— ver
Nai. Reni rar id. d ,,, m 166,75 — 167,5 bez., per Juli ⸗August — per Sept. Oktober .
Weijen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh ⸗ weizen) pr. 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Gek. — t Kuͤndigungspreis — M Loreo 160 175 4 nack Qual. Lieferungsqual. 163 6, per diesen Monat — per Februar März — per April Mai.
Roggen per 1000 kg. Loco unverändert, Termine fest. Gekündigt — t. Kündigungspreis — 6 Loco 105-117 M nach Qualität. Lieferungs- gualität 116 , inlaäͤndischer feiner 115 ab Babn bez., per diesen Monat — per Februar März — ver April Mai 120 — 120,5 bez, per Mai⸗Juni 122,25 — 123 — 122, 75 bez., per Juni⸗Juli 124,25 125 — 1246.75 bei., per Juli⸗August —
Gerste per 1006 kg. Flau. Große u. kleine 100 — 175 ½ n. Qual. Futtergerste 105 — 109
Hafer per 1000 Kg. Loco behauptet. Termine höher. Gelündigt — t. Kündigungspreis — Loco 109 —- 128 M6 nach Qual. Lieferungsqualitaäͤt 108 S, pommerscher mittel 110 — 112, dito guter 113 — 116. dito feiner 17-118 ab Babn bez. preuß. gewöhnl. 198 ab Bahn bez, per diesen Monat — ver Februar ⸗Maͤrz — per April ⸗Mai 113,5 bis 114 bez., per Mai⸗Juni 115,75 — 116,25 bez., per Juni⸗Juli 117.75 - 118 bez
Mais per 1000 g. Loco behauptet. Termine =. Gekünd. — t. Kündigungspreis — MS Loco 120 bis 128 M nach Qual., per diesen Monat und Februar⸗ März 120 M, per April⸗Mai 124 M
Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 126 —185 4, Futterwaare 112— 117 M nach Qualität. .
Roggenmehl Nr. 9 u. 1 pr. 1090 Kg brutto inkl. Sack. Wenig verändert. Gekündigt — Sack. Kündigungspr. — M, per diesen Monat und per Februar Marz 16,358 —– 16,40 bez, per Märj⸗April — M', per April Mai 16,55 — 16, 60 bez., per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —. ; . ö.
Kartoffelmehl pr. j00 Kg brutto incl. Sack. Ter⸗ mine fest. Geküngt — Sack. Kündigungspreis — Loco 18,90 - 19, 30 606 n. Qual., per diesen Monat und per Februar ⸗März 18,50 S, per April⸗Mai 18,70 S6, per Mai- Juni —.
Trockene Kartoff elstärte pr. 190 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungsyreis — S Loco 18,50 — 18,90 ½ς, n. Qual., per diesen Monat und per Februar⸗März 18,50 M, per April⸗ Mai 18.60 M, per Mai⸗Juni — Me (
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine unverändert. Geründigt — Ctr. Kündigungspreis — „SM Loco mit Faß —, Loco ohne Faß — per diesen Monat — per Februgr⸗März — S, per April Mai 44,6 bez., per Mai⸗Juni 44,8 K, per Juni⸗Juli 45,1 bei., 16 Juli⸗August —, per September-⸗Ottober
5, 7 M.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 106 kg mit Faß in Poften von 100 Ctr. — Ter⸗ mine — Gekündigt — kg. Kündigungspreis — IS Loeo — S, per diesen Monat — Mt.
Spiritus per 100 1 100 ( — 10 000 L*” nach Tralles loc mit Faß (versteuerter) , Termine matt. Gelündigt — I. Kündigungs hrt — Mf, per diesen Monat —, per April⸗Mai 98,8 — 98,7 bez, per Mai⸗Juni 99,5 — 99,3 bez., per Juni⸗Juli —.
Spiritus per 100 1 100 , — 10 000 m (ver- steuerter) loco ohne Faß 98,4 — 98,3 bez.
Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 49,2 — 49 bez., per April⸗Mai bo, 4 — 50,2 bez., per Mai ⸗Juni 51,0 —- 50,8 bez, per Juni⸗Juli 51,8— 51,5 bez., per Juli⸗August 52, 4—- 52, 1 bez. per Aug. Sept. 53 — 52,8 bez.
Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 39, 8 - 30,7 bez., per April⸗Mai 32 — 31,7 bez., per Mai⸗Juni 32,5 — 32,3 bez, per Juni⸗Juli 33,3 — 35,0 bez., per Juli⸗August 34 — 33,8 bez, per August⸗ September 34,6 — 34,4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23, 00 — 27, 00, Nr. O 22 — 20,00. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 — 15,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 17, 15 — 16,50 bez., Nr. O 1,75 A höher als Nr. O u. 1 vr. 100 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 16. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 Eg für: 3
Weizen gute Sorte... 17 Weizen mittel Sorte... 16 Weizen geringe Sorte... 16 Roggen gute Sorte... 11 Roggen mittel Sorte.. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte... Hafer mittel Sorte.. . geringe Sorte. ichtstroh .
wN Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. . Linsen.. ö Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 Kg.. Kalbfleisch 1 Rg... ammelfleisch 1 kg.. utter 1 kg.. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale ;
*
&& — d Ndπω— , „ — — . . 1
. 2
Berlin, 17. Februar. Es liegen folgende amtliche Notirungen vor:
Butter. Hof⸗ und Genossenschafts⸗Butter aus Ost⸗- und Westpreußen, Posen und Schlesien Ia. 1093—- 1098 M, do. do. Ha 95 — 103 M, Hel: und Genoffenschafts· Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ ommern und Priegnitz Ia. 100 — 105 M, do. do. Na.
100 6, fehlerhafte Butter von vorstehenden Pro⸗ duktionslündern 80 = 90 Mn, Landbutter: Preußische
ril⸗Mai 162 — 163, 25 — 163 bez., per 9. Juni · Juli
C 78 66, Netzbrücher 71— 783 C6, Pommersche t — 78 „, Bayerische Sennbutterloo — 95 4, do. Landbutter 70 - 75 6, Schlesische 1 4— 78 A, Ga⸗ lizische — , Margarinbutter 45 - 66 M — Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 — 90 4A, do. Bayerischer 60 — 70 , do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. bo - 79 S6, do. a. 0 - 60 AS, Holländer 80 920 „, Limburger 35— 49 A, Quadratmagerkase 16— 22 — Schmalz, Prima Western 17 50 Ta. 47 „, Amerikanisch raffiairt. 44, 50 M, in Deutsch⸗ land raffinirtes: a. Hamburger 48 — 51 tn., b. Berliner 3 „e, Berliner Bratenschmal; 51-54 S per .
Stettin, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fester, locd 167 — 163, pr. April⸗ Mai 165,00, pr. Juni⸗Juli 170,006. Roggen fester, loc 100 11, pr. April⸗Mai 116560, pr. Juni⸗-Juli 121.00. Pommerscher Hafer loco 102 bis 198.ů, Rübsl unveränd., Pr. Februar 45,00, pr. April⸗Mai 45, 00. Spiritus behauptet, loreo obne Faß verst. N, 40, do. mit 0 „ Sonsumst. 4840. do. mit 70 S Konsumsteuer 30,40, pr. April⸗Mat 99, 10. Petroleum loco verzollt 12,50.
Posen, 18. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (Höer) 46,80, do. do. (70er) 28, 50, do. do. mit Verbrauch gabgabe von 70 A und darüber 28, 50, pr. Februar — —. Matter.
Breslau, 17. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 υ exkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Februar 47, 10, pr. April ⸗Mai 49.00, do. pr. Mai-Juni 49,70, do. 70 S pr. . 29, 10, pr. April ⸗Mai — — do. pr. Mai⸗
uni — — Weizen — Roggen pr. Februar⸗Maäͤrz 11000, do. pr. April⸗Mai 111,90, do. pr. Mai⸗ Juni 114,50. Rüböl loco pr. Februar 46,50, pr. April⸗Mai 45,50, do. pr. Mai⸗Juni — —. Hint: umsatzlos.
Köln, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weißen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 1755, pr. Mai 17,90, pr. Juli 18,29. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 13,50, pr. März 12,55, pr. Mai 12,75, pr. Juli 12,95. Hafer hiesiger loco 15,509. Rüböl pr. 50 kg loco 25, 00, pr. Mai 24, 10, pr. Oktober pr. 100 kg
48, 10. Bremen, 16. Februar. (W. T. B.) Petro—⸗ Flau. Standard white
leum ( Schlußbericht). loco 7, 09 Br.
Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 165 —172. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco neuer 173 - 128, russischer loco ruhig, 90 — 160. Hafer still. Gerste still. Rabel still. loco 463. Spiritus matt, pr. Februar ⸗März 214 Br., pr. März⸗April 215 Br., pr. April ⸗ Mai 214 Br, pr. Mai⸗Juni 27 Br. Kaffee matt, Ümsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,25 Br., 7,20 Gd., pr. August⸗Dezbr. 7,30 Br.
Hamhnrg, 16. Februar. (W. E. B. Kaffee good average Santos pr. Marz 644, do. pr. Mai 634, pr. Septbr. 60, pr. Dezember h8z. Matt.
Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 88 / Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,10, pr. April 14,15, pr. November 12,65, pr. De br. 12,65. Behauptet.
Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) Kaffer (Vormittagsbericht) good average Santos pr. Mär;
68. Ruhig. Wien, 16. Februar. markt. Weizen pr.
(W. T. B. Getreide⸗ r. Frühjahr 7,45 Gd., 7,0 Br., pr. Mai⸗Juni 7,55 Gd., 7,60 Br., pr. ehh 7,89 Gd., 7,85 Br. Roggen pr.
rühjahr 6,900 Gd., 6, 15 Br., pr. Mai⸗FJuni 6,07 Gd., 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,56 Gd. 6,Bb1 Br,, yr. Juni⸗Juli 6,42 Gd. 6,47 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,81 Gd., 5,86 Br., pr. Mai⸗-Juni 5.55 Gd, G o0 Br.
Pest, 16. Februar. (W. T. B.) Produkten. markt. Weizen loco fester, pr. Fruͤhlahr 7. 17 Gd., 7, 18 Br., pr. Herbst 7,60 Gd., 7,62 Br. Hafer pr. Frühsahr 5.0 Gd., Hh? Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1888 6, 05 God., 6, 66 Br.
London, 16. Februar. (W. T. B.) 960ͤ0 Java⸗ zucker 185 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 1335 ruhig. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Chili⸗ kupfer 78 Käufer.
Liverpool, 16. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht. ) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1060 B. Amerikaner steigend, Surats stetig. Middl. ameritanische Lieferung: Februar. März 5e / ie Kaͤuferpreis. März April 5s / a do, April ⸗Mai büh / g do,, Mai⸗Juni sänseg do., Juni⸗Juli Hiss, do,, Juli⸗August His / e⸗ ö August September his / 9 d. Kaͤufer⸗
reis.
Liverpvol, 16. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 5, Upland low middling br /is, Upland middling r /is, Orleans . ordinary 55, Orleans low middling 6,
rleans middling 55, Orleans middling fair 6, Ceara fair bus / isJ, Ceara good fair 6, Pernam fair sid/is, Pernam good fair 63, Maceio fair His is, Maranham fair 53, Egypt. brown fair 63, Egypt. brown good fair 6iß / is, Egyptian brown good 73, , white fair 6, Egyptian white good fair 63, Egyptian white good 68, M. G. Broach good 5isis, M. G. Broach fine 54, Dhollerah fair 3, Dhollerah good fair 46, Dhollerah good 43st, Dhollerah fine di / is, Domrawuttee falr Zis / i, Domra good fair 43, Oomra good 4u / i, Domra fine hing, Sceinde good fair 33, Bengal good fair 33, Bengal good 353. Bengal fine 4, Tinnevelly good fair 41/1, Western good fair 4, Western good 14, Peru rough fair 6g, Peru rough good fair It, Peru rough good 73, Peru smooth fair bi ö. smooth good fair oz, Peru moder. rougk
air 6, Peru moder. rough good fair 64, Peru moder. rough good 7iis, Bahia fair —
Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.! Mixed numbers warrants 39 fh. 2 d. bis 39 sh. 335 d.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 3880 fest, loco 35,50 à 36,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 vr. 1060 Eg pr. Februar 55, 00, pr.
pr. März⸗Juni 39, 8, pr. Mai⸗
Paris, 16. Februar, (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, pr. Februar 23,90, pr. März 23,90. pr. März⸗Juni 24, 10, pr. Mai⸗ August 24,30. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Februar 5225, pr. März bz, 30, pr. März⸗Juni D260, pr. Mai⸗August 52, 8s. Rübsl ruhig. pr. Februar 5275, vr. März 52, 50, pr. Maͤrz⸗Juni
o2, 50, pr. Mal ⸗August 52, 50. Spiritus ruhig, pr.
64, pr. Mai 63, pr. Stytember 59, pr. Dezember
Februar 46376, vr. März 46,75, pr. März ⸗April 46,75, pr. Mai⸗-August 46,75.
Havre, 17. Februar. (Bz. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co) Kaffee. New ⸗Nork schloß mit 25 Points Baisse. Rio 3000 B., Santos 5000 B. Recettes für n,
Amsterdam, 16 Februar. (W. T. B.) Ge: Weizen pr. ö 189, pr. Mai
treidemarkt. ai 101 à 102,
191. Roggen pr. März 102, pr. pr. Oktober 105.
Amsterdam, 16. Februar. (W. T B.) Banca⸗ zinn 101.
Antwerpen, 16 Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leumm arkt, (Schlußbericht. ) Raffinirtes. Type weiß, loco 198 bey, 135 Br. Vr. März 18 Br., pr. April⸗Jun 175 Br., pr. September⸗Dezemder 175 Br. Rubig.
Antwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht) Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer flau. Gerste unverändert.
New⸗Hork, 16. Februar. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗JYork 1098, do. in New⸗Orleans 96. Raff. Petroleum 7095/0 Abel Test in New⸗RYork 74 Gd., do. in Philadelphia 76 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York — D. 63 C., do. Pipe line Certificates — D. 8685 CG. Mehl 3 D. I5 C. Rother Winterweizen loco 89 G., pr. Februar — D. 835 C., pr. März — D. S9 G., pr. Mai. — D. 91 C., Mais (New) 5h93. Zucker (fair refining Muscovados) 4s. Kaffee (Fair Rio) 16. do. Nr. 7 low ordinary pr. März 12,52, do. do. pr. Mai 12,17. Schmal (Wilcox) 7, So, do. Fairbanks 7, 8b, do. Rohe und Brothers 7, 85. Speck —. Kupfer pr. März 16440. Getreidefracht 11.
Berlin. Central⸗Markthalle, 16. Februar. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rehböcke 75 — 85— 90 J, männlich Damwild 40— 75 3, Rothwild männlich 30 —40— 50 8, Schwarz⸗ wild 40 - 75 8. Rennthier HH. = H5 3 pr. Pf., Kaninchen 50 -= 60 * pr. Stck. Fasanenhäbne 2, 75 — 4 A4, Schnee⸗ hühner 0,90 — 1,10 M, Birkhähne 1,50 — 2060 pr. St. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 28-40 b3, Kalbfleisch 30— 40— 55, Hammel 35— 40-45, Schweinefleisch 38— 43 8 pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 66 — 85 3, Speck ger. 0 — 60 pr. Pfd. — Geflügel lebend: Gaͤnse Ja — — M, junge 9 M, Enten 120 - 1,50 — 2, 25 , junge Hübner O 80 — 1 A, alte Hühner 1.10 — 1,70 4, Tauben 35— 50 A pr. St. Puten 3, 00 —5, 00 „M, Geflügel fett, geschlachtet: fette Gänse 55 — 60 - 70.4 pr. Pfd. Fette Enten 55 — 80 8 pr. Pfd. Puten 50 — 56 3 pr. Pfd, Tauben 38 * 55 J, Bühngt 0. 36— L20179 A pr. St. — Obst und Gemuse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4— 5 AÆ, Zwiebeln 12 — 18. pr. 100 kg. Blumenkohl 20 - 25 * per 100 Kopf. Frische Bohnenkerne 30 3 pr. Pfd. Apfelsinen Jaffa 8 — 10 ½, Messina 8 — 13 16, Valencia 420er 14 - 24 M Citronen 7,509 — 12 . pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagenladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40 - 50 M per 1900 kg. Hafer 10 —130, Erbsen 110 – 200, Gerste 103 - 180 M Nichtstroh 30 M pr. 1000 kz.
Essener Börse. (Amtlicher Coursbericht vom 15. Fehruar, aufgestellt von der Börsen⸗Kommission).
J. Gewerkschaftlich betriebene Berg⸗— werke. a. in 1090 Kuxe eingetheilt: ver. Caro—⸗ linenglück 500 G., Centrum 35350 G., Consolidation 13500 G. ver. Constantin der Große b300 B., Courl 1175 G., ver; Dorstfeld 2300 G., Eiberg S850 G., Eintracht Tiefbau 2500 G. und 2850 B. Ewald 2000 G, ver. Franziska Tiefbau 2350 B., Friedrich der Große 1850 B., Fröhliche Morgen⸗ sonne 3900 G, Graf Bigmarck 7500 G. u. 765 B., Graf Moltke 650 G., Graf Schwerin 700 G., ver. Hamburg 3200 G., Hasenwinkel 3700 B., Julius Philipp 1450 G., Königin Elisabeth 32065 G., Königsborn 1850 B., Langenbrahm 2800 G. und 3025 B. Monopol 2500 G., Neu ⸗Iserlohn 3950 B., Orange 750 B., Schlägel u. Eisen 9560 G., Voll . ö. G., Westfalia 690 G., Wiendahlsbank
II. Bergwerksgesellschaften. Neu⸗Cssen, Bergbau. Gesellschaft 208 G.
III. Obligationen u. Grundschuldbriefe: Arenherg 102 G., Bochumer Stahl-⸗Industrie 190 G;, Centrum ö 105 rückzahlbar) 1024 G., Tonsolidation 1026 G., Constantin d. Große 1024 G., Eintracht Tiefbau 1062 G., Essener Aktien⸗Bier⸗ brauerei 1025 G., Ewald (lo3 rückzahlbar) 103 bez. Funke, Borbet u. Cie, Werne jozz G., Friedrich der Große 1011 G. Germania 100 G., do. i009 G., Graf Bismarch 1024 G., Harpen (103 räckzahlbar) 163. G., König Wilhelm II. Emission 1ö2z5 G., Königin Elisabeth 109 G.. Monopol 1025 G., Unser Fritz J. und II. Emission 1024 G.
Kohlen und Koke behalten feste Preise.
Börfe zu Düsseldorf.
Amtlicher Coursbericht vom 16. Februar 1888.
Berechnung in Mark pro 1000 kg und, wo nicht ; anders bemerkt, loco Werk.
A. Kohlen und Kok. I. Gas⸗ und Flamm kohlen: Gaskohle 6, 40 — 8, 900, Flammförderkohle 5.60 =, 20, Stückkoble 7, 60— 8,40, Nußkohle 7,20 bis 7, 60, gewaschene Nußkoble 45 — 80 mm S, 00 bis 8, 0, do. 25 — 45 mm 7, 66 —– 8,20, do. 8 - 25 mm . Nußgruskohle 4,00 — 5,06, Gruskohle 3, 00
is 3,60.
II. Fettkohlen: Foͤrderkohle 6, 0 — 6,20, Stuͤck⸗ kohle 7,00 — 8,09), gew. Nußkohle 45 — 80 mm 7, 80 - 9, 90, do. 25 — 45 mm 760 - 8,40, do. 8 bis 25 mm 5. 80 - 6,40, gew. Kokskohle 4, 60 — 5,40.
III. Magere Kohlen: deren l 4 60 -— b, 60, b. Stückkohle 9, 00 10,00, Nußkohle 40 - 80 mm und 20–- 40 mm 13, 00— 15,00, Gruskohle unter 20 mm 2, 00 - 3,00.
IV. Foks: Gießereikoks 9.20 — 10,50, Hohofenkoks
8,60 = 9, 40, Nußkoks, gebrochen 9.56 — 19,50. B. Erze. Rohspath 9.50 — g, 8, gerösteter Spath⸗ eisenstein 13, 90 – 14, 06, Somorrostro f. o. b. Rotter⸗ dam —, Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 co Eisen —, Rasenerze, franes —.
C0. Roh eisen. Spiegeleisen Ia. 10— 12 0G Mangan 58, 909 = 6000, Weißstrahliges Eisen: Rhei⸗ ,,, Marken J. 50, 00 - 53,00, do. do. Thomaseisen 45, 09 — 46, 00, Siegener Marken 50 — h2, Nassauische Marken —, . Puddeleisen 3760, do. Gießereieisen Nr. III. 4200, Deut⸗ sches Gießereiessen tr. J. 57, do. do. Rr. IJ. 54, do. do. Nr. III. I, do. do. (Hämatit Nr. J.) 67,
Span. Gießerejeisen, Marke. Mudela“, loco Ruhrort incl. Zoll — Engl. Roheisen Nr. 3 loco Ruhrort 5j, Engl. Vessemerelsen loco Verschiffungshafen — Span. Bessemereisen Marke Mudela eif. Rotter 6 1 8 . ir
ö abeisen. rundpreis. ewöhnl. = A, H , wehr unteej — [e
. e che. rundpreise) Gewöhnl. Ble 145, Kesselbleche 165, . 150 — 155. .
„Draht. 15. Eisenwalz draht, Stiftdraht guglität 5,3 mm u. dicker, loco Verbrauchtstelle — bessere Qualitaͤten entsprechend böber, 2) Stahl walz⸗ draht, H mm und dicker, loco Verkaufsftelle —.
Der Kohblenmarkt ist. andauernd fest, für
Kokékohlen und Koks berrscht lebbaste Nachfrage bei steigenden Preisen. Der Eisenmarkt ist fest.
Eisenbahn⸗ Einnahmen.
Hesfische Lndwigs ⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im Jan. er. 1 023 227 Æ (4 95 754 tp). Garantirte Linien im Jan. cr. 138 6575 41 ( 17339 4A)
Generalversammlungen. 5. März. Magdeburger Feuer ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Ord. Gen. Verf. zu Magde⸗
urg. Oberschlesischer Credit⸗Verein, Rati⸗ bor. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Ratibor. Mecklenburgische Oypotheken⸗ und Wechselbank. Ord. Gen. Vers. ju Schwerin.
1. ö
. A
2) Zwangs vollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
(45480 Aufgebot.
Der Buchhandlungsgehülfe Herr Adolf Buch mayer zu Regenzburg hat das Aufgebot der von der Preu⸗ ischen Lebens⸗Versicherungs. Actien. Gesellschaft zu
erlin unterm 23. April 1883 ausgefertigten Police Rr. 87255 über eine ihm oder seinem Rechtsnach= folger am 1. Mai 1993 zu jahlende Summe von 2090 M beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Juli 1888, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich- ,. 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, an⸗ eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- logerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 13 Dezember 1887.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
(66431 Aufgebot.
Zum Zwecke der Erwirkung eines Ausschlußurtheils behufs tsitztitelberichtigung haben folgende Per⸗ sonen das Aufgebot der dabel angegebenen im Grund⸗ buche pon Müsen eingetragenen Antheile an dem in 153611. Pfennigen eingetheilten Band IV. Blatt 48 des Grundbuchs von Müsen eingetragenen Dörfer Hauberg beantragt und zwar:
1), die Wittwe Bergmann Georg Heinrich Franz,
bilippine, geb. Eberhard, zu Müsen, bezüglich der Band VII. Blatt 386 für Hermann Krämer J. zu Müsen eingetragenen K/ io Pfennig (Nr. 203 big mit 211 und 2153/1),
2 die Wittwe Friedrich Rompf, Johanng, geb. Glaͤser, zu Müsen, bezüglich der Band II. Blatt 37 für Fheleute Bergmann Johann . Glãser und Anna Maria, geb. Klein, zu Müsen, eingetra⸗ genen 25 Pfennige (Nr. 392, 395, 394 /),
3) der Bergmann Jacob Altmann zu Müsen be züglich des wie ad z eingetragenen 3 Pfennig (Nr. 394 / 2),
4) der Joh. G. Scheffe zu Müsen bejüglich der Band VII. Bl. 27 für den Berggeschworenen Carl Jung zu Müsen eingetragenen 5 Pfennige (Nr. 446 bis mit 450),
5) der Wilhelm Schmidt III. zu Müsen bezüglich der wie ad 4 eingetragenen 3 Pfennige (Nr. 451, 4652 und 4538),
6) der Steiger H. Schür als Generalbevollmäͤch⸗ tigter der Wittwe J. H. Kraus IV. zu Müfen be züglich der Band VI. Blatt 46 für den Hütten⸗ verwalter Jobannes Jung zu Heinrichshülte bei Hamm eingetragenen 6 Pfennige (Nr. 541, 542, b43, 553, 554 und Höh),
7) der Bergmann Friedrich Jung II. ju Müsen bezüglich der Band V. Watt 12 des Grundbuchs don Müsen für Andreas Jüngst, Wilhelm Jüngst, Wittwe Jost Schmitt und Andreas Franz eingetra⸗ genen 4 Pfennig (Nr. 1106/‚2 und 1167/1,
8) die Wittwe Hüttenmeister Andreas Franz zu Müsen bezüglich der wie ad 7 eingetragenen 2 Pfen⸗ nige (Nr. 1101 und 1102).
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen ⸗ thumzansprüche an die vorbenannten Hauhergt⸗ antheile zu machen haben, aufgefordert, dieselben späteftens in dem auf den 15. Inni er., Vorm. 9. Uhr, anberaumten Aufgebotztermtnt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die . bejw. deren Rechte vorgänger erfolgen wird.
Hilchenbach, den 10. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Ibö 73!
Die Hopothekenurkunde über 75 Thaler aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 4. März 1867 für die Wittwe Kammerassessor Bingel zu Daub⸗ bausen zu Lasten des Philipp Röder zu Stockhausen wird für kraftlos erklaͤrt.
Braunfels, den 8. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
lõbg 72 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des hiesigen Privatiers Johann Martin Hartmann II. erkennt das Königliche Amts gericht zu Frankurt a. M. für Recht:
Der am 10. Februar 18565 ron dem Königlichen Haupt Steuer · Amt hierselbst ertheilte Niederlage schein über an dem genannten Tage von der Hand⸗ lung Georg Schmidt & Co. im hiesigen Packhofe niedergelegte vier Ballen, sign. G. 8. & C0 6026/29, brutto 602? kg, enthaltend netto 578 kg unbedruckte wollene Tuchwaaren, am 9 Februar 1886 von dem Kaufmann Georg Heinrich Schmidt auf den Privatier Johann Martin Hartmann II. girirt, wird für kraftlos erklart.
Frankfurt a. M., den 7. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Nas Abonnement betrgt nierteljährlich 4 M 586 53.
Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an;
für Berlin außer den Rost Austalten auch die Expedition
8wWw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Anmmern kosten 25 8.
ĩ
Berlin, Sonnab ein. *
San Remo, 18. Februar, *) 10 Uhr 30 Minuten Vormittags. Auch in dieser Nacht war der Schlaf Sr. , und Königlichen Hoheit des Kronprinzen besser, kein Fieber, kein Kopfschmerz. Auswurf und Husten wie gestern. ackenzie. Schrader. Krause. Hovell. von Bergmann. Bramann.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Professor Dr. jur. et phil, von Kaufmann zu Berlin und dem katholischen Pfarrer Wippermann zu Lindau im Kreise Duderstadt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Lokomotivführer a. D. Birke zu Ratibor und dem Weichensteller a. D. Heretsch zu Groß-Strehlitz, bisher zu Zawadzkti im Kreise Groß⸗Strehlitz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der Kaiserliche General⸗Konsul, Wirkliche Geheime Legations⸗Rath Dr. von Bojanowski ist bis auf Weiteres mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Präsidenten des Kaiserlichen Patentamts beauftragt worden.
Bekanntmachung, betreffend Kraftloserklärung von Werthpapieren.
Auf Grund des s 2 des Gesetes vom 8. Juli 1839,
betreffend die Ausführung der Civilprozeßordnung, wird nach⸗ stehende Uebersicht der im Laufe des Jahres 1887 von elsaß—⸗ lothringischen Gerichten für kraftlos erklärten Werthpapiere
bekannt gemacht. Uebersicht
der durch Ausschlußurtheile elsaßlothringischer Gerichte im Jahre 1887 für kraftlos erklärten, unter 8. 25 des Ausführungsgesetzes vom; 8. Juli 1879 fallenden Papiere.
Bezeichnung des Gerichts, Bezeichnung Bezeichnung Datum des .
Ausfchluß · des *
Urtheils und Antragstellers. kraftlos erklärten Papiere. Aktenzeichen.
— Laufende Nr.
Heinrich Müller, Eigen 14 Elsaß-Lothringische Lan⸗ thümer und Werk⸗ des⸗Obligationen, Serie besitzer auf d. Müller ⸗ 1876, Nr. 19719, 19721, hof bei Mühlbach, 19722, 19723, 19728, Annexe von Stürzel⸗ 19276, 19277, 19278, bronn. 19279, 19280, 19304,
22269, 22270 und 22276,
über je 1000 Franken, auf
den Inhaber lautend.
vierprozentige Elsaß⸗Loth⸗ ringische Landes⸗Obliga⸗ tionen, Serie 1876 Nr. 1037 über 500 Franken und Serie 1876 Nr. 868 über 100 Franken, auf den Inhaber lautend. —
Straßburg, den 11. Februar 1888. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, Abtheilung für . , ,. und Domänen. er Unter⸗Staatssekretär. Schraut.
Amtsgericht Straßburg 14. Juli 1887 F. 2 / 4.
Wittwe des Schneiders Ludwig Philipp Vogt Melanie, geb. Kir⸗ stetter, gewerblos in Straßburg.
ö desgl. 2. August 1887 F. 2 / 87.
Königreich Preußen. Justi z⸗Ministe rium.
Dem Kammergerichts⸗Rath Gottschalk ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Versetzt sind: der Amtsrichter Dr. Hartwig in Karthaus als Landrichter an das Landgericht in Elbing, der Amtsrichter Henschen in Neuhaus a. E. an das Amtsgericht in Tecklen⸗ burg, der Amtsrichter Fix in Burbach als Landrichter an das Landgericht in Arnsberg und der Amtsrichter Opitz in Sensburg als Landrichter an das Landgericht in Graudenz.
Der Ober⸗Staatsanwalt von Dreßler . ist an das Ober⸗Landesgericht in Breslau und der Staatsanwalt Zi r, n Beuthen Oberschl. an das Landgericht in Posen versetzt.
em Rechtsanwalt und Notar Dr. von Lühmann in Stralsund ist in . , , . als Notar vom 1. März d. J. ab der Wohnsitz in Greifswald angewiesen.
) Die etwa im Laufe des ar en Abends oder morgigen Tages einlaufenden Telegramme aus San Remo werden wir morgen Nach⸗ mittag in einer besonderen Ausgabe veröffentlichen.
In der Liste der R anwalt Cappell bei
Rechtsanwalt von Mi
Neuwied.
In die Liste der Gerichts⸗AFessor Steinke und der Gerichts⸗Assessor Marklissa.
Der Amtsgerichts⸗Ra gestorben. .
Ministerium der gei Mediz inal
Dem Bildhauer Car Prädikat Professor beigel
Dem Dirigenten des und . Wilh Prädikat Musil⸗Direktor
der Rheinischen Fr
Das Sommer⸗Se den Vorlesungen an de umfaßt folgende mit Vorträge: ö
) 5 in ei ö ö * e. Regierung. Rath. Hireltor Dün kelß erg. Berri botehre; Derselbe. Kulturtechnik: Derselbe. Kulturtechmsches Seminar: Derselbe. Landwirthschaftliches Seminar: Derselbe und Prof. Dr.
en ö
Wern er. Schweinezucht, Spezieller Pflanzenbau; Prof. Dr. We rner.
ch. Taxationslehre: Derselbe.
Allgemeiner Pflanzenbau: Dr. Dreis Waldbau: Derselbe. Obst⸗
Forstschutz: Forstmeister Sprengl. und Weinbau: Garten⸗Inspektor Beißner. Gemüsebau: Derselbe. Organische Experimental ⸗ Chemie: Prof. Dr. reytag. Chemisches Praktikum: i Agrikultur ⸗ Chemie: Prof. Dr. Kr eus ler. Landwirthschaftliche Botanik und Pflanzenkrankheiten: , Dr. Körnicke. Physiologische und mikroskopische Uebungen:
erselbe. Naturgeschichte der wirbellosen Thiere: Professor Dr. Bertkau. Experimentelle Thierphysiologie: Professor Dr. Finkler. Thierphysiologisches Praktikum: Derselbe. Geognosie: Professor Dr. Laßpeyre. Geognostische Exkursionen und mineralogische Uebungen: Derselbe. Experimental⸗Physik: Professor Dr. Gieseler.
hysikalisches Praktikum: Derselbe. Landwirthschaftliche Maschinen⸗ unde: Derselbe. Erdbau: Derselbe. Brücken⸗, Wehr⸗ und Schleusenbau: Regierungs⸗Baumeister Hupper * Uebungen im Entwerfen von kultur⸗ technischen Bauwerken: Derselbe. Praktische Geometrie und Uebungen im n. und Nivelliren: Dr. Reinhertz. Praktische Geometrie:
ozent Koll. Traciren: Derselbe. Geodätisches . und Rechnen: Derselbe. Meßübungen: Derselbe. Analytische Geometrie und Analysis: Dr. Veltmann. Mathematisches Zeichnen und Rechnen: Derselbe. Elementar ⸗ Geometrie: Derselbe. Algebra: Derselbe. Volkswirthschaftslehre: Geheimer Regierungs⸗Rath, Pro⸗ fessor Dr. Nasse. Verwaltungsrecht: Professor Er. Sering. Landeskulturgesetzgebung: Derselbe. Fischzucht: Professor Dr. Frhr. von la Valette St. George. Akute und Seuchenkrankheiten der Hausthiere: Departements-Thierarzt Schell. Allgemeine Gesund⸗ heitspflege der Hausthiere: Derselbe. Theoretisch⸗praktischer Kursus für Bienenzucht: Dr. Pollmann.
Außer den der Akademie eigenen wissenschaftlichen und praktischen Lehrhülfsmitteln, welche durch die für chemische, physikalische, pflanzen⸗ und thierphysiologische Praktika eingerichteten Institute, neben der landwirthschaftlichen Versuchsstation und dem thierphysiologischen Laboratorium eine wesentliche ,,, in der Neuzeit er⸗ fahren haben, steht derselben durch ihre Verbindung mit der Uni⸗ versität Bonn die Benutzung der Sammlungen und Apparate der letzteren zu Gebote. Die Akademiker sind bei der Universität imma⸗ trlkulirt und haben deshalb das Recht, noch alle anderen für ihre allgemeine wissenschaftliche Ausbildung wichtigen Vorlesungen zu hören, über welche der Universttäts⸗Katalog das Nähere mittheilt.
Der seit 1876 versuchsweise n. kulturtechnische und der seit 1880 bestehende geodätische Kursus sind definitiv an der Akademie ,, und deren Besuch für die zukünftigen preußischen 3 obligatorisch geworden. Ebenso haben die hier studirenden Landmesser und die Kulturtechniker ihre Diplomexamen mit amtlicher Geltung an der hiesigen Akademie abzulegen.
Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ zeichnete gern bereit, jedwede , . nähere Auskunft zu ertheilen.
Poppelsdorf bei Bonn, im Februar 1888.
Der Direktor der landwirthschaftlichen Akademie:
Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Or. Dünkelberg.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
renßen. Berlin, 18. Februar. Se. Maje stät der Kaiser und König empfingen een Nachmittags 4 Uhr den Oberst⸗Kämmerer Grafen Otto zu Stolberg⸗ Wernigerode zum Vortrag. Heute , . Se. Majestät a , Fit mit dem Chef des litärkabinets, General von Albedyll.
,
getroffen worden sind. kö . .
er Abg. Frohme bestritt die No⸗thwendigkeit der Aufre erhaltung des Ausnahmezustandes in n; hab J anläßlich eines Wahlexcesses im vorigen Frühjahr verhängt; aber den Charakter eines Excesses habe der damalige Vorfa erst durch das aktive Eingreifen der Polizei und des Militärs angenommen. Jetzt sei jeder Vorwand für die Beibehaltung der Maßregel in Stettin geschwunden. Ebenso haltlos seien die Ausführungen zu Gunsten des ken, r, ,. in Offenbach, namentlich dasjenige, was gegen die Fachvereine 9 agt sei. Gründe irgend welcher Art seien überhaupt nicht eizubringen, man solle also zur Gewalt nicht noch die Heuchelei fügen.
Der Präsident von Wedell rief den Redner wegen der letzteren Aeußerung zur Ordnung.
Der Abg. Böhm (Offenbach) entgegnete dem Vorredner, daß der allergrößte Theil der Bevölkerung Offenbachs von den angeblichen bösartigen Wirkungen des Belagerungszustandes nichts merke, daß dagegen die verhältnißmäßige Ruhe, die der Agitation seit der Verhängung jener Maßregel gefolgt sei, auf allen Seiten wohlthuend berühre.
Bei Schluß des Blattes erhielt das Wort der Abg. Sabor.
— Dem Reichstage sind folgende Drucksachen zu⸗ gegangen: ,, zur zweiten Berathung des Ent⸗ . eines Gesetzes, betreffend den Schutz von geln; ferner der mündliche Bericht der Kommission für den Reichshaushalts⸗Etat über die derselben zur Vor⸗ R überwiesene Ergänzung des Entwurfs des
Reichshaushglts-Etats für das Stat sjahr 1888.89. Berichterstatter: Abg. Freiherr von Huene. Antrag der Der Reichstag wolle beschließen: die Ergänzung des Entwurfs des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1888.85 — Nr. 120 der Drucksachen — in den einzelnen Kapiteln und Titeln mit den in Ansatz gebrachten Summen und unter den gebrauchten Bezeichnungen unverändert zu bewilligen.
— Die XV. , des Reichstages zur Vor⸗ berathung des von den Abgg. Dr. Lieber, Hitze eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend Abänderungen ünd Er⸗ änzungen der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 Sonntagsarbeit 2c.) hat sich konstituirt unter folgendem Vor⸗ tand: Vorsitzender: von Kleist⸗Retzow; stellvertretender Vor⸗ itzender: von Kehler; Schriftführer; Henning und Niethammer. Die XVI. Kommission des Reichstages zur Vorbe⸗ rathung des von dem Abg. Ampach und Genossen einge⸗ . Abänderungen der uli 1879 und 23. Juni 1882
mmission:
8 , etze vom 15 eichs⸗Gesetzbl. 1879 S. 207 ff. und 1882 dentitäts nachweis, hat folgenden Vorstand: Vo 6 Stolberg⸗Wernigerode. Stellvertretender rsitzen 2 . er. We dhrer Hoffmann (Königsberg) und oltz.
— In der heutigen (21.) Sitzung des Hauses der Ab — welcher ö. 3 3 : nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, . erster Gegenstand auf der Tagesordnung, bie erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Vereinigung der Rechts anwaltschaft und des Notariats im Geltungsbereich des Rheinischen Rechttts⸗.t