1888 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

. *

h6675 Verhandelt . Leger ht Hoya, den 26. Januar 1888. Pr.: Amtsgerichts ⸗Rath Cludius, J In Suche Ke. belebt ber Nach n Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Vollmeiers gur lsfa⸗ Lehmann f Wechold, erscheinen beim Aufruf der Sache und melden an: ꝛc. ꝛc. 34, und ist gerichtsseitig dahin erkannt und verkündet: .

Alle diejenigen Ansprüche, welche in dem auf den 26. Januar 1888 anberaumten Termine nicht zur Anmeldung gelangt sind, werden dem Erben gegen⸗ über nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse beschraͤnkt, welcher nach Berichtigung der Erbschafts⸗ schulden und Lasten auf den Erben überkommen ist.

Beglaubigt: gez. Cludius. Schellack. Ausgeferligt; C. S) Schellack, Secretair, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(hb S9?7] Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Anna Hutter, geb. Grunow, ietzt in Magdeburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Fuhge und Zaucke jun. hier, klagt gegen den Ehemann, früheren Forstaufseher Adolf Hutter, zuletzt in Königs. berg i. Pr., jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsber i. Pr., Theaterplatz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, au

den 1. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 13. Februar 1888.

Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6686] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Paulitscheck zu Dittersbach, vertreten durch Rechtsanwalt Kottmann in Schweid⸗ niß. klagt gegen die Ehefrau Josepha Paulitscheck, geb. Hehlick, verwittwet gewesene Schöpe, zu Schlaney, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der ehelichen Treue und böslicher Ver—⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung der Beklagten als allein schul⸗ digen Theil und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ ö des Königlichen Landgerichts zu Schweid⸗ nitz au den 17. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b6685] Oeffentliche i n.

Die Chefrau Emilie Dorothea Johanna Kruse, geb. Mohns. zu Klausdorf a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Schirren in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Theodor Anton Kruse zu Burgstaaken a. F., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erkennung des Be⸗ klagten als den schuldigen Theil und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 14. Februar 1888.

Böthel .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b6688, Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Catharina Zuppa, geb. Rutzka, zu Styporz bei Zechlau, vertreten durch den Rechts- anwalt Bry in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Casimir Zuppa, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz, Zimmer Nr. hö, auf .

den 14. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 15. Februar 1888.

Bonn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

56687 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagelöhnerfrau Auguste Hoernke, geborene Boese in Demmin bei Eickfier, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu . klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelbhner Hermann Höernke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe · scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * ö ö. . * . ded

öniglichen Landgerichts zu Konitz au

den 14. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr,

Terminszimmer Nr. 5b, mit der fer erf, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

onitz, den 19. Februar 1888.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Im Auftrage.

56741 Oeffentliche Zuftellung. ; Mit chr fl vom 8. 3 10. Februar 1888 ar der K. Advokat Rechtsanwalt Scherer dahier,

Mainaschaff, z. 3. in Leidersbach, gegen deren Ehe⸗ mann Karl August Welzbacher, Maurer von Maina⸗ schaff, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens Klage zum K. Landgericht affen den mit dem Antrage erhoben:

den Beklagten zu verurtheilen das eheliche Leben wieder herzustellen und fortan mit ihr zusammen zu leben sowie die Kosten des Pro⸗

zesses zu tragen.“ diese Klage

Zur Verhandlung über Termin au reitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr,

im 5 des K. Landgerichts dahier bestimmt.

Dieses wird dem unbekannt wo abwesenden Karl August Welzbacher mit der Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zahl der beim K. Landgerichte Aschaffenburg zur Praxis zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung einen Anwalt zu bestimmen . gar diesen im obigen Termine sich vertreten zu lassen. Aschaffenburg, den 11. Februar 1888.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. 8) Baumgartner, K. Obersekretär.

56693 Oeffentliche Zuftellung und Ladung. Betreff: Kaiser Franziska, ledige großjährige Häuslerstochter von Adlmannstein und deren Kinds⸗ kuratel, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer dahier, gegen Dorschner Michael, Dienstknecht von Abens⸗ berg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimenten. In bezeichneter Sache hat das K. Amtsgericht Regensburg J, durch Beschluß vom 3. Ifd. Mts. die ,, Zustellung der Klage an den Beklagten ewilligt. Termin zur mündlichen Verhandlung, wozu Be— klagter hiemit geladen wird, steht an auf Samstag, den 31. März 1ñ888, Vormittags 10 Uhr, beim K. Amtsgericht Regensburg J. Klagsansprüche: 1) Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 30. Juni 1886 außerehelich geborenen Kinde „Johann“, 2) Zahlung von jährlich 40 M Alimenten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, 3) Zahlung der halben Kleidungskosten, des Schul⸗ . und der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten, 4) Tragung der Prozeßkosten. Regensburg, 13. Februar 1888. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Hencky.

mit der Klägerin

wurde

b6698 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Friedrich, Bahnbeamter zu Metz, Juden⸗ ö klagt gegen den Franz Roth, Schreiner, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Darlehns und Kostgeldes, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 125. nebst Zinsen und Kosten zu verurtheilen; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet in Gemäßheit §5§. 187 und 228 Give Pr.“ Ordg, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal, auf den 9. April 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e gemacht.

ff, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

56700 Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthausbesitzer Franz Kopka zu Wallendorf klagt gegen den Königlichen Förster Herrmann Appel, früher zu Wallendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, indem er behauptet, daß er dem Beklagten am 3. und am H. Februar d. J. Darlehne von 16 . und von 28 M gemacht und daß Beklagter versprochen habe, ihm beide Darlehne am 8. Februar d. J. zurückzuzahlen, mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 44 1 zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Namslau auf

den 18. April 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Namslau, den 11. Februar 1888.

Brink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(h6668 Oeffentliche Ladung. ;

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung der Gehaltsabzüge des Majors a. D. v. Egloff ist zur Erklärung Über den vom Gericht angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung Termin auf den 4. April 1888, Vor- mittags 10 Uhr, in dem Königlichen Amtsgericht hieselbst, Zimmer Nr. 29, bestimmt worden.

Der Theilungsplan liegt vom 29. März ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Bethei⸗ ligten aus.

Zu diesem Termin werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die nicht ermittelten Gläubiger:

1) der Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk, 7 2) der Spediteur Carl Faust, zuletzt in Stralsund, 3) der ,, v. d. Heyden, zuletzt in Stralsund, 5 der Rechtsanwalt Ziemßen, zuletzt in Stralsund, b5 der Particulier Julius Pientka, zuletzt in Königsberg,

6) der Kürschnermeister Julius Stahl, zuletzt in Berlin, resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger durch öffent

liche Zustellung hierdurch geladen

Wehlau, den 14. Februar 1888.

alzer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bb6 99 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer und Gemeindevorsteher . Grzeschniok zu Wallendorf klagt gegen den Königlichen Förster Herrmann Appel, fruher zu Wallendorf, jetzt unbelannten Rufen halts. indem er behauptet, 4 ihm der Beklagte an Fuhrlohn für im Jahre 1857 geleistete . an Kaufgeld für erkauftes Kraut und an Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Januar bis 10. Februar 1888 den Ge⸗

zahlbar gewesenen 2. Termin des Kaufpreises de 1150 AM mit 230 „S nebst Zinsen, aus dem Rest⸗ kaufpreise de 920 HKS vom 25. Dezember 1886 und

den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 33 6 zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau auf den 18. April 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. ; . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Namslau, den 11. Februar 1888.

Brink. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bbb 97] Oeffentliche Zustellung.

VI. C. 892/87. Die Erben des

S. Arndt⸗Stein und zwar:

1) der Kaufmann Max Arndt⸗Stein zu Berlin, Ritterstr. 35,

2) der minorenne Felix Arndt⸗Stein, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann Eugen Rosenstiel, Kurzestraße 1,

3) Frau Kaufmann Ottilie Eifert, geb. Arndt= Stein, zu Berlin, Neue Königstr. 31, zu 1 bis 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sa⸗ linger zu Berlin, Friedrichstr. 46, .

klagen gegen den Kalkbrennereibesitzer Heinrich

Schwabe, zuletzt wohnhaft Berlin, Elisabethstr. 42,

jLetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 64 43 M nebst

Doe Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Ur⸗

theils, rückständige Zinsen seit 1. April 1887 bis

1. Juli 1887 von den auf dem Grundstück des Be⸗

klagten, Weißensee Bd. VII. Bl. 172 Abtheilung III.

Nr. J eingetragenen 5175 mit dem Antrage, den

Beklagten zu verurtheilen, an Kläger bei Vermeidung

der Zwangsvollstreckung in sein zu Weißensee be—

legenes, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts

Berlin II. von Weißensee Band VII. Bl. Nr. 172

verzeichnetes Grundstück 64,43 S nebst o/o Zinsen

seit Rechtskraft des Erkenntnisses zu zahlen und das

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und

laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II.

zu Berlin, Abtheilung VI., Hallesches Ufer 29 / 31 auf

Montag, den 23. April 1888, Vormittags 10 Uhr. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1888.

Stein, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung VI. i. V.

Kaufmanns

b66921 Oeffentliche Zustellung. In Gemäßheit eines die öffentliche Zustellung be— willigenden Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Pir⸗ masens vom Heutigen werden auf Anstehen von Philipp Hoffmann, Kaufmann, in Pirmasens wohnhaft. . . dem Adam Umla, Schuhmacher, früher in Pir⸗ masens, dann in Münchweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltzort abwesend, nach Vorschrift des Art. 17 Abs. 4 des bayer. Ausf. Gef. zur Reichs⸗Civilprozeß⸗ und Konkursordnung nachbezeichnete Urkunden, nämlich: 1) ein vor dem Kgl. Notär Forthuber zu Pir⸗ masens am 8. März 1886 errichteter Kaufakt, wor⸗ nach Hoffmann an Umla die unten beschriebenen Liegenschaften unter den im besagten Orte aufge⸗ führten Bedingungen um den in fünf Terminen und gleichen Theilen auf Weihnachten 1886 und den⸗ felben Tag der vier zunächst darauf folgenden Jahre zahlbaren Preis von 1150 , mit 5oυ Zinsen vom 1. Mai 1886 an 2c, verkauft hat, als: Plan Nr. 2688 a siebenzehntel Ar Grundfläche, darauf ein Wohnhaus mit Hofraum und allen son⸗ stigen Zubehörden; Plan Nr. 26885 eine Ar Pflanzengarten dabei und Plan Nr. 26893 jwei einzehntel Ar Acker auf dem Hinterfeld, das Ganze beisammen gelegen im Orte Münchweiler, Amts⸗ gerichts und Rentamtsbezirk Pirmasens, Besitz⸗ nummer 751. Nichtbezahlung des Kaufpreises nebst Zubehör ꝛc. löst den Vertrag auf und berechtigt zur vertragsmäßigen Versteigerung ꝛc.;

2) eine Zahlungsaufforderung event. Steiganzeige vom 10. Februar 1888, wornach ꝛc. Hoffmann den 2c. Umla, Beide obgenannt, auffordert, den nach be⸗ sagtem Kaufakte geschuldeten, an Weihnachten v. Is.

Verzugszinsen, aus 230 MS½ vom 25. Dezember 1887 an, sowie die Kosten zu bezahlen, widrigenfalls Hoff⸗ mann nach fruchtlosem Ablaufe von zwei Wochen, von Zustellung des Gegenwärtigen an gerechnet, die von ihm erkauften obbezeichneten Liegenschaften wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises durch den Kgl. Notär Forthuber zu Pirmasens am Dienstag, den 17. April nächsthin, Nachmittags 2 Uhr, zu Münchweiler in der Wirthschaft von Bürger⸗ meister Hüther conventionell wieder versteigern läßt und den Schuldner für etwaigen Wenigererläs haft⸗ bar machen wird,

hiermit öffentlich zugestellt.

Pirmasens, den 135. Februgr 1888.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: (L. S) Baechle, Kgl. Sekretär.

h6695] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischer Albert Lyko zu Wallendorf klagt gegen den Königlichen Förster Hermann Appel, früher zu Wallendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, indem er behauptet, dem Beklagten am 5. Februar er. ein baares Darlehn von 100 M è gegen das Ver⸗ sprechen der Rückzahlung am 10. d. M. gemacht zu haben, mit dem Anträge, den Beklagten zu ver urtheilen, an ihn 190 6 zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau auf

den 18. April 1888, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Namslau, den 13. Februar 1888.

Brink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bb 743 Oeffentliche fin te re;

Der Johann Baptist Küster. Weber in Deutsch⸗ Rumbach, klagt gegen den Nicolaus Collin, Spezerei⸗ händler, früher in Deutsch⸗Rumbach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Darlehns⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des

5 Oo seit 25. Mai 1887 und die Proze salle e ach bee ahkeell fir m lan , ju erklären, und ladet den Beklagten zur ma lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Kun liche Amtsgericht zu Markirch i. E. auf ĩ Samstag, den 14. April 1888, ö a n, . en

um Zwecke der entlichen Zustellung H

dich zug der Klage bekannt , 4

ach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtz

(ob 701] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Freundt zu Bischofehmn vertreten durch den Rechtsanwalt Barkowst Bischofsburg, klagt gegen den Tischlergesellen John Zimmermann, früher in Wartenburg wohnhaft, unbekannten Aufenthalts, wegen Rüghahlung der] Tläger im Grüundbuche des dem Beklagten gehör Hrundstücks Rudzisken Nr. 42 in Abtheilung! Nr. J eingetragenen, unverzinslichen 225 4 * mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthein an den Kläger 225 6 1 nebst 5 Gο Zinsen s dem 26. Oktober 1887 bei Vermeidung der Iwan vollstreckung in das Grundstück Rudzisken Rr. zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreähh zu erklären, und ladet den Beklagten zur min lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das mj liche Amtsgericht zu Ortelsburg den 10. Apr 1888, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mi dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

D

alau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

(6696 Oeffentliche Zustellung.

VI. G. 896/87. Die Erben des Kaufmanns

Arndt⸗Stein, und zwar:

1) der Kaufmann Max Arndt⸗Stein zu Berh Ritterstraße 35,

2) der minorenne Felix Arndt-Stein, vertreh durch seinen Vormund, Kaufmann Cug Rosenstiel, Kurzestraße ,

3) Frau Kaufmann Ottilie Eifert, geb. Arm Stein, zu Berlin, Neue Königstr. 31,

zu 1—3 vertreten durch den Rechtsanw

Dr. Salinger zu Berlin, Friedrichstr.

klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Lesser, zuleh wohnhaft Berlin, Danzigerstr. 138/139, jetzt unh

kannten Aufenthalts, wegen 33,74 „S nebst 50

Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheil

rückständige Zinsen seit 1. April 1887 bis 1. Oktobs

1887 von dem auf dem Grundstück des Beklagh

Weißensee Bd. XIII. Bl. Nr. 362 Abtheilung il

Nr. 2 eingetragenen 1350 S mit dem Antrage, d

Beklagten zu verurtheilen, an Kläger bei Verm dung der Zwangsvollstreckung in sein zu Weißenst belegenes, im Grundbuche des Königlichen Amt gerichts II. Berlin von Weißensee Bd. XIII. Bl. 4 derzeichnetes Grundstück 33,ů74 M nebst 5 Co Zinn seit Rechtskraft des Erkenntnisses zu zahlen m das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklän und laden den Beklagten zur mündlichen Verhaw lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amt gericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf Mu tag, den 23. April 1888, Vormittags 101

; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diä

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Februar 1888.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichts II., Abtheilung VI., i. V.

66618 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Kurnick Nachfolger zu Stw vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stoh klagt gegen den Inspektor Emil Bungs, früher Bütow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen d Restkaufgeldes für einen aus der klägerischen Hm lung käuflich entnommenen Anzug, mit dem trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des klagten zur Zahlung von 40 46 nebst 6 Mo Zinn seit dem 1. Fanuar 1887, und ladet den Beklagt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits das Königliche Amtsgericht zu Bütow auf den 13. April 1888, Vormittags 19 Uht,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wienandt,

66889 Beschlusz.

In Sachen des Zieglermeisters Hellwig auf? Qualjower Ziegelei, vertreten durch den Rech anwalt Lorentz, Klägers, gegen den früheren Baug Dinse zu Qualjiow, Beklagten, wegen Schuld 6o0 „S6, wird der auf den 77. d. M. angesetzte M handlungstermin von Amtswegen auf Montn 2 23. April dies. Jahr., Vormittags 11 verlegt.

Neustrelitz, 13. Februar 1888.

Großherzogl. Landgericht. Civilkammer J. (gez Piper. Bossart. Brückner.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an! Beklagten wird vorstehender Beschluß bekannt gemah

Nenstrelitz, 16. Februar 1888.

Brandt, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerihh

[56689 Bekanntmachung.

Magdalena Schmidt, Ehefrau des Rebma Josef Winniger, Beide in Bergheim wohnend, treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güt gemeinschaft. .

Zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstr vod der J. Abtheilung der Civilkammer des Ka lichen ,, zu stolmar i. E. ist Termin den 6. pril isss, Vormittags 9 Ih bestimmt. ö.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jansen.

dsl Die Ehefrau des Kaufmanns Fein Wilhe Drebach, Josefine, geb. Werner, in Köln, vertra durch Rechtsanwalt Zündorf, klagt gegen ihren! nannten Ehemann auf ,, (

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf d 36. April 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaale der H. Cipilkammer des Königlich Landgerichts zu Köln anberaumt.

Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.

ameng der Anna Kunigunda Welzbacher von

sammtbetrag von 33 M schulde, mit dem Antrage:

Beklagten, an den Kläger 200 mit Zinsen zu

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

wünschen, wollen sich an den jetzigen Pächter, Herrn

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 18. Februar

M 44.

1188S.

1. Stedbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwang vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.

u. dergl.

5. Kommandit · Gesellschaften auf Atti Attien · Gesellsch. Deffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

(obblꝰ] Armensache. Gsütertrennungsklage. Die Ehefrau des Handelsmanng Heinrich Esch, Matia, geb. Kemp, Hausirerin zu Wellerswist, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt, Justizrath Bach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann 2c. Esch zu Weilerswist, wegen Gütertrennung, min dein .. trage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 19. April 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 14. Februar 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (U S) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

(bob 90] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Spediteurs Otto Brettschneider, Emma, geborene Nethe, in Metz klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse mit dem Antrag auf Auf⸗ lösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ . und Verweisung der Parteien vor einen Notar ehufs Auseingndersetzung ihrer gegenseitigen Ver mögensansprüche. Zur Verhandlung des Rechts. streitz ist die Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu , vom 11. April 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Metz, den 15. Februar 1888.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(o66 14 Der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassene Rechtsanwalt Paul Hermann Carl August Haase hat seinen Wohnsitz hierselbst genommen und ist, nachdem seine Vereidigung als Rechtsanwalt hierselbst am heutigen Tage erfolgt ist, in das Verzeichniß der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Kechta anwälte eingetragen worden am 14. Februar 1888. Gollnow, den 14. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(h3 885] , , , , Es sollen ungefähr 50 000 kg Bleiasche im Wege der öffentlichen Lizitation verkauft werden.

Offerten, auf der Adresse mit dem Vermerk: Offerte auf den Ankauf von Bleiasche“ versehen, sind bis 22. Februar d. J., Vormit⸗

tags 11 Uhr, hierber einzusenden.

Bedingungen liegen hierselbst aus, werden auch gegen 50 abschriftlich verabfolgt.

Erfurt, den 1. Februar 1888.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

(õb 417 Es sollen 14 Stück offene Güter und 2 offene Hochbordswagen verkauft werden. Zeitpunkt zur Eröffnung der An⸗ gebote ist auf Mittwoch, den 29. Februar de. J. Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büregu anberaumt. Bedingungen liegen bier zur Einsicht aus und werden auch gegen Einsendung von 30 9 verabfolgt. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Sannover, den 14. Februar 1888. Maschinentechnisches Bürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

(õͤbbab] , r, ,, Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Kloster⸗Posa und der Jagdnutzung auf den Domänen ländereien auf den 18jährigen Zeitraum von Johannis 1889 bis dahin 1907 haben wir Termin auf Montag, den 9. April d. Is., . Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale Dom Nr.? vor dem unterzeichneten Ober · Regierungs⸗ und Domanen⸗ Departemente Kath anberaumt.

Die Domaͤne Kloster⸗Posa liegt im Zeitzer Kreise, 2 km von der Stadt Zeitz entfernt und umfaßt rund 181 ba, darunter 115 ha Acker und 31 ba Wiese.

Das Pachtgeldermininum ist auf 13 500 M, das Jagdpachtgeld auf 107 4 festgesetzt. Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 70 000 M erforderlich.

Pachtbewerber haben sich schon vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und gen Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗ zuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗Bedingungen heutigen Tage, welche wochentäglich von 10 bis

können während der Dienststunden in unserer . . ch nh 2 . osa eingesehen, auch in rift gegen Erstattung der Schreibgebůhren und u srofff? von uns be⸗ zogen wer den. Pachtbewerber, welche die Domäne und die zuge⸗ if. Grundstücke in Augenschein zu nehmen

beramtmann Carl, wenden. e , den 13. Februar 1888. önigliche Regierung, Ubtheilung für direkte Stenern, und Forsten. Flach.

Domänen

(56631 Bekanntmachung. In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sind die Arbeitekräfte von ca. 56 Gefangenen, welche mit Anfertigung eylinderischer ere resp. Flechten von Coscoßmatten z0. beschäftigt sind, sogleich ander⸗ weit zu vergeben. Es wird, wenn möglich, die Ver⸗ dingung für dieselbe Art von Arbeiten gewünscht, jedoch sind auch andere, der Gesundheit nicht nach theilige Arbeiten zugelassen. Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 M pro Kopf der iu beschäftigenden Gefangenen. Unternehmer, welche geneigt sind, die vorgedachten Arbeitskräfte zu über⸗ nehmen, wollen ihre schriftliche Offerte frankirt und versiegelt mit der Aufschrift . Suhmission auf Arbeitskräfte“ bis zum 6. März er., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten stattfinden wird, hierher ein⸗ reichen. Die Bedingungen sind hier einzusehen; auch gegen

Erstattung der Kapialien zu beziehen.

Siegburg, den 16. Februar 1888. Der Strafanstalts⸗Vorsteher.

56645 Submission. Die Lieferung von circa 6800 bis 7000 Faß Portland ⸗Cement soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Offerten sind bis zum 10. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei, mit entsprechender Aufschrift versehen, im Fortifikations⸗ Bureau einzureichen, woselbst die Eröffnung um 12 Uhr stattfindet. Die Bedingungen können während der Dienststunden im Fortifikations⸗Bureau eingesehen oder gegen Er⸗ stattung der Druckkosten bezogen werden. Feste Boyen, den 16. Februar 1888. Königliche Fortifikation. (56924 Neubau des Kadettenhauses in Köslin. Die Lieferung von 2974 500 Stück 44 sHinter⸗ mauerungssteinen, 478 500 Stück 3/4 Hintermauerungs⸗ steinen, 2600 Stück Dachsteinen, 1410 ebm gelöschtem Kalk, 3686 cbm Mauersand, 85 ebm Füllsand soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Angebote und Proben sind versiegelt und postfrei bis zum Dienstag, den 28. Februar 1888, Vormittags 190 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeichneten in Köslin, Rogjower Allee 74 II, einzureichen, woselbst auch die Bedingungen einzu⸗ sehen sind. Köslin, den 16. Februar 1888. Der sönigliche Garnison⸗Bauinspektor. Wellmann.

o 6450] Die Lieferung von: a. 13 Stück leichten Normal ⸗Personenwagen II.III. Klasse, b. 10 Stück leichten Normal ⸗Personenwagen IV. Klasse, C. 6 Stück leichten Normal ⸗Post⸗ und Gepäck⸗ wagen, d. 50 Stück Normal ⸗Hochbordwagen, sowie e 158 Stück Satzachsen und f. 316 Stüch Tragfedern soll, in Loose getheilt, vergeben werden. Ver Zeitpunkt zur Eröffnung der Angebote auf Lieferung von: 1) Satzachsen und Tragfedern ist auf Dienstag, den 6. März d. J. . . 2) Wagen auf Mittwoch, den 7. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau anberaumt. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen hier zur Einsicht aus und werden auch gegen Zahlung von je 150 für die einjelnen unter a. bis f. aufge⸗ . Gegenstäͤnde verabfolgt. Zuschlagsfrist ochen. Hannover, den 15. Februar 1888. Maschinentechnisches Bure an der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs des Königlichen Klinikums pro Etatsjahr 1888/89 an: a. Fleisch und Fleischwaaren, b. Backwaaren, c. Eiern, d. Butter, C Viktuallen, f. Kolonialwaaren, g. Milch, h. Seife, Soda und Wachistocken, i. Bier, k. Oberschlesischen Steinkohlen und Gottesberger Coaks,

soll im Wege der Submission an die Mindest⸗ fordernden vergeben werden.

Die Offerten sind bis spätestens zum G5. März er., Nachmittags 6 Uhr, um . Zeit der Eröͤff⸗ nungstermin stattfinden wird, versiegelt und mit der , Lieferungsofferte pro 1888 / 89. versehen, im Bureau des Königlichen Klinikums, Ziegelstraße Nr. h / h, abzugeben.

Die Offerten müssen die Verpflichtung enthalten, daß Submittent sich den Lieferungsbedingungen vom

[ob h lo]

12 Uhr im Bureau einzusehen sind, unterwirft. Die Ertheilung des Zuschlags erfolgt im Eröff⸗ nungstermin, bejw. bis zum 20. März d. J. Ab⸗ schrift der kieferungebedingungen ist gegen Erstat⸗ tung., der Kopialien im Bureau des Königlichen Klinikums zu haben. . Gleichzeitig sollen die Küchenabfälle, soweit sie nicht durch die Anstalt selbst Verwendung finden, an den Meistbietenden vergeben werden. Offerten hierauf sind ebenfalls bis 5. März er. einzureichen. Berlin, den 10. Februar 1888.

Die Verwaltungs⸗⸗ Direktion

jaͤhrigen

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

bös Luygumlkloster Bank.

Geueralversammlung Mittwoch, den 7. März

d. J., bei Gastwirth Niels Hansen in Lygumkloster.

Tagesordnung:

1) Rechnungsablage für 1887.

2) Wahl von drei Mitgliedern des Vorstandes

und drei Mitgliedern des Aufsichtsraths. Lygumklofter, den 17. Februar 1888.

Der Vorstand.

. 2 2 2. 658356] Vietoria⸗Speicher Actien⸗Gesellschaft. Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zur 9. ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, den s. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Köpnicker⸗ Straße 24, ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1887 sowie Geschafts⸗ kzricht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung . die Vertheilung des Reingewinnes. 3) Beschlußfassung über Aenderung der §§. 17, 18, 23 und 33 des Statutes. 4H). Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. Diejenigen unserer Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am Tage vor der Generalversammlung an unserer Kasse Köpnicker Straße 24, oder bei der Berliner Wechselbank Hermann Friedländer C Sommerfeld zu deponiren. Berlin, den 18. Februar 1888. Der Aufsichtsrath.

bob

Actien⸗Ziegelei⸗Ergoldsbach.

Die Herren Aktionaͤre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Montag, den 5. ,, lfd. J., Vormittags 11 Uhr, im Caffee Maximilian über zwei Stiegen zu München, eingeladen. ö

Gegenstãnde der . h Geschaftsbericht pro 1887. 2) Bericht der Revisions⸗Kommission. 3) Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direktion, elle un der Dividende. 4) Ergänzung des Aufsichtsrathes. 5) ö der Revisions⸗Kommission für das Jahr

Die Prüfung der Legitimationen findet unmittbar vor der Generalversammlung statt. München, den 17. Februar 1888.

Der Aufsichtsrath.

õb441] Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre

der Ahstedt Schellerter Zuckerfabrik

am 9. März a. C., Vormittags 10 Uhr, in der Könnecker'schen Gastwirthschaft zu Schellerten. Tagesordnung:

1) Aktienübertragung.

2) Abänderung des §. 3 des Gesellschaftsvmertrages betreffend Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Attien.

Schellerten, am 15. Februar 1888. Der ö Der Vorstand. Ohlms. W. Rose. C. Behrens.

o6s3 Westfälische Bank.

Die . Actionaire der Westfälischen Bank

werden hierdurch in Gemäßheit des §. 18 der Sta⸗

trten zu der am

Dienstag, den 20. März 1. J., Morgens 11 Uhr,

im Saale der Gesellschaft Ressource zu Bielefeld

stattfindenden 19. ordentlichen Generalversamm⸗

lung ergebenst eingeladen.

Die Vorlagen für diese Generalversammlung sind:

1) Geschaͤftsbericht des Vorstandes und der Be⸗

richt des ' über das Jahr 1887.

2) Jahres Bilanz und Gewinn und Verlust⸗

Rechnung, sowie Beschlußfassung über deren Genehmigung und über die Gewinnvertheilung . §. 19 der Statuten. 3) Ersatzwahl für 5 ausscheidende Mitglieder des ö nt Theilnahme an der General versammlung sind nach § 18 nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche ihre Actien spaͤtestens zwei Tage vorher bei der Gesellschaftskasse deponiren oder deren ander⸗ weitige Deposition auf eine dem Aufsichtsrath resp. Vorstand genügende Weise bescheinigen.

Der Sc n eb r cht sowie die Bilanz . vom 1. März ab zur Einsicht der Actionaire im Ge⸗ schäftslokale der Bank aus.

Gielefeld, den 17. Februar 1888. Der Vorstand. Delius. Eglinger.

(bd g]

Erste Bayerische Basaltstein Aktien Gesellschaft in Bayreuth.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ ordentlichen Generalversammlung,

des Königlichen Klinikums.

welche am Sonnabend, den 17. , curr., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der Ges

, . 665, in Bayreuth abgehalten wird, reundlichst eingeladen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktienbesitzer berechtigt, welche ihre Aktien, oder deren a durch laubwürdige und nach Nummern ersichtlich machende Dokumente mindestens drei Tage vor der ,, , . bei der Gesellschaft deponirt haben, woselbst sie da⸗ Een die Eintrittsscheine erhalten.

ae n,, Bericht der Gesellschaftsorgane

über den Betrieb im verflossenen Jahre, 66 fung und , der Jahresbilanz, Be⸗ schlußfassung über bie Antrãge des Verwaltungs⸗ rathes in Bezug auf Verwendung des Rein⸗ gewinnes und Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Bayreuth, den 17. Februar 1888.

Der Aufsichtsrath. Friedrich Feustel, Vorsitzender.

ls6s6o gannoversche Bank.

Zu der auf Donnerstag, den 15. März d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Saale unseres Bankgebäudes (Eingang Schillerstraße Portal NH) anberaumten diesjährigen ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre hierdurch eingeladen, Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1887, sowie Bericht des Aufsichtsrathes, 2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1887 behufs ,, . derselben durch die General⸗ versammlung und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes, 3) ö von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes, 4) Wabl dreier Revisoren. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, werden in Gemäßheit des §. 15 der Statuten ersucht, ihre Aktien bis spätestens am 12. März 1888 entweder bei uns hier oder bei unserer Filiale in Harburg oder bei unserer Agentur in Leer zu hinterlegen. ie Aktien sind mit einem glu fer er ie lz in doppelter Ausfertigung ein⸗ zureichen, wovon eine mit Bescheinigung Über die erfolgte Hinterlegung mann, wird. Daneben erhält der Hinterleger die Einlaßkarte für die Generalversammlung, auf welcher die Zahl der hinterlegten Aktien und die Zabl der Stimmen, zu welchen dieselben berechtigen, angegeben sind. om 28. Februar d. J. an werden in unserem Geschäftslokale die Vorlagen für die General⸗ versammlung zur Einsicht der Aktionäre ausliegen resp. Abdrücke zur Abforderung bereit gehalten. Sannover, den 18. Februar 1888. Sannoversche Bank. Der Anfsichtsrath. Die Direktion. L. Meyer. G. Lücke. Höcker.

lose]! Breitenburger Portland⸗Cement⸗Fabrik.

6. ordentliche Generalversammlung der Actionaire am 27. Februar a. C., Nachmittags 23 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer 32, II. Etage. ,, . ö. 1) Vorlage des e nn , und der Bilanz pro 1887, sowie Decharge⸗Ertheilung. 2) Antrag auf Erhöhung des Actien Capitals um MS 400 000. durch Ausgabe neuer Actien zu je Æ 1000. zu einem Course von nicht unter 101 9οώ unter entsprechender Abänderung der Statuten. 3) Statutenmäßige Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Die Einlaßkarten zur Generalversammlung, sowie die Stimmzettel werden gegen Abstempelung der Actien am 23., 24. und 25. Februar, Vor⸗ mittags 9 bis 1 Uhr, im Bureau des Notars Herrn Dr. G. S5. Wappäus, Mönkedamm 12, n n

om 9. Febrnar an ist unser Geschäfts⸗ Bericht in unserem Bureau, große Bäcter⸗ straße 8, gefälligst in Empfang zu nehmen.

Samburg, 4. Februar 1888.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

lbb bc]

Dortmunder Bergbau Gesellschaft

. Weitmar b. Bochum. Die ungünstige Entwickelung der Kohlenindustrie während der n Jahre, insbesondere die schlechten Preigverhältnisse für Kohlen und Koks während des . 1886/87 machen es uns leider un⸗

möglich, die Amortisation unserer Anleihe in den vorgeschriebenen steigenden Quoten einzuhalten. zir gestatten uns daher, die Obligationsbesitzer zu einer am

Sonnabend, den 2ß. . er..

Nachmittags ß Uhr, im kl. Saale des e r. Hauses,

in Berlin, Mohrenstr. 49

stattfindenden Versammlung ein ulaben, um die⸗ en gen Schritte zu berathen, . zur Sicherstel⸗

ung ihres Besitzes erforderlich erscheinen. Ein h nf Erscheinen der ie um so dringender wün erth, a der Obligatlonen eine so * ist, daß beim n err Verhaltnisse die Gefahr ni gare n en r die In⸗

erscheint, daß sie eine 2 haber gegenuͤber anderen Glaͤubigern nicht begründen

würden.

ellschaft,

Term,, i