finden, als sie sich; ndet einen Mann in eit umgeben! die Regungen der Liebe kennen —, vor seinem Angesicht. be weisen und mächtigen Königin,
steht sie
bebenden Lippen fuͤr ihren Vater flehend, sich dem König zu F
Amt, den Hauptmann Ben Jsbah der f zügelloser Art das für die fürstliche sich aneignete und verstreute, mit r won,
andes, in welchem ein solcher
„Aug' um Auze, Zahn um Zahn“, Wüstensohne die rechte Hand des Saphat.
Herz, dessen Weisheit den Hand zum Streiche
entschwindet zwar der Groll gegen
königliche zu sühnen. Da Isbah's, aber er ist, dauert fort.
seine dar,
das
Volk,
auserlesene
Obst blutig
Ben
Der zweite
Aufzug führt uns in den vom Mondenlicht erhellten Garten; im
Hintergrund sieht man in einem Kranz grüner H
Dächer und Kuppeln der Stadt
hier zu süßer jungen Hirten.
heiligen
Zwiesprach ihren Geliebten Hadad, Der Dichter stellt ihn dar als einen jugendfrischen,
ügel die wei Sulamith t einen wil
ßen
trifft
den
frotzigen Gesellen von dem Holze, aus welchem man Helden schnitzt, wie den König David. Als er davongeeilt, kommt König Salomo lustwandelnd daher, um sich an Sulamith's fröhlicher Jugend zu er— freuen; er will ihr Herz erobern, welches doch halb unbewußt sich noch
im Gesange mit Hadad eint, der heimwärts zieht.
Die von un
erwiderter LZiebe bis zur Raserei gepeinigte Königin von Saba be—
lauscht das Liebeswerben und ruft den
Vater
Sulamith's
zu
Hülfe, welcher verspricht, die Tochter morgen zur Königin zu senden. Mit einem frommen Abendliede, welches Sulamith, langsam ihrem Hause zuwandelnd, Gott dem Herrn singt, schließt der Akt stimmungs— voll. Im dritten Akt erblicken wir die Königin nach einer schlaf— losen Nacht ruhelos auf ihrem aus köstlichen Teppichen errichteten Lager; im Hintergrunde find überall an den Längsseiten, an den Decken
herrliche Gewebe aufgehängt, während
im Vordergrund der lichte
Himmel wie in einen offenen Säulenhof hereinscheint, und üppige Pflanzen
in bunter Pracht hineinranken und sich um die Säulen winden.
Die
Königin hat Sulamith kommen lassen, um sie den Augen Salomo's zu entziehen; als sie ihr von Liebe spricht, gesteht Sulamith , dieselbe ein, doch während das Gärtnerskind den Hadad meint, wähnt die Königin, sie liebe den König; in heftigem Zorn übergiebt sie Sula—
mith dem Ben Isbah zu scharfer Bewachung.
Als Salomo seinen
hehrer Gast zum Morgengruß aufsucht, gesteht ihm die Königin symbolisch ihre heiße Liebe in der Form eines Traumes, welchen sie gehabt zu haben vorgiebt; doch Salomo's Herz wird nur, von dem
Gedanken an
Sulamith so beunruhigt,
beherrscht, daß, als
die Königin sich
deren Verschwinden zum
ihn Tempelgange
rüstet, der König ohne Entschuldigung seinen hohen Gast verläßt, um
selbst nach der geliebten Verlorenen zu sehen. Eifersucht der 5
errscherin von Saba keine Grenzen.
Jetzt kennt die wilde
Der vierte Akt zeigt Sulamith als Gefangene im Frauengemach; durch Gesang erräth Hadad ihren Versteck und bahnt sich einen Weg zu ihr; er will fie mit bewaffneter Hand gegen den Entschluß der Königin, die
zum Besuch des weisen Salomo entschließt., und der Vollkraft der Jahre von Glanz und Schön⸗ Getäuscht und doch mehr empfangend als sie er— wartete = denn in ihrein stolzen Herzen lernt sie zum ersten Mal erwartungsvoll Aber sein Herz neigt sich nicht zu ihr, der sondern öffnet sich dem jugendfrischen Liebreiz einer einfachen Gaärtnerstochter, der Sulamith, ö üßen wirft. Ihr Vater Saphat hat, gestreng und pflichttreu in seinem remden Königin, welcher in Tafel einem Stabe Der Beleidigte fordert Rache nach der Sitte seines Uebelthäter mit dem Kopfe büßen muß. Der weise König mildert die Strafe nach dem Richtspruch und bewilligt scheinbar dem Da stürzt Sulamith verzweiflungsvoll herein, ihr inbrünstiges Flehen bewegt des Königs Ausweg schon vorher gefunden hatte; er nennt sich den eigentlichen Schuldigen, da Saphat nur als willen⸗ lofes Werkzeug feine Befehle ausführe, und bietet dem Beleidigten die Beleidigung der grimme Zorn dessen Gast Diese Exposition des ersten Akts spielt sich in einem prächtigen Saale des Königsschlosses ab, welches von dem ver⸗ schwenderischen Reichthum des Herrschers zeugt. Goldene und silberne Tischgefäße, siebenarmige Leuchter, köstliche Thronstühle, buntfarbige Teppiche geben dem Raum das orientalijche Gepräge.
Nebenbublerin aus dem Lande zu schaffen, vertheidigen, als sein Meine Geliebte! dem Zorn der Königin ein Ende macht. Liebenden zu vermählen, scheint ihr die schönste Rache. der König tritt dazwischen und verlangt von Sulamith sieben Tage Bedenkzeit, um sich zu entscheiden, trotz des heftigen Widerstandes Hadad'z, welcher wild wüthend mit gezücktem Messer auf den König stürzt. Die best bewegte Szene zwischen den beiden Nebenbuhlern endet damit, daß Sulamith sich, anstatt in des Königs Frauengemächer, zu ihrem Vater begiebt und Hadad bis zur Entfcheidung unter Bewachung bleibt. Der letzte Akt spielt in dem schönen Garten bei hellem Tageslicht. Sulamith fügt sich nach vielen Vämpfen, dem Wunsch und Willen deg Vaters und des Königs. Der König ist freudetrunken, als die Geliebte königlich geschmückt ihm entgegentritt; feinem Worte gemäß, befreit er vor der feierlichen Vereinigung den jungen Hirten, dessen von Verzweiflung und düsterm' Schmer; durchglühte Abfchiedsworte die Seele Sulamith's von Neuem mit Muth erfüllen, so daß Beide lieber den Tod, als die Trennung erleiden wollen. Triumphirend über diese Wendung, welche die Hoffnungen Salomo's vernichtet, fragt ihn die fremde Königin nach dem Ersatz, welchen ihm nun seine Weisheit spende. Da ringt sich der König zur Heldengröße empor, er bezwingt das eigene Herz und verkündet sieghaften Blicks die Vereinigung der Liebenden; denn: sich aufrichtig an fremden Freuden freuen, sei aller Weis heit Krone.
Die Weisheit Salomo's“ ist, wie schon diese, Inhaltsangabe erkennen läßt, ein Schauspiel im großen Stil; es ist mit großer Geschicklichkeit aufgebaut und nicht weniger klar als die Exposition wird der Konflikt vor die Seele gestellt. Die Entwickelung und Steigerun der Handlung vollzieht sich gleichmäßig spannend durch alle Akte und schließt mit einer versöhnenden Lösung ab. Richtsdestoweniger zeigen sich einige Unebenheiten in der Moti⸗ virung, welche ein Poet wie Paul Heyse vermieden haben könnte. Er läßt, das, Zwiegespräch der Königin mit Sulamith in einem Miß verständniß gipfeln, welches den Anlaß zu Sulamith's Gefangenschaft giebt; das ist keine gefunde Basis für einen dramatischen Konflikt. Aber von den kleinen Schwächen, die sich auch zaweilen in Längen des Dialogs zu erkennen geben, darf, man nicht reden gegenüber den glänzenden? Vorzügen des Werks. Die Zeichnung der Charaktere, alle vornehm und edel trotz ihrer ursprünglichen Natürlichkeit, ist sicher und lebensvoll. Die Sprache schäumt über von packenden Bildern und treffenden Sentensen; man lauscht dem Tonfall dieser Worte wie der Musik und bedauert, wenn sie zu klingen aufhören.
Die Regie hat ihrerseits nichts versäumt, dem fast völlig har⸗ monischen Dichtwerk ein prachtvolles Gewand zu geben. Die Deko⸗ rationen waren, wie schon bemerkt, von verschwenderischer Pracht, welche aber zu malerischer Wirkung abgetönt war, die Kostüme zeigten stil⸗ volle Muster nd orientalischen Glanz. — Zur Darstellung waren die besten verfügbaren Kräfte herangezogen worden. Hr. Ludwig zeichnete sich als König Salomo durch die Würde seines Wesens und seines Spiels aus. Man sah die Leidenfchaften im Auge glühen und zittern, doch zeigten sie sich plastisch nur in würdevollen Bewegungen; er sprach klar und in gemessenem Tonfall. Frl. Schwarz charakterssirte die stolze, leidenschaftliche Königin trefflich, wenn auch ihrem Vor— trage manchmal etwas mehr Bewegung zu wünschen gewesen wäre. Eine überraschende Leistung bot Fr., von Hochenburger als Sulamith; daß ihre Bewegungen stets von plastischer Schönheit sind, gleichviel, ob
Doch
7 eide
heit des freien Naturkindes hinaus, welches sein Recht mit unge zähmtem Trotz vertheidigt, Für die kleine Rolle der „‚Adischa⸗ konnte Fr. Niemann ⸗ Seebach nicht völlig genügen, da ihr unzulänglichez Organ ost der Deutlichkeit des Vortrags hinderlich war.
Die Aufnahme des Schauspiels war die denkbar günstigste. Die
Begeisterung des Publikums wuchs mit jedem Akt; nach dem vierten ertoͤnten nicht enden wollende Rufe nach Heyse, welche sich zum Schluß noch steigerten; das Haus gewann keine Ruhe, bis Hr. Direktor Anno erschien und im Namen des abwesenden Dichters dankte. Wir unsererseits aber können nicht schließen. ohne der Verwal— tung der, Königlichen Bühne aufs Neue Dank zu sagen für die kunstrerständige Art, in welcher sie Meisterwerke dem kunstsinnigen Publikum zugänglich macht.
Das Treptow⸗Herrmamn sche Volksstück, Qrgelpfeifen / füllte am gestrigen Sonntage das Wallner ⸗Thea ter vollständig und erfreute sich vom Anfang bis zum Schluß einer üheraus hbeifälligen Aufnahme welche sich durch oft wiederholte Hervorrufe der Darsteller der Haupt rollen dokumentirte.
Im Walhalla⸗Theater findet am Mittwoch die Premiere der bekannten dreiaktigen Operette „Girofls-Girofla“ von Charles Lecoeq statt.
— Der Pianist Max Schwarz, Direktionsmitglied am Raff— Conservatorium in Frankfurt a. M., der dem hiesigen Publikum be— reits bekannt ist, veranstaltete am Sonnabend im Saale der Sing Akademie einen Klavier Abend, in welchem er mehrere klassische und moderne Kompositionen zu Gehör brachte. Im Vor⸗ trag der beiden Sonaten (Op. 27) von Beethoven, Es-dur und Cis. moll, sowie in dem der 33 Variationen desselben Meisters bewies der Künftler eine eminente Kraft des Anschlags und eine sehr bedeutende technische Fertigkeit, während die Auffassung mitunter nicht befriedigte. Außer der Neigung zu schroffen Gegensätzen in der Schattirungsweise ist die durch Uebereilung des Tempos enistehende Auslassung der vier Triller im letzten Satze der Cis-moll-Sonate nicht zu rechtfertigen. Beethoven hat diese wesentliche Verschärfung des Eintritts des Sekunden ⸗Akkordes durch die Triller beabsichtigt und sie selbst mitgespielt. In dieser Thatsache ist für den Spieler die Grenze der Tempo ⸗Bewegung klar zu erkennen. Die 33 Variationen, deren Vortrag die Zeitdauer von dreiviertel Stunden einnimmt, sind mehr für das Studium als für den Concertsaal geeignet. Die Ausführung war sehr zu loben Zwei Mazurkas und drei Etüden von Chopin trug Hr. Schwarz mit be— wundernwerther Virtuosität und sehr lebendigem Ausdruck vor. Das— selbe gilt auch von der Berceuse von Grieg und der Sexten⸗Etüde von Bendel. Das Publikum spendete den Vorträgen des Künstlers reiche Beifallsbezeigungen.
Mannigfaltiges.
Wie uns von zuständiger Seite mitgetheilt wird, ist jetzt das unentbehrlichste Grundkapital für die Gesellschaft Urania voll— ständig gezeichnet, so daß die Konstituirung derselben in den ersten Tagen des März erfolgen wird. Der Bau wird alsdann baldigst beginnen und zwar auf der im Ausstellungspark zwischen dem Alympia⸗ Tempel und den Restaurationsgebaͤuden belegenen Baustelle, welche von der Staatsregierung gegen einen mäßigen und nur von Einnahmeüberschüssen der Gesellschaft zu erhebenden jährlichen Pacht— zins bewilligt worden ist. Für die in erfreulicher Weise noch fort— gehenden Aktienzeichnungen ist als letzter Termin der Anmeldung bei dem Schriftführer des Comités, Hrn. Dr. M. Wilbelm Meyer, W. Zietenstraße 10, der nächste Sonntag (26. Februar) festgesetzt.
Wetterbericht vom 19. Februar 1883, 3 Uhr Morgens.
Wallner -heater. Dienstag: Orgelpfeifen.
Stationen. Wind. Wetter. 8
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim.
86
5
— *.
Stationen.
. 1
Ba
auf 0 Gr.
u. d. Mee
p.
. in Millim.
*. 1
Mittwoch: Orgelpfeifen. Wetter. .
Mullaghmore 759 NNO Aberdeen .. 161 Ghristiansund 76 Kopenhagen. 751 Stockholm. I]t63 Haparanda . 774 Moskau .. . Gork, Queens⸗·
1 716565 Helder. ... 749 . 775 Hamburg.. 747 Swinemünde 715 Neufahrwasser 750 Memel ... 755
Müͤnster. .. 747 Karlsruhe.. 752 Wiesbaden. 748 München .. 747 Chemnitz.. 747 Berlin. ... 746 Wien .... 749 Greslau .. 746
ö
heiter 3 wolkig bedeckt Schnee bedeckt bedeckt ö bedeckt = 1:
83 7
heiter bedeckt Schnee Schnee bedecki) Schnee bedeckt Schnee Schnee
I bedeckt heiter
3 wolkig?) bedeckld) wolkenlos bedeckt)
bedeckt
1 Nachts Schnee. ) Nachts Schnee.
Schnee. ) Nachts Schnee.
. Ueber sicht der Witterung. Währen? über Großbritannien, dem Nord⸗ und südlichen Ostseegebiet, unter dem Einfluß des hohen Luftdrucks im Norden, ziemlich starke östliche und nordöstlich Winde wehen, herrscht über dem deutschen Binnenlande bei niedrigem, gleichmäßig vertheiltem Luftdruck, schwache Luftbewegung aus variabler Richtung. Auf dem Gebiet nördlich von den Alpen dauert der leichte Frost bei trüber Witte⸗ rung mit Schneefällen fort. Schneehöhe in Ham— burg 5, Berlin 6, Magdeburg 12 em.
Deuische Seewarte.
) Nachts
Mullaghmore Aberdeen GChristiansund Kopenhagen.
Haparanda. St PVetersbg. Moskan ...
Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel ...
Stockholm.
U
1
ͤ
ork. Queens⸗
— 222222
1 — — 2 —
O C O NM — — red in
wolkig um eine Million. 4 bedeckt heiter 4 bedeckt 2 bedeckt still bedeckt 2 hedeckt wolkenlos — 21
Go
8
Mittwoch und folgende Tage: die Welt in 80 Tagen.
5 8
Sar e .
3 —
Walhalla · Lheater. Dienstag Mdlle. Decroza
Schürmann 6 Schnee 11a main“. 4 wolkenlos —1 4 bedeckt — 3 Dunst —2 bedeckt — 3 3 bedeckt —4
et E Lerrier. I bebe.
Decroza.)
Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. nnn, , Breslau ...
Münster.
—4 41
' bedeckt — wolkig —1 bedeckt — wolkig —4 3 wolkenl. ) —6
Die Dreizehn. freier De F. Zell. Anfang 7 Uhr
Mittwoch u. folgende
Operette in
Triest.
) Reif.
Uebersicht der Witterung.
Einem Maximum von 775 mm über Nordwest⸗ deutschland liegt eine Depression von 745 mm über Frankreich gegenüber, so daß über Centraleuropa die östliche Luftströmung fortdauert. über Deutschland vorwiegend trübe und kalt; die Temperatur liegt im Osten bis zu 8, im Westen bis zu 5 Grad unter dem Gefrierpunkt. Hamburg 5 em.
3 Regen 5
(Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
der Fr. Marie Geistinger
Das Wetter ist
GE. Jacobson. Schneehöhe in
Deutsche Seewarte.
Mittwoch
spielers Alexander Achterberg.
Theater ⸗Anzeigen.
Rönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern baus. 47. Verstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Lohengrin: Hr. Anton Schott, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 51. Vorstellung. Tante Therese. ESchauspiel in 4 Akten von Paul Lindau.
In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. Waffenschmied. A. Lortzing.
48. Vorstellung. Der Komische Oper in 3 Akten von Anfang 7 Uhr.
Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. heit Salomo's. Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.
Jeutsches Theater. rühmte Frau. Mittwoch: Fanst. Donnerstag: Die berühmte Frau. Die nächste Aufführung von Gö lichingen findet am Freitag, den 24.
52. Vorstellung. Die Weis⸗ Schauspiel in 5 Akten von Dienstag: Zum 172. Male: Schott. Anfang 75 Uhr. Mittwoch: Höhere Töchter.
Dienstag: neuen Dekorationen, 6 Zum 1. Male:
posse in 4 Akten von W. Mannstädt.
Die be⸗ Kostümen
(Anfang 63 Uhr.)
von Ber⸗
ebruar, statt. 3 Fünstler
10 Solisten). 50 Künstler. — ö
Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann.
Victoria - Theater. Halbe Preise! Dienstag: Zum b88. Male: Die Reise um die Welt in 89 Tagen, nebst einem Vorspiel: Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d' Ennerv und Jules Verne. Die Reise um
: Gastspiel der Md und der französischen Operetten— Gesellschaft unter Leitung des Impresario Zum letzten Male: „Le coeur et Opéra comique en 3 actes M. M. Ch. Nuitter et Aldre. Beaumont. (Micasla: Mlle. Decroza, Gaétan: Mr. Poirier.)
Mittwoch: Zum 1. Male: Girofle-Girosla. Opéra-bouffe en 3 actes de M. M. Albert Vanloo (Girofls - Girofla Mlle. Francine
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. 1 Dienstag: Mit neuer Ausstattung. Zum 12. M.:
eines französischen Sujets von
Tage: Die Dreizehn.
Residenz - Theater. Dienstag: Zum 60. Male: Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas
Velle⸗ Alliance Theater. Dienstag: Gastspiel Fr. N * j mit den Mitgliedern des Friedrich: Wilhelmstädtischen Theaters. 20. Male: Die Salontirvlerin. Posse mit Gesang in 3 Alten (4 Bildern) von Engelbert Karl und ; (Katharing und Midei Achenbacher: Fr. Marie Geistinger.) Anfang 7 Uhr. N u. folg. Tage: Die Saloutirolerin.
Sonntag, den 25 Februar: Matin ée zum Besten der hinterlassenen Familie des verstorbenen Schau
Central- Theater. Nur noch 4 Vorstellungen!
. Söhere Töchter. PVosse mit Gesang in 4 Akten von derer fer. 3.
Voranzeige: Sonnabend, 25. Februar:
und Requisiten. Die Himmelsleiter.
Concert Jaus. Dienstag: Gesellschafts Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Mender, Streich ⸗Orchester
Circus Renz. Dienstag: (Novität! Gesetz⸗ lich geschützt! „Japan“, oder: „Die neckischen Frauen des Mikado“. Großes equestrisches Ausstattungs⸗Divertissement. — Auftreten der 5 Phä⸗ nomene der Luft. — Vorführen der 6 groß artigen engl. Vollblutspringpferde durch Hrn. Franz Renz. Die Schulpferde „Beautiful! und „Sophus“, geritt. von Frl. Clotilde Hager. Auftreten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler.
Mittwoch: Vorstellung.
Sonnabend: Parade⸗Gala⸗Vorstellung zum Benefiz für die Familie Hager.
E. Renz, Direktoz.
Zum 6. Male:
Die Wette
Mr. 26 ; ; Familien⸗Nachrichten.
Verlobtz; Frl. Minette, Hille mit Hrn. Ziegelei und Mühlenbesitzer Erich Baller (Sargstedt b. Halberstadt Vienenburg) — Frl. Pauline Linde rich mit Hrn. Alfred Kielmeyer (Göppingen— n — Frl. Minchen Schneider mit Hrn. Joseyh Wehner (Düsseldorf — Niederwalluf im Rheingau). — Frl. Elisabeth von, Tresckow mit Hrn. Sec. Lt. Leo von Kalckreuth (Schwedt a. O.), — Frl. Helene Franzius mit Hrn. Reg. Rath Hanz von Schweinichen. (Osterhol),
Verehelicht: Hr. Michael Barschak mit Frl. Klara Lipschitz (Berlin). Hr. Reg. Baumeister Rich. Hannemann mit Fil. Hermine Dromtra (Schwetz a. O.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hans von Natzmer (Borkow). — Hrn. (Gustav Winter (Berlin). — Hrn. Ed. de Bary (London). — Hrn. F. Schober (Schön⸗Nuhr). — Hrn. Ober ⸗ Amtmann Völter (Herrenbergz — Eine Tochter: Hrn. Maxi⸗ milian Freiherrn von Eichstorff (Hannover). — Hrn. Joachim (Ems). — Hrn. Constantin Martin (Ems), — Hrn. Gutsbesitzer Frömsdorf (Rauske, Kreis Striegau),. Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Ernst Rickmann (Güstrow). ;
Gestorben: Hr. Reinhold Kraft (Görbersdorf).
Hr. Rektor Wilhelm Bachmann (Wernigerode).
— Hr. Heinrich von Stempel (Stolp i. P.). —
Frau Oberst Lieutenant Freifrau Henriette Schenck
zu Schweinsberg, geb. Freiin Schenck zu Schweins
berg (Wetzlar). — Hr. Oberförster Adolf Karsunky
(Guttentag). — Frau Antoinette Olldecop, geb.
Metz (Nienburg a. W). — Hr. Peter Muschalla
(Pontwitz! — Frau Oberförster Christian Weth,
geb. Houben (Tanten). — Hr. Oberlehrer und
Prof. Dr. phil. Moritz Pfalz (Chemnitz).
de
3 Akten mit
Zum
Mit ganz Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
Gesangt⸗
23h
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 20. Februar
I18SS.
M 46.
Personalveräudernung en.
Königlich Preußische Armee. .
nungen, Beförderungen und ersetzungen.
m lin 6 Berlin, 14. Februar. Blume, Gen. Major und Dircktor des Militär⸗Oekonomie ⸗Departements im Kriegs · Munsterium, zum Mitaließ der Studien ⸗˖ Kommission der Kriegs tademie ernannt. v. Ka ltenb orn-Stachau, Gen. Major und Führer der 3. Div., von dem Verhältniß als Mitglied der gedachten Rommission entbunden, v. Sommerfeld, Oberst X 13 Suite des Generalstabez der Armee, unter Belassung in diesem Verhältniß und unter Entbindung von der Stellung als persönlicher Adjutant des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen Raiserliche und Königliche Hoheit, sowie von dem Kommando zur Dienflleistung bei dem Generalftabe des Gouvernements von Mainz, um Kommandanten von Altona und über die in Hamburg garniso⸗ . Truppen ernannt. Baron v. Collas, Sberst und Com⸗ en eur Beg Inf. Regts. Rr. 116. unter, Beförderung zum Gen, Major, zum Commandeur der 43. Inf. Brig., v. . orff, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 1, unter Beförderung jum General Major, zum Commandeur der 17. Inf. Brig. ernannt. Trapp v. hrenschild, Oberst und Commandeur des Inf. Regt. Nr. 34. unter Stellung à 14 suite dieses Regts., mit der Führung der 13. Inf. Brig. beauftragt. Blecken v. Schmeling, Oberst und Commandeur der 9. Feld⸗Art. Brig; Graf. von der Groeben, Dberst und Commandeur der 20. Kav. Brig. Edler v d. Planitz, Oberst und Commandeur der 28. Kav. Brig. zu Gen. Majors befördert. v. Lettow⸗Vorbeck, Oberst Lt. und ciatsmäß. Stabzoffinier des Inf. Regts. Nr. 77, unter Beförderung ium Dbersten, zum Command. des Inf. Regts. Nr. 5] ernannt. Gebhard, Najor vom Inf. Regt, Nr. 52, unter Beförder, jum Oberst⸗Lt., als farzmaäßiger Stabzoffürier in das Inf. Regt. Nr. 77, v. Besser, Major vom Inf. Regt. Nr. 55, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 55, verletzt. Det mer, Major aggregirt dem Inf. Regt. Nr' hö, in dieses Regt. einrangirt. Frhr. v. Hammerstein, Oberst⸗ gt., beauftragt mit der Führung des 4. Garde: Gren. Regts., unter Befoͤrderung zum Obersten, zum Commandeur diefes Regts. ernannt, v chelt, Oberst⸗Lt. und etatsmãßiger Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 112, mit der Führung des Inf. Regts. Rr. 15, unter Stellung n, 12 suite, desselben, beauftragt. p. Schierstedt, Major vom Inf. Regt. Nr. 22, unter Beförderung zum DOberst⸗ Lt., als etatsmäßiger Stabgzoffijier in das Inf. Regt. Rr. 1T2, Augu stin, Major vnm Inf. Regt. Nr, 52, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 22, versetzt. Siemens, Pauptm., bisber. Comp. Ehesf, vom Inf. Regt. Nr. b2, zum über- zähligen Major befördert. Rogge, Oberst Lt. und etatsmãßiger Stabgoffijier des Inf. Regts, Nr. 130, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 116, unter Stellung & la suits desselben, beauftragt. Magdeburg, Major vom Inf. Regt. Nr. b3, unter Befrderung zum Oberst⸗Lt.,, als etatsmãßiger Stabsoffizier in das Inf. Regt. Rr. 150 versetzt. Bock v. Wülfingen, Major, beauftragt mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabsoffiziers des Füs. Regts. Nr. 36, unter Beförderung jum Sberst⸗Lt, zum etatsmäßigen tabsoffizier ernannt. v. Peters dor ff, Vberst Lt. und etatsmaßzigen Stabgoffuier des Inf. Regts. Nr 21, mit der Führung des Füs. Regts. Nr. 34, unter Stellung A la suite desselben, beauftragt. Caemmerer, Oberst -t. vom Inf. Regt Nr. 21, zum . Stabgoffizier, Schroeder, Major von demselben Regt, zum ats. Commandeur, ernannt. Brunner, Hauptm., bit her Gomypagnie · Chef von demfelben Regiment, der Charakter als Major verliehen. v. Scholten, Oberst und Commandeur des Grenadier · Regiment Rr. in gleicher Eigenschaft jzum Grenadier⸗ Regiment Nr. 1 derfetzt v. Stuckrad, Oberst und Chef des Generalstabes des IL. Armee⸗ Corps, jum Eommandeur des Gren. Regts. Ar. 4, v. Janson, e et und Eommandeur des Jäger-Batz. Nr. 9, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, ium Chef des Generasstabeß des 1X. Armee⸗ Corp, v. Winning, Major vom Füs. Regt. Nr. 8. zum Commandeur dest Jäger · Vats. 9 * nannt. v. Rex, Major vom Inf. Regt. Nr. 35, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Gen. Kommando des VII. Armec-Corps, als Bats. Commandeur in das Füs. Regt. Nr. 0 versetzt. v. Sihler, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 7“, unter Beförderung zum überzähligen Major und Ver⸗ setzung in das Grenadier / Regiment Nr. H, als Adjutant zum General ⸗ Kommando des VII. Armee ⸗ Corps kommandirt. v. Hartmann n Et, vom 2. Garde⸗Regt. z. J. zum Hauptm. und Comp. Chef, chach v. Wittenau, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Frhr. v. Vincke, Sec. It, vom 4. Garde ⸗Gren. Regt, zum Pr. Lt., v. Katte, Ser. Lt. vom 2. Garde · Ulan. Regt. zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Graf, Beißel v. Syn nich J. Ser. Lt. vom J. Garde ⸗Gren. Regt., in das 4. Garde⸗Reg. 3. F., v. Hülsen, Sec. Lt. vom 4. Garde ⸗Regt. J. F.; in das 4. Garde⸗ Gren. Regt. versetzt. v. Kun heim, Rittm. und Fomp. Chef vom Regt. der Gardez du Corps, jum Chef. der 10. Comp. ernannt. v. Dit⸗ furth, Prem. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Ärentsschildt, Pr. Lt. à la suite des 3. Garde Regtz. z. F., unter vorläusiger Belaffung in seinemn. Verhältniß als Comp. ihrer bei der Unteroff. Vorschule des Militär ⸗Knaben ⸗Er⸗ ziehungg-⸗Fnstituts zu Annahurg, zum Üüberzähl. Hauptm., befördert. v. Du ck?r, Pr. Lt. vom Leib-Hus. Regt. Rr. J, jum Rittm. und Gecadr. Chef, v. Ri epenhausen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Et. befördert. Schmidt, Sec; Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, in das Füstlier⸗Regiment Nr. 40, Frhr. v. Lü aw Second · Lieute nant vom Infanterie Regiment Nr. 44, in das Infanterie Regiment Nr. 66, versetzt. Sirvent., Pr. Ct, vom Inf. Regt. Nr. 128, d la guite des Regts. gestellt. 9 Hauptmann vom Füs. Regt. Nr. 33, als 2 Chef in das Inf. Regt. Nr. 41 versetzt. x. Bles⸗ fingh, Sberst. t. . D., zum Bez. Eommandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 ernannt. Frhr. v. Bodenh auen, Major vem Inf. Regt. Nr. 66, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatgm Stabzoffij, in das Inf. Regt. Nr. 20 v. Hocke, Major und Vats Comdr. vom Inf. Regk. Rr. 26, in das Inf. Regt. Nr. 66 versetzt. Bus lrich, Maßpor vom Inf. Regt. Nr. 20. ium Bats. Comman⸗ deur ernannt. v. Madai, Maior aggreg; dem Inf. Regt. Nr. 20, in diefes Regt. einrangitt. Frhr. v. Forstner, Major z. D., ium Bej. Commandeur des ats. Landw. Regts. Nr. 45 ernannt. v. Fromm, Major vom Inf. Regt. Nr. 43, zum Bats. Comman⸗ deur ernannt. a,. n,, bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 43, zum überzã l. ajor, v. Hippel, Pr. Ct. von dems. Regt., zum Hauytm. und Comp. Chef, Fancke, Sec. Lt. von dems. Regt Steinkamp, Second⸗Lieutenant vom Infanterie · Regt. Nr. 129, zu Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Schrötter, Rittm., aggreg. dem Drag. Negt. Nr. 12, als Escadr, Fhef in das Regiment elnrangirt. 8. Bo eckm ann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 3, vom 1. April e. ab auf 6 Monate zur Dienstleistung bei der Sch lohgarde Compagnie kommandirt. Roell, Hauptmann ä 10 guite des Inf. Regts. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 26. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 2 versetzt. Doc ppnerg Pr. 3 Inf. R r k 2 Pr Lt. befördert. Mehl., gr vom Train-⸗Bat. Nr. 6, e⸗
rig. kommanbirt.
ter Stellung à la
f⸗Zwowitz ki L. Sec. Lt. vom Nr. bo versetzt. Graf ür. Regt.
von der Res. des 1. Garde⸗
im aktiven Heere, und zwar a 9. Mai 1884 bei dem Poppe, Sec. Lt vom Inf. R
dom Infanterie ⸗ Regiment Nr. 83.
n ig, Tz. vom Inf. Regt. Nr. 24, in das Inf. Regt. zic ö . v. Borcke, Pr. Lt. von der Haupt ⸗ Kadetten Anstalt, in das Inf. Regt. Nr. 24 versetzt; derselbe verbleibt bis zum 1. April er.
noch als kommandirt bei der Haupt · Kadetten · Anstalt.
Solms, Sec. 1 vom Inf. Regt. Nr. 114, zum Pr. Lt. beför ert. Bannwarth, Sec. Lt. vom Inf, Regt. Nr. II3, in dat Inf. Negt. Rr. 0 versetzt. v. Buch, Rittm. u. Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, Ma suite dez Regts. gestellt. Sperber, Rittm. u. Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. s“, in das Drag, Regt. Nr. 13, v. Boehm, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Rittin. und TGzcadr. Chef, in daz Ulan. Regt. Nr: 8 v. d. Hagen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, in das Kür. Regt. Nr. 8, versetzt. v. Conta, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, zum Pr, Lt. befördert. de Graaff, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. bei der 21. Kav. Brig.R, à la suite des Regts. gestellt. Großmann, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Tt., vorlaufig ohne Patent, befördert. Hellwig, Pr. Lt. vom Dragoner Regiment Nr. 6, in das Dragoner ⸗ Regiment Nr. 9 dersehzt o eppner, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt., ver ef ohne Patent, befördert. Frhr. v Rettelbladt, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 9, in das äger Bat. Nr. 1. Schule mann, Sec. Vt. vom Jãäger⸗Bat. Nr. 2, in das Jäger ⸗Bat. ö. é. Levetzow, Sce. Lt. vom Jager - Bat. Ar. 1063in des Jäger ⸗Bat, Rr 4, v. d. Del Snitz, Sec. Ft. vom Jäger ⸗Bat. Nr. 3, in das Jaͤger⸗ Bat. Nr. 6, Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 8, in das Jäger Bat. Nr. 5 n v. Schleinitz I.. Se. 2t. vom 2. Garde Regiment zu Fuß, in das Garde Schützen. Bat, versetzt. v. Kaehne, See. Lt. von der Res. des Jäger ⸗Bafs. Nr. 8, früher in diesem Bat, fommandirt zur Dienstleistung bei dem Jäger⸗ Bat. Nr. 3, im aktiven Heere, und zwar alt Sec. Lt. mit einem Patent vom 3. Mai 1886 ei dem Jäger⸗Bat. Nr. 3, wiederangestellt. 5. Zimmermann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, Herhudt v. Rohden, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, von ihrem Tommando bei der Unteroff. Schule in Jülich, v. Trotta, gen. Treyden, Pr. Lt. vom Janf. Regt. Rr. 21, v. Jachmann, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. 2, v. Henk, Sec, Lt. von! densfelben Regiment, Hucke. Ser. Lt. vom Inf, . Nr. H6, von ihrem Kommando bei der Unteroff. chule in Ettlingen, sämmtlich zum 1. April er, entbunden. Br nden. burg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, Seelbach, See. Lt. vom Inf.Regt. Nr. 116, als Comp. Sffüje. zur Unteroff. Schule in Jülich, v. Witz leben L, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. l. v. Knob⸗ Fa uch, Pr. Tt' vom Inf. Regt. Nr. 86. Ba chelin, Pr. 8j vom Inf. Regt. Nr. 136, Hempel, See. Lt. vom Inf. Regt, Nr. 18, As Comp. Offize. zur Unteroff. Schule in Ettlingen, sämmtlich vom 1. April cr. ab, kommandirt. Frhr. v. Normann, warpt⸗ mann à la suite des Jnfanterie; Regiment; Nr. ö. und Compagnieführer bei der Unteroffizier ⸗Vorschule in Weilburg, Prestel, Hauptm. à 8 suite des Inf. Regts. Nr. 91 und Direk⸗ ions Asfistent bei der Gewebrfabrik in Erfurt, ein Patent ihrer Charge verliehen. v. Sack, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 118, bis Ende September d. J. zur Dienstleistung bei der Gewehr ⸗Prüfungskommission kommandirt. We i n ber ger, Oberst⸗ Reut. und etats mäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regt. Nr. 30 ium Fommandeur des Feld-⸗Art. Regts. Nr. 4 ernannt. Krahn, Major vom Feld ⸗ Art. Regt. Nr. zo, unter Entbindung von der Stellung als Abth. Commandeur, mit den Funktionen des etatsmäßigen Stabẽ⸗ offiziers beauftragt. v. Knobelsdorff, Seeg. Lt. vom Feld · Art. Regt. Nr 1, zum Pr. Lt. Re ichen ba ch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. un Dauptm. und Battr. Chef, Furbach, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Kauffmann, Pr. Lt, vom Feld ⸗ Art Regt. r, 8, zum Hauptm. und Battr. Chef. Dittrich, Pr. Lt von dems. Regt. kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Über zähl. Hauptm., Keim, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr 9t., ve Reum nnn, Hauptm. vom Feld. Art. Regt. Nr. 16. unter Be⸗ sassung in seinem Kommando als . bei der General ⸗Inspektion der Feld⸗Art., zum ü ajor, befördert. v. Bra n dn Major vom Feld⸗Art. Regt. wa rz, Major vom Felde Artz Regt. Nr. 15, ein Patent i v. Ramm, Pr. Lt. vom Regt. Nr. 27
eld⸗Art. Regt. Nr. gts. Nr. 14, Steffen,
;
Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Adjut. ö der 5 der Fuß · Art. und unter Versetzung in das Fuß ⸗Art. Regt Nr. 2. zum überzãähl. Major, Schu 4;
r. Lt. bom Fuß. Ark. Regt. Nr. 1, zum Hguptm. und Comp. Chef, . Sec. Lt. von dems. Regt. i Pr. Lt., befördert, Simon, Hauptm. à Ia suite des Fu rt. Regts. Nr. 8, Direkt ions · Assistent und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Unter Direktor der Geschützgleßerei, zum Unter · Direktor der n Liebig,
auytm. X Ja snits des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 2 und irektions⸗Assistent 98 der Art. Werkstatf in Straßburg i. Ez zum Unter ⸗Direktor der Pulverfabrik in Spandau, v. Lo ga, Pr. Vt. vom Fuß ⸗Art. Bat. Ir. s, Rü er J., Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Stellung à 1a suite der betreffenden Truppentheile, zu Direktiong⸗
vom Platz in Neu⸗Breisach er⸗
8 Offiz. 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offi Jungen. Insp., unter Ent ⸗
nannt.“ Bẽtz ho ld, Hauptm. von der 3 ; bindung . Stellung als Ingen. Offiz. vom Platz in Neu⸗ Breisach, in die 4. Ingen. Insp., Wagner, Pr. Lt, vom 2 Bat. Nr. 15, in die J. Ingen, Insp., versetzt.; Brückner, Sec. Täeldon der RKes. des Pion. Balb. Nr. . jrüher in diesem Ba⸗ taillon, im aktiven Heere, und zwar als Ser. Lieutenant mit einem Patent vom 16. Juni 1385 bei dem Pion. Bat. Nr. 3, wieder · angestellt. Buchholtz, Major und Commandeur der Luftschiffer⸗ Abtheilung, als Bats. Commandeur in das Inf. ö. Nr. h3 versetzt, Schill, Vigior à ls suite des Pion. Bats. Nr. 13 und Bats Commandeur im Eisenbahn⸗Regt, 3um Commandeur der Luftschiffer⸗Abtheilung ernannt und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem Eifenbabn⸗Regt. kommandirt. Mayer, Major von der 1. Ingen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comites, als Bats. Com mandenr in das Cisenbabn⸗Regt,. verfetzt. Dallmer, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr, 14, zum Commandeur des Train Bats. Nr. 5 ernannt. v. Schmidt, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 14, zum Rittmeister und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Groß mann, Sec. Lt, von dems. Regt., zum Pr. Et. befördert. Riem. Sec. Lt, vom Train ⸗Bat. Nr. 4. in dag Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. Richter, Hauptm. à la suite des Train⸗ Bals. Nr. 5 und koinmandirt zur Dienstleistung als zweiter Depot⸗ Offizier bei diesem Bat., zum zweiten Depot ⸗ Offizier bei demselben Ernannt. Weber, Pr. Lt. à la snite des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 5 und kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Depot · Offizier bei dem Train. Bat. Nr. 58, als zweiter Depot -Offizier zu diesem Bat., Fom mallein, Pr. Lt. à la suite des Train. Bats. Nr. 3 und kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Depot ⸗Offizier bei dem Garde Train⸗Bat., als zweiter Depot⸗Offizier zu dem letztgenannten Bataillon verfetzi. Witt, Pr; Lt. 4 la. suite des Train⸗ Bataillons Nr. I5 und kommandirt zur Dienstleistung als zweiter Depot-⸗-Offizier bei diesem Bat. zum zweiten Depot · Offizier bei dem selben ernannt. v. Eng el, Ser, Lt. von der Res. des Jager Hatz. Nr. 4, Stubenrauch, See, Lt. von der Res. des Jäger · ats. Nr. Bb, als Sec. Ltz. und Feldjäger in das Reitende Feldlager · Corp verfetzt. v. Zerboni di Sposetti, Pr. Lt. vom Inf, Regt. Nr. Ho, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Reuß, Ser. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Schmidt, Pr. Lt, vom Füs. Regt. Nr. 36 an, ar ö Dienstleistung bei dem Festungs⸗ efängniß in Spandau kommandirt. 4 g in pg Februar. Frhr. v. Lyncker, Hauptm, vom Grofsn Generalstabe, zum Generalstabe 1V. Armee Corps versetzt. In der Gendarmerie. Berlin, 14. ebruar. Casa⸗ franca v. Saint Paul, Pr. Lt. von der 1. Gend. Brig., zum auptm. befördert. . ö 3 Beurlaubtenstande. Berlin, 14. Februar. Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. von der Res. des Regts, der Garde du Corps, zum Pr. Lt., befördert. v. Waldow, Pr. Lt. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps, Prinz zu Hohenlohe Oehringen, Sec. Lt. von der Ref. des Garde⸗Hus. Regts, ein Patent ihrer Charge verliehen. Graf Schaffgots ch, Second⸗ Ir von der Ref. des Huf. Regts. Nr. 7, Als Ref, Sffiz. zum Garde⸗ Hus. Regt. versetzt. Bremer, Fuchs, Sec. Lts. von der Inf. des J. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, Rittersdorf, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 4, Boehnke, Sec. Lt. von Der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, Gall, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regtt, Nr. 45, zu Pr. Lts., Graf v. Schwerin, Sec. Lt. ven der Ref. des Kür. Regts. Nr. 2, Schmidt, Sec. Lt. von der Inf. des 1LBats. Landw. Regts Nr. 31, Teske, See. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regt; Nr. 21, Gesfel, Second Lieutenant von der Infanterie des 1. Bataillons Landw. Regtz. Rr. 61, zu Pr. Lts. befördert Villnow, Rittm. a. D. un Bezirk des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, zuletzt von der Kav. bieses Bats, in der Armer und zwar als Rittm. bei der Landw. Kap., wiederangestellt. v. Val tier, Hauptm. a. D. im Bezirk des Ref. Landw. Regts. Nr. 35. zuletzt von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, in der Armee, und zwar als Haupt⸗ mann bei der Landwehr ⸗Infanterie, wiederangestellt. Rösener, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 63, zum hr. Lt, Raettig, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr 6a zum Hauptm., Säm on, See. Lt von der Inf. des Res. Landw. Regts. Rr. 35, Oe hmcke, See. Lt. von der Kab, des * Batz. Landir, Regt. Nr. 60, zu Pr. Lts. Koch., Melms, Freise, Ser. Lts. von der Jef. des Res. La lidw. Batz. Jr. 6, zu Pr. ts. Tispei Sec. It. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 59, zum Pr. . Anschütz, Pr. Lt. von der Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. J zum Hauptm.,, Kloaß, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Rr. JJ, Müller, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr 38, Stangen, See. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 6s, Beck, Sec. Lk. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 1, zu Pr. Lts, Wend⸗ land, Pritsch, Frenzel, Stentzel, Pr. Lts. von der Inf. des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments Nr. 38. ju Hauptleuten⸗ Gebauer, Schroth, Heinke, Ste. Lts. von der Inf. desselben dandw. Regt Eon Unwerth, See. Tt. von der Inf, des . Bat. Landw. Regtẽ. Nr. bo, Kaßner, Slowig, Piehler, See. Lts, von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 23. Sugg, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 23, Vogt, Sec. Lt. von der Kar. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. Hb, zu Pr. Lts., Baum, Pr. . von der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts— Nr. 17, jum Hauptm; Fiel Donnerberg, Sec. Lts. von der Inf. des 2. Batß. Landw. Regtz. Rr. 17, zu Pr. Lts. Schäfer ., Berrenberg, Pr. Lis. von der Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zu Hauptleuten, 8 einrich J. See. Lt, von der Inf. desselben Bats, zum Pr. Lt., Barkhoff Pr. Lt. Don der Inf. des 1. Bats. Landw. Regts— Nr. H 7, zum Dauptm, befördert. Branden burg, Sec. Lt. a. D., im Bezirk des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 16, zuletzt von der Inf. dieses Landw. Bat. in der Rrmee, und zwar als Sec. Lt. bei der Landw. Inf., wiederangestellt. Wißmann, Second⸗Lieutenant von der Infanterie des 1. Batz. Tandiw. Regtt. Rr. 29, Ho el er, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Bats. Tandw. Regts. Nr. 36, Kleber, Sec. Lt. ven der Inf. des 2. Bats. Tandw. Regts. Nr. 69, zu Pr. Lts, Gebbard, Sec. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Nr. 74, Hisch, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nre S6, Ponndorf, Ses Lt. von der Res. des Inf. Regt. Nr. 94, Meer J, Henschen, Sec. Lts. von der Kar. des 1. Bats. Landw. Regts. Re. 75, Fa uch 1, Merck, Sec. Ets. von der Kav. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 76, Brauer II., Sec. Lt. von der Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, Müller v. La ning gn, Sec. Tt. von der Res. des Infanterie Regiments Nr. N, Meister J., Sec. Lieut. von der Referve des Kür. Regts. Rr. 2, Brouer, Wilhelmy, Sec. ts. von der Inf. des J. Batz. Landw. Regts. Nr. 78, zu Pr. Lts., Behrens. Pr. Lt. von der Kav. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 1, ium itt geist Fehlh aber, Sec. Lt. von der Inf. deg Ref. Landw. Batt. Nr. 6, RUtver des, Sec. Lt. von der Inf. des 1. Batz. Landw. Regts. Jr. 74, Swart, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Rr. 74, We ber, Seeond⸗Lieutenant von der Jufagterie des J. Bataillons Landwehr Regiments Nr. 88, zum Prem. Lieutenant, Rebling, Pr. t. von der Inf. des 1. Bats, Land, Regtz. Nr. 94, Gaul, Pr. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, zu aupt⸗ leuten, Giese, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. den 2. Bat. Landw.
Issistenken bei den technischen Inftituten der Artillerie, ernannt.
stellt. v. KRoßßf! Pr. Vt. aggreg. dem Trai ⸗ =
Beyer, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., unter Versetzung in die
Restz. Rr. 30, Lem pertz, Ser. Lt. von der Feld- Art. d. Res. Landw. . Nr. 40, ju Pr. 6. Giersberg, Pr. Et. von der Res. des