1888 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Vereinigte Fabriken photggraphischer P

In der heutigen Generalversammlung ist die

wer , w, bie , n . Attie gegen Dividendensche . . bei ö George Meusel Co, hier, bei der Filiale der Geraer Bank hier oder an unserer Kaffe, Blumenstraße 18,

o? sss]

hiervon bereits heute ab

erhoben werden. In der 414 Nummern g 5 35 42 A4 292 293 3103 534 557 bbb 564 57 341 847 854 S64 879

6 463 470

1294 1295 1350 135 1493 1500 1902

1650 1711 1714 1717 1853 1961 1903 1907 1 26057 2041 2048 20958 2 2183 2186 2193 2290

2773 2783

3017 3023 3043 3054

3230 3246 3270 3280

3446 3447 3464 3465 348 .

3657 3668 3695 3700 3712

3864 33869 3882 3898 3917

46075 4076 4086 4099 4115

1270 4277 14291 4298 4299 4

4453 44654 4459 4484 4494 44 Nominalbetrag dieser Aktien wird vom 1. J

9 18. Februar 1888. Dresden, am 5 Der Vorstand: C. Suliber ger.

Abstempelung

307 2308 6 7520 2626 2537 2341

6 6550 235 Abd 2772

6 2990 2997 3914 3016

8 5193 3213 3214 3226

3435 3429 3436 3449

427 3647 3648 3649 3656

z804 z81I6 38651 3852

2 16054 4056 40609 4065 150 159 2M 4238 4239) 4241 s1 356 4411 4429 4439) 4440 4449 56 575 46579 4583 4684. Der

apiere. Jahr 1887 auf 14 Prozent

worden sind, kann die Superdividende von

nach 8. 35 der Statuten erfolgten diesjährigen Aktien · Verloosung sind folgende 4

6 186 191 198 210 221 223 239 485 486 ho? 516 5190 745 7502 769 787 791 794 817 e , , d ,,. 2 1238 1259

1100 io 1129 1138 8 , , m, w ) 76 1684 1685 1638 5 1862 18656 187

O 1973 1996 2174 2176 2336 23590

ausgezahlt.

lo 342

Vorschuß⸗Bank von 1880

1 2 3

7)

2) 3) 2633 Als 2368

G

orz323]

Renten⸗Capital⸗ und Lebens versicherungsbank Teutonia

zu Leipzig ? n Fäinseh . faktor in Salzungen, ber eine Versicherungs u

67334

Schluß Bilanz am 31. Dezember 1887.

Portland Cement. Jabri vormals XA. Giesel in Oppeln.

Activa.

Anleger Ce Grundstücke, Gebäude, Drahtseilbahn und

umfaffend sämmtliche Gleis Anlagen . Maschinen und maschinelle Einrichtungen ger nr w , Mergel⸗ Förderung Recht auf 2 Gr md⸗ J . sowie die inzwischen hinzu getretenen diversen

If

zum Erwerbspreise lt. Kaufvertrag vom 272 26.5. 87 43

zu den Selbst⸗ kosten

Mp 7000.00 „6380. 65 1505. 50

kleinen Neubauten mafchinellen Erweiterungen

66 943 911.50 210 h23. 09 4679.10

14 886. 150

16

40.96 50.00

lebendes und todtes Inventar

. I IJ 596.1 32 988 30

ab Abschreibung pro 1887 Cassa· Conto; Baarbestand. w

L-Conto: Bestand an Wecheln . . Bestand cautionsfähiger Effecten.

74 538.23 24 982.30

600. 00 13 00000

Depots · Conto: Cautionsstellungen Dritter

itoren⸗Conto: J Forderungen incl. M 21 22.00 hinterlegter

ventur⸗Bestand: ö .. he, , Kement, Halbfabrikaten ꝛc.

zur Fabrikation nothwendigen Materialien

Cautionen bei Behörden

M 13 026. 1s 16 336.46 415976

1171702

63 120 174 2865 53

2 5h62

3

5 Gewinn⸗ und Verlust ˖ Conto, Verlust 6 UÜnkosten Conto..

57341

wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die ihre Ansprüche schriftlich anzumelden.

von 900 M. unter Versicherungoschein egangen. ö. 6 aufgefordert, seine darauf bis zum zeichneten Nr. 12, —e widrigenfalls. dieselbe, sicherungs bedingungen Ziffer werden wird.

Allgemeine Lebensversicherungsbank Teutonia.

or 337

tion auszuloosenden Rechte ⸗Sder⸗ Ufer Eisenbahn .

r Claaffenstraße 12 stattfinden.

ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet.

lõ7 068]

Randi Der Aufftchtsrath beehrt sich =! Statuten die Herren Aktionäre in ordentlicher Generalversammlung auf Mittm och, 21. März 1838, Morgens 107 Uhr, im Sitzungssaale der Zocisté Industrielle in Mülhausen zu berufen. Tagesordnung; 1) Berichte der FPirection, des Aufsichtsraths und der Revisoren. 2) Genehmigung der Rechnungen. 3) Festsetzung der Dividende. 4 Theilweise Neuwahl des Aufsichtsraths. 5) Wahl von zwei neuen Mitgliedern des Auf. sichts ratht. . e ö 6) . von zwei Revisoren für das Jahr 1888. NB. Jeder Aktionär hat das Recht, an der Generalversammlung theilzunehmen, oder sich durch ein dazu bevoll mächtigtes Mitglied der Versammlung vertreten zu lassen. Die Aktionäre, die an der Generalversammung , ,,,, theilzunehmen wünschen, haben mindestens 8 Tage ö ö 9 vor derselben ihre Aktien gegen Empfangsschein und worschn t an . 188 eine ö J . 6 ) 29 in Mülhausen bei der Banques d ouse, In der Generalversammlung am 22. Oktob. 1887 n Gn at rg, Kolmar n Corndl bel deren ilialen in Wil bei den Herren von Speyr K Co., in Genf bei den Herren Ern. Pieter & Go., in Winterthur bei der Bank in Winterthur, in Zürich bei der Schweiz. Kreditanstalt.

d¶d e Mulhouse.

Liquidation laut Art. A der

Bilance. , Conto für rückständige Actien.

k echsel Conto ö., pr. diverse Debitores

in 5

wb 94 780. 1274. 96. 4493. 57. 45. 75. 1195. 59. 1021. 67. 47. 45.

2 od 766. 50.

Unterbilance .

Passi va. spt6. 3 100 000. —. 2 506. 50. 260. 40.

To 7s. IG.

Actien⸗Kapital Spareinlagen . Eonto pr. diverse Creditores

amburg, November 1887. . 4 rr gr , Ockershausen, Liquidator.

läubiger derselben werden hierdurch aufgefordert,

amburg, 15. Februar 1888. ö ö . Scker gh aufen, Liquidator, Altonaerstraße Nr. 381I.

Laut ergangener Anzeige ist der von der Allgemeinen 8) Verschiedene

Finselbach, Salinen⸗ Bekanntmachungen.

ür Herrn Wilhelm dem 1. Mai 1884 ausgestellte Ser. A. Nr. . .

Inhaber dieses Versi erungsschein . . Ansprüche in Bezug 1. März 1889 bei dem unter, Bankvorstande in Leipzig, Schützenstraße anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, in Gemäßheit der Ver. 2l, für nichtig erklärt

67276

Landschaftlicher Kreditverband für die Provinz Schleswig⸗Holstein.

Gemäß §z 9, 2 des Statuts wird, hiermit bekannt gemacht, 6 am 31. Dezember 183 die erworbenen Hypotheken 6 769 800 6 4 die in Cirkulgtion befind .

lichen Pfandbriese = 6656 w die Amortisationssumme 113 699, 66 , und der Reserve⸗Fonds . 30 . betrugen. Kiel,

Leipzig, 20. Februar 1888.

Renten Capital⸗ und

im Februar 1888. Der Verwaltungsrath.

Georgi.

w /// //

Dr. Messerschmidt.

56650 ö zur außerordentlichen General⸗

versammlung . der än fa lbersicherungsgenossenschaf zu Chemnitz in Liquidation.

Im Auftrage des Verwaltungẽrathes der Unfall versicherungsgenoss enschaft zu Chemnitz in diquidation werden diejenigen, welche im Jahre 1886 Mitglieder diefer Genossenschaft gewesen sind. zu der am 12. März 18838, Mittags 12 Uhr, im Saale

Die Zi in diesem Jahre zur Amortisa⸗ . ie ane „Obligationen der vom Jahre 1877 16. März v. J., Vormittags von ab, in unserem Verwaltungsgebäude

Den Inhabern von vorgedachten Werthpapieren

Jlau, den 17. Februar 18538. . gkiche Cifenbahn⸗Direktion.

32

49 1 zur ö erforderlichen Ersatzstücken.

Pass va. Actien⸗Conto: ; ien dir irt 900 Stück Aetien à 1000 M. Hypotheken · Conto: . Schuld J iter⸗ ine: J Arbe err f urch Ueberschuß aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr diloren ˖ Conto: 9 Harb aden derselben am 31. December 1887 . Gewinn und Verlust⸗Conto: Nettogewinn pro 1887

Gewinn und Verlust⸗Conto.

D v

90 10

O 00000 O 00000 464 23

322 063 04

14 143302 ß S560 79

Verluste. une e Cage: nntosten, inel. Steuern, Reisen, Assecuranzprämien, Gehälter.

ö to: diere, n g fn der Gebäude, Maschinen, Utensilien und Bahnanlagen.

. t rh ilt ingè Conto . rwerks ⸗Unterhaltungs. JJ Aue e, onto: bisher festgestelltz Ausfälle Reserve für event. zu erwartende Aus sãälle Anlage Conto: i n, pro 1887

Reservefonds⸗Conto:

ter , laut §. 27 der d

iemen ⸗Conto: ö . A der Statuten dem Aufsichtsrath ; 2

ö D 37 der Statuten dem Vorstand ,. . atis ge , n. vorgesehenen Tantiemen und Remunerationen .

der Beamten. . Dividenden⸗Conto:

2 O0b. 5 60.17

11 863.04

105 0j0 auf 900 000.00 Actien⸗ Capital .. Vortrag pro 1888 J

Gewinne.

Cement⸗ abrikations⸗Conto; . pro 1887 galt ger r n nr gegl r— ö ea gn . ö . ndstůcks ˖ Ertrags⸗ Gonto; . 9 l r ee me f, aus Grundstücks⸗ Pareellen.

Oppeln, den 16. Januar 1888. ö . 2 k Brandau. ö und mit den ordnung mäßig geführten Geschäftsbüchern

1888. den 22. Januar C. Exner, als Delegirter des

L. Berg, gerichtlich vereideter

nd Verlust⸗ Rechnung sind in . Dividende von 10

Der Vorstand. Giesel

Revidirt Oppeln,

Vorstehende Bilanz und Gewinn. 17. Februar h genehmigt, und findet die Auszahlung der

ivi i I vom 18. Februar er. ab statt: ir tendenschein Nr ? bei 3 Gesellschaftstasse in Oppeln, bei dem Schiefischen Bank- Verein in Breslau, bei den Herren Georg Fromberg K Comp. in Berlin.

888. Oppeln, II. Februar] Der Aufsichtsrath. L. Brandau.

g94 500 00

el. Üübereinstimmend befunden.

Aufsichtsraths. Bücherrevisor. der Generalversammlung vom

Fo/o mit M,

4. 3 ha hi6

32 133 41 3 16

21659 64 93 86

32 988 30

os 69 0

2b4 244 26

105 pro

sa Tuchfabrik

hierdurch zu der am

der Börse zu Chemnitz abzuhaltenden auster ordentlichen Generalversammlung hiermit er⸗ gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Verwaltungsrathes und Uquidatoren über den. Stand der Ciguidatiyn 2) Berathung und Beschlußfassung über die Art der Beendigung der Liquidation und über die Ausschüttung des verbliebenen Vermögens. Chemnitz, den 16. Februar 1888. Die Liguidatoren. J. H. Reitz. Hammer.

Langensalza

Graeser Gebrüder C Co.). Aktionäre unserer Gesellschaft werden S bend, den

(vorm. Die Herren und der

SSS, Mittags in de . 6 Fabrikgrundstůckes in Langensalza

stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Berichts des Vorstandes über das e d fte cht 18857 mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths, ! 2) . der Bilanz und der Gewinn und Verlust Rechnung für das Jahr 1387. Ge⸗ selben und Ertheilung der Ent- General versammlung, sowie über die Vertheilung des

66649 . . . Die Herren Mitglieder werden hierdurch gemäß 8. 10 des Statuts zur fünften ordentlichen Generalversammlung . auf Freitag, den g. März d. J. Abends 6 Uhr, in bäs Reftaurant Miegel, Stralauerstraße 57, er⸗ ebenst eingeladen. ĩ . Lines dung: 1) Geschäftsbericht; 2) Bericht der Revisions Kommission und Antrag, der l ben auf Ertheilung der Entlastung; 3) Wahl eines Ausschuß,. mitgliedes; 4) Ernennung der Revisions ommission; 5) Antrag des Ausschufses und des Vorstebe auf Abänderung der s§. 1, 2. 3 7, 12, 26, 29, 30, 32 33, 37, 38. 39, . des Statuts. .

Wegen der Berechtigung zur Theilnahme wird auf §. 1 des Statuts, bezw. ersten Nachtrag zu dem selben und F. 12 des Statuts verwiesen.

Berlin, den 18. Februar 1888. Sterbekasse deutscher Versicherungs⸗ Beamten.

Der Ausschus. Gustav Strich, Vorsitzender.

nehmigung derse laftung durch die K eingewinnes. ö 3) . eines Aufsichtsraths · Mit liedes an eines . 4) Wahl eines Revisors. . ö §. 31 unserer Statuten zur Theil⸗ nahme an der Generalverjaumlung. berech ße de Deponirung der Aktien hat bis 23. März er., Abends 6 Ühr, bei den Herren Robert Thode & Co. in Dresden oder in Langensalza bei unserer Gesellschafts⸗ kasse zu geschehen. . . e e eit und die für die obige General⸗ verfammlung! bestimmten Vorlagen werden vom 8. März diefes Jahres ab in umse rem Geschẽfts lokal zur Einsicht für unsere Attionäre bereil liegen. Langensalza, den 20. Februar 1888. Der Vorsinende des Aufsichtsraths der Tuchfabrik Langensalza (vorm. Graeser Gebr. Cs. ). H. Werner.

57467 Bekanntmachung. . 5 Beschluß des Ausschusses vom 4. Februar d. J. findet die Cx X. ordentliche Generalversammlung

Dienstag, den 20. März d. J. , 3 Uhr, in Magdeburg statt de, nr, den 20. Februar 1888.

Weagdeburger Berein für Danipfktessel betrieb.

Das Directorium. Tange. Lach.

——

hö86l ö In Best tigung des Beschlusses der Genera] versfammlung vom 15. Dezember 1886 hat die Generalversammlung vom 2. Dezember 1887 die Herabsetzung des Grundcapital Ge⸗ sellschast um den Betrag von 85 800

Wir fordera nun hiermit auf Grund der Artikel! und 248 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger unferer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. Zabrze, den 16. Februar 1888

Consolidirte Redenhütte. Fabrik patentirter zrär (System Basch, erster Construeteur der Geldschränke in Deutschland)

von E. Palm,

D. NR. P. 42 475 für den Schrank, 41 907 Neues Auffehen erregendes

abweichend von allen bisherigen Erfindungen für Kassenschränke).

a nd ching größte Sicherheit gegen Feuer und

673461

Berlin S., Alte Jakobstr. 78, für das Schloß. Patent

*

Ansicht Jedem gestattet! .

Einbruch 2 ewaltsamen Einbruch. Eolideste Preise! 9

zum Deutschen Reichs⸗

M 48.

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Pr

Berlin, Mittwoch, den 22. Februar

eußischen Staats⸗Anzeiger.

1888.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher Ghenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Das Central Berlin auch durch, die Königliche Expedition Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

bie Beranntmachungen aug den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und , besonderen Blatt unter dem Titel ssensch 3 ff ?

Eentral⸗HLandels⸗Register

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für des Deutschen Reichs⸗

und Königlich Preußischen Staats⸗

für das D Das Central Handels- Register für das Deutsche

Abonnement beträgt 1 M 50 für dag Vierteljahr. Druckzeile 30 .

Infertionspreis für den Raum einer

istern, über Patente, Fonkurfe, Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Aenderungen der deutschen

eutsche Reich. on. ä

Reich erscheint in der Regel täglich Das Einzelne Nummern kosten 20 8.

Das „Frankfurter Gewerbe und Handelsblatt“ schreibt: Ein Zwangs Wgarenlager; Sie wollten es ja mit aller Gewalt nicht glauben die Herren Engländer, daß sie mit ihrem neuen Vaarenschutzgesetz, mit ihrem „Merchandise Marks et 1857! eine beillose Verwirrung anrichten. Run sehen wir: In. den englischen Hafenstädten siegen eine Masse Kisten und Kasten, welche vom Festland herkommen und nun nicht weiter befördert werden, angeblich weil die Zeichen der Waaren nicht den Bestimmungen das neuen Gesetzes entsprechen. Das will an und für sich nicht viel heißen, besonders dann nicht, wenn es ein Zollbeamter sagt, der noch daju eine knappe und unzureichende Instruktion hat. Und anders liegts nicht. Die englischen Zollbe⸗ hörden haben ausgesprochen daß nach ihrer Ansicht die Waaren auf Grund des Markenschutzgesetzes anzuhalten seien, und man kann sich leicht denken, welchen Keim zu Prozessen eine solche Verfügung in sich trägt. Jene werden denn auch bereit im Gange sein, denn das ele schreibt vor, daß die Klage inner⸗ halb einer Präclufivfrist von zwei Monaten, vom Tage der. Beschlagnahme an gerechnet, anzustrengen sei. Diese Klagen aber werden und können nicht bleiben; daran trägt vor Allem die unpröaͤeise und dehnbare Fassung des ,, selbst die Schuld, welches von seinem ursprünglichen Zweck abgewichen sst. Es soll ein Markenschutzgesetz dem Auslande gegenüber sein; d. h. es will verhindern, daß aus⸗ sindische, alfo nicht englische Waaren mit englischen Riarken versehen werden. Was eine englische Marke ist, bestimmt das Gesetz ebenfalls: Vor AUllem sind alle in England eingetragenen, alsdann aber auch alle englischen Namen und Firmen als Schutzmarken anzusehen. Da aber in England kein Jersonen · Mel desystem besteht, so dienen den Zoll⸗ beamten die Adreßbücher als Referenz. Nachdem wir noch feststellen wollen, daß auch alle Marken, welche von Nichtengländern in England er , sind, und daß alle Ramen von Ausländern, welche in England eine Filiale besitzen, den in⸗ lindischen Marken und Namen gleichgestellt sind, möge ein Beispiel zeigen, zu welchen Fonfusionen das Gesetz führen kann. A. Schultze drückt seine Firma auf sein Fabrikat; in einem eng= sischen Adreßbuch steht zufällig auch ein A. Schultze. Was geschieht? Die Waare ist dem Gesetz ver⸗ fallen. Diese Störungen und Schäden, welche das Gesetz mit sich bringt, müssen zur Folge haben, daß der Kontinent sich bestreben wird bei seinen Ge⸗ schäften nach den Kolonien, Englands Handel immer mehr zu umgehen und die Engländer selbst müssen, wenn sie nicht die zweifelbaften Wohlthaten des Ge⸗ sezes durch Störungen ihres eigenen Verkehrs mit beim Auslande kennen lernen wollen, sich zu ihrem Transitverkehr fremder Dampferlinien bedienen. In⸗ soweit werden insbesondere unsere neuen Dampfer⸗ linien einen Nutzen aus diesem Gesetze ziehen.

Neben diesen schwerwiegenden Bedenken hat das Gesetz aber auch Bestimmungen, welche so kleinlich sind, daß sie fast unverständlich erscheinen.

So ist es z. B. gestaitet, Anfangs buchstaben als Marke aufzuführen, nicht aber die Buchstaben V. R., weil diese Victoria Regina gelesen werden könnten; chenso darf den Buchstaben kein Zusatz, wie z. B.

u. Co. gegeben sein.

Es erscheint fast, räthselhaft, wie die Engländer, welche das Prinzip der freien Entwickelung des handels hochhalten, zu einem Gesetz kommen, welches sörender ift, als ein Zollgesetz, ohne aber dessen Vortheile zu besitzen. Englische Kaufleute geben sich minmehr Mühe das Geseß in seinen verlehrö⸗ sckädigenden Wirkungen abzuschwächen. Die Firma Rosenberg, Loewe u. Co. 25, Mark Lene in London, C. E. hat ein Cirkular erlassen, in welchem fie zu einer Besprechung nach London einladet. Die Firma erbietet sich, jedem Interessenten auf eine Anfrage die gewünschte Auskunft zu ertheilen.

Der Umfang des Handels Persiens mit dem Auslande läßt sich, wie das Deutsche Handels arch i v⸗ mittheilt, nur annähernd ermitteln, da die Regierung Persiens selbst niemals einen amtlichen Bericht über die Handelsverhältnisse Persiens auf- stellen läßt. Die britische Gefandtschaft zu Teheran giebt in ihrem neuesten Handelsbericht den Werth der Gefammteinfuhr nach Persien auf 5 768 352 * an und den Werth der Gesammtausfuhr auf 365 jo9 B. Die Einfuhr Deutschlands nach . anlangend, so geben die meisten deutschen Waaren, welche heut zu Tage in Persien verbraucht werden, schon außerhalb Persiens in persische Hände bezw. in den Besitz armenischer oder jüdischer

wischenhändler über. So werden Königsberger

ernsteinwaaren auf der , in Nischni⸗ Nowgorod von persischen Kaufleuten erstanden. Konstantinopel ist der Stapelplatz für die verschiedenartigsten deutschen Ärtitel, z. B. Tuche und Manu⸗ fakturwaaren, Gold- und Silberlitzen, Waffen, welche dortselbst von persischen oder armenischen Händlern angekauft und via Trapezunt nach Tähris trans⸗ pyrtirt werden. Allein auch eine direkte Einfuhr deutscher Waaren nach Persien findet gegenwärtig in beschränktem Maße ftatt. So importirt z. B. ein deutsches Haus in Konstantinopel Thee, eine Berliner Firma, goldene und silberne Tressen bezw. Spitzen näch Täbris. Petroleumlampen und Fampen. gRlaͤfer werden aus Neheim a. d. Ruhr, Akkordeons aus Gera elngeführt. Nach dem Bericht muß eine Ausdehnung der geschäftlichen Stellung Deutschlands in Persien auf dem Gebiet der direkten Ginfuhr ge= fucht werden, und es kann ein rapider Jlufschwung unferer Handelsbeziehungen zu diesem Lande nicht erwartet werden, fo lange deutsche Industrielle und

der klare und korrekte Druck

Kaufleute in Deutschland, Londen oder Konstantinopel warten, bis persische oder armenische Händler kommen, um ihnen ihre Waare abzukaufen.

( Pat. Anw.) In der. D. Ind. Ztg.“ veröffentlicht ein Frfinder, der sich die Mühe nahm, 100 im Jahre 1880 ertheilter Patente bis zu ihrem Verfall zu verfolgen, das Ergebniß. Es sind nur 13 übrig ge⸗ blieben. Es erloschen nämlich:

e , , wn d 34 28 11 6 3 1Patente, was genau mit unseren Berechnungen und der Er⸗ fahrung anderer Länder übereinstimmt, wonach im F. Jahre nur noch 10 0 der Patente übrig bleiben.

Von dem Weik . Nachweisung der im Deutschen Reich gesetzlich geschützten Waarenzeichen“, herausgegeben im Auftrage des Reichsamts des Innern (Berlin P, Stankiewicz Buchdruckerei), liegt der erste Theil (II. Band) vor. Derselbe umfaßt (auf 368 S. 40) die bis Ende 1886 geschützten Zeichen der XII, Gruppe „Nahrungs- und Genußmittel‘, der zahlreichsten, sür deren Publikation das Bedürfniß am dringendsten war und die daher auch zuerst der Oeffentlichkeit übergeben worden sind. Der Herausgeber verdient für das Zustandebringen des Werks alle Anerkennung, denn es war schon eine große Mühe und Arbeit. die Tausende der betreffenden Bekanntmachungen zu fammeln, die noch in Kraft befindlichen Zeichen auszusondern und systematisch zu ordnen, aber eine noch größere, die Abbildungen der Zeichen in korrekter 6. zu beschaffen. Auch war pas finanzielle isiko bei den sehr erheblichen Kosten, die das Unternehmen erfordert, kein geringes. Das dringendste Bedürfniß, welches nach einer solchen Zufammenstellung fühlbar ist und sich von Jahr zu Jahr in noch höherem Grade fühlbar machen wird, säßt erwarten, daß der Herausgeber durch zahlreiche Bestellungen in seinem Eifer werde ermuthigt, und das ganze Werk in der Weise werde vollendet werden, wie es begennen ist. Besonders ist der Zeichen zu loben, ebenso die übersichtliche Anordnung derZeichen, in denen das Zurechtfinden auch durch ein alphabetisch geordnetes n,, und ein Sachregister erleichtert ist. Vie ferneren Bände werden enthalten: J. Kunst⸗ und Sandelsgärtnerei, Baumschulen; gewerbmäßige Thier · zucht, auch Fischerei. II. Bergbau, Hütten und Salinen, Torfgräberei; Industrie der Steine und Erden, Metall verarbeitung; Maschinen, Instrumente und Apparate; chemische Industrie; forstwirthschaft- liche Nebenprodulte⸗ Leuchtstoffe, Felle, Oele und Firnisse. II. Textilindustrie; Papier und Leder; oh und Schnsttstoffe; Bekleidung und Reinigung u. f. w. Sobald die Ende 18835 gültigen Zeichen publizirt sein werden, wird das Werk durch jaͤhrliche Nachträge im Laufenden erhalten werden.

Pr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift f ũ Rübenzucker-⸗Indu strie. Berlin. Nr. 7. Inhalt: Frankreich. Verlängerung der provisorischen Aenderungen der Zuckerzölle. Portugal. Tara für nicht. geformten Zucker in Faͤssern. Die brasilianische Zuckerindustrie. - Cuba. Die Lage des Zuckermarkis. = Beutelfilter mit Wellblech einlagen, von der Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals! Breitfeld, Danek u. Co. in Ptag⸗ Karolinenthal. Hierzu Taf. III u. LV. Ueber Varyan · Verdampf ˖ Apparate. Von Dr. F. Spring⸗ mühl. gig e en, welche im Monat Januar 1885 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstaftung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. Ver⸗ steuerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Ja⸗ nuar 1888. Nachweisung der in der Zeit vom 16. bis 31. Januar 1888 innerhalb des deutschen n fehle nit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigten und der auß Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebrachten Zuckermengen.

Ettner gi! Organ für die gesammten Interessen der trohhutbranche. (Verlag von Fr. Tittel Nachf. Kreyß u. Kungth! Dresden.) Nr. 2. Inhalt: 8 Abbildungen neuer Musterhüte. Umschau in ber Branche. Wiener Hutmoden ⸗Bericht. Vom Londoner Geflechtmarkt. Aus der Schweiz. Ein Vorschlag zur Bekämpfung des Nokohamg—⸗ huteß. Farben und Formen. Neue Bleicherei⸗ Anlage. Offener Brief. Amtliches. Kon⸗ kurse. Aufgehobene Korkurse. Die wahren Urfachen des Verfalls der Strohhutbranche und die graz der Errichtung von Syndikaten (Fortsetzung). Die neue Bedrahtmaschine. Von der Strohhut⸗ Wäscherei. Vermischtes. Offener Brief. Patente (angemeldete, ertheilte).

a

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in. Stuttgart.? Nr. . Jnhalt: Die Thätig⸗ keit des Reichs ⸗Patentamts im Jahre 1887. Das neue englische n n,, Eine neue epochemachende Erfindung auf elektrotechnischem Ge⸗ biet. Ueber die Werkstätten⸗Ventilation. Senföl als vorzügliche; Schmjermaterial,;—= Die Milchkonserven. A. Watt 8 elektro emische Fär⸗ bung der Metalle. Ein sehr wirkfames Mittel i. Kesselsteinbildung. Tylolith. Abzieh⸗ ilder. Verschiedenez. Vom Büchertisch. Anzeigen.

Drgan

Deutsche Brau⸗Industrie Berlin sfrüher; Rorddeutsche Brauer Zeitung). Offi⸗ zielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins, des Leipziger Bezirksvereins vom; Deutschen Brauerbunde und des Thüringischen Brauervereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion JI. Berlin der Brauerei⸗ und Naͤlzerei ⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 2. Inhalt: Zoll Caf Gerste und. Malz in Schweden, Brauerei ⸗- und Maälzerei Berufsgenossenschaft. VI. Sektion. Aus dem Reichs ⸗Versicherungsamt. (Rekurs - Entscheidung) Bierfälschungen im vorigen Jahrhundert. BVerschlußvorrichtung an Kipp⸗ wagen mit Enileerungsklappe. R. P. Nr. 40 591. (Mit Abbildung.) Verkehr mit dem Autlzude. Bockbier vor drei Jahrhunderten. Ueber, den angeblichen Nutzen der Malzpolir⸗ maschinen. II. Deutsches Bier in Paris. Ein⸗ sturz einer Mälßerei Neue, Gründungen. Staͤdtische Biersteuer. Konkurseröffnung. Konkursverfahren. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Inserate.

Liesegang's photographisches Archiv (Düffeldorf. Nr. 592. Inhalt: Decoudun's Photometer. Die Beleuchtung des Dunkelzzimmers. Jodsilber in der Bromsilbergelatine ˖ Emulsion. ö Photographisches Mosgik. = Farbige Retouche mit Aquarellfarben auf Eiweisbildern. Von A. H. Bool. Das Urheberrecht auf dem Gebiet der bildenden Kunst und Photographie, Von Amts— gerichtsrath Grunewald in Metz. (Fortsetzung.)— Rezepte. Patent⸗Anmeldungen. Uebertragung von Patenten. Erlöschung von Patenten.

W. In-

Allgemeinnützige Auf⸗

Deutsche Sattler⸗Zeitung. (E. F. Berg, Berlin NO., Kaiserstraße 41.) Nr. 2. halt: Bekanntmachung. klärungen über Patentwesen. Beschreibung des einfspännigen halbverdeckten Wagen mit abnehm⸗ barem Fußbrett. Die Geschichte des Wagens. Phaston. Einiges über Lackirer⸗Arbeiten und Materialien. National polnisches (Krakauer) Stadt ˖ Kummetgeschirr. Vergolden und Ver⸗ silbern von Leder. Fortschritte in der Leder⸗ verarbeitung und Lederindustrie. Neue Erfindungen. (Hosenträger. Neuerung an Ventilationseinrich⸗ tungen für Landauer Wagen. Vorrichtung zur Befestigung von Halfterketten an Deichselspitzen.) Auszüge aus den amtlichen Patentlisten. Sprech . Mannigfaltiges. Fragekasten. Brief asten.

Der Deutsche Leinen „Industrielle, Wachenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 268. Inhalt: Ueber Brunnenanlggen. Aus der Leinen Berufsgenossenschoft. Die deutsche Flachs⸗ Fanf⸗ und Jute ⸗Industrie im Jahre 1886. Deutsche allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. Die Leinen. Industrie in Holland. Industrielle Noffijen. Technische Mittheilungen. Markt. berichte. Chemikalien. Westfälischer Kohlen⸗ markt. Coursberichte. Anzeigen.

. A. Günther's Deutsche. Tischher; Zeütung. Organ für alle Gebiete der Tischlerei and verwandten Kunstgewerbe. (Berlin.) Nr. 7. Inhalt: Hauptblatt: Zur Zeichenbeilage. Sprech⸗ aal: Aus der Werkstatt. Die Jnnungen und die Handwerker Genossenscha ten. = Die Grundformen im Möhbelbaue. Notizen. Briefkasten. Beilage: Versuche über das Austrocknen der Bau⸗ hölzer. Sorgenfrei: Prouthill ˖ Castle. Die pflege der Pflanen im Wohnimmer. Da elek⸗ krlfche Licht in Berlin. Vom Haar und seinem

andel. Vergeben. Allerlei. Humoristi⸗ ches. Lösungen aus voriger Nummer. Neue Räthsel und Aufgaben.

Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 14. Inhalt: Wochen . Uebersicht. . Vom Berliner Markt. Kleonts Briefe an die Redaktion. Myrabolanen, Terminalis chebula.- Vorschriften für die Waarenendungen nach Rußland. Allerlei Beachtengwerthez . Konkurs Zeitung, Vom österreichischen Markt. Vom belglschen Markt. Vom amerikanischen Markt. Verschiedene Felle und Haute für die Gerberei. Technische Rund schau. = Neue Firmen⸗Einträge der, deutschen und Ffterreichischen Handelsregister. Briefkasten der Redaktion.

Handels und i,, (Ber⸗ lin ö. Nr. S8. Inhalt; Für den Bedarf empfohlene Firmen. Leitartikel: Recht und Moral. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Deutsche Nolonialgesellschaft. Die allgemeine Tage des Waarengeschäfts seit Beginn diefes Jahres. Zur Alters. und Invalidenversicherung. Zur Be⸗ achtung: Ist Elektrizität ein Stoff? Heizung und Rauchverzehrung. Luftheizung. Künstliches Fhinin. Ein neuer Guttaperchabaum. Vor⸗ schriften über elektrische Beleuchtung. Neue Eis⸗ maschine = Rubinen. Der statistische Theil ent⸗ hält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Ge⸗ schäftgbranche. Submissionen.

Deutsche Hutmacher Zeitung. (Dr. G. ih in Berlin.) Nr. 21. Inhalt: Petition der

ereinigung der Berliner Blumenfabrikanten und Grofsisten an das preußische Abgeordnetenhaus. Modenplauderei. Die Devise der Hudsonsbai⸗ Compagnie. = Original Wollbericht der Deutschen Hutmacher ⸗Zeitung. Leipziger Wollwaaren⸗Preise. Straußfedern. Australische Kaninfelle. Mit- theilungen. Briefkasten. Offizielle Anzeigen. Annoncen.

Payier-- Zeitung. Fachblatt r, und Schrelbwagren⸗ Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Drugtindustrie. Buchhandel sowie für alle verwandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verlag von Carl Hofmann, Berlin W. Potsdamerstr. 134.) Nr. 15. Inhalt: Münchener kunstgewerbliche Ausstellung. Geschäftsbrie . Unbegreiflichkeiten. Papier⸗ prüfung. Vorzüge der Steinbauten. Falsche lagge. Gute Werkzeuge. Papierkragen. eue. Geschäfte und, Geschäfts veränderungen. Brieffaflen. Wohlriechende Bleistifte.

Export. Organ des Central vereins für Handels⸗ geographie und Förderung deutscher Interessen im IJuslande. (Berlin 8W., Kochstraße 27) Nr. 7. * Inhalt: Englands Kolonien und Kolonialpolitik. I) England in West -Afrika. (Fortsetzung.) Unsere Export ⸗Industrie: XX. Die mechanischen Hilfsmittel zur Erzielung besserer Ausbeute im Land⸗ wirthschaftsbetrieb. Europa: Zur Lage in Spanien. Madrid, den . Februar 1888. Fentral⸗ Amerika und West Indien: Zur Lage Mexicos, Anfang Januar 1888. Süd⸗Amerika: Das Hochland von Dona Francisca und seine Ver⸗ bindung mit dem Itapocnthal (Originalbericht vom Itapocü, Dezember 1887). (Fortsetzung.) ie Lage der Zucker · Industrie in Brafllien. Aus wissenschaftlichen Gesellschaften: Sitzungsbericht der „Geselsfchaft für Erdkunde“. Briefkasten. . Exportbank (Abtheilung: Export Bureau). Anzeigen.

Kauf männzsche Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig) Nr. J. 5 Veiblätter. . Inhalt; Auf. sätze: Die kaufmãnnische Stellen⸗Vermittelung. Ein industrielle⸗ Idyll; Kartonnagen und Kasten zu Buchholz. (Schluß) Die Sonntagsarbeit im Deutschen Reich (Schuß * Waarenkunde: Flaschen aus Papier Gold und Silberbergbau in Australien. . ölnischer Wasseressig. Quecksilbergewinnung in Rumänen. Blaue Signirfarbe. Statistik: Waarenausfuhr ,, nach Deutsch⸗ land 1386. Rechtsfälle: Unberechtigte Benutzung eines kombinirten Rundreisebillets. (Schluß.) Schwindel: Banlbetrug. Bücheranzeigen. Ver⸗ kehre wes en. Winke fur die Ausfuhr: Klaviereinfuhr in Brasilien. Warnungen vor Sendungen nach Rußland. Handelskammerberichte: Hamburg. Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten:; Das neue deutsche Goldland. (Fortsetzung) Zölle und Steuern: Steuerpflicht bei Lieferungskäufen von Branntwein. Versicherungswesen. Persönliches aus kaufmãnnischen Kreisen. Ungluͤcksfälle. aufmãnnische Aufgabe. Aus dem Verkehrsleben.— Allerlei Handelsnachrichten. Kaufmãnnischer Rechts⸗ rath (für zahlende Leser frei. Lage des Geld= markts und Waarenbericht. Vermischtes. Verband reisender Kaufleute Deutschlands. Mittheilungen für reifende Kaufleute. Briefkasten. Offene Stellen. Fremde Zahlungseinstellungen. Verband deutscher Handlungegehülfen. Anzeigen. Unter⸗ haltendes: Der Söldling. (Fortsetzung.) Scherz⸗ haftes. Schachaufga be. Sämmtliche Zahlungs⸗ einstellungen im Deutschen Reich, sowie die neu eingetragenen Firmen und die Patent⸗Ertheilungen. Hotel Anzeiger.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãäge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig; resp. Stuttgart und Darm stadt

geröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Angermünde. Bekanntmachung. h 7415] In unser Firmenregister (Firma Adolf. Ge⸗ rechter zu Angermünde) ist zufolge Verfügung vom 10 Februar 1888 am 11. Februar 1888 folgende Eintragung erfolgt: u Nr. 291. Spalte Bemerkungen:

Die Handlung ist eine Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden im dortigen Firmenregister sub * 15 651 eingetragenen Handlung mit gleicher

irma.

Angermünde, den 11. Februar 1388.

Königliches Auitsgericht.

Berlim. Handelsregister 57453 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 20. Februar 18858 sind am felben Tage folgende Eintragungen erfolgt;

In unser Gefellfchaftsregister ist unter Nr. 10 268, wofelbst die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Cenentfabrik Victoria vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Hans Schulze ist aus dem Vornande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 246, wofelbst die hiesige gt fe el fe, in Firma: