41744
3 na der Schiedsgerichtsbezirke für die Zu sam m en sez sg. Bre eh e g, ,, n .
Das , , , für die Scktion J mit dem Sitz in apen e
rg ümnfaßt die HKteglerungh'bezirle Uurich und Qsönghrück. die Groß. e g n d , mter Friesgvtbe und Westerste de, sowie Dag sonstige Emsgebiet und das Rheingebiet. Has Schiedsgericht für die Seltion IJ mit dem Sitz in Bremen umfaßt den Regierungsbezirk Hanngver, die zum Negierungsbeiirk Stade gchörigen Krelfe Aich, Plumenthal, Geestemünde, Lebe, Ssterholt und Verden, ferner das Großherzogthum Oldenburg mit Nußsschluß der der Sektion 1 überwiesenen Theile desselben und des Fürstenthums Lübeck, sowie die freie Hansestadt Bremen und das fonstige Wesergebiet. . . .
Vas Schtedegericht für die Sektion II mit dem Sitz in ham— burg umfaßt die Provinz Hannover mit Ausschluß der den Sektio nen L' und II üderwiefenen Theile, von der Provinz Schleswig ·
olstein die Kreise Altona Stadt, Herzogthum Lauenburg, Pinneberg,
telnßurg, Stormarn und den an der Elbe belegenen Theil des Kreises Süderdithiarschen, sowie die freien und Hansestãdte Lübeck und Hamburg und das sonstige Elbegebiet mit Ausschluß der in den Großherzogthümern Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg ·Strelitz belegenen Theile desselben, . ; ;
Das Schiedsgericht für die Seltion IV mit dem Sitz in Kiel umfaßt die Provinz Schleswig ⸗Holstein mit Ausschluß der der Sektion III üͤberwiesenen Theile und. das Fürstenthum dübeck. ;
Das Schiedsgericht für die Sektion Y mit dem Sitz in Stettin umfaßt die Provinz Pommern, die Großherzogthümer Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg ⸗Strelitz und das sonstige Qdergebiet .
Das Schiedsgericht für die Sektion I mit dem Sitz in Danzig umfaßt die Provinzen Ostpreußen und Westpreußen, ;
ie Wahlen für den letztgenannten Schiedsgerichtsbezirk erfolgen nach Maßgabe des von dem Königlich preußischen Minister für Handel und Gewerbe erlassenen Regulativs.
Zur gefälligen Beachtung. Dieser Stimmzettel ist spätestens zwei Wochen nach Empfang portofrei einzusenden:
An den Beauftragten des Reichs⸗Versicherungsamts,
Königreich Preußen.
Bekanntmachung.
Im Sommer ⸗Semester 1883 werden an der Königlichen Thierärztlichen Hochschule in Berlin folgende Vorlesungen gehalten werden und die nachstehend genannten Uebungen stattfinden: I Zoologie täglich von 7 — 3 Uhr, Professor Müller,
. ̊ ö Pathologie und Therapie täglich von — 2
pathologisch⸗aͤnatomische Demonstrationen Montag, Dienstag, Donnerstag von 8-9 Uhr; .
pathologifch - bistologische Uebungen täglich von 12 bis 2 Uhr, . or Dr. Schuetz. .
3 Hhyfiologie J. Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9— 10, Donnerstag von 9 = 11 Uhr, Professor Dr. Munk.
ö 9 ö. rganische Chemie Montag und Sonnabend von chem ische Re bungen Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 11—2 Uhr, Professor Dr. Pinner.
5s) Gerichtliche Thierheilkunde Dienstag. Mittwoch, . Freitag, Sonnabend von 7— 8 Uhr, Professor Dieckerhoff.
6 Aligem eine Chirurgie und Akiurgie täglich von 8— 9 Uhr, Professor Dr. Möller.
D. Pharma kegnofie, Pharmakologie nebst Toxi⸗ kologie J1 nebst Receptirkunde Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 7— 8 Uhr, Professor Dr. n. ö gonh Geburtshülfe Mittwoch, Freitag,
— r;
Exterieur und Gestütkunde Freitag, Sonnabend von 7—8 Uhr, Montag von 10—- 11 Uhr, Lehrer Eggeling.
Y, Diätet it Dienstag, Donnerstag von 5 —6 Uhr;
Histologie Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von
10 — 11 Uhr Dienstag, Mittwoch,
Sonnabend von
histologische Uebungen Montag, Donnerstag, Freitag von 2— 4 Uhr, Sonnabend von 10— 12 Uhr, Lehrer Dr. Schmaltz.
10 Systematische Botanik Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 8— 9 Uhr;
botanische Exkursionen Sonnabends Nachmittags, Professor Dr. Wittmack. z ,,,, für größere Hausthiere täglich von 97 — 114 und von
medizinische Klinik Professor Dieckerhoff;
chirurgische Klinik Professor Dr, Möller.
1?) Klinik für kleinere Hausthiere, täglich von 9 — 11 und von 4— 65 Uhr, Professor Dr. Fröhner.
1 Uebungen am Huf Dienstag und Donnerstag von 3—6, 1 Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 4— 6 Uhr, Professor
r. Möller.
1) Ambulatorische Klinik ie nach Erforderniß, Lehrer Eggeling.
Das Sommer⸗Semester beginnt am 5. April er.
Berlin, den 8. Februar 1888.
Der Rektor der Thierärztlichen Hochschule. Müller.
Bekanntmachung,
betreffend das Staats⸗Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt g. M. von 8 500 000 Fl., d. d. 9. April 1839.
Bei der am 11. cr. stattgefundenen 47. Verloosung des 33 oso igen Staats⸗Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom J. April 1839 wurden für die, zur Kavitaltilgung in 1888,89 vor⸗ gesehene Summe die nachverzeichneten Obligationen gezogen:
2 Zur Rücközablung auf den 1. April 1888. 20 Stick itt. B. . Io 7 — 17 e sd 8 Rr. 20 54 117 136 149 439 488 561 594 623 644 649 669 713 766 800 817 942 59 10967 — 34285 ½ 89 .
W Stück Litt. B. à bo0 Fl. — S67 M 14 3 Nr. 1347 1353 1359 1444 1521 1599 1684 1757 1762 1775 1775 1808 1854 1861 1908 1917 1969 178 2052 2086 — 17142 4 80 4.
20 Stück Litt. B. 3 300 Fl. — 5I4 n 29 3 Nr. 2165 2195 2228 QM8sr 2335 2355 2379 2387 2403 2466 2499 25665 2647 2763 2812 2826 2964 2996 3044 3057 —=— 19286 4 86 .,
20 Stüd Litt. B. 3 150 Fl. — 267 M 14 3 Nr. 3107 3127 3128 3197 3225 3234 3248 3331 3666 3740 3794 3837 3869 3920 3928 3549 3971 39865 4054 4199 — 5142 M 80 3.
K . Litt. B aà 100 Fl. — 171 6 453 8 Nr. 4113 4114
7a rd 4180 197 4284 45602 4334 4369 45377 4387 4218 4420 446 4614 4665 4819 4831 — 3257 M 17 3.
. 89 Stück über 70 114 6 37 83. 3
Y Zur Rückjahlung auf 1. Juli 1838.
20 a Th din hh ren e de,, , i us z . . 1 9. . 8 849 867 07 965 984 1 1 5 — 34 286 106 ;
21 Stück Titt. C. o Fl. — 867 14 3 Nr. 1137 1196 1204 1293 1598 140 1429 1435 1442 1483 1484 1504 1649 1617 1751 1802 15934 1974 1982 2026 2057 17999 4M 94 5
20 Stück Titt. CG. 8 300 Fl. — 514 60 29 3 Nr 88 3249 2324 2333 25358 2563 23580 2583 27090 2753 2800 2812 2835 2912 974 2926 29558 2988 2991 3059 — 19 285 80 43.
20 Stück Litt. CG. A 150 Fl. = 2657 M 14 3 Nr. 3116 3144 3183 3261 3221 3241 3280 3315 3491 3501 3535 3551 3658 3743 3768 3806 3833 3375 3906 3993 — 5142 M 50 3. ;
14 Stück Litt. G. à 100 Fl. — 171. 46 43 3 Nr. 4151 4179 4222 4402 4195 4497 4560 45599 4610 4663 4671 4709 4748 4755 — 2400 4A 02 8.
95 Stück über 70 114 ½ 36 8.
3) Zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1888.
21 Siück Litt. B. à 10065 Fl. — 1714 29 9 Nr. 36 55 145 155 201 379 392 422 440 ö 470 518 522 545 573 653 746 749 803 863 873 — 36 000 MS O09 .
21 Stück Litt. D. A 500 Fl. — 367 M 14 3 Nr. 1136 1174 1176 1191 1211 1215 1222 1391 1399 1638 1661 1586 1636 1694 1856 1892 1908 1912 1913 1942 19790 — 17999 S 94 4.
21 Stück Litt. D. à 300 Fl. — 514 29 3 Nr. 2115 2208 2211 2246 2333 2411 2522 2544 26583 2649 2663 2822 2841 2852 2554 2901 2308 2928 2944 3092 3086 — 10 800 M 09 3.
14 Stück Litt. D. à 150 Fl. — 257 ½ 14 5 Nr. 3146 3194 3344 3401 3417 3424 3463 3497 36551 356573 3678 3950 3962 3968 — 3599 MS 96 .
10 Stück Litt. D. 3 100 Fl. — 171 6 43 * Nr. 4151 4169 4217 4296 4432 4503 4545 4555 4672 4677 — 1714 SÆ 30 8.
87 Stück über 70 114 Æ 38 3.
4 Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1889.
20 Stück Litt. A. à 1000 Fl. — 1714 6 29 3 Nr. 46 64 192 352 364 355 405 Hog 536 603 630 637 668 726 775 841 898 961 1026 1045 — 34 285 ½ 80 4.
26 Stück TLitt. A. d 560 Fl. S S857 ½ 14 33 Nr. 1117 1133 135 166 1175 137 47 141 1457 1496 1503 1610 1632 1672 1677 1678 1712 17588 1789 1943 — 17142 M 80 .
20 Stück itt. A. à 306 Fl. — 614 6 29 3 Nr 2299 2219 2220 2273 2377 2443 2471 2458 2622 2630 2639 2700 2710 2722 7749 2799 25342 2865 2906 2974 — 10 285 6 80 3.
26 Stück Titt. A. A 155 Fl. — 257 6 14 3 Nr. 3150 3205 3233 3246 3260 3266 3415 34230 3448 3450 3602 3647 3666 3672 3752 3761 33862 3890 3937 4078 — 5142 M 80 3.
19 Stück Litt. A. à 100 Fl. — 171 4 43 3 Nr. 4122 4146 4183 42175 4714 4215 4237 43601 43656 4406 4492 4502 4573 4600 4642 4664 4756 4772 4829 — 3257 Æ 17 3.
99 Stück über 70114 S 37 , Hierzu: 87 . itt. D. über. 10114 . 38. 8h ttt. CG. 70114 . 36 , 99 Ü1ãitt. B. 70 114 , 37 .
TW Sm in Summa über Tdö 457 MS 48 3.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗ merken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückjahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können:
bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin und bei jeder Königlichen Regierungs-Haupt—
a sse.
Die Auszahlung erf9lgt bei pos. J. 2 und 3 gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe 11 Nr. 44138 und Zins⸗ schein Anweisung., bei pos. 4 gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zinsscheinen Reihe II Nr. 5—8 und Zinsschein⸗Anweisunßg.&
Der Geldbetrag der unentgeltlich jurückzugebenden, aber fehlenden Zinsscheine wird am Kapitalberrag der Obligationen zurückbehalten.
Soll die Einlöfung von dergleichen Obligationen weder bei der Königlichen Kreistässe in Frankfurt a. M., noch bei der Königlichen Regierungs Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen einige Zeit vor der Auszahlung durch diese Kasse an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden.
Zurück stehen noch aus der
40. Verloosung IJitt. D. 4142.
42. Verloosung Litt. B. 4025.
43. Verloosung Litt. A. 2200.
44. Verloosung Litt. A. 4437.
45. VBerloofung Litt. B. 146 2667 4337, Litt. C. 4295, Löitt. D. 1175 2347 4180 1346, Litt. A. 914 2794 2911 3740 3867 4116 42659 4279 4501 4747.
46. Verloosung: Litt. B. 915 1210 4032 4357 4572 4787, Litt. G. 184 457 3249 3472 3699 3790 3878 3883 4531 4708, Titt. D. 884 967 1612 1939 2784 3379 4109, Litt. A. 44 55 825 1153 12381 1348 1695 1823 2202 2464 2673 2952 3153 3630 3746 40657 4107 4242 4243 4364 4447 4537 4576 4709 4779 4827 4842.
Wiesbaden, den 15. Januar 1888. .
Der Regierungs ⸗Präsident. von Wurmb.
Aichtamtliches.
Preußen. Berlin, 10. Februar. Im weiteren Verlauf der gestrigen 62) Sitzung ves Reichstages erfolgte die en y
e.
6
. enz⸗
leses Hauses könnten nicht 6 bis 7 Mongte hier weilen. Das beste Mittel zur Besserung der Präsenz wäre eine Verkürzung der Session. Von der Auflösung Gebrauch u machen, werde sich die Regierung wohl überlegen. ebrigens ruhe das Auflösungsrecht * allein in den Sänden des Kaisers, sondern auch in denen des
räumen an diesen Reichsgedanken erinnert werde.
daß , wahrlich aft 9694 . , ondern von politischer Brunnenvergiftung ebe ,
Reich bas . ürstenthum wichtig, das 1 ie e
Bundetsraths. Die Behauptung Hänel 's, das Parlament erreiche nur ine Lebensdauer von 3 Jahren, bestreite er (Redner] entschieden. Unter * Ji Parlamenten, die unter der Regierung, der can Böni gsesfen., hätten, hatten. unter 4 Ihrer shh 4 Jahre getagt. Auf Durchschnitt komme es nicht an. Au dings hätten die Schweiß eine dreijährige und die Vereina? Staaten nur eine zweijährige Legislaturperiode. Aber dieß Nepubliken, die naturgemäß auf kürzere Perioden drangen In einem Föderativstaat, wo Reichstag und kin ele die Wahlen komplizirten, sei eine längere Periode am . 1867 habe man noch schwankender Meinung sein können he jetzt, wo der Reichsgedanke konsolidirt sei, sei es niz mehr nöthig, daß das Volk in so kurzen Zwi hen
Miguel stehe heute, wie er durch ihn (Redner) erklär gt anz auf dem Standpunkt der jetzigen Nat ona tibi ten 1 abe er keinen Gegensatz zwischen der Legislaturpet un;
im Norddeutschen Bunde und Preußen gewollt, aber nicht un
Prinzip, sondern lediglich aus Zwedmäßigkeitsgründen. lz
habe Hr. Marquardsen erklärt, daß die Nationallibernlen
fachlich ganz mit dem damaligen lonseryativen Antrag auß
Verlängerung der Legislaturperlode einverstanden seien. Nm
möge die Frage in das Volk werfen, und die Wähler möhtn
sich darüber schlüssig machen. Daraus ergebe sich, wie un., erechtfertigt der Vorwurf Hänel's sei, die Nationallibernen
. sich über diese Frage in den Wahlkämpfen nicht klar ur
gesprochen. Mit großem Pathos habe der Abg. Hänel von eine
Verminderung der Volksrechte gesprochen . der großen
Opfer, die das Haus dem Volk auferlege. Von einer Vermin
. der Volksrechte sei keine Rede. Wolle man eine mig
lichst kurze Zeitdauer der Parlamente, so komme man n,
lich auf den Standpunkt der Sozialdemokraten, die alle Jahre
gewählt wissen wollten. Dann hätte man aber eine böll
einflußlose Volksvertretung. Denn die Regierung lege u
mehr Gewicht auf eine Vertretung, mit der sie eine n ere
Reihe von Jahren zusammenarbeiten könne. Der Einfluß
des englischen Parlaments habe erst dann seinen Höhepunkt
erreicht, als die Legislaturperioden länger geworden seien.
Seine Partei sei der Ueberzeugung, daß gerade durch eine lan er . der Einfluß des Parlaments gestätlt werde. kenn Hr. Hänel ihr die Verantwortung für ihren
Antrag zugeschoben habe, so sei sie gern bereit, diese Verant wortung zu tragen dem deutschen Volk und ihren Wählern
gegenüber.
Abg. Dr. Bamberger: Er stehe auf dem Boden der Auß fassung Miguel s, der leider wegen Unwohlseins abwesend sei,
und diesmal hätten die Abwesenden Recht. (Der Redner wies die Verlängerung der drei⸗ bis zur siebenjährigen Wahlperiode in England nach als den Beschluß eines Parlamentz, dat feine eigenen Vollmachten gleichzeitig auf sieben Jahre ver⸗ längert habe in der Besorgniß, daß bei früher eintretenden Wahlen die stark drshende Jakobitenpartei das Heft wieder in ihre Hand bekommen könne. Sechs Mal von 114.468 sei die Wiederherstellung der dreijährigen Periode im Unter hause beantragt worden.) rn. von Bennigsen zu einem Vergleich der jetzigen politischen Situation mit der vor 10 Jahren J würde indiskret sein, denn er 83 müßte Dinge aus der Zeit berühren, in det beide zufammen in derselben Partei einen Boden für gemein⸗ same Aktion gehabt hätten.
wollen, weil er dann vielleicht Aussicht auf Annahme Seitens der Regierungen gehabt hätte. Bringe sie den Diätenantrag
allein, so würden die Regierungen ihn kühl ablehnen, Redner
führte in längerer Rede aus, daß die nationalliberale Partei zurückgegangen sei. Abg. Stöcker; Herr Bamberger meine, das englisch Parlament hätte damals seine dreijährige Legislaturperiode zu einer siebenjährigen gemacht gegenüber großen kommenden Gefahren Seitens der Jakohiten. Man habe es nicht mi Jakobiten, sondern mit Jakobinern zu thun, und müsse deshalb . dem Posten sein. Die Verlängerung der Legia laturperiode habe immer für eine einfache gra g. Maßregel gegolten und gerade! das Schwanken fo vieler Männer in bieset
Frage beweise, daß diese keine prinzipielle Bedeutung habe. 5 . ⸗ i nen Front machen. nach einer
Hr. Bamberger wolle gegen die Diese Reaktion sei nur das Suchen ! richtigen Grundlage der Vollswohlfahrt des Deutschen Reichs. 9 Hr. Bamberger in seiner ersten Rede von einer Ver⸗ achtun
Bericht diefes vernichtende Urtheil abgeschwächt habe, so h er (Redner) ihm entgegen, daß gar nicht die Frage vorliege . ö. , j er n. r nf ,. habe seine Verhältnisse nach seinen Bedürfnissen zu regeln,
den Erfahrungen, die esz gemacht habe. Unser deutsches Vaterland leid unter einer wüsten Wahlagitation
tikularizmus sei zwar im Scheiden begriffen,
mit Gegensatz, der fu mindert sei, un in unserem Volk so tief sitze wie in keinem anher e Eine ruhige fachliche Berathung im Parlament, ohne Rü sicht 9 karl nd essg könne wohl zur politischen Bildun des Volkes beitragen, aber nicht die Wahlagitation, wo s die Redner und die Massen in großer . und es nicht ankomme auf nationale, religiöse, mente, sondern nur darauf, den e, . zu schlagen. ,,, habe hier einige Wahl ugb
t in Berlin mitgebracht, also einer Wahl, an selbst nicht beiheiligt gewesen. Diese eine solche Sündflut
dem Radiktalismusz, mit einem starken konfessionellen seinem Bedauern noch nicht ge
. ildung des Vo es, könne. Redner verlas Stellen aus einigen und fragte, ob das politssche Bildung sei, wenn man in
geschehen. Au erregt und aufgebauscht worden. ichtenderes geben, als wenn in einem Moment
Aufbauschung von nicht vorhandenen Gefahren hinge elt würden? Das versetze dem Volke. den tödtlichsten Streich, und in diesem Sinne sei eine Nea nothwendig. Unter diesen Umständen sei gerade für
de bronce bew abe und vor Allem das deut
Seine Partei habe diesmal den Antrag auf Bitten mit diesem Antrag in Verbindung bringen
des Auslatides gegenüber unferen parlamentarischen Einrichtungen gesprochen habe und in dem stenographi .
nstitutionen sage; das ö.
viel mehr
ais andere Länder. Der alte deussche GegenfatKz des Per, in nationalen
Fragen stehe man einig zusammen, aber man hahe zu simpsen
auf dem man sich jetzt befinde.
mit einem sozlalen Geaensaz der
nächften Wahlen werbe es bis gufs Messer gehen, besinden,
ttliche M⸗⸗ Iittlic man ihn nicht bekehren. Die Englän
ätter der vorsthe g ise ausgebildet, die in Deutschland ganz
von Schmähungen hervor gebt g
ble Kriegsgesahren selen in frivoler Wei z önne es etwas Ver., ber valer ⸗
n 1 ländischen Gefahr die Besorgnisse der . als fripol̃⸗
h Dingen 96. das fei nur der Parteiinteressen wegen (
hire,
Nan durfe nicht n n , Institution aberschätzen,
wo einer heute verwerfe, was er früher für richtig gehalten. . dem Fürstenthum lägen die Garantien für . unde age. Die Agitation wirke r schädlich, und dem Volke Fönne nichts daran liegen, daß sie zu anf wiederkehre. Seine artei sel sich des Ernstes, der in jeder Verfassungsänderung stege, wohl bewußt; sie wife, daß der Huchftabe soicher üür=, kunden ein geheiligtes Monument sei für die Geschichte einer Ration; aber so stehe es doch nicht, daß an einer Ver— jasfung nicht geändert werden könnte, Er hoffe auch, daß, seitdem von Seiten des Freisinns selber eine Aenderung heantragt worden sei, dieses keine Spur von Logik besitzende Geschrei endlich aufhöre. Von weiteren Perfassungs⸗ änderungen sei durchaus keine Rede; aber das Volk . sich davor gar nicht. Frage man doch unsere Jugend, ob es ihr unangenehm sei, wenn man das Alter für die Wahlherech—⸗ tigung auf das dreißigste Jahr beschränke Sie würde sagen, daran liege ihr nichts. So stehe es auch mit manchen anderen Dingen; im Volke sei der reaktionäre Sinn, den Hr. Bam— berger beklage, vorhanden in dem Sinne einer gesunden Reaktion gegen falsche, krankhafte . gegen Fieher⸗ fsustände im Volksleben. Er scheue sich gar nicht, die Ver— feier ung der Legislaturperiode vor jeder Berliner Volks⸗ versammlung zu vertheidigen; er werde es morgen wieder thun. Die ganze Art, wie die Gegenparteien den Antrag ange⸗ riffen hätten, mache ihm nicht den Cindruck der vollen Sachlichteit. der charakterisirte das Verfahren einzelner Parteien im Wahlgeschäft. Es sei schon 1845 ausgesprochen worden, da diefe Verwirrung und Verfilzung der Parteien Deutschlan in den Ahgrund treiben könne. Diesen Bann zu brechen, halte er für eine der größten politischen , die ein Volk nur haben könne. Wenn die Nationalliberalen ihre Bedenken überwunden hätten, um ein gemeinsames Werl diefer Art zu fördern, dann könne er nur der Situation, aus der dies hervorgegangen sei, von ganzem Herzen Glück wunschen. Erst wenn die Religion als . Eigen⸗ thum alle Parteien mehr in Verbindung bringe, zwischen den k Brücken schlage, werde unser jetziges politisches Parteileben einer . Stimmung und Stellung der Par⸗ teien weichen. Er habe dieses erwähnen wollen, weil sein Schweigen hätte übel gedeutet werden können. Man werde aus seiner Rede wohl schon gehört haben, daß er für die fünf⸗ jährige Legislaturperiode sei. gh Pr. Windthorst; Er sei mit dem Vorredner dahin einverstanden, daß es sehr wünschenswerth wäre, wenn politische und kirchliche Gegensätze nicht miteinander verquickt würden. Herr Stöcker habe ein Bild von der Agitation entworfen und sich dabei hauptsächlich auf die letzten Wahlen von 1887 bezogen. Nun habe Niemand geleugnet, daß bei den Agitationen Uebergriffe 1 seien, und jeder ruhig Denkende werde Ausschreitungen dleser Art mißbilligen. Hätte er (Redner) aber gewußt, daß Herr Stöcker sprechen würde, dann würde auch er (Redner) seine Kollektaneen über die Agi⸗ tation von 1887 mitgebracht haben. Wenn Herr Stöcker behauple, bei den Wahlen würde die politische Einsicht nicht 1 so sei das eine ganz interessante Erkenntniß. Aus diesen Wahlen seien die Majoritätsparteien als Sieger hervorgegangen. Die Agitation habe doch diesen Eindruck auf die Wähler gemacht, so zu wählen, wie sie gewählt hätten! Er (Redner) sei aller— dings der Meinun ö. trotz der allerungeeignetsten Agitations⸗ mittel doch die Wahlen ein . Mittel seien, das Interesse des Volks für die öffentlichen Angelegenheiten wach⸗ urufen und das Volk zu veranlassen, seine Stimme zu er⸗ enn um das Richtige herbeizuführen. Und das sei doch auch von der Regierung anerkannt worden. Wie würde sie sonst zur Auflösung des Reichstages e sein? Sie habe eben geglaubt, durch diesen Appell an das Volk etwas Richtigeres zu Stande zu bringen, als es der vorige Reichstag rn, Auch in früherer Lit habe die Regierung wieder⸗ olt dargelegt, daß fie mehr Vertrauen zum Volk als zu dem augenblicklich vorhandenen ¶ Reichstage gehabt habe. Die äußerste Konsequenz der Stöcker'schen Gedanken, die derselbe aber zu ziehen 1 wohl hüten werde, gehe dahin, die Parla⸗ mente ganz zu befeitigen und die absolute Staatsform wieher einzuführen. Er (Redner) wolle jenem in dieser Be= ziehung, eine große Konzession machen. Wenn die Dinge fortgingen, wie sie jetzt in Furopa lägen, so könnten die Völker sehr 9 zu dem Glauben kommen, daß sie in der absoluten Monarchle wieder zu richtigen Zuständen zu ge⸗
langen würden, und er , würde unter Umständen wünschen,
daß man die alten Monarchien mit ihrem väterlichen Sinn wiederherstellen iönnte, wo der Landesherr selbst die Sachen dirigirte und nicht Minister statt seiner regierten. Die Be⸗ willigungen der letzten Jahrzehnte wären sicher unter Friedrich Wilhelm 111. nicht gemacht worden. . Wiheim IV. abe das . der abfoluten Monarchie nicht mehr
r zulässig erachtet und geglaubt sich mit Volksvertretern um⸗ Eben zu müssen, um guf diese Weise sicherer dem Volke h sienen. So habe die Monarchie sich auf den Boden gestellt, Hrn. Stöcker's Deduktionen ührten nothwendig dahin, die Parlamente abzuschaffen, wenn ie überhaupt einen Sinn haben sollten und nicht blos dem
in allen möglichen Versammlungen passirten, im Parlament zur Verhandlung zu bringen. Durch Verlängerung der Legis⸗ lgturperlobe werbe die Ägttation nur heftiger werden, weil der Preis, um den eg sich handele, ein viel grbßerer 5 Bei 9 avon sei er Überzeugt. Ihm sei nicht Angst vor der Wahlhewegung und vor der , tin Mit , , allein könne
er hätten die Wahl⸗
edürfniß entfprächen, Streitigkelten, welche hier in Berlin
agitation in einer
Wahlen ergäben dort trotzdem Re⸗ g Friedrich Wilhelm I7. Sas Wort lten, daß England das Land der Erb⸗ r habe dann gesagt, man fü e, ez solle im Üebrigen Alles beim och habe derselbe Herr in demselben
gen so vers⸗ ehe der . ; . Mi⸗ n LVegislaturperiod Maßregeln, die bem V rt werden könnten,
weiter
gebiet der preußischen Staats verwaltung
werden hervorgetretene Bed
Die Digkussion wurde geschlossen.
ur Geschäftsordnung nahm der Abg. von Unruhe
(Ban h das Wort und konstatirte, daß der Vorwurf des Abg.
Stöcker: der Abg. Bamberger habe im stenographischen Be⸗ richt korrigirt, nicht begründet sei.
Abg. Böckel konstatirte, daß er auch in dritter Lesung nicht zum Wort gekemmen sei, um die Gründe darzulegen, weshalb er gegen diesen auf die Beschränkung der Volkzrechte abzielenden Antrag stimmen müsse.
Persönlich bemerkte der Abg. Stöcker: Hr. Windthorst a keine Veranlassung gehabt, ihn zu ersuchen, den kon⸗ essionellen Frieden zu schl n Er habe jede Gelegenheit be⸗ nutzt, um den ee fn, Frieden zwischen der katholischen und der evangelischen Kirche zu empfehlen.
Abg. Dr. von Bennigsen: Hr. Banberger habe sich, wie es scheine, einigermaßen dadurch verletzt en daß er ,
1
ihm neulich vorgeworfen habe, jener hätte ihn 9 Redner unhöflich behandelt. So start habe er (Redner) sich nun frei⸗ lich nicht ausgedrückt, wohl aber habe er, als er und seine i w durch Hrn. Bamberger in einer , Angelegen⸗
eit, die er nach früheren Vorgängen doch selbst für wenigstens
zweifelhaft habe halten müssen, in der stärksten Weise ohne Fundament unter die Reaktignäre geworfen worden sei, ver⸗ ö gesagt, Hr. Windthorst hätte ihn doch noch söflicher behandelt als Hr. Bamberger, eine Bemer⸗ kung, die er nicht blos aufrecht erhalte, sondern die auch das Haus als berechtigt anerkennen werde. Dann freue es ihn nach den Worten des Hrn. Bamberger, sich in seinem Urtheil berichtigen zu können. Er dürfe nun persönlich darauf rechnen, daß Hr. n . mit ihm künftig dem vielfach künstlichen Groß iehen des Pessimismus entgegentreten werde. Dann müsse er noch zwei starke Mißverständnisse bexichtigen. Er habe allerdings mit einem ziemlich starken Ausdruck von der politischen Ver⸗ ke 3. , so einflußreichen Leuten wie den Groß—⸗ industriellen der Eisenindustrie gegenüber die äußerste Leiden⸗ schaftlichkeit und Erbitterung dadurch in ihren Gemüthern her⸗ vorzurufen, daß in furchtbarer Krisis die letzten Eisenzölle be⸗ seitigt worden feien. Es habe ihm aber fern gelegen, zu be⸗ haupten, daß die freihändlerische Strömung, die allerdings damals selbst bei der Regierung, den Konservativen, ja in gam Europa von Anfang der 66er bis tief in die 70er Jahre ie herrschende gewesen, die Industrie in Deutschland ruinirt habe. Er habe im Gegenthell hervorgehoben, wie thöricht es von den bürgerlichen liberalen Parteien gewesen sei, daß sie diese Dinge unter sich politisch nicht , übertragen können. Es sei ein großes Unglück für die liberale Entwickelung, daß das einen Bruch in die nationalliberale Partei geführt habe. Oder glaube Hr. Bamberger, daß nicht durch ir d g Dinge allein, oder etwa durch persönliche der Bruch herbeigeführt worden sei? Weiter habe Hr. Bamberger ihn gefragt, ob er (Redner) nicht bei aller Verschiedenheit der nf e . en anerkennen milsse, daß das Ansehen des Parlaments doch jetzt ein viel geringeres sei, als in den 70er Jahren. Hr. Bamberger habe bann eine Antwort gegeben, die er (Redner) doch ,, , müsse. Er (Redner) habe nicht nur anerkannt, daß das An⸗ en der Parlamente tief heruntergegangen sei seit 1878, ondern es auch zur Begründung des Antrags gemacht. Es
sollte dies Sinken des Einflusses des Parlaments nach oben und unten durch die Verlängerung der Legislaturperiode auf⸗
gehoben werden.
Abg. Bamberger (persönlich s; Hrn. von Bennigsen be⸗ merke er, daß, als er (er Redner) dazu habe übergehen wollen, ihm zu beweisen, 9. die Dings in Bezug auf die Wirth— schaftspolitik nicht fo ständen, wie jener sie auffasse, der Präsident ihn (den Redner) gerade unterbrochen habe. Redner widerlegte bann gleichfalls den ihm von dem Abg. Stöcker gemachten Vorwurf. J J
Es folgten noch einige 66 bezügliche persönliche Bemerkungen der Abgg. Stöcker, von Unruhe (Bomst) und Dr. Bamberger. ,
Das Haus trat in die Spezialdiskussion ein. :
Rach einigen persönlichen Bemerkungen des Abg. Hänel in Bezug auf den Abg. Stöcker wurde die Diskussion, ge⸗ r, und 8. 1 gegen die Stimmen der Deutschfreisinnigen, es Centrums, der Sozialdemokraten und Polen angenommen,
Ohne Debatte wurde der Rest des Gesetzes und darauf das Gesetz im Ganzen definitiv angenommen.
Gegen 5 Uhr vertagte sich das Haus auf Freitag 1 Uhr.
— In der gestrigen (165. Sitzung des Hauses der Abgeordneten ,,, bei der Fortsetzung der Berathung des Antrags der Abgg. Dr. Kropatscheck und von Schencken⸗ dorff, betreffend das Diensteinkammen und die Pension der Lehrer an den öffentlichen nicht⸗ staatlichen höheren Lehranstalten, der Abg. Lamprecht namentlich bie von den Antragstellern vorgeschlagene Resolution der Berücksichtigung der Sn n Uebelstände bei den landwirthschastli welche weder . noch kommunale seien.
Der Abg. Dr. a ns erklärte, die freisinnige Partei sei betreffs der zur Digkussien gestellten Frage nicht durchweg gleicher Meinung; ein Theil lehne den Antrag wegen den darin enthaltenen scharfen Eingriffs in die elbstandigkeit der Gemeinden ab, ein kleinerer, zu dem er selbst gehöre, sehe diese Gefahr für so groß nicht an, sondern wolle im Interesse möglichst gleichmäßiger Fürforge für das Schulmesen den Änkrag zum Gesetz erheben. Dem Abg. Dr. Brüel müsse entgegengehalten werden, daß der Staat doch schon aus dem Grunde mitzureden habe, weil es sich hier um staatlich konzeffionirte Schulen handele, die ein gewisses Ziel erreicht
aben müßten. Gegen eine Kommissionzberathung habe er Redner) nichts einzuwenden. Vor . . habe die ese
eglerung in der Kommission das ; mit zu Stande
. vielleicht würde man diesmal wieder mit ihrer Hülfe so
schnel mit der Berathung fertig, daß das andere Haus mehr eit zu 6 . Erwägüng der Sache übrig behalte. Wie nie berechtigten Wunsche des Abg. Dr. Weber in dem Gesetz um Ausdruck gelangen Hillen habe man es in der Komm Der Abg
. , . 5. dem a. ien. eren ulwesens, entsprechend freilich der en Ent⸗ wickelung. Von 1h höheren n ,,, an 185 keinen uschuß vom Staat, während 130 zusamnien eine Million uschuß aus Staatgmittein erhielten. Früher habe die Ver⸗
stellt, daß Zuschusse dort gezahlt
den Grundsatz aufgestellt, daß Zu solfn sin neu . a n g. nal⸗Anstalten, wo das niß n
29 J ö
und machte auf die en Schulen aufmerksam,
ollten, wisse er nicht; vor zwei — fon! vergebens versucht. von Eynern bemerkte, auf keinem anderen trsche eine solche
icht ledigli kommunaler Natur sei.
Dieser Grunds . aber praltisch nicht a rn , *. . . nan
zwar bisher mit Rücksicht auf die ungünstige
aber mache man nicht Miene, den eingetretenen Mißverhe tnissen abzuhelfen, obwohl man so viel Geld habe, daß man , . vorhandene Schulden tilgen wolle; die . nisse beständen fort und seien durch das Reilktengesch bis zur Un. erträglichkeit ee en Thatsachlich hätten die Kommunen nur noch das Recht, zu zahlen; von einer Einwirkung auf die inneren Verhältnißse des Schulwesens sel er keine Rede mehr. Danach würde auch die vollständige Verstaatlichung der höheren Schulen der Kommunen unerheß- lich sein, da irgend welche Rechte nicht a, würden, weil 3. nicht mehr vorhanden seien, Aber bei der trostlosen Lage er Dinge habe der Antrag wiederholt werden müssen, wenn auch die Aussicht eines Erfolges mit . . Meinung nach recht gering sei. Es dürfe nicht Lehrer erster und Lehrer zwelter Klasse geben. Hoffentlich liefere die Kommissions⸗
berathung so viel Material, daß der stultus-Minister im
nächsten Jahre selbst eine Vorlage bringen könne, die in diefen so unendlich schwierigen Verhältnissen Ordnung schaffe.
Die Diskussion wurde hierauf geschlossen. .
Im Schlußwort bemerkte der Mitantragsteller Abg. von Schenckendorff: Er müsse sich gegen die Idee einer allgemeinen Verstaatlichung der städtischen höheren Schulen erklären, wie sie sein Parteifreund, der Abg. von Eynern, vorgetragen habe. Sehr zahlreiche Kommunen hann sich zur Errichtung solcher 33 entschlossen, weil sie dem energischen Bildungs⸗ bebürfniß Rechnung getragen hätten, das sich aus ihrer eigenen Mitte heraus geltend gemacht habe; diesen Gemeinden gegenüber habe der Staat mit Recht die Forderung geltend . ihre Lehrer nicht schlechter als die staatlichen zu stellen, wenn nicht den Anstalten die ihnen verliehenen Rechte wieder entzogen werden sollten. Die leistungs fähigen Gemein- den würden in dieser Beziehung ohne Weiteres ihre Pflicht thun; fuͤr die weniger leistungs fähigen müsse auch nach seiner Meinung im Sinne der Ausführungen des Abg. Dr. Weber im Gesetz selbst Vorsorge getroffen werden. Die wichtigste
rage sel die der Relikten; hier habe das Haus eine Ehren⸗ chuld von 1887 einzulösen. Er bitte, die bezügliche Resolution der schon bestehenden Reliltenkommission, den Gesetzentwurf . besonderen Kommission von 21 Mitgliedern zu über⸗ weisen.
Das Haus beschloß demgemäß.
Der Gesetzentwurf, betreffend den Rechtszu⸗ stand einiger vom Fürstenthum Lippe -Detmold an . abgetretener Gebietstheile in den Kreisen Herford, Bielefeld und Höxter, so wie die Abtretung einiger preußischer Gebietstheile an Lippe⸗Detmold, wurde in dritter Berathung angenommen.
Es folgte die dritte Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Einrichtung von Kehrbezirken für Schornsteinfeger.
Der Abg. von Meyer (Arnswalde) wünschte dabei eine strengere Handhabung der baupolizeilichen Vorschriften bei Prüfung der Feuergefährlichkeit von Bauten auf dem Lande, und wies die Angriffe, die in einem den Abgeordneten Seitens des Ausschusses des Verbandes deutscher Privat⸗Feuersozietäts⸗
esellschaften zugesandten Schreiben Len ihn erhoben worden
i, zurück; diese unberechtigten Bemerkungen rührten ihn nicht; er halte es mit dem Manne, der in ahnlicher Lage er⸗ klärt habe: Erregen Sie sich nicht, so grob, wie ich es ver⸗ tragen kann, können Sie gar nicht werden.
Der Gesetzentwurf wurde desinit angenommen.
Hieran schloß 6h die erste Beraihung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Errichtung eines Land⸗ gerichts in Bochum, sowie die anderweitige Ab⸗ ,, der Amtsgerichtsbezirke Hattingen und Bochum und der Landgerichtsbezirke Essen und Mü nst er. .
Der Abg. Dr. Wuermeling sprach sich gegen die Vorlage aus, da ein Bedürfniß für die Errichtung eines Landgerichts in Bochum nicht erwiesen sei, und beantragte eine Vor—⸗ berathung in der Justizkommission.
er Regierungskommissar, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Schmidt, wies darauf hin, daß die Gerichtseingesessenen den dringenden Wunsch nach einem Landgericht in Bochum aus⸗ gedruckt, und sämmtliche Behörden ihn befürwortet hätten.
Der Abg. Schmieding empfahl die Annahme des Gesetz⸗ entwurfs 6 Vorprüfung in der Kommission. ö.
ᷣ esetzentwurf wurde an die Justizkommission ver⸗ wiesen.
Die Berichte über die Verwendung des Erlöses für verkaufte Berliner Stadtbahnparzellen und äber die bisherige Ausführung von Bestimmun⸗
en verschiedener Gesetze über den Erwerb von 6 isenbahnen für den Staat wurden ohne ebatte erledigt.
Schluß 35, Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr.
Statiftische Nachrichten.
Die öffentlichen Volksschulen in Preußen 1866. Sommer 1886 hat der Minister der geistlichen,
rivatschulwesens ꝛe.,
ac eln
wert der W
5 ;