in Elsak . othringen hoffentlich die Erkenntniß befestigen helfen. daß und der zahlreichen Zweiganstalten stehen die Einrichtungen der Noten · ¶ Kglavierspielerin eröff nete das C t mit ei tte H- die erfte Liebe, welche Altdeutschland seiner wiedergewonnenen West · bank allen Kreisen und Een r nnen des Königreichs ee n f Bach, . 6 von 6 8e , 2 . . . E r st E B e i 1 6 E mark zu Anfang der siebziger Jahre entgegenbrachte, ungeachtet offen und werden auch von allen Seiten gern benutzt. ament 1 stein, in welchen Piecen sie ihre lobengwerthe technische Fertigkeit bew 9 r g r e n n , e,, e, e. . , . , Gel egen n . . 8. 64 land⸗ r ten sie , 9 . . und sauberer Ee in doc 2 ? 2 8 ( 2 . Wort, ; ichen Intereffen, die in dem engeren Vaterlande eine so hernor= ien es noch an wirklichem mustkalischen Verständniß und darum natürli Altdeutschland gesprochen, hier einen hellklingenden Widerhall findet. ragende Bedeutung besitzen, nach Möglichkeit entgegenzukommen. — Der an invividueller Belebung u d Driginalitã 6 z 2 2 Es. handelte sich gestern um die Rückversetzung des in das Durchschnittshetrag der ungedeckten im Umlaufe kae m, Banknoten be ⸗ war deshalb 1 er r rn 56. k 9 um eu en li ö n li er Un om 1 reu 1 en all . n li lr. Cxtraordinarium gestellten Reichszuschusses für die Unidersitãt Straß ziffert sich auf 23 41 006 AM, der Surchschnittsbetrag der metallisch junge Pianistin zu abfolviren hatte, so gewählt waren, daß der por , roi . r, das Or dinarsum des Giats. Auf die patiotische Grtlärung ungedeckten auf 3 9 000 4 An BVankaoten waren durchschnittlich mehr das technische Können beobachtete, als daß er auf den Gn ph h 50. Berlin , Freitag, den 24. Februar 1188S. . g. , , e,. k der Reichstag einmüthig zu, im Umlauf 64 494 000 6 Der verbleibende Gewinn von 716 630 Sι dungs gehalt der Tonstücke reflektirt hätte. Es 1. zu hoffen und wohl — — — e e, r ,, net, e . , , , . , , n, . — uusdrũ ] Tan 22 , o idende stehenben Künstlerin noch gelingen wird, den tieferen, Gemüt ö i i i i ä ; ; i ie⸗ ö, , . , , , , , h . , , wee n gin ü ö ; J ö b, ö uf ihrem In i . i j — ; ; 5 . . ; ; ; - ö . elne Landsleute daraus recht bald die praktische . . i 1 267 965 6. und dig Reserve für Bank ⸗ im Uebrigen . innen ta rr lheß i , ö 9 der . ö . n dn ö. k . 6. f . ö e. k . 3. . kö , ö . ß ö. 2 8 iicben. kJ 5 1 fel e We ee, gen brenn ite. en, dn ae, nne e n er ik alt Ge n,, nne. , ö. - . — Frl. Lambertini sang als erste Nu . . ⸗ h 26 . ; ; ö . ; ; tage wer luffichtsrath der Anhalt ⸗Dessauischen Landes hellem Sopran eine Arie aus dem 9M leit nt; an gr n, Kite: Die Ausführungsbestimmungen seien ebenso wichtig, gehört würden, ern g rs, den , etwas ,, . Berlin gekaufte rer überzeugen, daß der denaturirte vielleicht, einige Hausfrauen zuzuziehen. Er Spiritus verwendbar sei.
Gewerbe und Handel. bank beschloß, bei starker Reserdestellung die Vertheilung von 85 oso angenehm, doch klingt sie häufig in den, unteren Lagen flach vie das Gesetz selbst, und er halte es für eine ernste und empfehle sich Dividende der Generalversammlung vorzuschlagen. i , den' glänzenderen Tönen in der Höhenlage. Die wichtige Aufgabe der Regierung, hier eventuell Aenderungen möchte sodann einem Schmerzensschrei der kleinen Brenner in Abg. Racke: Das letztere sei möglich, weil die Händler
Nach den statistischen Ermittelungen det Vereins deutscher f ; 6 16 * ; f j ö . z Eisen⸗ und Stahlindustrieller belief sich die , ,, ä. Februar. . X. B Wolllaukt ion. Tenden 4 ist m 1 ohne ö. auf große Wirkungen rechnen eintrelen zu lassen. Er könne dem Abg. von Mirbach nicht Hessen, die durch das Branntweingesetz auf das Schwerste ge⸗ ein Mittel gefunden hätten, durch welches die schlechten Wir⸗
des Deuffchen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat z radford, 23. Februar. (B. T. B) Wolle gedrückt ö. nnen, ö . . ö ir fern , . . 6 , glauben, daß dessen Partei lediglich, um die finanziellen Ver⸗ schädigt seien, Ausdruck geben; sie könnten keinen Joer Spiritus kungen des denaturirten Spiritus unterdrückt würden. Dan 1 1888 auf 366 262 t, darunter Puddelroheisen und Spiegel nur zu niedrigen Preisen vertäuflich, Merinotopz, Kreuzzuchten und Hr. Zafer . auf dem Cello ,. i. an, ö haltnisse des Reichs dauernd zu stärken, das Gesetz über sich brennen, weil die Kosten zu hoch seien, aber auch keinen 5er, Geheimer Ober ⸗Regierungs Rath Boccius; Es handele . .. ö, 321 . H . 213 . ö Mohairwolle billiger, Garne und Stoffe ruhig. jum Vortrag; er spielt mit Geschmack und Feinheit und weiß e. genommen habe. Sie habe es angenommen und nach ihren weil sie bei der Kontingentirung schlecht weggekommen seien. sich hier nicht um Branntwein, zu dem ein Zusatz gemacht )?, ö. k . . t. Die Produktion im Kr ij 35. Jebruar. i Bw Pie Nationalbank BInstrument cbenso zarte wie edle Tone ud en ttocken. Stimmung Tendenzen n , ö, ö. ö glaube daß ihr damit Die Folge sei, daß überall der Kartoffelbau schwer getroffen sei, um den Geruch zu beseitigen, sondern um solchen ohne
t öh cket ., Wing des Cent al Aussch̃u ssgs der hat den Diskont von 3 auf 240so herabgesetzt. doll und mit bemerkenswerther Augdrucksfãhthg keit trug. der Künfila eine K iche . un es ganzen Brennerei, sei, und nur die schlechtesten Preise erzielt werden könnten. Zush . .
Reichs T *r alben Fiel. . Br. Zig, incl det. ein Sihrcht Submisstonen im Auslande u. a. Bruchs „Kol Nidrei. und Schubert'3 Du hist die Ruh!“ vor, betriebes und ein außerordentlich reicher Gewinn zu Theil Gegen eine Ermäßigung des Tarifs für Kartoffeln aus dem Abg. von Mirbach: Die Sache mit dem neuen Brannt⸗ h e borhelegt let zu den Peften hlt. weiche feit a n . ; Auch, die ö fanden eine sehr freundliche Aufnahme um werden würde. Die Verantwortlichkeit für dieses Gesetz weise er Sften müsfe er protestiren, her Westen wolle Kartoffeln aus weinsteuergesetz liege doch ganz anders, als Hr. Barth sie dar⸗ 'elchhhtichebanf erzielts worden sind. Troß der bekannten un⸗ ) Ztalien, J kräftigen Beifall Seitens der Zuhörer, (Redner) den Konservativen zu. Er halte auch an der Ueber- dem Osten nicht haben, die seinigen seien schon zu viel, Wäre stelle. Von einem Geschenk an die Produzenten sei gar keine it r Her daltrisse des orlahret, krot des Jiedrigen Va chschnitt' I) 2. März. Spezi a Direz. Armamenti 10. Dipartimento — Der junge Pianist r. Edugr) Zelden ru st aus Amsterdan zeugung fest, daß, wenn jene richtiger Weise vorgegangen es nicht möglich, diese kleinen Brenner dadurch, zu schützen, Rede. Wenn die Differenz im Steuerfatze nicht eingeführt lh und des Geldäherflusfes ist der Sęwinn der a mn marittimo: 10 90990 Stück Becher und 10000 Stück Suppen Im Konfervatorium dafelbst ausgebildet, gab gestern unter Mitwirkum wären, sie im Stande gewesen wären einen bedeutenden Ge⸗ daß man sie behandele wie die Brenner, die die Material! wäre, würden die kleinen Betriebe gaͤnzlich vernichtet sein und bier esl derer Herde fen, naß bie Verthellung zin Ben enn näpfe von emaillirtem Eisen. - des Philharmonischen Orchesters im Sagle der Sing⸗Akad.emit winn zu realisiren. Die Ausführung. dieses Gesetzes sei über⸗ steuer zahlten? . ein solches Vorgehen sei weder rationell noch von einer kon⸗ pon F. Go vorgeschlagen werden konnte gegen b,29goslo im Verjahr Voran los O5 Lire besw. O ds Lire das Stück. 3 In Concert. in welchem er zum ersten Mal ber dem hiesiz⸗ haupt unmöglich; in Folge der Verschiedenartigteit der Ver⸗ Ab „ Helldorff: Die Schwierigkeiten des Branntwein⸗ servativen R ö ten. Der Unterschied zwis ü Wr Cenktal Karg schaße erklärte ich mit dem Vorfchlag ö 2 2. März. Ebendo rt; Direz. Cestruzioni navali; Lieferung . erschien. In Bezug auf technische Fertigkeit und Kraft den ö aj ine ĩ 6 n e 9 d ; g, von Helldorff: . hwierigkeiten des rann wein⸗ servativen egierung zu erwarten. er Unterschied zwischen ed nah nn weiter mchrere einheimische Stadt Obligationen in die Zahl einer Dampfbarkafse mit hölzernem Rumpf nebst Zubehör. Vor nfchlags zeugt fein Spiel von gründlichen Studien. Nur ist übern hältnisse müsse eine Benachtheiligung weiter reise, ohne daß ö lägen darin, daß es gelte, nicht nur den wirthschaftlichen den Ausführungen des. Abg, Barth und denen des Hrn. und fran ard fähigen Papiere auf. anschlag 21 oho Lire, . noch zu sehr das Angelernte zu merken. Es fehlt dem Spieler die ein Verschulden ihrerseits vorliege, eintreten; und in kurzer nteressen der Kartoffel bauenden Landesiheile gerecht zu werden, von Helldorff sel nicht so groß. Hr. von Helldorff habe eine om geen ech des Vorstandes der Berliner I·mobilien⸗ i 373. März. Ebendort; bo0 ebm Moul mein Teak hol freie, selbständige Auffassung. Sein Vortrag ist nicht seelenvoll genug Zeit werde eine so große Unzufriedenheit entstehen, daß eine fondern zugleich auch hohe Steuererträge zu erzielen. Im viel weiter gehende Kritik des Gesetzes für die Zukunft geübt, Art len * eFE.rt*'he ft rn lc'eg, Jahr 15 sind folgende Mit; in behauenen Halken, zu 260 Lire das Kubik anger. . Diese digenschaften waren in der Ausführung des G- moll Concert gründliche und umfassende Reform sich als nothwendig er! Großen und Ganzen könne man mit dem, was erreicht fei, die er (Redner) auch für zutreffend halte; in einzelnen Punkten fhellungen entnommen: Die Feneralversammlung des Jahres 1873 4) 16. März. Eben dort: Foot Martin Siem ens von Mendel ssohn und des Concertstüͤcks von Weber z veifen werde. Die Zahlen, die der Abg. von Mirbach vor- zufrieden sein. Um Mißdeutungen vorzubeugen, bemerke er, daß könne man ja abweichen. Er (Redner) habe wesentlich von hatte das Programm aufgestelll, daß unter Ausschluß neuer Erwer⸗ Sta l in Viech und profilirten Stangen für den- Schiffsbau, in erkennen, in der die Präzision, des Spiels mehr M getragen habe, seien voöllständig richtig, und er (Redner) gebe ö. Abg. von Mirbach seiner Zeit die Erhöhung der Export⸗ den momentanen Wirkungen des Gesetzes gesprochen Aus ö der . der 12 Wohnhan er zu bewirken sei, sobald der 66 Erh anf ir tz . e , nnn lle . JJ, rn irn . V zu, daß bei dem 10 Pfennig Spiritus ein Zustand eintreten rämie nur für das Üebergangsstadium befürwortet habe; das besonderen lokalen Verhältnissen heraus sei die i. t des k 3 66 kö . . ö Werke ugelssen . . stücke von Bach, Saint. Sans und Gerngheim gelangen dem Künstler ö ö die ö . alten, 4 liege die . nicht zu e,, mit . ö für Exportprämien Hrn. von Helldorff erklärlich; welchen Effekt das Gesetz in hem blitz Sil, eigtertengzn detäsllsttä hne l? fad H Jin Ir sj e kt; Herstellung einer Vrücken= Kenstruktion Keset und wuidch mnst fehr lebhaften Beifall aufgenommen, Su ache bei dem 60 Pfennig Spiritus, ba dem ein sehr Überhaupt. In Bezug auf die achsteuer gebe er zu, daß Zukunft haben werde, könne man später diskutiren. Fon ertaus Der aus den. Verkäufen berborgägangene Ge— aus Eisen über den Fluß Trebbis für die Cisenbahnlinie Alessandria Philharmonische Orchester, unter Leitung des Hrn. Kogel, bewährt wesentlicher Fortschritt in der Preisbildung erkennbar man zel gear fen und sie noch etwas hätte steigern können. Abg. Barth: Von allem konsumirten Spiritus hätten die 1unwerkaust go get atemöhllht,“ en doönien d ahrc, Pie = Pigcenzg. Voranschlag 1595 0900 Lire. (Näheres bei der Direktion in der Ausführung der Leonoren-Ouvertüre von Beethoven, de sei. Der volle Effekt des Gesetzes sei verhindert oder er⸗ Der Hauptzweck des Gesetzes die deutsche Brennerei lebens—⸗ Konsumenten zu bezahlen 50 6 Pluswerth des Berechtigungs⸗ Vertheilung einer Dividende von S8 Vo, dem Fonds Für . der Mittelmeerbahn in Mailand.) Todtentanses von Saint-⸗Sasns, und einer reizenden Gavotte von schwert worden, namentlich auch dadurch, daß die Vorräthe fähig zu erhalten, sei erreicht, wenn es auch die Illusionen scheines, also 6816 S6. Konsumsteuer. Von dieser flössen Be Fiche Aue gabel kann eine Juweifung von 6 böb 6, gemacht Verkehrs Anstalten . . der präzisen. Begleitung der Klavier Concerte wiederum bei dem Inkrafttreten des Gesetzes zu groß gewesen seien. vieler Brenner, bie von dem Gesetz mehr erwarteten, als 6 M in bie Kaffe des Reichsfiskus, 186. 6 in die der werden, während 2153 S auf neue Rechnung vorzutragen verbleiben. Das . . 6er anerkannte J Das Publikum spendete allen Der Abg. von Mirbach weise daͤrauf hin, daß er gleich bei es leisten konnte, nicht erfüllt habe, Eine sichere Preislage Branntweinbrenner. Wenn das kein Geschenk sei, so gebe Immobilien. Conto hat sich um den Buchwerth der verkauften, Häuser . Die erste englische Post vom 23. Februar ist ausge- Bor ragęs . ,, ö der VBerathung des Gesetzes eine Erhöhung der vorgeschlagenen habe die deutsche Brennerei nur für hen Branntwein des es überhaupt keins. Wenn die Herren durch den Mißbrauch ö 9. .. ö . 10 Häuser 2961 621 ,,, 2 In kels⸗. ö Witterung ist das Schiff . . . * ö 6 ö e e n, , Exportvergütung für nothwendig erachtet habe, um das n. innerrn Konsums erlangen können. An der ungünstigen Lage desselben sich selbst schädigten, so verliere das Geschenk seinen ö. nds . . . 1. . an . . ö. Wend e,, ,. . Kapelimzfstg Nogeh, unter Mihmwirkung des Violimricttofg, ver wvirksam u ö er wollte also noch ein größeres Geschenk der Brennerei sei nicht ö das Gesetz, als der Üümstand Charakter als folches nicht. Er wiederhole seine Anfrage an die , , * here ö. 2 gr re en h W. X; 3. J im p]. Tivädar Rache in der Sing- Akademie ein Concert (3 Uhr). für den Export. as solle man von Gewerbebetrieben sagen, Schuld, daß, als das Gesetz gemacht worden sei, es nicht mehr verbündeten Regierungen, ob in der That die Berechtigungs⸗ 8966 , ö. Ireen , , enn, 95 ö , ist heutè Vormittag aus Konstantinopel hier ein⸗ die nur auf solchem Wege lebens ⸗ und nutzenfähig er alten möglich gewesen sei, den Kartoffelbau einzuschränken. Das sei scheine, die jetzt tagtäglich an der Börse für 1815 M6 zu R 2I7 M ermäßigt Denselben stehen erngehen de Hypotheken in en Tn don. 23. Februar. (W. T. B). Der Union Dampfer Mannigfaltiges. werden könnten? Es sei das ein abschüssiger Weg, auf dem aber ho entlich ein vorübergehender Uebelstand. Der Land⸗ kaufen seien, fuͤr 20 M bei der Bezahlung der Maischraum⸗ r 6 . ö. Finnahme gegenüber. Der Miethsertrgg der Grund. Athen ian“ ist heute auf der Heimreise von Capeto wn abge— Köln, 23. Februar. (W. T. B.). Der Hauptgewinn da un sic . H ö. . . . iich ö nnn 3 4 . ,,, ihn , . ö aer . bh. licke erga r 0 gegen 7 Jö e im Jahre 15855. Der Rein. gangen. Kölder Bon bad? Eott er le fil auf das Loos Rr. Ib 7. rxistenzen künstlich groß gezogen würden, eren Zusammen⸗ richten a. sonst werde die Brennerei * runde gehen. um eine ittheilung, auf Grund welcher Berechtigung die bruch nicht ausbleiben könne und würde. Das Gefetz setze Unter dem rannttweinsteuergesetz sei jedenfalls der Schnaps⸗ Regierung dies thun wolle, noch dazu zu einem Course, der
gewinn beträgt nach Abzug der statutenmäßigen Zuschreibung zum — —
Reserrefonds mnit Schr e, wodurch derfeibe auf 153 S2 gebracht Theater und Musit. London, 22. Februar. M. C) Der Oxforder Assprigloge, Pro als nothtbendige Folge eine wesentliche Einschränkung, der konsum erheblich heruntergegangen, und das sei ein großer welt über' dem des freien Verkehrs sei.
ist, 16 2. ö. K ; Nach furjer Unterbrechung gelangen von Sonntag ab die beliebten fessor Sgyce, berichtet aus Kairo uber einen werthvollen Fund, Produktion voraus, ohne welche namentlich die Ausgleichung Effekt, über den er sich freue im Interesse der ganzen Nation. Abg. von Helldorff; Ein Dissens zwischen ihm und Hrn.
. . . . B 9. ö, . ö. . . . Ein toller Einfall und „Der Mijekado' im Walkner« welcher jüngft in Sber - Egypten, gemacht worden ist. Derselbe zwischen dem 710 und 50 Mark -Spiritus nicht eintreten könne, ö Barth: Das Gesetz habe die Hoffnungen nicht er⸗ von Mirbach bestehe nicht. Von einem Geschenk könne man
w n n e, 1 . es: ö. . . a , w o . hegte r wiederum zur Aufführung. . hesteht aus 369 Täfelchen in Keil sechr ift. und Professor Syte Daß diese Einschränkung nicht erfolgt sei, müßte nothwendig auf füllen können, weil die hohen Steuersätze ben Konsum stark nicht sprechen. Es handele sich hier um eine Maßregel, die . . ö. ie größte ichontoben eutschlands, ha Im Walhalla ⸗Theater, findet am Montag, den 27. eine hofft, daß diefelben Licht auf die vielfachen Heeriüge werfen werden die Preisbildung nachtheilig wirken. Es werde fortgebrannt hätten vermindern müssen und die Produktion diesem Rück- auf anderen Gebieten au getroffen sei. Die Darstellung , 8 d, dd, Kcedeee shesle,,. ö, de , , rg. letztere nach Kräften zu unterstützen. Sie ist ihrem Bestreben, das Frl. Emilia Lambertini und Hr. Arthur Laser hatten , Ausfuhr gebracht werden könne; darunter müsse das Brennerei⸗ niedrig seien. as seine artei vorhergesagt, sei eingetroffen. auf Leute berechnet, die eine geringe Auffassungskraft hätten.
zehttlchen innerhalb Seß leglkinien geographischen Gebiets fleißig gestern tenen Fotel de Rom é ein Concert, veranstzltet, Rom, 26. Februar. (W. T. B) . Eine ungeheuere Lawine gewerbe schwer leiden. Es komme dazu, daß der Export Der Hauptgrund des jetzigen Zustandes ltege an der Differential. Er finde daft kein varlamentarisches Wort, aber einen Vor⸗ und mit möglichster Individualisirung zu pflegen, auch im ab- welches sich eines recht zahlreichen Zuspruchs zu erfreuen hatte. Außer begrub in Valtortag (Bergamo) eine Hütte mit 3 Personen, woven immer mehr und mehr eingeschränkt werde, nachdem die Länder, steuer, durch welche den Brennern ein Geschenk von 36 40 wurf dafür könne er Hrn. Barth nicht ersparen.
a , Geschfftsjahr treu geblieben.. und. hat, damit die den beiden Concertgebern wirkte eine noch sehr junge Dame, Frl, his jetz Ttodt und 10 lebend e ,, wurden; auch in Val⸗ in die Deutschland exportire, höhere Eingangszölle eingeführt Millionen aus der Tasche der Konsumenten zugefallen sei. Abg. Barth: Seine Anschauung werde von jedem leidlich esten Erfolge erzielt. Vermöge der bethätigten Geschäftsgrundsaͤtze Yarie Bulatoff aus Moskau als Pianistin mit. Die jugendliche bella (Navarra) wurde eine Hütte mit 4 Personen verschüttet. . Der“ Andraͤng von Branntwein nach den großen Wenn eine . von 18—19 S, wie Hr. von Mirbach ebildeten Volkswirth als selbstverständlich ange ehen. Aehn⸗
— * 2 ; 2. ö pirituspreis bestehe, so heiße das: von iche Geschenke seien durch die protektionistischen Gesetze gegeben
s —⸗ — 2 , . , . i. n. * , . 4 , , ö . ,, , . . 29 3 K nicht vorhanden gewesen, müsse naturgemäß den reis drücken, jedem Hektoliter kon ingentirten Spiritus würden an den worden, 3. B. in der Form von ornzöllen. Diese seien au orgens. Friedrich Wwilhelmstãdtisches Theater. , a nnn, ,, und diefer Andrang müsse vermehrt werden, je mehr die Reichsflzkus und zwischen 138 und 19 M6 an die privilegirten nur ein Geschenk aus den Taschen der Konsumenten zu Gunsten Königliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern— , , multi (fn nähe dglberbs: Die lustigen Geiba KÄnsammlung von kleinen Lägern erschwert sei. Wenn nicht Brenner gezahlt. Bei einem Gesammtkonsum von 2 Millignen einer Klaffe von Produzenten. Das fei des Pudels Kern; e, mn, nm, nn, dt,, . ei J arg ö . k berger. Einschränkung der Produktion erfolge, würden und müßten Hekioliter in Deutschland 3 also die Produzenten einen Beiß⸗ und es sei begreiflich, wenn Hr. von ö das Kind nicht Ballet in 3 Akten? und 4 Biidern von n Anfang 3 uhr ð . 9 E. Renz, Direktor. die Preise noch weiter sinken. Die Zustände des Brennexei⸗ ,, ark von den Konfumenten. Nun solle beim rechten Namen nennen wolle. Das könne die Deutsch⸗ . gewerbes unter diesem Gesetz das gebe er zu, seien bedenklich, dieses Geschenk den Herren nichts genützt haben, weil die freisinnigen aber nicht abhalten, immer wieder darauf hin⸗
Taglioni. usi ; 1 ; ; : Di i ö * i ; ; . ⸗ ö 1 ; ö z ; kö , n, . . ö. , rn ihn — —— 77 und er freue sich außerordentlich, daß er nicht dazu beigetragen Preise niedriger geworden seien. Bas habe seine Partei zuweisen. ö. Wally. Schauspiel in . Akten und einem Vor— 26 . habe, es zu Stande zu bringen, vorausgesehen und es sei für sie mit ein Grund gewesen, Der Titel wird bewilligt. , S, red, spiel: Die Kiötze von RNofen,. Nach ihrem Rowan Nestdenz- Theater. Sonnabend: Zum 61. Male: Familien⸗ Nachrichten. Abg. Racke: Ein abschließendes Urtheil über die Wir⸗ , kas Gesetz zu flimmen. Die Zuckerprämien hätten den Bie Etats des Hauptzollamts in Hamburg und k S6 beren . eren, von Wilhlluine Hiller. An, Franeillon. Schauspigl in Alten von A. Dumas Verlobt: Frl. Hedwig Röthig mit Hrn. Gym kungen des Gesetzes lasse sich zur Stunde absolut nicht ab⸗ Konsumenten . Millionen gekostet und den Produzenten der Reichsstempelabgaben werden ohne Debatte be⸗ Ehriftiansund hedect Mh . en, . ö . r, ö . nasialiehrer' Hr. Dtto offmann (Berlin). Fu eben. Mißstände bei der Ausführung hätten sich in der nichts genützt, weil sie durch ein Uebermaß von Produktion willigt. Kopenhagen. Schnee dd sidie ö n Dä e ö. ungen h onntag: Dieselbe Vorstellung. Olga Golz mit Srn. Hauptmann Richard Lindner ebergangszeit nicht vermeiden lassen, weil die Einführung und Export die Preise hätten sinken machen. Dieselbe Ent /. Vom Etat des Reichs⸗Schatzamts werden die. ordent⸗ Stockholm. till wolkenlos Dichtung ben Schllaneder Anf ien, *. an, ö Berlin). — Frl. Klara Mirowsky mit Hrn des Gesetzes habe überstürzt werden müssen, und die Vor⸗ wickelung beim Spiritus habe in der Ratur der Sache gelegen, lichen Ausgaben ohne Debatte bewilligt. Im Extraordinarium Haparanda. ill wolkig Schar spielhanz. bz. Vork H, Weis. Belle Alliance -Theater. Sonnabend: Gastspiel Fabrikbesitzer Jul. Kaufmann (Görlitz! — Fll kehrungen nicht komplett hätten getroffen werden lönnen. Richt da durch das Geschenk die Brenner materiell in die Jage gefetz; enthält Tit. den' Beitrag zur Deditung der laufenden Aus⸗ , . Lehel 23 hen Täiomoss. Schauspick in S. Iltten von der Fr. Marie Geist ir , Mitaliel Köthe Schock mit Hrn. Lieut; We Brügmal nur bei den unteren theilweist auch bei den oberen Begmten porden seien, noch' mehr zu produziren, als vorher. gn Folge gaben der Univerität Straßburg von 166 000 St ostau. Schnee a Saen er Sceneh gescht vom Birckior Anno. Hes Friede Fri e n e tif fan e eas is 9. ,, . . 995 685 habe nicht die gehörige Kenntniß gbgewaltet, um den Inter- diefer Suhventionirung der Produzenten hätten auch andere Referent Abg. Frhr. von Huene: Die Versetzung dieses Titels Cork. Queens · gam ben Anfang 7 Ühr. 36 Merertz ie Vale nr leolerin, Posfe mit Gcfang . Hir ne lr, n,, Renten un' bie d Hand' zu gehen.! Es? seien vurch mißverständ. Länder, wie Frankreich und Spanien, Maßregeln gegen en sus dem Srbinarlum in das Srtrgordindrium sei in der 33 ; . Er NRtten (4 Bildern) von Engelbert Karl und Frl. Franztzta. Könecke mit Hin, Graf Walter liche Auslegungen des Gesetzes und Rathschläge der oberen deutschin Spiritus ergriffen, die allerdings auf fal⸗ Kommission Gegenstand eingehender ee r er Es geschädigt worden. Der schen Voraussetzungen beruhten. Der zukünftige Preig sei hervorgehoben worden, daß dieselbe in Elsaß⸗Lothringen
bedeckt Deutsches Theater. Sonnabend: Die be— GC. Jacobfon. (Katharina und Midei Achenbacher: Baudissin (Schwerin i. Hi. — Lübech. — Frl Ton Beamten die ,, direkt Henn ssWeämartt fei in, dem heutigen liebergangs einen unangenehmen Eindruck gemacht habe, man befürchte . 1. 2.
Fr. Marie Geistinger) Anfang Uhr. DeesergSrnelben Käufen ind brit! esen tiche Ftücgang bes. Kanfahhs sei wohl auf die Mi griff 3 . ; ; 2 hren. s ei stadium noch gar nicht abzusehen, der jetzige sei so niedrig daß das Reich sich der flicht zu diesem Beitrag
rühmte Frau. ; ĩ .
Sonntag: Romeo und Julia. Sonntag u. folg. Tage; Die Salontirolerin. Hans Sommermeyer (Magdeburg). — Irl Agnet bezüglich der Benaturirungsmittel zurückzufü ͤ ; .
Nontag: Die berühmte Frau. k Anzeige. Sonntag, den 26. Fehruar; Düwel mit Hrn. Karl Naumann (Hämelerwasld dabei i . beabsichtlgt worden, dem Spiritus eine unter dem Bruck der großen Porräthe, die noch aus der eit fernerhin entziehen wolle. Die Unnversität Straßburg Die nächste Aufführung von Galeotto findet am atin e zum Beslen der hinterlassenen Familie des Leipzig! A Frl., Äuguste Schweinhage mit Hrn ö erwendbarkeit zu technischen Zwecken zu eben. vor dem 1. Oktober 1887 vorhanden sind. Der Kommisston sei nicht als Landes⸗Universität, sondern im Interesse des
heiter Dienstag, den 26. Februar, statt zrstorhenen. Schau spiesers Bilerander Achterketg., tis, Suthoff (ttl ben atsachlich aber fei der dengturirte Spiritus für die Mehr- sei erklärt worden, man werde die Berechtigungascheine bei Die Leistung eines 1 wolkig illig, un
Der Kurmärker und die Picarde. Unter vier Geboren: Gin Sohn: Hrn. v. d. Osten 5 j z ö j üAn nen! * Vermischtes. Sie schöne . . . — , ,, ahl der Gebrauchsfälle absolut unbrauchbar. Eine leine der Entrichtung der Maischraumsteuer in Zahlung nehmen. wolkenlos Wallner Theater. Sonnabend: Einmaliges Gris hierzu hr im e, n, n, ö Hilde eng sei ja dadurch eingetreten, daß der Zusatz von Aus welchem rechtlichen Grunde glaube die Regierung den er Vertreter . ö te hen und Abfchiebe, Benei dez, Hrn; Karl grgfenstraß, az nd sang der Kaff? des Belle. Perger jun. (GEhlingen). — Hrn. g. Reddin Pyridinbasen auf die Hälfte beschränkt worden sei, aher das Berechtigungsschein, welcher an der Börse mit 18/2 6 ge, n. üittell zu feinem 40 jährigen Rünstle Jubi um. Alliance -Theaters schon jetzt zu haben. (Schwerin). — Fine Toch ker: Hrn. Ober. reiche noch nicht aus. Sei es denn nicht möglich, diese Miß⸗ ö,. werde, mit 20 40 in Zahlung nehmen zu können? . den den Der Sigennfr· Genrebild in 1Akt von A. Berla. — Amntsbaunieister Berner (Hall) Hrn. Aug, stände zu beseitigen? ann würde thatsächlich die ,, allem in Deutsch⸗ mähl een, , in delikater Auftrag. Lustspiel in Miron, (Hannover. — Hin. Dig konns Salzmam Räoͤmmissar d Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath. Boccius: land konfumirten Spirltus zunächst die 10 6 erheben und ö 8 ktenach zem Französische nden ä. Ascher Zum Central-Ährater. Sonnabend: Mit ganz neuen sPlieningen.! — Hin. P.. med. G Schacht (Ber Das Denaturirungsmittel sei auf gen sehr eingehender davon 20 46 dem Produzenten auf seinen kontingentirten erer — 533 36 6 . Darbar. Wussspick in Ockexationen. Koftimen uhmnw Reguistten. Zum æilit cbehrn. Er. Paul. Lehfel dt (Geylin. Erwägäng und bärüfung, an der die hervorragendsten Spiritus vergüten. Dann werde aber auch der Blindeste im . . r. Moser. (Peti, — Lennce von 1. Male: Die Himmelsleiter. Gesangsposse Gestorben; Hr. Bildhauer Otto Müller (Ber Se ndigen, beiheili . eben Filter begreifen, daß es sich mar um ene Gußvention der Dunst gien hn ourns, — Gonstantin von Horst: Hr. in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 74 Uhr. lin) — Frau Marie Wünsche, geb; Perng o , g ke, He dbuzseseellenns? Ken' Tuschen der Konsumenten bis zu . ö. Hirten. ö Sonntag: Biefeibe Vorstellung. Steglit;,. — Hr. Kommiffions⸗ Rath an ra esch 6. worden. z 1 3. ark handel ð edeckt ö. . it Male: Ein toller Einfall. 6. Ressek (Fürstenwalde). — Hr. Landgerichts direkt- sei illionen Mar handele. . — Der Mizekado. 2. B. Bernhard Kaßner (Breslau. Frau Berth h end welche Be⸗ Abg. Racke; Wie verschieden die Anschauungen seien, 1 Gestern Abend starker Schneefall. Höhe & em d Concert Jaus. Sonnabend: Gesellschafts / Thilo, geb. Diesterweg (Wiesbaden). — Hrn. eruch sei auch gehe aus den sich fast diametral gegenüber stehenden Aeuße⸗ 3 Ser mit Eis bedeckt. 3) Rachts Schnee. A Früh Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meder, Major v. Duncker Sohn Max ö 4 rungen der Hrrn. von Helidorff und von Mirbach hervor. t d f 7 won Mirbach klage über die schlechten Wirkungen des e
chnee. I Reif. H Schneehöhe 4 em. ) Nachts Victoria Theater. Halbe Preise! Sonnabend: 3 Hünftler (iG Solisten. Streich ⸗Orchester ar m n, i nir n tn, fuͤr die Landwirthe, H Helldorff halte d ö . als auf etzes fuͤr die Lalidwirthe, Hr. von Helldorff hälte die
Werker ber
t vom 24. Fe brua h 1888, Theater Anzeigen.
S
sp. 8
m. — sius
- C6. S d ÿè.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. C Temperatur in O Cel
S su. d. Meeress
red. in Milli
Neufahrwasser Memel ...
. . ünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin.... Wien .... Breslau ... Ile d' Aix .. Nizza .... .
Se do E d — KE D Q . D e L . .
wenig Schnee Zum 681. Male: Die Reise um die Welt in Ho Künstler. . h J — Frau verw. Kiedlack, geb. Henkmann 66 und n, sich anfügen Folgen dezselben für erwiesen. Die Zeit werde ö eze
, tier eg rie m fe n f gguler . Ultm) S. Hi. Kämmmnrien: Gael — 3 — schwach, 4 = mäßig, 5 S* um eine on, Großes Ane stattungestü Cirtus Renz. Sonnabend: Gala ⸗Vorstel⸗ . — ., seit dem 15 mber kehren. wer Fecht habe. Er freue sich über die Bemerkungen J , , * 1 ö 1 73. 99 ꝛ te des Hern. von Helldorff e der Ehen .
der Bundesrach bie Gesetzes und wünschte nur, daß er sie allen seinen Freunden als eine der ersten Aufgaben
10 S starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 2? — Sonntag und folgende Tage: Die Reise um lung zum Benefiz für die Schulreiterin Frl. Helene Drkan. J Wagener, unter persönlicher Mitwirkung des Rath a. D. Rudolf Zwicker (Magdeburg). ; ! ; ; die Weit in 80 Tagen ⸗ gen n, n. ꝛĩ vielmehr schon seit vorhalten möchte. Wenn ber Regierung vertreter meinte, daß e Universität in Straßburg
nebersicht der Witterung, Direktors E. Renz — Japan, oder: Die — ch ; 3x ; Monaten wiederum der unterzogen. die schlechten igenschaften des denaturirten Spiritus auf eine k 2. in 6 3 Es
Eine Zone höchsten Luftdruckes, über 770 mm, er⸗ neckischen Frauen des Mikado. Großes ; . sich von Schottland ostwärts, über Süy⸗ Walhalla Theater. Nur noch 5 Vorstellungen! choreographisch · equestrisches 1e er, . Nedacteur: Riedel. . sei 9 i , Th k raktikern an⸗ 56 ö des , ö ktm so Her. ut ität 3 ut, dressir erlin: elegentlich damit beschäf as durchaus nicht zu. er fuselha e ohol, denaturir andele ker ö f das reine Kölnische
n n nalen gere ei , ,, een, Gerner r, ,, e e wee dn ge n, g Verlag der Scholy tber Deutschland dauert die Kält, trüßs Ri erung franzöftschen Operetten Gesellschaft unter Leitung un geritten von der Benefißlantin Frl. Wagener. erlag der Expedition o ly. weins in Bei mit dem schlechtesten Holzgeist sei no mit mäßigen östlichen und nordöftlichen Winden fort; des Impresario Mr. Schürmann Zum 4. Male: — Elimar' (Strickspringer) dress. und vorgef. hp ö W i ridii b ten Spi pielfach haben leichte Schneefälle stattgefunden; die ird nee Girona. Ghers bouffe en 3 actes de vom Direktor C. Renz. T. Von ühren der 6 groß⸗ Druck der Nerdꝛeutschen Puch druckerei unz, Vey a krwägen, und Hauptgegenstand affer gegen bei mit Pyridinbasen versetzten piritut. h keen Herr wer delehlanter l, Et, Peters. A. zt. Mhert Jameos , ,d Frrier. Cohrofls artigen Voll blutspringpferde e, . 6 änstalt, Berlin Sr., Wilhelmstraße Nr. z. 3 t ien Tn Trin, J ä . , . . 4 69 r r,, ö 3 e. ,. 9 39 . . . . ö ĩ ie
b d isingf Id Mi 22 d. Girofla Mlle. F ine D . ĩ — = . ,,, siuftreteß der s whh kg nieng de nme, m. Sechs Beilagen 6a nn göchtt Ber Hegenstand erde alt ein. gußer. Fheinlich auf chlecht. Deschaffenheit des Bran- Hyfermihigkeit Millionen irn, ern eg er e m. e ein er julen,
Schneehöhe in Hamburg Berlin 4 em. Son ntag: Dieselbe Vorstellung. sreten der vorzüglichsten Reitlünstlerinnen und ; . . Deutsche Seewarte. — — Reitkünstler. leinschließlich 2 Börsen ⸗ Beilagen). orbentlich wichtiger aufgefaßt und er hoffe, daß es in nicht langer veing als! mitwirkende Ursache zuruckzufuhren fei. Universität gestellt. Heute sei