des Abg. Dr. Bamberger.) — Dag freut mich, dann werden wir uns ihm heute noch einige andere Aufklärungen gebe, welche ich bis heute J welche recht wohl wissen, daß sie in der Trunkenheit Gesetzwidrigkei orziehen, sein Geld nicht in Unternehmungen anzulegen, um St, Gallen gestanden. Hr. Bamberger konfundire ganz unver⸗s den keine agents. Pprovocatenrs verwendet. 6. . mit einander verständigen. habe vertagen mäffen, weil mir bei den früheren Verhandlungen die begehen; ob die r ge für den verbotswidrigen Ausschank von 3 eh he ele de, Ausschreitungen ausgesetzt zu , wie einbare geg, Kommunismus und ,, N man habe auch ihm persönl diesen Vorwurf t Der Hr. . Bamberger hat in einer seiner . bei einer Daten nicht gegenwärtig waren. . . . scharf genug bemessen worden sind, ob von dem Rechte der sie vor dem Sozialistengefetz fo häufig gewesen. Aber das mus und Bemokratie, um ihn (Redner) als einen konfusen machen wollen; die Beschwerde gehe dahin daß man an der G GJ . er run fegen ss e Teng n er sagen zu dürfen, daß man heute von einer Verschärfung oder gar gefährlichen, jedenfalls aber als einen lächerlichen Hand der je ge ehren, ö, . darlege, 8 System, ; . ; ö ö ĩ n= Sozialiftengesetzes vollständig absehen könne. Er glaube Menschen darzustellen. Er fei nun faktisch ein Genosse der welchem Herr von Puttkamer diene, erzeuge i ö . 2 J e. . H 3 9 . nit n, 3 ö ö. Jahren erwägen könne, ob . nicht . her fin n Liebknecht, soweit es fh um die . keit agents provocateurs. Die ien hoffe vielleicht, in önn ur
di I an d sitischen Leben, wenn er nicht durch stehe nun schon nicht., waru Leipzig mit Berlin und nicht viel. kann, die er ins Auge fassen. muß, die er erört ogar, daß man na ü ; ; ; . . . . ; sein . ti he sei. Ich bedauere 1 an sich 24 mit , in Han gern esl hat; dort, soviel ich ge. digkutiren muß; und wenn, dann die Erfahrungen enn fk e mm . Gesetz mildern e, sei es in der Form eines Spezial der freien Konkurrenz und die Durchhrechung des Monopols zwei Jahren die Verschärfungen 3 d usetzen; man denke, sehr He ö. a nes hat mil gämptch fern gelegen, dem hört habe, oll die Wollust viel mehr zu Haufe sein, jnsofern dort gesetzgeberischem Zweck. so ist das kein VoWrwurf, und so hat das nicht gesetzes oder in der Form einer Einfügung in das gemeine des Geldkapitals handele. Die Sozialdemokraten seien in ver⸗ es würden demnächst Dinge pa siren, we die Nation
m haft. ö ! rn. Abg. r Bamberger elne perfönliche Beleidlgung zufügen zu wollen. zahlreichere Ausweisungen lgt sind. Indessen betrachten wir ein entfernt eine Aehnlichkeit mit denjenigen unbegründeten Kriti ; ollte man setzt schon den Sozialdemokrat iesel ängni en Irrthümern befangen hinsichtli ittel, d liberalen zwingen würden, für die V ärfung zu stimmen.
ch bah n Interesse 6 Sir k und i 6 auch einräumen, mal die Leipziger ö uf. von anderen Seiten so sehr häufig . Ie rr rn g lfte n . bahf o! , und k — ö. rt 2 16 . , , he en s Hoffnung werde 6 nicht 3 en. J sich sei
rn en. Sprache vielleicht etwas erregt gewesen ist. Ich wil aber auch Die Betßauptung des Hrn. Abg. Bebel trifft in Bezug auf die Wie wenig mir darum zu thun Kewesen ist, einen Vorwurf gegen die stehen wie vor 1875, fo würde man Fofort u e Dinge krügen in sich das Gefühl für das Elend der Menschheit bie Sozialdem kratic eine Partei, welche die grundsätzli nit nnräcbalten mä den Fründen fin diese Crregihesi, Ich gigube n Jahrg iso bis itz in keängt Welse zu; zuzugeben, ist aber, za Herichte zu zrheben, das ergiebt fich wenn Sie fich stenggräphischn en holen sehen, wie man fie damals gesehen habe. Pit und wüßten für diese deen zu leiden. Wo seien aber Umgestaltun der heutigen Staaig. und Fefellschaftaordnung ö . Em. . ö. . ö. ö . . , . 1 den . . un e . . ae, ga be , . gie g. habe; in der Höhe . gRiepression könne man nog die ond nok . 3 des Hrn. abe er Jede seiner wirth⸗ uuf aber gi werde u einen Finger breit abweichen von sehr scharfe und — ich glaube auch wohl sagen zu können gehässig E en, und zwar haben sie betragen 12 im Jahre und 246 im der Strafe drücke sich der Ernst Ee. Gösetzgebers aus, 8 und da riscke Vewegung nicht eindämmen, der Staat, die Geseßgebung und schaftlichen Ideen sei 1 bereits an die Höh Jahre alt, d. h. dem, was zu thun das Gesetz . bee ni, Jeder Ar⸗ e
Infinuationen gegen die preußischen Behörden, die unter mir arbeiten, ahre 1887; allein, meine Herren., von diesen 35 Personen sind die ich hinzugefügt habe, daß in den Strafen, welche das Sozialisten, l . x : ; . -. 2 ; — ; . ö - 2 . a gefunden zu lake! 3 ö gleich den Herren das näher aus- Mehrzahl gausgewiesen ö in unmittelbarem Anschluß an gesetz androht., dieser Ernst des Gese n., den el ler bie Arbeitgeber müßten sich die Hand reichen, um durch positive längst antiquirt. Er (Redner) habe allerdings in seinen letzten beiter, der Mitglied dieser Partei sei, fühle instinktiv, daß
einandersetzen. Meines Erinnerng und so wie die Morgenblätter, , Verurthellungen, und zwar waren verurtheilt 7 wegen nicht erkennbar wird, und daß, dies das Motiv per Verschärfungz. Maßregeln die Quellen der Sozialdemokratie zu verstopfen. beiden Reden sozialistische Ideen ausführlich entwickelt, aber er, wenn er anders handele, der Sache nur schaden würde. die ich nach der Digkussion in die Hand bekommen ufruhrg zu Gefängniß' und Zuchthausstrafen bis zur Dauer von vorschläge der verbündeten Regigrungen gewesen ist. Auch der Hr Nicht eine sozialpolitische Maske sei die Sozialreform, wie sie auch gewissenhaft mit Argumenten und Thatsachen belegt, Er wolle schließen mit dem Wunsch, daß, wenn nach zwei habe, übereinflimmend meldeten, hatte der Hr. Abg. Dr. Bamberger 23 Jahren; 15 waren verurtheilt wegen Verbreitung verbotener Abg. Dr. Windthorst bat wiederholt darauf Bezug genommen, daß Hr. Bebel sich auzdrücke, sondern ein Werk von so hoher Be⸗ auch ganz präzise Fragen an die Adresse der Genossen des ahren die Angelegenheit wieder auf, die Tagesordnung den, wenn auch nicht unbedingten, aber doch bedingten Verdacht aus,. Yruckschriften, wegen verbotener Verbindung und beziehentlich wegen von den Gerichten bei Anwendung des gemeinen Rechts noch nicht Deutung, daß noch kein anderer Staat sich daran gewagt habe. Hrn. Bamberger görichtet. Das wachsende Elend sei die noth⸗ komme, und zwar wolle er es wünschen im Interesse der ver⸗ gesprochen, daß diesenigen Herren, welche den Agenten Schröder und Majestätzhbeleidigumgen. Von dem kleinen Rest, der noch übrig bleibt, Alles gethan worden ist, was wohl hätte geschehen können; aber wenn B heute vor 10 Jahren Jemand hier vorausgesagt hätte, wendige Folge der staats—⸗ und volksfeindlichen Manchester⸗ bundeten Reglerungen, daß es den Abgeordneien dann erspart Hanpt ihre Instruttionen gegeben hätten alfg die amtlichen Organe, bestebt enn Theil aus solchen aer, welche die Sozialdemokraten er aus dieser Ansicht einen Grund entnommen hat, gegen das Gesezß . t irgend einem Philanthropen, sondern von d dot 9. der absoluten Freiheit im Gewerbe. Hr. Bam⸗ bleiben möge, mit olchen Dingen wieder vor das Haus treten zuch die Bygmitkiste, von welcher in ben Verhandlungen die Rede selbft nicht zu den Ihrigen zählen, sondern welche der anarchiftischen zu stimmen, dann hahe ich ihm zu entgegnen: wir haben keinen anderen daß nich non rg ö — 3 . ot en 9e rin ung. der n ,. ö Schiller schen Varg: „Bis u ge dies Nal gewesen ist., hätten nach Zürich bringen lassen. Cine derartige Anden Partei zuzurechnen sind. Einfluß auf die Rechtspflege als die Gesetzgebung, und wenn die An. verbündeten eglerungen in den nächsten Tagen ein Gesetz berger habe im Apri ⸗ en. Schiller'schen Vers: „Bis zu m ssen, wie fh kun e schl ss tung läßt selbst die Behauptungen des Hrn. Bebel weit hinter sich Das war die eine Behauptung, Hr. Bebel! . . wendung, welche ein Gesetz in der 6 findet, den Intentionen dez auf den Tisch des Hauses niedergelegt werden würde, und zwar . daß den . der Welt Philosophie zu ammen hält, er⸗ Die Genera iskussion wurde , chlossen. zurück, und weder dieser noch Hr. Singer haben gewagt * ob sie in In der Kommission haben Sie, um den Nachwei; zu führen, Gesetz ebers nicht entspricht, dann hat sich eben das Gesetz als unzu—⸗ mit Aussicht auf Annahme, welches 19 Millionen deutscher hält sich das Getriebe durch Hunger und dur Liebe“ als sein Zur Geschäftsordnung bemerkte der Abg. Langwerth von ihrem Innern es gedacht haben, welß ich nicht — so weit zu gehen, daß die Verhängung des kleinen Belagerungszustandes über Leipzig längli erwiesen und als verbesserungsbedürftig. Ich glaube, daß ich Arbeiter eine Alters- und Invalidenpension zusichere, er wäre Glaubensbekenntniß vorgetragen. Hier werde also offenbar, Simmern, daß er durch den Schluß der Di? kussion verhindert auch nür den Verdacht auszusprechen, daß die Vorgesetzten der Agenten eigentlich gar nicht nothwendig ewesen wäre, die Behauptung auf, hiermit diesen Gegenstand verlafen kann. ein lächerlicher Ideologe genannt worden. Damit feien aber daß Hr. Bamberger den Unterschied nicht begreife zwischen der worden sei, das Wort zu ergreifen. Schröder und Haupt diese ahscheulichen Mittel gebraucht, jene Leutz mit gestellt, vom Erlaß des Sozialistengesetzes big zur Verhängung des Der Hr. Abg. Bebel hat uns eine längere, bis ins klassische bie Arbeitgeber der Verpflichtung nicht enthunden, über die Entwickelung der Menschheit, wobei doch die Vernunft kon⸗ Es folgten einige perssͤnliche Bemerkungen zwischen den Fyngmit ausggerüstet und als agents provocat nrg verwendet Hätten. leinen Belagerungözustandes über Leipzig sei nicht eine Einzige Bruck. Alterthum zurückgehende Vorlesung gehalten über die Natur deß immerhin mechanischen Gesetze hinaus auch ihrerfelts für das kurriren . und der Entwickelung der Natur überhaupt, Abgg. von Hammerstein und Dr. Bamberger. . pa g Jö . sich J elt hn fi r ur gr . ö ; e, i. 5 . 3 ĩ ö 9 ö d 9 . e , , . Ver n der Arbeiter zu sorgen. Die deutsche Industrie sei auf welche die unbernünftige Thierwelt und die Pflanzenwelt um⸗ 39 der Spezialdebatte nahm Niemand das Wort. ; . — e riften verurtheilt worden. (Zuruf de rperung der Sozialdemokratie wäre, so würde man viellei ĩ n ; ere ; ; ; är⸗ i äsi j selben Gebiet, das gehört aber weiter nicht hierher — so daß g zu⸗˖ Abgeordneten Bebel.) — Nein, ich bin meiner Erinnerung sicher, diesen e rr, abgesehen von etwaigen inneren a gn diesem Gebiet — er dürfe es, mit Stolz sagen — nicht fasse. Nun gelte doch in der Natur nur das i, des Str ⸗ n dem . wo ber Präfident zur Abstimmung ĩ ] mülßig gewesen. Möchte das Beispiel derjenigen Industriellen, keren, während doch der Gottesfunke der Vernunft zu dem Zwecke über das ganze Gesetz aufforderte, beantragte der . ese .
gebe: ich bin vielleicht in meinen Ausdrücken über dasjenige Maß, denn ich habe es mir au geschrieben, um die Erörterungen darüber sehr Beruhigung fassen können; allein der Abg. Bebel i h . . ; ; ; n f h s das ich in meinen Auführungen mir aufzuerlegen gewohnt bin, hin⸗ anzustellen. — ; i 3 ö und wie lange er . re gh. welche so bedeutende Wohlfahrtzeinrichtungen für ihre Arbeiter da fei, daß fich der Mensch mehr und mehr von der blinden Begierde, namentliche Abstimmung. Der Präsident erklärte n
ausgegangen. Wie ich nun aber die Aenßerungen des Hrn. Abg. Ich habe hier zu konstatiren, daß in diesem Zeitraum in Leipzig wird, das weiß er selbst nicht. Auch ist das gebildete Volk, von welche t hätten, Nachahmung finden, und möchten auch Or⸗ von jenen Da einztriebfedern abscheide und immer gottähnlicher trag, als innerhalb der Abstimmung gestellt, nach der Geschäfts⸗ Bamberger gehört hatte, da dachte ich mir: du hast doch wohl . verboken worden sind 72 Schriften, darunter 15 periodische, alle bis Hr. Abg; Fi gesprochen hat, noch nicht das Volk, welches auf en r , e gh . welche die . Be⸗ ö möge. ö In der heutigen Debatte habe man die Haupt⸗ ordnung nicht mehr für zulässig. J den Wantlaut zeffen zu vergleichen, was du jm Köcbächtniß auf eine in Leibzig erschienen. Zu derse hen Zeit sind perboten worden seiner Bildung, stehtzn und noch baben wir, damit zn techngn, und hoc Ubungen der Arbelter und Arbeitgeber immer frichlicher ge. frage, nämlich die Frage des Naturrecht begrüffs, gar nicht er. Das Gefetz wurbe darguf im Ganzen gegen die Stimmen ast und was die Morgenblätter, namentlich die 2 T n e ung fn, autzwärts anderwärtz alg in Leipsig — 26 Schriften, welche in hahen wir die Erfahrungen, daß dieses Volk diese Aufklärungsideen j t würden hrtert auch sei dieselbe vorher von den Abgg Marquardsen und der Sozialdemokraten, Freisinnigen und des größten Theils Zeitung“, die ja zum Theil stenographisch bedient sind bringen, Ich i einzig erschienen waren. Verurtheilungen sind allerdings zwar nicht mihversteht, und daß es wenn nicht überhaupt, in ö Kurz: Eine Verschärsung des Sozialistengesetzes Neichens erger nur gestreift worden. Er ie n finde ganz des Centrums angenommen mir dann also das korrigirte Stenogramm, das gedruckte, vorlegen, un keine, aber nur wenige erfolgt; ich hahe nur zwei ermitteln können. Gewaltthätigkeiten sich hinreißen läßt, Diese Gewalthandlungen Abg. Kur; Cine . t di ö ls di g. l. im G a L ö. em den win enden Grund für ö. Um 4 / Uhr verta te sich das Haus auf Sonnabend wer beschreibt mein Erstaunen, als ich fah, daß diese . des Indesfen ist wohl zu berückstchtigen, daß wir damals in der Kenntniß rechtzeitig zu vermelden, da ist die Aufgabe des Soxzialistengeseßeß halte seine Partei für um so nothwendiger, als die sozia⸗ im ö. zu Letzter 1 z 99 fe nt un, 14 J g un. Abg. Bamberger elnen vollkommen anderen Inhalt erhalken hat. der Drganifgtion der fohtaldemetratischen Partei noch nicht so weit und das ingr die Idee der von den verbundeten Regierungen demokratische Agitation sich in eins starke und feste Organi Ausnag megesetz nur im Naturrecht. Er wisse nicht, ob man hr. ch weiß nicht, ist es wieder der als rettender deus er maching waren, um so wie jetzt eine größere Anzahl von Untersuchungen mit beantrggten Verschärfung. sation verwandelt abe. Hätten die Sozialdemokraten doch überhaupt davon sprechen könne, der Einzelne habe das Recht, — Die Rede des Kriegs-Ministers Bronsart von Erscheinende Setzer gewesen, oder wer sonst; kurz, ich bin mit einem Erfolg führen zu können; Erhrterungen, wennschon vergebliche, haben Man sagt dann: was hat aber das Sozialistengesetz genützt, hat zur Verbreitung ihrer Schriften eine sog. Weltpost be⸗ irgendwo und irgendwie zu sein; nach dem Naturrecht handele Schellen dorff bei der dritten Berathung des Sozialisten⸗ Mal in die Lage geseßt, mir sagen zu müssen: ja, wenn der Abg. auch in bamgliger Zeit in größerer Anzahl stattgefunden. sich die Sozialdemokratie nicht unter demselben noch viel mehr aug ründet. Der Zusammenhang zwischen Sozialdemokratie und es sich nur um die Macht; das gemeine bürgerliche Recht efetzes in der gestrigen Sitzung des . ges hatte Bamberger sich so. milde ausgedrückt hat, wie es jetzt in dem Meine Herren von der Sojialdemokratie, das alles, daß hier 4 ebreitet? Meine Herren, auch die Gesetze gegen Mord, gegen Dieb— narchismus könne nicht mehr bestritten werden. Die viel⸗ scheine ihm nicht ein Korrelat, vielmehr ein Gegensatz lenden Wort! 9. 9 9 amtlichen ,, Rednerbericht steht, so hätte ich ja gänzlich oft. Behauptungen richtig gestellt werden müssen, würde Ihnen nicht stahl und Betrug und auch andere Gesetze des gemeinen Rechts haben fachen Reisen der sozialdemokratischen Agitatoren nach den zum Naturrecht zu sein; es sei nicht die Natur, sondern der o geh en Wor ö 66 ten dieses Gesetzs hat der Hr. 66 gien field er Tenn, ain . . ö. ain, pa siren wh, nicht 9 . und des, was . de . . . , ö . beer f 1 sie verbieten. , bes Anarchismus, nach London, nach der Schweiz und Staal wille Allerdings stehe es Jedermann frei. den Staat Abg ,, 2 *. 2. . . eee 4 e. ö. . den r geht, mi rauen auffaßten un enn Sie daher ni enei ie richtige Antwort auf eine so gestellte Frage ibt i en ö. e , j f ö j e 1 j j ; kn. Bamßerger bitten möchte, aufklären. Ich will nochmals die wären, alles, wa Ihnen Hon Ihren unzuverlässigen . dĩe . vor n e g ö , den Vereinigten Staaten würden dies schon beweisen, wenn nicht mehr n, in ö . . trete die innerhalb der Armee eg, n ger . nnen, . g. sie eiden Versionen nebeneinander stellen um dem Hause zu zeigen, wie zugetragen wird, wenn es zu Ungunsten der Bebörden gereichen wenn wir Das . nicht gehabt bätten? (Sehr richtig! man nicht aus dem St. Gallener Parteitage erfahren hätte, wie er aus der Sphãre des bürger ichen Rechts un stelle sich auf wirklich wahr wären, a 4 . als ö . ezeichnen 6 e wichtig das für meine Stellung in der Sache it. Alfg. ich hatte kann, Yhne Welterés i glaußen; . denn daß Sie es, Flaußen, M. Zuruf des Abg. Bebel: Das kann nicht bewiesen werden) manns hrschich zu ischen Anarchtsten und Sozlaldemakraten zH das Raturrecht, nämlich die Hewalt., Jetzt müsse der, ein, lne Ih nn,, verstanden, und die Morgenblätter, die mir ing genen sind — ich davon bin ich meinerseits vollständig überzeugt. Das führt Sie Sehr richtig, aber wir können uns ein Bild von diesem Zu⸗ schwinden beginne. Mögen die Herren ihr Auftreten noch Mensch mit seinem bloßen Naturrecht auf seine Kosten sehen, Ihnen hier den 1e, ö zu 3 aß die 9 em o d, s erinnere an den gedruckten, in der Regel, ganz korrekt genommenen auch dahin, daß Sie sogar Wetten verlieren. Ir. Bebel wird wohl stande machen, indem wir auf die Zeit zurückblicken vor dem Erlaß so harmlos hinstellen, das klinge aus ihrer Rede heraus, die wie weit er komme, und daß er damit nicht weit komme, Bebel e,, ö. . f 5 en , . . a stenographischen Bericht der „Norbdeutschen Zeitung! — hatten eingesehen haben, daß die von ihm in der ersten Berathung angebotene des Gesetzes. Ja, meine Herren, ich habe vorhin erwähnt, welche Arbeiter mußten revolutioniren, aber abwarten bis das dafür verweise er auf die Gefängnisse. Die Sozialdemokratie, r ö. uff f ö. bt. eh 9 5 e . , gar folgende Version: ⸗ Wette, daß der Ausflug der Nationalliberalen nach dem Niederwald roße Summe von Flugschriften verbreitet worden ist. Ein drastisches Signal dazu gegeben würde Herr Bebel meinte . die Atten⸗ weil sie den Staat nicht anerkenne, stehe also überhaupt nicht die. . ; nn h 5 . . 3 ö. ig unrichtig sind. e ch will gar nicht einmal der Annahme schon selbst unbedingt jedenfalls nicht polizeilich angemeldet gewesen wäre, von ihm verloren Geh ß — wie mir schien, nicht sehr zum Ergötzen der Herren n,, s . f brannte Leute ewesen Wer habe auf dem Boden des bürgerlichen Rechts, sondern des Natur⸗ geor ff a * 6 es ge ach rfeigeng eines Unterofffziers als lauben schenken, daß die Dymammitkiste., bon der in diefer Mit. ist. Vorsichtigerweise hat er aber nichts für diese Wette eingesczt Soptialdemoßraten ̃ist in zer jweiten Berathung von dem Hrn. Abg. täter seien lauter hirnverhran 9 99 nd and 1 ts oder der Gewalt, und dieser Gewalt könne nur das dat s an ; ta rh ĩ ö. h ö 6. are, 1875 fheisung die Rede ist. durch dieseiben Ürheber, die die anderen n. asg die Autorstät feiner Behauptungen, und er hat auch mit weiter Möeher (Hhallez, hieß vorgeführt worden. In der That, meing Herren ihnen aber das Hirn verbrannt? Doch Niemand anders als rechts ober der Ger Her l dcs Staat z stellt Soldat im . Infanterie Regiment (Anhalt) am 2. Februa ftruktionen den Herren Schröder und Haupt gegeben haben, nach der nichts zu bezahlen. wenn der Hr. Abg. Bebek mit solcher Emphafe in der zweiten Bergthung die Sozialdemokraten mit ihren Lehren und Schriften. Für Naturrecht, oder die Genglt, der Slant m' enen. d in . . Haupt, der an diesem Tage fahnenflüchti Schweiz befördert worden fei. Die jweite Veranlassung, welche der Hr. Abg. Bebel mir giebt, sagte, das Soziafistengesetz sei nur dazu da. um die Finfuhr des Soühial⸗, solchẽ Ägitatoren, die sich noch obendrein der Gerechtigkeit zu werden. Sie fordere den Staat zum Zweikampf heraus un , ö, , ner, er! e. . Und nun ist das nicht etwa als ein untergeordneter Punkt be! das Wort zu ergreifen, (Rufe; Lauter) w entschuldigen Sie, meine demokrat“ zu verhindern, ünd er würde sich als Minister schämen, zu so entziehen wüßten, sei keine Strafe hart genug. Er hoffe, daß beklage sich nachher, daß der Staat au die Herausforderung eher ö ihn n n enn enn Tele . ; zeichnet von Hrn, Bamberger, sondern er fährt fort: Herren, ich bin nicht ganz wohl — ist die Behauptung, daß ich in einem kleinen Zweck einen solchen Apparat zu brauchen, so. gestatten Sie die Partei nach zwei Jahren durch eine Verschärfung des antworte und seine Waffen gebrauche. Er (Redner) meine EkKigt, 1 es ö aug! enn e * s ehn * zur 31 me,. i n und ich will diesen an sich wirklich ; unglaublich klingenden Be⸗ erster Berathung den Gerichten einen Vorwurf gemacht habe, den mir die Bemerkung: Tag für Tag wie Pilze wachsen die Flugblätter Sozialistengesetzes die Mittel zur Bekämpfung des inneren deshalb, daß das hohe habe mir die Alten kommen lassen und bemerkte Folgendes; n
Beutlichkeit darauf Hingewiefen, daß er von mir in einer unrhört viel mehr gusgewiesen werden als in Herlin, daß überhaupt die der Gebrauch gemacht., worden stei. s
o doch vorzeitig zu
aus? über Die erforderlichen Haß 3 n : I kt ei anzlich i ö ĩ ĩ ; ; s ) * 2 ö ; 6 , . ; ; ein Soldat fahnenflüchtig wird. dann wird vor allen Dingen ur ö le ne ug, , ö . u e r ür T. , ght i 6 kö ge, e ee n, m,, ahi. Feindes . ur, die sie zur Bekämpfung des , n . n, 3 * ,,, . 3. ö i , hie eren cinen. uff. i er 6 gau will icht i i i zthi = ist ni al aͤußeren Feindes gegeben habe. 19e. ; feahnenflüchtig geworden ist, in der gewissenhaftesten e die Er⸗ h n n n ö. vnn hne g n ff e eh ke nr sch e a. . ö. in der J wor . Es ist nicht c, 6h das Sozsaliftengeffß nur zur Ver. ;! g' B D. AWhr uhr, von Puttkamer habe heutd zu seruch, wenn der Reichsta den HReglerung auch nur das llt n' welche Fremde dene nn woßel dan be. ziesclben Schr sber änd Haupt nach der then befõrdert were belih t. J unde gen, ö , cllstede von verstehen gegeben, als träfe ihn (Redner) irgend eine Schuld e bete von den Befügniffen verweigere, die ste zur Er- wogen haben köunten, — das liegt in den Bestimmungen unserer sei, und ich will u. s. w. . ; . Nun, meine Herren, ich habe keinen Vorwurf gemacht, ich habe der Regierungsvorlage. Statt der baaren Mittel, welche wir daran, daß der Setzer des Stenogramms aus dem im Manu⸗ füllung ihrer Aufgabe gebrauche. Er betrachte, dieses Gesetz , . . a,, . ic , n n,. . 3 . 6 . . , n, und habe nichts zurückzunehmen. Wohl aber von Ihnen . haben Sie uns einen Wechsel für die fkript stehenden Wort „verachtend⸗ „vernichtend“ gemacht habe, nicht owohl als ein Recht, ö . ö. heilige ö. . , ö eng fech, u e nn ,, , 6. e, e, in, nsi hu * a z 9 ü . n ich bereit, auf eine Erklärung zurückzukommen, die ich in der Zukunft gegeben. Es ist nicht viel, aber es ist. wenigstent und jetzt werde die Auslegung so gefunden, um die Anklage Gunsten der arbeitenden K in und bitte noch in letzter , . u f e n r, uh . , 3. f n ö. 9 . , . ö . . ,. ge K . K 2 53. . ,,, . h retten, als wäre er (Redner) ver nf e gh ö * . . die . in einer Fassung anzunehmen, welche der Kahn slucht ihn Wewer aun an Hint Mitte; derichteg bal, zu ; inem i ̃ r , k ö k igiren. Was sei denn das für ein Unterschied, Er behaupte, Regierung genehm sei. hen Alten des Unterfuchungsgerichts gekommen. Die betreffende Stelle . handelt; wo man sich in einem Wort selbst in thatsächlichen bezeugen, daß der Hergang einfach folgender gewesen ist: daß die Verbandlungen im hohen Hause und in der Kommisst ,, . ; 2 i i . Die Sozialdemokrati d die Erreichun . ö 1 ö ö ittheilungen vergriffen hat, halte ich das für eine ganz loyale und Von einem dem Richterstand unde r geen Mitglied der Kommission nicht ganz fruchtloz gewesen sind. Es ist mancher e. . „vernichtend sei schlimmer als, „erg d * ,,,, Ei —— 6, i i kenn arts ihentarischen Göprauch ganz! entfpöcchende Sitte, sich ber wurde ausgeführt, daß eg aus dem? Freise feiner Grfahrungen heraug, fallen, welcher vielleicht der weiteren Verfolgung werth ist . ö. perfönlichen Bemerkung habe er genäu erklärt, daß es sich nicht ihrer Ziele sei nicht abhängig pon der Gewalt des Cinzelnen, . Jetzt weißt Du alles, und beruhige Dich. Ich war festen Korrektur des Stenggramms zu bedienen, um einen lapsus lingnae den von mir geunchfen Vorwurf, daß die Gerichte zu mild erkennen, oder ber andere Gedanke, der vielleicht zu i. ungen führe * 9. um Deutschland handele. Er behaupte nicht, daß man im sondern sie werde sich vo ziehen als nothwendige Folge der Willens, meine Dienstzeit auszuharren; aber trotz Strapazen, Ant⸗ e , , n, . . 2 Nachredner nicht i . Pier nahm ich Anstoß an dem Wort „Vorwurf:; die noch über den Rahmen des Gesetzes 9. fn gh dle , Ausland den Fürsten Bismarck oder 3 Grafen Moltke . , , ö ,, rg nn, a Cer ch hen lern, ö ö. U. , ö ü y. dort traf meine Intentionen nicht entfernt, und um kein hinaugreichen, und ich habe dabei ingbesondere den in der Kommission oder das deutsche Heer oder die deutschen Beamten so ansehe, erwir in ihrer z . , durch c it ö , n ; . e, t: as j ißverständniß in 3 auf meine Intentionen aufkommen zu gestellten fünften Erentualantrag im Auge, welcher die ohnedies daß sie alle Anforderungen, mit ihnen zu ta e n, verachtend Gesellschafts ordnung zusammenge ö sein werde. Sie werd rde ent egen en iche Horta , ch schellen ier, — . . der h ö. ; ., fe hn be, ö . . n. kinn 5 noch offenlassende Materie der politischen Rechte , , . würden. Seine , habe 6 . 36 ,,, ö. n,, . J 6. . deuten un m nen? Kren hr gr insteller f ächftsche Sprachgebrauch belanni ; ᷓ in di 10 di ü ziischen Mitglie h . iP di ; ᷣ r deutschen Parlamentarier gegenüber der der Die nächste Revolution 0 ist, dar in, der Mann damit bat fagen wollen, er wäre J, , e n een, , , , , fh in tine schr unangenchmie Lage, Denn meine? ganze uf wurde;: cz könne doch den, geschgebenden Faktoren nicht benommen Frage einJe Stellung fu nehmen noch kein Beranlassun ? halte er sie aufrecht, Und nun wollten die Herren behaupten, riften hingewiesen worden, um daraus einen Grund für die Die gerichtliche Unterfuchung hatz nun auch dafür, daß weh cm h n g . g gehabt. Ich , 6 h ö s J ,, n, n, n, , , rn, , n, n,. , ,, , JJ , . . 1 7 y, . ö ö, habe ch in der That niemals heahsichtigt. Sinne der speziell von mir vertretenen Regierung mache, lassen, indem er, an dem gedruckten 9 3 6 n m , ef ef k geber Föcwählesg gl daten lender iam ich in dem nter. . gegen die preußischen . emacht hend n . . . d cht persönlich vor Ihnen zu reden habe ich das Recht, son— Wie die Dinge nun liegen, so wird allerdings der Hr. Abg, nicht? geändert habe. Wenn er das Manuskript, un eichstag so genügsam in . . alan h freie Ki angebe sahten gesfellt hätte, diesen Punkt der Sache mehr auf. w , . , ,. 3 ö gen . , ,. . iz 3 . . . habe, so geschieht es Bamberger Recht behalten, der mir in der ersten Berathung zurief: den Fahnenabzug vor sich gehabt, verglichen und nichts geändert Sozialdemokraten ein Vorwurf emacht, da . Kahlro tg: Kalten, eber das der. Mann einen Unterofftzier geohrfeigt i tienen a iffenng' cime * gen m, 9 ö n, 4 im Namen. des Bundesraths un eßiehentlich im Namen der König „Zurück, Du rettest den Freund nicht mehr. Allein. meine . hätte, so könnte man vielleicht sagen, er . ändern sollen. bildeten und Wahlfonds sammelten. Dann sei es vie eich kahten; Tant Af, drin? schwetes. Vergehen egen h . Len hn . . . Es es ö. lich sächstschen Regierung. Ich habe in der ersten Berathung nichts wenn die verbündeten Regierungen und wenn der Theil des Hauses, Er habe aber nur den Abzug gesehen und darin sei ihm nichts besser, daß man überhaupt nicht mehr diskutire, denn selbst Piggiplin? begangen! hätte, davon ist k nich wahr; ‚. . . . ö . . . eh 3 T. err ö. ö ö . . aufgefallen; und waͤre ihm etwas aufgefall fn, so . 6 sich ug . a n, in. ö. . . g ,,,, 1 iet, wenn ane wi r e, a, (ch Roche eben wissen, ob cz von ihm. geandert ist kistengefch im Kuge gehabt,“ sondern dabei zu gleicher Zeit an die niffe, so auch dem politifchen Gefchmack entfpricht, fo bin hn , ehktet, etwas daran zu ändern, gerade meil das Wort Segen. Recht, Wahlfon zs zu sammemn, garn irt. Gerade an dieser Wahl⸗ hier den Standpunkt seiner Partei ju, vertreten, auch noch o i r— ü e ̃ , ( ] ; ĩ ; ᷣ i ä i i tlich den Versuch, auf gütlichem ögen, doch anerkennen müssen, daß ein wesentlicher ke,, , , ,, d,, en , ,, , ,,, , , , n,, ,,, , , J rden n fe ber e wuelfü ll lh F ö ; . . ) Mran, . . , ö ; gell / ) ö ; j j i ö . J . . 9. 3 . Ji. . , n, ö . ggestellt sahen, die Strafen Abg. Dechelhäuser; Der Abg. Bebel habe in seiner Kritik und gesagt haͤtte: hier hast Du Etwas geändert Man habe einer That der e. , Cc, . . eine ann. , hann id e n, kegen hat, von seiner Hand geändert ist o rng. . lieren n,, , . 6. , . mebr der natlanglliberalen Partei vergessen, daß sie auch an den ihm vorgeworfen, er , vielleicht den Setzer bestochen. Es habe man z . , . öh die So e ger , Thatfache, auf welche die ganzen igel ne ff en Deduktionen auß. Im UMebrigen bitke ich Sie, das Gefetz in britter Sesung unver⸗ wirkfamer entgegenzutreten: Wo auf 3 w. . . sozialpolitischen Gesetzen , , . habe, die, bestimmt seien, sei ihm von nem Mitgliede der Rechten gesagt worden, er ei e e, , beg ö . C r. n aut find, falsch ist, ich eigenllich damit schließen könnte; aber, mene . , n , , , , , , ,, n n e d, n,, , , ʒ ; ̃ iti ̃ n ; ; ands anderen Kulturstaaten = n . w, . ⸗ Dcnolimachtigter fur Sachsen, Geheimer Rath Held: 3 ,,, n r n, . 6 gere ne in den Hintergrund . wolle, weil es solche selbst. Es sei ganz richtig, daß der neggtive gc den er helfen. Wie oft 2. . , Der e , katze Mihttärkönnnando des 9s. Rent⸗ zu i ,, . . 6 1 ur Gee f. ö , Ihn f JJ eee rr ür. ie . K ö. * et ö. ,,, Ein, ge hr, ö der . ö. er e zwar fahnenflüchtig, habe die Ohrfei ege 2 ar ge, mn, 6 . shn ein . . aben, , in ,. Maß 1 erfüllt haben. Ja, es läßt entgegengesetzten Schluß: wenn das Reich zur Sicherung heber der nstruktionen“ stehe „die Herren chr 1 ,,, , . , 3 J , nnn , . ih enn . . 2. Ver 6 . Rohheit im Zunehmen der sozialen Lage Ausnahmegesetze brauche, so verdiene Haupt“. Aber es sei ja gar leine positive Behauptung, die er 96 n, . 3 un . 9 . zola ken Mena elf orden e den m es , . dern um ihn wieder in Erinnerung zu bringen. In der That ist dicser , ,, n deb ö n affen . wage . . 2 ö . . e 5 31 — ö e 9 , , 9 ö i e,. gründeten und zu erhalten suchten ,, . hier ni ö. im . =. — Fall sowohl im Reichstage als im sächsischen Landtage bereitz verhan. Geist der Gesetzwidrigkelt geschürt wird, — lch will es dahingestelt , , . e , , n. ⸗— j ; j ; ; is für i setzli Si daß sic cc t, sonst würde i nicht glauben. . mitgetheilt, daß, wenn delt worden ᷓ 3 ö , ; verfolge. Was die Wirksamkeit und den Erfolg des Gesetzes ben Gedanken zuzuschreiben, daß fie ihre Spione instruirt so sei das ein Beweis für ihren gesetzlichen Sinn, daß ehfed ga gahle, die That ausgeglichen sei . ö . n gr . . . . . sein lassen; , . 1 . auch die Erfahrung mit ins Augt . . so habe bei 36 beg elben , ö. oeh e, hatten zu agents provoeateurs. Er abe auch gar keine zweideutigen alles und jedes gesetzliche Mittel anwenden wollten, um ihre Nun, meine Herren, ich habe auch nach diefer Richtung Ermittelungen sch über die Cinzelheiten diefes Falls mich zu t ge fre. biber mn ( i e dle rn 26 . ö k die Sozialdemokratie vernichten oder das Dann fr in von Worte gebraucht, er . blos exponirt, daß man darauf vor⸗ Sage materiell zu verbessern. Pei der urückweisung der angefteit und es Jiegt mir der Bericht des Regiments ckensalls bor. d , , , 1 .. . ee ,,, ,, , , , g, m, ,, ,,, ,,, tg zu behandeln gehabt habe. h ,, , n ,, . , e , ,. ; ; : . gstlicher Bez * theilung bittet, ob die Strafe . Fahnenflucht — vom Shrfeigen n le. ö 1 . Bebel diesen Fall im sächsischen gie ö . . i hie 2 ö Sr ahh hn r ,, . ie. . . ,, , ig se ce le en n nn, ahn 6 r ,. n in .. gehen 36 * . eizo gn . . andiage anderweil zur Grwähnung brachte, und äs er erzählte., wie der Gerichl« dem Russpruch, daß man‘ mildernde Umstände ange— ; . ö. rn, jerti z i e Hätte, d it der elsaß⸗lothringischen Regie⸗ , ,. ö. 6 . diefer Ec nn von ber Dresdener Pollei in der Schweiß alg Spion nommen habe mit Rücksicht die bisherige Unb i zu können, wir müssen, uns, begnügen, ihr einen bung ganz objektiv dargestellt. (Redner verlgz die betreffende hätte, daß er auch mi ! g 9 fahnenflüchtig geworden. Darauf ist ihm Selten des Regiments heren en, fen rügte r ehr, p n, , n ö. ah zen J , a. Damm entgegenzusetzen. Und der Minister habe, ge— telle seiner Rede.) Er habe in seinen , ,, nicht rung nich un ne e ftlih zh 3 e en. ö. e ü ge ,, eg, ks ö i J,. n später ,, ,., wurde er zu vier Jahren Zuchthaus androht, lediglich für solche . angedroht seien, die bereits sagt: „Wir haben der Sozialdemokratie die äßigung den geringsten Anlaß zu dem Vorwurf . aß er Or. von . 5 24 ,,, f Nü e . 6 . ur 9. ö . , derurthellt, aber nachdem er nur zwei Fahre Jefeffen, wurde er anderwärts Strafen erlitten haken. au er wungen und revolutionäre Ausschreitungen hinter⸗ die Sozialreform persiflirt habe; er habe vie mehr mit der im Auftrage der Regierung dru assen. Nun, 3 zu eldbuße 7 erurthe e
in Rücksicht auf die Dienste, di ᷣ — in Eri ͤ — ihr di — — ͤ igkeit i i sei i eiheit / habe drucken laffen, daß er Herren, wie kommen nun die Herren Haupt und Bebel dazu, 4 n. Rücksicht auf die Dienste, die er als Spion der Regierung ge Meine Herren, geflatten Sie mir, Ihnen etwas in Erinnerung trieben, wir haben ihr die Zurückhaltung , n,. die allergrößten Ruhe und Gerechtigkeit über die Sache gesprochen. do f f a * . h ö Vorwand e,. 6 zehmen, daß mit diefer Jahlüng von den 150 e nicht nur die
leistet, von ihr begnadigt (hört, hört h. Meine Herren, über alles zu bringen, was Ihnen in dem Augenblick vielleicht noch näher liege i ] . i Gehlert: In der vielberufenen Sitzung vom 28. Ja⸗ ner nur a —e des ist altem ige at iel wor ba nben, wird. Wenn ich recht unterrichtet bin, heschäftigt man sich . hesen . v9 . ö. ö 6nd . nuar 3 ö seiner 3. 6 . des Frn. seine ganzen Einnahmen nur aus dem Gehalt Seitens der H nr vor n , n, . 2 ,,, Fehn be bd e, d, , dete, ed , , ,, , da, ge i d wen e,, , , leb nee w, ,,, den i ł ĩ . i ĩ ̃ ĩ artigen, sondern an Allem kamer in der Kommissi l ̃ ö , , J . s , ,, , , e, , en, li üg, e n g, , n ,,,, nur drel Viertheile davon, jedoch lediglich aus dem Grunde, weil er von den en n Mitteln gemacht Haben. welche ihnen zu? Gebote trauen ünd Cine Zurückhaltung der Arbeiter gegen die wohl- und bie boch recht gut als Genoffen im Protokoll der Ver- drucken asen solle — 9 fei denn der Mann so ganz aus erhenntniß ausgesprochen war, die Sache bel 6 könne so . Se .
— an der Lungenschwindsucht im Zuchthaus verstorben ist. tehen, t viellei its fa ; ä ĩ = on St. Gallen hatten stehen könnten. Nun habe sich zu dieser Frage ge mmen? Das sehe doch sonderbar aus. muß ich doch sagen, dem Srn. Abg. Bebe ö K storben stehen, ob nicht vielleicht in Trunkenheitzsallen zu oft mildernde Umftände wollenden Intentionen, der Arbeitgeber sei sa nicht ver emen gr Tor daten nscht ui . Tagesordnung 6 Hr. von Puttkamer sage, mit seinem Wissen wür⸗ ! bier nicht passiren können; denn, meine
ei vielleicht interefsiren, wenn ich J angenommen worden sind, namentlich solchen Perfonen gegenüber,! schuunden und es möge wohl mancher Industrieller es