nhänger der Regierung und 17 hhrerrh ick chiftrebun gen, welche ja, wie daz Datum. des Vertrag, en Rüstungen ke rn, 8 ition gewählt, für erstere wurden 8659, chlussez darthut, nicht 7j jüngeren kirsprungs find. Ct wäre daher auch ch . 39 . ; b. en ö 83 , . 159 m; n die eilung de c. Brücke über den Rio Molino, 24 m; iin Linear Meter Schienen aus Bessemer · Stahl, Typus
ardeleben, nach dem Ständehaus e. welche unter der Führung des He —̃ rzogs von Abercorn erschi für letztere 2569 Sti — erschien, tz 9 Stimmen abgegeben. unrichtig ö behaupten, daß 9. . ati seher , ,,. alu ben men, e, dle 0 g/ würde. e allgemeine Lage n, 6 in — gerechtfertigt Ein ö g ltuln M hrilst? Manifestation be. Vignole. = Die fingelne Schienß zu 8 m Länge und 36 Kg Gewicht. t: Bau ,,, von der Station
Am Eingang des Gebäudes wurd öni missarius von einer Deputati urde der Königliche Kom⸗ um die Regierun mi maurgeno zt n . Provinzialstände enipfangen . . . , e dl al g g ar 2. n Belgrad, 4. Februar. (Wien. Ztg.) Mr 9 erhöhte , gn agrarischen Ge — yndh am, wel r , ., raucht jeßt nicht in, als sie vordem gemwesen . da
ö Itaczs nnn, maden wer finn wurde, . ene ener . , . 9 Bꝛastsei sie aber . g rr ö ,, j stets 11 riedeng, Rußland daran zu exin⸗ 9H. Im Proje .
en, Tagen dem Konig sein flichtgemffemn Ginst Hingewiesen. Aut der Erhenntnsß des Ernstes . 7 ar i gift 3 ö. e e n e . ö . nag n des
nn es nicht se efe e be. Gennario Berges bei Tivoli m über dem Meeressplegel)h—
— ã 11 606 m, Kosten Voranschlag 2 . Lire.
Der Königliche Kommiffarlus überrei prache das Allerhöchste 1er gie e r gte mach eingt an. kemier ber, ben , ; et vom 25. Januar Pr. dem Ober⸗Sctretr für Irland i 9 3 Balfgur, begleitet war, erwiderte: die 2 Ile f gel hre en überreichen. An dessen Stelle wird er politischen Lage gingen die gese ig e, , na s stehen, keinen Grund Gesammil aftigen. e Verstãrkung ü zusammenstehen, keinen Grund zu esammtlänge . ] Jm Spurweite; bedeutendste Kurve zu 155 m Radius, größte Nei⸗
f erdi nten Lei e iri i . — . ⸗ .
2 ö r , M . — — — —