1888 / 41 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiser ju Zawadiki O. S. über bᷣ00 Thlr. Pr. Crt.

m Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Der Eiern der Ürkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den

260. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, an⸗ hbetaumten AUufsgebotztermine feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗· loserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 7. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

ö Aufgebot.

Die Firma Binswanger K Co. in Frankfurt a. M. hat das Aufgebot eines Primawechsels, d. d. Han- nover, 26. Sktober 1887, über 290 S, fili am 26. April 1588, ausgestellt von C. Schievers Nachf in Hannover an eigene Ordre, acceptirt von Ferdi⸗ nand Boden in Einbeck, girirt vom Aussteller am 4. November 1887 an die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Juli 1888. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Einbeck, den 6. Dezember 1887.

Königliches Amtsgericht. III. / gez. Wolff.

Ausgefertigt: (L. 8) Heinemann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(34730 Aufgebot.

Das Comptoir d' Escompte de Mulhouse zu Muͤlhausen i. Clsaß, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Donnenberg und Jaques und Dr. Fr. Krüger, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des von Riensch Held auf die Ham⸗ burger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg an die Ordre von Gros Roman Marozeau & Co. am 15. Juli 1886 gezogenen Checks, groß S 724,0 Nr. 140769.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testens in dem auf

Mittwoch, den 16. Mai 1888, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. I 3, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde votzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftleterklärung der Ur= kunde erfolgen wird.

Hamburg, den 12. Oktober 1887.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Iõbꝰ 62] . Aufgebot.

Der Magistrat der Siadt Danzig hat das Auf⸗ gebot des Üeberschusses aus dem Verkaufe der am 26. März 1885 durch den Dienstmann Bugdahn im . städtischen Leihamte hierselbst unter Nr. 65 286 für

ein Darlehn von 85 S verpfändeten 2 goldenen Uhren im Betrage von 51, o5 beantragt.

Alle Interessenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April er., Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Langenmarkt 43, anbergumten Termine ihre Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls ihre Rechte für erloschen erklärt werden. 6

Danzig, den 4. Janugr 1888.

Königliches Amtsgericht. X. 20175

Aufgebot. Auf Antrag

1) des Kaufmanng Fritz Kallenbach in Eisenach, 2) der Wittwe Martha Catharine Treyße in Wangenheim werden die Inhaber zu 1: des Hypothekenbriefs vom 24. April 1883 über 1600 M. Darlehnsforderung des Antrag⸗ stellers, haftend auf den Blatt 261 des Grund⸗ buchs für Wolfsbehringen dem Andreas Tho⸗ mas und Chefrau Christiane zugeschriebenen Grundstücken, nämlich ein Wohnhaus Flur⸗ huch Nr. 1 nebst drei Pertinenzen und eine Stätte Flurbuch Nr. 32 nebst einer Pertinenz, : der Hypothekenurkunde vom 18. Dezember 1788 über 90 Gulden meißnisch Darlehns⸗ forderung der Kirche zu Wangenheim, haftend auf den Blatt 196 des Grundbuchs für Wangenheim dem Ernst Treyße und Ehefrau ermine zugeschriebenen 392, ar und 429,4 ar . eld, Flurbuch Nr. 307 und 369, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht unter Vorlegung der Urkunde ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Friedrichswerth, am 9. Juli 1887. Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim. II. rug.

obo 7h] . Aufgebot.

Der Schlächter Julius Buhmann und die unver- ehelichte Helene Buhmann zu Tönning haben das Aufgebot der Obligation vom 10. Februar 1873, aus welcher auf dem Besitze des Gastwirths Ludwig Buhmann zu Tönnigg im Grundbuche von Stadt Tönning Band II. Blatt 79 Artikel 89 Abtheilung III. Rr. 1 eine Hypothek von 4800 M für sie ein⸗ getragen steht, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird n,, spätestens in dem auf

onnerstag, den 3. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten erichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tönning, den 9. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

(b 3 129 n i. , in, t . 9 ö er e de eidersellers H. Hoppenwort

chtlich der gerichtlichen Urkunde vom 30. März 1837, laut welcher die Ehefrau des Taxaters und Rleiderfellers Joh. Heinrich Hoppenworth, Auguste Christine Elisabeth, geb. Claus, dem m ima nn sefelbst wegen des von ihr betriebenen Trödel; ndels mit dem an der n , Nr. 1301 .. Hauseg eine Kaution von 160 Thlr. be⸗

geb. Wittneben, rüchsichtlich des geri tlichen Kauf⸗ briefß vom 29. Jul 18785 und der rkunden vom 21. BVezember 576, laut welcher gegen Ver. pfändung des Nr. 2 Blatt III. des Feldrisses Sagen an der Gliesmaroderstraße.¶ gelegenen Brundstücks zu 6 2 25 4m sammt Wohnhguse Nr. SäIdr der Victuallenhändler Carl Friedrich Ernst Fuge 2625 6 nebst b Prozent Zinsen schuldet. H dem Walzmeister Wilhelm Gatte rücksichtlich des gerichtlichen Kaufbriefs vom 4, April 1873 und Protokolls vom 28. Dezember 1816, laut welches der Partikulier August Brandes aus Wolfenbüttel gegen Verpfändung des am Königsstiege und der ene fh gelegenen, 15 a 57 4m großen artengrundstücks sammt Wohnhause Nr. 3116 Altpetrlthorfeldmark Bl. J. Nr. 286 3000 nebst 5 Prozent Zinsen schuldet, Y den Erben des Kommerzienraths Friedr. Selmig, in den Akten genannt, rücksichtlich der gerichtlichen Sbligation vom 39. April 1874, Inhalts welcher der Bienstkutscher Johann Friedrich Jacob Fründt gegen Verpfändung seines vor dem Petrithore am Maßschwege gelegenen, von dem vorhin Liebergesell'schen Garten abgetrennten aus drei auf dem Situation, plane Lösch. Urkunde de 1873 Nr. 591 mit Rr. 1, Nr. 14 und Nr. 2 bezeichneten. 5 a 50 4m, 52 am und 3 a 69 am haltenden Theilen bestehen. den Grundstücks, dem Kaufmann Friedrich Selwig 1360 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen schuldet. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für wirkungslos erklärt werden werden. Braunschweig, den 26. Januar 1888. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. K 3409] Bekanntmachung. Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Marie Halbritter von Jachenhausen ist auf Grund eines Uebergabsvertrags vom 16. Januar sog seit 2. August 1828 für die Bauerstochter Agathe Wibmer von dort ein Vater und Muttergut von 50 Fl. = 102,86 M versichert. Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In⸗ haber dieser Forderung sind fruchtlos geblieben und feit der letzten auf dieselbe sich beziehenden Hand⸗ lung mehr als 30 Jahre verstrichen, weshalb auf Antrag des Michael Halbritter an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung ergeht, binnen sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 15. Mai 1888, Vormittags 8 Uhr, ihre Ansprüche dahier anzumelden, widrigenfalls die ,, für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ uch gelöscht würde. Riedenburg, den 8. Oktober 1887. Kgl. bayr. Amtsgericht. gez. Meyer. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestäͤtigt. ,,,, 10. Oktober 1887. Gerichtsfchreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Reitz, K. Sekretär.

(460h6 Die Ehefrau des Herzoglichen Stallmeisters a. D. Bernhard Scheller zu Wernigerode, Anna, geb. Schwartz, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obli⸗ gation vom N. Mai 1869, laut welcher der Ver⸗ golder Friedrich Elias Engelhard. gegen Verpfändung des Nr. 2653 an, der Neuenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör der Wittwe des Ritter gutsbesitzers Frerichs zu Lucklum 5500 Thlr. nebst 13 9 Zinsen schuldet, und der Cessionsurkunde, laut welcher die Gläubigerin diese Forderung nebst den Zinsen vom 1. Januar 1885 der Antragstellerin ab⸗ gegeben hat, beantragt. , . Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert ihre Rechte spätestens in dem auf den 12. Jul 1888, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden werden. Braunschweig, 10. Dezember 1887.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

lboM 2] Aufgebot. Die Grundstůcke Niederräder Gemarkung: Gew. 9 Ur. 94, hält: 172 S6, 87 m, Acker, Kaufloos trockener Theil, Gew. 8 Nr. 4, hält: 182 07, 6 m, Wiese, Laufloos nasser Theil, sind in dem gerichtlichen Transseriptionshuche nicht eingetragen, auch ausweis lich der gerichtlichen Insatzbücher nicht verpfändet. Es ist jedoch glaubhaft dargethan, daß diese Liegen · schaften seit länger als 30 Jahren in dem Besitz und der. Benutzung der Christiane Barbara Schmidt Wittwe, geb. Danckert, von hier, bezw. deren Enkels und Erben, des Handel smanneg Ludwig Karl Schmidt von hier bezw. der Kinder und Erben desselben, der Anng Henriette Schmidt dahier und der Frau Marie Louise Kühne, geb. Schmidt, dahier gewesen sind, auch daß die genannten Grundstücke auf den Namen der Christiane Barbara Schmidt, geb. Danckert, im Ab. und Zuschreibebuch der Gemeinde Niederrad ein⸗ getragen sind. . Auf den Antrag der letztgenannten beiden Schmidt'⸗ schen Erben werden hiermit zum Zwecke der Eigen⸗ thumsfeststellung der Eingangs eiwähnten Grundstücke Alle, welche irgend welche if. an dieselben zu erheben haben, aufgefordert, dieselben bis spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 1888, , ,. 11 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gerichte, Abth. J. zu Frankfurt a. Main, Pauls⸗ platz , Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf ebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls das Elgenthum an den gedachten Liegenschaften den beiden Schmidt schen Erben Zwecks Eintrags in das gerichtliche Trans⸗ scriptiongbuch zugesprochen werden soll. Frankfurt a. M., den 3. Febrnar 18886. Königliches Amtsgericht. V. . , .

Es 6 das Aufgebot behufs Todegerklärung des am 2. September 1836 hier als Sohn des Brief⸗ trägers Johann Heinrich Wilhelm und dessen Che⸗ frau Johanne Karoline Sophie, geb. Fischer, ge= borenen, angeblich am 9. Maͤrz 1852 nach Amerlla

Fabrikarbeiters Johann Heinrich Nicol Wilhelm Seitens seiner Geschwister: .

a. Margaretha Barbara Wilhelm hier,

b. Adolf Heinrich Wilhelm.

e. Rargaretba Christiane Wilhelm,

; ad b. und c. in Bielefeld, sowie Seitens der Kinder seiner verstorbenen Schwester Elisabetha Wacker, geb. Wilbelm, weil.

hier: 4. Max Albin Wacker in Igelshieb S6. Johanne Marig Elisabetha Wacler von hier, 3. Jt. in Schackendorf beantragt worden. GIs ergeht hiernach an den abwesenden Johann Heinrich Nieol Wilhelm und dessen ihrer Existenz nach unbekannten Erben die Aufforderung Montag, den 22. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll⸗ mächtigte vor dem unterzeichneten Gerichte zu er⸗ scheinen, ihre Ansprüche auf das ca. 255 M be⸗ tragende Vermögen des Verschollenen anzumelden und zu begründen, widrigenfalls der Letztere für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird; die ihrer Existenz nach un⸗ betannten Erben des Verschollenen aber, welche sich nicht angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Gleichzeitig wird Termin zur Verkündung eines Au * e geil auf Montag, den 29. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, hiermit anberaumt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künf⸗ tiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmäch⸗ tigten am Sitz des Gerichts zu bestellen. Hildburghausen, den 6. Februar 1888. Herzogl. S. M. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)

(bb225 Aufgebot.

Auf Antrag der minderjährigen Marie Friederike Agnes Pax, vertreten durch ihren Vormund, den Sberste lereinnehmer Wilh. Ritzau zu Rohrsheim. wird deren Vater, der Obersteiger Carl Pax, zuletzt in Völpke bei Reuhaldensleben, welcher bis zum 11. Robember 1857 in Klein-Kölzig seinen Wohnsitz gehabt, sich sodann vagabondirend bald hier bald da und im Herbst 1872 kurze Zeit in Völpke auf⸗ gehalten hat, über dessen Leben oder Tode aber seit⸗ dem keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermine den 29. Dezember i888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Forst, den 28. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

sss] Aufgebotsverfahren.

Behufs Ermittelung des Lebens oder Todes Ernst Otto Schnabels aus Chemnitz, welcher im Monat August 1864 nach Amerika ausgewandert ist und seit Monat Januar 1868 Nachricht von sich nicht wieder gegeben hat, ist auf Antrag Friedericken, verw. Schnabel, in Chemnitz vom unterzeichneten Amts⸗ gerichte das Aufgebotsverfahren zu eröffnen be⸗ fh een worden. G ie , , , fi Es wird daher Ernst Otko Schnabel andurch ge⸗ laden, in dem auf den 25. September 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auberaumten AUufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmäch⸗ tigten sich anzumelden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und nach Befinden sein hier depo⸗ nirtes, ea. 7900 4, ausschliehlich Zinsen, bestehendes Vermögen seinen sich legitimirenden Erben ausge⸗ händigt werden wird. Chemnitz, den 13. Februar 1888. Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B.

. Nohr, Amtsr. Beglaubigt: Akt. Pötz fch, Gerichtsschreiber.

los Aufgebot.

Der Justizrath Giessing als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses der am 8. Februar 1887 zu Duisburg verstorbenen ledigen Catharina Elisabeth Götte beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. April 1888, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, mihi e fbr dieselben gegen den Bene— fizialerben ihre Ansprüche und Rechte nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht der Nachlaßakten Götte ist Jeder⸗ mann gestattet.

Duisburg, den 6, Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

(böõ27 0] Aufgebot. Zum Nachlasse der für todt erklärten Brüder:

a. Carl ern Christoph Bölling,

b. Ernst Heinrich Wilhelm Bölling aus Häverstädt bei Minden in Westfalen (Deutsch. land), welche 1864 nach Nordamerika ausgewandert sind, gehören 13650 „, je zu welche beim Amts⸗ gericht in Minden vormundschaftlich verwaltet werden. Als nächste Verwandte und Erben haben sich deren beide Schwestern, die Ehefrauen Brock und Brandt gemeldet.

Alle n , welche gleich nahe oder nähere Erbansprüche auf den Nachlaß der genannten Erb⸗ lasfer Bölling zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem Königlichen Amtsgericht Minden in Westfalen auf den 185. September er., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 18 anberaumten Termine anzu melden und durch , . der nöthigen Urkunden zu begründen, unter der Verwarnung, daß nach Ab⸗ lauf des Termins die Ausstellung der Erbbeschei⸗ nigung erfolgen und gemäß derselben über die Masse verfügt werden wird.

Minden in Westfalen, den 11. Februar 1888. Königlich Preußisches Amtsgericht.

(böls7]! Umtsgericht Samburg. ; Auf , von Julius Wilhelm Clasen als

Testamentsvollstrecker von Maria Christiane Amalia,

geb. Lampe, des Johann Hieronymus Schwieger

Wittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Berner, wird

ein Aufgebot dahin erlassen: ;

daß Alle lche an den Nachlaß der am

Christiane Amalia, geborene Lampe, d ö Schwieger Wittwe, . a n Ansprüche zu aben vermeinen, oder den J nn n,, des von der genannten Erbiafftn am 11. März 1872 errichteten, mit Addi ln vom 7. Januar 1885 versehenen, am 22. ?. ber 1887 hieselbst publicirten Testamentz ni auch der Bestellung des Antra stellers Testamentsvoll strecker und den e ruize ln 96 ift n, De r un egschreibung von Hypothekpoͤste a her ö 6 . wollen, hiemit aufgefordert werden, so und Widersprüche spätestens in0ꝰ 1 Sonnabend, den 7. April 1888, 2 Nachmittags, anberaumten. Aufgebotstemn im unterzeichneten Amtsgericht, Dammüihor straße 10, Zimmer Nr. bb, anzumelden un . . 1 . eines hiesssn ustellungsbevollmächtigten bei Ausschlusses. ö , ,, as Amtsgeri amburg. Civil⸗Abtheilun Zur Beglaubigung: hann in Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(bbl36 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rosalie, geb. Lose, des Gerhan Heinrich Wolff Wittwe, in Koblenz, vertreten duft Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld, wird ein Aufgehet . Ilgffen ich .

a e, welche an den Nachlaß des hieselb wohnhaft gewesenen, am 28. November h hiefelbst verstorbenen Kaufmanns Ferdinnd Alexander Eugen Wolff (des Sohnes der An tragstellerin) Erb oder sonstige Ansprüche in haben vermeinen, hiemit aufgefordert werd solche Ansprüche spätestens in dem uf Sonnabend, den 7. April 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermn im unierzeichneten Umtsgericht, Dammthor— straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe da Ausschlusses.

Hamburg, den 9. Februar 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg Dr. Gerichts Sekretär.

zur lin hel

(6261 Aufgebot.

Als Erben der am 21. Dezember 1886 zu Breflm gestorbenen unverehelichten Partikulisre Louise Buch⸗ waldt haben sich gemeldet:

1) Bertha, berehelichte Förster Weis. geborine Buchwaldt, zu Forsthaus Scheidelwitz, Kreis Britz als Tochter der verstorbenen Schwester der Cthb⸗ lasserin,

Y). die 6 Kinder des am 28. Februar 1861 Scheibe bei Glatz gestorbenen pensionirten Bürget⸗ meisters Robert Buchwaldt, nämlich:

a. Kaufmann Oskar Buchwaldt zu Berlin.

b. Kaufmann Rebert Buchwaldt zu Chicago,

c. Fräulein Elsbeth Buchwaldt zu Breslau,

d. Kaufmann Viltor Buchwaldt zu Breslau,

e. verehelichte Mühlenbesitzer Helene Kunert

ge, Buchwaldt, zu Stradau, Kreis Ner⸗ markt,

f. Gerichtssekretär Eugen Buchwaldt zu Markliss als Enkel der verstorbenen Schwester der Erblasserin.

Alle Diejenigen, welche nähere eder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Juni 1888, Mittags 18 Uhr, anzumelden, widrigen. falls die Ausstellung der Erbbescheiniqung für die oben bezeichneten Personen erfolgen wird. Breslau, den 11. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

böo74] Oeffentliche Bekanntmachung, Der Schneidermeister Friedrich August Brehmer zu Berlin hat in seinem am 23. Dezember 186 niedergelegten und am 14. Januar 1888 publlirtet Testament den Fischer Otto Moemez als Miterben eingefetzt. Dies wird hiermit öffentlich belamt gemacht. Berlin, den 6. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(hb224 Bekanntmachung. In dem Testament des am 16. Dezember 188] in Liegnitz verstorbenen Kaufmanns Louis Dühring von dort ist desfen Sohn, Kaufmann Joham Withcim Georg Dühring, geboren den. 21. D zember 18483, gänzlich enterbt und für den haß diefer en? Bestimmung mit Erfolg anfechten follte, auf den gefetzlichen Pflichttheil, an dem ihn aber nur der Nießbrauch zufstehen soll, unter noch anderen Beschränkungen gesetzt worden. -.

Dies wird dem Kaufmann Geor Dlhring früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalth hiermit bekannt gemacht. Liegnitz, den 9. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

(b6 2791 Bekanntma Der am 5. August 1791 geborene Johann Werne Aloystus Becker, Sohn der Eheleute Lucas Joseyh Becker und Johanna Wilhelmine, geb Trippelvoet zu Billerbeck ift zufolge Urtheils des unter zeichnete Königlichen Amtsgerichts vom 1. Februar 1888 todt erklärt. Coesfeld, den 1. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

ung.

bös] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1888.

Baen sch, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend Todeserklärung des Sattler melfters Milch von Neumarkt, erkennt das Konig liche Amtsgericht 1 Reumartt i. Schl. durch de

, Pfeiffer unterm 3. Februar 18658 für

echt: Ser versch ln Sattlermeister Johann Gottfried Mch, zulegt in Neumarkt i. Schi. wohnhaft

wesen, Sohn des an geren Gottfried j (. wird für todt erklä

und dessen nr, ,, nna Rosina, geborenen Bie Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver mögen des Abwesenden zu entnehmen.

ff hat, 2 der Wittwe des Hökers C. Fuge, Friederike,

ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen

we 9. Delember 1887 hieselbst verstorbenen Maria

gej. Pfeiffer.

Deren.

taaitszpapieren, widersprrtzn

Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen

Kenniniß gebracht. it, den 11. Februar 1888. Neumarkt, 3 en

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Februar 1888. Kühnemann, Gerichtsschreiber.

n Sachen, betreffend das Aufgebot der in der gnangdber teige rung des Grundstücks Nr. 11. Jaschine

ebildeten Spezial masse bezüglich der Abtheilung III.

r. 4 eingetragenen Hypotheken forderung von 40 Thlr. hi0 und des über die Post gehildeten, Hypo hhekenbriefed, erkennt das Königliche Amtsgericht zu sirenzburg .S. durch den Geric ts ⸗Assessor Wohlauer für Recht; . .

I. Die eingetragene Gläubigerin Evg Gabrisch und alle diejenigen, welche von dieser Rechte her⸗ seiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den zur

aa gekommenen und zu einer Spezial masse ge⸗ 125 S angelegt bei der Grundstücks Nr. 11 Jaschine sub Nr. 4 für die

tragene Hypotheken⸗

hat der Antrag⸗

orm

nomme Zwang wegen der minorenne

hekenbrief über die in Abthei⸗ Nr. 4 des Grundstücks Blatt 11 minorenne Eva Gabrisch einge⸗ von 40 Thlr. 120 6 ge⸗ usfertigung der Verhandlung d. d. Oktober 1827, und einem Hypo—= vom 13. Oktober 1827 wird

lung III. sub. Jaschine für die zragene Forderun bildet aus einer Kreuzburg, den 5. thekenbuchsauszuge für kraftlot erklaͤrt. .

Die Kosten des Verfahrens sind aus der Spezial⸗ masse vorweg zu entnehmen.

Ausschluß · Urtheil. Burch die Urtheile vom 3. Februar 1888 in Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypothekenpost ron 1200 4, eingetragen für die Rosing Marder ju Tarnowitz auf dem Grundstück Nr. 9 Zalenze, und in Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 18 Vrzelaila für die Ge⸗ schwister Gregor und Franziska Grysak eingetragenen 5 Thlr. 20 Sgr. ist für Recht erkannt:

1 Die Rechtsnachfolger der Rosina Marder zu Tarnowitz werden mit ihren Ansprüchen auf die ypothekenpost von 1206 M6, eingetragen für die Rofsina Marder auf Grund der Schul durkunde vom 4. Juli 1850 auf dem Grundstücke Nr. 9 Zalenze AÄbcheilung III. Rr. 3 ausgeschloffen.

) ie Hypothekenurkunde über die für den Gregor 96 und die Franziska Grysak zu rzelaika auf dem Grundstuͤcke Nr. 18 Przelaita bitheilung II. Nr. I eingetragenen Hypothekentheile von jufammen 96 Thlr. 20 Sgr, welche gebildet ist aus dem Erbrezesse vom 30. Mär; 1833 und dem Hypothekenscheine vom 16. Juli 1853, wird für kraftlos erklärt;

II. folgenden Personen:

i) dem Schuhmacher Anton Sztuka zu Czeladz

in Russisch⸗Polen, 2) dem Fleischermeister Thomas Sztuka da⸗

selbst, .

3) der verehelichten Schankwirth Elisabeth Wiltos, geborene Sjtuka zu Sosnowice in Russisch⸗ Polen, .

H der verehelichten Eisenbahns chaff ner Marianne Kalempka, geborene Sztuka, daselbst,

5) dem Schuhmachermeister Josef Sztuka zu Cʒeladz,

6) dem Schuhmachermeister Paul Sztuka da⸗ selbst ind

7) dem Schuhmachergesellen Victor (al. Jacek) Sztuka daselbst, c

werden ihre Rechte auf den Hypothekenantheil der Franzißka Grysak von 43 Thlr. i Sgr. ein getragen zuf beim srundftücke Rr. 5. Przelaita Abtheilung IIi. Rr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 30. März 1833 vorbehalten.

III. Die übrigen Rechtsnachfolger Franziska Grysak, werden mit ihren den ald II. bezeichneten Hypothekenanthe geschlossen.

Kattowitz, den 3. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

1.

der verstorbenen , auf il aus⸗

, Im Namen des Königs!

Auf Antrag: ö

I) des Kaufmanns W. Starp zu Kaunitz, Y deg Kolonen Chriftoph Dieckhans zu Neuen⸗

kirchen, 3) des Kolonen Franz Grondorf zu Bokel, Bernard Stöppel zu

4 des Handelsmanns Mastholte, ö) des Landwirths Heinrich Hockenbecker zu Giesborn, erkennt das Königliche Amtsgericht u Rietberg durch den Gerichtz⸗Assessor e. für Recht:

I Die Hypothekenurkunde vom 15. Seytember und 18. November refp. 6. Deiember 1830. über 65 Thaler für den Branntweinbrenner Westerdickhoff zu n , eingetragen Band 2 Blatt 118 des Grundbuchs von ö Abtheilung III. Nr,. 2, auch übertragen nach Band 4 Blatt 22 desselben Grundbuchs KÄbtheilung 11II. Nr. 1.

. die Hypothekenurkunde vom. 39. Seytember 18655 über 17 Thaler 5 Pfg. nebst Zinsen für den Naumann Anton Daniel Kleker zu Halle; eingetrg⸗ j Band 7 Blat 18 Grundbuchs von Oesterwiehe

btheilung II. Rr. 6, auch Übertragen ga Band 6 22 desfelben Grundbuchs. Abtheilung IIl. d) die Hypothekenurkunde vom 18. Februar 1827 über s Thaler Konventionsmünze, die aus der ge⸗ richtlichen Verschreibung vam 26. April 1792 guts. herrlich konfentirt am N. Dezember 1816 der Kom. mende zu Verl gegen d öö/o Jinsen und halbsährige doose aseben, eingetragen Band J. Blatt go des Grundbucht von Fteuenkkrchen AÄbtheilung UI. Nr, 2,

H die Pypotherenurkunde vom 29. und 23. Fe- bruar 865 über ioö Thaler Darlehn nebst Zinsen für den Meier Ferdinand Ähnhorst zu Bokel, ein, hier fn Dand ' Blatt 26 Grundbuchs von Bokel

btheilung JJ. Nr. 8.

5 die Hppothetenurkunde vom 31. Oktober 1831

Mastholte zufolge eingetragen

über 600 M Darlehn nebst 45

beide eingetragen für die zu Rietberg Band J. Mastholte Abtheilung III. Nr. werden für kraftlos erklärt. Ferner werden auf Antrag

sabeth, geb. Obergassel, zu 3). des Schlossermeistert Die unbekannten Berechtigten 1) 8 Thaler 25 Sgr. 8 Pf.

seit 17. Dezember 1867, 18 10. Dezember 1857 fur eingetragen zufolge Verfügung

Abtheilung III. Nr. tragen nach Band 4 Abtheilung III. Nr. 8 und 9, 3) 83 Thaler Brautschatz f schaefer, zahlbar bei dessen Standeswahl,

4) 220 Thaler Kaution, d Heinrich Tigges und Seilerei Stromberg für allen Schaden

denselben au der gegenüber übernommenen lehn von

theilung III. Nr, 6

mit ihren

Die Kosten des Aufgebots

auferlegt.

bb 76] Durch Ausschlußurtheil vom a. Die Hypothekendokumente Nr. 75 Abtheilung III. Nr. 3

und den Abtheilung III.

. ö,, eb. Hohmann, eingetragenen pff ann ble daselbst Aibth Anna Colmsee, geb. Kuhn, 13 Sgr. Elternerbe, über Abtheilung III. Nr. 8 für

theilung III.

erklärt, p. ist die Wittwe Marie mann, und deren Rechtsnachf sprüchen an die bei Elbing lung III. Nr. 1000 Thlr. ausgeschlossen.

Elbing,

born] In

für Recht:

getragen aus dem Testa 73. April 1845 und 22. Juni 1845 mit je 25 Ewald und Ernst, Leißling Abtheilung 3 N von Leißling Vol. 2 pag. theilung 3 fels Band gedachten Urkunden nebst shekenschein vom 26. Aug wird für kraftlos erklärt. Weißenfels, den 9.

b6o79] Im Namen des Verkündet den 10. Rfdr. Lott ner, als Auf Antrag des Bölter zu Csbeck, vertreten Lorsbach hier,

Recht:

Die etwa auf Band J. Blatt 16 tragene Post:

ihrer Person und dem Aufen r Berechtigten werden

für erloschen erklärt. Die Kosten des

ur Last. , Von Rechts

(bbosl] In der

kannt:

1) dem ö Krojanke, dem Käthner buche des den

ung JJ. Rr. 1 resp. Nr. 2

und iß. Iöär; 1834 äber 25 Thaler Conventions. münze nebst 5 o, Jinsen für dag Pfarramt zu

Posten vorbehalten. 3) Die übrigen Rechtsnach

Verfügung vom 19 Oktober 1823, Band J. Blatt 82 des Grundbuchs von Mastholte Abtheilung III. Nr. 1 6) die Hypothekenurkunde vom

sowie die Hypothekenurkunde vom 30. über 1500 M Darlehn nebst 45 event. Handl Blatt 82 Grundbuchs von

I) des Kaufmanns W. Stary zu Kaunitz,

Y der Wittwe Colon Säeinrich Kaupschaefer, Eli⸗ Oesterwiehe, . Franz Tigges zu Rietberg.

seit 1. Oltober 18657, 18 Sgr. 4 Pf. Kosten und die Kosten der Eintragung aus dem Mandate vom 28. November 1857 für den Philipp Hollmann und den Gerichtsboten Löher zu Rietberg,

2) 8 Thaler 1 Sgr. 18 Pf. gr. 4 Pf. Kosten und die Kosten der Cintragung auß dem Mandate vom den Philipp Hollmann und den Gerichtsboten Löher zu Rietberg;

Band 2 Blatt 118 Grundbuchs von 9 und 10, von dort auch über⸗ Blatt 2 desselben Grundbuchs

eingetragen Band II. Grundbuchs von Oesterwiehe Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 10. März 1826,

Akt vom 21. September 1866 bestellt, für Besttzer der Oelder Sparkasse Bürgschaft für ein 266 Thalern nebst Zinfen erwachsen möchte, Eingetragen ex decreto vom 21. Band 13 Blatt 20 Grundbuchs von

Rechten auf die unter Nr. 1 bis 4 ver⸗ zeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. -

werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den Antragstellern

hann Jacob Poechk eingetragenen ho Thlr. Darlehn Nr. 4 daselbst für densel ben eingetragenen Kaufgelderrückstand 10 Sgr. über die bei Behrendshagen Nr. 15 Ab⸗

eingetragenen 42 Thlr., das bei Elbing XI. Nr. 84 Dorothea Fiebrandt, geb. Lunk, eingetragene Darlehn von 15600 Mƽ, umge⸗ schrieben auf Johann Friedrich Joost, für kraftlos

6 eingetragenen Kaufgelder von

den 7. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des g' der Köhlerschen Aufgebotssache E. 4 / 87 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Weist en fel

das Hypothekendokument über ursprünglich 266 Thlr., jetzt noch 75 Thlr.

Geschwister Heinecke, in

itt. e. des Grundbuchs von Weißen⸗ 3 Blatt R) und gebildet aus den

Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Landwirths Anton Schulte gen,.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsgerichtsrath Liebrecht für

die im Grundbuche von Esbeck Abtheilung II. Nr. 1

rückständige Alimentenforderung

auf diese Post für ausgefchloffen und die Hypothet Verfahrens fallen dem Antrag⸗

9 Liebrecht.

n, ,, , Quade · Freiminschen Aufgebot sgche hat dad unterzeschnete Amtsgericht heute für Recht er⸗

Käthner Michael Giese aus Hammer bei

h werden ihre An k. . den im Grund

traßfurth werden k

. Eduard , n. Eheleuten ge⸗ öͤrigen Grundstücks Plötz min

23. November 1886

event. H o Zinsen Oktober 1886 5 oo Zinsen,

ung M. Löwenstein

13 und 14

folgender Posten: nebst 5 oo Zinsen

nebst 5 o/o Zinsen

beide Posten Mai 1858 Oesterwiehe

vom 28.

ür Balthasar Kaup⸗ Großiährigkeit oder latt 147

em Schmiedemeister besitzer Terholsen zu und Nachtheil durch welcher

Dar⸗

September 1866 Rietberg Ab⸗

7. Februar 1888 sind: über die bei Zeyer für den Rentier Jo⸗

von 83 Thlr.

ittwe Christine Kuhn, 827 Thlr. 1 Sgr. eilung III. Nr. 4 für

Senger, geb. Gehr⸗ olger mit ihren An⸗ XIII. Nr. 34 Abthei⸗

Erbegelder, ein⸗ ment de publ. den dem Erbrezesse vom Thlr. für Carl Otto,

r. 10 des Grundbuchs 625 Nr. 9h und Ab⸗

äangehängtem Hypo⸗

ust 1845 Abtheilung II.

Königs! ebruar 18388 erichtsschreiber.

durch den Justizrath

einge⸗

thaltsorte nach unbe⸗ mit ihren Ansprüchen

Wegen.

Schwandt zu

latt 2 in Abthei⸗ resp. 3 eingetragenen

gläubiger Michael und Christoph Hoffmann werden mit ihren Anspruͤchen und Rechten auf die genannten Posten ausgeschlossen. t.Yrone, den 7. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

lõhbhol Bekanntmachung. Die Hypotheken ⸗Dokumente:

30. September 1) vom

6. Oktober im Grundbuche von Abth. III. Nr. 3 für Borbeck eingetragene Post von 360 Thalern, 2) vom 16. /17. Februar daselbst Abth. Il. Stiftung zu Borbeck eingetragene Post von Thalern

werden für kraftlos erklärt.

Borbeck, den 4. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

bboso Im Namen des Königs! In den vereinigten Aufgebotssachen: 9 Brutschke B. 11/87 2 k PF. I7/87 3) Buchwaller E. 18/87 4) Harnisch F. 2387 ) Kupper F. 2787 F. 12387

zu Frankfurt a. O. in öffentlicher Sitzun 3. Februar 1888 durch den Amtsgerichtsrath Kap hengst (gemäß 5§. 824 841, 847, 848 C. P. O 3. 36 Abs. 4 Ausf. Ges. zur C. P. O., 111 G. B. O) für Recht:

1. Nachstehende Hypothekenurkunden: 1) über 161 Thlr. 21 Sgr, Zinsen seit dem

Verfügung vom 9. nehmer Heinrich 6 zu Frankfurt 4. O eingetragen in Äbth. III. Nr. 19 des dem

meister Johann Julius Grundstucks Frankfurt a. O. Band 165 Nr. 715;

2) über 14 Thlr. 8 Sgr. und 160 Thlr. Vatererbe aus dem Erbvergleich 1. s3. April 1840 laut Verfügung vom 4. Juni

mann, eingetragen in Abt r z des der verehelichten Bauer Heidenreich örigen Grundstücks Jacobsdorf am 16. Juni 1886 auch nach Briesen Bd. 2 Nr. 6

übertragen; aus der Schuldverschreibung vom 21.

von Eckardftein zu Falkenhagen, eingetragen in theilung III. Nr. 2 , Buchwaller, geb. git h alkenhagen 4) über 4400 Thlr.

LNr. 18 und am 20. Bd. 3 Nr. 88 übertragen;

vierteljährlichen Raten aus dem 18. November Auguft Adolf Heinsius in Frankfurt a. Q. Verfügung vom 27. rielle Cession vom 4.

notariell beglaubigte Cession vom

getragen in Abtheilung II. Nr. 5 des dem Baue Briesen Band III. Nr.

5) über 2350 Thlr. n u 500 Thlr. zu fünf Prozent verzinslich aus d Schuldverschreibung vom J0. Oktober 1851 und d

Wilhelmine Henni Kliestow) laut , vom 13. November 186 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des de Kossäthen Hermann Auguste, geb. Krüger, garten Band 1

vom 22. Dezember 18 6) über 160 Thlr.

1854, gebildet über eine

Borbeck Band 53 Blatt 229 den katholischen Kirchenfond zu

1863, gebildet über eine tr. 4 für die Pastor n n g

6) . ; erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, vom

W

110,

3 Pf. nebst. 60 /o 30 Skiober 1873 aus den Urtheilen Dom 5. November 1574 und 3. Februar 1875 laut April 1875 für den Bauunter⸗ Bãäcker⸗ Albert Brutschke gehörigen Gubener Vorstadt,

65 Pf. Schwestererbe vom 1840 und 23. September 1851 für Johann Julius Puhl⸗ h. II. unter Nr. Se; u. g. Louise, eborenen Ebertus, früher verwittwete T iele, ge⸗ Bd. 1 Nr. 2 und

3 über 475 Thlr. nebst 40/0 Zinsen, Forderung . . ö April 1845

laut Verfügung vom 25. April 1843 für den Baron

des der verwittweten Bauer⸗ eli r Sa ne m n , ö aedicke, gehörigen Grundstü alkenhagen Dezember 1880 nach

Kaufgelderrest, verzinslich seit dem 18. Rovember 1863 mit fünf Prozent in Vertrage vom 1863 für den Kaufmann , au Juli 1864, sodann durch nota⸗ Januar 1872 an den sasthofs⸗ besttzer Christian Baenisch zu Briesen, endlich durch 8. Januar 1877 an die verwittwete Bauergutzbesitzer Harnisch, Anna Sophie, geb. Baenisch, zu Briesen abgetreten, ein

gutsbesitzer Carl och np gehörigen Grundstücks Rest von ursprünglichen

Verhandlung vom 13. November 1861 für Ernestine (etzt verehelichte Gielisch in

Kupper und seiner Ehefrau, gehörigen Grundstücks Rosen⸗ Rr. i0 und zur Mithaft übertragen nach Rofengarten Band 1 Nr. 24 laut Verfügung

75; nebst 5 9o Zinsen auf Grund 4. Dezember 18560,

daß 1) hinsichtlich St. Rheine belegenen Grundstůcke Realberechtigten bei Anlegung des diese 85

augzuschließen, unter Vorbehalt der nfprüche betreffend Flur 1155/96,

daß ) hinsichtlich des ; zu Bevergern eingetragenen Antheils flücke Flur 1 Nr. 183/78 Eigenthumsbewerber mit Rechten auszuschließen. Rheine, 31. Januar 1888.

bbl41] Königliche Amtsgericht zu

3. Februar 1888 für Recht: die unbekannten Franz und der Anna th mit ihren Ansprüchen auf die im Schermbeck Stadt Band 11. Blatt Nr. I bezw. 4 eingetragene Post 25 Silbergroschen 77 schlossen.

Die Antragstellern zur Last.

lbh28ol

Brüning, In der Aufgebotssache Finke zu Neuenbeken, Everken zu Paderborn, in der Steuergemeinde stücks Flur 1 Nr.

Neuenbeken im Bl. 5 berichtigt ist, gericht zu Paderborn durch den für Recht: .

Daß alle Diejenigen, neten Grundstücke Ansprü

des Verfahrens dem

gez. Deumling.

los 7a Durch Urtheil . Berechtigten mit ihren Ansprüchen 34 Thlr. 15 Sgr.

3

Heilsberg, den 6.

bbos?] geb. Prill, zu Gadebusch, vertreten

mann, den

scheidung, mit dem Antrag, die gerin und dem Beklagten nach zu scheiden, geklagt,

zur mündlichen

Landgerichts zu Schwerin auf i883, Vormittags 10 Uhr, r⸗

stellen. Zugleich wird dem Beklagten er

er dem

d. J. aufgegeben, gemäß Civilprozeßordnung einen . bevollmächtigten zu bestellen. m kannt gemacht.

Schwerin i.

Landgerichts.

(hbo s]

Geo en

laut Verfügung vom 265. November 1851 für Wilhelm Pohland in Falkenhagen, eingetra Abtheilung II. Nr. 1 des dem Kossäthen Friedrich Tietz Band 1 Nr. 5; = werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des tragstellern auferlegt.

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1888. Zielinski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag Ziegler zu Breslau, jetzt vertreten dur anwalt Ritzel Amtsgericht zu für Recht

bbꝛ b]

Lublinitz durch den Amtsrichter

Ellguth⸗Woischnik Abtheilun

chen acht Pfennigen und drei Tha zwanzig Sllbergroschen sieben Pfennigen , , , . wird für kraftlos erklaͤrt. ie Kosten des Aufgebots verfahrens trãgt Antragsteller (5. 89 Ger chtskostengesetz.

bb 40] Sg anntn g ung Das Königliche Amtsgericht ö Sitzung vom 36. Januat 1838 in S dag Aufgebot der in der Katastralgeme Rheine belegenen Grundstüd . Flur 3 zu 1115/48 ili / ih),

gro

1153/96, 1139/1965 8e Hellmann ju Bevergern im Grundbuch v evergern Band 41 Blatt 130 eingetragenen theilsberechtigung an dem evergern belegenen Grundstücke

folger der Hypotheken ˖

für Recht erkannt,

des gerichtlichen Vertrages vom . November 18651,

Carl Christian gehörigen Grundstücks Wilmersdorf

Verfahrens werden den An

des Riftergutsbesitzers Ferdinand ch den Rechts zu Lubllinitz, erkennt das Köni . anke

Das Über die Blatt 66 Ellguth ⸗Woischnik Abthei⸗ lung drei unter Nummer ein haftende = nach Blatt 8 III. Nr. 11 über 6 Post von sechszig Thaler ten Silber⸗

er neunund⸗ ebildete

der

a. n e achen, betreffen Inde Stadt

e: Nr. . 1136/99, 11853 96, 1136/39, 1138 / 249,

owie bezüglich des Ausgebots der für den Wil⸗

An⸗ in der Katastralgemeinde Flur 1 Nr. 483/18

rg . in Rechtsanwalt Gruwe hier, bekannter Abwesenheit lebenden Bäcker Wilhelm e

mit dem Antrage, die klagten für den schuldigen Theil ladet den r des Rechtsstreits vor die erste

den 18. . 1888, mit der Au , Gerichte zugelassenen An Auszug der Klage bekannt

ö Magdeburg den 3.

O 1566160 Armensache.

Joseph Becker, dur Ehefrau Marie, geb., Roll, Wohnort, mit dem Antrag: den Parteien auszusprechen und Kosten zur Last ju legen.

die II. Civilkammer des zu Straßburg auf den 16.

zu bestellen. Fan Zwecte der . dieser Auszug der Klage Der Land . 8.)

(õbloꝰl]

eber. on =

Rlageanszug. .

Bei der Civilkammer des Kasferslautern klagt Katharina

d den Eheleuten Ko angemeldet nr, nr, ö zu geh 1136/99 und

für den Wilhelm Hellmann

Pfg. Muttererbe Kosten des Aufgebots verfahrens fallen den

für den verstorbenen Förster Bendix Finke Grundbuche von Neuenbeken erkennt das Königliche t Amtsrichker Deumling

11 Pf., eingetragen im buche des Grundstäcks Reetsch Nr. Ab⸗ Nr. 3 für Josef Knöff, ausgeschloss Februar 1888

Königliches Amtsgericht.

raumten Termine mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

t. di 6 cheidung zwisch

der in der Katastralgemeinde

die unbekannten Grundbuchs für

tücke mit ihren Ansprüchen und Rechten

ittwe en

von der

an dem Grund⸗

Bevergern die unbekannten ihren Ansprüchen und

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache Stahlheuer erkennt das Wesel durch den

richter Funcke in der öffentlichen Sitzung vom

Amts⸗

Rechtsnachfolger des Johann EGlifabeth Stahlheuer werden

Grundbuch von 35 und Scherm⸗

beck Feldmark Band V. Blatt 21 Abtheilung III.

von 45 Thalern ausge⸗

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1888. Gerichtsschreiber. des Ackerwirths Christian vertreten durch Rechtsanwalt

betreffend das Aufgebot des Neuenbeken belegenen Grund⸗ 446 / 303, welches zur Zeit noch

von Bd. 2 Amt⸗

welche an dem vorbezeich⸗ che und Rechte zu h glauben, mit denselben auszuschließen und die Kosten Antragsteller zur Last zu legen.

aben

Paderborn, den 4. Februar 1888. Gerichtoschreiberei IL des Königlichen

Amtsgerichts.

Bekanntmachung. von heute sind die unbekannten

auf die Post von Grund⸗ 1 Abth. IIA. en.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zimmergesellen Höppner,

Doris, durch den Rechts⸗

anwalt Krüger zu Schwerin, welche gegen ihren Ehe⸗ immergesellen Höppner, busch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

früher zu Gade⸗ Che ·

zwischen der Klä⸗

estehende Ehe dem Bande ladet den Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vor der II. Civilkammer des ye, lichen

den ril

Beklagten

24

von Neuem anbe⸗ einen bei

auf Antrag der

Klägerin durch Gerichtsbeschluß vom 19. Februar 9 8.6 bfr der

hiefelbst wohnhaften Prozeß⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Hustellung wird dieser Auszug der Ladung und des Gerichtsbeschlusses be⸗

M., den 11. Februar 1888. G. Stres ow, Landgerichtss ekretãr, Gerichtsschreiber des Großh. Meckl. Schwer.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Herlitz,

eb. Hahn, zu Schakensleben, vertreten durch den

5 klagt ge ihren in un⸗

Minna,

hemann, den

wegen böslichen Verlassens he zu trennen und ven Be⸗

u erklären, und

Beilagten zur mündlichen Verhandlung

ivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf Vormittags 9 Uhr, einen bei walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser emacht.

Februar 1888.

uthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

dem gedachten

Oeffentliche Zustellung. Maurer in Dettweiler, vertreten Rechtsanwalt Dr. Scharlach,

klagt gegen seine 8 erte. en

der Beklagten die

Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Kaiserlichen Landgerichts Mai 1888, Vor- mittags 10 hr, vorgeladen, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw

Zustellung wird

ekannt gemacht. ö ekretär.

Kgl. Landgerichts

gewerblose