1888 / 34 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

‚⸗ 49 z 2 z 2 9 5

. 53 a,,, . att ennee, 6. ,,, ö. n Dr. ö. 3 ,,, . Beamten wprichen würde, und daß es auch nicht die Abscht des Herrn Vor, der Hälfte gerechtfertigt, wogegen der Kostenbetrag von 180 000 M6 fälle der Kinder endetzn in Berlin München, Pest und St. Peters, lasse. Gerade der Ao Yiiquel habe dief Ant 9 n be, ; ö , . Meinung we, en kanten aa an, ihn ich wie es bei der Post; redner gewesen ist, mich jetzt zu einer längeren Augeinandersetzung zu für die lediglich die Lubfe * des Gebäudes betreffende Erneuerung hurg häufiger tödtlich als in der Vorwoche. Die Theilnahme des El edin. . 963 2. qu t k n 1 als eine . Inf , ch gat verwaltung der Fall sei; es würden dadurch jetzt bestehend ; laffen, sei & * Löber die Äugführung des Branntweinsteuer, des Vachstühls über dem Bllhnentaum im Schauspielhaufe als eine Säͤuglingzalters an der Gesammtfterblichkeit war im Allgemeinen kan . 9 . ö erlängerung der Legis aturperiode hal wenn Ungleichheiten und Härten beseitigt werden. f sei es über die Aufhebung des Identitätgnachweises bei der ausschließlich der Staats kasse zur Laft fallende Aufwendung anzusehen eine nur wenig gegen die Vorwoche gesteigerte. Von 10 900 ezeichnet e ; Der Unter⸗Staatssekretar Meinecke erklärte, ein uih⸗ uhr von Getreide. Ich darf die erste Nusführung, obwohl der ist. Es sind daher überhaupt 480 000 M6 für die bezeichneten Zwecke Lebenden starben, auß Jahr bexechnet, in Berlin 73, in München

e mit diefer in so engem inneren ir , lein Hehl, Aber der

ö daß er ner) eine änderung der Verfassung ohne 9 . 6. J 4 . 9 Verfahren habe früher durchaus nicht zur Zufriedenheit Vorredner gesagt hat, sie sei nöthig für ihn zum zwelten Theile hier in Ansatz gebracht, ; 75 Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten haben Todes faͤlle

iäten. für un atthaft halte, . wenn er ö. dem Stand⸗ ich sie im R be; daß betreffenden Kreise bestanden. Es habe serner die n e, FHiede, wohl nur als einen Avis betrachten dafür, daß. Zu Tit. 2. Zur Erhöhung der . sind im König⸗ an Scharla und an typhösen Fiebern zum Theil recht erhebliche

an je er . . . g 5 also, daß der Antrag sche S hängigkeit der Beamten von den ,,, in Bezug ö. st ., . 6, . een n e d. 1. . h 83 J, gi ne 9. e,

ö ei und zur ̃ i igxipli ü . ing bereit erforderlich, deren Kosten au eranschla ; ; i ĩ ü ngen

; g von e , e n dnn, men müßten t. si s sch ö n,, zur Folg ; ; Rede und , 9 . ö. wie ich überzeugt durch diese Bauten Ielclel Ziele sich lediglich ö. a Be ern , . 63 ber re ale 1 fen ö. i. in,

. mit der ba r h , nin wesentlicher Ver⸗ ö . ko auch, weil die Maßregel auch auf die Diätare , di i e n 2. an, ,,,, e ö eu . n,, ce e ien ö. r e , , , wre hf . 3. 2 6 . . . y. islatur⸗ Herr Ab numerare ausgedehnt werden müßte. In der Armee . thunsichst zur Berücksichtigung zu Stantskasse zu übernehmen und in dem vorgedachten Betrage von dle Zahl die gleiche, in Mainz, Pest, Christianig wurde sie Kine

. er die Diäten im Art. er Ver⸗ auch nicht eine allgemeine Durchrangirung, sondern nur Ran—⸗ Aufhebung des Identitätznachweifes Sa 69 es hier in Anfatz gebracht, kleinere als in der Vorwoche, aus Braunfchweig wurde gar kein

n , . .

chledene bauliche Einrichtungen Abnahme erfahren, waͤhrend Masern, Biphtherie, Keuchhusten und

assung enthalten. Diese Bestimmungen seien also an und si h ö girung innerhalb der Regimenter statt. bei der Ausführung ; betrifft, so wird der Das Betriebskapital der General ⸗Staatskasse beträgt Todesfall gemeldet. Erkrankungen an Mafern wurden aber aus ür sich ganz selbständige, und man werde schwerlich behaupten h h ch meh ieh Per Titel wurde bewilligt, ebenso der Rest des Etats err Horten Ine, Wöchere gantegriengtmne genelst e, do däöd oo . den mnesst' Srten. uns deten Mittkeiluzfen vorliegen / gin önnen, daß sie in wesentlicher Verbindung mit einander Der Ab o d Finanz Ministeriums. dez daß das, eine , schwierige Frage ist, und wenn er erwartet Der Ctat der allgem einen Finanzverwaltung weist geringerer Zahl mitgetheilt. Das Scharlachfieber hat in Ber⸗ ständen. Er glaube, daß Dieser oder Jener aus dem Vor⸗ ht be Ihne Debatte wurde auch der Etat der all ; halte daß ich . . . 35 . heute an Cin ah men zoo 759 ga (2h 446 Stß c auf, davon lin, Danzig, Leipzig, Prag, London, St. Petersburg winiger, in ndensein oder Nichtyorhandensein von Diäten Motive zu P durch Finanzberwaltung genehmigt. gemeinen eine Ann ert! del gh ag bei uf ö. . ue . , d 9e obo M M 1104 1360 M) Antheil an dem Ertrag ber Zölle Wien, Paris, Dublin mehr Todesfälle veranlaßt, dagegen in d

rgend einer anderen Bestimmung der Verfassung, so auch Ez solgte der Etat des Ministeriums für Handel nt n kommen würde. o diese Frage beute and Kabag tener. Hie aus ie anteil den Kommnunä szerbände . ,,, geb z. zu dieser entnehmen könne; dadurch werde doch aber, eine sei f und Gewerbe. ; r Shatezresfe nnr zas Wort, Im zu zrfiren daß iß, bitte. aus R e, des ,, le, eee dee. khn dem ihhthärte und Croup waz up in Berlin,

„wesentliche Verbindung“ unter, keinen Umständen hergestellt. u Kap. 68 Tit. 3, Gehälter für di ö ö Whhrwcigen über diefe Frage nicht, irgend einen Schlu f ngen n z . s Hr. Bamberger habe in seiner Broschüre die Diätenfrage in Abg. F . ahh n brachten ö. tho hr . n n , e nn Hollen.“ Ich halte es nicht für richtig, gem ich er ö. k Erhöhung der ,, Gele vom 21. Dezember , Hisf fim ff , Si . ganz entgegengeschtter Weije Ruff Fin, fals fig, heut, hervors . . Lieber ce Frage materiell auch nur mit einem Worte eingehen wollte. . . J es 6 ö, . mange lb gn ri fh derg, Frankfurt a. M., Hannover, Barmen, Wien, Prag, Kopenhagen, k grlmeine, bah dab Fehlen der Diäten bei einer im Interesse der ĩ Wengen br Abgeordneten wolle beschligßen: Mteschtante mich an lekrigen darauf, mmefllehz, r iges Fee enn nrehh, en die far Ge be 1s unh ä dice Parz. Si, Berers urg fing rf. ais in der Qgring che, nch nen Gt; infsährigen Periode nicht so gefährlich sein würde, wie bei von ihm zur Sprache ge „Die Königliche Stagtsregierung zu ersuchen, unabhangi wil ge e, fe e e ehe es ntemsls hat fehlen lasfen Feed Wick anelt beg gedachten Hesehes saltgehshts bedeutzs s. Wich, ranfungen wurden meist in größerer, nur aus Perhin und Kopenhagen J , dar,, ö k, e e, , , ,, einen ganz verschiedenen Zusammenhang gebracht werden; Der Jinanz-Minister, br. von Wuncrn's die amtlichen Zahresberthte, der preußischsn, Fabf— k Wethäkigung des besten Willens, „damit endlich mal ein Wunsch Tha r e . ien anche z . ö , n . 1. r ict' wetersburg' niehr Kodesfälle hervorgerufen, .

: . inspeĩt I 38 b ichs · : ; ö ͤ . . 1 . aber daß eine wesentliche Verbindung vorhanden sei, müsse er Der Herr Vorredner hat, meine Pemerkun . ö ö. , , ung) im Wesentlichen kes Psteng erfüllt werde,, so ift Sas wohl eine rhetorische Jorm, 7g ga6 zh0 4 auf den Ertrag der Bre nt m teuer, dgl. 35 440 haben in den meisten e i te, , ö n 3 ö w . rag odesfall, au inburg 1, au ;

bestreiten. verstanden. J . i, Gemerkt i ü e F n öh e, g n ff l fn ee m Der Abg. Hitze befürwortete diesen alntra JJ age , gl npck eben, r Bob e auß hinterlegt. Celd hy lamm gun J oer ge e , . . . ne n, K, . 66 diesem Gebiet ö Staaten ö ö. . Dem Abg. Freiherrn von, Kyncker erwiderte de, Finanz ö. . . Aus gaben, stelln. sich auf Gern e. b] t . g r 6 . . ,, . = sehr wenig geschähe, die kleineren deutschen Staaten aber auch Minister, Dr. von Scholz, betreffs der Berücksichtigung der (4 23 346 590 90. Bie Matrikularbeiträge sind dabei mit VWberha gen! je. 1 od Alt ü. r aus Berlin auch 1 Grtrankung

, ;

9

egen den Antrag geltend m önne. ĩ s aber doch d ĩ . 1g. 9e : ; ; . 5 ; ; ʒ geg 9389 achen könne, Denn die Frage, aher och der Fall e., fo nehmz rn ein, ck e bie ausführlichere Berichte erstatteten, als Preußen. lichen Hrennereien bei dem Branntweinsteuergesetz: Jr re, '' eb irg ss eingcielst, Auerdem; etbö ßen zur Änteige, F'*flanr tige Entzündæn gen des Zell,

Ib Diäten oder nicht, sei eben die materielle Frage, um Diele; muß ich dagegen sich z erinnern daß ich gesagt 3 x. anntn . . ee . sich handele; daß aber die Diäten frage ö Täekai, lebe wär üuhrterrg (st ß Frage ch nicht Der Knter Staats sekretär, Magdeburg erwiderte, daß zt er nn ennie erhhhhsan kel fen g, k ,, . ai,. w, ö , fie üer e ig eth ö,, wenn be n d s he. die Berichte gesonderl zum Abd 5 ö e,, , k . zweifeln. Er (Redner) bleibe dabei, daß die Verbindung ganz d ie ehe . 9 abe, dem ich hinzufügt, daß Her im Reichetag. zu bringen, dies leichter auf dem Wegs zu erreichen wäre, daß er keine Mittheilung gemacht ist Ther! doch nur ganz aslgemicii nage Lom J. Janugz iss 8 nach Artz? bezw. 6 des Vertrages R * Ri . . Dublĩ ö. eig 6. . . lenz deutlich fei. Was der Äöbg. von Bennigsen an ,, . ache wohl für, fesbsterständlich gehalten dabe daß sie einer der Reichstag einen dahin gehenden Beschluß fasse, was der . Wähün? feiner Rede. Ich möchte ab ends hezemmber 1580 statk des bis dahin, zahlbar getoesenen Vier · r ln, Wien, Paris, London,. Dublin mehr n ft eu gg Ham daß das Cine in Art. 4 b; a im Art. eh, ki. nn, . ee , nn, Staats sekretar, Staats⸗Minister von Boetticher dem Reiche⸗ än r d enn a. ö ö. eines uff . . de gh ref theils mit dem zellen Betrags pon, . e mu zahlen izt. berg ffn 33 7 3 kee dee g, e t, 16. Aahgen nicht versichen. Es handele fich nicht um sußere Zu, fdadas ela driegk ns mitt iche und da bahf lage wiederholt anheingesteit habe; es Pär emu gien sede äansehn weicker der Vortras des Herrn ,, ö n hb hh . nn,, sammenstellung, sondern um inneren Zusammenhang. enn Seitens der verbündete, Regierüngen kohstatiren wollen, daß Vermehrung der Bruckarbeit, wenn in Preußen die Senden, erg leicht Linlaß geben könnte, n 19. ö. brech nd chens uu ßer okrbentichen Cinnghmen Tee anch rgg 2. zur Ptittheilung; Erkrankungen aus Berlin 1,

Abg. von Helldorff erklärte es für sachlich tfertigt wir uns keines Vergessens schuldi emacht haben. Ich bitte alf berichte und daneben im Reich der Generalbericht gedruckt weiß nicht, bei welchen Mitgliedern des Reichstages der Herr 3 einmaligen li ah ur Hest J, aus Sl. Perez burg 7, aus Wien 11.

einen i sche hte bier gintrag in ö ö nm ihr bi. Sache fo n e 6 fie danach sieat itte allo, wurde. 3 Vorrchner fich erkundigt fund die Antwort erhalten hat, die kleinen . k w ö Der Gefundheitszustand in Berlin war in der Berichtswoche Ab ö Hänel: Für den wesentlichen Zusammenhang dꝛefer . Wenn der Herr Vorredner dann sagt, wenn es also nicht ver⸗ Der Abg. Broemel bemerkte, daß der Rei Stag, als er . 1 . Gre dn üer helf chaft zu Aachen 6 Nennwerth von 42 99 Mt ö. gane ger ö auch die K . , ö. beiden gra en berufe er sich, auf die schon viel zitirte Rede 6 . aeg f ö fen ö lin g . ö. . . Genern lber ht ausgesprochen, nicht r nen und ich möchte es weit hinaus im Lande . Ibernomme] worden. Die Mittel hierzu wurden seiner Heit aug den e n ö . ,. ,,, 68 des Hrn, g ues. der auf diesen Zusanimenhang gerade ein ; ö 61 hn estätige ich Ramens der Regierung, es ist in gleich den Verzicht auf die Einzelberichte ausgesprochen habe wissen, daß eine folche Unterstellung durchaus unrichtig ist. Meine Herren laufenden Betriebsfonds bezw. aus, den verfügbaren Geldbeständen der Vorwoche) . 6 . Zäh en leben Grtranfungen an Unter. großes Gewicht gelegt habe. y ag. ) ; Ab 1 n; durchaus gerechter Wei so ge Es dürfe nichts von dem Inhalt der Berichte verheimlicht wer un Reichstage Mitglied gewesen ist, wer vielleicht in der betreffenden entnommen und bilden somit einen Hor chin auf deßen Deckung leibs⸗Typhus, nur 6 ö kamen n hen noch Abg. Bamberger gab zu, daß er allerdings früher die das hel veee sg ie effet , werden, die vielmehr die weiteste Verbreitun verdienten. Kommission des Reichstages Pitglied gewefen ist, der wird sich erinnern, nach dem nunmehr erfolgten ,, ö achen Jülicher Cisen⸗ in nennengwerther Zahl zum WPorschein, Auch Erkrankungen an Meinung i habe, daß eine fünfjährige Legis laturperiode dart? Hätteé gerecht werden wollen, sondern den ganzer Pethältnsen . . an eren ae, . sich ö lassen, n ö air gn. . r . t . . baun eruchrnen in das Ligenthum bet Ste . . . r fan San gt . Bir er nn cer ö. wa. , . e, . ber leinen gr wird st j c / neben dem Gesammtberi andliche Ein ü = usügen : vorher keine größere Sorge im Bundenrdth. g ie: wa andel und Ge⸗ Hung und zeigten sich srstere, belon ers in der diesseitigen h Die e n,, able r r ebe die Sache anders 2. ,, ke fcb e dr e ige e, öffentlichen. h ö uff ge vornehmen, um den kleineren Brennereien des Landes s Weg⸗ n snst' und f der Rosenthaler Vorstaht, letztere in dem . aufgefaßt, als Hr amberger . Baraus sagt, die Steuer foll auf den Liter Branntwein so und soviel be⸗ Der Staatssekretär, Staats⸗Minister von Boetti n erleichtern und zu ermöglichen sich zu erhalten, und die über die u Wie dofer Korstadtbezirk, in der jenseitigen Kuisenstadt und im Stralauer ö P Lt, een ckf rger. Daraus gehe schon hervor, tragen, und das in der Voraus ctßung, kaßs bel der landwirthschaft; erwiderte: z ö oett icher Schwierigkeiten hinwegzuführen. Bei jedem Paragraphen des Gesetzes, ben 3 667 h si Vlerte. Das Scharlachfleber veranlaßte, nur in der jenseitigen ein wesen icher rann gen kaum bestehen könne. ken Wiennerei so und foviel Henn twoee nicht Hera ßtt nn, mund 3th ĩ 9 . . : ; meine erren, ist die Frage wiedergekommen; was muß r stãrkung Tussenstadt eine größere Zahl von Erkrankungen. Gemeldet wurden 2 ire nr int ö,, ,, zich nl er Glen mberilligt ist, nicht wegen der , r n,, , , h ö J i fegen n e e,. , er elbständigen einbringen, son önnte ti gltni ; . 14 8 ) und i edaure sehr, wenn nun im Lande die Meinung ver reite auch 1 Todesfall an letzterer Ertran ung. Erkrankungen im Wochenbe 9 gen, fonstigen Verhältnisse. aer eschlange anzunehmen, Rachdem sig wiederholt im Reichetzht wüed, Baß man die fleineren. Brennereien in irgend einem erheblichen aud an osengrtigen Enttiändungen des Zellgewsbe, der Haut kamen

man ja jeden beliebigen Paragraphen der Verfassung heraus⸗ Der Abg. D ; mnersei , iber vi n ,

. en g. Dr. Sattler konstgtirte seinerseits als Mit⸗ erfchienen ist und, man dort sich über die Form, in der die Berichte be. Mei s scheint mir das doch in d weni ; K ,, be tell tene Kr fen ug isgiich zen ach hren ö ke n ne, e. . kin le e nde e fe hehre hlt dine n g. 6. 9 Hänel; Hr. von Benni fläre di auf das Eifrigste bemüht gewesen sei, den Interessen der kleinen follen, nicht hat einigen können, liegt uns jetzt hier in diesem hohen würsen gegen die Gesetzgebung, an der diese Parkeien des Hauses auch h d reich waren noch immer Erkrankungen und Sterbefälle an g uten ö. , nd ennigsen erkläre die Frage als Brennereien entgegenzukommen. Die Wirkungen des Gesetzes Hause der Antrag, dor, man möge jetzt in einer bestimmten Form betheiligt gewesen sind. ch f TWutzündungen der Fithmungsgrggne, uch Darmkatarrhe und Brech⸗ . zweifelhaft. Solle man die Auslegung der ganz zu beurtheilen, sei man jetzt überhaupt noch nicht im diese Heri erscheinen lassen, . . . Ran Aber der spezielle Punkt, hei dem das ‚Vergessen“ stattge⸗ durchfälle endeten häufiger rödtlich. Sehr zahlreich kamen Erkrankungen K einem zweifelhaften eu zu Gunsten der Stande. Sta 86 . e immer der Frage gegenüher einen durchaus obijeltipen funden haben soll, meine Herren, der sei der gewesen, daß man, die Befuche der Schulen, wo sie sich noch an cbeumatischen Vefchwerden der Muskeln zuß ärztlichen Beobachtung, Majorität gegen die Minderheit ebrauchen, so werde man damit Abg. Dr. Meyer (Breslau): Dem Abg. von Tiedemann . pun . und habe ö daß die Sache nic Hanen wie die anderen nur nach dem Betrage ihrer bisherigen ellen, Gehülfen und während akute Gääenktheumatismen etwas seltener als in der Vor⸗ thun, was gewöhnlich im Parlament nicht Sitte sei. . 36 r ; z anders wie obje tiv behandelt werden önnte. Ich habe im Reichtage Steuerleistung bei der Kontingentirung des Fünfzigpfennigspiritus Int wird, wie gesetz lich woche zur Behandlung gebracht wurden.

Alg , Windihbrst e ni bestahge er ble leu ßer ng erwidere er, seine Partei habe gie das Branntweinsteuer⸗ erklärt, man möge beschließen, in welcher . diese Berichte er⸗ berückfichtigt habe. Gewiß, meine Herren, ist das geschehen, aber der bes Cäün Hände er einn, dat, wenn es gmeiße⸗ gesetz gestimmt, weil sie es für falsch kontingentirt gehalten habe, being solten, denn mird ich diefen Beschluß agoptiren und würht wee, nnn die Gergchtigkest ict gern erl. wollte, dann konnte Land⸗ und Forstwirthschaft. hat dern een ämter keinen Ümständen. ben . nicht weil sig der Landwirthschaft das eschenk nicht gönne. Kin Bedenken tragen, in der Form, auf die sich die Mehrheit de bez lnderez geschchen,. Benn worauf beruht n die ganze Kon⸗ Ninoritat entgegentreten müsse. Er wisse recht gut 9 er Die großen Brenner hätten mehr bekommen als sie ver⸗ 3 . die Beri te erscheinen zu lassen Die Herren tingentirung, wenn Sie sie so nennen wollen? Sie beruht auf dem 40 000 ö Die Ursachen der 3w angs versteigerungen von Grund⸗ die Herren so vorgingen Sle ürchteten die . , g ö in, swischen der kontingzutirten und nicht ae, elbe *ffüh x J h . . ö. J nlgech 9 ö. * ö. lic it ih ö 1 dung . k ,,

ö. J AUR ontingentirten Steuer komm j ĩ , mit. . uktion fernerhin zu geben, wie sie ihn bisher gehg gate. an a ienen. at. Corr.) Ueber die vorbezichhete Crage Diätenantrages, und damit sei ih Antrag gefährdet. . Abg. ,,, ö . Berichte der Fahrikinspektoren vollständig und unvorbereitet dem wollte ja nicht den kleinen Brennereien etwa den Vorzug einräumen, 1 f haben in Preuß en, zum ersten Male, für daz Rechnungsjahr Abg. von Bennigsen: Die Herren Hänel und Windthorst werdé von ber? Aufhebung des Id eatit! Mah w eifes nur de Publikum zugänglich gemgcht werden, imm Reichtzttage durchzudringen, be e hn. Weiteres ihre gan e Produktion gun zn 30 herstellen dürften, s? Grhehungen in, der Wese stattgefühden, de über jeden der⸗ ae darauf hingewiesen, wie gefährlich es sei, an der Ver⸗ Großhandel Verthei Faben, nicht di e wirt 9 Sie stützen sich auf den Vorgang in anderen deutschen Bundes stantet sondern im geometrischen Verhältniß sollte Jeder in demselben Maß artigen Verfteigerungsfall ein die wirthschaftlichen rsachen desselben affung zu rütteln. Jetzt beantragten sie selbft eine weitere die Getreid . I ie Landwirthschaft, denn Ind winschen sun von Sten det preußischen Jlegierung. neben der känftighin zu 30 J. Produziren dürfen, wie er früher überhaupt pro— darstellender Wericht eingereicht und durch / Entnahme und Zusammen . Nänbehung und umginzen dahei die G kilsml nn der Geschtsis⸗ *! reidepreise würden fallen, . 5 die jetzt für. das Feich in usführung der Vorschriften zen duslrt hat. Worauf beruht denn der mäßige Steuersatz in früherer Statistische Nachrichten. stellung der wichtigsten Angaben aus diesen Unterlagen ver sucht wurde, ordnung, welche für einen GHese tent wurf drei Leung ö, Der Abg. Dr. Wehr Deutsch⸗ Krone) entgegnete, er meine ewerbeordrung gewählt ist, die vollftändige Publikation der Berichte Zelt für die fleineren Brennereien Auf der notorischen Thatsache. . inn Gesammtbild der Ursachen ländlicher Zwangsbersteigerungen zu esungen ver⸗ gerade im Gegentheil, daß die Getreidepreife mit der Auf⸗ für Preußen. daß biese kleinen Brennereien nicht im Stande waren, soviel Spi⸗ Das Dezemberheft der. Monatshefte des Kaiserlichen Statistischen gewinnen. Den bezüglichen Ergebnissen wird, wenngleich dieselben

lange. Sie brächten ihren Antrag sofort in die zweite Lesung. heb des Identit⸗ ; ; J der. Mei ; ö ̃ . ö ; ) ö ; . . ; ; ; ;

ö ; ö 3 JIvdentitäts⸗Nachweises steigen würden sie stiegen eine Herren, ich würde an sich gar nichts dagegen haben rig aus der Maische zu ziehen, wie die größeren, daß sie alfo elne Amts“ giebt Mitthellungen über die Seereifen Deutscher mehr, eine Sammlung von gukachtlichen Aeußerungen, als eine solche

Er wolle diesen . hier feststellen. Ebung des j 4 g wenn ich nur die Ueberzeugung haben könnte da in der That ĩ i Spiri ! ĩ s tůr⸗ i bäbei Uunterschieden werden in 1 olche zwischen thatsächlicher eststellungen bieten, Beachtung nicht ver agt werden . jetzt an der Borse, sobald die Aussicht auf die Aufhebung das Bedürfniß, neben dem Extrakt aus, den Herl le der Fabrik= r i fig e r ern rn . ber r fg, in . Sol ge , ge, . hall, . e g, plfle 6 . . . chung nich sas

Abg. Pr. Windthorst: Die Antragsteller hätten zuerst die r lich, daß ihre kleinere Spiritus produktion au keige inspekloren, den, ja. das Reich veröffentlicht. noch eine besondere Auh ö ken, . aber es ist bas nicht als ‚nachtheilig' deutschen Häfen nach dem Auslande, und ö zwifchen außerdeutschen Rach Ausscheidung der zu Theilungszwecken volliogenen Zwangs⸗

Verfassungsänderung beantragt, und er meine, wenn man ini znli Ja.

die Verfaffung einmal ändern wolle, solle . sie ordenili ö , in sen der Abgg. von ö. der vollständigen Berichte zu veran talten, vorhanden ist, Ich geltend zu machen. Häfen. Die Gefammtzahl dieser Reifen bezifferte sich 1882 auf versteigerungen, sowie derjenigen Fälle, in welchen der auptberuf des und zweckmäßig ändern. Nähmen jene ihren Vorschlag zurü , . Breslau) und Pr. Wehr (Dt. Krone) emerke dazu, auß der Mitte der Industrie und aus dem Publikum Von diefer Auffassung sind die verbündeten Regierungen aus⸗ 59 352 und 1856 auf 65 517, und der Gesammtraumgehalt der be⸗ Beftzers nicht der landwirthschaftliche war oder die ver teigerte Fläche so falle die Konsequenz, . 3 Til 1 angenommen ) heraus sind derartige Wünsche siemals an ung herangetreten., si⸗ id gegangen, und wenn im Reichstage die Sache nicht besonders zur theiligten Schiffe betrug 158) 13613064 Reg Tons, und. 1856 micht den Umfang von 5 a erreichte, verblieben im Bericht eight in Abg von Helldorff blieb dab ö ei dem Titel „Besoldungen der höheren Verwaltungs⸗ immer uur laut geworden in den Parlamenten. Ich erklaͤre: ist es wirl ih Debatte gekommen ist, so kann sch nur sagen, nehmen Sie an, daß 18 606487 Reg.-Tons (wobei jedes Schiff fo oft mitgerechnet ist, als Preußen noch 28535 Versteigerungen mit einer Fläche von 105 gäd ba icht 6e 8 eb dabei, daß ein Zusammenhang beamten“ regte der Abg. Freiherr Douglas eine bessere Aus⸗ in Bedürfniß, diese Berichte nun noch in dcr Form der Origins in das nicht aus einem Vergesfen Seitens, der Herren Fteichstagsmitglieder, es Reisen ausführten; Im Jahre 1386 sind bei den Reisen zwischen und einem Grundstener Relnertrage von 934 802 M6 bei welchen im nich estehe. Forme sei der Antrag mit der Legislatur⸗ bildung der Domaͤnen⸗Vepartements⸗Räthe in der praktischen in einer besonderen Ausgabe drucken in lassen, fo werde ich mich nicht die betheiligt gewesen sind, geschehen ist, fondern aus der unmittel⸗ deutschen Hafen gezählt 33 T5 deutsche Schiffe mit 1692 O98 Reg.‘ Ganzen 5469 urfächliche Verhältnisse, und zwar 1117 alt alleinige dauer vielleicht in Zusammenhang zu bringen, dem Sinne der Landwlrthschaft an. sträuben, bei dem i,. Minister für Handel und Gewerbe zu befür⸗ baren nothwendigen Anerkennung der Gerechtigkeit dieser Sache, und Tons Raumgehalt, bei denjenigen vom Auglande nach deutschen oder wesentliche und 1352 in Verbindung mit anderen Ursachen, der Geschäfts ordnung widerstreite er. Der Unter⸗Staatssekretär Meinecke erwiderte, der Do⸗ worten, daß diese Ausgabe veranstaltet werden wird. Allein, mein. darum bitte ich Sie, diesen Punkt nacht im Lande zu einer Anklage, S6 1 mit 3 462 gö6tz Reg.⸗ons, von deutschen Häfen nach A Zwangs versteigerung gemeldet wurden. Von der Gesammtzahl dieser , 3 ö, e n, den Antrag des Abg. Rickert! mänen⸗-Rath habe nur die Re hte des gige h ln erg . en ee, . ö. ö. , an fn an . ö. ge z Verkündeten Regierungen, sei es gegen den Reichstag lande 3 . . n , 296 . ,, ö 3 a n, ,, tz er Geschäftsordnungs⸗Kommisst ĩ äber⸗ ; 36 ; ] ; richte haben enn in einer ag, erden zu lassen. äfen mi eg. Tons. Bei den leßtge auf eigenes Verschulden der Hweslitzer e vth⸗ ; höan nn Lern nfnns n tre, wahrzunehmen, dan genüge, ein bescheldenes lich ordneten and handlichen Außgabe alles das, mas dab gulf sind als felbständige Reisen auch folche gerechnet, welche von fchaft, Trägheit, Arbeitsschen, Trunkfucht, Ver⸗

weisen Maß landwirthschaft licher iß, di ̃ interef ü l ĩ ist, : Der A ; . . icher enntniß, die der Domänen⸗Rath intereffirte Publikum zu pwissen noͤthig und wünschenzwerth ist, in der Der Etat des Finanz Ministeriu ms hat sich in den bremischen und bamburgischen Dampfschiffen zwischen einzelnen auf chwen dung, Prozesfucht . . w) , nnaünstf So . J. . . . . ö. , besitze , nn, 5 Minimalzeit für , e nine, . k 8. (1577 6 . 640 169 6 vermindert, wozon ihrer Reise von n,, . . 3 ker l ungünsti ee ie wen g eh in ö Rickert gegen die Stimmen der Freisinnigen Sozialdemokraten B ö . , i, eamten in dieser sich die Ausgabe machen, nun . ö rien ef eng Ehenenn⸗ 3. ,,, ,,, 66 ö ö n, L n f i, So, S Pro hh , ö . and des Centrums. . ranche von 3 auf 4 Monat erhöht worden. eig, n n . ö. ö. ö. ns ,, e ar auernden Ausgaben stellen sich auf 48 026 725 Mp i 333691 M), sind. Von inn chen . 6 . ; ö z. wir 1. . ih iti ö . 2 8. 2 des Antrages, nach welchem die Verlängerung der der , m n sich f min ß fen; Wollen die . . in ken 3 . . 7 . . 4 ö. me ren r n, des geen eff en Ges und ˖ l. i r rn f; 6 f werliiste Bauten, egislaturperioden mit Ablauf der ge enwärtige ; . . ; greifen, wollen Sie diefe Beweise auf Stagtskosten an die Mitglicdet ug j ö itgam ts find in der Zeit vom 37. = 25. Januar er. von, je Betriebs elnrichtungen, Spelul ationen Bürgschaften) ö f der genen mb lien we lnb, h ebener . 'em embeefn birchfähfltihn, näre derte ahn, s habe ig ihnen, le, ige br, en. Ie ne ce e ei, ü e. ,, ,, e, , e fag

eriode in Kraft treten soll j z , ; i J . E soll, wurde ohne Debatte gegen die Massenprodukte seien theurer geworden; in öffentlichen Aemtern den Rntrag, daß dem hohen Haufe die Berichte vorgelegt werden , , n, Besoldung für Ober ⸗Präsidial Räthe gemelbet; in Berlin 0M, in Wreslau 26, H, in Königsberg 23 in Föln allgemeine ungünstige Lgge der Landwirthschaft.

timmen der Freisinnigen, des Centrums und der Sozial⸗ nichtstaatli j ʒ z 7 aatlicher Natur habe man dies auch längst im Gehalt dann kann das Haus fie drucken lassen; ↄder wollen Sie die sind 15 736 F F t des 1,7, in Frankfurt a, M. 20,57, in Wieshgden IT,, in Hannover 205, unzweckmaßige Erbregulirun gg demokraten angenommen. zum Ausdruck gebracht, Zu erwägen sei, ob icht vielleicht Mittel bewilligen für, dag Handels Ministerium, damit it Gesetzes . n ,,. . , ö . i e , in Magdeburg i n e 864 k 29.4, . 6 ,, im Handel. n München 25,6, in Nürn onstige Ursachen

Üüm 4 / Uhr vertagte sich das Haus auf Mittwoch die 3 . ; ) . Zahl der oberen Verwaltungsbeamten vermindert w hesondere Ausgabe derselben veranstaltet wird, so abe am I. = Erlagburg 28,3, in Metz 23 9 i erg 26,6, J ö . i Juli d. J. weiden lis dehe erfordert. Ven Wehnen esc, nn 6 h in Leipzig WM,, in Stuttgart 18,1, in Die „allgemeine ungünstige Lage der Landwirthschaft .

ö 1 Uhr. 2 2 5 2 1 1 2 ( 4 9. . nus; die Einführung der Selbstverwaltu ich auch dagegen nichts, zu. Crinnern, Geheimnißkrimert zuschů ĩ d in Augsburg 29 O, in Dres den 21,3, in ? führung st ng habe auffallender / ,,,, vie le en, f del. Lan e i. . i Braunfchweig 26,9, in amburg 317, in Wien 324 Fällen, dabei jedoch nur 3 Rat als „alleinige“, 291 Mal als

ö. ; ; . Weise ei i j soll nach keiner Richtun getrieben werden, und ich bitte, den Hinter Civilb

. . geren 9 z estrigen (3) Sitzung sch J eine Verringerung dieser Beamten nicht zur Folge k 9 fh ö. 9. nn des . geh , gh , 30 60 M 26,3, in Pest 36,8, in . ö . n grie c . rn n . . ue egebeh; ö. den ö . ö. ö. . er eordneden entgegnete bei ; ö r iesem Antrag zu Grunde zu iegen scheint, a ; Ain tebdem ä, in niffse . in Var ar wach. e gage Weslfh en en n en. Jm ; y Ber Abg., von Rauchhaupt. bemerkte in Beug auf die für die Stagttregierung ein Interess ki, auch nur el or G) en ehh gr nn . aer e ö. ö 36 ö n Glasgom 253,7, in Liverpbol 2141, in Dublin 33, , Vommern, je einer 9 Posen, Schleswig ⸗Holstein und Hohen.

ortsetzung der zweiten Berathung des taatshaus⸗ Domänen⸗Rä ̃

lis Etat. bei ; i = n, haß die üiebelstände wohl mit darauf zurüicke tom ron. diesen Rerichten für sich zu behalten, pol it 224, in Kopenhagen 2533, in Stockholm 26,1, in Fümnlch Größenkkassen betrachtet, j. auf Besißungen

. 3. K 6st ,, . m . 3. zuführen seien, daß diese Beamten vom Minister des Innern ständig fabren. u lassen. Hätten 1. ben Pintergedan en der . , ö dere rr f gerb en. ö F in Si. Petersburg zl, in Warschau 22,3, in äber, je 7 auf solche bon 10 bis .

2 von Scho lz, auf die Bemerkungen des Ab n; . er, er nannt würden, die Gehälter vom Finanz- Minister erhielten Mun würben wir nicht, wie wir das thun, die Hriginale auf Oe spielhaufe zu Berlin und im Jahre 1887 im Königlichen Spernhause n Rom zol, in Turin = in Venedig 361, in dlich iche von o 75 ha bit

Syweiß es denl Herrn Vorredner ge n at , . . 66. , . do an e ill en Ministerium ge⸗ . , i , 16. . et rr sn ig . bid lelckrris che Beleuchtung, eingerichtet worden, Aug demfelben ; Herher ,, h 1 ig, 3 a er d. 3 ĩ e g sennesi nr

3 2 2 . j 2 ö. e 1 ĩ J 1 J 1 8, 4 n ) ore „, r meine Ueußerungen zu polemlsiren., kann ich ihn vielleicht zufrieden J tien, Cs empfehle, sih Ri Heranziehung landwirthschaft⸗ jiche, dem Bedürfniß er gen pi ene n n n, . 5 pitd . gon n n h ö , an . . ö . e. Madras ; s⸗ ö. vor. Nicht einmal 2 . e e

pt

41, 95 Proz.

18, 5h

188 i 65ähri Bombay 30,9, in Ma e 1888 die e, in Solz konstruirten, dur einen 66jährigen hal eker ier , . k

ö! 1 1 laube 1 d 1e ö n S au⸗

u uͤberfeugen, däß ich lin keinen Vorwurf semgcht be, er Unter Staats sekretär Meinecke sagite dem Abg. von ü 6 ö ,. * ö. . ö , Meyer Ver uh sichti ung feiner hel r, di. ier ganz vernünftiger Standpunkt, den Sie acgeptiren können.

r el ĩ ĩ Berichtswoch haufe und zwar in Eisen zu erneuern, sowie gleichzeitig ch Wiesbaden.

9 Bern glutrag der Abgg, Hitze und Hr. Lieber wurde an den ĩ ü 3 fachlich antwortete, den . dargelegt habe; daß daz Behaltserhöhungen hätten vorwiggend die unteren Beamten die Cern in ö das Kapitel, ebenso der Res . er. e en, Di he nn, 6. gin ch Rürch dem natürlichen Vorbehalt, mit welchem die Angaben der

immer noch ein Unterschied ist, ob ich Jemandem einen Vorwurf betroffen; die Gehälter der oberen Verwaltungsbeamten würden d i . als unerfreu ch zu t ö ö es Etats des andels⸗Min ill heitgma ij ter⸗ i J vorliegenden Ermittelung ihrer Natur nach au unehmen sei werden. H els⸗Mini teriums, bewilligt. regeln der in Rede stehenden Art in den Königli en Theater Frei⸗ ürfte als unerfre lich z erachten , daß n auf die all

mache, daß er etwas ausführt, oder mich dafür vertheidige, daß ich in Verbindung mit denen der höheren Beamten über : ] aupt J z j ebã z Mill J Isse . erer fr re. . e. , m. . Ich erhöht werden. Die Domänen⸗Räthe und . Schiuß Fisu Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 uhr. ! ö. elch en; ö ß , ge r elch ern, B. Jahr) war gemeine Lage der Landwirthschaft in einer gewissen = im un . , lch dien Fick der Hefoidung Tes Dezernenten mürden stets unter Hinzuziehung des landwirth⸗ Bei d i als für die darffeltenden Künstler und die Bedienung mgnnschaften 26 Whg n' kel Lem ge heren grundöesss zerhaltißznm ig besonderg bedeutenden ö. , nißen Ce tuteef ö e,, 9. . sch ii hen Ministers ernannt. gina n. M en n g ire uf Ter l . ö Mit Rück ö darauf, daß die he teln, elek⸗ ö M . G erf ch Franl⸗ fr , ãllen * . ö e,. . der . Praxis hinzuweisen. Ber Herr Abgeordnete hat aber mit dieser Be= er Titel wurde genehmigt, mit Ausnahme einer Forde⸗ gegnete der Finanz Min ster, Dr. von Schoi z er . in den dem Staat gehörigen beiden Theater · fart a. „Hannover, Kalsel, er i. ö . e. ö . re E . ö. 9 nwerfung gegen. mich. die Ans fthrung, verknüpft, daß err ges rung von 4500 s fär einen Verwaltungsdiretto, in Bisseh e rungen Hes gibg. Hr. Wehr (Dt. Krone 1, . ö eh d, , ,. . e, . ; 1 ; ö . ö : . . Dr. ; F d, Warschau u, a. war die he. Zahlreich, kleinen Minderheit 1 alle auftritt, . . ö , . 63 , , weng e ätte bor fn ffn b i . dem Vorschlage der Budget⸗ führung des Branntweinsteuergesetzes und ö Aufhebun welche ö. , en . 9 e en i gg, . auch in Dieser ku Ach. messt nur in Verbin ö 1 . n beschlossen. wur de. dentitäts nachweises: substan. e Galt komen, erfcheint cin. Hetheil iqung, h Staats an igen gent zum Tode, d h z hre Fah , inf h ac hen

kes Ibentitätgnachwelses beim Getreideerport Mittheilung zu machen; Bei dem Titel ‚Besolbungen der Subalternbeamten“ regte Ich glaube, daß es der Auffassung des hohen Hauses nicht den behfallfigen auf 658 250 M. berechneten An agckosten mit etwa ! als in der vorhergegangenen

n

ö

ü . 1 me,. . , , / ma e., n= mee, ü.