Brindisi eingetroffen und wird in Berlin voraussichtlich am 23. d. M. früh zur Ausgabe gelangen.
Hamburg, 21. Februar. (B. T. B). Der Postdampfer Hungaria der Ham burg Am erikanischen Packetfahrt⸗ Aktienge sellschaft ist, von Hamburg kommend, am 19. d. M. in St. Thomas eingetroffen.
London, 236. Februar. (G. T. B.) Der Castle⸗ Dampfer ‚Duart⸗Castle“ ist gestern auf der Heimreise in London an⸗ sekommen und der Dampfer ‚Roslin Castle“ hat heute auf der Ausreise Lissabon passirt.
Theater und Mufik. .
9 i
Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Theater war am Sonntag total ausverkauft, und das Belle ⸗Alliance⸗ Theater hatte gar keine Abendkasse.
— Das siebente Philharmonische Concerts das unter Leitung des Hrn. Dr. Hans von Bülow gestern im Saale der Philharmonie stattfand, wurde mit einer sehr interessanten Novität eröffnet nämlich mit einer Ouverture zu Shakespeare'z König Lear von! dem in Mailand lebenden Komponisten Antonio Bazzini, der diefes im Jahre 1870 preisgekrönte Werk Hrn. von Bülow gewidmet hat. Bie beiden Grundzüge im Drama: der Schmerz und die Pietät sind hier in charakteriftischen, theils auf den König, theils auf Cordelia sich beziehenden Motiven tonmalerisch wieder⸗ gegeben. Sehr formgewandte Behandlung dieser Motive sowie ge⸗ schickte und höchst effellvolle Verwendung der orchestralen Mittel sind befondere Vorzüge dieses Werks, das mit sehr lebhaftem Beifall aufgenommen wurde. — Der als tüchtiger Pianist bereits sehr vortheilhaft bekannte Hr. Emil Sauer spielte das an dieser Stelle schon besprochene Klavier-Concert von Tschatkowsky und bewährte sich im Vortrag desselben wiederum als ein Virtuos von seltener Begabung, für dessen kraftvolle Anschlagsweise uns nur der Ibach'sche Flügel nicht ausgiebig genug erschien. Die Großher⸗ zogliche Kammersängerin Fr. Moran -QAden aus Leipzig trug die be⸗ kannte Arie der Rezia aus Weber's Oberon“: „Ocean! Du Unge— heuer!“ vor, und ließ, mit einer sehr umfangreichen Sopranstimme begabt, zugleich eine lebendige dramatische Ausdrucksweise erkennen. Diefe Vorzüge der Künstlerin kamen auch noch im Vor— trag der Schlußscene aus Wagner's „‚Tristan und Isolde“: „Isoldens Liebestod“ und eines Liedes aus der Oper Loreley. von Max Bruch sehr wirksam zur Geltung. Das präzise Zusammenspiel und die feinsinnige Ausdrucksweise im Vorspiel der Oper „‚Tristan und Isolde“ von Seiten des Srchesters muß hier noch ganz besonders lobend erwähnt werden. Den Schluß des Abends bildete die von dem Philharmonischen Orchester unter Dr. Hans von Bülow's Beitung stets mit so großer Vollendung gusgeführte C-moll- Sinfonie von Beethoven. Das außerordentlich zahlreich erschienene Publikum ehrte den Concertgeber und die mitwirkenden Künstler durch rauschende Beifallsspenden und mehrmalige Hervorrufe. — Das achte, auf Montag, den 5. März, angesetzte Concert bringt Novitäten von Hektor Berlioz, Charles Davidoff und Gernsheim,
— Am Donnerstag, den 25. d. M., veranstalten in der Sing⸗ Akademie (z Uhr) Hr. Eduard Zeldenrust und im Saale des Hotel de Rome z Uhr) Frl. Emilie Lamberti (Sapran) und Hr. Arthur Laser (Cello) unter Mitwirkung von Frl. Marie Bulatoff (Pianistin aus Motkau) ein Concert.
Mannigfaltiges.
Indem ich nachstehenden Aufruf zum Beitritt zu dem unter dem J. Januar d, J. hierselbst begründeten Provinzial⸗ Verein vom Rothen Kreuz zur Pflege im Felde ver— wundeter und erkrankter Krieger in der Provinz Westfalen zur öffentlichen Kenntniß bringe, erachte ich es als Pflicht meines Amts, die Förderung dieses bedeutsamen patriotischen Unternehmens den Bewohnern der Provinz Westfalen auf das Wärmste ans Herz zu legen.
Ich vertraue um so zubersichtlicher, keine Fehlbitte zu thun, als die Anregung zur Gründung des Vereins von dem Centralcomité des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger ausgegangen ist, welches den Mangel einer Thätigkeit der Männervereine vom Rothen
Kreuz in dem größeren Theile der Provinz aufs Lebhafteste bedauert hat. Münster, den 15. Februar 1888. Der Ober⸗Präsident der Provinz Westfalen. von Hagemeister.
In dem letzten großen Kriege, welcher zur Wiedergeburt unseres deutschen Vaterkandes geführt hat, sind geistliche Genossenschaften, Orden und Korporationen, an der Spitze die Johanniter, Malteser⸗ und St. Georgs-Ritter, zusammen mit zahlreich begründeten Vereinen, und einzeln wirkenden patriotischen Männern uner⸗ müdlich bestrebt gewesen, die Leiden des Krieges für unser kampfes⸗ muthiges Heer nach Kräften zu mindern und namentlich den verwundeten und erkrankten Kriegern ihre Fürsorge an⸗ gedeihen zu lassen. Unvergessen werden ihre Leistungen sein und ihnen dauernden Dank des Vaterlandes sichern. Indessen kat es nicht ausbleiben können, daß Mangels einer einheitlichen Organisation die Kräfte sich mannigfach zersplittert haben und daß deshalb ein Zusammenschluß nach mehr als einer Richtung nöthig erscheint, Es ist daher dankbar anzuerkennen, daß nach dem mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers und Königs erlassenen Orgagnisationsplan der freiwilligen Krankenpflege für die Zukunft allein die deufschen Vereine vom Rothen Kreuz und die mit ihnen verbündeten Landesvereing, sowie die Ritterorden berechtigt sein sollen, den Kriegs-Sanitätsdienst zu unterstützen. (Anlage I der Kriegs K,, vom K 1887.)
ag auch augenblickli kein Krieg in naher Aussicht stehen, so bleibt die Zeit doch immerhin dauernd eine . und es ist daher die Pflicht aller patriotisch denkenden Männer, im Frieden bereits zu schaffen, um für den Kriegsfall vorbereitet zu sein. In den verschiedensten Theilen des Deutschen Reichs sind bereits die Deutschen Vereine vom Rothen Kreuz seit laͤngerer oder kürzerer Zeit in frischer Arbeit und nur wenige Provinzen, zu denen auch noch gegenwärtig — mit Ausnahme des Regierungs⸗ bezirks Minden — unsere Heimatheprovinz gehört, sind bisher noch un⸗ betheiligt. Bei der seit Alters dem Vaterlande bewiesenen Treue und bei dem Opfermuth, welcher Westfalen in allen Lagen der Zeit ausge⸗ zeichnet hat, ist nicht zu bezweifeln, daß es nur einer Anregung bedarf, um guch einen Verein vom Rothen Kreuz für die Provinz Westfalen ins Leben zu rufen. Die Unterzeichneten haben deshalb einen solchen Verein heute begründet und wenden sich an ihre Mitbürger mit der vertrauensvollen Bitte, sie durch Beitritt zu demselben in ihren Be— strebungen zu unterstüßzen,
Die hierzu erforderlichen Listen werden ungesäumt in Umgang gesetzt werden.
. Gre eg nr, 's von Hagemeister, er⸗Präsident der Provinz Westfalen. reiherr von Lande berg⸗Velen Steinfurt, Kammerherr, . . Pro⸗ vinzial Ausschusses. Freiherr von Bodelschwingh⸗Plettenberg, Erb— marschall in der Grafschaft Mark, Kommenzator des Johanniter⸗ Ordens für die Provinz Westfalen, Kammerherr, Vorsitzender des Provinzial ⸗Landtages. Graf von Landsberg⸗Velen und Gemen, Prãäsident der Genossenschaft. des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens für die Rheinprovinz und Westfalen, Standesherr. Dr. Brinkmann, Bischof von Münster. Pr. Drobe, Bischof von Paderborn. Hering, Präsident des Konsistoriums zu Münster. Nebe, General⸗Super⸗ intendent der Probinz Westfglen. Hr. Freiherr von Heereman, Regierungs⸗Rath a. Q, Erster Vize⸗Präsident des Abgeordnetenhauses. Graaf, Regierungs⸗Präsident a. D., Wirklicher Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath. Dr. Freiherr von Schorlemer Alst, Päpstlicher Geheimer Kämmerer, Mitglied des Staatsraths und Kreis Deputirter. von Rosen, Präsident der Regierung zu Arnsberg. Dverweg, Landes-Direktor der Provinz Westfalen, Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath. Krulle, General⸗Arzt J. Klasse und Corps . Arzt des. VII. Armee⸗Corps. von Liebermann. Präsident der Regierung zu Münster. Graf von Korff⸗Schmiesing, Kammerherr. Irgahn, Ober Staatsanwalt an dem Ober Landesgericht zu Hamm. Soldmann, Ober; Postdirektor. Parmet, Domprobst, Geistlicher Rath. Dr. Giese, Domkapitular, General⸗Vikar der Diözese Münster. Himly, Ober Präsidial · Rath, Stellvertreter des Ober⸗Präsidenten der Provinz Westfalen. Dr. von Borries, Landrath des Kreises Herford, Stellvertreter des Vorsitzenden des Provinzial-Ausschusses. Windt⸗ horst, Ober⸗Bürger meister, Ober ⸗Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Schulte, Domkapitular, Geistlicher Rath. Freiherr von Kerckerinck-Borg,
Landrath a. D. und Kreis-⸗Deputirker Dr. Sarrazin, Geheimer
Wetterbericht vom 21. Februar 13888, r Morgens.
8
Anfang 7 Uhr.
L.
Bahn. mann.
40 R
Stationen.
Temperatur in o Celsius
Bar. auf 0 Gr. 0 C.
u. d. Meeressp. red. in Millim. 6 —
fang 63 Uhr.)
ind. Wetter. /
766 heiter bedeckt I bedeckt
4 bedeckt
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t Petersbg. Moskau . ..
Cork, Queens⸗
NNO h 765 NNW 2 764 OSO 7623 O 766 5 2 bedeckt 759 S 2 heiter 769 WSW l halb bed. 772 NNO 1 heiter
do — — * 59
763 757 759 758 760 763 767
7564 747 749 744 75h 758 754
heiter halb bed. 2bedeckt bedeckt bedeckt 2 bedeckt halb bed.
3 bedeckt wolkig halb bed. bedeckt halb bed. bedeckt
ill heiter
winemünde Neufahrwasser Memel ... Münster . .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin . . .. Wien .... Breslau ... 758 bedeckt
Triest .. 7560 ONO 2 Schnee Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum, welches gestern im Nordosten lag, hat sich nach dem Innern Rußlands fortgepflanzt, während ein neues Maximum im Westen herannght. Ueber Deutschland dauert die mäßige östliche Luftströmung bei vorwiegend, trüber, aber trockener Witterung fort. In Nord⸗ und Mitteldeutschland herrscht ziemlich starker Frost, da⸗ gegen ist Süddeutschland meist frostfrei.
Deutsche Seewarte. ra ᷣ¶äůQerrᷣ 2 CrnnïsOcC8ꝛiiEus6
Theater ⸗Anzeigen.
NRönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern ˖ haus, 48. Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing.
Schürmann
et E Lerrier. Decroza.)
Die
aul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. G. Jacobson. nfang ?? Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 49. Vorstellung. Lohen⸗
grin. omantifche Oper in 3 Akten von Richard
6. Salomo's. Schauspiel in 5 Akten von
Wagner. (Lohengrin: Hr. Anton Schott, als Gast.)
Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Auf glatter Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗ Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Fauft. (Un-
Vonnerstag: Die berühmte Frau.
Freitag: Götz von Berlichingen.
Die nächste Aufführung von Romeo und Julia findet am Sonntag, den 26. Februar, statt.
Wallner ⸗ Theater. Mittwoch: Zum 7. Male:
Orgelpfeifen. Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Leon Treptow und L. Herrmann. Donnerstag: Orgelpfeifen.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich Mil helmstãdtisches Theater. Mittwoch: Mit neuer Ausstattung. Zum 13. M.; Dreizehn. freier Benutzung eines französischen Sujets von F. Zell. Anfang 7 Uhr.
Bonnerstag u. folgende Tage: Die Dreizehn.
Nesidenz- Theater. Mittwoch: Zum 61. Male:
Francillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Sohn). Deutsch von Paul Lindau. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Velle⸗ Alliance Theater. Mittwoch: Gastspiel
An⸗ der Fr. Marie Geistinger mit den Mitgliedern
fang 7 Uhr. ; des Friedrich Wilhelmstädtischen Theaters.
chaufpielhaus. 52. Vorstellung. Die Weis⸗ 21. Male: Die Salontirolerin. Posse mit Gesang
in 3 Akten (4 Bildern) von Engelbert Karl und
ꝛ (Katharina und Midei Achenbacher: Fr. Marie Geistinger. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag u. folg.
Sonntag, den 26. Februar: Matinée zum Besten
spielers Alexander Achterberg.
haben.
Schott. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Höhere Töchter.
Kostümen
neuen Dekorationen,
Zum 1. Male:
75 Künstler
K. (10 Solistem. 50 Künstler.
Ausstattungsstück Verne.
Großes Dieselbe eröffnet: von 12 Herren. — Rosa und die equestrische Pantomime. — springer) dress.
Napoli,
heitspferde, sämmtlich dress. Hrn. Franz Renz. — von reiterin Frl. Wagener, Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Donnerstag: Vorstellung. Sonntag: 2 Vorstellungen.
Central-Theater. Nur noch 3 Vorstellungen!
Mittwoch; Zum 175. Male: Höhere Töchter. Posse mit Gesang in 4 Atten von Mannstädt und
Voranzeige: Sonnabend, 25. Februar: und Die Himmelsleiter. posse in 4 Akten von W. Mannstädt.
. Contert - Jaus. Mittwoch: Gesellschafts J Concert des Kapehllmeisters Herrn Karl Menhder,
Victoria - Theater. Halbe Preise! Mittwoch: Zum 689. Male: Die Reise um die Welt in B0 Tagen, nebst einem Vorspiel; Die Wette um eine Million. mit Ballet von A. d' Ennery und Jules
Donnerstag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen.
Walhalla - Theater. Mittwoch: Gastspiel der Molle. Decroza und der französischen Operetten⸗ Gesellschaft unter Leitung des Impresario Mr. Zum 1. Male: Gir ole-Gironn. Ohéra bouffe en 3 actes de M. M. Albert Vanloo (Girofls - Girofla lle. Francine
Streich ⸗Orchester
Circus Nenz. Mittwoch: Gala⸗Vorstellung.
Contre- danse frangaise, geritten oder: Banditenfürstin. Elimar und vorgef. vom Direktor G. Renz. — Anftreten der 5 Phänomene der Luft. — Ein hippologisches Potpourri, von und vorgeführt von „Die Fahrschule“, Herrn Oscar Renz. — Auftreten der Schul⸗ sowie der
E. Renz, Direktor.
Medizinal ⸗ Rath. Baare, Geheimer Kommerzien⸗ Dr. Hölker, Regierungs und Medizinal⸗Rath. Dr. . Qber⸗Stabsarzt J. Klasse a. D. Prentzel, Bürgermeister der Stadt Hagen. Delius, Kommerzien Rath. Ebbinghaus, Kommerzien. Rath. Hesse, 1. Beigeordneter und Stadtrath zu Paderborn. Havixbeck. Hartmann, stell vertretender Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Münster Schulze Vellinghausen, Gutsbesitzer. Chren⸗ Amtmann und Kreiz. Deputirter, Mitglied des Provinzial⸗Ausschusses, Schragmüller, Ritler⸗ gutsbesitzer, Ehren Amtmann. Plange, Mühlenbesitzer.
Der Centralvorstand deutscher Arbeiterkolonien trat heute im Herrenhause unter dem Ehren⸗Präsidium des Herzog von Ratibor zur 5. Jahressitzung zusammen. Nachdem auf daz Kaiserhaus ein dreifaches Hoch ausgebracht worden, gelangte folgendes Telegramm an Se. Kaiserliche Hoheit den Kronprinzen zur . —̃ lien Hoh
Lw. Kaiserlichen Hoheit und der Durchlauchtigsten Frau Kron⸗ prinzessin, den Hohen Förderern der Arbeiterkoloniesache, ingen 39 zu ihrer 5. Jahresversammlung vereinigten Vertreter der 20 deutschen Arbeiterkolonien in ehrfurchts voll ster Dankbarkeit ihre unterthänigsten und herzlichsten Wünsche dar. Gott der Herr wolle in Gnaden das Kreuz von Ew. Kaiserlichen Hoheit nehmen und Hochdieselben bald völlig genesen in die Heimath zurückkehren lassen.
Den
ö Sodann erfolgte die Konstituirung der Versammlung. Jahresbericht erstattete Graf von Zieten⸗Schwerin. Die Arbeit des Vereins hat sich danch im vorigen Jahre mehr in die Tiefe als in die Breite ausgedehnt. In Bayern soll im nächsten Monat die neue Kolonie Simonshof⸗ eröffnet werden. Auch in Posen und in Thüringen hat man die Eröffnung neuer Kolonien vorbereitet. In der Rheinprovinz plant man die Begründung einer Kolonie für die katholische Bevölkerung. Der Vorstand bat den Verlust des Land— raths von Quast zu beklagen; auch sonst sind einige Personal-Aende⸗ rungen eingetreten. Den Beschlüssen der vorjährigen Versammlung gemäß hatte sich der Vorstand petitionirend an den Reichstag ge— wendet; die Petition konnte jedoch im Plenum nicht mehr erledigt werden. Hr. von Itzenplitz erstattete den Kassenbericht, der eine Einnahme von 2016 4M und eine Ausgabe von 2408 M und somit ein Defizit von 392 „ ergiebt. Der Abonnementspreis des „Korrespondenzblatts“, wurde von 1,50 auf 2 6 erhöht. Es sprach sodann noch Pastor Braune aus Neumünster über die Heimath—- kolonien als Ergänzung der Arbeiterkolonien.
Die Eröffnung der im Lichthof des Königlichen Kunst— gewerbe ⸗Museums veranstalteten Fach⸗Ausstellung des Deutschen Graveur Vereins, die ursprünglich zum 21. d. M. in, Aussicht genommen war, kann in Folge von Verspätung einzelner Einsendungen erst am Donnerstag, den 23, Februar, erfolgen. Die Aus⸗ stellung bezweckt, einen Gesammtüberblick über den gegenwärtigen Stand der Graveurkunst und der mit dieser in Verbindung stehenden Gebiete kunstgewerblicher Produktion zu geben, sodaß sie Arbeiten der, Edelsteinschneiderei, der Gravirung und Ciselirung in Metall, der Münz und Medaillenprägung, der Gravirung für Emailarbeiten, der Gravirung von Stempeln für Papier- und Einbandpressungen ꝛc. c, sowie Modelle und Zeichnungen für derartige Arbeiten umfaßt. Ein besonderes Interesse wird sie durch die Vorführung von älteren muster— gültigen Arbeiten dieser Art gewinnen, die aus theils öffentlichem, theils privatem Besitz zu diesem Behuf hergeliehen sind.
Frankfurt, 17. Februar. (Frankf. Journ.) Das Modell der Statue Kaiser Wilhelm 's für den Kaisersgal im Römer. ist nunmehr vollendet. Gestern besuchte der Magistrat mit, Ober⸗Bürgermeister Dr. Miquel an der . das Atelier des Meisters Prof. Kaupert zur Besichtigung des Kunstwerks. Ausnahme⸗ los wurde die treffliche Arbeit bewundert, die demnächst in karrarischem Marmor ausgeführt werden soll.
Im 4. Heft von Glaser's „Annalen für Gewerbe und Bau— wesen! befindet sich ein Aufsatz des Regierungs⸗Baumeisters Petri in Magdeburg über die im kommenden Frühjahr zu eröffnende neue Untergrundbahn in London. Der Verfasser schlägt am Schluß seiner Arbeit vor, für Berlin zur. Verbindung von Nord und Süd eine ähnliche Ausführung zu wählen und dazu den Straßenzug Müllerstraße, n , , . Belle⸗Alliance ˖ Straße zu benutzen, wobei die Wasserdurchlässigkeit der zu bewältigenden Schichten kein Hinderniß sei.
der hinterlassenen Familie des verstorbenen Schau Verlobt: Frl. Olga von Kahlden mit Hrn. Haupt- . t Billets hierzu sind von heute ab im Invalidendank, Markgrafenstr. bla, und an der Kasse des Belle ⸗Alliance⸗Theaters zu
mann Wolfgang Frhrn. von Nordenflycht (Berlin — Schwerin). — Frl. Lina Gräf mit Hrn. Haupt⸗ mann g. D. Christign von Schmeling (Adels heim = Hanau). — Irl. Anna Naruhn mit Hrn. Rich. Meister (Swinemünde = Berlin). — Irl, Alice Neschk: mit Hrn. Dr. med. Miesko Kittel (Geies b. Bozen Meran). — Frl. Martha Geißler mit Hrn. Ingenieur und Fabrikbesitzer Paul Hjarup (Berlin. — Frl. Juga Russell mit Hrn Heinr. Kappelhoff (Essen a. Ruhr — Emden).
Véerehelicht: Hr. Lieut. Eduard Miltenberg mit Frl. Erna Gräfin von Hopffgarten (Gotha). — Or. Georg Frhr, von Puttkamer⸗Jeseritz mit Frl. Elisabeth von Blanckensee (Hebron ⸗Damnitz. — Pr. Otto Tiemann mit Frl. Hermine Gaffron (Schwarmstedt) — Hr. Br. med. G. Severin mit Frl. Amelie Vogt (Brackwede).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt Dr. v. Emden (Haag) — Hrn. Dr. jur. Leo Horn (Berlin). — Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Fischer (Königsber):. — Hrn. Dr. med. Scheele (Schwelm). — Hrn. Rechtsanwalt Schultze (Raumburg a. S.) — Hrn. Apothekenbesitzer R. Kauffmann (Königsberg) — Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Blankenburg (Stödten b. Leubingen). — Hrn. Max Streicher (Grevenbroich). — Hrn. Gymnasiallehrer Dr. M. Sartorius (Breslau).
Gestor ben: Hr. Gutsbesitzer Edmund Wagen⸗ schein (Kaesberg b. Würzburg). — Frau Pastor Therese Nordmann, geb. Volger (Gleidingen). — Hr. Direktor Ernst Bär (Geislingen). — Hr. Apothekenbesitzer Theodor Rolle (Memel). — Frau Anna Saile, geb. Schü (Weilderstadt). — Hr. Gutsͤbesitzer Robert Hecke (Olobok b. Ostrowo). — Hr. Erbherr Jasper ,.. von Meerheimb . — Frau Nastka Abo, geb. Bialler
Mit ganz Requisiten. Gesangs⸗
Salvator Große (Strick ⸗ 32 Frei⸗
geritten
vorzüglichsten
Berlin). — Hr. Elkan Renard (Posen). — Frau uguste Stamm geb. Schönfeld (Berlin). — Hrn.
Operette in 3 Akten mit
Wilhelm Höne Tochter Lueie (Berlin).
lor 2*6l Nachruf.
Yerr Carl
hierselbst. des bis zu seinem Tode
Zum
Andenken bewahren. ; Berlin, den 18. Februar 1888. Tage: Die Salontirolerin.
Familien ⸗Nachrichten.
Am 15. d. M entschlief nach kurzen Leiden unser langjähriges Mitglied, der Professor an der Königlichen technischen Sochschule hierselbst, Fink Wir betrauern schmerzlich den Verlust r unermüdlich thätigen Kollegen, der, wenn auch streng in seinen Anforde⸗ rungen, doch immer mit Milde seines Amtes als Examinator waltete. Wir werden ihm ein ehrendes
Das stönigliche technische Ober ⸗Prüfungsamt.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗
lichen AÜnzeigers ¶Kommanditgesellschaften
auf Attien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 13. bis 18. Februar 1888.
Berlin:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. Februar
122
Mr 42.
Deutsches Reich. Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 1, bis 15. Februar 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets
mit dem Anspruch auf Steuervergütung
abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. söd l a: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens
90 Proz. ö. olarisation.
ogenannte Krystalls ꝛc. sc 699 a: Aller übrige harte Zucker,
sa: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden 26, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zuck er in
Krystall⸗ Krümel- und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.] —
Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:
Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatniederlagen unter
Staaten bezw. Verwaltungs⸗Bezirke.
zur unmittelbaren Ausfuhr
amtlichem Mitverschluß wurden
gegen Erstattung der Vergü⸗
zung in den freien Verkehr zurückgebracht
zur Aufnahme in eine öffent⸗
liche Niederlage oder eine
Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß
697a 69 da kg kg
69 9a
hora
6982 699a 6972 kg
kg kg kg
Preußen.
Provinz Westpreußen. Brandenburg Pommern. k . Sachsen, einschl. der schwarzb.
Unterherrschaften . Schleswig⸗Holstein . Hannover Westfalen .
Rheinland.
158 078 — 29 874 63 816
993 282 döõ 743 284 442 7921 237 938
⸗ 177 986
99 888 1144600
225 7563
1224772 1 oo 200 oco oo oco ho zb 298 z80
18 537 — 24
37 6665 . 148 800
sys sa ol]
298 875 182 b61
1 100 000 —
350 934 929 800 19 800 450 000
271 425 Leo]!
2 212 966 385 948
1 806 305
Sa. Preußen 350 000
enn, . . ö 40 484
JJ 30 22 5685 687 ö 133 7575 —
—ᷣ 2 949 547 300 000 — 163 328 6 3 —— 300 950 — 36.
S827 5892 474 836 1 528 624
0 260
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 2380 029 3 208 085 hierzu in der Zeit vom J. August 1887 189 2 C66 68 455 103
268 117 4013 932 77 864 7140 15 365 627
133 157 304999
NA 835 1 528 624 1465 213114 236 836
3 249 547 1291870
bis 31. Januar 1888... Zusammen 97) IX osa 61 6653 188
1272 0 981 114 287 16 657 497
1940 us 15 7665 460. 438 16
Dagegen in demselben Zeitraum des Vorjahrs. .. !
Berlin, im Februar issz.
313 733 ola 934 3 8 957 176
1.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Becker.
Statiftische Nachrichten.
Gemäß den Beröffentlichungen des Kais erlichen Gesund⸗ heits am ts sind in der Zeit vom 5. Fehruar bis 11. Februar er. von je lob Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als gest orb en gemeldet: in Berlin 201, in Breslau 3236,77, in Königsberg 18,6, in Köln zh, in Frankfurt a. M. 21,3, in Wiesbaden 188, in Hannover 19,3, in Kasfel 26.4, in Magdeburg 253,4, in Stettin 16,1, in Altona 23.7. in Straßburg 30.5, in . 36,2, in München 25,9, in Nürnberg 26,7, in Augsburg 29,7, in Dresden 21,1, in Leipzig 19,2, in Stuttgart 22.1, in Karlsruhe sJ5,1, in Braunschweig 23,l, in Hamburg 29,9, in Wien 267, in Pest s5.9, in Prag 34,5, in Triest 39,0, in Krakau 28, d, in Amsterdam 33,5, in Brüssel 31,3, in Paris 26,3, in Basel =. in London 22,4, in Glasgow 24,, in Liverpol 2238, in Dublin 29,9, in Edinburg 22,2, in Kopenhagen 23.3, in Stockholm 29,3, in Christiania 24,3, in St. Petersburg 36, in Warschau 23.9, in Ydeffa —, in Rom —, in Turin 27,4. in Venedig 37,1, in Alexandria 34,5. Ferner in der Zeit vom 22. bis 28. Januar d. J.: in Rew-⸗Jork 26, . in Philadelphia 22.3, in Baltimore 19,5, in Kalkutta 36,9, in Bombay 23,4, in Madras 13,5. .
Die Sterblichkeit hat in der Berichtswoche in den meisten größeren Städten Europas ein wenig abgenommen, und werden aus den meisten derselben kleinere Sterblichkeit verhältnißzahlen als aus der vorhergegangenen Woche gemeldet. Einer fehr geringen Sterblich- keit (bis j5,5 pro Misise und Jahr gerechnet) erfreuten sich Potedam und Freiburg i. B. Günstig (bis 200 pro Mille und Jahr) war Pie 'n chterblichkeit jcdoch in einer größeren Zahl, pon Städten, von denen hier nur Wiesbaden, Duisburg, Königs berg, Hannover, Elberfeld, Aachen, Stettin, Bremen, Mainz, Mannbeim, Leipzig genannt sein sollen. Auch in Berlin, Breslau, Bresden, Frankfurt . M, Barmen, Düßseldorf, Darm sart ang? We nner dien Cterblichteit eine mäßig hohe setwas, über 200 pr. M). Eine hohe Sterblichkeit (über 36,0 pr. M) wird von den deutschen Städten aus Chemnitz und Metz gemeldet. — Ins⸗ befondere erfuhren. Sterbefälle an akuten Entzündungen der Athmungorgane' eine größere Abnahme; auch Todesfälle an Darmkatarrhen und Brechdurchfällen, der Kinder kamen im Allgemeinen, seltener, nur in Berlin, Fer n Pest und St. Petersburg in gesteigerter Zahl jur Berichterstattung, Die Theilnahme des Siauglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war im Ganzen eine geringere, als in der vorhergegangenzn Woche. Von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, in Berlin 68, in Minchen S Säuglinge. * Vas. Vorkommen der Infektion: krankheiten blieb meist ein ähnliches wie in der Vorwoche nur wurden Todesfalle i n und neue Erkrankungen an Diphtherie und Crouy weniger zur Meldung gebracht. — Sterbefälle an Masern waren in
amburg, Wien, Prag, London vermindert, in Hannover, Paris, von, Ebinburg, Christiania und St. Petersburg dagegen vermehrt. Neue Erkrankungen kamen jedoch aus Berlin, Hamburg, Wien, Pest. Edinburg, St. Petersburg und aus dem Regi erungs⸗ bezirk Wiesbaden in größerer, aus den Regierungsbezirken Düßsseldotf und Erfurt, sciwi aus Kopenhagen und Chri lianla in etwas verminderter Zahl zur Meldung. — Das S arlachfieber hat in Danzig, Wich, Kopenhagen, Parig, London weniger, in Berlin, Leipzig, Liverpool etwas mehr Sterbefälle ver n aft Neue Erkran⸗ kungen kamen in Berlin, Nürnberg, Wien, Edinburg, Kopenhagen, Stockholm, St. Petersburg in. fast gleicher Zahl wie in der Vorwoche zur Anzeige. — Die Sterblichkeit an Diphther ie und Croup war in Berlin, Hamburg,. Dresden, Paris, Lyon, Kopen⸗ hagen fast die gleiche wie in der Vorwoche; etwas geringer wurde sie in Mer ben, * Frankfurt! a. M., Pest. Prag, gelwas Hier dagegen in Breblau, Hannover, Magdeburg, Kassel, Leipzig,
len, London, Amsterdam, St. Petersburg. Nene Erkrankungen lamen nur aus Berlin, Wien, Kopenhagen, Christiania und St. Petersburg in wenig , Zahl zur Berichterstattung.!— Bie Sterblichkeit an Un kerleibstyphus war in Berlin, Hamm
burg, Chemnitz eine etwas größere, in Paris, London eine etwas kleinere, in St. Petersburg die gleiche wie in der Vorwoche, Er⸗ krankungen kamen jedoch aus Berlin und Hamburg weniger, aus Wien, Pest und St. Petersburg etwas mehr als in der vorhergegangenen Woche zur Mittheilung. An Flecktyphus wurden aus St. Peters burg 1, aus Prag 2 Todebfälle, aus St . Petersburg auch 4 Erkrankun⸗⸗ gen berichtet; an epidemischer Gen ickstarre aus Bersin, Zwickau, Prag je 1 Todesfall, aus Berlin 2, aus Nürnberg 3 Er⸗ krankungen. An rosenartigen Entzündungen des Zell⸗ gewebes der Haut und an Kindbettfieber erlagen in London eine größere Zahl von Personen. Der Keuchhusten forderte in London, Bublin etwas weniger, in Berlin etwas mehr Qpfer. Aus dem Regierungsbezirk Königsberg wurden Sterbefälle (Kreis Fisch⸗ hausen) und mehrfache Erkrankungen an Trichinosis mitgetheilt. Einzelne Todesfälle an Pocken kamen aus Graz, Pest, Lyon mehr⸗ fach, aus Wien und seinen Vororten, aus Triest 4, aus Warschau 7, aus Paris 13, aus Prag 21 zur Kenntniß; Erkrankungen gelangten aus Wien. Pest und St. Petersburg in beschränkter Zahl zur Anzeige.
Der Gesundheitszustand in Berlin war auch in dieser Berichts woche ein günstiger und die Sterblichkeit eine mäßig hohe. Seltener als in den Vorwochen kamen akute Entzündungen der Athmungs⸗ organe zum Vorschein, auch der Verlauf derselben war in zahlreichen Fällen ein milderer, so daß nur 7 tödtlich endende Fälle gegen 81 her Vorwoche zur Anzeige kamen. Etwas. häufiger zeigten sich da⸗ gegen Darmkatarrhe und Brechdurchfälle die Kinder, die auch etwas mehr Sterbefälle als in der Vorwoche hervorriefen. Von den Infektionskrankheiten kamen Erkrankungen an Unterleibstyphus nur in wenigen Fällen zur Meldung; das Vorkommen von Scharlach blieb ebenfalls ein befchränktetß. An Masern, und Diphtherie kamen etwas mehr Erkrankungen zur Anzeige, erstere be⸗ fonders im Stralauer Viertel und jn Rosenthaler Vorstadt letztere in der Tempelhofer Vorstadt und in der e f, Luisenstadt am häufigsten auftretend. Das Vorkommen des Keuchhustens zeigte gegen die Lr oc, keine wesentliche Veränderung. Rosenartige Entzün= dungen des Zellgewebes der Haut und Erkrankungen an Kindbett⸗˖ fieber blieben selken. Ein Todesfall und zwei Erkrankungen an epide⸗ mischer Genickstarre kamen zur Kenntniß. Rheumatische Beschwerden der Muskeln, sowie akuter Gelenkrheumatismus gelangten häufiger zur ärztlichen k ;
— Rebersicht über die ahl der Studi renden auf der Königlichen re ,. Marburg im Winter Semester 18871383. Vorläufige Feststellung. Summarische Uebersicht. A. Im Sommer⸗Semester 1887 sind immatrikulirt gewesen go; davon sind: a. verstorben 3, P. abgegangen mit Exmatrikel 317. C. weggegangen, ohne sich abzumelden und daher gestrichen 6, d. gestrichen auf Grund des §. 13 der Vorschriften für die Stu⸗ direnden vom 1. Oktober 1879 1, e. gestrichen aus sonstigen Gründen 3, zusammen 330. Es, sind demnach gebliehen 650, dazu sind im Winter⸗Semester 1857/88 gekommen 233; die Gesammt⸗ zahl der immatrskustrten Studirenden beträgt daher 863. Die tvangelifch⸗theologifche Fakultät zählt 180 Preußen, 34 Nicht . zufammen 212; die juristische Fakultat zählt 92 Preußen, 12 Nichtpreußen, zusammen 104; die medizinische Fakultät z lt 211 pee e 45 Nichtpreußen, zusammen 266; die philoso hische Fa⸗ ultät zählt a. 155 Preußen mit dem gn der Reife, b. 46 Preußen ohne Zeugniß der Reife nach 3. 3 der Vorschriften vom J. Dftober I679, zusammen 241 Preußen, . bo Nichtpreußen, n m 251. B. Außer diefen immatrikulirten Studirenden haben die rlaubniß zum Hören der Vorlesungen vom Rektor erhalten: nicht immatriku⸗ lationsfähige Preußen und Nichtpreußen 64. Die Gesammtzahl der Berechtigten ist mithin 927. Von diesen Berechtigten hören Vor⸗ i en, AA. von den immatrikulirten Studirenden: in der theolo⸗ gi . akultät 1956, in der juristischen Fakultät Mr, in der medizi⸗ . en Fakultät 2602, in der philosophischen 6 275, zusammen 20.
laubniß dazu erhalten hatten, 52. Die Gesammtzahl der Berechtigten, welche Vorlesungen hören, ist mithin 872.
Gewerbe und Handel.
Von der Bau ⸗ und Kunstgewerbęe⸗Zeitung für das Deutfche Reich (mit Album) , gegründet von Oscar Titz, redigirt und verlegt von A. Nothnagel (Berlin 8W., Wilhelmstr. 116) liegen uns die Nummern 9 und 10 III. Jahrgangs 1888 vor, Die⸗ selben bringen größere Beiträge: über die Bedeutung der Päpste für bie Kunst, won X. Glericus, äber Architektur. und Möbelformen, von A. Nothnagel (Schluß). über die bauliche Erscheinung Schaffhausens, über das nue Bahnhofsgebäude in Brügge, vom . Bau⸗ meister C. Peiffhoven (mit 4 Tafeln Abbildungen im Album), sowie über die gewerbliche Fachschule zu Köln (dazu eine Ansicht des Ge⸗ bandes Lerfelben? irn Album). Sehr intereffant ist, der wört. lich mitgetheilte Vortrag, welchen Dr. J. Brinckmann, Di⸗ reltor des Museums fur Kunst und. Gewerbe in Hamburg, über die Wechfelbeziehungen zwischen Dichtkunst und Kunstgewerbe der Japaner gehalten hat. Mehr in das rein Technische gehören die Artikel über eine Feuerprobe mit Rabitz'schen Patent · Konstruktionen und über Hambruch's Sicherheits ˖ System zur Verhütung von Unglückg⸗ fällen in Fabriken. Den ferneren Inhalt der Nummern bilden die Rubriken:? Behördliches (die Diplomprüfungen an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin ꝛe.. Ausstellungen, Kunst und Ge⸗ werbe, Neuere Bauten, Technische Notizen, Feuerwehr, Preiserledi⸗ gungen, Preisausschreiben, Patentliste ꝛc. Das . Album enthält die Tafeln 5 bis 43, welche außer den schon erwähnten Abbildungen noch die vortrefflichen Lichtdrucke einer Pracht⸗Vase aus der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur, eines großen neuen Berliner Wohnhauses sowie eines schönen schmiedeeisernen Thorweges darbieten. Die Bau: und Kunstgewerbe⸗Zeitung für das Deutsche Reich“ bringt jetzt sieben Seiten Text und auch mehr Text Abbildungen. Auch ein neuer Fitelkopf wird, wie die Redaktion mittheilt, von bedeutenden Künstlern gefertigt und demnächst an der Spitze des Blattes den alten ersetzen. — Der Einlösungs⸗Cours für die hier zahlbaren Oester⸗ reichischen Silber⸗ Coupons ist auf 160 4 75 8 für 160 F. österreichifches Silber erhöht worden. . ;. — In der Generalversammlung der Allgemeinen Häuser⸗ bau⸗-Aktien⸗Gefellschaft wurde der gegenwärtigen Verwaltung Decharge ertheilt. Dem Geschäftsbericht entnehmen wir folgende Mittheilungen: Das Grundstücks-Conto, welches sich in der vorigen Bilaaz aus 12 bebauten und 29 unbebauten Grundstücken zusammen⸗ setzte, hat sich 1387 um 2 bebaute Grundstücke verringert. Durch ben Verkauf diefer 2 Grundstuͤcke flossen der Gesellschg S5 000 M baar zu. Mit diesen 865 000 M und den durch die Regulirung des Baugelder⸗Contos frei gewordenen Mitteln wurden 210 009M Aktien zurückgekauft. Durch diese und die iniwischen gelieferten, im vorigen Jahre auf LiktiensieferungeVerpflichtungs⸗-Conto gebuchten 143 400 4 reduzirt sich das Aktienkapital auf S654 400 Mp, Die sämmt⸗ lichen Hypotheken ⸗ Creditores, welche auf 9 bebauten Grund⸗ ftücken zur ersten Stelle eingetragen sind, betragen 661 000 S6 Gin bebautes Grundstuͤck ist schuldenfrei. Das Grundstückẽ Conto weist einen Verlust von 78 900 „ auf, welcher durch den Rückkauf von 216 5600 Mt Aktien sich auf 13 106 M vermindert. Dieser Ver⸗ lust wurde durch den Spezial ⸗Reservefonds gedeckt. Von dem Ge⸗ winnsaldo von 9511 c sind die statutenmäßigen Tantiemen für, den Aufsichtsrath im Betrage von 1600 46 zu kürzen, sowie 50 / o des Jahresgewinns von 1905 ½ mit 95. „6 dem Reservefonds zu über⸗ Deifen, sodaß 8216 S verbleiben, die auf neue Rechnung vorgetragen werden sollen. = Der Aufsichtsrath der Greppiner Werke hat nach Vor- legung der Bilanz die Dividende pro 1857 auf 8 o/o festgesetzt. — Die Rhein. Westf. 36. berichtet vom rhein ischzwest⸗ fälischen Metallmarkt: Die Haltung des rheinisch · westfälischen Cisenmarktes ist eine durchaus feste. Vie Nachfrage ist, durchwe eine befriedigende und stellenweise sogar lebhaft. Die Statistik weist fowohl für die Produktion als auch für den Absatz der letzten Zeit nur günstige Ziffern auf, und alle Anzeichen sprechen dafür, daß man auf gefunde Weiterentwickelung des Geschäfts rechnen darf. In Erzen hat eine lebhafte Nachfrage an ehalten; die geforderten Preise werden anstandslos bewilligt und haben steigende Tendenz. In luxemburger Erzen ist die Nachfrage im Ganzen etwas weniger lebhaft, doch hatten die Preise nicht verandert; die⸗ felben sind lohnend und fest. In Roheisen ist die Ge⸗ schäftslage eine durchaus befriedigende. Die Abschlüsse für das zweite Suartal sind meist schon gethätigt, und für einzelne Sorten wird, was die Preise anbelangt, schon mehr als die vom Verbande festgesetzten Notirungen bewilligt und die Lagervorräthe nehmen stetig ab.“ Bie Roheisenproduktion an Puddel , Bessemer., Spiegel. und Thomaseisen für Rheinland und estfalen einschlicßlich des Sieger⸗ sandes und Naffau weist im Ganzen sehr günstige Ziffern auf, denn während die Produktion sich auf 122 000 t gegen. 123 400 t im Dezember stellte, verminderten sich die Lagervorräthe im Verlauf des Januar von 37000 t auf 349009 t. . Gießerei und Hämatit⸗ Toheifen giebt der rheinisch⸗westfälische oheisen verband 18443 t als 1 für Januar an. Sehr günstig stellen sich auch die vom erbande mitgetheilten, von den Hochofenwerken gebuchten Aufträge; sich für Gießerei⸗ und äamatitroheisen au f 21 630 t, für Thomaseisen Bei diefen Ziffern sind welche von Hochofen be⸗
dieselben belaufen 131 750 t, für Bessemer⸗Roheisen au auf 54 870 t, Puddelroheisen 194 030 t.
jedoch diejenigen Posten nicht einbegriffen, ͤ sizenden Werken selbst verbraucht werden. Was Spiegeleisen anbelangt, so hat sich die Geschäftslage in letzter Zeit durchaus günftig gestaltet. Die Mehrzahl der Siegerländer Hochöfen ist bis lief in das zweite Quartal mit Aufträgen versehen, so daß neue kgum aufgenommen werden können. Auch hat sich die Nachfrage von Amerlka her in der letzten Zeit wieder belebt. Da in Kürze in Frankreich die Aequits & caution aufgehoben werden, so haben die franjösischen. Werke ihren Bedarf für die nächsten Monate durch den sofortigen Bezug größerer Quantitäten von Puddel und hochhaltigem Spiegeleisen gedeckt. Die Ausführung dieser Auf⸗ träge war nur dadurch möglich, daß die Ablieferung älterer Ordres hinausgeschoben wurhe, Auch mit, medreren Stahl merken des Kontinents wurden größere Abschlüsse in Spiegeleisen gethätigt. Die Mehrzahl derselben hat jedoch ihren Bedarf pro 11. Quartal noch nicht gedeckt. In Puddelroh eäsen ist gegenwärtig ein ziemlich ruhiger Verkehr, da die Abschlüsse für das II. Quartal und stellen⸗ weise darüber hinaus schon gethätigt sind. Gießereiroheisen ist in guter Nachfrage; in den . ist jedoch ebenso wenig wie auch fur e, n. und Thomaseisen eine Aenderung zu ver= jeichnen. In Walzeisen bat sich das Geschäft im Ganzen und Großen ziemlich unoerändert verhalten. In St abeisen und Fagoneisen sind die Werke mit Äufträgen meist für längere Zeit gedeckt und die Preise sind fest, doch wird in sämmtlichen an uns gelangenden Berichten betont, daß dieselben im Verhältniß zum Roh⸗ material zu medrig seien. Durch die bevorstehende Inbetriebnahme neuer Werke wird der Markt in nächster Zeit wieder eine Erhöhung der f aufzuweisen haben. Die ausländische Nachfrage ist eine ußerst schwache, während im Inlande Nachfrage wie 3 be⸗ friedigend find. In Grobblechen hat das Geschäft im günstigen Sinne weiter entwickelt. In der Lage der Feinblech walzwerke hat sich seit dem letzten Bericht nur wenig geändert.
BB. Von den übrigen berechtigten Personen; Nicht imma—⸗ trikulirte Preußen und Nichtpreußen, welche vom Rektor die Er⸗
Dem Verbande der deutschen Feinblech Fabrikanten ist dadurch, daß