im n ,, der Bank. Neue Börse Nr.
am 23. Febrnoe 1888,
Tages ord
Nachmittags Uhr. nung:
Jahresbericht und Bilanz. Bericht des ö —
Ertheilung der Decharge. Beschlußfassung über
eigung der ActienIntecimsscheine
ausgegeben. Bremen, 27. Januar 1888. Der Vorstand.
örnznn ugs wabl des J e wn.
raãnzungswa ä ra
, ,, n, n Einlaßkarten und Stimmzeitel werden gegen Vor⸗ = 3.
am 2 ebruar,
ormlttags von 106-12 Uhr, an unserem Comptoir
mmol
Geiminn⸗ und Verlust⸗Conto der Vereinsbank Mühlhausen,
am 31. Dezember 1887.
Poebot.
Thüringen, Credit.
Ansgabe.
An Zinsen auf Depositen.
. ehalte.
Allgemeine Verwaltungõkosten ; 4844
Steuer ⸗Conto⸗.
Reservefonds · Conto 3
Reservefonds ⸗ Conto II. Tantioòme⸗Conto. . au hausen. Gewinn · Saldo.
Bilanz der Ver
Pebet.
K das öausgrundstic Mühl⸗
6 7096 55 12200
3 064 201 50909 8473
M Einnahme.
Per Gewinn ˖ Vortrag von 1886
Sewinn an Wechseln
SGewinn an Effecten J.
. ö im Conto-⸗Corrent Zinsen im ContoCorrent..
1300
23 08183 17 061953
einsbank Mühlhausen, Thüringen,
am 31. Dezember 1887.
nicht erhobene Dividende a. dem Jahre 1881 nach 5. 33 d. Statuten 10080
np, . 766 28
; 29 319 86 ; 11 135 44 28 063 86 47 676771
117 061193
Credit.
Acti vn. An Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto Effecten · Conto . Grundstück Conto Mobilien ⸗Conto.
,, .
ContoCorrentConto
1
49 88 018 57 762 123 65 109 880 55 78 800 — 4100
137299033
.
Passiva. Per Aetien⸗Capital⸗Conto. Depositen⸗Conto . Depositen · Zinsen · Conto Actien · Dividende Conto Reservefonds ⸗ Conto J.. Reservefonds Conto II.. Dividende⸗Reserve⸗ Conto .. Tantiùme⸗Conto⸗ . Conto⸗Corrent · Conto. . Tratten und Aecept ⸗ Conto. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Mühlhausen i. Thür., den 31. Dezember 1887.
Der Vorftand Vorstehende Bilanz wurde von der heutigen
Burkhard.
der Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen.
Roebling.
allen Theilen genehmigt und die Dividende pro 1887 antragsgemäß auf 66sJo — vom 2.
zahlbar = festgesetzt.
Der auf den 1. Juli er. lautende
Dividendenschein Serie III. Nr. 7 unserer mit 40 90 einge⸗
zahlten Interimsscheine gelangt demnach mit MÆ 7. 20 — vom 2. März er. ab
in Mühlhausen i. T
h. an unserer Kasse,
in Langensalza an der Kasse unserer Filiale, in Berlin bei der Deutschen Bank
Mühlhausen i. Thür., den 6. Februar 1885.
Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen.
zur Auszahlung.
fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung in
16 1200009 313 153 4437 474
120 000 5 000 8 5690 84783 733 604 67 176 7 730981
T öJ go]
SII1II S116
März er. ab
Io 488]
Börsen⸗Handels⸗Verein. Ppehet. Gewinn- und Perlust-Conto am 31. Bezember 1887.
Cxedit.
An Verluste in den Engagements 22 56h 74 ab Eingänge auf früher abge⸗
schriebene Forderungen
An Verlust auf Preuß. cosolid.
Anleihe
An Handlungs.· Unkosten · Tonto: . Steuern, Gehalte, Comtoir⸗
Utensilien, Porto ꝛe.
An Diverse kleine Verluste, abzügl.
kleiner Gewinne.
An Eigener Stempel Verbrauch ö
An Saldo... Hiervon entfallen:
den Actionairen ho / j auf das Actien⸗ Capital von M 3 000000. 10 06 von M 106 065, 45 Tantiome
für den Aufsichtsrath
10 0 von a 106 ooh, 15 für den
Vorstand des Vereins. Super⸗Dividende 2, 50 9s An Vortrag auf 1888
A6 3
10601 07
260322
1650 000 10 605 10 605
ö , Lis ain os 14 1169
442 813 15
3 Per Gewinn ⸗Vortrag aus ,
6! Per Gewinn an Pro⸗
visionen:
70 Vereinnahmt wurden
n 667 067. 75
S 3 22
Zu der auf 6 Ühr, im anberaumten
Stelle
Cuno. 5) Wahl
zulegen hat
len B huhofs⸗ Drücken ⸗Gesell.
Brücken · Gesell t Wei ls lad *. hl fc ern 6. . er n. ö . . kündigt wird, und gelangen die
, ,,, . . Stücke mit 16. 8, 75 ginsen pr ,, ähm Stück von jenem Tage an he
an den Vorstand und
I der Dividend 1887. , Norddeutschen Bank in ham,
Votsitzenden bon Richter (bis 1889). 8 4 i n, kö an Stelle Hamburg, 6. Februar 1888.
Deo llatutenmäßig ausscheidenden Herrn or. Dampfschiff⸗Ges. Anglia
Stellvertretern auf das Geschäftsjahr 1888. Wir bemerken, daß nach 5§. 19 unsereg Statuts enry Lor jeder Actionair, welcher in der General versammlung d y entzen. sein Stimmrecht ausüben will, spätestens bis zum 54880) . 13. Mär; d. J. seine Actien bei unserem Vorstande,
dem Herrn Banquier G. Prange hier nieder Vorm. Herzogl. Anh. Maschinenbau⸗
der Bahnhofs⸗Brücken⸗Gesellschaft.
l
22
Generalversammlung der Bahn ⸗ Anleihe zum 3. März A. C. gi.
des freiwillig ausgeschiedenen Herrn burg zur Auszahlung.
von 3 Rechnungsrevisoren und zwei in Hbg. in Liquid.
eisenfels a. S., den 4. Februar 1888. Anstalt & Eisengießerei
cer iu ssichts tu th Actien⸗Gesellschaft zu Bernburg.
Gemäß S8. 27 uns. Statuts laden wir die Actiongirt
Dr. Cuno. unserer Gesellschaft zu der am
54888
zuladen.
Besitzer einer
gliedern
vor der Versammlung über deren Besitz
oder bei der Württ. Vereinsbank oder bei der Württ. Bankanfstalt ,, n,. ö . Herren Dingel C Co, in Magdeburg deponirt haber. Abi (fende k n ir Sti ö. ; üUeber die geschehene Einreichung der Actien wird an e der Generalversammlung dem Vorstande vorzulegen. ,, der als Cinlgßtarte zut Generalvgrsann,
Sonnabend, den 3. März 2. C., Vorm. 10 im Conferen immer unseres Wer kes hierselbst 1
Jilderbahn⸗Gesellschaft. findenden 17. ordenti. Generalversammluns
Wir beehren uns, die Actionaire gemäß 5. 30 mit folgender Tagesordnung. ein unserer Statuten zur Theilnahme an '. . ⸗ 1) Heschäftsbericht der Direction, Worleg: da Donnerstag, den s. März d. J.,
Gewinn⸗ u. Verlusteontos sowie der Bilan Nachmittags à Üühr, per ult. 1887 u. Antrag auf Ertheilung det
im Sitzunassaale der Württbg. Bankanftalt z Decharge . enn, , , , vierten ordentlichen e e en en, ein⸗ theilung zu gelangenden. Dividende Pro J86.
3) Wahl von 2 Aussichtsraths - Mitgliedern
Zur Theilnahme an den Berathungen ist jeder e. 3 des. Stgtutz'
. ö . 4) Geschäftliche Mittheilungen. etie berechtigt, welcher sich 3 Tage Nach 8. 78 unf. Statut e l csenigen Aetionalrt
tigt, welche ihre Actien bis spätestens zu Stutt- 2. Februar a e: bei unserer Gesellschaftseasse 91 gart den Herren Alb. Schwaß K Co,; in Berlin oder den
e dn Wm fn d der Gesenfschäft !. zur Theilnahme an der Generalversammlung berech
Tag ebordnung: ung dient. Je fünf Actien geben dem Inhaber
1) Vorlage der Bilanz und des Rechenschafts⸗ ein. Stimme
berichts pro 1887, sowie Decharge⸗Ertheilun Bernburg, am 4. Fehruar 1355.
für Uufsichtsrath und Vorstand. ; . Der Aufsichtsrath.
N Verwendung des Reinertrags der Bahn. . . 3 Abänderung des 8. 20 der Statuten, welcher in
Zukunft heißen soll: „Der AUufsichtsrath besteht aus 9—= 14 von der 6). Berufs 1 Genossenschaften. Generalversammlung zu waͤhlenden Mit · 739 Bekanntmachung.
— —r— — ——— —————
Der Provinzial⸗Ausschuß der Provinz Schlesien
4) Ergaͤnzungewahl des Aufsichtsraths gemäß §. 21 j ! Gin n egen here. Do 5 ʒ 69 macht auf Grund des 5§. 25 des Reichsgesetzet, be Der Geschäftsbericht kann vom 20 Februar an sand. und forstwirthschaftlichen Betrieben beschäftigten
bei den obengenannten Actien Anmeldestellen ein⸗ i VG. k , er gn vom 5. Mai 1886 (R. G. Bl. S. I39)
Stuttgart, den 6. Februar 1888.
. G. B.). treffend die Unfall. und Krankenversicherung der in
ermit bekannt:
1) Die Berufegenossenschaft der Unternehmer land⸗ Der Aufsichtsrath. und' forstwirthfchaftlicher Betriebe in der Provinz
Hiervon entfallen auf den 61 Untheil des Vereins. Per Gewinn an Zinsen und Reports Per Gewinn des Cours- / berichts. ö
Activa. Bilanz - Conto am 31. Bejember 1887.
275 129
442 813 15
An Cassa⸗Conto: Bestand
An Conto für eigene Effecten: .
6p 122192
Per Capital ˖ Conto:
Per Reservefonds⸗Conto:
„S S850 00 Preuß. 33 oo consol. Anl. à 100, d0 db 3 400 laut 1886er Bilanz.
An Conto für reportirie Effecten:
Bestand ... An Lombard ·˖ Conto:
gegen Unterpfand verliehen.
An Coursbericht ⸗Conto: Buchwerth An Diverse Debitores. An ig f enten au ecten ruhend. An Prorisions. Conto:
le, . Dezember⸗Provisionen
fferenzen⸗Conto:
einzufiehen auf Dezember⸗Enga⸗
gements ö
t 267 696,75
oinjuziehen per spaͤtere& Termine 44 896, 25 312
An Stempel ⸗Conto: Bestand an Marken.
einzukassirende Stempel Aug r, nach Abzug der zu zah⸗
lenden. .
7 3 zz 20
6 861.95 160
An Conto für zwei ef, rn.
1
.
Berlin, den 31. Dezember 1887.
1
E. Jonas.
Die von der heutigen Generalpersammlung auf 739 t te Divid
d , n n , ,,
asse in Hr fag enongmen werden. Die Dwidendenscheine Nr.
Firma abg en en einzureichen.
Ihafte Forderungen:
Per Dividenden ⸗Conto:
1835 162 nicht einkassirte Divi⸗
dendenscheine.
264 000 Per Diverse dreditores
er geichs bank. Pfand · Cto.
h 150 000 * Courtage · Conto: 63 923 noch zu zahlende Courtage
Per Handlungs⸗Unkosten⸗
96 689 Conto:
noch zu zahlende Rech⸗
68 096 - nungen
Per Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto:
6 Jahresgewinn...
246 15 1—
3776
30272
Der Vorstand.
H. Karo. Seckel.
in, den 6. ebruar 1888. — F 2.
ürsen⸗ Hande
18 Verein.
H. Karo. Seckel. G. Jonas.
300 000
1300
108 686 am
genügen ho00 dagegen
soaa96]
Dortmunder Bank⸗Verein. ihtzn Sz b n Tresa; .
Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der 2) Die Bezirke der Sektionen sind die Kreise der
ö. o, Februar dieses Jahres, Abends Provin Schlesten.
z r, im ; ih ;
54 730 Wenker⸗ Pax hierselbst stattfi vinzial. Ausschuß der Provinz Schlesien; als Sektiont , er lle ier 3. en, vorstände fungiren 2 Kreiz⸗ beziehungsweise Stadt;
eingeladen.
Entla
bei der
Schlesien führt den Namen „Schlesische land, wirthschaftliche Berufsgenofsenschaft ! und hat
Gafthofe zum Nbinischen Kaiser 3) Als Genossenschaftsvorstand fungirt der Pro⸗
Ausschüfse der genannten Provinz. Tagesordnung: Breslau, den 4. Februar 1888.
1) Gestattunn T* Gefcäateerichts durch den Der Laudeshnnptziann won Schlesien. m n e Jö Festsetzung der Bilanz und Ertheilung der . fa an Aufsichtsrath und . lbaoon ꝛ e ' 3) Vertheilung des Reingewinns und Festsetzung Brauerei⸗ u. Maäãlzerei⸗ der Dividende. 2 d) Wahl von 3 Aufsichtsraths mitgliedern. Berufsgenossenschaft. Die Vorlagen für die Generalbersammlung liegen Section 1 — Srdentliche Sektions Ver hann in unserem Geschäftslokale den Herren Actlonairen sammlung Donnerstag, den 23. Februar 1888, — zur Einsicht offen. ö Nachmittags 2 Uhr, im Hotel du Commerz . Diejenigen Herren Aetiongire, welche sich an der Straßburg. — Traktanden: 1) Prüfung, und ll. 3 , betheiligen wollen, haben Ihre nahme der vom Vorstand über die Sectionb⸗ Uuß⸗ vollgejahltes Actiencapitall 3 000000 Jö , , , ,,,, 1.
bei unserer Kasse in Dortmund, oder zirks, auf Vorschlag des Sections, Vorstandes.
eines Vertreterg des Vertrauengmannes des 1. Be= Dentschen Benossenschaftsbank von X ntrag betreffs Vergütung der Reisekosten det
Soergel, Parrisius & Cie, Berlin, Delegirten für die Gen aftsversammlung.
288 zu hinterlegen, oder die Hinterlegung anderweitig 4) a sselluli des . 5) ant
31053 auf eine dem Aufsichtzrathe bezw. dem Vorstande des Verstandes. — Der Sections · Vorstand. d erscheinende Weise zu bescheinigen, und J. J. Hatt, Vorsitzender
die Cintrittskarten in Empfang zu nehmen. .
Dortmund, den 4 Februar 1836. —
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
Jul. Br ant S) Verschiedene
3 000 1
260 322
ᷣ ividendenschein an unserer 2) sind mit einem Nummernverzeichniß versehen oder mit der
3 776 302
(õ 4779
n stalten 33
54505 Weser⸗Dampfschleppschi lo ,,
Bekanntmachungen.
berg mit dem etatsmäßigen Gehalte, von jä trli
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der 600 . und einem Zufchuffe aus Kreismitteln von Attionäre unserer Gesellschaft vom 25. Januar d. J. jährlich 300 ist n nn ,
sind 6 Stück nicht emittirte Aktien der am 3. April Geeignete Bewerber um diese Stelle werden hier, 1883 beschlossenen Grundkapitalserhöhung zu ver⸗ durch aufgefordert, sich unter Einreichung der er, nichten und fordern wir dementsprechend die Gläu⸗ forderlichen Zeugnisse und des Lebenglaufes bis zum
biger unferer Gefellschaft guf, fich bei uns zu melden. 156. März d. Is. Solzminden, den 4. . 1888 . ,,
gönigsberg, den 1. Februar 1888. Der Regierung Präfident. : In Vertretung.
Die Direktion.
H. Hoffmeister.
Fransfurler Cours & Versoosungs⸗-Mnzeiget.
Binligstes und bestes Finauzblatt, enthaltend: Handels herichte, Coursblatt, Verloosung⸗
blatt, dns alle Verloosungen enthält. Ferner Nathgeber iber Wnlagen Tauschgeschäfte ꝛc. c. Abonnements zum Preise von 6 2.80 pro Salbjahr nehmen alle Post⸗
die Expedition entgegen.
eue Abonnenten erhalten den Verloosungs Kalender nebst Serien⸗Verzei Ende 1887 gezogenen Serien, sowie die seit 1. Januar 1888 erschienenen Nummern an f ,, ö
b47b6] Es wird hiermit zur Kenntnij chaft Weißenfels. gebracht, daß der gesammte Ref.
De , ee, d, ig, unserer ö hl,
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M 34. Berlin, Mittwoch, den 8. Februar
a m ᷣ—uQ&᷑Q&, e, e, ex e
—
Staats⸗ Anzeiger.
1888.
—
— Fer Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Gen offenschafte Zeichen · und Muster⸗Registern, über Patente, Konturfe, Tartf⸗ der deutschen
EGisenbahnen enhalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für
Daß Central - Handels ⸗Regisier für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Dentschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
das Deutsche Reich. n z)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für dat Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement ar gl f AM 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Fnfertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
e ᷣᷣ—Q&——u KQ—— ¶ů ůᷣ—ů—
——
Vom „Eentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 34A. und 346p.
ausgegeben.
Stimmen über die Benutzung falsch er dentsche Produkt im Auland auch dort zu Namen Waßgrenmarken. (D. Wollenge w) — In der und Ruf gelangen wird, wo es solche noch nicht be Reichstagssitzung vom 35. Januar bei Besprechung sessen hat. Die vorläufigen Schwierigkeiten einer des neuen. Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung Aenderung des bisherigen Zustandes werden si ber Gewerbeordnung, sagtz der Abgeordnete „Gehlert gewiß in der Folge reichlich bezahlt machen! Nach in sciner Rede u. l. Folgendes? ö. . ben Bestimmungen obigen Gesetzes darf kein engli⸗ .... Warum ist der Fabersche Bleistift solide? schez Wort oder keine Abkürzung eines solchen auf Weil auf das kleinste Suantum, wel ches der Kon⸗ der Waare oder auf deren Umhüllung oder sonstwie sument verbraucht, der Produzent den Na men drückt! erscheinen, es sei denn, daß die Bemerkung des Ur⸗ Hie Sachen sind so, daß von 100 Prod u⸗ sprungs landes, z. B. „Nanufactured in Germany, zenten ain einziger unsolider; wenn er gewandt und in die Augen springend dabei angebracht sei, Auch Hhatkräftig ist, genügt, alle übrigen zu zwingen, auch darf kein Land die Sprache eines andern Landes be⸗ unsolide zu produziren! Diesen Charakter der Pro“ nutzen, ohne dabei den Ursprung der Waare zu duktion nenne ich vom Staat geduldeten Betrug. nennen (Manufactured in.. . ; Will man Reformen schaffen, so muß das Ebenfalls über das englische Waarenzeichen · Geseß nach folgender Richtung geschehen: Man muß jede schreibt der Zeitschrift „Industie“ die Speditions⸗ Wanre bei ihrem richtigen Namen nennen! Falsche firma. „Arnold Heinrich Lisner in Hamburg:: Deklarationen von Maß und Gewicht sollten ver⸗ Wir erlauben uns, Ihre Aufmerksamkeit auf eine böten werden. Jede Wagre müßte auch den Namen neue Parlamentzakte hinzulenken, importirte Güter des Produzenten tragen, damit ihn jeder Konsument betreffend welche kürzlich in Kraft getreten ist. für die Waare verantwortlich machen kann. Ich will Diefe Akte verbietet den Import. von Waaren, bamit den Geist. der mittelalter lichen Produktion welche den Namen einer britischen Stadt oder Ortes, wieder beleben, nicht nur wie der Herr Antragsteller oder eine Beyeichnung tragen, welche glauben machen den todten Körper. Ich will einen sittlichen Be⸗ können, daß die Waare britisches Fabritat sei. So faͤhigungs nachweis. Fälschung und Betrug werden 3. B. sind folgende und ähnliche Beieichnungen ver⸗ dann unmöglich sein boten: „‚Kidderminster“ Tebpiche, „Windsor“ Seife, Der ‚Schles. Ztg. wird aus Wien geschrieben: Ballbriggon' auf Strumpfwagren, Shetland auf RNarkenfalschungs · Prozeß. Vor dem Wiener Shawls; denn obgleich diese Bezeichnungen vielleicht Schwurgericht ist am 21. Januar ein Betrugsprozeß nur dazu dienen sollen, die Methode der Fabrikation zu Ende geführt worden, bei welchem es sich um anzudeuten, so könnten sie doch leicht dazu führen, das Ircresf⸗ eines blühenden österreichischen Industrie⸗ Irrthum in Bezug auf den Ürsprung hervorzurufen. zweiges handelte, der in Folge der ausgedehnten Gbenso wenn Güter, deren Herkunft von einem be⸗ Markenfälschunden eines Unternehmers dem Ruin stimmten Ort 9h er Land offenbar bekannt ist, von anheimzufallen drohte. Der Angeklagte Markus einem andern Platz kommen 3 B. Weine mit Holländer hatte sich nach den Angaben des Staats ⸗ der Marke „spanish“ von Belgien, oder Cigarren Inwalts bereits in allen erdenklichen Geschäftszweigen, mit der Marke ‚Havannah“ von Hamburg — so 3. B. als Manufakturwaaren · Dãndler, Weinhändler, sollen diese Güter angehalten werden, wenn sie nicht Zündwaaren ⸗ Fabrikant, Schreibwaaren ⸗ Fabrikant, die Bejeichnung des Ortes tragen, von wo sie wirklich Baukredit vermlttler, Oelfabrikant, Getreidespekulant, herkommen, bezw. wo sie verfertigt sind. Ferner sollen dann als Händler mit imitirtem Champagner ver die Bestimmungen, welche sich auf den Passus „trade fucht, als er auf den Gedanken verfiel, sein während mark beziehen, in Zukunft sehr streng angewendet diefer vielseitigen Thätigkeit erworbenes Vermögen werden. Alle Waaren, welche englische trade marks
von 70 0 Gulden im Wege der Sensenfabrikation tragen, oder den Namen und die Adresse des In⸗
zu vervielfältigen. Die öfterrrichische Sensenindustrie, porteurs, werden angehalten werden, wenn der Ort deren Hauptsitz Ober⸗Osterreich ist, setzt ihre Pro nicht klar auf ihnen bezeichnet ist, wo sie verfertigt dufte faßt aubschließlich nach Rußkand ab, wo die⸗ sind. Also unmittelbar über oder unter der trale selben sich von altersher eines ausgezeichneten Rufes mark muß mit deutlichen Buchstaben der Herkunfts⸗ erfreuen. Der russische Bauer lauft aber nur die ort genannt sein. Falls unter dieser Akte Güter an⸗ in der betreffenden Gegend seit altersher eingebürgerte gehalten werden sollten, so ist die. betreffende Be⸗ Marke, und es bat in Folge dessen von den ober⸗ hörde (Zoll) angewiesen, solche wieder freizugeben, österreichischen Gewerken jedes sein bestimmtes sobald der Importeur erklärt, die trade merk sei Abatzgebiet in Rußland, in welchem die Fabrikate diejenige des Absenderz, nicht die seinige. Ist da⸗ anderer Gewerke nuͤr schwer und nur vereinzelt an. gegen die trade mark diejenige, des Importeurs, so zubringen find. Markus Holländer wußte sich frei⸗ kann dieselbe an dem betr. Hafenplatz, äber welchen lich zu belfen. Er ließ auf seine Sensen geringerer bie Waare eingefuhrt wird, eingetragen werden, und. Güte die Marken der renommirten Gewerke schlagen daz Jut wird dann sosort freigegeben werden. Bel und bot sie dann in Rußland um 20 Proz. unter der erstankommenden Sendung entsteht durch die dem Preis der echten Fabrikate aus, Thaisãchlich Untersuchung ein kleiner Per un, Jedoch muß hierzu hat Holländer auch eh; als 30 0600 Stück solcher der Importeur eine Art Vollmacht unterzeichnen, Senfen in Rußland abgesetzt. Das Ende vom welche ihm der Schiffgmakler resp. Spediteur am Rede war, daß der Staatsanwalt einschritt und Hafenplatz von der Zollbehörde verschafft und wel che gegen Holländer die Anklage wegen Betruges erhob. den Zolldeklaranten des Spediteurs oder Schiffs Mit diefer Eventualstät batte Hollaͤnder allerdings maklc's zum Vertreter des Importeurs ernennt nicht gerechnet. Wie er im Verhör verrieth, hatte Falls Waaren verderblicher Natur sind, ist e woh er geglaubt, im schlimmsten Fall wegen Ueber ⸗ besser, die eventuelle trade mark gänzlich fortzulasfen tretung des Markenschutzgesetzes angeklagt und mit um zu verhüten, daß die Waaren in der vielleicht einer Geldstrafe von b06 Gulden af e zu werden. verzögerten Zollunterfuchung verderben. ö Dag Schwurgericht pflichtete auch der Auffassung eutschlaud hat alle Ursache, sich vor der Frei⸗ des Sfactzambalts bei indem es die Betrugs frage beutere; mit falfchen Geschäftsmarken iu hüten, um bejahle. Der Markenfälscher wurde zu funf Jahren sein mühsam erworhenes Renommee auf dem Welt⸗ schweren Kerkers (Zuchthaus) verurtheilt, und gleich markt nicht ain ub en denn auf uns als best⸗ zeitig wurde seine Ausweisung aus sämmtlichen Pro gebaßten Konkurrenten adet die Auslands · Petzpresse vinzen Oesterreichs (Holländer ist ungarischer häter⸗ bekanntlich ihr Gift bei jeder Gelegenheit ah und than) ausgesprochen. sucht die gesammte deutsche Industrie für die Sünden Das B. Btld.“ widmet diesem Fall einen Leit · Cinel ner verantwortlich zu machen. Dle Zeitung artikel, der an äßender Schärfe kaum übertroffen . , in Rakland leitete kürzlich . B. werden kann. i arautz find folgenden Angriff; noch die . . ñ Die deutschen Nachahmungen fremder Artikel auf Wir sind erfreut, die forensische Bekanntschaft des den amerikanischen Maͤrkten haben endlich sogar die Herrn Holländer gemacht zu haben. In seiner Person Amerikaner erbittert. Diese a, Imitationen ist der moderne Geschäftsgeist detz rũcksichtslosen Ge. englischer und am erikanischer aaren überschwemmen winne auf Kosten Ünderer auf die AÄimesünderbank förmlich den amerikanischen Markt. Der Konsul der gesetzt worden. Es ist dies derselbe Geist, welcher Vereinigten Staaten in San Salvador sagt in einem der weiland so berühmten Brünner Tuchindustrie den seiner Berichte, daß die Produkte amerikanischen Ge⸗ suüdamerikanifchen Markt, den sie einft ausschließlich werbefleißeß in der Republik San Salvador un beherrschte, verschloffen; derselbe Geist, der die öfter vielleicht in ganz Central ·˖ Amerika durch schlechte reichische Industrie und den zsterreichischen Handel Imitationen deutschen Ursprungt, welche den Stempel im Srient, seiner natürlichen Domaine, diskreditirt, angefehener amerikanischer Fabrikanten tragen, mehr anrüchtig glrnacht bar; ein Beist, den vor pier, und murhr verbraͤngt werden. Gin Spesialagent des fünf Jahrzehnten noch' die allgemeine Vergchtung Schatzamts bemerkt, daß dies namentlich in Bezug J en hätte, der heute aber weite Kreise be auf Schneidewerkieuge der Fall sti. Die deutschen errscht, Dank den Vertretern der strafenden Waaren werden als englische oder amertkanische ge⸗ Berechtigkeit, daß fie endlich einmal mit starker zeichnet und verkauft, und bat der Verband der and dieser Hydra ein Haupt abgeschlagen haben! Messerfabrilanten bereits die öffentliche Aufmerksam; ögen fie wachen, daß es nicht wieder wachfe ! — keit auf dieses unehrenhafte Verfahren elenkt, durch (Käß. Der Fall spielte in Oesterreich! D. R.) welcheß eß den Deutschen gelungen ist, Tausende von Das pz. Tgb.“ schreibt mit Bezugnahme auf Dollckrs zum Schaben elner in Amerika schon in das neue verschaͤrfte englische Waarenzelchen · Gesetz: hoher Blüthe siehenden Industrie zu verdienen. zn r i nen Blattern wird, entgegen ö. . , greift uns „The British Mer⸗ icht, äber die ung der strengen Bestim. ceantile (haette, an, ; ; a ü , 3 eln Gerichten spielte sch lützlich n
utz⸗Gefetzes Vor französis — rͤ ezug auf deut n Klage geführt. je folgender Fall ab, der au ein grelles Licht euf die wir r , n 3 . st ir genannte Ben der Benutzung irh Waarenmarken wirft; Blatt ebenfalls der Meinung, daß dieses sesß Cin franzöfischer Stoff händler hatte sich aus welches zwar dem englifchen Handel dienen soll, dle Deutschland Waaren mit der Aufschtift Non yoautes öh Wohlthat für das deutsche Ausfuhrgeschäft Je Paris“ und „Modes E arisiennes verschrleben, st; denn es zwingt die deutschen Fabrikanten, foweit welche infolge einer Denunziation in Paris af, sie ihre Wagren hach England und selbst äber Eng wurden. Der Pariser Ka atlonshof sprach fein für land verschiffen, zur Anwendung deutscher Ursyrungs jeden ausländischen Fahrikanten höchst wichtiges Ur ⸗ zeichen, weiche schliefsich nur dazu beitragen können, theil dahin aus: Ein fe mer Kaufmann deutsche Gewerbsprodukte, die bisher unter en sischet welcher die von ihm in rankreilch J. Flagge gegangen sind, im Ausland unter der r chtigen langenden Fabrikate im usland herstellen lihtz darf Hejmathtzbezeichnung zu vertreiben, wodurch! datz! keinezfalls diesem fremden Fabrikat die franz sische
—— . — — 1 , 7 ; — — r
ch und zu beschützen, absolut verbietet und bestraft, daß
j die Scherwenzelei vor dem Franzosenthum sehr ũbel
d ausstellung zu Barcelona. — Viterarischeg. — Firmen⸗
zum Verkauf ge;
Fabrikmarke geben“, und zwar in Erwägung, daß Artikel J des Gefetzes vom 24. Juli 1824 erlassen, um die Loyalität des Handels aufrecht zu erhalten
auf einem industriellen Fabrikat durch irgend eine Vertauschung ein anderer Name als der des Ortes der Fabrikation oder des Erscheineng angegeben wird; 6 diefe Verfügung nicht auf den Fabrikanten allein sich bezieht, daß sie auch den Händler, Kommissienär oder Verkäufer trifft, der wissentlich Gegenstände mit fasschen oder veränderten Namen zum Verkauf ausstelit oder in Verkehr bringt, daß nach Art. 19. des Gesctzeg vom 33. Juni 1867 alle fremden Fabrikate, welche die Marke oder den Namen eines in Frankreich wohnenden Fabrikanten, oder den Namen eines französischen Ortes oder einer solchen Fabrik tragen, von Einsuhr, Durchfuhr unz Entrepot aus⸗ geschlossen sind, und überall, sowohl auf der Zoll kätte, als auf Nequisition des Staatsanwalt, sowie der beschäftigten Partei beschlagnahmt werden können
Sehr Recht hat die . Köln. if die über das jämmerliche Gebahren gewisser deutscher sagt:
Die Deutschenhetze in Frankreich; die Aufstellung förmlicher Aechtungolisten in der Presse, ist ein Schand; fleck der französischen Geschichte unserer Zeit; sie is aber auch entwürdigend für uns; denn unter den gegenwärtig herrschenden Verhältnissen hätte jeder Deutsche die Pflicht, falls ihn nicht die Nothwenzig⸗ keit treibt, die lockende Aussicht auf Gewinn seiner Vaterlandsliebe zum Opfer zu bringen und ein Land U meiden, indem er in seiner Person seine gesammte alen Beschimpfungen und Schmähungen aussetzt. Fürst Bismarck hat schon im Jahre 1873 in einer
tote an den damaligen Botschafter Grafen Arnim offen ausgefprochen, wie wenig er mit dem WPariser deutschen Ursprungs“ sympathisire, der nur insoweit . als er Schutz und Unterstütz ung be⸗ anspruche.
Die deutsch⸗ amerikanische Illinois · Staats zeitung. enklich giebt in gerechter Entrüstung allen vor einem Bissel Französisch“ Schweifwedelnden einen so derben Fußtritt, daß jeder einigermaßen national gesinnte Deytsch⸗ seine Freude daran, haben muh:
Vom Standpunkt eines völlig unbetheiligten fremden Zuschauers angesehen, erscheint uns dieser deutsche Zug nach dem Westen unwürdig, ja schmählich! Warum drängen sich deutsche Handwerker u. s. w. durchaus nach einem Lande, wo man sie ebenso mit Augen des Hasses und der Verachtung ansieht, wie hier in Amerika die. Slovaken und Chinesen angesehen werden? Jeder einzelne Veutsche, der nach Frankreich kommt, bestärkt die in dem Wahn, daß Deutschland eine Bettelherberge sei, aus welcher die Leute nach Frankreich entlaufen müßen, um sich einmal ordentlich satt essen zu können. Die Erinnerungen aus der Zeit des gebildeten Hausknechts, wo jeder Schneidergeselle der zwei Jahre in Parig gewesen war, sich mit Stolz „marchand tailleur nannte, find leider noch nicht erloschen. Noch immer giebt es Tausende und aber Tausende deutscher Schwachköpfe, die sich danach drängen, in Paris von den Herren Franzosen verhöhnt, beschimpft, auch wohl mißhandelt zu werden. Wenn ihnen eines Tages bekommen sollte, würden sie so wenig Theilnahme verdienen wie derjenige, der sich muthwillig in Gefahr begiebt und darin umkommt! Die große Zahl der in Frankreich hausenden Deutschen (kesonders groß erscheinend im Hinblick auf, die geringe Zabl der Franzosen in Deutschland) ist ein stehendes Wahr⸗ i für die Schwäche des deutschen National gefũhls. ö
Frankfurter Gewerbe⸗ und Handel s⸗ blatt. (Frankfurt a. NM Nr. 5. Inhalt: Das bürgerliche Fecht. = Reorganisation des Patent · Amts. — Japan als Absatzgebiet. — Quechsil her haltiges Benzin. — Abkauf ⸗ und Absatzgebiete: Aus Botuschan in Rumänien. — Aus Florenz. — Aus San FJoss in Costa Rica. — Sonstige Mitthei⸗ fungen: Englands Außenhandel 1887. Sammel mappe;: Von Herrn. Syndikus. = Die Rede. — Heber den Cognacfchwindel. — Trinidad. RNu⸗ mänische Weine. — Neue Bezugsquelle. Welt⸗
Anzeiger. — Konkurse. Briefkasten. — Inserate.
Die Handelgregistereinträge au Sach fen, dem Königreich W dem Großherzogthu bezw. Sonnabends Leipzig, resp. Stuttgart un derbffenklicht, die beiden ersteren., wöchentlich, die letzteren monatlich. Altomn. Bekanntmachung. 54665 8 und 449 des Gesellschafts en Firmen Gebrüder Weiland in Liquidation
eingetrage i lgendes notirt worden: . f en ein hen E fh
Altomn. Bekanntmachung. (b4666] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1007 die Firma: EC. Beyden C C. Stülcken zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen eingetragen worden. . Recht verbal tnifse der Gesellschaft :; Die Gesellschafter sind: Die Fabrikanten:
1) Eduard Carl Hevden,
2 Carl Hinrich Stülcken,
Beide zu Ottensen, .
Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1884 begonnen. Altona, den 4. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
. Auma. Gemäß Beschlusses vom 30. v, Mis. i die Firma Eduard Müller in Triptis Eel. 30 Bd. I. des Handelsregisters der vormaligen Großh. S. Justizamtskom mission in Triptis gelöscht worden. Auma, den 3. ,, 1888. Großherzoglich S. ö Abtheilung II. ü her.
t Berlin. Sandelsregister 548497
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1888 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S098,
woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: n steht D. . C Sohn
vermerkt steht, eingetragen:
Die Handels gesellschaft ist aufgelgst. Der Kauf⸗
mann Leopold Riese zu Berlin ist zum alleinigen
Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1916, wofelbst die hiesige Handel sgesellschaft in Firma: nr Legt, gergehi .
vermerkt steht, eingetragen: ;
Der Wtobelfabrikant Grnst Ludwig. Dessin ist gus der Handelsgefellschaft ausgeschieden. Der Faufmann Edmund Emil Hugo Dessin zu Berlin ist am 1. Februar 1888 als Handels ⸗ gesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8912, woselbst die Kommanditgefellschaft in Firma: Besser C Ce - mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: . gehe persönlich haftende Gesellschafterin Frau Ida Besser, geborene Schüller, zu Charlotten. burg, ist aus der Gesellschaft auögeschieden und an diren Stelle als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Kaufmann Gottlob Robert Besser zu Berlin eingetreten. .
Die ven Gottlob Robert Besset zu Charlotte burg für die vorgenannte Kommanditgesellschaft er⸗ ö,, ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5896 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 026, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Nordon C Moll ; mit dem Sitze zju‚ Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen vermerkt steht, ,, Die Zweignieerlassung u Köthen J. A. ist zum selbstandigen e n ft erhoben und unter der Firma: „Nordon & Moll Nachfolger veraußert.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 025, woselbst die Handel gesellschaft in Firma: Gebr. Lesser mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: gen: die Geselschaft ist durch gegenseitige nber einkunft aufgelöst. ; Der Kaufmann Moritz Lesser zu Berlin setzt daß dandelsge ceaft en. der Firma:
oritz Lesser ;
fort. Vergleiche Nr. 18 463 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18 463 die Handlung in Firma:
Moritz Lesser
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der e,. Moritz Lesser zu Berlin eingetragen worden. ö
—
unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 427, . 6. ger e ene in Firma: / ee, . C Ce 26 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ⸗ tragen: i. Geselscbhft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. U Der Kaufmann Carl Cbristian Kleeberg zu Berlin scht das Handelsgeschäft unter unver⸗ ne ener 6 ect J erglelche Nr. ; Firmenre H Demnchst ist in. . ö unier Nie. 18 rz die Handlung in Fitmane⸗:. it dem Sitz . 6 in n gnheber e zu Berlin un Inhaber ee, r ere,
üitoua, den 4. Februar 1888
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
ker Kaufmann art Christian Kleeberg zu Ber eingetragen worden. ö K