1888 / 35 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

5

und insbesondere der Handel mit Deutschland, sowie die Schiffahrt

sagen wollte: Wer Champagner trin en i, n, Geld, kunde le err der ger ge em

. aus habe i r

U. 3 . e . . ö eine ö wegung des Handels mit dem Auslande im Jahre ö

1m eghg n resikbbebhibgaee nee l ct habe. Sol? ö Wem' e de. . iure die gg .

das Herrenhaus diesmal das Bollwerk sein , eine 6 e ĩ Eier adam, WNräus, = Friest

Aenderung der Verfassung? 1864 sei vom bgeordnetenhause ; Peter burg;

ein Antrag, wie der vorliegende, durch einfache Tagesordnung

befeitigt worden. Die Kömmifsion habe damals in ihrem Bericht gesagt: nur im Fall der äaußersten Nothwendigkeit solle

man an der beschworenen Verfassung rütteln, namentlich solle 39

man dies aber nicht in einem Augenblick, wo man vielleicht 7 S .

j 53 ; j Kapstadt: Ber Handel der Kapkolonie un sonderer Berück= . ö en rien . ie. K gar e der 33 1885 und . Amerika. Baltimore;

Gliedern zu stärken delsbericht für das 16535. Valparaiso: Die Lage des ait die Wurde und Bedeutung der Polksvertretung dun J ö. er fe Staaten von Amerika: Die Entwicke— solche Antraͤge herabzusetzen. Er habe diesem Urtheile nichts fang und gegenwäßtige Laße der Seidenindustri=. Ar gentin en; hinzuzufügen. Die argentinische Provinz Cordobg. Brasilien: Die brasilianische

6 schloß die Debatte. Zuckerindustrie. Australien. Melbourne: Verkehr deutscher Schiffe Das Schlußwort als Antra

im Jahre 1886. . ö . Enneccerus, welcher erklärte, die Kaiserlichen Gesundheits

Veröffentlichungen des

w ö ; a FJ amts. * then und ne fn. Volkskrankheiten in der Be⸗

verlesen habe, hätten Anträge betroffen, die nicht allein die richtswoche. Volkskrankheiten und Sterblichkeit im Dezember 1887. Verlangerung der Legislaturperioden verlangten, fondern auch Sierpefälle in deutschen Staͤdten von 46 566 und mehr , . . eine Einschränkung des Budgetrechts auf das Extraordinarium. HSesgl. in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Berliner Verfasssugzanderungen feien Seitens des Centrums, welches Frantenbaucrn. Bel in, beg cen Stadt- an dandbezirken. sich jetz; dagegen sträube, auch angeregt worden. Mit der Cholerangchrichten. . Pocken in Mailand. Statistik des Sanitãts⸗ Redewendung, daß die Nationalliberalen im Schlepptau der wesens der im Reichtrath, vertretenen Königreiche 3. 1834. Konfervativen gingen, mache man weder im Haufe noch im Witterung,. Zeitweilige Maßregeln ꝛe. Thierseuchen, Lungen, Lande irgend welchen Eindruck. Daß das Kartell irgend feuche im Deutschen Reich 155656. Rotzkrankheit desgl;, Rinderpest lche geheime Abmachungen in sich berge, glaube in Ftußland. = Velerinärpolizeiliche Maßregeln. Medijinghgesetz. 1 9 ; ; ö . ebung ꝛc. Preußen. (Reg - Bel. Potsdam.) Beförderung von Wieder , , , de, dn ee h,, n, n,, ,, betrachtet. Sie verurtheilten jede offizielle Wahlbeeinflussung, aber auch jede . es Volkes von anderer Seite,

steller erhielt der Abg. Dr, orte, welche der Abg. Rickert

Desgl. Anzeigepflicht beim Ausbruch der Schweineyest. (Reg.; wie man es in den letzten Wahlen mit den Monopolen ver⸗

Bez. Aurich) Beförderung von Wiederkäuern und Schweinen auf . habe. Wenn das Reich seine Le islaturperiode ändere,

Gisenkahnen. (Reg.-Bez. Stade) Deigl. von Thieren. Anzeige= aun müsse Preußen folgen. Die Verlängerung der Periode

pflicht beim Ausbruch der Schweinepest. Rechtsprechung. (Reichs⸗ gericht Geheimmittel in der Rheinprovinz. Aus den Annalen festige die Stellung des Parlaments, und das entspreche den Wünschen des Volkes.

des Ober⸗Landesgerichts zu Dresden. Kongresse, Verhandlungen Die kommissarische e t mn wurde gegen die Stimmen e

von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen ꝛc. (Bayerische Kammer der Abgeordneten.) Krug. und Gefäßdeckel; Deutsche allgemeine

des Centrums, der Freisinnigen, der Polen und des national⸗

liberalen Abg. Bork abgelehnt.

Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin. III. österreichischer

Weinbaukongreß. Vermischtegz. (Nürnberg) Verwendung queck⸗

silberhaltigen Zinnez. (Budapest.) Fälschung von Nahrungs⸗

. mitteln. Gre Untersuchung ,. Getränke. Preit

Schluß / Uhr. Nächste Sitzung: Donnerstag 12 Uhr. aufgabe. Geschenkliste,. Sterbefälle in deutschen Orten mit

16 600 und mehr Einwohnern für den Monat Dezember 1887. Desgl; in größeren Städten des Auslandes.

Minist erial Blatt für die gesammte innere Verwal tung in den Königlich . Staaten. Herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern. Nr. J. Inhalt: Allge⸗ meine Verwaltungsfachen: Reisekoften an Mitglieder der wirthschaft⸗ lichen Konferenz. Geschäftsgang und Ressortverhältnisse: Ueber⸗ tragung der Bearbeitung der Feld (Land) messer⸗Angelegenheiten auf das Ressort der Finanzverwaltung. Verwaltung der Kommunen, Korporationen und Institute: Heranziehung des Eisenbahnfiskus zu den Armenpflegekosten. Polijeiverwaltung: Im Allgemeinen, Ein⸗ richtung der Strafregister. Sicherheits polizei. SGebrauch von Sprengstoffen. Gewerbepolizei. Gebrauch ausländischer Maße und Gewichte. - Verwaltung der öffentlichen Arbeiten: Gnadenkompetenz für die Hinterbliebenen der Königlichen Regierungs⸗Baumeister. Verwaltung für Landwirthschaft, Domänen und Forsten: Kochmaschi⸗ nen in Dienstetablissements der Staatsforstverwaltung. Militär und M arine⸗Angelegenheiten: Instruttion zur Ausführung des Ge⸗ . über die Raturalleistungen für die bewaffnete Macht im

rieden.

Deutsches Handels archiv. Februarheft. Inhalt: Erster Theil. Gesetzgebung und Statistik. Gesetzgebung, Deutsches Reich: Ergänzung der Ausführungs- Bestimmungen zum Branntwein⸗ steuergesetz vom 74. Juni 1887. * Zur Zusammensetzung des Brannt⸗ wein⸗Venaturirungsmittels ermächtigte Firmen. Berechnung der Branntwein ⸗Verbrauchgabgabe für Gemiscke aus verschieden be⸗ feuerten nicht mebligen Stoffen. Annahme von. Anerkenntnissen Über Branntweinsteuer⸗Vergütung in Zahlung auf Verbrauchs ⸗Abgaben. Befugniß der Steuerstellen zur Ausfertigung von Versendungs⸗ scheinen J. und II., zur Erledigung von Versendungsscheinen II. über inländischen Branntwein, sowie zur Abfertigung des mit dem An⸗ spruch auf Steuervergütung oder auf Freilaff ung von der Verbrauchs⸗ abgabe c. zur Ausfuhr angemeldeten Branntweins. Zollfreiheit des ausländifchen Rum und Eognacs, welchem in der Niederlage inlän⸗ discher Branntwein oder Zucker zugesetzt worden, beim Wieder⸗ ausgange. Erforderniß von Uebergangsscheinen bei Sendungen von Wein nach dem Großherzogthum Baden. Vorschriften für den Trank port der Ausstellungsgegenstände nach der internationalen Jubilaumg⸗Ausstellung in Melbourne. Desterreich⸗Ungarn: Er⸗ seichterungen beim Bezuge von schwefelsauren Kalisalzen aus dem Außlande für landwirthschaftliche Düngungszwecke. Oesterreich⸗ Ungarn und Spanien: Verlängerung deg Handels und Schiffahrts⸗ vertrages zwischen beiden Ländern. Italien; Zollbehandlung von Sämereien. Außführungsgesetz zu dem Handelsvertrage mit Sester⸗ reich Ungarn. Besteuerung der Essigsäure⸗Fabrikation. Steuer⸗ freiheit des zur Fabrikation von Essig, Schwefeläther, Chloroform, Jodoform, Lack, Knallguecksilber und Senocyanin verwendeten Brannt⸗ weins. Eingangszölle auf Garne und gescheerte Ketten (Warps) aus Baumwolle, sowie auf Bruch von Gußeisen und Stahl während der Dauert der bestehenden Handelsverträge mit der Schweiß, Frank reich und Spanien. Vereinigte Staaten von Amerika; Zolltarif⸗ entscheidungen des Schatzamts. Verpackung der zur Einfuhr be⸗ ftimmten Cigarren und Spirituosen. . Befreiung von der Tonnen⸗ gebühr für Schiffe, welche aus den Häfen der Niederlande oder ge⸗

Statistische Nachrichten.

Die Bevölkerung des preußischen Staats nach dem religiösen Bekenntniß. (Die eingeklammerten Zahlen sind absolute ) J. Schlesie n. (S. Nr. H u. 21) 9. Regie rungs⸗ bezirk Oppeln. Bevölkerung: 1 497 596 oder 36,4 u der Propinz- bevölkerung, darunter 9, Loo evangelisch, 89, 3 / katholisch, (374) sonst chriftlich, J,6 o jüdisch und () andersgläubig. Stadtbevölkerung: 303 683 od. 20,3 9 der Bev. des Regierungsbeiirks, dar. 154 M ev., 79,2 co kath., (4) s. christl.,, 5.4 9: jüd. u. ch) andersgläubig; Landbev.: 1193 913 od. 79,7 6/09 der Bev. des Regierungsbez;, dar. T. oo ev., 9l, 9 o kath., Soo) s. christl. u. 0,5 0 jüd. 46 Kreis Kreuzburg. Bev.: 43 826, dar. 70, o ev, 27h o kath., (3) s. k christl. u. 1,6 υος jüd. Stadtbev.: (Konstadt 25604, Kreuzburg i. wiffen Häfen von Niederländisch⸗Ostindien kommen. Großbritannien: Oberschles.: 6578 u. Pitschen: 2174) 11 256 oder 25,7 G der Kreis⸗ Zölle und Schiffahrtsabgaben in Britisch⸗Honduras.: Transit von bevölkerung, dar. 68,2 u er., , 26,4 0/o fath.,, (2) s. christl. Waaren über Trinidad nach Venezuela. Gugtemala: Zolltarif u. BH,4 υ0 jüd.; Landbevr:; 32 570 od. 74, 0 der Kreiabev., änderungen. San Salvador; Einfuhrzoll auf Fleie und Ingwerbier. dar. 71,8 ev.. 27,9 C kath. iz s. christl. Uu. 9, io Mexiko: Errichtung von Niederlagen beim Zollamt von Mexiko. jüd. 47) Kr. Rosenberg i. Oberschles. Bev.: 46 3888, dar. Braͤsilten: Vorfchriften für die Eintragung der Fabrik- und . 13, 1 oo ev, Sb, ß oo kath, u. 133 o jud. Stadtbep.: Candiberg delsmarken. Auslegung einiger Bestimmungen des Patentge . 1. Oberschles.: 121 u. Rosenberg i. Oberschles; 3661) 4682 od. vom 14. Oktober 188. Argentinische Republik: Zollgesetz 10,0 co der Kreisbev., dar. 17,1 Cso ep, 75,4 Co kath. u. 7,5 Mo jüd.; i ,, Türkei: Vorschriften, betreffend die Agenturen Landbev.: 12 206 od. 90, 0 odo der Kreisbev., dar. 12,7 Cο ev, 36,7 9so und Zweiggeschäfte anonymer Gesellschaften. Peru: Accise kath. u. O, os9 jüd. 48) Kr. Oppeln. Bev. 115 372, dar. auf Alkohol, Branntwein, Rum, Wein, Liqueure und Bier. 12,2 Gο ev., 86,7 Mo kath., (2 s. christl. u. J, 70 jüd. Stadtbev.: Einführung besonderer iht für das Departement Loreto. . 2658 u. Oppeln: 165 975) 18633 od. 16,2 6 der = Belgien: Gesetz, betreffend die Verfälschung von Dünger. reisbev, dar. 18,9 olĩ o ep., 76,7 olo kath. u. 44 olo jüd.; Landbev;: Schweiz: Tarffentscheidungen des eidgenössischen Zolldepartements in 96 739 od. 83, 8 Oo der Kreisbev., dar. 10,9 6/9 ev., 88,6 Co kath., den Nonalen November und Dezember 1887. Zum Altohol⸗ (Y) s. christl u. O. om jüd. 49) Kr. ö Bev. : monopol. Erhebung der AUlkoholmonopol Gebühr von Trang⸗ 66 302, dar. 3, 9 Co ev.. 945 oso kath., 9 s. christl. u. 1,3 G jüd. parent · oder Glycerinseife. Rußland: Maßregeln zur Hebung Stadtbev,;: (Groß⸗Strehlitz: 4113. Leschnitz: 1546 u. Ujest: 2518) S177 od. 12,5 ο der Kreisbev,, dar. 8.6 Oo ed., 84,7 e kath., ( s. christl. u. 5, o jüd.; Landbev.: 57 125 od, S7s5h oo der Kreisbev, dar. J, 2 Sso ev., g6,3 og kath. u. M, G jüd. 50) Kr. Lublinitz. Bev. : 446 087, dar. 39 So ev., 96, 0 Ho kath. u. 2, 0g jüd. Stadtbev.: (Guttentag: 2562 u. Lublinitz: 2674) h036 od. 11,4 9 der Kreisbev., dar. 7, c ev., 31,6 o kath. u. 105 ο jüd.; Landber. 38 051 od. Ss8,6 Cso der Kreisbev., dar. J,4 o ev., gh, 6 o kath. u. 1, O0so oi) Kr. Tost⸗Gleiwitz. Bev. C664. dar. 5,h osco ep., g1, 7 o laih. 8 s. christl. u. 2.3 jüd. Stadtbey.: (Gleiwitz: 17 669, Kieferstädtel: 1062, Pelskretscham: 3875 u. Tost; 2434) 25 O31 od. 262 Co der Kreisb., dar. 148 c ey, 76,3 oo kath., (2) s. christl. u. s, g jüd.; Landbev.: 70 523 od. 73,8 Co der Kreis bep., dar. 22 Yso ev., S7, 2 o/o kath. u. O, 6 G jüd. 52) Kr. Tarnowitz., Bev. : 47 866, dar. h. 2 oo, 92,4 Mer kath. u. 2,4 oo jüd. , ev., S618 od. 18,0 M der Kreisbev., dar. 16,3 G, 77.4 kath. und J. 3 Yo jüd.; Lander. 238 od. zz 0 oo ev. der Kreißbep, dar. 335 Cso evt, gö,7 kath. u. 1,3 , jüd. 53) Er. Beuthen. Ber.; 131 998, dar. 7,7 O0 ev., 89,40, kath., (11) s. christl. u. 29 o jüd. = Stadtbey; (Beuthen i. Oberschlef.: 26 484 u. Königs hütte i. Dberschl. 32072) 58 bb6ß od, 44,4 φίG der Kreisbev,, dar. iL, oo ev., gs, ' kath., (9). s. christl. u. h, 6 ο ö jüde; Landbev.: 3 442 od. 5b, 660. der Kreißsbev., dar. 46 9Gä ev., 94,6 Oo kath., () s. christl. u. 0, S o/o gd 54) Kr. Zabrze. Bev.: 59 199, dar. 4.7 Go ev., 93, h Co kath, (I) s. christl. u. 1.5 9½. jüd; Stadtbev. :! 55) Kr. Kat towitz. Bev. : 195 368, dar, 6,9 oo ev., So,. 5 o/o kath, (6) s. christl. u. 36 Cg jüd. Stadtbev. ; (Katto⸗ witz: 14 200 u. Myglowiß;: S322) 27 522 od. 2154 oso der Kreisbev., dat. 14,8 0/o ev., 74,7 o kath., (6) s. christl, u. 10,5 jüd.; Landbev.: S2 836 od, 786 0 der Kreisbev, dar. 4, 8 Jo ev., Hz, 6 o kath. u. 17 0o är, dc) är. B keß Her, St. gr. ö wb ä do kath. u. 149i * Stabtbev.: (Berun: 1994, Nikolai: 5741 u. Pleß: 357) 11 712 od. T,. 2öso der Kreisbev., dar. 12,7 U 0 ev., 80, Yo kath. u. 6.5 o jüd. ; Landbev.: S3 947 od. 87, 8 oo der Kreisbev. ; Dar. 2 7,8 oo ev, Yi, boso kath. u. G7 9/0 jüd. 67) Kr. Rybnick. Bev. Niederlanbe: Ber auswärtige Handel 79 669, dar. Z, Ho ev., 9b, Obo kath. u. 1,5 9G jüd. Stadtbev.:

der Spiritusausfuhr. Zulassung auslaändischer Aktiengesell⸗ schaften⸗ = Vorfchriften für die Waarensendungen nach Rußland. = Jollbehandlung von Maschinentheilen, 4, auf die zu be⸗ Zollbehandlung homöopathischer verschiedener Gegenstände.

ecife und Eingangszoll auf Mineralöle. Spanien: Errich⸗ tung von Laboratorien zur Untersuchung von Most, Wein, Alkohol und sonstigen Spirituosen. Abfa n und Viflrung der Ladungsmanifeste. Untersuchung von Alkohol. Spanien und Vereinigte Staaten von Amerika: Abkommen, betreffend die Berlängerung des zwischen den Regierungen von Spanien und den Vereinigten Staaten von Amerika bestehenden Vertrages über die n dung der differentiellen Schiffahrtgsabgaben oder Zölle. Portugal: Tara für nicht eformten Zucker in fen. Eingangs zoll auf fertige eiserne . in Sao Thoms und Prineipe. Frankreich: Zur Verlängerung des Handelsvertrages mit Italien. =

erabsetzung des Ausfuhrzolles auf Reis und Padd in Cochlnchina.

erlängerung der proviforischen Aenderungen der Zuckerzölle. Ein⸗ Stempels für wiedereingeführte Gold und Sitberwaaren franzöfifcher Fabrikation. Aufhebung der Schiffahrts⸗= abgaben für die Häfen von Guadeloupe. Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Schweinen aus Dänemark. Frankreich, und Rumänien: Verlängerung des Handelsabkommens swischen beiden Ländern. Statistik. n, gn 3. in den ssterreichischen Küftengebieten. Rußland: Die piritus ausfuhr im Jahre 1886. Die Zuckerrübenernte des Jahres 1887. Vereinigte Staaten von Amerika: Produktion Einfuhr und Nutzfuhr von Wolle und Wollenwagren. Produktion, Einfuhr und Ausfuhr von Gold und Silber in den Jahren 1881 bis 1855. Werth der Waaren -Ein. und Ausfuhr (Edelmetalle aus. gef . die Jahre 1880 big 1886. Frankreich: Handel und

chiffahrt in den verschiedenen Häfen Cgchinchings im 3h. 1886. = Ver Außenhandel und die Schiffahrt Frankreichs im Jahre 1886. Großbrikannien: Seehandel und Schiffahrt der Praͤsidentschaft Madras im Jahre 1886; 87.

arbeitenden Stoffe einwirken. . Zollbehandlun

führung eines besonderen

Sie Tabackmonopol· Regie. Be⸗

Uebersicht

bevp., dar. 2009 ev., 74, Yo kath., (M) s. christl. u. 56.

sind.

üd. =

Loslau: 26386, Rybnik: 4081 u. Sohrau i. Oberschles.: ö ö. 13, Ooso der Kreisbev, dar. J, 60 ev, 84.0 o fath. in n . Landbev.; 68 5063. od. S6 der Kreisbex, dar. 3 o ev. g; k; kath. u. O, 3 o jüd. 8) Kr. Ratibor. Bev.: 130 422, dar . U ev., 9h. 20 /o kath, (2 J. christl. u, L.40/ züd,. Stadth ö (Hultschin: 2850 u. Ratibor: 19 52) 2374 od. H ö. der Kreisbev,, dar. 13,9 o ev, 79, 8os0 kath, ) s 6 u. 6.3 o/o jüd.; Landbev.: 108 963 od. S2, z o/o, der Kreigbep j 13 Jo ep, Is, o katb.,, (1) s., christl. u. 3 Ra jüd.! öh *

Kofel: Bev; 68 486, dar. 3.77 o ev., gö,gs9 Fo kath., 0zz J; z

chriftl. u. G46 9 jüd. Stadthev, (Kosel) Sal od. 8. 0 o der Rin c

Landbev.: 63 025 od. 2,0 dso der Kreisbev, dar,. 2,4 oso gd. geh, kath. Of s. christl. u. (34) jüd, 60) Kr. Leshschüͤtz 69 86 Seh, dar. J, 5 ag ev, M4 9 kath., Cc) s. hristl. u. G c iin = Glädteer . Gaugzniß; Aiisg Katscher ibnz . keobstgs, 12 39) 18 999 od. 21,9 dso der Kreishev,, dar. 6. 9 oñn ev, Ib . kath. C' ff chriftl. ä. ä jüd, Kan bey, 65 So z. der Kreisbeb. dar. 8, Zose ev, Ml, 7 o. kath., () J. christl. 1. 5 J jüd. 61) Kr. Neu stadt i. Oberschlef, Bey,: M 456, dar. ev., l, 4 o kath., O, 6 Yo s. christl. u, 9, S0 C jüd. Siadtben! Neustadt i. Oberschles.: 160293, Ober ⸗Glogau 5408 u. Zilj: n 2M 315 od. AY, Ho der Kreisbev., dar. 9, 88 /g ev., Ss, sJ Ho lath Gos oso s. christl. u. 1,89 o jüd. z, Landbev,; 71 145 od. 74, Co de Kreizbev., dar. J 0! ev., 92, Yo kath., (20) s. christl, u. 1) jid 62) Kr. Falkenberg. Bev.: 40 186, dar. 2835 O ev, 71, ih kath. ü. O,. M0 jüd. = Stadtbev.: (Falkenberg i. Oberschles.: Iz Friedland i. Oberschles.: 2136 u. Schurgast: 79) 4793 od. 11 i der Kreisbev., dar. 266 Yo ev., 72,7 Co kath. u, 1, o jüd.; Landher; Ih 353 od. SS. 1 o der Kreisbev., dar. 28,9 o ev, 71,10 kath. u. G) jd. 65) Kr. Neif se. Bev. 100177, dar, 6, c/o ev., 2, 8 kath. (17) s. hrill. u. Gööso jüd, Stadtbey: (Meisse; 21 S5. Patschkau; zin Ziegenhals; 66h) 3 256 od. 34,209 der Kreisbev, dar. 65,400 ey. Fa lo katb., (iH) f. christl. u, I, /g jüd;:; Fandbep,; gs nz. 6h, 8 9 der Kreisbev., dar. 1, 9½o ev, 98,3 Co kath., (6) s. christl. ö (16) jüd. 64) Kr. Grottkau. Bev. 45 1095, dar. Gz 0so . Iz. oo kath., (63) f. christl. u. J,20( jüd. Stadtbev: (Grottlan, 4429 u. Ottmachau 3768) 8197 od. 18,30 der Kreisbep., dar, l5 g ho ev, Sz, 29so kath, () s. christl. u. 1.00 / jüd;; Landbep; 36 gh 1 Kreisbev., dar. 4,2 0so ev., 965, 8 o kath., (H s. chris. u. ) jüd.

Gewerbe und Handel.

Dem Geschäftebericht der Bang, des Berliner Kassen⸗ Vereins pro 1887 sind folgende Mittheilungen entnommen; So⸗ wohl im Gesammt Jahregumsatz, als auch auf jedem einzelnen Conto ist ein ¶Minderumsatz gegen das Vorjahr zu verzeichnen. Im Cin⸗ zelnen ist der Gesammtumsatz von 20 987 Millionen Mark im Jahte 18565 auf 188835 Millionen Mark im Berichtsjahre zurückgeganzen. An der hieraus resultirenden Differenz von 2 Milliarden ist am stärksten der Incass overkehr betheiligt, welcher sich von 8278 Millionen auf 7178 Millionen, also um 1100 Millionen Mark ermäßigte. Dem. entsprechend hat der Verkehr auf Giro⸗Conto einen Rückgang von gigs Millionen auf 8917 Millionen Mark, also um 769 Millionen Mark erfahren. Der Verkehr mit der FRelchsbant ist in annahem gleichem Verhältniß, namlich von 3215 Millionen Mark auf A Millionen Mark zurückgegangen. Die Hoffnung, daß das Jahr 188 eine Steigerung der Rentabilität mit sich bringen werde, hat sich er⸗ füllt, indem es möglich sein wird, 5 G Dividende (gegen 449) an bie Aktionäre zur Vertheilung zu bringen. Dieses bessere Erträgniß ist zunächst darauf zurückzufüͤhren, daß der durchschnittliche Privat Viskontfatz an der hiesigen Börse im Jahre 1887 um ein Geringes (2330 gegen 2,15 e) höher war. Ferner ist eb möglich gewesen, für die dem Geldmarkt im Lombard⸗Verleht für die Ultimo-Liquidation zur Verfügung gestellten Beträge einen um s oso erhöhten Burchschnittssattz zu erzielen (s, 27 gegen 0 np Dag Giro⸗Effektendepot ist im Berichtsjahre wieder sehr rege benutz worden, doch haben sich die Gesammtumsäͤtze entsprechend der geringeren Inkaffoeinlieferung ermäßigt. Die Mitgliederzahl ist um 4 gewachsen. Durch Uebertragung wurden 60,44 , (1866: 65, 3 cso) geordnt. In Folge der dem Kassenverein bewilligten durchgängigen Cr⸗ Döhung der Beiträge um 10 0 ist es möglich gewesen, einen, wenn? auch nur geringen, Ueberschuß über die baaren Aub. lagen bei dieser Spezialverwaltung zu erjielen, wobei allerding General⸗Unkosten wie Wiiethe, Erleuchtung ꝛc. nicht in Ansatz gebracht Verluste haben Sie Bank während des Berichts jabres nicht br. troffen. Der Wechselverkehr auf Berlin und auf? eichahanlplaze betrug 73 p55 M (= 141 106 M6. Der Gewinn an Zinsen aut diefen Geschäften betrug 294 520 0 (4 37 261 6). X Dle Umsae im Lombardverkehr betrugen, ausschließlich der Prolongationen S3 997 000 M (— 5812 600 AÆ). An ginn wurden vereinnahnt zlo rd Æ (— 60 9568 MS). Die bei der Banz eingelieferten Wechsl Gffektenposten und Rechnungen betrugen 7178 059 300 Mp6 gegen hr, 6g3 660 4 in 1856, durchschnittlich an jedem der zo6 Geschäste tage 23 457710 4M, 1886 bei gleichen Geschäftstagen 27 0h51 303 Von den eingelieserten Summen find im Jahre i587 5 76 397 do ch der so, Mrs do, durchschnittiich an jedem Geschäftstage 153783 980 60, durch Abrechnung geordnet worden (1856 6 443 551 300 oder 75,540 , fo daß die wirklich zur Ausführung gelangten Ineasso/ Geschäfte die zbe von 1450 161 560 ι erreichten 's gi zod M In den vorstehenden. 1785 ob9 g50 M sim dt Ginlieferungen an den Ultimo ⸗Tagen in Höhe von 2001918 hoo enthalten (1886 2547 , Der Gesammtumsatz auf Giro · Conto betrug v 17 714 400 0 Das GSlro⸗ Guthaben belief sich am Jahresschlu auf D 60 ö00 M6 Der Gesammtumsatz beträgt in Cingang un Ausgang jusammengenommen 13 zh Has do. IS 20 gl 668 Joh. Die Gefammteinnahme beträgt 696 519 A Hiervon gehen ab: Ver⸗ waltung · Ankosten, Steuern, gejahlte Zinsen ꝛcC. 184 134 , Umbauten ꝛc. 19 60 ½ς, Dotation des Beamten ⸗Unterstützungs fonds 5000 S, zur Löfung noch saufender Verpflichtungen, sowie zur Abrundung resery SI5l A, jusammen 216 796 , . daß als Reingewinn. verbleiben 178 723 S6. Hiervon sind 6 oo mit 28723 A ju Tantiemen, un die verbleibenden 4560 005 M jur Vertbeilung auf die 3090 Aktien bestimmt, da der Reservefonds die statutenmäßige Maximalhöhe don I5lomm ihrz Aktienkapitals. 1 zhö oho. M bercitz besitz,. Dic Dir, 3. bel zn aher e b, des Attienkapitals oder föo M für jche

e. ; Vom Oberschlesischen Stein kohlenm arkt, berichte die Schles. . Nachdem feit Mitte Januar eine ziemlich milde Temperatur 3 errscht hatte, stenlte sich dot Ablauf des verflossenen Monats die ückkehr ciner normalen Winterwitterung ein, welche bis zum heutigen ag andauernd und mehrfach init Schneestltr men untermischt, für den Verkehr in Steinkohlen eine neue Anregung .. wege brachte und demselben wachsende Belcbung verlieh. Es en wickelte sich in Folge dessen auf , Gruben in Förderun Separgtlon einc gesteigerte Thät gkeit, ein erhzhßter Äbfaß in

aller Ärten. Reben der masfenhaften örtlichen Abfuhr auf den Schacht ·⸗

plätzen fanden umfangreiche Verladungen zur Eisenbahn statt, da mit den Bestandshalden bald geräumt war, überall die . schlank zur Verladung gelangte. Dieselbe war unter

influß der Schneefälle zum Theil ir erschwert und erlitt haut J

Verzögerungen. Da die Nachbargruben, von fetteren Qualitäten al . auch den Bedarf in Heizkohlen nicht zu befriedigen vermoch tg ö fand ein lebhafter Außenverkehr nach Oesterreich⸗ Ungarn wie na , pre emen ene ü, egehrt. r eine Heraufsetzung der Preise, die im Uebrigen waren, bot sich bei der . der Gruben keine Helegenheit fes London, 8. Februar. (W. T

est,

reise behauptet. vergangenen Woche ausgeführten Proxukte betrug Doll. gegen 5028 454 Doll. in der Vorwoche.

6 086

wohnhaft daselbst,

haft dafelbst

skeg waren im Allgemeinen zar ed ens tlg

T. B.) Wollau ktion. Tenden c

1 2 6 I . in ö. em- Hzrk, 8. Februgt,. (W. T. B.). Der Werth det ch wesgzhafs in

der Seemann Heinrich Karl Johann Mo⸗ dere,

1. Steckbriefe und Untersuchunggs⸗Sachen.

2. ,, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛę.

4. Berloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

9 5. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger. 23 (. Wochen ⸗Ausweife der deutschen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

lögos Stec tries. Gegen die unten beschriebeng unverehelichte Johanna Heroid, welchz flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebsta ls in den Akten V. R. J. 74. 88 , ., Es wird erfucht, dieselbe zu verhaften und in das Unterfuchungs ⸗Gefängniß zu Alt Moabit Nr. II / 12 abzuliefern. Berlin, den 4. Februar 1888. Der Unter suchungsrichter bei dem ö Landgerichte I.

ohl. Beschreibung: Alter 24 Jahre, ,,, 20. s. 63 zu Kalbe a. S., Größe 1166 m, Statur untersetzt, Jö. schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz,

ugen schwarz, Nase klein und spitz, Mund geroöhn⸗ sich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gefsichksfarbe blaß.

basobl

Krebzow,

daselbst,

wohnhaft

selbst,

daselbst,

31) der Karl Friedrich Johann Klüsenow, ge boren am 26. April 1864 zu Levenhagen, zuletzt wohnhaft daselbst,

32) der Karl Friedrich Wilhelm Voelsch, ge⸗ boren am 7. Juni 1864 zu Ludwigsburg, zuletzt wohnhaft daselbst,

33) der Friedrich Karl Martin RNose, geboren am 3. Mai 1869 zu Pamitz, zuletzt wohnhaft zu

34) der Karl Wilhelm Theodor Ehrke, geboren am 30. Oktober 1864 zu Krenzow, zuletzt wohnhaft

35) der Friedrich Wilhelm Johann Niemann, geboren am 24. Juni 1864 zu Buddenhagen, zuletzt wohnhaft daselbst,

36) der Wilhelm Emil Theodor Hohnejäger, geboren am 9. Juni 1864 zu Hohendorf, zuletzt

7) der Richard Karl Friedrich Becker, gehoren am 18. Mai 1864 zu Ziethen, zuletzt wohnhaft da⸗

38 der Matrose Max David Joachim Gierig,

Der unter dem 16. Februar 1888 von dem Unter i r am. 29. April 1864 zu Lassan, zuletzt wohn;

suchungörichter bei dem Kzniglichen Landgericht Berlin II. gegen den Bäckergesellen Wilhelm Tangner in den Akten I. J. 33. 86. erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 1. Februar 1888. Königliche Staatsanwaltschaft II.

b4897 Bekanntmachung.

Das unterm 16. September 1886 in der Straf⸗ sache wider n, . und Gen. Mi 70,86 erlassene Strafvollstreckungẽ⸗ rsuchen ist bezüglich des Kellners Johann Friedrich Paul Bulland, geboren am J4. April 1864 zu Friedrichshof, erledigt.

Potsdam, den 6. Februar 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

495616 Oeffentliche Ladung.

1) Der Hermann Karl August Albrecht, ge⸗ boren am 18. April 1864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) der Barbier Wilhelm Karl Christian Blumen⸗ thal, geboren am 28. April 1864 zu Greiftwald, zuletzt wohnhaft daselbst.

3 der Wilhelm Friedrich Kardorf, geboren am 1 . 1864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft aselbst,

4. der Friedrich Johann Kasdorf, geboren am ö 3 1864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft aselbst,

300 zur

treff enden höchsten

Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 30. Dezember 1887.

aft daselbst, 39) der Karl Friedrich Moritz Barth, geboren am 70. März 18654 zu Alt⸗Negentin, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, . werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das. Bundeggebieß verlassen oder nach militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu baben. Vergehen gegen 5. 140 Str. G. B. Dieselben werden auf Freitag, den 6. April 1888,

Vormittags 11 Uhr,

eldstrafe und der K

Königliche Staatsanwaltschaft.

der Ab⸗

erreichtem

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausblei ben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 72 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Civilvorsitzenden des Kreises Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 8. Oktober 1887 ist daz Vermögen der Angeklagten in Höhe von je ng, der dieselben möglicherweise

osten des

) der Franz Louis Max Lange, geboren am

r—————————

. . 1854 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft 2 aselbst, 6) der Johann Carl Friedrich Luebke, geboren g gin füt 1864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft aselbst,

7) der n gl Johann Max Meinck, geboren am 14. Dezember 1854 zu Greifswald, zuletzt wohn⸗ haft daselbst,

8) der Johann Gustay Mener, geboren am . 1864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft aselbst,

9) der Schiffs koch Hermann Joseph Paul Milke, geboren am 265. Juni 1863 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft daselbst,

10) der Ferdinand Louis Mix, geboren am 8. gi er 1854 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft da⸗ elbst,

115 der Hermann Karl Wilhelm Mueller, ge⸗ boren am 17. Juni 1864 zu Greiftzwald, zuletzt wohnhaft daselbst,

1 der Johann Karl Moeller, geboren am ö . 1564 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft

e 1

13) der Friedrich August Karl Metzler, geboren am 19. Dejember 1864 zu Greifswald, zuletzt wohn haft daselbst,

1) der Friedrich August Christian Mantzelmann,

54911

rolle, be etwaige

vermerks

geboren am 21. Dezember 1864 zu Greifswald, zu⸗ 5 von

letzt wohnhaft e 16) der Karl Martin Ohl, geboren am 29. Oktober 1854 zu Greifswald, un, wohnhaft daselbst, 16) der Friedrich Karl Mose, geboren am 3. März 18654 zu Greifgwald, zuletzt wohnhaft daselbst, 17) der Karl Wilhelm Salchow, geboren am ec . 1864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft 18) der Wilhelm Karl Stolzenuburg, geboren am 29. Oltober 1864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft

daselb

. Robert Adolf Tesenvitz, geboren am nc 18654 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft zo) der Karl Friedrich Johann Wolff, geboren ee ii 18640 u Greifzwalt, zuletzi' wohnbaft gz 21) der Friedrich Karl Werner, geboren am lac ar i864 zu Greifswald, zuletzt wohnhaft a der Wilhelm Friedrich Martin Schmidt, qe. oren am 25. Mai 1854 zu Greifswald, zuletzt 54935] 23) der Knecht Karl Friedrich Wilhelm Hilgen . geboren am 14. Oktober 1864 zu Relzow, zu⸗ etzt wohnhaft in Wahlendow, por der Gottfried Karl Johann Wegener, ge⸗ oren am 13. Jun 1864 zu Wolgast, zuletzt wohn

Passau: a. Reg.

2) der Übert Emil Johann Börfft, geboren und

am 24. September 1863 zu Greifgwald, zuletzt b.

10 Uhr, vor dem un richtsstelle = Neue Friedrichstraße 13, Hof, parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 1304 S 58 d einer Fläche von 27 ha 71 a 38 am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, n und andere das Grundstück be⸗ sowie besondere Kauf⸗ können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, P., part., Zimmer 45, eingesehen werden. t, die nicht An prüche,

ertrag un

bschätzunge treffende Nachweisungen, bedingungen Hof, Flügel

Alle Realberechtigten werden aufgeforder von selbst auf den Ersteher übergehenden deren Vorhandensein oder Betrag aus dem buche zur

sermin vor der Aufforderung zur Ab : boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu m widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gere n gn erlcksichtigt )

lung des Kaufgeldes gegen l spruͤche im t . Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks werden aufgefordert, vor Schluß des Verfahrens olgtem Zuschlag f den Anspruch an die

beanspruchen, e ufgef st. Verfteigerungstermins die Einstellun herbeizuführen, widrigenfalls nach e das Kaufgeld. in B : Stelle des ,, tritt. Das Urtheil ü wird am 10. 123 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 31. Januar 18 Königliches Amtsgericht J.

lautend auf Reg. Nr. bbõ24 ü

Zwangsvollstreckungen,

Zwangsversteigerung.

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstazt Band 70 Nr. 3790 auf den Namen des früheren Kaufmanns Girard Dyens in Paris eingetragene, an der Chaussee und hinter der

renzlauer⸗

eißenburgerstraße belegene Grundstück am 10. April 1883, Vormittags terzeichneten Gericht Jan Ge⸗ Flügel C.

3 Rein ˖

rund⸗

Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗

nicht hervorging, insbesondere Kapital,

werden und bei

Range zuruͤcktreten.

Bezug au

April 1888,

Aufgebot.

1886 zu

derartige

Zinsen, wiederkehrenden bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ gabe von Ge⸗

machen,

Verthei⸗

die berücksichtigten An⸗

des

er die Ertheilung des ilch log; Nachm

ttags Saal 40

88. Abtheilung bz.

Die Sparkasse Scheine der stäͤdtischen Sparkasse

Nr. bbo4 über 400 Kapital, angelegt am 25. November 1885 egen 3 4 ¶oige Ver⸗ zinsung, rückzahlbar nach Fjlhriger Kündigung,

Franziska Lechinger von Thannöd “,

ber 400 ½„, Anlage am N. Ja⸗ 3I oo und jährig kündbar,

wohnhaft daselbft, hu zy⸗ 26) der Matrzse Ludwig August Ernst Harder, ö. . sauf „Franziska Lechner, von Thannöd in

geboren am 18. Rovember 1861 zu Wolgast, zuletzt wohnhaft daselbst, ( ö 27) der Matrose Friedrich Ludwig Radloff, ge⸗ baff . Januar 1864 zu Wolgast, zuletzt wohn⸗ 28) ber Schneider Johannes Friedrich Albert rer fe geboren am 19. September 1863 zu Filo zuletzt wohnhaft in Dambeck, b 9) der Johann Joachim Friedrich Refeldt, ge⸗ oren am 5. Februdr 1864 zu Diedrichshagen, zuletzt r. Zastrow,

wird der

nerth, geboren am B.

ü 1864 zu Eldena, zuletzt , .

—— /

Nr. 13sn.,

vorzulegen, widrige

bezeichneten Urkunden erfolgen wird. affau, am 4. Februar 1888.

des K. Amtsgerichts Passau.

ichlberg, vom 1.

10. November 1888, im diesgerichtlichen Sitzungssaal

ei einem Brande abhanden gekommen.

Auf Antrag der , . Raidl, geb. Lechinger, Webersehefrau von

Inhaber dieser Urkunden hiemit

dert, spätestens im A

Samstag, den

mittags O9 Uh

Februar I. J.

aufgefor

ufgebotgtermine, anberaumt auf

Vor⸗

r seine Hechte anzumelden und die Urkunden

cherer, K. Sekretär.

nfalls die Kraftlogerkläͤrung der

ö 0

bag a

Die von der Sparkasse der Stadt Witten aus estellten Sparkassenquittungs bücher Nr. 18 267. autend über eine am 17. April 1383 für den Mi⸗ norennen Fritz Jansen zu Bochum gemachte Einlage von 800 4 nebst Zinsen und, Nr. 18 268, lautend über eine am 17. April 1883 für die Minorenne Hedwig Jansen gemachte Cinlage von 900 M nebst insen, sind abhanden gekommen. Auf Antrag des

ormundes der Gläubiger, des Kaufmanns H. Flottmann jun. zu Bochum ist das Aufgebotsverfah⸗ ren eingeleitet und werden die Inhaber jener Bücher hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. September 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine hei dem hiesigen Gerichte an⸗ zumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Witten, den 28. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

64931 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Arbeiters Vatterodt, Anna, geb. Kramer, zu Niederorschel, Kreis Worbis, früher ju Andersleben, wird das für dieselbe aus⸗ h, . Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises

schersleben Nr. 15 883 über 32 Mark 69 Pfennige aufgeboten.

Es wird deshalb der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1888, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung detselben erfolgen wird.

Oschersleben, den 25. Januar 1888.

Königliches Amtogericht.

esso Aufgebot.

Das auf den Namen des Handarbeiters Friedrich Carl Hoffmann zu Diemitz ausgestellte Sparkass en buch Nr. 14614 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. über 280 M ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe Hoffmann, Marie, geb Meister, zu 3 wird dasselbe hierdurch aufgeboten und der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1888, ö, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 31 an⸗ beraumten Termine seine Rechte bei dem unter— jeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Halle a. S., den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Bourwieg.

4920] Aufgebot.

Auf Antrag der Lehrerin Lina Arleth in Karls— ruhe erläßt das Großh. Amtsgericht II. dahier das Aufgebot des der Antragstellerin abhanden gekom, menen Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank über 1069 SM Serie XXXIV. Litt. E. Nr. 201, ver- zinslich zu 4 CO o.

Der Inhaber dieses Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf ben 1. November 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung derselben verfügt wird.

Mannheim, den 23. Januar 1888.

Der Gerichtsfchreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. Meier. 64919 Aufgebot.

Nr. 2705. Auf Antrag des Bierbrauers Fridolin Karl Böhler von NewYork, z. Zt. dabier, erläßt das Großh. Amtsgericht JJ. dahier das Aufgebot der vier abhanden gekommenen, von dem Antragsteller am 27. März 1854 gusgestellten und von dem Be⸗ jogenen, Ärchitekten Peter Bender dahier aeceptirten Wechsel über s 750 S, welche auf 1. April 1886, bezw. 1. Oktober 1885, 1. April 1886, 1. Oktober 1855 verfallen waren. Der bezw. die Inhaber dieser Wechsel werden ,, spätestens in dem auf Donnerstag, 23. August 1838, Vorm. 9 Uhr, vor dem bezeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.

Mannheim, 19. Januar 1888.

Der ö Gr. Amtsgerichts: eier.

40366)

Aufgebot.

Die Gemeinde Heyen hat als Eigenthümerin des

früher Voges'schen zu Heyen unter Versicherungs⸗= nummer 53 belegenen Hroßkothhofes durch ihren Vorsteher Hunderimark das Aufgebot nachfolgender, auf dem bezeichneten Re vor dem 1. Ottober 1878 eingetragenen Hypotheken beantragt und die Tilgung der unterliegenden Forderungen als längst vor dem 4 8 1878 geschehen, glaubhaft gemacht, nämlich:

I) Hypothek zu 14 Thaler 1“ Gr. Pfennig 42 M 16 9 nebst 4 J Zinsen von Ostern 1839: Ablöfungskapital aus dem Ablösungsrezesse vom 356. Mai 18410 für Herzogliche Leihhaus ⸗Anstalt Holzminden. eingetragen 2. September 1849,

23) Hypothek zu 1800 Thaler 5400 S. zu Gunsten der vom Hofe Nr. 52 von Heyen abzu⸗ findenden Geschwister des Großköthers Karl Voges in Heyen als: Ludwig, Christian, Dorothee, Anton und Johanne Voges zur Sicherheit wegen der diesen gebührenden, von ihrem Vater nachgelassenen Kapi⸗ talien aus dem Erbvergleiche d. 4. conf. 24. Sep- tember 1849, eingetragen eodem,

3) Hypothek zu 4069 Thlr. 1200 46 Darlehn nebst 4 o/ Yen und Kosten für den etzt ver⸗ storbenen) Vollmeier Karl Sagebiel zu Heyen aus ö s*ᷣ igation vom 24.

ejd.

Es werden daher in ,,. des §. 7 Nr. 7b. des Braunschweigischen Ausführungsgesetzes zur deut schen Civilprozeßordnung und S§. So8 = 850 C.-P. O. die unbekannten In gab! der vorbezeichneten ab⸗ handen gekommenen Schuld- und Pfandurkunden und

Mai 1865, eingetragen

Alle, welche auf die iat, . Anspruch machen, aufgefordert, ihre bezugl ichen Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 27. Juli d. J. Vorm. 10 Uhr, hier anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls bie Hypothekurkunden der Grundstücks= Gigenthümerin gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen, Eschershausen, den 2. Januar 1888. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

549361

Antragsmäßig soll über das Haus Fürstenberger⸗ Straße tr. J hieselbst des Kaufmanns Carl Koeller ein Hypothekenbuch errichtet werden. Demnach werden alle Diejenigen, welche Realrechte an diesem Grundstück zu haben vermeinen und deren Eintragung in das anzulegende Hypothekenbuch verlangen, zu deren Anmeldung in dem zu diesem Zweck auf Montag, den 30. April 1888, Morgens 160 ühr, vor Gericht hieselbst angesetzten Termine peremtorisch und unter dem . aufgefordert, daß alle nicht angemeldeten und von der Anmeldungs⸗ pflicht nicht ausgenommenen Realrechte an dem proklamirten Grundstücke sowohl gegen den jetzigen als zukünftigen . desselben erloschen sein sollen.

Feldberg, 3. Februar 1888.

Großherzoglich Meckl. Strel. Amtsgericht. Runge. sõ4 541 Aufgebot.

Im Grundbuche des dem Grundbesitzer Franz Kliszcz und dessen Chefrau Mathilde Kliszez, geb. Ganitta, zu Groß⸗Gorzütz gehörigen Grundstücks Groß⸗Gorzütz Nr. 110 stehen Abtheilung III. Nr. 1 sür bie Oberamtmann Jakisch'sche Pupillarmasse gus Klein⸗Gorzütz nach der Schuldurkunde vom 5. Ja. nuar 1517 durch Verfügung vom 5. Januar 1812 57 Thlr. 3 Ggr. Si s / Pf. Darlehn, sowie ferner

auf demselben Grundstücke Abtheilung III. sub 2 für den Branntweinfabrikanten Abraham Aufrecht nach der Schuldurkunde vom 1. August 1814 zufolge Verfügung vom 1. August 1814 34 Thlr. 7 Ggr. Darlehn eingetragen.

Die Pofsten find angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Sber⸗Amtmann Jakischschen Pupillen und des Branntweinfabrikanten Abraham Aufrecht aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermine: den 6. Juli 1888, Vormittags 5 Uhr, bei dem unterzelchneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Pesten werden auggeschlossen werden.

Ratibor, den 23. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

64701 Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Carl Steinbach zu Eulen⸗ burg hat Ramens seiner Ehefrau Johanne Auguste Wilhelmine, geb. Kleist, das Aufgebot der auf Trebitfcher Feldmark belegenen, im Grundbuche von Trebitsch Band X. Blatt Nr. 274 auf den Namen des Gottlieb Haehnke und dessen Ehefrau Johanne Charlotte, geb. Fanhauer, als Cigenthümer verzeich⸗ neten, I a 40 dm großen Wallwiese, deren He⸗ sitzerin seine genannte Ehefrau sei, behufs Ein⸗ 2 der letzteren als Eigenthümerin beantragt.

emgemäß werden alle Diejenigen, welche außer der Frau Steinbach Eigenthumsansprüche auf das bezeichnete Grundstück zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche vor oder spätestens in dem an hiefiger Gerichtsstelle auf den 27. März 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebots- termine anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie auf Antrag mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Briesen, den 1. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf dem im Grundbuche von Gr. Badegast B. J. Bl. 68 geführten vormals Bosse'schen Hausgrund⸗ ffück des Handarbeiters Hermann Louis Bergmann in Gr. Badegast stehen in rubr. II. sub 1;

26 ½ für die Wittwe Anna Marie Walff, geb. Heinrich, in Gr. Badegast aus dem Kaufkontrakte des vorm. Herzogl. Anhalt. Justizamts Cöthen vom 16,165. Juli 1816 in Verbindung mit dem Kauf⸗ kontraitẽe des vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgerichts

de ebrrat 137J und dem d 1 Cöthen vom 9 Mär; un 2 ö Herzogl.

Mãr

Anhalt. Amtegerichts Cöthen vom , nel 1882 eingetragen, deren Abzahlung vom 2c. Bergmann behauptet wird, worüber derselbe aber löschun sSfähige Duittung nicht beizubringen, auch den n geln der Berechtigten und die Personen und den Aufenthalt deren eiwaigen Rechtsnachfolger nicht anzugeben vermag. .

Folgende Dokumente:

2. die für die Wittwe Eleonore Naumann, geb. Hundt, in Pißdorf, als Schuldurkunde über 120 Thlr. S 366 S rückft. Kaufgelder und über einen Natu⸗ ral⸗Autzug eingetragen im Grundbuch von Piß. dorf B. 1. Bl. 67, haftend auf dem Kossathengut der verehel. J Caroline Thiele, geb. Nau⸗ mann, dafelßst vom vormal. Herzog. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ertheilte Nebenausfertigung des

15. Thiele'schen Kaufkontrakts vom n,. 1862;

b. die für den früheren Kossath, jetzigen Rentier Gottfried Bökelmann zu Geuz vom vormal. Xe g. Anhalt. Kreisgericht Cöthen ausgefertigte Schuld= und Hypothekvers 6 vom 8. 9g. , ,. 1865 über 7o0 Thlr. 200 4M, ursprünglich heim Leineweber Albert Rödel zu Geuz, gegenwartig beim Maurer Friedrich Gold daͤselbst, eingetragen im Grundbuch von Geuz B. J. Bl. 26, ;

ind angeblich verloren gegangen resp. vernichtet.

8 haben nun z

(h 311

zu 1. ; der Handarbeiter Herm. Louis Bergmann zu Gr. Badegast das Aufgebot der unbekannten Gläubiger,