1888 / 47 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Io7 167] Bekanntmachung. ;

Vie unbekannten Berechtigten an den im Grund. buche von Eulendorf Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 6 für die Anton und Susanna Lobermayer ' schen Ehe leute in Sowing eingetragenen 41 Thlr. zu H oso verzinelicher Kaufgelderrückstand werden mit ihren Anfprüchen und Rechten auf diese Hypothekenpost mn g g; . 17. Februar 1888

eschen, den 17. Fe ; Königliches Amtsgericht.

Io 71665] Bekanntmachung. .

Die unbekannten Berechtigten an dem im Grund⸗ buche von Pleschen Nr. 72 , bei der unter Rr. J haftenden Post von 127 Thlr; 16 Sgr. 766 Pf. eingetragenen Anspruche des Knechts Lucas

ietrzynsti in Pleschen auf . an der

telle jener Post wegen seines bei der Subhastgtion des Grundstuͤcks Pleschen Nr. 487 erlittenen Aus · falls in Höhe von 20 Thlr. ohne Zinsen und von 3 Thlr nebst So /a Zinfen werden mit ihren Rechten a g J auf diese Hypothekenpost aus⸗ geschlossen.

leschen, den 17. Februar 1888. ö Königliches Amtsgericht.

lb⁊l64 Bekanntmachung. -

Die unbekannten Berechtigten an der im Grund, buche Krzywofadowo Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 1 fuͤr den Kaufmann Salomon Karmingki eingetragenen Judikatsforderung von 7 Thlr, nebst. Zinsen und 12 Sgr. Kosten aus dem rechtskräftigen Mandate vom II. Sktober 1851 werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausge⸗ schlossen.

Pleschen, den 17: Februar 1888)

Königliches Amtsgericht.

Io 7163 Bekanntmachung.

Die unbekannten Berechtigten an den folgenden im Grundbuche von Eulendorf Nr. 12 eingetragenen Forderungen, nämlich: ö

a. der in Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Do⸗ rothea Gartke eingetragenen Erbtheilsforde⸗ rung von 12 Thlr. 15 Sgr, nebst Zinsen,

der für dieselbe in Abtheilung III. Nr. 24. eingetragenen 3 Thlr. 10 Sgr. überwiesenen Kaufgelder,

e, der für Johann Friedrich Gartke in Ab- theilung IsI. Nr. 2c eingetragenen 10 Thlr. überwiesenen Kaufgelder,

werden mit ihren Anfprüchen und Rechten auf diese Hyvpothekenposten ausgeschlossen. Pleschen, den 17. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

l57lb7] Im Namen des Königs!

In der Peter Sizypniewẽeki'schen Aufgebotssache von Pr. Damerau Blatt 4 F. 19,87 erkennt das Königliche Amtsgericht Stuhm für Recht:

ij Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pr. Damerau Nr. 4 Abtheilung If. Nr. JL eingetragenen Hypotheken posten von 33 Thaler 15 Groschen der Catharina Szypniewski und 42 Thaler 75 Groschen der Marianna Szypniewski ausgeschlossen.

7) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

gez. v. Livoniu s. Verkündet den 10. Februar 1888. ö Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

67154 Bekanntmachung.

In der Aronsohn schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Kulm durch Urtheil vom 13. Februar 1888 das über die in Abtheilung III. Nr. I des Grundbuchs von Adl. Ruda Nr. 95 ein⸗ getragene Post von 2175 6 und Zinsen gebildete, zur Jeit nur noch in Höhe von 5660 S 41 vali⸗ dirende Hypothekendokument für kraftlos erklärt, zwecks dessen Neubildung.

Kulm, den 14. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. 57168

Die über die im Grundbuch von Ascheberg Band 4 Folio 270 und 199 in Abth. III. unter Nr. 8 bez. 9 eingetragene Post von 100 Thaler gebildete Hypo⸗ thekenurkunde ist Seitens des unterzeichneten Amts⸗ gerichts für kraftlos erklärt.

Lüdinghausen, 10. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

6769 Bekanntmachung.

In der Sprengel 'schen Aufgebotssache F. 4/87 hat das Königl. Amtsgericht zu Gerdauen am 15. Fe⸗ 2 1888 durch den Gerichtsassessor Kirschstein er⸗ annt:

Die unbekannten Inhaber der Zweighypotheken⸗ urkunde über die von den im Grundbuche von Adamswalde Nr. 1 Abtheilung II. Nr. 6 einge⸗ tragenen Sprengel'schen Erbgeldern für die Wirths⸗ tochter Auguste Schlick, verwittwete Höhnke, abge⸗ zweigte und umgeschriebene Post von 59 Thlr. 15 Sgr. oder 178,50 M werden mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlofsen und die bezeichnete Hypo⸗ thelenurkunde für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt

Gerdauen, den 15. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

(7175

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 16. Februar 1888 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche vgn Gr, Gustkow Nr. 8 in Abtheilung II. unter Nr. 14 für den Baron von Puttkamer zu Bütow eingetragenen Hypothekenpost von 55 Thlr. Judikatsforderung, 1 Thlr. 17 SEgr. vorgeschossene Prozeßkosten und 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kosten mit ihren Ansprüchen auf die Post 4 worden.

Bütoim, den 16. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

so7l61] Bekanntmachung.

Die unbekannten Berechtigten an den folgenden im Grundbuche von Zbyki Nr. 22 eingetragenen, zu bog verzinslichen Erbegeldern und zwar:

2. Abtheilung UI Nr. Za 61 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. für die Sophie Durs ka,

b. Abtheilung II Nr. 2b 61 Thlr. 6 Sgr.

für

15 Blasius Durski, .

2) die durch Erbeslegitimationsattest vom 6. März 1855 egitimirien Erben der Catharing Pawelezyt Josepha und Matheus Pawelezpt,

3) die Lucia Durga,

4) den Wojciech Durski,

55 den Nicolaus Durski,

9 den Martin Durski,

7) die Ludowika Durska, ;

s) den von vorstehend ad 1 bis 7 bezeichneten Personen beerbten Simon Durẽski,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese

Hypothefenpoften ausgeschlossen,

Pleschen, den 17. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. b7152] Im Namen des önigs!! Verkündet am 13. Februar 1883.

Pin ezakows ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Büdners Carl Friedrich August Hoffmann zu Reckahne erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Brandenburg a. S. durch den Amtsgerichts⸗Rath Rabert für Recht:

Die aug einer mit der Ingroffationsnote versehenen Ausfertigung des notariellen. Kaufvertrages vom 7. Dezember 1849, einer beglaubigten Abschrift der Eingabe des Arbeitsmanns Friedrich Bellin vom 10. Februar 1851 und einem ypothekenscheine vom h. Marz 1851 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem im Grundbuche von Reckahne Band J. Blatt Nr. 10 verzeichneten Grundstücke in der JiJ. Abtheilung unter Nr. 8 für den Arbeitsmann Friedrich Bellin (auch Berlin genannt) eingetragene Post von 100 Thlr. 300 Ausstattungsgeldern wird zum Zweck der Löschung der letzteren für kraft⸗ los erklär. Die Kosten fallen dem Antragsteller

ur Last. . Rabert.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 11. Februar 1888. Kaltenbach, als Gerichtsschreiber.

In der Langer'schen Aufgebotssache von Sergau P. Nr. 5 / 1887 erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Freiburg i. Schl. durch den Amtsrichter Bastian für Recht: .

Das Hvpothekeninstrument über 1009 Thlr. 3000 M Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuche von Sorgau auf dem Blatte der Stelle Nr. 4 in Abtheilung III. unter Nr. 9 für die Geschwister Ernestine Pauline. Christiane Pauline, Karl Hein⸗ rich und Karl Adolph Herrmann Kuhnt, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlun— gen vom 15. Januar, 12. Februar und 12. März 1863, vom 8 Februar 1864 als Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchauszuge vom 25. Februar 1864, wird unter Ausschluß aller Berechtigten mit ihren etwaigen Ansprüchen für kraftlos erklärt.

Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. n

(gez. Bastian.

Vorstehender UÜrtelztenor wird hierdurch aus— gefertigt.

Freiburg i. Schl., den 11. Februar 1888.

. 8) u tt ke, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Urtheil. Verkündet am 11. Februar 1888. Hirsch, Gerichksschreiber.

Auf den Äntrag der Besitzer Ferdinand Rose⸗ mann, Friedrich Pfau, August Kowaleki und Fer. dinand Kaedell erkennt das Königliche Amtsgericht hz ö durch den Amtsrichter Vogelreuter für

echt:

J. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über 33 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Erbtheil für Jacob Rosemann, auf Grund der Erbtheilungs⸗ derhandlung vom 9. November 1838 eingetragen in Abth. III. sub Nr. J des dem Ferdinand Rose⸗ mann gehörigen Grundstücks Reutersdorf Nr. 12.

3) Über 98 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf. Erbtheil für Anna Glifabeth Pfau, jetzt verehelichte Fiebeck, in Äbth. III. Nr. 1 des dem Friedrich Pfau gehörigen Grundstücks Pickeln Nr. 3 eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom g. Oktober 1830,

. über 5 Thlr. Erbtheil für Wilhelmine Pilz, in Abth. III. Nr 4 des dem August Kowalski ge⸗ hörigen Grundstücks Meldienen Nr. 6 eingetragen auf Grund des Rezesses vom 4. August 1849,

4) über je 38 Thlr. 10 Sgr. 19 Pf. Erbtheil für die Geschwister Ludwig und August Huett, auf Grund des Rezesses vom 13. September 1848 ein- ger fn in Abth. III. Nr. 1 des dem Ferdinand

aedest geb örigen Grundstücks Didszullen Nr. 15,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern anferlegt.

Vogelreuter.

57 1653]

57156

Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 1888.

Günther, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Rentiers Johannes Wenck zu , früher zu Werben, als Verwalter der

utsbesitzer Otto Lüdecke'schen Konkursmasse von Giefenslage, das Aufgebot folgender im Grundbuche von Giefenslage Band 56 Blatt 253 Nr. 10 Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 bezw. 7é, eingetragenen Hypothekenposten zu veranlassen, nämlich

1h 05 Thlr. 14 Gr. 103 Pf. Elternerbtheil aus dem Judikate vom 22. Januar 1780 und dem Annahmeschein vom 27. Mai 1781;

7 19 Thlr. 16 Gr. 10 Pf. Schwesternerbtheil aus dem Thellungsprotokolle vom 30. Sep⸗ tember 1801,

zu 1 und 2 für Johann Friedrich Thoms

aus Giesenslage; 30. Auaust 1839 3) aus der Hypothekenurkunde vom; 73 2. 1841

a. 40 Thlr. und für die unver⸗ b. 4 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. chelichte Elisa⸗ beth Thun zu Klein⸗Ellingen, C. 6 Thlr. 28 Sgr. 4Pf. für den Pantoffel⸗ macher August Halle zu Arneburg hat das Königliche Amtsgericht zu Seehausen in der Altmark durch den unterzeichneten Richter . für Recht erkannt: I. die obengenannten Gläubiger a. Johann Friedrich Thoms in Giesenslage,

h7 166

b. die unverehelichte Elisabeth Thun in Klein

Ellingen, c. ö. August Halle zu Arneburg und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗= sprüchen an den im Grundbuch von Giesenslage Band 56 Blatt 253 Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 beiw. 7e. eingetragenen, oben näher bezeichneten resp. Hypothekenposten ausgeschlossen. jj. Bie Kosten des Verfahrens werden der Otto Lüdecke fchen Konkursmasse zur Last gelegt. Von Rechts wegen. Liebegott.

h7 170 Bekanntmachung.

Der Kurhessische Prämienschein Serie 2990 Nr. 74 73 ift durch Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ . Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos er

art.

Kassel, den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Theo bald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Rupper.

71741

Durch Urtheil vom 4. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Post ausgeschlossen:

256 Thaler zu sechs Prozent vom 16. Oktober 1863 ab in halbjährlichen Raten verzinsliches Darlehn aus der notariellen Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungsurkunde vom 21. November 1863 für das Fräulein Minna Klein zu Tilsit eingetragen zufolge Verfügung vom 26. November 1863, von welcher Post 150 Thaler gelöscht, und 160 Thaler auf den Losmann Jurgis Kurrat zu Neudorf umgeschrieben worden;

jedoch sind dem Losmann Christof Kurrat von Neudorf seine Rechte auf dieselbe vorbehalten.

Pillkallen, den 11. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. 57173 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. d. Mts. ist für Recht erkannt:

Die im Grundbuch von Blans Band II. Blatt 665 für die Erben des Matthias Jessen in Stapel ein⸗ getragene Obligation vom 18. April 1844 über 346 „6 zu 4 Prozent p. a. Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Sonderburg, den 16. Februar 1888.

Khuiclicheg mt eri. . Mau.

b 1Ib8

Durch Ausschlußurtheil vom 4. d. Mis. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Post ausgeschlossen; .

Ber auf Wensken Nr. 4 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Post: 25 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. als der mütterliche Erbtheil des Mathes Becker, welchen Erbtheil der Josef Glanert gegen fünf Pꝛozent jähr⸗ sicher Zinsen an sich behalten und nach dessen er⸗ reichte Großjährigkeit auszuzahlen versprochen. Ein⸗ getragen auf Grund des Erbtheilungsrezesses vom 27. November 1821, 10. Mai 1824.

Pilkallen, den 11. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

67201] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Rosalie Dorothee Linde⸗ mann, geb. Petsch, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pr. Herrmann hier, gegen ihren Ehemann, den Kürschner Baruch Lindemann, unbekannten Auf enthalts, wegen Chescheidung auf Grund gesund,; heits gefährdender Mißhandlungen, Versagung des Ünterhalts und böslicher Verlassung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 27. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, wit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Februar 1888.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 57199 Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Rosalie Hoffmann, geb. Iglinska, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Runge hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch, früheren Bäcker, Tarl Ernst Ferdinand Hoffmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bet dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1888.

„Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

(b7178 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Keil in Weimar als Ver⸗ treter des Konditors August Herbart aus Buttstädt, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau Wilhelmine The⸗ rese Louise, geb. Seising, jetzt in unbekannter Ferne wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 18. Mai 1888, Vormittags 9 uhr, anberaumten Ver, handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu deren Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der von der II. Civilkammer ver⸗ will 9 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 15. Februar 1888. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Dr. Mirus.

gemäß Verfügung vom

lbriI79] Oeffentliche Zustellung.

Der Häueler und Arbeiter Gottlieb Pontow zu Radolin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau Ernestine e. geb. Ziebarth, früher zu Radolin, jetzt un-

ekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung auf

Grund bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 11. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 3. zu . 1er kn t nin,

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. . (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

be l86 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedchen Margaretha Dorothea Kannecht, geborene Behrens, in Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Theodor Kannecht, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böß⸗— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

Donnerstag, den 31. Mai 1888,

Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Februar 1888.

ö Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67192 Stuttgart. ; Oeffentliche Zustellung.

Die Modellschreiners⸗Chesrau Christiane Pauline Peter, geb. Hohl, Kleidernähterin zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Kaulla in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann, Albert Friedrich Peter, Modell⸗ schreiner mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien eingegangene Ehe wird wegen böslicher, dem Beklagten zu Last fallenden Ver⸗ lassung dem Bande nach geschieden und hat Be⸗ klagter die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Samstag, den 2. Juni 1888,

( Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 16. Februar 1888.

Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57194 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurermelster Taver Stockmann, Agnes, geb. Boudon, zu Witten, Hauptstraße 3. vertreten durch Justizrath Sutro zu Bochum, klagt gegen den Maurermeister Taver Stockmann, unbe⸗ kannt wo? wegen, böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung dez Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König= lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr. Zimmer 49, auf den 5. Inni 1888, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

572001 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Helene Bernhard, geb. Sobersky, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stranz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Her⸗ mann Bernhard, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwifchen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. u Berlin auf den 28. Juni 1888, Vormit tags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1888.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

(71831 Der Kaufmann N. J. Seligsohn in Apoldg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Flöl in eimar, klagt gegen den Otto Richter, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforde⸗ rung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 51 6 25 3 nebst 6 o/ Zinsen vom J. Januar 1888 ab kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Großherzo liche Amtsgericht in Apolda, Zimmer Nr; 16, auf Mon⸗ tag, den 16. April 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Mpolda, den 17. Februar 1888, Gerichtsschreiberei 3 des Großh. S. Amtsgerichts. (L. 8.) M. Herzer.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preunßischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Februar

1888.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. JIwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zs.

BVerloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8 8 5. O effentlich ev Anz iger. . k chen Zettelbanken.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

57281] Oeñfent? iche Zustellung.

Sie Firma A. Ascher in Berlin, Friedrichstraße Nr. 112. vertreten durch den Justizrath S. Meyer dafelbst, Spandauerstraße Nr. 63, klagt gegen den Gigarrenhändler M. Rudolph, früher zu Berlin, Flottwellstraße Nr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 15. April und 18. Mai 1887 ge⸗ liekerten Wgaren (Cigarren), mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 518 6 nebst 5 o/o Zinsen von 208 seit dem 16. April 1857 und von 310 ½ seit dem 18. Mai 1887 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckrar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichte J. zu Verlin, JIüden⸗ straße Nr. 59 IL, Zimmer 57, auf den 8, April 18388, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1888. Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts J. J. Kammer für Handelssachen.

672831 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. G. L. Müller Wwe, Mühlendamm 12 1. hie⸗ selbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. KRleinschmidt C Sthamer, klagt gegen den Gast⸗ wirth Hans Heinrich Dedekind, fruher Bürger weide 65, Hinterhaus JL, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen nicht geschehener Räumung der, dem Beklagten vermietheten, auf 1. Mai 1887 ge⸗ kündigten Lokalitäten, belegen Alstertwiete 28, Keller, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, die fraglichen Loka⸗ sstäten zu räumen und der Klägerin vom J. Mai 1357 ab bis zur Räumung für die Lagerung einer Partie vom Beklagten in die Lokalitäten einge⸗ brachter Bierfässer ein Lagergeld von 5 M pro Woche ju zahlen, und ladet den Beklagten zur inündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II., Dammthorstr,. 19, immer Nr. 25, auf Freitag, den 13. April isss, Nachmittags 2 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Februar 1888, Ziehes, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung II.

57182 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Bäcker Karl Galanski zu Wallendorf klagt gegen den Königlichen Förster Herrmann Appel, früher zu Wallendorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Rückgewähr des auf, Grunz des Pachtvertrages vom 12. Oktober 1887 an ihn für das Jahr 18838 gezahlten Pachtzinses von 162 „6, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 162 M zurückzuerstatten und das Urtheil für porläufig vollstreckéar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitzs vor das Königliche Amtsgericht zu Namslau auf den 18. April 18858, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Namslau, den 16. Februar 1888.

Brink, Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

o7186 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Behrendtsohn zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann, hier, klagt gegen den Kommis Franz Ferdinand Rieck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 6h M für einen gelieferten Anzug mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ö n nebst 6 9sos Zinsen seit dem 1. Oktober 1885 sowie auf vor⸗ fäufige Vollstreckbarkeitserklaͤrung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf den 11. April 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 324. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rieß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X. J. V.

b 7181] Oeffentliche Zustellung.

Der Baugewerksmeister Wilhelm Neumann zu Marklissa klagt gegen den Schneider Heinrich . . und. dessen Eerfee Auguste Bessert, geb. Foerster, Beide zuletzt ju Marklissa wohnhaft, jetzt unbe⸗ bekannten Aufenthaltsorts, aus dem von den Bessert⸗ schen Eheleuten aeceptirten, am Verfalltage nicht ein⸗ gelösten und von ihm, dem Kläger, als Bürgen be zahlten Wechsel vom 26. Oktober 1887 über 600 4, mit dem Antrage, die Beklagten selidarisch zur Zahlung von noch 226 6 05 3 kostenpflichtig zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreck · ar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König“ mi

liche Amtsgericht zu Marklifsa auf den 36. Üpril 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Buchwaldtz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57184

Otto Götze hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Floel in Weimar, klagt im Wechselprozesse gegen den Otto Richter, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem acceptirten Wechsel, d. d. Apolda, den 13. Dezember 1887, mit dem Antrage;

den Beklagten zur Zahlung von 54 9 nebst ö /o Zinsen vom 17. Januar 1888 ab, sowie 19650 3 Protestkosten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Ämtsgericht in Apolda, Zimmer Nr. 16, auf Montag, den 16. April 1888, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Apolda, den 17. Februar 1888,

(Gerichtsschreiberei 3 des Großh. S. Amtsgerichts. (L. 8.) Herzer.

57203 Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister a. D. Christian Horn in Ailertchen, vertreten durch Isaak Fuld in Westerburg, klagt gegen den Landmann Joseph Benner, ledig und großjährig, von Schönberg, dermalen unbekannt wo? abwefend, aus einem dem Vater des Beklagten, Ferdinand Benner von Schönberg, am 9. Januar 1876 gegebenen baaren Darlehn von 102 ½ , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 192 (60 nebst 6 / Zinsen seit 9. Januar 1886 kostenfällig zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Marienberg auf

Mittwoch, den 2. Mai 1888, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienberg, den 11. Februar 1888.

Schwinn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67202 Oeffentliche Zustellung.

Die Konkursmasse Blandin in Busendorf, als in den Rechten der Louise Adeline Dupin, Wittwe von Heinrich Gabriel Vandendries aus Metz, und ver⸗ treten durch den Konkursverwalter Arent in Busen⸗ dorf, klagt gegen den Karl Gadel, früher Unter= nehmer in Kreuzwald, jetzt, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einer durch den früheren Rotar Blandin in Busendorf unterm 14. Januar 1861 abgehaltenen Immobiliarversteigerung, mit dem Antrage auf Auflösung des vorerwähnten Ver steigerungsvertrages, insoweit er ein durch den Be⸗ klagten Gadel erworbenes, im Banne von Kreuzwald, Canton obere Houvergärten, sub Sektion C. Rr. 2i8 gelegenes Grundstück betrifft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Busen⸗ dorf auf

Donnerstag, den 12. April 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schreiber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

57198 Oeffentliche Zustellung.

Die K. Enregistrementsverwaltung, von Elsaß⸗ Lothringen, in der Person des Kaiserlichen General⸗ direktors der Jölle und indirekten Steuern Herrn Fabricius in Straßburg, klagt gegen: ) und Y) die Marie Garon, gewerblose Ehefrau Voisinet und deren Chemann, beide wohnhaft in Paris rue d(Allemagne; 3). den Karl Garon, Schuhmacher, wohnhaft in Paris, 26 rue de la Villette; 4) die Karoline Garon, ohne besonderes Gewerbe früher in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ haltsort in Frankreich; 5) den Paul Garon, früher ohne besonderes Gewerbe in Markirch wohnhaft, dann Soldat im 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 7a in Hannover, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in rankreich; 6) den Johann Garon, Kellner, wohnhaft in Paris, rue Jes bestiaux Nr. 308; 7) und 8) die Pauline Garon, ohne befonderes Gewerbe und deren Ehemann Ludwig Jost, Appreturarbeiter, beisammen wohnhaft in Markirch; 3 den Emil Garon, früher ohne be— sonderes Gewerbe in Markirch, je t Kellner in Paris, 28 rue Boissy d Anglas wohnhaft; 19) den Alexan⸗ der Garon, früher gewerblos in Markirch, dann Kellner in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Frankreich (dem Vernehmen nach Soldat); mit dem Antrage: Es wolle das Kaiser⸗ siche Landgericht die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Markirch verstorbenen Eheleute Karl Garon, zeitlebens Schuhmacher und Magdalena Studer in der Weise verordnen, daß von dem Be⸗

be⸗ slsande desselben jedem der Verklagten Maria, Karl.,

Karoline, Paul, Johann, Pauline, Emil und Alexander Garon ein Achtel überwiesen werde; ferner die Iffentliche Versteigerung der zum Nachlasse ge⸗ hörigen Mobilien und Immöbels, welch Letzteres in HRatur nicht theilbar ist, verordnen und damit sowie it den übrigen Theilungsoperationen den Notar Helck in Markirch beauftragen und die . der Klägerin zur Last legen, mit der Be ugniß, folche aus der Masse vorab zu entnehmen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtöstreits vor die Abthg. J. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 5. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten 3, 5 und 10 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. bü191] Deffentliche ustellung.

Der Eigenthümer Jacob Tantz zu Lixheim, ver— treten durch Rechtsanwalt. Dr. Petri zu Straßburg i. E., klagt gegen den Heinrich Graf, Ackerer, und dessen Ehefrau Karoline Bieber, früher zu Lixheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Pachtzinsen, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Verbindlichkeit zu verurtheilen, an Kläger für rückständige Pachtzinsen aus dem Vertrage vor Notar Ricklin zu Saarburg vom 26 April 1881 die Summe von 3000 M, vor⸗ behaltlich des Restes der klägerischen Forderung, zu bezahlen, ferner zu erkennen, daß Kläger berechtigt ist, die von dem Handelsmann Baruch Blum zu Schalbach in Gemäßheit des Urtheils des Kaiser⸗ ichen Landgerichts zu Zahern vom 14. Dezember 18565 laut Quittung vom 26. Januar 1886 bei der Aktiengesellfchaft für Boden. und Kommunalkredit zu Straßburg hinterlegte Summe von 1690 6 nebst den aufgelaufenen Zinsen, zu feiner Befrie⸗ digung für seine Pachtzinsforderung zu beanspruchen, die genannte Gesellschaft anzuweisen, die erwähnte Summe von 1069 „e, nebst Zinsen, an den Kläger auszubezahlen und den Beklagten die Kosten soli⸗ darisch zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 6. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen e . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

estellen.

Unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung in Nr. 17 vom 20. Januar 1888 dieses Blattes wird dieser Auszug der Klageerweiterung öffentlich bekannt gemacht.

(L. S.) Weidig,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(h 7193] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ve Cerf Levy fils in Saarunion, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen die Katharina Bretschner, früher in Saar⸗ werden, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen baar erhaltenen Werthes, mit dem Antrage:

Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 346 (t 4 I nebft doo Zinsen seit 28. März 1887 zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Civiltammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 360. April 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 16, Februar 1888.

Der Ober⸗Sekrelär: Erren. 57205 Oeffentliche Zustellung.

Ber Lambert Worms, Viehhändler zu Remillv, klagt gegen den Josef Boury, ehemaligen Eigen⸗ thümer in Marthil, z. 3. ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung für ein verkauftes und am II. April 1878 dem Beklagten geliefertes Pferd, mit dem Äntrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Summe von 217,50 ½ mit Zins zu 5öso seit dem Klagezustellungstage ab und der Kosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amtsgericht zu Delme auf

den 4. April 1888, Vormittags 9) Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rominger,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

567204 Oeffentliche Zustellung.

Ber Apotheker Georg Brand zu Witzenhausen klagt gegen den dem Aufenthalt nach unbekannten Kauf- mann Bernhard Voigt früher in Witzenhausen wegen elieferter Medikamente laut Rechnung aus dem Jahre 18875, mit dem Antrage, auf Zahlung von 2 MS 80 * und vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witzenhausen auf den 19. April 1888, Vormittags 11 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Witzenhausen, ö Februar 1888.

zartel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abthl. II.

67190 Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Klinkmüller aus Rirdorf, vertreten durch dle Rechtsanwälte Dr. Straßmann und Paul Meyer, klagt gegen den Tischler Hermann Brandt, zuletzt in Berlin, Griebenowstraße d, je t unbekannten Aufenthalts, wegen aus Gefälligkelt acceptirter Wechfel, mit dem Antrage: den . zur

ahlung von 1800 606 nebst 5 o Zinsen eit dem

age der g n zu verurtheilen und das e eil gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte ECivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 5, Saal bs, 1. Treppe, auf den 4. Juni 1858, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Boesche, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 5.

(67188 Gütertrennungsklage.

Friederike. geb. Bottmer, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Johann Arbogast, mit welchem fie zu Mülhausen i. C, wohnt, eine Gütertrennungs klage am Kaiserlichen 5 Mülhausen i. E durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal im Armen⸗ rechte eingereicht, ;

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. April 1888, Vormittags 9g Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts

anberaumt.

Mülhausen i. E., den 17. Februar 1838 Der Landgerichts⸗Sekretaͤr: Stahl.

67189 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Januar 1888 ist die zwischen den Eheleuten Friseur Peter Nowotnik und Wil helmine, geh. Geb⸗ hardt, ohne Geschäft. Beide zu Bonn, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 16. Februar 1888.

Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts.

Klein, Landgerichts⸗Sekretär.

57187

Durch Beschluß der 1 Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtß zu Straßburg i. E. vom 11. Februar 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Leo Heinrich Carrs und Laura, geb. Sick, zu Straßburg ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögens verhältnisse wurden die Parteien vor Notar Dr. Keller in Straßburg verwiefen und dem Ehemanne die Kosten zur Last

gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Krümmel.

57197 J

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 26. Januar 18388 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Flaceus, Tabackhändler, und Katharina Mag⸗= dalena Lengler, Beide in Neunkirchen wohnend, be stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor . Königlichen Rotar zu Neunkirchen verwiesen worden. ;

Saarbrücken, den 16. Februar 1888.

Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

567196 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts vom 8. Februgr 1888 ist die zwifchen den Eheleuten Kaufmann Christian Hansen und Johanna, geborene Sohn, in Metz bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Behufs Augeinandersetzung ihrer Vermögenzrechte wurden die Parteien vor den Notar Justizrath Hamm in Metz verwiesen.

Metz, den 18. Februar 1888.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Kaiser.

57195 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Cboilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts vom 8. Februar 1888 ist die zwischen den Eheleuten Richard Morgenstern, Musik⸗ lehrer, und Nestorine Puissant Brangon de Brenves in Metz bestehende Gütergemeinschaft, unter Ver⸗ weisung der Parteien vor den Notar, Justizrath Hamm, behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse, für aufgelöst erklärt.

Metz, den 18. Februar 1888.

Der Landgerichtssekretär: Kaiser.

o 7130] . In der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ laffenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Leefe hierfelbst zufolge seines Antrages gelöscht. Gollnow, den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

mmmmmmmmmmmmmm nn ,

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

67129

In Sachen der Wittwe des Gutspächters Carl Kersten, Ida, geb. Teichmann, zu Lauenburg i. P. und ihrer durch sie bevormundeten Kinder gegen den Rentier Julius von Schwichow zu , bei Danzig, werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ju Danzig gemäß S§. 743 der Civil⸗ prozeßordnung folgende dem Beklagten gehörige Hy⸗ k nebst allen noch k

nfen:

I) die auf dem Rittergute Aalbeck Abtheilung III. Rr. 30 (dreißig) eingetragene Post von 31437 teu ee ghhigti f end vierhundert sieben unddreißig) Mark,

2) die auf dem Rittergute 99 Damerkow in Abtheilung III. unter Nr. 36 r,, , . Post von 60 000 (sechzigtausend

ar für die vollstreckbare Forderung der Klage in Höhe von rund 2500 (zweitausend fünfhundert) Mark h öffentliche Versteigerung Gu notariellem Protoko verwerthet werden. Aalbeck und Groß Damerkow liegen im Kreise Lauenburg in Pommern.