und Forsten, Dr. Lucius, und mehrere Kommissarien bei⸗ ] an das Genossens itgli i
wohnten, theilte der Präsident zunäͤchst mi n f. e, n, , Die Zeug njsse der Kreis⸗Er issi — .
3 , , ,, , ,,, . ,
von den Clementarlehrern gezahlten Reliktenbeiträge ein⸗ amt (r. No) genehmigt worden. 68 . ö in der Absicht nachgesucht wird, um rh, den gan er ö. er dem fl ö n , no sen ö. heute vor dem i rn, , Die
gebrese f Tagesordnung stand als erster Punkt die erste — Nach der im Rei ; W e gen nine g . clic n . Flotte zu 1 ö k zum Kriege län, 3 n. zie . . gl n, , an ht f K i reli
Beralhl ln: ber Hefen en fr fs, Pe treffend big Reg u— in der E*fhn 6 . . se . namt aufgestellten, einem Endurtheil des J. Senats des e gründung, nah eichische Armee neue Lorbeeren zu erringen wissen, zur Er- die Ordensauszeichnungen wünschten, begangen wurden. Bei c dur
ürrung' der Strom verhältnisse in der Weichsel un Mondi ge veröffentlichten Nachweisung über die gerichts vom 29. Oktober 1887, nicht der N waltüngt, öhung des Glanzes der Krone. der Verhandlung versicherten die Mitangeklagten Du⸗ ich se m Monat Dezember 1887 auf deutschen Bahnen (aus tens des Richters im e , n h n, rue 394. : e , wenige, . , . 8
und Nogat. schließlich der bayeri J z Der AÄbg. Dr. Wehr (Deutsch- Krone) hielt den Inhalt Verspätun . erischem besFrdegte ng Gäge fund deten Sunsten dss die Entlgfsfung aus der St öriafei ; ñ ; ; wu ö 2 aatsange
der Wrlage nach der finanziellen Seite hin für . 5 mit . e fe gh: K52 . suchenden Wehrpflichtigen abgegebenen , , h —ĩ ies der Unterrichts- Mini ; äamli ᷣ ü
Die Stadt Danzig habe gegen die Fumuthung bie Hälfte der befördert: An fahrpignmäßigen . e, , tens der Kreis⸗Ersatzkommission vor Aushändigung d ei⸗ bentenvereinen wies der Unterrichts-Minister von Gautsch te in dem nämlichen Sinne und fügte . 1
sämmllichen K9sten, antheilig zu übernehmen, Pert en, und Schneilzlige 3 . 9 ö 3 ö. LCourier⸗ lassungsurkunde zurückgezogen werden . 15 4. er Ent auf die diesbezügliche Gesetzgebung in Deutschland hin, indem t den Persönlichkeiten beschäftigt, ] irre e Gg
ernie engen nen sabclehne l nfüichti u fir und Js se , men — ] n , Züge Reichsgesetzes über die Erwerbung und den Verlust 1. dez er zugleich zugab, daß das aka demische Vereinswesen eine spezifisch und habe sich nanientlich
w ö . ö. Ströme nach dem Meere Zügen: 1950 ,. Shell 4 , n . * Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1876 rg deutsche . ;. 3. , , . fl . feine Ordens—
u sorgen, ohne die Interessenten noch besonders zu he ü . , . eh, l Gesetzes die . 1879, die im Wesent. ar
Huben seien auch die Interessenten . nicht . 6e h. Kö g h e , ,, 3. — Die mit Ende des . dag e Tn en fie he aer erf a . i i in ei a n n,. ee e d.
Fiesen' neuen Anspruch an ihre Leistungsfähigkeit zu e, 33 i he skilometer bewegt, von denen , d es Jahres 1887 abgelaufene Gültigkeit enthalte. (Der Minister las die betreffenden Bestimmungen vor.) habe zu keiner Ze die Verficherung selbst, in Gefahr. D 5 der Gebrauch der Ein⸗
fle. Big Heichlast sei schon! heute * ehr hon een e deo ilometer auf die fahrplanmäßigen Züge mit Vet undgesetzes der Stiftung „Nationaldank für Nehnliches gelte auch für die Universität Gießen. Das Wich⸗ Geldsumme an s heitsmarke' eine wirkfame Kontro .
bie Nothlaͤge der Landwirthschaft dauere fort. Es sei d . ö rderung entfallen. Von den 222 916 ahrplan⸗ (. 6 ist durch Allerhöchste Ordre vom 17. Janun sigste und Hielleicht Ernsteste in dieser Beziehung sei aber das n, daß fie Legrand an Wilson empfohlen habe und daß chochen ganz außerordentlich erschweren würde, d ;
durchaus ungerechtfertigt, daß die Hälfte fa umthi aher mäßigen Courier, Schnell,, Personen⸗ und gemischten 3 J. bis auf Weiteres, längstens jedoch bis zum Schluß hee Hesctz vom 28. Februar 1578, das in Sachsen? für die Uni⸗ Legrand in Folge des Einfluüsses von Wilson dekorirt worden werden. Der Gin führung, be. Finheits marke müßte auch eine Rer.
e, . ö , i ö. J üg erer et ö 3 . 3849 oder 1,ů 13 Proz. (gegen Jahres 1888 verlängert worden. l versität Leipzig erlassen sei. Dieses Gesetz — dessen bezügliche sei; dieselbe wußte aber keinerlei Thatsache anzuführen, die . ö ö. ö . ö. . J 3. emselben Monagt des Vorjahres und 64 Proz; — Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königli Beltimmungen. der Minister ebenfalls verlas — sei von einem beweist, daß Wilson dafür Geld erhalten hahe. Das Verhör Verwaltungskosten m ußlich! im Ergebniß. des: Marten,
auch noch die Unterhaltung der neuen Dei ü ̃ ; z . ; ; haltung chanlagen aufgebürbet in Vorniongt). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 16143 württembergischer Wirklicher Gehei ĩ h Mann kontrafignirt, der sich um das deutsche Universitäts⸗ Wilson's über den Fall Legrand wird morgen fortgesetzt werden. er unf ee hieser letztere aber von der empfohlenen Reichs ; heimer Krjeggrath von Horlon ] ul . e, fo seett bh die sämmtlichen Berufsgenossenschaften 1 an ge,
werden olle. Von den ganz bedeutenden fiskalischen Interessen durch das Abwarte ö ;
n verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen d Di ü en die grö erdienste erworbe t
. z . . . 3 . geschwiegen. Zum Rhein Ems⸗ so daß den aufgeführten Bahnen nur . egen n, K ö Waldeck und Pyrmont u er ehr m,, . , Rom, 16. Februar. (W. T. B) Der nltecn sh uschale zu einigen, da; in die Hestfczung des
6 Millionen aufgebracht . lonen, von den. Interessenten — ((o Proz) ur Last fallen Gegen 6 4 Proz. im Vormonat). J wieder abgereist. * vom Unterrichts-Minister von Gerber, Der Minister und der Bischof von Trier haben EGinheitsbeitrgges mit Uinzubekichen wäre. Nun ist aber die außer.
Millionen hi n die J 3 . und selbst diese wenigen In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den Das „Marine⸗er.Bl.“ veröffentlicht folgende N . dete sich dann gegen die Behauptung, daß gegenwärtig Kampf re Diözesen angetreten, ordentliche Verschiedenbeit des Verwaltungsbedarfg unserer Berufg⸗
ge n , m zn . . en sich geweigert zu zahlen. eigenen Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von richten über J (das Datum vor le. pen werde gegen den deutschen Geist an den österreichischen F nds. (W. T. B.) Nach Meldungen genossenschaften jetzt schon geradezu sprichwörtlich geworden, und ein
.,, . h e , ,
. - ; '? Mai ( M. . r . h . . 2 ; in weitere 1 h ͤ
ö ö ö J . k stehe daß die Unterrichts ger walt bestrebt i, neh Cr, i . k ju Jahr, und zwar bis zum Beharrungszuslande steigende Höhe, vor⸗
Vorlage an eine Kommission von 21 Mitgli ö h ö f ; , . ,,, , , , , de,, e,. d e . ,,, ʒ er r .
2086 in demselben Monat des Vorj aun 3.2. Wydah 2. (Poststation; Pl ̃ ze bieg erst kürzlich mi ĩ stimmung, da der geplante Durchsti . egen w in Monat des Vorjahres und 670 im . ststation; Plymouth) — S. M. Deutschland zu gewinnen, wie dies ef kürzlich mit der glück x k J ö. sei, um Cee wa Vel 7 Bahnen sind Zugverspätungen und bei Ariadne“ 1.2. Dominieg 25.2. (Poststation; bis . 6. Berufung? eineg bedeutenden Gelehrten aus Straßburg wie behauptet wird, be- ag dent Marfenverkauf flöse, so wäre die Deckung des erhöhten Be⸗ des Weichseldelt , nd dem Interesse der Bewohner 10 Bahnen Anschlußversäumnisse nicht vorgekommen. In Portorico Mayaguez! — Westindien — vom 22.2. ab Fall gewefen sei. Mit diesem Gesetzentwurf solle gar 6 Für alle darfs nur durch erhöhten Markenerlös zu ermöglichen. ö 3 . wenigstens für die nächfte Generation ent. der Nachwẽeisung sind diejenigen Bahnen, auf malen är, rasse Bestind en) c Sir M ü; Bayern / 21 * 6 6 * hit nen Mallon gemeint oder getroffen sein. Wenn estätigung. Wr (eren man Hoffen, über den öheiligen Ginheitsbeitrag . nde Regulirung zu verbürgen. Er hoffe nur, daß die verspätungen vorkamen, nach den mittleren Verhältnißzahl (Poststation: Kiel. — S. M. Knbt „Eyclop/ 225 iel eine bie Rede sei, daß der K speziell gegen d isch ; . 9. in dem gefammten Interessenbereich von 12 Millionen Arbeitern eine ommission der wichtigen Frage der dadurch nöthig werdenden der geleisteten Zug— und Achskilometer zu d 30 d zahlen 8.7. — 10/2. St. Thoms 26st 1 jt . . . Gaboon aber davon die Nie e sei, daß der Kampf . ,. . en Spanien. Madrid, 16. Februar. (G. T. B.) Der VPerstaͤndigung zu erzielen? Denn daß die Langlebigkeit des agrarischen Ein- und. Durchdeichungen volle Aufmerksamkeit schenken spätungen geordnet; danach nehmen die ö ss föe r m . Ver S. M. Knbt. „Gbr? 28.1. Point wn Kamerun) Het geführt werde, so rinnere er an gas ort ing ianneü; Fin anz⸗Minist er hat den Cortes (inen Gesetzentwurf Arbeitges mit dem frühbeitt gen deri everfall industrie ler Beschäftigten und sich nicht von vornherein durch die Weigerung der die Halberstadt Blankenburger und die ö Sydney KMlistralien 5 * * z 2. n,, . Sen cha hiath g f V3 ö dorgelegi nech milch ö Ange führte dei are n n nen er el gr * ,, , Interessenten abschrecken lassen möge. Die vorgeschlagenen ungünstigsten Stellen ein. Wird die Reihenf l. . 8 nädie Dj. gil Kamerun! — 15/8. St rens ah cht, ge, . ö = . . . en n ae Her in Söanien hergfs tt Spi etch iheinef . nn , , , n, , J 5 Deichanlagen seien zur Durchführung des Projekts nothwendi statt nach der Zahl n, We. nfolge der Bahnen Hostftatlan; rn ant) — ö Paul de, Lonnda 13. Wort Dubois Reymond's: „Die Universität, dem König ichen Steuer von S, 1G und 120 Pesetas per 100 l, je nach vorhandene raschere Menschenghnützun auf gemeinsame Kosten o ö. und die Deichverbände als die Verpflichteten sei ü ö a,, BVerspätungen, nach der Zahl der r zn; Kapstazt) M. S. „Hansa“ Kiel. (Post⸗ Palast gegenüber einquartiert, war von jeher, das geistige der Gradui hes Spiritus, belegt werden soll. Diese Steuer Weiteres gefallen ließe, zu dieser. Annahime fehlt eine aus reichende ᷓ e n als die Verpflichteten seien es ja doch, Anschlußversäumnisse bestimmt, so ist die Stellung der Elsaß— station: Kiel. — S. M. Knbt. „Iltis“ 3. /1. Hongk jibreatnent' der Hohenzollernschen Dynastie.,“ Das sei ex Grahuirung des, Spreu, J r Begründung. Hier kommen die gleichen Gründe in Betracht, wegen ; . ie Vortheile der Anlagen dauernd zu Gute kommen Lothringischen Bahnen, der Main⸗Neckarbahn und der . E Bangtgt 1.9. WPoft tation. Hongkong) . 3 ke , nee und i. e 3 gut Desterre chische , ö. a . . deren man sich bei ders höhung infcün ger Ger itz. z i l i ünsti ; . n y“ 7 * ; M. eu] . ,. 8 ; e ür B ied. = Wer Abg. Döhring meinte, daß über das Projekt selbst nn n, . kö , ahl, eruarte gr auch von den sterreichischen lhipersitite n, Spanien besindet, ,, , Einigkeit bestehe, ffreitig sei nur die Kysten fta ge. Halte mal hmm be, . . . Thöt unn ,d ö. 3 station: Konstantinopel.) — S. M. Nachdem mehrere Redner dafür und dagegen gesprechen, wurde In der Deputirten kammer erklärte heute der sicherungsanstalten nach einer gewissen Zeit volle Selbständigkeit in die bbligatorische Betheiligung der Interessenten in dem ge⸗ mung mit wiederholt rverwaltung ist bisher in Uebereinstim = 873 Plymouth i. Hortg Fayal) — Azgren — 30. der beantragte Schluß der Debatte mit 105 gegen 9s Stimmen Minister des Inn ergng Sagasta, in Beantwortung einer Bezug äaf bie Gestaltung der Beitrags leitung verhrißen; forderten Umfang aufrecht, so werde die Steuerkraft der 86 e. daß I) ,, Entscheidungen angenom- grenzt Hi öh . (Poststation: Kiel) — S. M. abgelehnt, die Sitzung jedoch aufgehoben. Interpellation des Abg. Robledo: er habe dem Herzog Der Zuerkennung einer eigenen Marke für jed. Bersicherungs⸗ troffenen erheblich geschwächt werden. Auch habe der Staat vom 1. Juli 15881 hid l GJ 9h n ö. g 2 n stst . Kapftzdt, — Letzte Nachricht Pest, 16 Februar, W. T. ) Das Unterhaus von Montpensier auf vertraulichem Wege Warnungen zu⸗ anstalt e n . ö ö . . . . feine Pflicht erfüllt, daß er einen Strom gesetzte vreuß if che Stempel . . J ab Zanzibar ) ; Hic , . i , . an e ni, ö gehen lasse n woghf eg gf . . . ö. hi 6 ö ö , ö K von der Bedeutung der Weichsel in schiffbarem Zustande er⸗ diesem Gesetz hezei ̃ Tarifnummer 4 zu Wirhel M. m S. M. „ REnörfahrzg. „Mücke E83. 8. ohne jede Aenderung? Der Minister rat ent Tisza. bra indeß hierüber absolutes Stillschweigen beobachtet und müsse Hlaße sein, wenn die gegenseitige Verrechnung Sache der Berufg⸗ halte. Es handle sich hier um eine Meliorati . esetz zrzeichnetzn. reich tempelpflichtigen Schrift stütke ilhelmshaven. Poststation: Wilhelmshaven) g. S. M. Kreuzer darauf das Finanzgesetz ein, welches die Äusßaben auf sizskoundern, daß diefe Mittheilungen in die Oeffentlichkeit fen Iftch dare irn ler ghet dosautsichtlich kein il end feli d n e fle g irh, gr f, . e n, . k . ta n . Zanzibar. Seht Ltachricht von dort gun zäh M o0 Fle die Finn ahwen auf 332 60 90 Fl., und gelangt seien. Uebrigens sei kein Grund vorhanden, gegen . Nun * nehmen . Grind ge. gerdde diefen Ste erebltr gern betiesse. n die Verpflichtung sohäre bes Sidgieg erheben ern, 69 ö. Juni 1835 insoweit wieder zu l lhelnt Mir ion: Zanzibar) — S. M. S. „Nixe“ 17.9. 8! das Defizit auf 12 400 00 Il. feststellt. Das Defizit soll, zie Königin Isabel'a und den Herzog von Montpensier schwierigsten Theil der Verwaltung den Benossenschaften ab; eine falle auch die Fürsorge für den Danziger und Elbinger Hafen. unter Tarifnummer . 1. . handelt, welche nicht 8h ef af ffn Wilhelmshaven) . S. M. wie die Lorlage vorschlägt, dürch eine Kreditoperation gedeckt irgend welche Maßregeln zu ergreifen. Sollten die ertheilten Reichs fiele soll zie Ouittungsbücher prüfen und übet. die Betheiligung Die Hauptsache aber blieben die Staats-Eisenbahnen in dem 2) die „Anmerkung“ 9 T . . Ec, fallen; W Kräutzergeschwaber;. S , . gur hfch lage ih ge oel! nech e en f n nl ee! J e, e ö ö ö s ice Inundationsgebiet, die Ostbahn und die Sekundär- 29. Mal / 3. gun 186 . 263 delgs, 3m Ja ben . Sig! e mg, ö re hin, Hroßbritannien und Irland. Londons 15. Februat, giegierung sich über weitere Schritte schlüssig zu nahen 33 . J k . dahn Simongzdors— Tiegenhof, welche beide durch die schaffungsgeschäfte über im Inlande von ein ö ige Au. W 6.1. Höngköng, mit Ausnahme S. M a V. a. C In. Win d or gerd . Asien. Aus Calcutta, vom 14. Februar, meldet ein aber Sache des Reichs, und zom Standputt den berufsgenofsenschaft. Hochwafser der Weichfel, in Mäitleidenschaft gezogen henten erzeugte oder. he ,, lieben mn, getroffen für die am 9. März stattfindende Feier der T ; schen B „wer, Englisßwman“ lichen Verwaltung bcsteht abfoluf keins Veranlassung, die se Reichs. 3. ö. * fen beg zweifellos eine , , oder er e, . 6 vnn eng, Bie nch 1. Cos ehen ohn fir 86 ** 9 filbernen Hochteit des Kinzeg und e der, rin . 8 . 6 ien iin gr at nn . zu ö . ö ö. ö y, ung, daß drei landräthliche Kreise für di z i ; ; . . . 26 ; g3 b. Mi. S. i ! r Stadtrath beschloß gestern, am ki fa Lö fr im? ; ker cCinßeitsnarke kaum nöthig, denn da es in diesem Falls nurzau zehmen 5 Millionen n, , . , , d . sich unter Tarifnumimer 46 . . , , — Schulgeschwader: S. M. 8. nn ö. ö. 6 . . ö K von . ö , 6. ,,,, ten Jtachwels des Vermendungẽqugntumts von Einheits marken anlãme gleichfalls für kommissarische Berat esetz fallen, d. h. welche unter Zugrunde⸗ Y) . aggschiff, „Prinz Adalbert“, „Gneisenau“ ; f ᷣ Ball und di mit dem Bemerken, daß die in ische Regierung mi 1 hätte das Reich kaum Ursache, diesen Theil der Feststellungs arbeit ; erathung,. legung von Usa B n Moltke“ 7. / zw. 6 7 , Am Abend vorher wird der Burgermeister einen Ball und die ö. ö . Der Abg. B ĩ n 9 UJancen einer örse über Mengen von Waare „Moltke“ TI., bezw. 9./ J., 8. 4. und M. St. 3 ,, j auf freundschaftlichem Fuße zu stehen wünsche. den Versicherungsanstalten abzunehmen, Statt einer Vereinfachung s g. Borowski schilderte die Gefahren und Kalami⸗ geschlossen sind, für di d Bʒ en (Kap Verdes , . ö. Vincent Kbnigin im Schlosse ein Bankett gehen. ; une lm n te eine, Grschte , , täten, welche durch die wiederholten Durchbrüche und 10 ⸗ y . r . an der betreffenden Börse Termin— p Verdes). Poststation: St. Vincent Kap Verdes]) 2 165. Februar. (W. T. B' In, der heutigen brächte somit ie Einheitsmarke eine Erschwerung der erwaltung wemmungen des Inunzatihigebhiels ier wie Vewoh ö. . 66 ö 2 die unter 1 erwähnte Königsberg i. Pr., 16. Februar. (W. T. B.) Aus Sitzung ö. ö . nder hit Gerin Hern . großem . , a. ,, 3 des elben gebracht worden seien,. Man müsse alle Mittel er⸗ n den Urte issss⸗ . 1 e n n, e n, , . , ahr estggäs der woltung einer bezüglichen Anfrage Der unter⸗Stgate Zeitungs stimmen. 2 id, fe ene. ien ee ne, e . n, . . J,, vor⸗ ber v. J, und über die unter erwähnte noch . k 3 fee n ef ß äh, . . . eier, Jö ö a , . . b lgende Ausl ö fh ö ö. . gelsth ie n ; a ie Vor i — i ; ; i estakt im Lar i unthunli i i ischen Schriftenwechse ĩ iene Sr bri e Auslassung: a en Reserven, welche regierungsseitig na intritt des Be⸗ hre, sich auch dem Antrage auf an fin r nen, . 9 ,, . ,,, gekommene Frage]! Der Ober⸗Burggraf im Königreich . . . . i f ee, k jetzt mitzutheilen. Einen ö Kiener r re err l , der i, nn eh, auf etwa . von anderen aber weit . Der Abg. Steffens erklärte, ehenso wie der Abg. Pr Wehr, verwaltung entgege esetzt em der Auffassung der Steuer⸗ und, General Abjutant Graf Lehndorff, überreichte eine be⸗ Bericht über die vom Vize⸗Admiral Hewett in Genua Kranken, und Alter bersorgung, dag ganze imposonte System der höbernarirt werden, der empfohlenen Reichsanstalt alt Trägerin. die den Adsazenten angesonnenen Leistungen für übertrieben. Ent. der ant ; . 69 e. entschieden ist, hat glückwünschende Kabinetsordre Sr. Majestät des gehaltene Rede habe er nicht geschen; einen nicht Staate hülfe, welches nach den menschlich schönen Gedanken Kaiser der Gesammtrersicherung zur Verwaltung gn übergeben. . J gegen dem 1 Döhring bestritt er, daß über die Zweckmãaßigkeit auch von den , ö . . ,, Don 3 en Zeitungsbericht iber ene gr he . . kö gl erer mern ken en n hier erg i en, ö ö . e. ,, j ö 2 ö neuen ö ts Einstimmigkeit herrsche, und wies auf das von des, bisher von, denselben sestgehaltenen Et aer l zur Verlesung brachte, Hierguf. gab, der Oben Kräsident überhaupt nicht anerkennen. Labonch are zeigte anz daß, . Ger dä, der cle nolrgtischen Partei „ Stents lt bach, Gentralstelle ans in gedeiblicher Weit und alen verwalten, daß, em Abg. Hr. Wehr erwähnte Proömemoria der Stadt Danzig nach der für die Vertragschließend Standpunkts, von Schlieckmann eine übersichtliche Darstellung, der wegen dieser nicht befriedigenden Antwort ein Amendement irgend eine . Welden, , ga, f, n Ientzahst eite far Körbe H, film men lan, . gegen däs Gutachten der Akadentie des Bauwẽesens hin, welche k 9 : Jö Auf⸗ Gründung der Landschaft und der Segnungen, welche dieselbe zur Adresse des Inhalts beantragen werde, daß das Haus Prinzip der Staatshüͤlfe in seiner jetzigen legislativen Rutzen der Gesammtheit zu Gute käme. Bei der Schwierigkeit der Promemoria auch von zahlreichen Autoritäten auf hem Gebiet Rückkauf, Tausch- oder Lieferun zvertrã . uber Kauf, in alten und neuen Zeiten verbreitet habe. Gehfimer Negie über eine Italien im Fall eines Krieges mit Frankreich von Hestaltung. jener bemmokratische Inhalt, der die Staats ⸗ e fe passender Effekten müßte, es vorwiegend in Hypotheken des Wasserbaues gebilligt worden sei. Die Bedenken von solchen Sachen oder W . gen über Mengen rungs⸗Rath Hermes aus Berlin gah der Theilnahme des England eiwa zugesicherte Unterstützung unterrichtet werden hülfe dem Freiheitsbedürfnisse der Maffen schmackhaft machen würde. angelegt, auf HFewährung von Darlehen an Gemeinden und der · der Kaufmannschaft Danzigs gipfelten darin, daß sie fürchte, wicht, Maß od l aaren jeder Art, welche nach Ge⸗ Staats- Ministers Dr. Lucius als dessen Vertreter Ausdruck müsse. — Auf eine bezügliche Anfrage erwiderte der Üm dieses mehr formal politisch als sachliche Mißverständniß in der gleichen verwendet werden, und nun entsteht die Frage: mit welchen i erh nn K . ⸗ ö 4 ö . , ö Zum ö sprach der General- Landschafts Direktor Von in Staatssekretär der Kolonien Holland, die franzö⸗ Intention pe . der er. 8 . . 5 ö nn,, , ö. ö ö, ur ie Ausführung des Projekts erschwert 6 obern ur Warder verg ich 2 etriebsmaterialien einem kurzen historischen Ueberblick lber die Geschichte der sischen und deutschen Postdampfer genöffen, solange die imma die' Verhetzung der Maffen erin zglicht, welcher den Darts . pi bert; so der Handel der Stadt beeinträchti 149 ð . zerveräußerung in derselben Beschaffenheit oder Provinz Sstpreuße d d e m me, n. ö 16 * j b 1836 d in der Besitzen den gestattet, die sozialen Fragen gegeneinander auszu⸗ stehende Anlagen stete fort unterrichtet! Fast von selbst ergiebt g gt, außerdem nach vorgängiger Bearbe n ! preußen un eren Verhältniß zur Landschaft. Post onvention mit Frankreich vom Jahre z dauere, ñ yelcher S d dschaft berstellt, sich die Antwort, daß zu diesem Vermittelungs⸗ und Aufsichts⸗ aber die lleberschwemmungsgefahr r, ng e er fn. 6 , ,. 86 . . Um 5 Uhr versammelten sich die Festtheilnehmer zu . den Häfen von Ceylon die Eigenschaft und den Status . ö ß ie rn ff. bienst bessere und berufenere Organe als die berufssgenossenschaftlichen erhöht werden. Die Regierung habe diese Be⸗ gesetzes vom 1. Juli 1881 erwähnten Ausn J . ffen. — Von dem Deputirten Lefevre wurde zur positiven vernünftigen Arbeit auffordern. Heute ist die europäische kaum zu finden wären. Ist es aber einmal an dem, daß ur Ver · denken als berechtigt anerkannt, glaube ihnen aber durch Freußischer Stempel nicht zu verwend e . uorliggt. en Bayern. München, 16. Februar 28 r des AÄbreßberichts ein Am en dem ent zur Gessllschaft von Denlschialen Pflichten des Spaates überzeugt, Pie waltung der Reserve wenigstens Cine theilweise berufsgenoff en. die Anlegung einer neuen Schleuse und durch die Minister damit ei z d wenden. Auch ist der Finanz] Abgeordnetenk hen, 16. Februar. (W. T. B.) Die ches das Bedauern des Hauses Pelbilterung kann den Kampf um diese Sache verlängern, nur der schaftliche Mitwirkung als nothwendig erkannt wird, so drängt fich Offenhaltung der Mündung bei Neufahrwasser b . seine Verf it einverstanden, daß, wie dies bereits durch A , hat in ihrer heutigen Sitzung das daß die ungerechten rü Ekstäön- gute Wille kann ihn, beendigen. Wenn Ue Würrechen aufhören, wird von selbst die weitere Folgerung auf, daß es überhaupt hesser wärs können. Ersteres erscheine den Vertret . eine Verfügung vom 6. Januar 1886 nachgegeben ist — Die Aus führungsgesetz zu dem Reichsgesetz über die Kranken⸗ d land keine Erwähnung ge⸗ siatt der Polizei auch, die Humanität zur Arbeit gelangen. Die zwei- wenn die Verufsgenoffenschaften ihre Reserren an sich hielten und . ertretern der Stadt Danzig für Stagtseisenhahn⸗Verwaltungen zu verwendenden Betriebs—⸗ und Unfallvers icherung land- und forstwirth— Irland tein d den fei, jährige heberlegungefrist ist nicht nur den deutschen Gesetzgebern, sondern felbst verwalteten, Diese Entlastung des Reichs hätte außerdem noch ' werde entweder ganz unmöglich, oder materialien in Bezug auf die Stempelf d 1 chaftlicher Arbeiter mit unerhebli in ß Blunt verhindert worden P ᷣ en Sozialdemokraten gegeben. Mögen sie in dieser einen politischen Grund, denn noch sind die Beklemmungen nicht ver⸗ nur durch sehr koftspielige Molenanlagen zu bewirken sein. Betriebsmaterig lien. gleichgeachtet le ene . ewgblichen stümmniig angenommen NJ zoodfork abmnhaltzn. a 3 36 ne g ele af e el, an = af hir! Hästenle Gieriete, gefsen, weiche seinertest die mnithrisch Anlegung des Reichs, Kriegs= en. Von der Verwen⸗ ( nah Church ill's auf Ein⸗ Rn allen Freunden der Menschenrechte und Penfchenwürde die Arbeit schatz es und deß Indalidenfonds verursachten, und es wird an Solchen
Er bitte, die Bedenken Danzigs in der Kommissi ᷣ ᷓ r n, n mmission zu be⸗ dung ei S i rüͤcksichtigen. ff zu be bei i , iu fi hein rn e n hafen ee fn, zu nehmen 6 Sachsen. Dres de n, 16. Februar. (Dr. J.) Die i der Ver⸗ erleichtern. . keineswegs fehlen, welche in. der Ansammlung einer weit belang— , . ö. Land⸗ ö einem der w i r ö. . ht . — Ueber die süddeutsche Baumwollindustrie und die i e, Gn r h . ,, ,. . „Dr. Lucius, das Wort. gestellte Mengen von Sache ck 6 icher i ü Ipweifel — ei iti i . 9 achen oder Waaren, gleichviel, ob die Württemberg. Aus Florenz, vom 17. Februar, . , 2 Vu Zwei n 6 ie. car G g neffenichefte aus der Ver⸗ Zur Alters⸗ und Invaliden · waltung ihrer Referve entstehende Last keineswegs als besonders außer
, 9 ; . ö Geschäfte unter Zugrundelegung von Bö ng hat nun auch der Verein südden 4 — rsenusancen und z „: Da ͤ Das ben eficium dompeten tige, d. h einem ⸗ d meldet ‚„W. T. B.“: Das heute ausgegebene Bulletin über ö 8 de e versicherung hat nun auch der Verein füddeutscher Baum wol; drdenii ch penn iin, T, nfs oer en .
Schuldner ei z über Waaren, für we : ĩ ; Sr J , schlosen sind ö a i bed e el nern err ef, das Befinden des Königs von Württemberg lautet; Die ⸗ bewirkt nach einem kr bes Hie ichs gericht ah raucht, wie es in der „Anmerkung“ zu Tarifnummer 4 des R ssen, lokalen Erscheinungen sind günstiger, der Tag verlief ruhiger aon, r; industrieller durch die in einer Henctalbersainmlung. zu Stuttgart darin zu theilen haben, und abgesehen von der Knappfchaftsherufe. enats, vom 2. Dezember v. J. / lo gerichts, III., Civil- gesetzes vom 29. Mai / 3. Juni 1885 heißt es Reichs und die Kräfte erhalten sich. - . 96 Dundee, 16. Februar, (W. T. B.) Der Gladstonianer beschlossenen Resolutionen Stellung genommen. Diese Beschlüsse. ge. genossenschaft, wird die Reserve der berufsgenossenschaftlichen Einzel · . von der Schuld d. Januar d. J, keine Be⸗ Mengen von Sachen od (, auf El ; Firth ist heute mit 1856 Stimmen in daß Unterhaus ge⸗ währen ein besonderes Interesse dadurch, dos sich Vertreter eines anftalten, die versicherte Kopfzahl jeder derselben mit 66 0900 ange⸗ uld, sondern nur einen Aufschub der . en oder waaren , , saßz⸗Lothringen. Straßburg, 16. Februor. (W. T. B. wählt word ionisti Gegenkandidat Daly er elt mächtigen Induftriejweiges für Die Durchführbarkeit der Alters. und nommen, durchschnittlich etwa 6 Millionen Mark betragen, Daß eine en. Der unionistische Geg y J — ! dem Boden der bekannten, von der Reichs ⸗ solche Summe ehrenamtlich verwaltet werden kann, ersieht man an
Zahlungspflicht während der Zeit der Rothiage; mithin, wie auch in einem reichsgerichtlichen E In der heuti ͤ . ; e n , 18. de ge; zahlt der be⸗ ö reichsgerichtlichen Erkenntniß vom n der heutigen Sitzung des Lan des⸗Aussch te 4217 validenversorgung au 666 chuldner freiwillig dennoch diese Schuld, so ist dies . 8 5 . ist, nur auf, solche Gegen stände, der Unter⸗Stagtssekretär Studt ö ö , , — . k g nden „Grundzüge; wenn auch mit Gin. vielen Stiftung. und Sparkassenverwaltungenzʒ überdies ist ja den 4 als Zahlung einer noch nicht fälligen Schuld, nicht aber handelt w , e. Jh. nach Zahl, Maß oder Gewicht ge⸗ Abg. Grad bezüglich des Kanals Ludwi sha fen⸗Straß⸗ — Frankreich. Paris, 15. Februar (Fr. C.). Der schränkungen, aut gesprochen haben. Ein überaus maßgebender Berufe genossenschaften die Wahl eigener Verwaltungsorgane für als eine unentgeltliche, im Konkurse des Schuldners aus 8. 26 t werden (vertretbare Sachen). burg; das Prösekt sei vollständig aufg r und fege der Unter Staatsfekretär der Kolonien, Fel in Faure, hat seine Theil der Industrie hat sich mit dem wichtigsten Gedanken zi Verficherungganstalt freigestellt. Sollten aber die auf die Z. 1 der Konkursordnung anfechtbare Verfügung zu erachten Die Provinzial-Steuerdirektoren sind unterm 20 bayerischen Regierung zur technis Erörter Entlassung eingereicht. Sein Rücktritt erklärt sich aus dem ] der geplanten Drganisation, nämlich mit der Uebertragung GCinrichtung eines passenden Umlagesvstems abzielenden Be⸗ — In einer Berufs veranlaßt, erst nach vorstehenden Grundsätzen en zutan ft DM. Rach Beendigung derselben ,, . 1 Kannhengtunnderetteg Fer Regierung in Hinterindien schr der i, ,, n, Qwel täte, aus, it,. fängt (ers sabe Bestfe ngen. milch ben rn. , ,, , ,,, e d , 2 für mn ; welche empelbeträge, wel rojekt 3 ich na ; i i Regierungsgrundsätzen iche, ͤ ind — ĩ i = ö , . . ö , ö , ,. , ih ö uh . le. 1 5 geebnet. , ( Ee, e n 3 6. lung beschloß mit Rü . ats ö digen, un je unter Vorbehalt ei sekretär Studt die Verwaltung der Reichs ; n nzösischen Olkupation gefährden. ; steigendem Maße noch annehmen wird, und daß die Invaliditätssachen ein dürfen. ird dann nach Analogie des 8: 18 des Unfall versiche· ung . a e e nn ,, . ö, bei , . die kl e noch n, n, in . gegen die uin eren daß i a, ,, er . 16 e . (W. T. B.) Die . , mr. a, , 7 Hanf enn , . en . u, n fe, . 2 ö. k 94 . . ; g zu erstatten. Sie inde ; nahme ⸗ . ; ie i Mini st erium s. De ngs der Vorerhebungen die berufs genoslenscha iche Verwaltungs⸗ eine resbedarss im Beharrungszustande festgesetzt, so wird es R ö! haben indeß dafür Sorge zu tragen, es Baues der als Straßenbghnen bereits kon— 0 h heute den Etat des n g,. Staatskassenbeamten 69 ö um ein Mehrfaches erhöhen werden. nach den regierungsseitig ,, Berechnungen über den 6 cht r
Lasten trage, einen Nachtrag zum Statut, i rt D D in welchem der Laß, wenn von ihnen oder den ihne! ü essioniʒ ieni im— Antag d i A unterflellten Behörden Kiinnirten und subventignirten. Strecken Marholsheim as bes Derntirten Dreisuß, dir ; Weh bie Ginschräͤnkungen betrifft, so wünschen die Refsolutisnen, beitrag der Arbeiker und Arbeit b ; ö ö ö . geber um die Festlegung von kaum tements (trösoriers a3 Eure ö 309 Millionen oder pro Genossenschaft bun sch l h um die Ver⸗
Vorstand für berechtigt erachtet wurde, ei ⸗ ) t ; i z ch einem Genossen⸗ Kauf⸗ oder Lieferungsvertrage geschlossen werden, welche nach Horburg, Schlettstadt —Weilersthal und Altkirchfirt, us in den Hauptstädeen zer . Bank von Frankreich zu es möge von dem Vorhaben, die Berufs genoffenschaften zu Trägern!
schaftsmitglied, dessen Selbstversicherungsbeiträge si isheri g ge fich als den bisherigen Grundsätzen stempelpflichtig gewesen wären, anderen als Verkehrs- und militärischen Interessen untersuche. kö . 18 Gtimmen abgelehnt. et genen K . e ,. gegen ü 9 Reichsanstalt übertragen werden, welcher die Berufegenoffenschaften Mt diefen Ausführungen soll dargelegt sein, daß anläßlich der
uneintreibbar erwiesen haben, die Berechti i i ere nn e? ,, . chtigun zur indeß nach dem Obigen stempelfrei sind, die 85 eiligt er rg e Ten nl, . . e, a 7 1 ö. k ,,, . e, gon Der Antrag des Deputirten de Soubeyran auf Reduk⸗ lediglich als Feststellungs. und Ueberwachungsorgane beizuordnen Stuttgarter Resolutionen des Verein Süddeutscher Baumwoll: ö . ö ö , J . . — tion der Zinsen auf die s chweben de Schuld um wären. Wie sich dies mit der sonstigen Selbständigkeit der Genossen: Industtieller in erster Linie die Bereitwilligkeit zu begrüßen ist, mit . ö.. . ö. . k esterreich⸗òUngarn. Wien, 16. Februar. (W. T. B) 3 Millionen wurde, obschon der Minister⸗Präsident Tirard schaften vereinbaren ließe eher Gtestung;. auf welche mit Recht welcher Die Industrie mittelst der Berufggenossenschaften an, der alleen dnl fen Tens lr nn d fh hdl herne ,. e⸗ m Herrenhause wurde die Verlängerung des Han⸗ sich gegen denselben aussprach, von der Kammer in Er⸗ ein großer Werth gelegt wird — ist in den Re lien nicht näher Hauptarbeit der Alters. und Invalidenversicherung auf dem Boden g en. elsvertrages mit Deutschland angenommen. Der Abg. wägung gezogen. angegeben. Dieselben wünschen ferner die Schaffung einer . Einheits der „Grundzüge theilzunehmen bereit ist, und daß aber auch die ein⸗
che n hauses, über den Gesetzen wurf, betreffend das Ver⸗ g einer SOrdensauszeichnung gehnndelt, ättniß der akademischen Behörden zu den Stu— eise ein Handel um Geld staltgefunden re nur vorhanden, wenn dung und die hieraus sich