ö ö o sei er (Redner) bereit, in der Kommission den . *
. f den sei, daß man von ᷣ 1 streichen und einfa
Monat. Tag des Beginnes der Ort. Tag des Beginnes der Prüfung für j ür die Prüfungen der Lehre—⸗ der Kolonialgesellscha ten gewunscht . tgegentrete, welches stellen, dieses ganze Gesetz zu fre J werde kãum
. Rektoren. ; . Art der Ort. e, 6. ar . Art der . en a rf! a m n, n Jahre 1888. vornherein ei bern i ln, Kolonial⸗ des Gesetzes von Fos stehen zu lassen. Denn 3.
̃ ̃ lle K : . isse itze fi i vergehen, wo man nicht wieder ker, eine Nope ber — Breslau. - ĩ Pri . rinnen. rinnen. rinnen. Lehrerinnen-ri ö! Tag des Beginnes der , d, ͤ Diese , mn. stütze sich auf fol⸗ ein ahr vergehen, utz gebieten werde folgen. müssen. * nnover. J J Elberfeld 16. April — K prüf. 6. ; Provinz. Ort der Prüfung. ; Prufung. k , erb etzbuchs: „Jede . den genf en g . mit seinen Partei en 3. z ö. ; — Gnadau Abg. Prüf. 4. d. Lehr. zild. nst. h Ostpreußhen. Königsberg. hajt ist eine dil en ele lf wenn sich , , 6. cht habe, habe sich als absolut unhaltbar u November FRoblenz. Blld. Anst. der evangel. Cp 24. Auqust städt. höh. Main dn, Vestpreußen. 2. Damig. . eber nur mit Einlagen etheiligen ohne, persönlich fun ; 4 ; . Vruperge nein de ing August — 29. August Abg. Prüf. a. d 0 b. Danzig. 5. ; 1 dindlichkeiten der esellschast zu hastẽn. Aber diese uf⸗ Schelling: ; ; in. , 20. Eisleben Kemmiss. Prüf. Lehr. Bild. Anm Brandenburg. 26 Berlin 3. Mai. erbindli dier sells, daß der angezogene Artikel noch gzenden Gegenstand benutzt zu eln . — Beren . U äh. b. kath. grsugt e Srhr 20. yt bt. Or if ,, J 6. Seytember iu gn e s , ian. ber Lhtie gef in haft hahe geben ,,,, ier ö arlenstift. gelahart *. gil, . Sptbr. kommiss. Pri. M ö ed . Schule ub ferner, daß dieser Artikel nur Pemerkungen. veranlaßt. Unser — . a. d. . ; ö . wollen, und ubersehe 3 Gesetzgebun dem 1 rr, , nee, ,, re neee J 23 , , , , ,,, e, ; ⸗ . Institut. ö rant ur Sptbr. 14. Sptbr. 13. Sptbr. Abg. Prüf. a. g] b. Posen. . . ; h — er- englischen Dezember event. 4. 5 — Droyfßig Abg. Prüf. a. 2. Königl. a. M. . Lehr. Hi. n t ⸗ . ö September. den ine g ge err fast! englische . , be e gare usr = n , acer,, . k eminar. ild. 3 ; ; ; ö 1 H ; ; event. 16 . 20. Düsseldorf Abg, Prüf. a. d. Luisen⸗ ; Ill en e n . . Iyril. tzigem Charakter zu juristischen Per⸗ Weise gewisse n ,,,, f 6 Aalcht rathsam, ; Schule, — zuglesch für Görlitz 17. März — Abg. r rng Sachsen. Magdeburg. . b sei auch von der Reichsgesetz⸗ fich bilden will anzuyaf und der Herr lun tie ö srfunt ö ö. , 6 dh ert gl. Orte und Termine für die Prüfungen der — Münster Abg. Prüf, a. . Königl. . 298. Mai . J Schleswig iel. ö bst hat ein Tehrgrinnen, der Sprachlehbrerinn en nnd der , albert 2 e ft J ern ii prtz . J andrer 25. März. f llerdings, wenn eren ef, d heber feine , ,, Schu lvorsteherinnen im Ja hre 1888.9) CGlbing Abg. Prüf. a. d. stãdtisch. Lehr Vin uh anngver. . Reich er n . men erforderlich ist. An K 15. Yttober. politik hätten, Ke inen in Süd⸗ Zeit der Erwägung ö 35. Jlär suchen müßten; ng ; Haus wohl schon f urch . 28. April. west⸗ und Dst⸗Afrika gegenü ( en Lücke s d ich 6 Eee . 17. September. in fehr naher Zeit die Empfin Gedanken baz bergrecht
. - ĩ Me 2 . t ; 3. Sptbr. 6. Sptbr. 3. Sptbr. ĩ f Rheinprovinz. 3. Mai. aben. Den vom Abg. türli ; 29. Elbing . Kaiserswerth 7. Febr. . e 1 i un ep . d. 12. Rhe Koblenz. 4. Oktober. alte er für einen recht cklich ¶ s ihn n ausprechen,
— Bromberg Abg. Prüf. a. e. Privat⸗ Bild. Anst. bei Namens der verbündeten sc l : z che der Herr Veh. Bild. Mj. . Bln n i geben; die Reichsver waltung, hn , Frage 3. Hannover Kom miff. Prüf. Kassel 20. März 20. Marz 19. März Abg. Prüf, a. d. fn . gegenüber. Hoffentlich wer ere netz reren, ob, die neuere wirthschaftliche . gern elt, , s g, , ,, NAichtamtliches. gingelegenheit dbefry igen gef, Partei für eine Kammission her girl r teh alnn zessaktung, des Hejelsschaftre Tri . . n e. i. Wesff. 11. Dttbr. — A1. Stthr. Kommiss. Pri. . von cn e g, sünmmen wüde den Gedanken der Vor— . Strombeg wünschte, daß der Reichskanzler . Win . 9 del. . . ö Prüf. a. d. städtisch. . J 1 . ann der ,. ö. ia? öh i lage . ö. D dern. . 5 ar inn Gese ö. . . n. ker g gte fn. ö Mãadchensch. ehr. Bild. Anst. der San. *g ĩ Berat des Ges . . 69 1 Uebel sein würde und da ch mit den berei . ; hleswi ᷣ ü . ; ᷣ ũ g. Stift bei der ersten Berathun vorfchriften bei dieser Materie vom lier S Gefetzes von 1885 sei delt e i , in le xuisen · . . l ein. Privat- ö ꝛ irren r g s 9 . , . . n, i n. , . ö Reichstages be⸗ J Mm; 2 ⸗ J z 3 1 4 e. Danzig . a. d. städtisch. . — Breslau e J ö. . n, luttt . , . ; nd ie voll ö ö ; e zu ö Aber man dürfe des⸗ 1 55 ; r d Ti dan finn a ,, . , 6 un J Schutz gebieten aus übe, halb nicht n n, s 9. Saarburg Abg. Prüf. a. d. Königl. — 13. Frankfurt . ͤ 6h ö . — Ahg brüß; g. . ei e e e tidnalen Würde ganz einverstanden, und erwarte von 6 wür . ; ö ö ta hol. ihren c. . Wen. . ner ganneissicnaberathunz eine genaue Prüfung der ö ie. ö . 1 , ; z minar, — zugleich für J anzig ; . „hoh. chensz. ; ü z rte ; Auswärtige. . 1. ö Abg. Prüf. a. d. städtisch. ö — Ag. Prüf. a x. stan n J, Wirklicher Legationsrath Dr. Kayser: Er hoffe, könne. Bei der außerordentlich ihre : ; —
ni ihr ; i . ̃ ͤ m j immer Bundesrath un .
Gigl erg Kimm ff, hrüäf . Fehr. Vild. Anst, n ,. n n ,, Vorredner zu beseitigen, dieser Vorschriften, wo es gichsan ö erzichten. Die ein er
— antebr. Ang ee g, ö, gh N Biebl Ae l ma . rz, Könütfberöz . Net ln Rö i, Me, ge fr rein,, . , en, e e de r e : , , ee n de,, . Er hat , . g Ten oe l. ö . ö . Ainft. ke ver ted n Ge fe lr ö gor * Srkr H. Ott. 3 r g. gebracht worden seien. Dem Gedanken des Abg. Rintelen, ö . pa zur Prüfung der Beschwerden, welche zunächst durften aßer die Fremden und Eingebo
ö ü ö domi! ö . ĩ jtfiei ᷓ biete eintreten Material beigebracht mn leichberechtigte¶ Deutsche werden. Man könne den höh. Mädchensch. EFrfurt Kommifs. ; dl ; 1. Mai dsgl. scher eine Dreitheilung der kolonialen Ge e nnlchzien, etwas mehr Materigl beigebr nicht gleichberechtigte Wahlrecht in — Posen Kommiss. i — —W— Frankfurt a. D. d6gl. J Ife l bur 13. April . . wolle, könnte er nur unvollkommen folge f As die Vorlage ve 1 1 . 3 de es der Kommission in 6 Kamerlinern z. B. nicht das ,, 4 . ali J 1. ? 1 r . ö i . , . . . ,,, ki hen d gi hebe re ar ö bg e , iht n ele hen Dieselben seien ehr. Bild. Anst. d. Frl. i. Pr. ; . ; abe ihn aber wisse Fälle in ö. ichten, wie z i , j
Dolthausen. j erlin Abg. Prüf. a. d. Luisen⸗ Marienburg 9. Febr. — — Abg. Prüf. a. d. stadtist. Srsia zieh h sich es J n. es sich . formell Reichsangehörige zweiter Klasse. Diese Frage
ö Prüf. a. d. Sti ; Lehr. Bild. Anst. J I . 6 ssion i ägung ziehen. ö K. Koblenz . f. kathol. Marienwerder 4. Juni — ö ö Gesetzen über 8 h solle die gonmi ston i Seren m !
iber fländi fsion von 14 Mitglie⸗ 15. Königẽberg . Bewerberinnen. Meme 19. Movbr. sl. nien er in seiner großen, M tomnüfsion d e kommen, wenn 3
S — g 8
2 *
. der Vorredner sel daß bei diesem ungsmäßig in Preußen 5 dem Herrn Abgeor f d ae n ,
9 8
1. Chronologische uebersicht. i dan f g. e ie, no. Ketfale
ů ü . — Halle a. S. Abg. Prüf. a. X Privat⸗ Hannover 19. März 19. März 19. März Abg. Prüf. a. d. stzgt 11. Hessen ˖ Nassau. der Prüfung für Lehr. Bid. Anst, hei Eh hr dz z ; Art der den Francke'schen Stif⸗ zugleich für uz wii
1 2 5 . Lehrerinnen⸗Prüfung.
9 8 *
September
Kaiserswerth Abg, Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst., bei der
Diakonissen · Anstalt. Marienburg Abg. Prüf. a. d. städtisch.
ISE
Die Vorlage wurde einer Kommi
h . ds ; d ö s . ; 1. Pr. W Bresla Aba * rüfära ed. Privat- Montabaur J. Mai 8. Mia Kommiss. Prüf. abe. Gerade der Älbg. Rintelen ewi Streit entst dern überwiesen. — Berlin Abg. Prüf. a. d. Königl. WL. nn. zuki; Härter äh 10. wril ä Küri:é 1 ien Gesetzesvorschlsg der er . 9. i tien umgeben werd ö Es folgte die erste Berathung, des 6, ö. Tehrerinnen . Seminar. Pr. Nißle. 30. Juli — — Ahg. Prüf. a. d. Közisf⸗ nach die Allerhöchste Perordnungägem l f Unternehn Hie betreffend die Zur ü cbe förderung am ig, ,. — Tanten Abg. Prüf. a. d. Königl. 2. Breslau Kommiss. Prüf. klathol. Lehrerin aben sollte, den entschiedensten idersp 6 Kangeon' ein Rech Ferner hat est kl ter Reichsbeam ten und Personen de ö. kathol. Lehrerinnen ⸗Se⸗ 3. Königsberg Seminar 4 s sogaär gewesen, der den pon b h 9g des 5. 8 zu p e J standes . mpinar. 1. Pr. 3. Nobbr. 5. Novbr. 5. Novbr. Kommiss. Prüf. . . n, Grlinbsatz des g. Inoch durch tz d 236 6 g der Volage für durchaus 17. Posen 5. Koblenz Schulvorsteh. Prüf. für Münstereifel 26. April — — Abg. Prüf. a. d. städtist. , ; St esetzgebung f ch g. th, klarzustellen, wer im 1 Het; Abg. Prüf, a. C städtisch fehr W erde Ehe isn nl, hin sichtlich der Zoll, und Siehner ge brenne srühre ele stus gerecht. Et g ewerthrech ech rde, und was Lehr. Bild. Anst. 11. Pleß, Ober Kenne ff? ef erinnen. Paderborn — — — unh zni wollen. Wenn er heute ein seht, daß en he, er) darüber nur ssen Sinne des Gesetzes zur bra senplatß Bremen K 86 . ; ö ien, w utter. i n ö 9 hi. Anregung des P entstehen, di J man unter „Heimath', ve i, den . Familie . ö . . Il. r sgthft dgl. Seminar — findet id . aut sprechen. J er decke sich beßsen k bedenklich . f Abg. oder , z. der Ort sei, de — romberg g. Prüf. a. e. Privat⸗ in Westf. 1888 ni ; ; ⸗ Wohnort wähle. . as K r re de lait 2 ii degl. ph , ui, tt. i Ott. ga fi ift j , Meyer, die f dur vun Gehamer— Ober diet e tu ße, rn , Ir e, l. . , . lch en kö . . . 6 , nä Mas n. Man gen sserlh . hung f die ine onder ig 6. n, ri ebf ann ff ö , mu r. Nisle. ; 24. i i ü Mã — — ü öni z j il deten; 19. Hannover Ab '. a. d. städtisch. November 5. 5. 65. fi rr .. 36. . ö Namens der verbünd. le g. f dem , ,, dehe rigen Nen f beten . ö än ern ju⸗ 10. — Memel Ah Prüf. a. d. städtisch. hann, ö , m n Sptbr. Kommiss. Prüf. i., , n, '. . Ueb — . ; s , hen gmdth⸗ hade man niemals . j 0 2 . ; Mel. y) 19 6. ö ö ür Auswärtige. . Lehr. Bild. Anst. e , 5. Hir ö. 9. Mar; . Prüf. a. d. Kön. 5 der . 2 sige n s w. . ee, ger liel nne, eien. Ort, wo die — Ko Prüf. a. d. ; . : innen · inisteri ; 35 =. i ; 1 ; i K . Jö, , , , iftsschule, — zuglei 18 ü irtige. ; ündet gewesen, gün ; h ö darauf ohne De ö ; Kassel 49 en ö helfer hen 76 386. Schleswig 21. Tebr. 21. Febr. 25. Febr. gl, nr 6 un hn i , r . , an, , e, und i gi anger 4 59! 3 3 die erste Berathung der Ergänzung des Etats . Hrüf, a. 3. isch. 4. Sptbr. 4. Sptbr. 8. Sptbr. dögl. von Seiten der Kolonialgesellschasten , b erbliebe. . , für 18586 6h. ; ö Lehr. Bild. Anst. ; . i Reichsorgane gelegt gebung verblt Remedur dieser Dinge ⸗ die Vorlage der Budget⸗ ö aut bern. icser cr M ö , , t , d ,,, . ö 24. Oktbr. — 24. . iss. Prüf. j en Organen der - ) würden. ie Post⸗ u 2 Ea, , Oktbr . Ottbr Kommiss. Prüf s ,, ,, sei. Er nialen Unternehmunge ö. daß der Gedanke des sich gabe. Diese — Breslau Abg. Prüf. g. d. Privat- Sprach Schul⸗ Stralsund 16. Oktbr. — 16. Oktbr. Kommiss. Prüf. J . so mehr Gewicht als bei diesen Abg. Dr. Hamm Ger sei. Nichts Telegrap . Die Revenuen
Lehr. Bild. Anst. des Ort. dehre⸗ ; ; Art der T 160. . ö ädtish. mehr 1. yer ein 6 Summe ; 25. Koblenz . . . ö . Lehrerinnen rüfung. 2 K nig in g. weh tit betheiligt seien, sich eines fehr Abg. Mey ihc lh Schutzgebieten der KVost⸗ und Telegrgphen Verwaltung
6. ; Lehr. Bild. Anst. kom hindere die wir i die das der Kabel wür e c bie' Kosten der Anleihe . Breslan Kommiss. Prüf Aug ustenburg 14. Mai — — Abg. Prüf. a. d. Königl. 6 26. April — dgl. ßen mehr, als der Man el an . zu Gute kommen, wah bac ,,, n zu sein. . Hel takt , 3 . V nnd ln . ee ö ie , ,, (. tsh Eh. Dee , era. sei die der Amortisation dieser 106. Sie gnit degl. ; ö 5h. Mädch stwi bei die Hand. ee, ine höchst ch ine n ige nr H sgehommen werde, deren Werth im 10. Muͤnster doal Berent 21. Juni — Abg. Prüf. a. d. kathol. ; ; ; ; höh. Maͤdchensch ; eine Mitwirkung ; ö ei diese Lücke längst als eine ) Anleihe, die für Dinge dusge ; ; — ghalb 12. Stettin dhl. Marienstift. athol. Wiesbaden 2s. Mai 26. Mai 26. Mai lg dri , 2 lichen Unternehmungen nig . . 5 ö In Preußen hätten 9. . ͤ Lauf der Jahre sich be,. . . e ,. . — Magdeburg . Berlin NM Jeb. — Abg. Prüf. a. d. Luisen· anten 165. März — . abe z 5 [In gt Vom Standpunkt der Rechtssi eregt habe, in einer höͤchst beachtenswerthen , der Budgerkommission den 3. z ke ä ihedie ehe zu — Elberfeld Abg; Prüf. a. d. Lehr. 24. Sptbr. — 6 Stiftung. kathyl. dehrerinner zu einer Aenderung, wie sie Beziehung für die Ni tanwendbarkeit der Attieng der Weise zu berechnen, da .
; . 3 . . j ; z ; . j der Natur . etrennt von den übrigen Bild. Anst. bei der stadt. 165. März Abg. Prüf. a. d. Königl. Seminar. nicht vorliegen, die Regierun die in neueren Menge von Assoziationen liege in ng des Kapitals. diesem Zwe ,,,, 63 Zinsen! derfelben auf
höh. Mädchensch. Lehrerinnen Seminar. Gesammtzahl auch nicht durch die Kritik er lbst, in erster Linie an der Begrenzung ö Anleihen gebu r Kuͤrsus für kath. iz. 16. Oktbr. 1g. Novbr. . r. Kommisl. Prnf J 3 . n,, l . e , e,. daran gedacht habe, ö hrs . Dem Äntrage auf Ueberweisung des
i in sei dner) mit dies n von d ; — . f.
nnen a · gehrer nen. ö ne bn e d ah, insofern sei er (Redne ch dung man zsichtlich aufwenden würde. Das die Budgelkommission stimme er zu ob⸗
— LTilstt ä nr gti. Dretlr z. . ö D far die Prg . Ie fired en f chr. fei hon aue, e ö, in den Schutz kö hettge m issts fun nern Cesanb
BVerlin 8 . 39 6. Nr; Ir Holthausen. steher und als Lehrer ft * w ) 4 lten 6. 6G ö de nicht agen ger Hast n in ge; green. Ern weiteres Hinderniß der trie ige sch e, chaf M Bolschast und noch einige andere
— Minstereitel A. j urn, stadtisc. . ir — deal. des Pr. NRtitle h , , , . fen, . ,,,, ehr. Bild. Anst. Rar; ; as wei ins Auge * j — önne hier i , ᷣ ;
— Koblenz i nf He nn kathol. 8. . . ö 3 Jö J. Prüfung als Vorsteher: , ,. . 1 hätten. Andererseits bestehe . der V . die 6h Tausende von nenn, zeid Hchis
. Bewerher innen. 4. pril 4. April 4. April Kommiss. Prüf. Folonialgesellfchaften nicht blos der Wunsch, son zern . , und wer könne die Verantwort icheit ; insicht ö ö 96. . 5. Prüf. 2. Oktbr. 4. Oktbr. 2. Oktbr. dogl. zu . ö an der Königlichen Taubstummen ⸗Anstalt im Mont ö mit den Organen des z ge li ger , , einer solchen Bilanz ref een, 363. berech ie 6 ⸗ : ; [. 6h. ( - i ; wisse B dessen Grundlage si 362 58. Keppel, Stift, dgl. Bromberg 19. Närz . Abg. Prüf. g. e. Privat ⸗ Fühlung zu sein. Es müßten ferner ge afl bei den Gefell⸗ ? un biennwlckelten. Sr persönlich
11 gin ö. für kath. Bewerberinnen 1 K . ö II. Prüfungen als Lehrer: . siioffen herben a. . . g. e n g * [ a an . .
. . Sptbr. . 6. Sptbr. Prüf. ; de. Es könne aue ür glücklicher als die erg⸗
Augustenburg Abg Prüf. g. 3. Königl. Danzig 1. Hlärz 1. Marß 5. März. Abg. Prüf. g. d. staädtisch Provini. Ort (nstal),. Va dee e h Gefellschaften, mit denen han der Attiengesellschaften,
evangel. Lehrerinnen . ündli üfung. 4 l . Ee. abrerh n Lehr il nstzss. P. Astpreußen. u Königsberg , ö e beg verbzrnden sei im. „dgß der Cinzeliie nicht van * die Budgetkommission.
Stettin zugleich für Auswärtige. TW emden, sondern es müsse Einlage beschränft werde. Zu — * . des Gesetzentwurfs, be⸗
. er,, ,, ö
Dir ; . ehr Hild. Ant. Tauhst. Anstalt 17. September. — in. Die F Aktlengesellschast eigne n 16 habe er der einern — Mannschaften.
= WMiebbaden Abg. Prüf. a. d. städtisch. Dropßig Anfang — — Abg. Prüf. a. d. Königl. Pommern. Stetti ? ü Reichs vorbehalten sein die Kritik sei Stellung ein a die Bedürfnie ein getreten er Man 12 unverändert . Juli Han ell. Sonnen ntt;. g. Posen w K sich hiernach für die — ial⸗ gegenüier den Standz J. . Ie eln fur m. . . 8. 18
der ko
— Graudenz dgl. Institut. 26. Oktober. aber noch weiter gegange d. behaupt ; in unseren Schutzgebieten nur sfurden en nach dem Beschluß der . ge
—Serli Anfan Abg. Prüf. 4. . — b . jedi müßten, wie . — orlage, daß durch Spezialgese burg — PHurhmverdet Abg Prüf. a. x stäbtisc. . ö . i. Jun. gesel fe sten . in ge 8 vaß . wsrteoizt. werken, „htfffn, Riihllen Käirklits ruf. dan, Lehne dä dnerüaser al n,
: ͤ o selb l. Wiege ichn fte Pard i hie Hieich. Sei es jeht dem allg. mhz festgestellt werden sollte, in welchem Umfan den . Düsseldorf 1x. Juli 26. Juli . d. Luisen · V . Folgs auch durch . . ö dee die Kaiserliche , 1e, ar, i e eden den die gewährten e uh gen zur ück⸗ ng n, * Nai. geändert werden lönne, . eachtung vom Reichstag ;. . ana em chf Hie Gesetzgebung zu andern,! zahlen solle.
) Für die Bezeichnung „Lehrerinnen ⸗Bildungs ⸗Anstalt“ wird die kö Vngnhorst 13 August. her weder in der Th lie . *r gerade aus Kreisen ! Recht des Rei * 14
Abkürzung Lehr. Bild. Anst.“ angewendet. Eisleben 20. Juni 20. Juni cle fr erf. 1. . . . 11 3 gefunden, und er erwähne si
. 1 — 1 1. — 1 —
ö