1888 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ie , g . Lieferungkqualit MSc, per diesen ona bez. per Februar Mär —, Her April . Mai 161,25 160,5 160,75 bei., per Mai Zzuni 163 35 —- 16235 = 163 bez., Per Juni Juli 166 165,25 165, 5 bez., per Juli⸗August per September Oktober .

Weijen (neuer Usance mit Ausschluß von Raub. wellen) pr. 1000 kg. Loco geschäftslos, Ge kündigt 1. Kündigungspreis . Loco 160 174, t nac Qual. Lieferungsqual. 162 Æ, per iesen Monat per Februar ⸗Maͤrz per April⸗

Mai —. ;

Roggen ver 10090 kg. Loco Lleiner Handel, Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis , Loco josh -=- 1II7 M nach Qual. Lieferungs⸗ gualität 114 , inländischer guter 113—114, klammer 110,5 ab Bahn bez, per diesen Monat =) per Februar · März = per April · Mai 119 - 118,25 118,5 bez, per Mai⸗Juni 121 - 120,6 bez., per Juni⸗Juli 123 122,5 ber., per Juli⸗August

Gerste per 1000 kg. Flau. Große u, kleine 100 175 S n. Qual. Futtergerste 104— 199 4

Hafer per 1000 kg. Loco mäßiger Umsatz. Termine ferner gewichen. Gekündigt t. Kündi · gungspreis * Loco 104 - 128 c nach Qual. Lieferungsqualität 109,5 M6. vommerscher mittel 110 bis 113, dito guter 113 116, dito feiner 117 bis 119 ab Bahn bez., ö mittel 109 112, dito guter 113 = 116, dito feiner 117 - 119 ab Bahn bez., per diesen Monat —, ver Februar März per April⸗VMatr 113,25 112, 5 bez., ver Mai - Juni Iih.5 = 1II5,25 bez, per Juni-⸗Juli 117,25 117 bez.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine =*. Gekünd. t. Kündigungspreis M Loco 120 bis 128 S nach Qual., per diesen Monat und Februar März 120 6, per April⸗Mai 124

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 185 4. Futterwaare 11-117 6 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 kg brutto intl. Sack. Matter. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis , ver diesen Monat und per Februar= März 16,30 66 per März-April , per April Mai 15, 50 bez., per Mai⸗Juni „M, per Juni— Juli 16,76 bez. .

Rartoffelmebl pr. 100 Ea brutto inel. Sack. Ter⸗ mine fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis Loco 18,50 = 19, 39 6 n. Qual., per diesen Monat und per Februar März 18,50 .,, per April⸗Mai 18,0 S, per Mai Juni —.

Trockene Kartoffel starke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis j,, Loco 18,50 - 18,90 46 n. Qual., per diesen Monat und ver Februar⸗März 18,50 MÆ, per April⸗ Mai 18,60 S, per Mai⸗Juni „S

Rübsöl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Geründigt Ctr. Kündigungspreis „„S Loco mit Faß —, Loco ohne Faß —, per diesen Monat —, ber Februar⸗März M, per April⸗Mai 443 44.5 bez, per Mai- Juni 44,5 C, per Juni-⸗-Juli —, per Juli⸗August —, per September ⸗Oktober 45,5 M. Petroleum. (Rafsinirtes Standard white) Per 105 Kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine still. Gekündigt Eg. Kündigungepreis Mm Loco „, per diesen Monat (6

Spiritus per 100 1 1090 ( —= 10000 L* nach Tralles loco mit Faß Gersteuerter). Termine Anfangs höher bezahlt, schließen niedriger. Geiündigt J. Kündigungspreis „S6, per diesen Monat —, per April⸗Mai 98, 1– 98 - 98,3 97,8 bez, per Mai⸗Juni 98,7 98, 9 98,4 bez., per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 1060 1 100 9,υ–, 109 000 υ (ver steuerter) loco ohne Faß 97,6 97,5 bez.

Spiritus mit 50 „S6 Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 48,2 bez., per April⸗Mai 49.5 49,6 9,4 bez, per Mai⸗Juni 50, 1— 60,3 —– 50 bez., per Juni⸗Juli bo, 8-51 = 50, bez., per Juli⸗August pi, = 51,8 —- 51,4 bez, per Aug. Sept. 2, 38 2,5 52,2 bez.

Spiritus mit 70 „S Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 30 - 29,9 bez., per April⸗Mai 31, 1— 351,3 31 bej., per Mai⸗Juni 31,6 31,8 31,5 bez. per Juni⸗ Juli 32,4 37,6 32, bez. per Juli⸗August 33, J bez, per August⸗September 34 34, 55, ei.

Weizenmehl Nr. 00 23, 00 - 22,00, Nr. O 22 20,00. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O0 u. 1 16,50 -= 15,25, do, feine Marken Nr. O u. 1 17,75 —– 16,560 bez., Nr. O0 1, 75 höher als Nr. O u. 1 pr. 160 kg Br. inkl. Sack.

Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 Eg für: 4Mp

Weizen gute Sorte.... 50 17 Weizen mittel Sorte... 75 16 Weizen geringe Sorte... 15 Roggen gute Sorte.... 70 11 Roggen mittel Sorte... 25 10 Roggen geringe Sorte... 80 10 Gerste gute Sorte... 50 115 Gerste mittel Sorte.... 14 65 112 Gerste geringe Sorte.. 80 Hafer gute Sorte.. 80 Hafer mittel Sorte... 90 . Sorte.. ichtstroh K 1 50 Erbsen, gelbe zum Kochen .. Speisebohnen, weiße. ... 1 ö 75 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 Eg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 n n 146g. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale . 3er echte Barsche Schleie 5. Bleie . Krebse 60 Stück.... Königsberg, 21. Februar, (W; T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen unveränd. Roggen unveränd. 126pfd. 2000 Pfd. Zollgew. 98. Gerste unveränd.

Loco 155-174

S N, = N —, & —· = = = .

Hafer unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht S8. 500. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. still. Spiritus pr. 100 1. 1090/0 5er loco 46,50, pr. Januar 46,50, pr. Frühjahr 50,00.

Danzig, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, Umsatz 400 Tonnen. Bunt und hellfarbig 142.00, bellbunt 156,00, hochbunt und glasig 157 198, pr,. April ⸗Mai pr. 126pfd. Transit 127, 00, pr. Juni-⸗Juli pr. 126pfd. Transit 129,590. Roggen fest, loco inländischer pr. Lopfd. 88, 00, do. poln. oder russischer Transit 7h, 00, pr. April ⸗Mai pr. 120pfd. Transit 73, C0. Kleine Gerste loco —. Große Gerste loco 98 107. Hafer loco 87 - 99. Erbsen loreo 1060. Spiritus pr. 10 06590 Liter⸗Prozent loco kontingentirter 47,00, nicht kontingentirter 28. 50.

Stettin, 21. Februar. (W. T. B.). Getreide mark t. Weizen unveränd., loreo 157 164, pr. April⸗ Mai 166,00, pr. Juni⸗Juli 170,00. Roggen unveränd., loco 100 111, pr. April ⸗Mai 116,00, pr. Juni-⸗Juli 120,50. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl unveränd., pr. Februar 44,70, pr. April Mai 44,70. Spiritus flau, loco ohne Faß verst. 96, 00, do. mit 50 66 Konsumst. 47330. do. mit 70 υ Konfumsteuer 29, 30, pr. April⸗Mai 8.50. Petroleum loco verzollt 12,50.

Posen, 21. Februar. (W. T. B.) loco ohne Faß (Her) 465,40, do. do. ( 0er) 27,80, do. do. mit Verbrauch abgabe von 70 AS und darüber 27,30, pr. . —. Matt.

Breslau, 32. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 160 1. 100 υάη˖ exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 46,10, pr. April⸗Mai 18,00, do. pr. Mai-⸗Juni 48,60, do. 70 pr. . 28,19. pr. April Mai do. pr. Mai⸗

uni —. Weizen —. Roggen pr. Februar ⸗März U0,.00, do. pr. April⸗Mai 110,90, do. pr. Mai⸗ Juni 114,00. Rüböl loco pr. Februar 46,50, pr. April⸗Mai 45,50, do. pr. Mai⸗Juni —. Zink:

umsatzlos. .

Köln, 21. Februar. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17, 0, pr. März 17,55, pr. Mai 17,80, pr. Juli 18,15. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 13.50, pr. März 12,90. pr. Mai 12,790, pr. Juli 12, 85ö. Hafer hiesiger loco 13,59. Rüböl pr. 50 kg loco 25,00, pr. Mai 24,00, pr. Oktober pr. 100 kg

47,90. Bremen, 21 Februar. (W. T. B.) Petro⸗ Ruhig. Standard white

leum (Schlunbericht). oed Ih Hr,

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B. Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco 162 172. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 136 - 126, russischer loco ruhig, 90 96. Hafer still. Gerste still Rübsl fest, loco 47. Spiritus flau, pr. Februar-⸗März 21 Br., pr. März⸗ April 21 Br., pr. April⸗Mai 21 Sr, pr. Mai-⸗Juni 214 Br. Kaffee flau, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard wire loco 7,25 Br., 7, 10 Gd., pr. August⸗Dezbr. 7, 30 Br.

Hamburg, 21. Februar. (W. T. B.) Kafsee good average Santos pr, März b8. do. vr. Mai 583, pr. Septbr. 54 t, pr. Dezember 53. Flau.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 88 Go Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,45, pr. April 14,60, pr. November 12,89, pr. Dezbr. 12,80. Fest.

Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) Ka ffer (Vormittagsbericht) good average Santos vr. März 57, pr. Mai 574, pr. September 534, pr. Dezember 523. Ruhig.

Zuckermarkt. (Vormittagsbericht,;, Rüben Rohzucker J. Produkt, Basis 88 G Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,40, pr. April 14,50, pr. Novemb. 12.86, pr. Dezember 12,80. Ruhig.

Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen pr. Frühjahr 7,43 Gd., 7,48 Br, pr. Mai Juni Töh3 Gd., 7,53 Br., pr. Herbst 7, 8»0 Gd., 85. Br. Roggen pr,. Frühjahr 6,00 Sd, 6,05 Br., pr. Mai⸗Juni 6,07 Gd., 6, 12 Br. Mais pr. Mai -⸗Juni 6,58 Gd., 6,63 Brr, pr. Juni⸗Juli 642 Gd. 6,47 Br. Hafer pr. Frühlahr 59 Gd., 5,84 Br., pr. Mai⸗Juni b, 94 Gd. , 5, 99 Br.

Pest, 21. Februar. (W. T. B.) Pro du kten⸗ markt. Weizen loco matt, pr. Frühjahr X10 Gd, 7,11 Br.,, pr. Herhst 7,56 Gd., Th?, Br. Hafer pr. Frühlahr 5,46 Gd., b47 Br. Mais pr. Mai⸗Funi 1888 6,06 Gd., 6,08 Br.

London, 21. Februar (W. T. B.) 9600 Java⸗ zucker 154 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 145 ruhig. Chilikupfer 773.

Linerpool, 21. Februar, (W. T. B) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 10600 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Februar Hu /n Verkäuferpreis, Februar März Hiÿsza do, März April ss /e do., April⸗Mai 5's Käuferpreig, Mai⸗Juni his / 3 do., Juni⸗Juli oz do., Juli⸗August hum / z Verkäuferpreis, August⸗September 52 / z, do., Sep⸗ tember 521 /z2 d. do.

Liverpool, 21. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais

geschäftslos.

Glasgow, 2. ebruar. (W. T. B.). R oh⸗ eisen, (Schluß) Mixed numbers warrants 39 sh. 2 d. bis 39 sh. 24 d.

Mauchester, 21. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 63, 30r Water Tavlor 94, 20r Water Leigh 83, 30r Water Clayton 8, 32r Mock Brooke 83. 40 Mule Mavoll 95, 40r Medio Wilkinson 10, 32x Warpeops Lees 2. 36r Warp⸗ cops Rowland 83. 40r Double Weston 94, 69r Double courante Qualität 1241, 32 1169588 18 X 16 grey Printers aus 32r / KLHr 167. Fest.

21. . Februar. (B. T. B) Getreide . Weizen fester, fremder sh. höher.

Paris, 21. Februar, (W, T. B.) Rohzucker S880 ruhig, loch 36,50. Weißer Zucker matt, Nr,; 3 vr. 100 kg pr, Februar 40,00, pr. März 40,25, pr. März⸗Juni 40,60, yr. Mai⸗ August 41,10.

Paris, 21. Fehruar. (W. T. B) Getreide markt. Weizen behauptet, pr. Februar 24,25. pr. März 24,106, pr. März⸗Juni 24,25, pr. Mai⸗ August 24,30. Mehl 12 Marques ruhig, pr. Februar 52.25, pr. März 52,30, pr. März ⸗Juni 52,40, pr. Mai ⸗August 52, I5. Rüböl träge, pr. Februar bl, 25, pr. März 51,25, pr. März⸗Juni 51,25, pr. Mai ⸗August 51,25. Spiritus ruhig, pr. Februar 4690, pr. März 46,50, pr. März-April 6,50, pr. Maj ⸗August 4700.

Havre, 22. Februar. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good average

Spiritus

Santos pr. Februar 70,50, pr. Mai 70650, pr. ugust 68, 00, yr. Dezember 6b, 00. Verkäufer.

St. Petersburg, 21. Februar. (W. 8 produktenmarkt. Talg loeo 6,00, pr. August 49, 00. Weizen loes 13309. Roggen pr. Juni⸗ Juli 6,0, Hafer loreo 3,80. Hanf loco 45,00. Teinsaat loco 13.50.

Umsterdam, 21. Februar. (B. T. B.. Ge⸗ treide markt. Wetzen geschäftslos, pr. März = pr. Mai =. Roggen pr. März 103, pr. Mai 102, pr. Oktober 105.

Amfterdam, 21. Februar. (W. T. B.) Banca zinn 101.

Antwerpen, 21 Februar. (W. T. B) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht. Raffinirtes, Tvve weiß, loco 195 ber, 194 Br. pr. März 183 bez. und Br., pr. April⸗Juni 175 Br., pr. September⸗ Dezember 18 Br. Fest.

Antwerpen, 31. Februar. (W. T. B) Ge treide markt. (Schlußbericht) Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer schwach, Gerste unveraͤndert.

Rew⸗Hork, 21. Februar. (W. T. B.) Waagren⸗ bericht! Baumwolle in New⸗Vork 100/16, do. in New-⸗Srleand 93. Raff. Petroleum J0' 9 Abel Test in NewYork 76 Gd., do. in Philadelphia 76 Gd. Rohes Petroleum in NewYork —= D. 63 C., doͤ. Pipe Üine Certificates D. 877 C; stetig. Mehl z B. 15 C. Rother Winterweizen loco 509 Ge, pr. Februar D. 8953 C., pr. März. D. Syz E., vr. Mai. D. 15 G., Mais (New) 61. Zucker (fair refining Muscovados) 41. Kaffee (Fair Rio) nom. do. Nr. 2 Jow ordinary pr. März 1205. do. do. pr. Mai 11,57. Schmal (Wilcor) „86, do. Fairbanks 7, 90, do, Rohe und Brothers 7,39. Speck —. Kupfer pr. März 16, 1h. Getreidefracht 1.

Berlin. Central ⸗Markthalle, 22. Februar. (Bericht des städtischen Verkauf vermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.,) Wild, Rehböcke 85— 90 105 3, männlich Damwild 40 75 Z, Rothwild männlich 0-40-50 3, Schwari⸗ wild 6 —= 75 4, Rennthier 55 = 65 3 pr. Pf., Kaninchen 50 = 60 * pr. Stck. Fasanenhähne 2,75 4 4M , Schnee⸗ hühner 6,90 I, 10 ς, Birkhähne 1.50 2600 pr. St. —=— Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 2740-53, Kalbfleisch 30-40-55, Hammel 35— 40-48, Schweinefleisch 3838— 43 pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 65 85 8, Speck ger. S0 60 3 pr. Pfd. Geflügel lebend: Gänse la Mt, junge J- 9 Æ, Enten 120 - 1,50 - 2,25 , junge Hühner 6, 8 1 M, alte Hühner 110 =1, 70.6. Tauben 35 b0, junge do. Sh =-b6 A pr, St, Puten 3— O S, Geflügel, ett, geschlachtet; fette Gaͤnse 60— 665 75 I pr. Pfd., fette Enten 65 80 * pr. Pfd., Puten 55 = 70 3 pr. Pfd., Tauben 38 55 8, Hühner C90 1620 - 1,76 M vr. St. Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 —–5 „M. Zwiebeln 14— 18 pr. 105 kg. Blumenkohl 20-25 M per 100 Kopf. Apfelsinen Faf 8— 10 M, Messina 8 —13 6, Valencia 420er 14 24 M6 GCitronen bo - 12 ½ pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagen ladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40—– 50 KA, Zwiebeln 140-180 410 per 1000 kg. Hafer 195 = 130, Erbfen 110—200, Gerste 103180 M Richtstroh 30 pr. 1000 kg

Generalversammlungen. 3. März. Weimar ⸗Rastenberger Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Weimar. 6. Ischipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn⸗ , Ord. Gen. ⸗Vers. zu Finster⸗ walde. Norddeutsche Grund ⸗Credit⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Berliner Cementbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen.Vers. zu Berlin. Württembergische Notenbank. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Stuttgart. Magdeburger Bergwerks ⸗Aktien⸗ , Ord. Gen. ⸗Vers. zu Magde⸗ urg. Berliner Lagerhof Aktien ⸗Gesell⸗ schaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Kanus de Mulhouse. Ord. Gen. Vers. zu Mülhausen. Eisenbahn ˖ Einnahmen. Königlich Württembergische Staats- Eisen⸗ bahnen. Im Jan. er. 1 926 453 (4 118162 AM)

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

5rd 96]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Tischlermeister Helbig gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 344 zu Krivitz mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvorlger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mon⸗ tag, den 7. Mai 1888, Vormittags 11 uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 28. Mai 1888, Vormittags 11 Ühr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mon⸗ tag, den 7. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5h des hiesigen Amtsgerichtsgebäͤudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. April an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Schmidt zu Krivitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge—⸗ statten wird.

Krivitz, den 20. Februar 1888.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. (gez) H. Susemihl. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber; (L. 8) Fr. Ullerich, G. Dtr. sõ7 349]

In der Zwangsvollstreckungssache des Eduard Bre⸗ mer schen Konkurzverwalters, Kaufmanntz Mielsie— ner iI in Braunschweig, Klägers, wider den Kauf⸗— mann Carl Siemz hierfelbst, Beklagten, wegen Forde⸗ rung und Subhastation, werden die Gläubiger aufge⸗

fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betraget an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusfez hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 7. April 1888, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher biermit vorgeladen werden.

Seesen, den 15. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosen stock.

, Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wittenberg Nr, 7747 über 413 4 27 , ausgefer⸗ tigt für Carl Bartel von Schwemsal, ist angeblich

verloren geg n und soll auf den Antrag des Eigen .

thümers, Bierfahrers Johann Carl Barthel zu Fleinwittenberg zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 10. Dezbr. er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Rr. 1 ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen k die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Wittenberg, den 17. Februar 1838.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung

Ib 7h 0b] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Egid Diste zu Volkmarsen wird der am 11. Januar 1818 geborene Karl Heinrich Peitmann, Sohn der hier verstorbenen Eheleute Ludwig Peitmann und Elisabeth, geb. Krakenberg, welcher etwa seit dem Jahre 1849 von hier abwesend und seitdem verschollen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 20. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Volkmarsen, 18 Janugr 1888.

Königliches Amtsgericht.

57501]

Der Rechtsanwalt Dr. Friedländer hier, Leipziger⸗ straße 17, als Pfleger des Nachlasses hat das Auf⸗ gebot der ien, , m, und Vermächtnißnehmer des in Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. Oktoher 1887 verstorbenen Malermeisters Carl Rahm be— antragt, Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnebmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. Juni 1888, Vormittags 111 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichsstraße 13, Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotz termin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit

eltend machen können, als der Nachlaß mit Aus söhich aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Berlin, den 16. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(57503 ,

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwaltz Gebhardt zu Frankfurt a. O., werden die unbekann⸗ ten Rechtsnachfolger des am 7. April 1887 zu Frankfurt a. O. verstorbenen Regierungs⸗Seeretairz Carl Heinrich Theodor von Cubach aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

am 14. Dezember 1888, Vorm. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. II, ihre Rechte und Ansprüche an den etwa 4000,90 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Königl. Fiskus außt— geantwortet werden wird.

Der sich später meldende Erbe muß alle Ver fügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, ö nur Herausgabe des noch Vorhandenen ordern.

Frankfurt a. O., 18. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

h75h 00] Bekanntmachung.

In der Inwohner August Brendel'schen Erbes legitimationgsache von Nieder Görisseiffen hat sich als Erbin des am 28. Januar 1886 zu Nieder Görisseiffen verstorbenen Inwohners und Tage— arbeiters August Brendel ebendaher nur seine Wittwe Johanne Brendel, geb. Haase, von Nieder Görisseiffen legitimirt.

Alle Diejenlgen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche auf den Nachlaß erbeben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 7. Juni 1888 zu melden und zu lenitimiren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die obenbezeichnete Erbin aud⸗ gestellt werden wird.

Löwenberg i. Schl., den 7. Februar 1888.

Königliches Amtagericht. Dr. Kuschel. 67h04] Oeffentliche ,

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 4. Februar 1888 dahier verstorbenen Rentier Achilles Andreae zustehen, haben solche

vor dem 3. April 1888 bei 0 unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu, melden oder gewärtig zu sein, daß dieser k an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 11. Februgr 1888. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Io75o0ꝛ?] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 28. Juli 1866 beim Königlichen Kreis⸗ gerscht zu Soldin aufgenommenen und am 3. De: zember 1887 eröffneten Teftamente des am 3. Juli 1387 verstorbenen Fuhrherrn Johann Gottlieb Heinrich Ernst hat der Erblasser als Miterben eingesetzt: 1) Johannes Ernst, 2) Hermann Ernst, 3) Paul Ernst, 4 Ida Ernst. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 15. Februar 1888, Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

1

1

Königlich Pr

Nas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 56 8.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

eußischer Staats Anzeiger

Iusertionspreis sür den Raum einer Aruckzeile 30 3.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Exprdition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne nummern kosten 25 8.

des Aentschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Donnerstag,

r, Abends.

m —upy—?b rw

San Remo, 23. Februar, 11 Uhr 50 Minuten Vormittags. Kaiserlichen und Königlichen

Kronprinzen während des gestrigen Tages im Uebrigen ist eine Veränderung nicht ein⸗

Mackenzie. Schrader. Hovell. von Bergmann.

Das Befinden Sr. Hoheit des war recht gut; getreten.

Krause. Bramann.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem preußischen Steuer⸗Inspektor, Hauptmann a. D. Ro sse zu Dresden, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kreis⸗ . Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Groß zu Ohlau, den löniglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Steuer⸗Aufseher Stekn zu Belleben im Mansfelder Seekreise, dem Fabrik— meister Sh enn Fröhling zu Kreuzau im Kreise Düren und dem Fabrikarbeiter Peter Jose ph. Sisten ich zu Lendersdorf desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Revier⸗Buhnenmeister Matschoß zu Dirschau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Geheime Regierungs-Rath und vartrg— gende Rath im Reichsamt des Innern, Dr. Hopf hierselbst, sist für die Dauer von ferneren unf Jahren zum beigeordneten Mitglied der Kaiserlichen Norma Aichungs Kommission ernannt worden. k 3

Die im Reichsamt des Innern als Anhang zum Inter⸗ nationalen Signalb uch herausgegebene „Amtliche Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗ marine mit ihren Unterscheidungs-Signalen für 1888“ ist im Verlage der Buchhandlung von Georg Reimer in Berlin soeben erschienen. .

Das Buch wird den Reichs- und Staatsbehörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1520 M6 für das Exemplar von der Verlagshandlung ge⸗ liefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,60 M6 zu beziehen.

Berlin, den 22. Februar 1888.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major a. D. Freiherrn Hermann von Müllen⸗ heim-RKechberg zu Straßburg im Elsaß die Kammerherrn Würde zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten Karl Fritz der Stadt Wermelskirchen in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen.

. Auf den Bericht vom 4 Februar d. J. genehmige Ich hierdurch, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Zossen, im Kreife Teltow, auf Grund des Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine, soweit dieselben noch nicht gelilgt sind, von vier auf drei und einhalb Prozent herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Bestimmungen des gedachten Privilegiums und mit der Maß— gabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den nhabern, unter Innehaltung der in den w, vorgeschriebenen Fristen, für den Fall zu kündigen sind, daß die betreffenden

lnleihescheine dem Magistrat der Stadt Zossen nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine ar Abstempelung auf drei und einhalb Prozent ö werden.

Berlin, den 13. Februar 1888. Wilhelm. . von Puttkamer. von Scholz.

An die Minister des Innern und der Finanzen.

Aichtamtliches. Deut sches Reich.

renßen. Berlin, 23. Februar. Se. Majestät der Kgiser un d ö nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Generals von Albedyll entgegen.

Schellen dorff, d ir und Kommissarien r,

Trauerkunde von dem hen Sr. Großherzog⸗ udwig Wilhelm von Königlichen Hoheiten des

aden. Eine Lungen⸗

1 .

Der Bundesrath sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für eh. und en, Handel und Ver— kehr und für Rechnungswesen hie ten heute Sitzungen.

Die Schl ußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauseß der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen 44.) Sit welcher der Staatssekretär des 81 Boetticher, der Kriegs- und Stagt der Direktor im

ng des Reichstages, Staats⸗Minister. von J . , ne

chatzamt Aschenborn ge de, raiden zu zachst den Eingang des Berichts des Reichskommissars für das Aus⸗ wanderungswesen an.

Darauf wird die zweite Berathung des Reichs⸗ ; aushalts⸗-Etgts fortgesetzt. Beim Einnahmetitel „Zu cker⸗ teuer“ des Spezialetats der „Zölle und Verbrauchs⸗ steuern“ bemerkt auf eine Anfrage des Abg. Duvigneau der Bundeskommissar Geheime Rath Boccius, daß die Eingabe der Kaufmannschaft zu Magdeburg, wonach für die Erleichterung des Zuckerexports dem Zucker beim Verlaßsen der Fabrik Deklarationen mitgegeben werden sollten, die ohne Vorführung der Waare selbst ö. andere Garanten übertragbar seien, noch der Prüfung unterliege. Es würde aber in dieser Beziehung jede mögliche Erleichterung gewährt werden.

Der Abg. Witte konstatirt, daß nach den jetzt bekannten abschließenden Zahlen für die Campagne 1885/8! wiederum 62.3 Millionen Mark in Folge der Exportprämien nicht 23 gelangt seien, wohin sie hätten gelangen müssen. Dankbar und voller Anerkennung sei er für das Vorgehen der Regie⸗ rung zum Behufe der Regelung der Zuckersteuerfrage unter Beseitigung der Exportprämien. Schon auf der ersten inter⸗ nationalen Konferenz hätten die Bevollmächtigten Deutschlands Bedeutendes erreicht. Die Regierungen möchten auf diesem zum Ziele führenden Wege fortschreiten.

Der Abg. Nobbe schließt sich diesem Wunsch an, da eine volle Beseitigung des Prämien-Unwesens nur auf inter⸗ nationalem Wege zu erreichen sei.

Der Titel wird bewilligt, ebenso ohne Debatte der Titel „Salazsteuer“.

Beim Titel „Branntweinsteuer“ führt der Abg. Freiherr von Mirbach aus, daß das neue Branntweinsteuergesetz bis jetzt für die Landwirthschaft nur Schaden ebracht habe. Nicht aus agrarischer Begehrlichkeit, sondern im finanziellen Interesse des Reichs habe die Landwirthschaft trotz schwerer Bedenken dem Gesetz zugestimmt. Von den Prophezeiungen der liberalen Presse von dem 34 Millionen⸗Geschenk, für die Schnapsbrenner sei nichts eingetroffen; besonders die kleinen Brennereien hätten unter den Bestimmungen des Gesetzes trotz der im Allgemeinen korrekten Kontingentirung zu leiden. Dafür treffe indeß den Reichstag keine Schuld, denn die höheren Sätze, welche die Regierung verlange, hätten im Reichstage auf Annahme keine Aussicht gehabt. Das Quantum Kartoffeln, welches ge⸗ baut sei und nun nicht gebrannt werden könnte, sei enorm und nur eine Ermäßigung der Tarife könnte helfen, damit es möglich würde, die Kartoffeln zu exportiren oder nach dem Weften zu schicken. Schließlich bittet Redner noch um milde Handhabung des Branntweinsteuergesetzes, betreffend die Steuerkreditirung.

Bei Schluß des Blattes erhält der Abg. Witte das Wort.

In der heutigen (24) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister . öffentliche Arbeiten Maybach und zahlreiche Kommissarien beiwohnten, theilte der

3 zunächst mit, daß die Rechnungen der Kasse der ,, für 1886.87 eingegangen seien.

Auf der Tagesordnung stand die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ Etats für 1838/89, und zwar des Etats der Eisenbahn⸗ verwaltung.

In der wieder aufgenommenen Debatte über Titel 1 der Einnahme „Aus dem Personen⸗ und . I187 940 000 MS „und Titel 2 „Aus dem Güterverkehr

00 0 O0 Sιυ, führte der Abg. Uhlendorff aus: der BVezirks⸗-Eisenbahnrath Köln habe sich mit der Frage beschäftigt, ob die Einführung des Bromberger Tarifs die Landwirthschaft im Westen schädigen würde, und diese n. bejaht. Das sei nicht richtig. Denn bei Einführung des Bromberger Tarifs würde die Fracht für eine Tonne Getreide von Königsberg nach Köln von 47 auf 58 S ermäßigt werden, die Wasserfracht käme aber auf etwa 22 Me zu stehen. Deswegen hätten die Petenten aus dem Ssten auch nicht die Einführung des Bromberger, sondern des ruffischen Tarifs verlangt, bei welchem die Ermäßigung bis auf 23 M, also nur 1 6 über Wasserfracht herabgehen würde. Gegen eine solche Ermäßigung müßte sich der Westen entschieden ablehnend verhalten.

Abg. Dr. Hammacher empfahl, den Eisenbahn⸗Etat mit den dazu Ce dri. Denkschriften, Uebersichten und Verhandlungen des Landes Eisenbahnraths künftig einer besonderen Kom⸗ mission zu überweisen, da die Budgetkommission ohnehin sehr belastet 6. Die Ausführungen des Ministers bei der Be⸗ rathung der Eisenbahnvorlage hätten den Irrthum erweckt, als wenn die Ueberschüsse von 364 000 000 Je, iwelche er für die Jah: feit der Verstaatlichung herausgerechnet, wirklich zu neuen Bauten verwendet worden seien. Das sei nicht der Fall; diese Ueberschüsse seien nur auf dem Papier zum Theil verrechnet und von der Eisenbahnkapitalschuld *,, worden, während die Schulden sich in irklichkeit vermehrt hätten. Man müsse zu einer wirklichen Staatsschuldentilgung kommen, damit die Leistungs⸗ fähigkeit der Eisenbahnen erhöht und die Herabsetzung der er ft ermöglicht werde. Andere Staaten Deutschlands erhielten nach Ablauf eines gewissen Zeitraums die in ihrem Gebiet gebauten Bahnen 6, e zum Eigenthum; mit diefen Bahnen würbe die Konkurrenz unmöglich werden, wenn nicht die preußischen Eisenbahnschulden ebenfalls getilgt würden. Die Mehreinnahmen der Eisenbahnen in der letzten Zeit beruhten zum Theil auf den Wirkungen der Zollpolitik, welche große Getreideeinfuhren veranlaßt und die Beförderung des Getreides im Inlande vermehrt . Mehrausgaben ständen demnächst bevor, weil die Anschläge für Oberbaumate⸗ rialien und Steinkohlen nach niedrigen Einheitspreisen angesetzt seien, die fur das nächste Jahr nicht mehr zutreffend sein würden. Deshalb sollte man die Ueberschüsse benutzen, um die Substanz der Eisenbahnen durch Schuldentilgung zu verbessern. Der Nothlage der Landwirthschaft im Osten könne durch eine Ermäßigung der Getreidefrachten nicht e ge, werden, weil dadurch nur die Landwirthe im Westen ö . werden würden. Was den Landwirthen im Isten allein helfen könne, sei die Beseitigung des Identitäts⸗ nachweises. Im Interesse der niederrheinischen Eisenindustrie sei eine Tarifermäßigung für Eisenerze u. s. w. aus Luxembur wünschenswerth. Der Minister möge überhaupt mehr ö eine Ermäßigung der Gütertarife Bedacht nehmen, als au die Ermäßigung der Personentarife, die ohnehin viel zu niedrig seien.

Abg. Berger bedauerte, daß man auf den noch nicht überall direkte Billets und direkte Gepäckabfertigung . alle Staatsbahn⸗Stationen eingerichtet habe. Die Be⸗ timmungen über das Rauchen in den Eisenbahncoupès verlangten eine andere Regelung nach der Richtung der größeren Beschränkung des Rauchens. 2 im Bahn⸗ ,, müsse manches verbessert werden; in diesen Restaurationen erhalte man für theures Geld schlechte Waare, während die Inhaber derselben nach wenigen Jahren . Leute würden. Es scheine, daß in manchen Fällen die Bahnhofrestaurationen nur durch Protektion zu erlangen seien; das mache im Lande einen schlechten Eindruck und stelle die Behörden in falschem Licht dar.

Saats⸗Minister Maybach, dessen Rede wir morgen im Wort⸗ laut nachtragen werden, erwiderte, daß direkte Billets von jeder Station nach jeder anderen nicht eingerichtet werden könnten, da man sonst nicht Billetschränke mehr, sondern Billethäuser auf jeder Station . müßte; es werde nach Möglichkeit auf die Ver⸗ mehrung der direkten Billets hingearbeitet werden. Die 6 hofsrestaurationen würden von den Betriebsämtern öffentlich ausgeschrieben und vergeben; es müsse ein Wirth ausgesucht werden, der Garantien für gute r, . biete; die Preise der Waaren würden behördlich fete t; wenn man nicht zufrieden sei, solle man sich im eschwerdebuch beschweren. Der Minifter erklärte, er selbst habe mit der Vergebung der Restaurationen nichts zu thun und lehne alle solche an ihn herantretenden Anträge ab; er lege Verwahrung dagegen ein, daß in der ihm unterstehenden Verwaltung die bestehenden Vorschriften oder die Interessen des Publikums und des Staats verletzt würden. Hierauf wurde die Debatte geschlossen. Die Titel 1 und 2 wurden genehmigt.

Ueber die Petitionen von Vertretern mehrerer Städte, von Vorständen ,, . Vereine sowie von Handels⸗ kammern und von Kaufleuten aus den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen und chlesien, in welchen beantragt wird, die Regierung zu veranlassen, den Versand von Getreide und ,,, aus den östlichen Provinzen nach Mittel⸗ und Westdeutschland durch Gewährung von Aus⸗

Staatsbahnen