eererrrr././././;:;:;:;
K „ — / —— — —
Ih 7496
sellschaft in Lübeck am 29. September 1865 über
bag Leben des Heinrich Conrad Steinmeyer, Lehrer
in Wunderthausen augsgestellten, auf Inhaber
lautenden Police Rr. 36027, groß bo0 Thlr. Court. ist das ÄAufgebotsverfahren von dem Lehrer Heinri Conrad Steinmeyer in Wunderthausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in kübeck, be⸗ antragt worden. .
Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bezeichnete Police Ansprüche zu haben vermeinen. aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 26. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, ; anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Police vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachte Police für kraftlos erklärt werden soll.
Lübeck, den 15. Februar 1888.
Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. . Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
lbrchz Aufgebot.
Auf den Antrag der Firma J. M. Schmidt & Co. zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittrup zu Görlitz, wird der Inhaber des angeblich vernichteten Wechsels über 1000 ,
aus gestellt und girirt unter dem 13. Dezember
1857 von dem Kaufmann F. Körner zu Lauban
an die Firma J. M. Schmidt & Co, zu
Dresden, acceptirt von dem .
Wilhelm Dreßler in Lauban, fällig am 24. Fe=
bruar 1888, domizilirt bei A. A. Katz in Görlitz, hierburch aufgefordert, feine Rechte auf diesen Wechsel fpätestens im Aufgebotstermine den 4. September i888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (3immer b) anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Görlitz, den 18. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Zwecks Tilgung der Fol. 2. 3 und 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des Erbpachtsgehöfts Nr. 16 zu Gboftorf für den Arbeitsmann Carl Asmus zu Kirch Mummendorf eingetragenen Forderungen von je 1600 Thlr. Ert, mit 40j0 Zinsen p. a, werden auf zulässig befundenen Aufgebotsantrag des Erb—= pächters Heinrich Renzow, als Nutzeigenthümers des Erbpachtgehöfts Nr. 16 zu Goostorf, welcher die bezug lichen Hypothekenscheine vorgelegt hat, alle Diejenigen, welche der Tilgung obiger Pöste wider⸗ sprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf Montag, den 4. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die aus vor⸗ stehenden Eintragungen entstandenen Rechte für er⸗ loschen werden erklärt werden.
Grevesmühlen, den 21. Februar 13888.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. He idens leben. Beglaubigt: F. C. H. Pöhl, A-⸗Ger.⸗Actuar. obo 7b] Aufgebot. .
Der Schlächter Julius Buhmann und die unver— ehelichte Helene Buhmann zu Tönning haben das Aufgebot der Obligation vom 19. Februar 1873, aus welcher auf dem Besitze des Gastwirths Ludwig Buhmann zu Tönniag im Grundbuche von Stadt Tönning Band II. Blatt 79 Artikel 89 Abtheilung RI. Rr Leine Hypothek von 4800 p für sie ein⸗ getragen steht, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 3. Mai 1888,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tönning, den 9. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung.
Aufgebot. ;
Auf Todeserklärungsantrag des Franz Josef Frick und bes Adam Frick, Maurermeister von Volkach, sowie des Sebastian Frick. Revisor in Nürnberg, Brüder des in Folge des Krieges von 180,71 ver⸗ mißten Franz Georg Frick von hier, Soldat des Kol. bayr. 14. Inf-Reg. zu Nürnberg, ergeht die
Aufforderung:
1) an den Vermißten, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Mittwoch den 9. Mai 1888, Bormittags 9 Uhr, persönlich oder schrift⸗ sich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst Aufschluß zu ertheilen wissen, hierüber bei Gericht schriftlich oder zu Protokoll Mit- theilung zu machen.
Volkach, 370. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht. gez. Kütten baum, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung: (L. 8) Der K. Sekretär. Seegerer. bJIb83] Aufgebot. . ö
Die am 9. Juli 1826 in Saalburg im Fürsten⸗ thume Reuß jüngerer Linie geborene Johanne Louise
enriette Haeßner, eheliche Tochter weiland des
seifchermessters Johann Philipp Haeßner daselbst und dessen Ehefrau, weiland der Johanne Wilhelmine, geborenen Brequet, welche angeblich im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seit dieser eit ver⸗ schollen ist, wird auf Antrag ihrer Geschwister resp. Geschwisterkinder, nämlich der Johanne Karoline Marte, verehel. Späthe, geb. Häßner, in Zwötzen bei Gera, des Fleischers Johann Georg einrich aeßner in Saalburg, der Johanne Christiane enriette Haeßner dafelbst, des Hofmusikus Karl riedrich Traugott Haeßner von Gera, der Anna riedericke Ytarie, verehel, Heise, geb. Häßner, in chöningen, der Johanne Friedericke Emilie, verehel. Hässelbarth, geb. Becher, in Großgga bei Gera und des Sekonomiegehülfen Gustav Wilhelm Heinrich Becher von Lessen bei Gera, hierdurch aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, von unt an
hlbðdb]
oder durch gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und ihre Ansprüche auf daz bei dem unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichte für sie ver ⸗ waltete Vermögen anzumelden, widrigenfalls sie durch das in diesem Termine zu verkündende Aus schlußurtheil für todt erklärt und ihr Vermögen an ihre sich legitimirenden Erben von uns ausgeantwortet werden wird. Schleiz, den 17. Februar 1888. Das Fürstliche Amtsgericht. Wendler. 7524 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Taver Herz von Frechenrieden, vertreten durch den. Rechtsanwalt Kranzfelder in Memmingen, hat gegen den Bräugehülfen Georg r früher in Kempten, nun unbekannten ufenthalts und gegen die Dienstmagd Babette Hatzelmann in Kempten unterm 16. Januar 1838 Klage mit der Bitte erhoben, K. Landgericht wolle erkennen: ; Die Beklagten seien schuldig, die auf der Wiese des Klägers, Plan⸗Nummern 4665 und 467 im Hypo⸗ thekenbuche für Frechenrieden Band II. Seite 63 und folgende für ihre Kaufschillingsforderung zu bh „S6 eingetragene Hypothek zur Löschung zu bringen und die a. des Streites zu tragen, und ladet den Mitbeklagten Georg Hatzelmann zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf Mittwoch, den 30. Mai 1888, Vormittags Sz Uhr, .
mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Memmingen, am 19 Februar 1888. . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Memmingen. (L. 83 Der K. Obersekretär: Hintermayr.
(b 7530 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Tischlermeisters Karl Ohmann zu Greiffenberg i. Schl. . jetzt vertreten durch den Rechtzanwatt Marx daselbst, gegen den Maler Max Walker, früher zu Greiffenberg i. Schl, ietzt unbe ˖ kannten Aufenthalts, wegen 60 6 Rest eines vor länger als 3 Monaten gekündigten Darlehns bon 160 M aus dem Schuldfchein vom 3. Februar 1887, ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen. Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg auf den 18. April 1888, Vormittags 11 Uhr, wo derselbe beantragen wird, zu erkennen: ö. Beklagte dem Kläger 60 „6 nebst 5 O/o insen 1) von 160 ½ auf die Zeit vom 3. Februar bis 16. August 1887, 2) von 60 M seit dem 16. August 1387, zu jahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greiffenberg i. Schl., den 20. Februar 1888. Bartsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5675331 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Giese zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Fautsch ebendaselbst, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Gerke, früher zu Witten, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Üngüftigkeitserklärung einer notariellen Cession und Rückgabe eines Urtheils mit dem Antrage auf Un⸗ gültigkeitserklärung der zwischen den Parteien am J. Februar 1879 über eine Wechselforderung des Klägers gegen den Kaufmann C. Reyher zu Witten gethätigten notariellen Cession und. auf Zurückgabe einer vollstreckbaren Urtheils⸗Ausfertigung des König⸗ lichen Kreisgerichts Bochum vom 1412. 78 in Sachen Giefe ca. Reyher über 277339 „ nebst Jinfen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 11. April 1888, Vormittags 11 Uhr. ,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(h7h29] Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann Gustar Metzig zu Reichenstein klagt gegen den Konditor Hermann Winkler daselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus der Rechnung vom 16. Februar 1888 wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 846 6 87 3 sowie Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, sowie mit dem ferneren Antrage, den gegen Beklagten unterm 3. d. Mts. ausgebrachten Arrest für gerechtfertigt zu erachten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenstein auf den 9. April 1883, Mittags 124 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenstein, den 17. Februar 1888. Dreyschuch . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5675321 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Schönmezler hier hat als Prozeßbevollmächtigter des Bierbrauers Michael Urban in Freising für diesen unterm 17. d. Mt. beim Kgl. Amtstzgerichte Freising Klage gegen die ledige Dienstmagd Margaretha Thanbacher auz München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung ald 21 Fl. — 36 66 eingereicht und unter Ladung der Beklagten zum Verhandlungs—⸗ termine beantragt:
Kgl. Amtsgericht Freising wolle erkennen:
1) der auf Requisition des Kgl. Landgerichts Ingolstadt vom 22. Dezember 1859 auf das auf dem Anwesen des Klägers hypothekarisch versicherten Cinstandskapital des Valentin Lohner ad 425 Fl. angelegte und im Hypo⸗ thekenbuche zu Gunsten der Darlehen sforderung der Margaretha Thanbacher ad 21 Fl. — 36 „ eingetragene AÄrrest sei wegen erfolgter
ahlung dieser Forderung zu löschen,
2) Beklagte 36 die Streitskosten zu tragen,
e
Zur mündlichen Verhandlung über die Sache bat das Kgl. Amtsgericht Freising Termin auf Montag, den H. April 1888. Vormittags 8 Uhr, an— gesetzt, zu welchem die Beklagte, nachdem deren HRiufenthalt unbekannt und die öffentliche Zustellung guf kläger. Untrag vom Prozeßgerichte bewilligt ist, hiemit geladen wird.
Freifsing, 18. Februar 1888. Gerichts schreiberei des Kgl. Amtsgerichts Freising. (L. S.) Meier, Kgl. Sekr.
67584 Oeffentliche Zustellung. ; Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom 14 dieses Monats, wurde die öffentliche Zustellung nachbenannter Urkunden an Karl Weber, Maurer, früher in Grethen wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, be⸗ willigt. als: I) Eines Auszugs aus einer freiwillig gerichtlichen Versteigerung mit Cession, aufgenommen durch den Kgl. Rotär Köster in Dürkheim am 7. Dezember 1859, nebst einer am 28. Januar 1888, durch den Kgl. Notär Biffar allda ertbeilten Vollstreckungs⸗ klausel, wornach genannter Weber mit seinen Ge—= schwistern, als Erben ihrer Mutter Catharina Strobel, weiland Ehefrau des in Grethen wohn haften Tagners Adam Weber. solidarisch mit Letzterem an Eduard König, Rechtskonsolent. in Dürkheim wohnhaft, als Guktsacquisitionspreis für Plan ⸗Nr. 179, 171 und 172 — 31 Dec. oder 10 a 60 am, ein in der Gemeinde Grethen, in der sogenannten Pflau⸗ mengasse, Rentamt und Amtsgericht Dürkheim, stehendes einfstöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stall, Garten und Acker, neben Carl Brunner und Carl Peter, noch einen bereits fällig gewesenen Restbetrag don 620 S 57 3 nebst 2 M 94 3 für Kosten der besagten Vollstreckunasklansel schulden; Y Einer Bescheinigung des Bürgermeisteramts Grethen vom 27. Januar 1888, enthaltend die Be⸗ zeichnung der hinterlassenen Kinder und Erben berw. Repräfentanten von solchen, der genannt verlebten Ehefrau Adam Weber; und 3) Einer Aufforderung des genannten Gläubigers König an seine Schuldner, den Wittwer und die Kinder Weber, sowie die Repräsentanten von solchen, zur Zahlung der obigen Beträge, nebst Zinsen zu 6 P aus 620 M 57 3 vom 15. November 18387 an, der entstandenen und noch. weiter entstehenden Kosten, widrigenfalls das beschriebene Immobil nach einer fruchtlos abgelaufenen Frist von 30 Tagen wieder versteigert wird. Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche Zustellung an den genannten abwesenden Carl Weber. Dürkheim, den 18. Februar 1888. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Hammersdorf, Kgl. Sekretär.
675341! Oeffentliche Zustellung. Nr. 22350. Der Handelsmann Nathan. Boden⸗ heimer zu Walldorf, vertreten durch Bernhard Boden⸗ heimer, Kaufmann von da, klagt gegen den Land⸗ wirth Jakob Heinrich Menger jJ. von Walldorf, z. It. an unbekannten Orten abwesend aus Kauf von Ellenwaaren und Hafer aus den Jahren 1883 bis 15887, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112 S 16 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf Freitag, den 6. April 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Wiesloch, den 17. Februar 1888.
Rumpf.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
57528 Oeffentliche Zustellung.
Der Briefträger J. C. Otten zu Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Br. L. H. Müller, klagt gegen den Schneider J. N. Hartig, früher in Bremen. darnach in South Baltimore Md. (new) 19 Winder Street wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen rückständiger Zinsen eines dem Be⸗ klagten laut Schuldurkunde vom 26. Oktober 1372 gegebenen Darlehns, mit dem Antxage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck= bares Urtheil zur Zahlung von 66 6 42 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen (Stadthaus unten Zimmer 3) auf
den 25. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 20. Februar 1888.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(L. 8.) Florentz.
b 7526
Die Ehefrau des Buchhalters Heinrich Sieben, Helene, geb Loers, zu M. Gladbach, Sittardstraße 46 wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker zu Düsfeldorf, klagt gegen ihren genannten, eben⸗ falls zu M. Gladbach wohnenden Ehemann, mit bem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 4. April 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67521]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 24, Ja⸗ nuar 1888 wurde die zwischen den Eheleuten Kauf- mann Max Mathias und Sara, geb. Hecht, zu Kleve bestehende Errungenschaftsgemeinschaft für auf ⸗ elöst erklärt und die Gütertrennung mit allen ge— een heir Folgen ausgesprochen.
Kleve, den 18. Februar 1888.
Hendriksen J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67523 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 8. Februar 1888 in Sachen der Rosa Mayer, Näherin, gegen ihren Ehemann Robert Heckel, Instrumentmacher, Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. Els., den 18. Februar 1888.
beraumten Aufgebotstermine vor uns an hiesiger Amtsgerichtsstelle in dem Zimmer Nr. 1 in Person
s) das Urthell werde fuͤr vorläufig vollstreckbar erklärt. ö.
Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
(h 7h22 Bekan xtmachu ug.
Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 14. Februar 1888 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Franziska Hundsbüchler, gewerblos, und Leopold Richert, Ackerer, beisammen in Rusten⸗ hardt, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Ka sper.
(57493 Bekanntmachnng.
Der Gerichtg⸗Assessor a. D. Sucker ist in die Liste der bei dem Ober⸗Landesgericht hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Breslau, den 18. Februar. 1888. Königliches Ober ⸗Landesgericht.
57494
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute einge⸗ tragen worden unter Nr. 8 der Rechts anwalt Bürger⸗ meister Rudolph Beyer zu Sülze. Sülze, am 20. Februar 1888. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
57492] Bekanutmachung. Der Rechtsanwalt Ludwig August Friedrich Zeddies in Flensburg hat die Zulassung zur Rechts anwaltschaft hierselbst aufgegeben und ist in Folge dessen in der Liste der beim unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Flensburg, den 20. Februar 18388.
Königliches Landgericht.
e / ·/ ———— ——— — — ——
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛre.
57536 Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau⸗Halbstadt. Nenbaustrecke Striegau— Bolkenhain. Die Ausführung der Erd⸗, Fels« und Böschungs— arbeiten, sowie des Mauerwerks zu den kleineren Brücken und Durchlässen der Neubaustrecke Striegau— Bolkenhain soll einschließlich der Lieferung der Maurermaterialien mit Ausschluß des Cementes und der Thon⸗ bezw. Eisenrohre in 3 Loosen oder auch im Ganzen, in öffentlicher Ausschreibung unter Zu— grundelegung der in den Regierungsblättern bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 ver— dungen werden. Loos J. umfaßt rund 91 500 chm Erdmassen und rund 1400 chm Mauerwerk, Loos II. umfaßt rund 69 200 ebm Erd und Fels⸗ massen und rund 18900 cbm Mauerwerk, Loos III. umfaßt rund 64 800 ebm Erd⸗ und Fels⸗ massen und rund 590 ebm Mauerwerk. Zeichnungen. Anschläge, besondere Bedingungen und Massen. und Preis⸗Verzeichnisse können während der Sienststunden im Bureau der Eisenbahn⸗Bau⸗ abtheilung zu Striegau, Promenade 3, eingesehen, bezw. mit Ausnahme der Zeichnungen von dort gegen postfreie Einsendung von 2 M bezogen werden. Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: Erde und Maurerarbeiten Loos. Striegau=— Bolkenhain“ versehen bis zum 26. März d. J., Vormittags 12 Uhr, postfrei an die vorgenannte Dienststelle einzusenden, woselbst dieselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Unternehmer werden er—⸗ öffnet werden. Zuschlagsfrist innerhalb 4 Wochen. Den Angeboten sind Zeugnisse über ausgeführte größere Arbeiten der gedachten Art beizufügen. Striegau, den 21. Februar 1888. Der Abtheilungs Baumeister. Mertens.
57637 Verdingung.
1) der Ausführung von Erd! und Böschungs= arbeiten. der Herstellung der kleineren Brücken und Durchläßse u. f. w. einschließlich theilweiser Liese⸗ rung von Materialien (163. 400 ebm Bodenbewegung, 1853.510 qm Böschungsflächen, 2370 chm Bruch- steinmauerweck, 126 ebm Ziegelsteinmauerwerk, 183 cbm Fettkalk, 108 ebm Werksteine u. s. wN, eingetheilt in zwei Loose,
I) der Anlieferung von 41 200 kUg gußeiserner o, 6 m weiter Muffenrohre zu Bahn⸗-TVurchläͤssen,
3) der Anlieferung von 28,9 m Thonrohren O4 m weit, 166,57 m desgkeichen 5 m weit und 145,37 m desgleichen 0,6 m weit, zu Seitenwegs u. s. w. Durchlässen, zum Bau der Eisenbahn von Wulften nach Duderstadt.
Termin: Freitag, den 16. März 1888, Vormittags 16 Uhr, für die Lieferung unter 3,
J J ö m
2 12. Munfnhrung im Amtszimmer des Abtheilungs Baumeisters Behnes in Duderstadt. Zeichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungs— Unterlagen gegen kostenfreie ECinsendung von 2 466 50 3 für die Ausführung unter J, von 60 4 für die Lieferung unter 2, und von 50 für die Liefe⸗ rung unter 3 von dort bezogen werden. Zuschlagä⸗ frist 4 Wochen.
Hannover, den 16. Februar 1388.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
t — —
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
57485 Bekanntmachung.
Bei der am 19. September 1887 erfolgten Aus⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privileg vom 12. Okkober 1831 ausgefertigten Anleihescheine . Stadt Mülheim am Rhein sind gezogen worden:
Buchstabe A. die Nrn. 65 93 177 265 334 366 395 417 50, Buchstabe B. die Nrn. 604 616 617 656 663 691 733 745 801 860 875 900 909 9gö6 go?7 1660 1080 i099 1188 1189 1295 1369 1392 166565, Buchstabe O. die Nrn. 2126 2163 2209 2210 2218 und 2252, wofür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der AÄnleibescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April dss. Iz. bei der Stadtkasse hierselbst zu erheben ist.
Mülheim a. Rhein, den 18. Februar 1888.
Die Schulden⸗Tilgungs⸗Commission.
M 49.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1386.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
u. dergl.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
D g 8
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
bl479 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöc sten Privilegiums rom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einzlehung im Jahre 1888 aus⸗ geloost worden: I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 „: die Nummer 3. II. Von dem Buchstaben E. über je 500 n : die Nummern 20 122 190 und 289. II. Von dem Buchstaben C. über je 200 „S: die Nummern 120 200 278 351 583 594 656 674 682 693. Die Inhaher werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1, April 1888 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Aprik 18388 hört Tie Vexzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins—⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab— gezogen. Ssterburg, den 17. Februar 1888 Der Kreis-Ausschuß des Kreises Osterburg. von Jagow.
6th Die Gesellschaft der Süd-⸗West Eisenbahnen.
Die am 7. November 1887 stattgefundene General⸗ rersammlung der Aktignäre der gewesenen Kiem— Brester Eisenbahn ˖ Gesellschaft beauftragte die mit der Liquidation der Geschäfte der Gesellschaft sich befassenden Mitglieder des Verwaltungsrathes, sich gegenüber der Regierung — im Namen der Kiew⸗ Vrester Gesellschaft — schriftlich zu verpflichten, daß die Aktionäre der gewesenen Kiew-Brester Eisenbahn⸗ Gesellschaft durch die Feststellung und Auszahlung der Dividende pro erste Hälfte des Jahres, in der Höhe von Rbl. 6. 69 Kop. pro Aktie, sich voll⸗ ständig und endgültig befriedigt anerkennen, und keine weiteren Rechte und Ansprüche weder gegen⸗ über der Regierung noch der Gesellschaft der Süd— West Eisenbahnen geltend machen werden.
In Folge dessen, und da die obenerwähnte Divi⸗ dende vom Verwaltungsrathe der Süd⸗West Eisen⸗ bahnen: Gesellschaft nach Vorstellung Zes Coupons Nr. 6 der Aktien der gewesenen Kiew⸗-Brester Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft ausgezahlt wird, geben die vom Verwaltungsrath beim Umtausch dieser Aktien auf Aktien dr Süd⸗West Eisenbahnen ausgelieferten Zeugnisse kein Recht auf Erhaltung etwaiger nach⸗ kräglicher Dividende und müssen als weiterhin . angesehen werden
Der Verwaltungsrath der Süd⸗West Eisenbahnen⸗ Gesellschaft beehrt sich, allgemeinen
Obiges zur Kennt niß zu bringen.
5 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
67704 Deutsche Hypothekenbank
(Actien Gesellschaft) zu Berlin.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur sechszehnten ordentlichen General vbersammlung ö
auf Mittwoch, den 21. März 1888, Vormittags 10 Uhr, in unserem Bankgebäude, Hegelplatz Nr. 2, ergebenst
der Mas
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht der Direction und des Auf⸗ sichtsraths.
2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1887.
3) Bericht der Revisoren,
4) Ertheilung der Entlastung an Direction und Aufsichtsrath.
5) Neuwahlen für den Aufsichtsrath.
6). Wahl der Reyisoren.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Actionaire, welche spätestens am 20. März 1888 ihre Actien bei der Direction niederlegen, oder den Besitz derselben der Direction bescheinigen. Die Legitimationen etwaiger Vertreter sind spätestens 2 Tage vor der Generalversammlung der Direction einzureichen.
Berlin, den 22. Februar 1888.
Die Direction. Abegg. Euchel.
57701 Straßen ⸗CEisenbahn⸗Gesellschaft in Braunschweig.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der in Cissée's Restaurant (kleiner Saal) Gördelinger⸗ straße Nr. J hieselbst stattfindenden sechsten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 17. März d. J., Nachmittags 4 Uhr,
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts sammt Jahres⸗ rechnung und Bilanz pro 1887.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnes.
3) Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths.
4 Beschlußfassung, die nachträgliche Genehmigung verschiedenen Bauten auf den Depots betreffend.
5) Beschlußfassung, die Genehmigung des Ankaufs eines Grundstücks zur Erweiterung des Depots am Hohenthore betreffend.
6) Beschlußfassung, die Genehmigung zur Erbauung neuer Bahnlinien, insbesondere zum Central Friedhofe und dem Wilhelmithor-Bahnhofe
eingeladen.
Aktien behufs Ausübung des Stimmrechts bei einem Aufsichtsrathsmitglied, bei einem Notar oder bei dem Vorstande unseres Vereins geschehen kann.
Bauzwecken betreffend. 8) Beschlußfassung, die Aufhebung eines Beschlusses der Generalversammlung vom 18. April 1883 den Amortisationsfonds betreffend. Einlaßkarten zur General versammlung werden gegen Niederlegung der Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse oder deren Deponirung bei den Bankhäusern von Erlanger C Söhne zu Frankfurt a. M, oder Bernhard Caspar zu Hannover, oder Ziegler & Koch zu Magdeburg bis 15. März d. J, Abenss 6 Uhr, gegen Einreichung der Bescheinigung auf dem Ge— schäftsbureau der Gesellschaft (Friedrich⸗Wilhelms- platz ) verabfolgt, woselbst auch der gedruckte Ge⸗ schästsbericht vom 6. März d. J. an zur Einsicht der sich legitimirenden Aktionäre resp. zur Empfang⸗ nahme bereit liegt. Braunschweig, den 24. Februar 1888. Der Vorstand.
rim Gutehoffnungshütte, Aktien⸗Verein für Bergbau h Hüttenbetrieb.
Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hierdurch zu einer außerordentlichen General- versammlung, welche am Dienstag, den 20. März 1888, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Haupt, verwaltungesgebäude hierselbst stattfindet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
Vornahme dreier Ergänzungswahlen von Mit⸗ gliedern des Aufsichtsraths und erforderlichen Falls von Mitgliedern der Kommission für
die Prüfung der Bilanz. Unter Bezugnahme auf 5. 20 der revidirten Satzungen bemerken wir, daß die Hinterlegung von
Oberhausen 2 (Rheinland), 23. Februar 1888.
betreffend.
Der Aufsichtsrath.
(57723
Gegenstände der Ta
eines Mitglieds auf zwei Jahre.
Magdeburg, den 22. Februar 1888.
Der Vor
eingeladen.
GS Peters.
Einladung zur Generalversammlung taschinenfabrik Buckau, Aetien⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.
Die Herren Acetionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ..
ienstag, den 20. März e., Nachmittags 4 Uhr im unteren Saale des hiesigen n , n ,,, . ö .
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust Rechnung für das verflossene Geschäfts⸗ jahr mit dem Berichte des Vorstandes, sowie den Bemerkungen des Aufsichtsrathes über diese Vorlagen, welche vom 3. März c. ah im Geschäftslokal unserer Maschinenfabrik zu Buckau und in dem Comptoir der Herren Ziegler C Koch in Magdeburg, Breite⸗ weg 150, zur Einsicht der Herren Actionaire ausllegen. Genehmigung der Bilanz, sowie der Gewinn- und Verlust⸗Rechnung und die Ertheilung der Entlastung Seitens der Generalpersammlung an den Vorstand und den Aufsichtsrath.
3) Ergänzungswahl für drei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes auf drei Jahre und
4) Antrag des Vorstandes auf Unterstützung entlassener alter Arbeiter. Die Eintrittskarten zur Generalversammlung si Abends 6 Uhr, in dem Comptoir der Herren Ziegler Koch in Magdeburg, Breiteweg 150, gegen Vorzeigung der nach Nummern geordneten Actien unserer Gesellschaft und Abreichung eines Nummern⸗ verzeichnisses in Empfang zu nehmen.
gesordnung sind:
nd in den Tagen vom 16.—19. März e.,
oder 60 „S pro Actie nebst 4 0,0 Zinsen ab 1. nuar c. kann jederzeit bei den genannten Stellen ge⸗ leistet werden. niß Gebrauch machen, erhalten sofort ihre Prioritäts⸗ Actien nebft neuen Dividendenbogen ausgeantwortet.
57725 Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk
Louise Tiefbau.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft, welche ihre Stamm Aktien zur Umwandlung in Prioritäts⸗ Aktien angemeldet und den Nachschuß von 200 pro Aktie zum Vollen eingezahlt haben, benach2 richtigen wir hierdurch, daß ihre umgewandelten Prioritäts⸗Aktien nebst neuen Dividendenbogen
vom 25. Februar e. ab bei denjenigen Stellen, bei welchen sie ihre Stamm⸗ Aktien hinterlegt haben, also
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei den Herren Deichmann E Ce in Köln, bei dem Dortmunder Bank⸗Verein in Dort⸗ mund oder bei der Gesellschaftskasse in Barop bei Dortmund, gegen Rückgabe der Hinterlegungs⸗ und Einzahlungs⸗ Bescheinigungen zur Abhebung bereit liegen. Barop, 22. Februar 1888. Der Vorstand. O. Röder. Th. Sattel macher.
57726]
Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk
Louise Tiefbau. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft, welche ihre Stamm⸗-Actien zur Umwandlung in Prioritäts. Actien angemeldet haben, ersuchen wir hierdurch, auf den zu leistenden Nachschuß von 200 46 pro Act die dritte Rate mit 40 ͤυ oder SO S pro Actie nebst 49½ Zinsen vom 1. Januar c. bis zum Zahlungstage gefl. bis zum 20. März c., Mit⸗ tags 12 Uhr, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der Dentschen Bank in Berlin, bei den Herren Deichmann C Co in Köln, bei dem Dortmunder Bauk⸗Verein in Dort⸗ mund oder bei der Gesellschaftskafse Dortmund
in Barop bei
einzuzahlen.
Auch die Resteinzahlung von 30 96 des 6 . a
Actionaire, welche von dieser Befug⸗
Barop, 22. Februar 1888. Der Vorstand. O. Röder. Th. Sattel macher.
h 7728]
ö Generalversammlung der Deutschen Spiegelglas Actien⸗ Gesellschaft.
Mittwoch, den 21. März d. J., 3 Uhr Nachmittags,
im Generalversammlungssaale der Börse.
Eingang von der Wolfgangstraße. , , n,, Erledigung der in Artikel 31 bis 386 der Statuten
vorgesehenen Geschäfte, namentlich
1) Geschäftsbericht und Bilanz 1887.
2 Wahl der ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ ssichtsraths,
3) Wahl der Revisoren für 1888. Dle Actionaire, welche sich an der General⸗
stand.
Aefner.
Maschinenfabrik Buckau, Aetien⸗Gesellschaft zu Magdeburg.
67473 Activa.
Bilan z.
Passiva.
Immobilien ⸗Conto: a. Grundstück . ,,, 6. Schwimm⸗ und Badeanstalt
5 Aktien ⸗Conto
Erneuerungsfonds⸗Conto
81467 Amortisations⸗Conto:
Mobilien⸗Conto: a. Spiegel, Tische, Stühle, Bänke
. Frühere Abschreibungen Hierzu pr. 1887:
7609 10 9,½ Schuppen ..
b. Flaschenzüge, Ketten, Pumpen . Wäsche⸗Conto. , Effecten · Conto ... Versicherungs · Conto ; Debitoren:
Guthaben beim Banquier
J
Pebet.
3468 4200
1440 26063 Wäscht - Gonto
10665 Dividenden ⸗Conto 3 Creditoren. Gewinn.
dss? 7
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Reserve fonds Conto (inkl. do / o vom Gewinn pro 1886)
8oso Schwimm- und Badeanstalt ; 15 960 Spiegel, Tische, Stühle, Bänke 1000 Flaschenzüge, Ketten, Pumpen.
Ml
g 73600 4338 330
ö ö io c Abschrei ö o reibung Schwimm u. Badeanstalt 8 o/o . Mobilien ⸗Conto: Spiegel, Tische Stühle, Bänke 150 o ö laschenzüge, Ketten, Pumpen 10 00 ö 2b 9so
45331 1887. Betriebs⸗Conto:
Einnahme a. an der Badeanst
Ab die Ausgabe ö. den Betrieb. Hiervon ab das in Activa sicherungs⸗Conto . ;
Zinsen ⸗ Conto.
7920 34
äsche⸗Conto ... Lreditoren. ö Gewinn.
In der Generalversammlung vom 20. Februcir 1388 wurde die Dividende auf 400 festgesetzt, welche mit 8 6 pro Aktie gegen Dividenden⸗
ts 1 T
schein Nr. 4 bei dem Bankhause von Beckerath-Heilmann zu Krefeld in Empfang genommen werden kann.
Exrefeld⸗Uerdinger Schwimm⸗ und Badeanstalt.
Arthur von Beckerath.
Friedrich Mauritz.
alt
b, vom Deutschen Lloyd
anges eßzte Ber⸗
60
19343 2400
1440
Tom d
11091 174
11265
versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage auf dem Bureau der Gesellschaft, oder bei der. Deutschen Bank in Berlin, oder bei deren Filiale in Bremen zu deponiren. Die Bescheinigung der Deposition dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. In Betreff der Zulässigkeit von Vertretungen wird auf Artikel 26 des Statuts hingewiesen. Freden, den 23. Februar 1888
Pr. Fr. Koch, General Direktor.
or 0ο03
Deutsche Werkzeugmaschinenfabrik
vormals Sondermann Stier.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer
austerordentlichen Generalversamm ung am
10. März 1888, Mittags 12 Uhr, im Bureau
der Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Abänderung des 5§. 5 der Statuten — betreffs Reduktion des Aktienkapitals in Wiederholung des auf der Tagesordnung der letzten ordentlichen General⸗ versammlung befindlich gewesenen Antrags — en ö 31 der Statuten.
2) Neuwahlen in den Aufsichtsrath. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in dieser Generalversammlung ausüben wollen, haben nach 5. 27 des Statuts ihre Aktien späteslens am Tage vor der Generalversammlung entweder bei Herren M. Schie Nachfolger und den Herren Quellmalz & Adler in Dresden, bei den Herren Schirmer C Schlick in Leipzig oder bei der unterzeichneten Direktion gegen Empfang⸗ nahme von Depotscheinen niederzulegen, deren Vor⸗ zeigung zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt.
Chemnitz, den 18. Februar 1888.
Die Direktion.
R. Weiß.