/
ausgeschlossen und das über die ost zu e gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Heiligenstadt, den 25. Januar 1888. Frommelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4. Abtheilung.
64542 Ausfertigung. Aufgebot.
Zufolge des durch den Zimmermeister Sebastian Mayr von Untermeitingen in dessen Eigenschaft als gerichtlich bestellter Pfleger des am 12. August 1808 zu Gieseburg, Gemeinde Untermeitingen, als ehelicher Sohn der dortigen Maurers⸗Cheleute Gabriel und Walburga Fischer, Letztere eine geb; Huber — b 4368
gebornen Bartlmä Auf Antrag 1) des Bürgers Zacharias Coring
Nr. 529 der Sächsisch - Thüringi ĩ schaft für ö in larntend lber S6ö e, wird für kraftlos Crtlkekr &. Halle a. S., den 28. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vn
ob]
54649 Oeffentliche Zustellung.
: Nr. hoso Der Vor gi , lem ber gefrageng Genossenschaft., dertreten durch . anwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen Schreiner elix Prechter in Thengen, dessen ufenthalt zur eit unbekannt ist, aus Lieferung von Holiwagren. dit dem Untrag. den Beilagten zu verurtheilen , derzo nts hf ken / a dhierahuz vom si. Mal 1856 und entuell 5 é Verzuggzins vom Klag⸗
18. Dejember 18383 endgültige Anweisung zu ertheilen, den Beklagten Cheleuten Haas die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig walt dr zu erklären.
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Dien⸗ stag, den 10. April 1888, Vormittags einen bei dem
mit dem Antrage, den Beklagten kostenfallig für schuldig zu erkennen, an Klägerin 48 M 498 4 nebst 6 oo Zinsen:
a. aus 7 46 vom 30. März 1887,
b aus 10 S 20 3 vom 13. September 1857. . aus 36 „Ss 79 J vom 24. November 1837, zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen
die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch Beklagten zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land ⸗ gerichts, den 4. Februar 1888. Dr. Lampe.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Klempnermeisters Alexander
Die Posten sind angeblich getilgt und sollen im — Grundbuche gelöscht werden, . . Auf Antrag der Srundstückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hhygt bekenglãubiger Sber⸗ Amtmann. Jakischischen Pupillen und des Branntweinfabrikanten Abraham Aufrecht gufge= fordert, ihre Ansprüche und. Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermine: den 6. Juli 1888,
Hormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗
ein sts⸗
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Januar 1888 Büdeker, Gerichtsschreiber.
ob] b
richt anzumelden, widrigenfalls sie mit
Ratibor, den 23. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
(bc 638] Aufgebot.
Das Blatt Nr. Iz a, dessen Besitztitel gegenwärtig fü Den Eigenthümer Stanislaus Lewandowski berichtig ist, soll für den Briefträger Strelno eingetragen werden. Letzteren werden daber alle ihrer Existenz nach un
dekannten Realberechtigten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens
im Aufgebotstermine den 12. April 1888, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneren Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgefchlossen und ihnen deshalb
ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Strelnu, den 31. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
54537] Aufgebot.
Der Besitzer Michael Heilgermann in Boritten hat das Aufgebot des im Gemeindebezirk Boritten Chaussee · Ginnehmer · Etabliss e⸗ ments, welches nach der Grundsteuermutterrolle mit der Parzellennummer 140/59 Kartenblatt 1 bezeichnet
belegenen früheren
und 14 a 20 am groß ist, behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt.
Gs werden daher alle unbekannten Eigenthums- prätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 30. April 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieses Grund⸗ stück würden ausgeschlossen werden.
Schippenbeil, den 2. Februar 1836.
Königliches Amtsgericht.
3465 Bekanntmachung.
Es werden auf Antrag
I) der verehelichten Wagenbauer Ida Schindler, geb, Heinze, zu Glatz, deren Ehemann Wagenhauer Robert Schindler aus Glatz, geboren am 7. Juni 1837 zu Konradswalde als Sohn des Häuslers und Schneidermeisters Franz Schindler zu Konradswalde und seiner Ehefrau Thecla, geborene Opitz, aus Steingrund, welcher sich bis zum Jahre 1865 als Sattler und Wagenbauer in Glatz aufgehalten hat, sodann vermißt worden und verschollen ist, und
2) des Arbeiters Constantin Rupprecht zu Scheibe, dessen Vater der Häusler Josef Rupprecht aus Scheibe, geboren am 13. Januar 1813 in Viltsch bei Rengersdorf, als Sehn des Bauers Ignatz Rupprecht und seiner Ehefrau Johanna, geb. Kinscher dasel bst, welcher sich bis zum Jahre 1849 in Scheibe aufgehalten hat, sodann vermißt worden und verschollen ist,
aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht am 5. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr,
Richterzimmer 3,
zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgen wird.
Glatz, 50. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Ih4b35] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Wilhelm Hochstadt L. zu Windecken wird der am 3. De⸗ zember 1817 zu Windecken geborene Franz Ernst Leipold, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Termin
am 31. Ottober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Windecken, den 2. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Dr. Hartmann.
Wird veröffentlicht.
Windecken, den 4 Februar 1888.
C. S.) Mengdehl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
en Aufgebot.
Auf Antrag des ihr bestellten Abwesenheits⸗ vormundes, des Schuhmachers Wilhelm Meyer zu Neu Zarrendorf, wird die am 21. Oktober 1835 geborene Tochter des Invaliden Michael Friedrich Schumacher zu Borrenthin, Caroline Marie Louise Sophie Schumacher, welche im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist und über deren Leben und Aufenthalt seitdem keine Nachrichten eingegangen sind, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. November 1888, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Demmin, den 26. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
n to Aufgebot.
Der am 26. August 1838 in Suchatowko ge⸗ borene Andreas Busse, ein Sohn des Wirths Jacoh Buffe und der Spa, geb. Busse, ist im Jahre 1872 aus seinem Wohnort Suchatowko nach Amerika aus⸗ . und hat seit dem Jahre 1873 von seinem
eben und Aufenthalt keine Nachricht hierher ge⸗ , , wan, gitktan. Sonste B
uf Antrag seiner Ehefrau, Louise Busse, geb. Klatt, wird derselbe nunmehr aufgefordert, 63 spätestens in dem am 22. Dezember 1888, Vormittags 11 uhr, auf dem hiesigen Amtsgericht anstehenden Termine 9 nn widrigenfalls er für todt erklärt werden
rd. Inowrazlam, den 2. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
ihren An⸗
sprüchen auf die Pesten werden ausgeschlossen werden. * 9 6 aè 2 *
Eigenthum des Grundstücks Bartodziejewice
Michael Karger in Auf den Antrag des
18587 gestellten Protokollarantrages wurde das Auf ⸗ gebotsverfahren auf Todeserklärung deg vorgenannten Bartlmä Fischer, n Eltern seit März 1810 von Gieseburg weg und, in die Nähe von Andechs gezogen sein sollen, und welcher seit dem Jahre 1844 landes- abwesend und verschollen ist, mit Beschluß vom Heutigen für zulässig erklärt. r Demgemäß ergeht in Anwendung des Art. 110 t des bayer. Ausf Ges. zur Reichs-Civilprozeßordnung an den vorbezeichneten Bartlmä Fischer die Auffor— derung, spätestens in dem auf Montag, den A3. Dezember 1888, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungssaal angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden würde.
An die Erbbetheiligten dagegen ergeht die Auf⸗ forderung, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, während alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, erfucht werden, Mittheilung bierüber bei unter⸗ fertigtem Gerichte zu machen.
Schwabmünchen, am 265. Januar 1888. K. Amtsgericht. (L. S8.)
Glas, K. D.. A.-R. Für die Ausfertigung: Schwabmünchen, am 31. Januar 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Brunner, K. Sekretär.
4699] Berichtigung.
Anng Alwine Raupach, deren Erben in Nr. 26 diesetz Anzeigers aufgeboten worden, ist am 19. Juli 1884, nicht 1857 geboren.
Breslau, den 4. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
54325 Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Februar 1888. Reblin, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Ludwig Hoppe zu Semerow, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt von hier, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Schivelbein durch den Amtsrichter von Mellenthin für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der hier in Rede stehenden auf dem Grundstücke Band II. Blatt Nr. 31 des Grundbuchs von Semerow in Abth. III. Nr. H eingetragenen Hypothekenpost von 27 Thalern 23 Silbergroschen 35 Pfennigen jährlich vom 26. November 1870 in einem Termine mit H Yo verzinsliche Restkaufgelder auß dem am 16. März 1871 obervormundschaftlich genehmigten Vertrage vom 12. Januar 1871 für den Theodor August Wilhelm Damerow werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post, ausgeschlossen, diese selbst ist zur Löschung zu bringen und die Kosten des Verfahrens sind nach 5. 89 G. K. G. von dem Antragsteller zu
erfordern. von Mellenthin.
(64313 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. Januar 1888 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des dem Grundbesitzer Michael Osg gehörigen Grund- stücks Grabowken, Band II. Blatt 22 in Abthei⸗ lung 1III. unter Nr. tz auf Grund des Kontrakts vom 26. Januar 1848 eingetragenen 30 Thaler künftiger elterlicher Erbtheil des Michael Kindor, welche gebildet ist aus dem über diese Post dem Michael Kindor in vim recognitionis ertheilten Hypothekenschein für kraftlos erklärt. Nikolaiken, den 30. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
b4274 k . . Januar 1888 at das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Recht erkannt, daß: 69 1) Tas Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 8. Juli 1804 und Hypothekenschein vom 31. Mai 1838 über 30 Thaler in Laubthalern zu 1 Thaler 14 ggr. Dahrlehn für die Wittwe Johann Michael Kalbhenn, Marie Katharine, geb. Pudenz, und Lorenz, Konrad, Barbarg und Anna Marie, Geschwister Kalbhenn zu Ershausen, eingetragen auf dem Hause Ershausen Nr. 36 b. Band 1 Blatt 36 b., dass Hypothekendokument, bestehend aus der Verhandlung vom 27. Oktober und dem Hypo= thekenscheine vom 8. November 1849 über 246 Thaler 12 Groschen Muttergut der Ge— schwister Katharine, Johan Franz, Marie Anna und Amalie Reuper aus ,, ; sowie das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 12. September und dem Hypothekenschein vom 9. Oktober 1829 über 100 Thaler Darlehnsforderung der Kirche zu Neuendorf, beide Forderungen eingetragen auf dem Wohnhause Nr. Hz zu Neuendorf im Grundbuche ursprünglich Band J. Blatt 159, jetzt Band 8 Blatt 36, werden für kraftlog erklärt. 3) alle Diejenigen, welche a. auf die für die Geschwister Therese und Josef Reuper aus dem Erbvergleiche vom I4. Februar 1848 im Grundbuche von Neuen. dorf, früher Band 2 Blatt 312, jetzt Band 8 Blatt 386 eingetragenen 60 Thaler väterliches Erbtheil, auf die für den Schuhmacher Heinrich Liste⸗ mann zu Hamilton auf Antrag des Prozeß⸗ richters vom 30. Dezember 1853 bei dem Hause Nr. 478 von Heiligenstadt im Grund⸗ buche eingetragenen 509 Thaler 5 Groschen 10 Pfennige, nebst Zinsen, auf die aus dem Vertrage vom 8. Januar 1813 dem Nicolaus Schneider zu Kella zustehenden 450 Thaler Kaufgelzerforderung, eingetragen im Grundbuche von Kella Band 5. Artikel 206 insbesondere auf Haus Nr. S5 b. sonst. hl k 2 Blatt 51, Band 2 Blatt 82 und 83,
. unterm 27. Dezember
gut. Ristepatt zu Enger, als Vormund der Anna . Wuguste Ameler, 2 des Kolon Carl
jndemann Nr. 81 Exter, als Vormund der mino⸗ rennen Kinder des Ackerbürgers Johann Barthold Friedrich Lindemann zu Enger, a. Friedrich Bernard, b. Anna Maria, e. Maria Louise Johanne, und 3) der, Wittwe des Ackermanns Johann Barthold . Lindemann, Anna Maria Ilsabein, geborene
chnieder, zu Enger ist das Erkenntniß vom 31. Januar 1888 dahin erlassen:
Die Hypothekenurkunde über die ursprünglich zu Lasten des Schuldners Johann Heinrich Christian Ameler zu Enger Band 2 Bl. 294 Grundbuchs von Enger Abth. III. Nr. 4 auf Grund der Schichtung vom 17. Februar bezw. 5. März 1874 am 21. April 18754 eingetragenen Abfindungen von a. 1185 Thaler für Anna Henriette Caroline Ameler zu Enger, b. 1185 Thaler für Anna Friederike Auguste Ameler zu Enger wird für kraftlos erklart.
Herford, 31. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
54h47! Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Januar 1888.
Derek, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Käthners Jacob Ziolkowski in Osche erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht:
Das Hypothekendekument über das auf dem Grundstücke Osche Blatt 114 Abth. II. Nr. 4 für die Martin und Maria, geb. Liedtke⸗Manthey'schen Eheleute eingetragene Leibgedinge und die Abth. II. Nr. 2 eingerragenen 39 Thaler Kaufgelder, welche die vorgenannten Manthey'schen Eheleute ihren sechs Kindern Jacob, Caroline, Anna, Friedrich, Christine und Ernstine Geschwister Manthey überwiesen haben, wird, für kraftlos, erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller. b4bbl! Im Namen des Königs!
Verkündet am 11. Januar 1888.
Derek, Gexichteschreiber. Auf den Antrag des Fleischermeisters und Grund⸗ eigenthümers Joseph Szukowski in Schwekatowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel in Krone a. d. Brahe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht; .
Das Hypothetendokument, über die auf dem Grundstück Schwekatowo Blatt 98 Abtheilung III, Nr. 3 für den Käthner Friedrich Wiese zu Dt. Lonk eingetragene Post von 17 Thaler Forderung, 2 Sgr. Kosten und die Verpflichtung des Besitzers, die . der Eintragung zu erstatten, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
(bh hh]
Auf den Antrag. des Fabrikarbeiters Gerrit Jeuring in Gildehaus hat das Königliche Amtsgericht zu Bentheim am 18. Januar 1888 im Namen des Königs für Recht erkannt;
Die im Spezialhypothekenbuch für Vogtei Bent⸗ heim Tom. II. Fol. 107 Nr. 66 unterm 7. August 1857 zu Gunsten der Johanne Gertrude Deleve in Gildehaus eingetragene, über, 35 Gulden und ein Halsschloß lautende und rücksichtlich der Geld⸗ forderung in das Grundbuch von Gildehaus Band! I. Blatt 1 Abtheilung III. Nr, 1 übernommene Hypo⸗ thek wird für kraftlos erklärt.
Bentheim, den 31. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
Ib4bßbo] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Januar 1888.
Voigt, Affistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Handelsgesellschaft Brandes & Comp. zu Offleben erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hötensleben durch den Amtsrichter Leh⸗ mann für Recht:
Die aus der , der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothek ⸗Verschreibung vom 17. Juli 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom selbigen Tage ge⸗ bildete J über 36 000 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 Ho Zinsen, eingetragen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 17. Juli 1868 zufolge Verfügung vom selbigen Tage für die Braunschweigische Bank in Abtheilung IIf. Nr. I auf den früher dem Acker⸗ mann Johann Jacoh Hosang zu Sommer dorf, jetzt der Handelsgesellschaft Brandes Comp. zu Off⸗ leben gehörigen, früher Band J. Nr. 2 des Hypo⸗ thekenbuchs der Feldmark Offleben, jetzt Band J. Blatt 26 des Grundbuchs von Offleben verzeichneten Grundstücke wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsvoerfahrens der Antragstellerin auferlegt.
Lehmann. Ib43 14 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. Januar 1888 sind die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen ö. die im Grund⸗ huche des dem Gutsbesitzer August Stobbe gehörigen Grundstücks Salpig. Band 151. Blatt 47 in Ab. theilung I. unter Nr. 4 auf Grund des Erbrezesses vom 17. Februar 1806 gemäß Verfügung vom 35. April 1823 für die Esthera Karpa eingetragenen 22 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. elterlicher und k Erbtheil ausgeschlossen. Nikolaiken, den 30. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
b4bb5] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts J. Abtheilung 4 hier vom 30. Januar 1888 ist das , Nr. 4622 der neuen großen Berliner Sterbekasse vom 12. April 1844 Über 300 S für Herrn Carl Ludwig Paul, Gelb— gießermeister, für kraftlos erklärt. Berlin, den 31. Januar 1888.
Thomas, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
(bchbo]
Ansprüche zu machen haben, werden mit denselben
In Sachen, betreffend das Aufgebot ö , Grundbuchs von Hilmes ausgefertigten Schuld⸗= ,, . Königliche Am gericht zu enklengsfe urch d ̃ ,,, ch den Cen
ie uld⸗ un andverschreibun der 4 III des Artikels 39 e nde, von Hilmes, lautend über 400 Thlr. Darlehen sin den Handelsmann Moses Weinberg zu Schenklen feld laut Obligation vom 25. September 185 ö. zinslich zu 5 o/o, angewiesen auf den Ansatzyreis ke. Uebergabsvertrag vom 20. April 1865, wird für kraft 2 Aufgebot ist ö
as Aufgebot ist beantragt von 1) dem ; mann Herz Wiesenfelder zu Eiterfeld, 2 66 mann Kallmann Wiesenfelder von da, 3) Hande mann Moses Wiesenfelder von da, ) Reben Wertheim von da, 5) Kaufmann Carl Wertheim s Kolmar, 6) Kaufmann Gustav Wertheim zu Stutz, gart, 7) der Ehefrau des Kaufmannt Abrahmm Weinberg, Regine, geb. Wertheim, zu Schenklenhh, feld, 8 der Wittwe des Handelsmanns Herz Wen, berg, Gelln, geb. Tannenberg, von da, 9) dem Handelsmann Raphael Weinberg von da, 160 den
Kaufmann Abraham Weinberg von da, 19 den Handelsmann Salomon Weinberg von da, 19) den als die gegenwärtig zur Vertretung des Mos J Nachlasses Berechtigten ea gan aben.
Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke sin der Ackermann Johannes Fiedler und dessen Chefrm Susanna, geb. Pfromm, zu Hilmes.
Schmitt.
154559 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 1. Februar 1888 ist für Recht erkamt worden:
Die Rechtsnachfolger des Auszüglers Franz Bodinck von Ostrosnitz werden mit ihren Rechten auf zie Hvpothekenpost von 6 Thaler 2 Silbergroschen rechtskräftige Forderung nebst 6 Cάσè Zinsen sch 13. Mai 1874, eingetragen auf dem Grundbuchblat des der Wittwe Antonie Ertel zu Ostrosnitz gehi⸗ rigen Grundstücks Nr. 61 Ostrosnitz in Abtheilung! Nr. 3 auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 19. NoJ vember 1874 zu Folge Verfügung vom 265. Novem. ber 1874, ausgeschlossen.
Kosel, den 1. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
64563] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 1. Februar 1888 sind alle bekannten und unbe— kannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Nr. 311 1I. Viertels Grünben, Nr. 6 k. der Grünberger Aecker und Nr. 66 der Grünberger Weingärten ausgeschlossen.
Grünberg i. Schles., den 31. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. IIIF.
64h66 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil vom 30. Januar 1888 sind die un bekannten Erben des am JI4. Mai 1885 zu Cimmn Kreis Schrimm, verstorbenen Postagenten . Wilbelm Schneider mit ihren Erbansprüchen uuf den Nachlaß des 2e, Schneider ausgeschlossen. De Nachlaß ist dem Fiskus zugesprochen.
Schrimm, den 1. Februar 1883
Königliches Amtsgericht.
(bh 72] Rückkehrbefehl.
Auf Antrag der Bauertzehefrau Sibylla von Weislenreuth, jezt in Gottersdorf wohnhnt geb. Veerdegen, ergeht anmit an deren Ehemam Jobann Jakob Gebhardt, da er solche im Jaht I883 böslich verlaffen hat und sein Aufenthalt un, bekannt ist, die Äufforderung, zu seiner Chefra⸗ zurückzukehren, widrigenfalls solche zur klage berechtigt wäre.
Münchberg, 3. Februar 1888.
Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter. (L. 8.) Losch ge. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Umtsgerichts. (L. S.) Step han, K. Sekretär.
Gebhardt
b4b7 4 Oeffentliche Zustellnng. . Bie Frau Caroline Schielke, geb. Kardetzli⸗ in Skarszewo, Kreis Graudenz, vertreten durch echti⸗ anwast Schlee zu Thorn, klagt gegen ihren Chemanm den. Arbeiter Gustav Schielke, früher in Blandau, Kreis Kulm, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalt wegen Ehescheidung mit dem Antrag, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil ij erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf nuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandtung deg Rechtestrellz dor die 1H. Chi, kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn au den 8. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwelke der Sffentlichen Juftellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 2. Februar 1888.
Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(ö bS] Oeffentliche Zustellung. ö
In Sachen der Chefrau des Fur waarenhãndlerl Riüdolph Christlan Wöhnert, tebecka Elife, geh Schnakenberg, in Bremen, Klägerin, wider ihr Ghemann, unbekannten Aufenthalt, Beklagten wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 27. April 1888,
Vormittags 99 Uhr,
vor dem Landgerichte, Cldilkammer II., zu Bremen anbergumten Termine vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt, u erscheinen, ut
Durch urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für gien erkannt: 3 .
Verhandlung über den Antrag der Klägerin:
bab) Handelsmann Israel Weinberg von da, 11) den
Handelsmann Joseyh Weinberg von da, welche sh
nit der Aufforderung,
CEhescheidungk⸗
Matthes, Dorothea, geb. Fabianke, zu Oedesse, vertreien. durch den Rechtsanwalt Beitzen JI. zu ildesheim, klagt gegen deren Ehemann, den lempnermeister Alexander Matthes zu Westerbeck, jetzt unbekannten ufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestebende Ehe dem Bange nach zu scheiden und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hildebheim auf den 36. April 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Hildesheim, den 3. Februar 1888. . Der Gerichtsschreiber ö. . Landgerichts. anke.
Oeffentliche Zustellung.
Rr. 657. Die Ehefrau des früheren Postsekretärs August Lies, Elise, geh. Durain, in Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Muser, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Chemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen böoͤswilligen und heimlichen Ver⸗ lassens der Klägerin seit dem Jahre 1882 sowie grober Verunglimpfung derselben, mit dem Antrage auf Ehefcheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer Jb. des Großh. Landgerichts zu Offenburg
auf Samstag, ven 14. April 1888, Bormittags 85 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 3. Februar 1838.
Der n r ten, 1 e el. Landgerichts.
eifert.
Oeffentliche Zustellung, .
Bahnarbester Franziska Nerlich zu Falva Hütte, vertreten durch den Justiz⸗Rath Huck zu Gleiwitz, llagt gegen ihren Ehemann, den Bahnarbester Julins Nerlich, früher zu Petrowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chejcheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten als allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu
Gleiwitz auf ; den 8. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 31. Januar 1888. Altwasser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bchd4] Die verebelichte
64586] Oeffentliche Zustellung. . Die verchelichte Tagearbeiter Emma Wieland, geb. Kloß, in Groß ⸗-Reichenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann in Gloggu, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter August Wieland, früher in Groß Reichenau, jetzt unbekann⸗ len? Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streilz vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 9. Mai 1588, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nowoczyn, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbtöss] Oeffentliche Zustellung. Die Spinncreiarbeiterzehefrau Catharina Mergner zu Hof eine geborene Plank von Marktleuthen und bie Furatel über deren außcerehelichez, im ledigen Stande am H. September 1883 geborenes Kind Namens Johann Martin Carl Anton Plank! flagen gegen den Musiker Andreas Wohlrab von Marktleuthen, derzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Änsprücchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage zu erkennen: — a. Beklagter sei schuldig die Vaterschaft zu be⸗ zeichnetem Kinde anzuerkennen, habe demselben das 9 beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen achlaß einzuräumen, für dasselbe von der Geburt des Kindes bis zu . zurückgelegtem 14. Lebens jahre einen monatlichen Alimentgtionsbeitrag von 1 46 zu leisten, die etwaigen Begrãbnißkosten, wenn daß Kind innerhalb der Alimentationsperiode ver- sterben follte, ferner das Schulgeld, sowie die Kosten der Erlernung eines Handwerks zu bejahlen und. die Kindes mutter mit 30 MS wegen der Tauf ⸗ und Kind⸗ bettkosten zu entschädigen; ö. derselbe habe die Kosten des Prozesses zu agen; e. das Urtheil werde insoweit zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Beklagter werde zur mündlichen Verhgndlung der Sache zu dem auf Samstag, den 17. März d. * Vormittags 16 Uhr, heim K, Amtsgericht Kirchen⸗ lamitz anstehenden Termine geladen. Bei dem unbekannten Aufenthalte des Andreas Wohlrab wird demfeiben Vorstehendes öffentlich be= kannt gegeben und zugleich bemerkt, daß der Klagt⸗ partei dag Ärmenrechk bewilligt worden ist. 3 am 4. Februar 1888. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) K. Sekretär.
lblhh?] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Mayer u. Sender, Eisenhandlung in Darmstadt, klagt gegen den Peter Schemel Sattler
Som mer,
Verhandlung des Rechtsstreits vor das ö.
hefsifche Amtsgericht zu Zwingenberg au
ö den 12. April 1888, .
Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 545701 Heidelberg,
herzogl. Don⸗ Vormittags
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Zwingenberg, den 3. Februar 1888. Gomber
Oeffentliche Zuftellung. Nr. b244. Der Möbelhaͤndler Gustav Kander zu vertreien durch den Rechtsanwalt hr. Wolff dafelbst, klagt gegen den Postschaff ner= gehilfen FZohann Jungmann ju Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Möbelkauf vom Jahre 1887, mit dem Antrage auf Verurtheil ung des Beklagten zur Zahlung von 90406 und vorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 13. März 1888, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den ' 3 1888. a bian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
64573 Oeffentliche Zustellung.
Der Pachter des Hotels zur Stadt Gotha in Dresden, Friedrich August Kögel daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tischer daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den früheren Lieutenant Emmo Scharnke, früher in Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 18. Juni 1887 uber Hö3 h J. und dem dazu gehörigen Proteste nebst Retourrechnung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von hꝰ3, 0h S sammt Zinsen zu 6oso seit dem H. Juli 1887 und 8 S0 Wechsel⸗ unkosten, sowie 1.75 660 eigener Provision zu ver- urtbeilken, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die 2 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. April 1888, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 4. Februar 1888.
ohst, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Rr. 612 Waldshut.
Gäng in Degernau, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagt gegen die Christine Schänzle von Degernau, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesend, behauptend, diese habe den Strich der für eine ihr zustehende, jedoch nunmehr getilgte Geldforderung (deren Entstehung, Betrag und Sicherung im untenstehenden Klagantrag näher bezeichnet ist) bestehenden Ginträge bewilligt, jedoch nicht vollzogen — auf. Grund der Landrechtssätze 2163 1 u. 3, 2109, 2113, IIb 8, 2180 mit dem An⸗
trage zu erkennen:
„Die Einträge im Pfandbuche zu Degerngu vom 7. Februar 1881 (Band . Nr. 100 Seite 361) und im Grundbuche, zu Degernau vom 30. Mai 18585 (Band V. Seite zl1 Nr. 131) seien, soweit sie sich auf die Gleichstellungsgeldforderung der Be⸗ klagten aus. der Erbtheilung auf Ableben ihres Vaters Ferdinand Schänzle von Degernau im Be⸗ frage von Pi M s) 3 und auf den an die, Be klagte verwiefenen Theil der Kaufschillingeforderung der Ferdinand Schänzle Wittwe, Kunigunde, geb. Buri? von Degernau, im Betrage von 400 be⸗ ziehen, . Verfäͤllung der Beklagten in die Kosten, auszustreichen, .
61. ladet die Beklagte, mit, der Aufforderung, einen bei dem diesfeitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Landgericht Waldshut, Civilkammer 1. auf Donnerstag, den ZG. April 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 31. Januar 1885. .
Der Herichle chr en . Gr. Landgerichts: erkel.
h4580 Wagner Ma
564578 Oeffentliche Zustellung. Die Ottilie Ricklin, Wittwe Ritter zu Dammer⸗
8 a . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. einach, klagt gegen:
1) a sch 6 Muller, und dessen Ehefrau Unna, geborene Hell, früher in Weiler bei Altkirch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2) Jakob Dietner, Pfarrer in Oderen,
s) Emile Bacher, ohne Gewerbe, in wohnhaft, .
a Widerspruch gegen Theilungsplan mit dem ntrage: . te, gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte im Ver⸗
hältniss: der Klägerin zu den Beklagten Eheleuten
Haaz, sowie gegenüber den der Klägerin nachstehen⸗
den Sypothekargläubigern Herrn Dietner und Fräulein
Bacher festgestellt zu erklären, daß der Beklagten
Thefrau Haas Ersatzansprüche mindestens im Betrage n 35300 S gegen ihren enten Ehemann, dem
Beklagten . Haas zustehen; daß hierfür der
Fhefrau Haas die gesetzliche Hypothek zusteht, welche
Klägerin als in die Legalhypot ek der Ehefrau Haas
fubrogirt, auszuüben befugt ist, auszusprechen, da das Kaiserliche Amtsgericht zu Altkirch gegen Vor⸗
t der Befcheinigung der Rechtskraft
diefes Urtheils gehalten sei, elaufe von 4876, 65 M nebst
Zinfsen feit dem 5. Januar 1883 auf den zufolge des
am 19. April 1884 errichteten, am 31. Mai 1884
abgeschloffenen Theilunge planes bei der meier gf.
r für Boden · und Kommunalkredit in Elfaß⸗
Lothringen hinterlegten Theil des Erlöses der
Zillis heim
lage einer mit d versehenen un tt gang, der Klägerin bis zum
9 ühr, mit der Aufforderung, gedachten Gerichte
dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(o 4571] Arndt⸗Stein, und zwar;
5 des Kaiserlichen Landgerichts
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Mülhaufen, den 4. Februar 1885.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. Oeffentliche
VI. G. 89487. Die Erben des
ustellung. . Cuff nannt S.
1) der Kaufmann Max Arndt⸗Stein zu Berlin, Ritterstr. 35. 2) der minocenne Felix Arndt⸗Stein, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann Eugen Rosen⸗ stiel, Kurzestraße 1, . rau Kaufmann Ottilie Eifert, geb. Arndt⸗ tein, zu Berlin, Neue Königstr. 31, zu i) — 3) vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Salinger zu Berlin Friedrichstr. 46, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Lesser, zuletzt wohnhaft Berlin, Zionskirchplatz 19, jeßt unbelannten Aufenthalts, wegen 37,50 66 nebst 8 bo Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils, räckständige Zinsen feit 1. April 1887 bis 1. Juli 1837 von den auf dem Grundflück des Beklagten Weißensee Bd. XIV. Bl. 401 in Abth. II. Nr. 1 eingetragenen 3600 e mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger bei Vermeidung der Zwang pollstreckung in sein zu Weißensee belegenes, im Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts Berlin JI. von Weißensee Bd. XIV. Bl. Nr. 401 verzeichnetes Grundstück z7. 55 ½ nebst 5 oo Zinsen seit Rechts · kraft des Erkenntnisses zu zahlen und dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur , Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Abtheilung VI., Hallesches Ufer 2931, auf Mon⸗ tag, den 9. April 1888, Vormittags 19 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Februar 18838. Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts II., Abtheilung VI., i. V (õ4534 Oeffentliche Zustellung. Die Magdalena, geborene Franck, Wittwe von Franz Lemmer, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, ver⸗ kreien durch Rechtsanwalt Dr. Chormann, klagt gegen: 1) Jeannette Lemmer, Wittwe des Zimmermannes Johann Kiehn, Thannergasse Nr. 26 dahier wohnhaft, 2) Elisabeth Lemmer, Wittwe von Jakob Meister⸗ hanz, Fabrikgasse Nr. 47 dahier wohnhaft, . 3) Katharina Lemmer, Ehefrau von Georg Heitz⸗ mann, Krämer, bei diesem, Ulmengasse Nr. 4 dahier wohnhaft, ; ö 3) deren Ehemann selbst, der ehelichen Ermächti⸗ gung wegen, ; 5s) die Kinder und gesetzlichen Erben von Maria Anna Lemmer, verlebte Ehefrau von Johann Weber, nämlich: . a. Maria Weber, ledig, großjährig, Dornach — Eisberggasse — wohnhaft, ö b. Karl Weber, großjährig, Schlosser, früher in Dornach wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, 6) die Kinder und gesetzlichen Erben von Marga⸗ retha Lemmer, Ehefrau von Louis Fritz, nämlich: a. Therese fi. Ehefrau von Josef Frickart, Maurer, bei diesem, Fabrikgasse Nr. 4 dahier wohn · haft, und den Chemann selbst, der ehelichen Er⸗ maͤchtigung wegen, . (. p. Margaretha Fritz, Ehefrau von Josef Müller, Schlosser, bei diesem, Langegasse Nr. 29 dahier wohnhaft, und den Ehemann selbst, der ehelichen Ermächtigung wegen, e. Camill Fritz, Fabrikarbeiter, Thannergasse Nr. 34 dahier wohnhaft, . ö d. Anna drig ledig, großjährig, Arbeiterin, in Mülhausen i. E., gangegassg Nr. 29 wohnhaft, auf Theilung; mit dem Antrage; ‚Kasserliches Landgericht — Civilkammer = wolle die Versteigerung des nachbeschriebenen Immöhels unter den gesetzlichen und den unten näher aufge⸗ führten besonderen Bedingungen und unter Zugrunde⸗ legung eines Anschlagspreises von 1800, 0 A. ver- ordnen, weiter verfügen, daß der Erlös nach Abzug der auf dem Immöbel lastenden Schulden unter ö . nach Maßgabe ihrer Erbrechte zu ver= theilen sei; mit den Versteigerungs⸗ und Theilunggoperationen den Kaiferlichen Notar Hartmann in Mülhausen i. E beauftragen und die Kosten des Rechtsstreits der Masse zur Last legen“. Beschreibung des Grundstiücks: Ein Wohnhaus mit einem Stockwerk auf Erd⸗ geschoß, mit Gärtchen, Rechten und Zubehörungen in Müälhaufen 1. E. — . Grünerdurchgang Nr. 16 gel tgen. von einem Flächeninhalt von 19 Quadrat- metern.
3)
Weberin in
—
Besondere Bedingungen:
1) Der Besitz / und Genußantritt, sowie die Ueber nahme der Steuern erfolgt mit dem Zuschlag.
23 Der Steigpreis ist zahlbar: baar am Tage der Versteigerung und der est in drei glelchen Jahresterminen, mit Zins zu höoso vom Tage der ,. ab.
H Außer dem Steigpreis hat der Steigerer zur Deckung der Kosten 160/09 Aufgeld davon zu be⸗ zahlen, womit alle Kosten zur Last der Versteigerungs⸗ masse bleiben
I) Ver Ansteigerer hat auf Verlangen, einen zah ß Bürgen zu stellen, der mit ihm zur Erfüllung aller Bedingungen der Versteigerung ver ⸗
ichtet sst. . die Beklagten zur mündlichen
, erhandlun e rei vor die . d zu Mülhausen i. E.
Dienstag, den 17. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht, WMüihausen i. E., den 3. Februar 1838. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Stahl.
auf
zustellungstag zu bezahlen und d streites zu §. 660 C.-P.
lãu . ladet den
handlung des zu Konstanz —
Auszug
tragen, auch wolle gegen vollstreckbar erklärt werden. Beklagten zur Rechtsstreits vor C. K. J. — auf
Dien tag,
Zum
er Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 3. Februar 1888. Rothweiler.
(bab 81]
masse Simon Lieęvre in Saarburg, leute Eduard Koscher, Schuster, und beide früher zu Landingen, jetzt Wohn⸗ und Aufenthaltsort, i
beamten ernannt worden. Zur Verhandlung
tag, den 15. Mär zu Rixingen in der wozu die schuldnerischen öffentlich geladen sind. Rixingen, den 4. r Koehren, Kaiserl.
Eheleute
4682] rektion der direkten
Rixingen (Bothringen), gegen die und Felix gldresse in Rio Vista (Amerika)
beamten ernannt worden.
tag, den 15. März 1888, zu Rixingen (Lothringen) in Notars Koehren, wozu die
Felix Drouin Rtixingerʒ
(63351 Ver Jacob Schaller, im Armenrechte, klagt . Tagner. angeblich zu Paris, wohnhaft, wegen
gegen den
nebst Zinsen vom streckbarkeits erklärung
Rohrbach i. L. auf
os 4a]
vertreten durch klagt gegen den . zu Koblenz, jetzt ufenthaltsort, wegen Empfang mit dem
Herausga mäßig in S8, 00 M0 S8, 00 M nebst h oso tage, und ladet den handlung des gericht zu Koblenz,
eklagten zur
Zum Zwecke der Auszug der Klage J frist ist auf 14 Tage Hefen
(b4 5771 Die
Zaun, Gertrud,
treten durch Re klagt gegen ihren Bornheim, wegen Gü— auf Uuflöfung der zwischen den ehelichen Gutergemeinschaft.
tsanwalt Dr.
ütertrennung,
auf den 5. April 1888, bestimmt.
Bonn, den 1. Februar 1888. ,,,, des Königl
(b 45 7h]
Eugenie, geborene Johann Schwalm, Mülhausen i. E.
—
Tagner,
wohnt,
durch Herrn Rechtsanwalt
Diensta
9 Uhr, ö
anberaumt. Müiülhausen i. E.,
den 13. . Civilsitzungẽsaa
e Kosten des das Urtheil gemãß Sicherbeitsleistung für vor⸗
Februar 1888. Notar.
Oeffentliche Ladung. In der Zwangsvollstreckungssache der Steuern in Straßburg (Elsaß),
vertreten durch Herrn Steuerempfänger
Oeffentliche Zuftelluug. Tagner in Ilfingen,
,, Betrages von ntrage auf Zahlun 8 seit dem Klagezustellungs⸗
Termin zur mündlichen Verhandlung 1888, e des genannten Geri
den 3. Februar 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär:
e.
mündlichen Ver⸗ Gr. Landgericht
den 17. April d. J., Vormittags 8z Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Ge⸗
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
richte . Rechtsanwalt zu bestellen.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
Oeffentliche Ladung. In der Zwangvollstreckungssache der
Liquidations⸗ gegen die Che⸗ Sidonie Callais, ohne bekannten
t der Kaiserl. Notar Koehren in Rixingen (Lothringen) zum Versteigerungs⸗
gemäß §. 7 des Ges. vom 30 April 1880 ist Termin anberaumt auf Donners
1888, Vormittags 9 Uhr, chreibstube des Notars Koehren,
Koscher hiermit
Kaiserl. Di⸗
Balzli in
Ackerer CEduard
BDrouin aus BDisselingen, ohne nähere ist der Kaiserliche Rotar Koehren in Rixingen zum Versteigerungs⸗
Zur Verhandlung gemäß 8. 7 des Ges. vom
30. April 1880 ist Termin anberaumt auf Donners⸗ Nachmittags 2 Uhr, der Schreibstube des
Schuldner Eduard und hiermit öffentlich geladen sind.
den 4. Februar 1888.
o ehren, Kaiserl. Notar.
Kläger Johannes Stoll.
ohne nähere Adresse,
. mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 300 Klagetage ünd vorläufige Voll. des zu ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
ven 15. April 1888, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
(L. 8. Petri, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Cisenbahn Betriebs ⸗ Amt zu Trier,
Rechtsanwalt Justiz ⸗Rath Heinrich Quatram,
ohne bekannten Wohn⸗ und be eines unrecht⸗
ischel,
Kaufmann,
von
mündlichen Ver⸗
Rechtsftreitz vor das Königliche Amts- Abtheilung II. auf
ven 26. April 1888, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗
ei sen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gütertrennungsklage.
Ehefrau des Schlossermeisters Ferdinand eb. Reiffert, zu
Bornheim, ver⸗ Eich zu Bonn,
, Ehemann ꝛc. Zaun zu
mit dem Antrage
Parteien bestehenden Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin Vormittags 10 Uhr,
ichen Landgerichts. Donner, Landgerichtssekretär.
Gütertrennungsklage.
Stich, hat gegen ihren Ehemann
mit welchem
e, age am Kaiserlichen Landgerichte ausen ; R , eingereicht.
sie zu
. ts
Stahl. .
(b4 529] ;
In die Liste der beim Köni
Dresden zugelassenen i Herr Rechtganwalt Rudolph
eingettagen worden.
Kunz.
von Bickenbach, jetzt mit unbekanntem Lufenmthalis⸗ ort abwefend, aus verkäuflicher Lieferung von Waaren
Zwangs vollstreckungen vom 19. Juni 1883 und
Rechts anwãlte
,, . Amtsgericht Dresden, den 4. Februar
lichen Amtsgerichte 66 ,, Guido Selbig
1