preußischer mittel lod 112, dito guter 113 -= 116, dito feiner 117— 119 ab Bahn bez., per diesen Monat — ver Februar März —, her April Mai 113,25 — 112, 75 be., per Mai ⸗Juni 115, 25 —– 116 bez. , per Juni Juli 117,5 — 116,75 bez. Mais per 1000 kg. Loco fest. Gekund. — t. Kündigungspreis — 6 Loco 120 bis 128 M nach Qual., ver diesen Monat und Februar⸗ März 120 4, per April⸗Mai 124 * Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 — 185 ,. Futterwaare 111-117 „ nach Qualität. Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Eg brutto inkl. Sack —. Gelündigt 250 Sack. Kündigungs⸗ preis 16,sw0 16, ver dlesen Monat und per Februar⸗ März 16,30 nom., per März-⸗April — M, per Wril⸗ Mai 16,35 bez., per Mai- Juni — „, per Juni⸗ Juli — MIL. . ö Kartoffelmehl pr. 100 Kg brutto inel. Sack. Ter ⸗ mine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis —. Loco 1870 — 19,30 ½ n. Qual., per diesen Monat und per Februar März 18570 S, ver April⸗Mai 18,80 , per Mai- Juni —, per August⸗September
— Ml.
Trockene Kartoffelstẽrke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — f Loco 18, 0 - 185,90 6 n. Qual., per diesen Monat und ver Februar⸗März 18,60 1, per April⸗ Mai 1870 S, per Mai⸗Juni — S6, per August⸗ September — A6 .
Rüböl per 1090 kg mit Faß. Termine behauptet. Getündigt — Ctr. Kündigungspreis — „S6 Loch mit Faß 445 G. Loco ohne Faß — , per diesen. Monat —, per Februar⸗März — S6, per April⸗Mai 44,2 — 44,3 bez, per Mai- Juni 44,5 M6. per Juni Juli 445 S6, per Juli⸗August — per Septbr.-Ottbr. 45, 1 = 45,2 bez. ;
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1065 Kg mit Faß in, Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — M Loco — , per diesen Monat — S
Spiritus per 100 1 à 100 S — 10000 1c nach Tralles loco mit Faß. (versteuerter). Termine niedriger. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — „t, per diesen Monat 96,8 bez. per April⸗NMai 97 — 7,2 — 96,9 bez., per Mai⸗Juni N, 6 — 97, 8 - 97,5 bez. per Juni Juli —.
Spiritus per 100 1 100 0 — 19000 o (ver— steuerter) loco ohne Faß 96,7 – 96,6 bez.
Spiritus mit 50 . Verhrauchsabgabe ohne Faß loco 47,9 bez., ver April⸗Mai 49, 1 — 49,2 bez, per Mai-⸗Juni 489,8 — 9,9 —– 49,8 bez, per Juni—= Juli 50,5 — 50,7 bez. per Juli⸗August 51, 4— 31,5 bez., per Aug. Sept. 52, 2 — 2,3 — 52,2 bez.
Spiritus mit 76 M. Perbrauchsabgabe ohne Faß loco 29,6 bez., per April⸗Mai 30,8 bez., per Mai⸗Juni 31, bez, per Juni⸗Juli 32,1 bez, per Juli⸗August 3217 — 32,5 — 32,5 bez., per August⸗ September 33,4 — 33,6 — 33,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,00 — 27, 00, Nr. O 22 — 20,00. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,0 — 16,59, do. feine Marken Nr. O u. 1 17,75 — 16,00 bez., Nr. O 1, 75 6 höher als Nr. O u. 1 vr. 1060 kg Br. inkl. Sack.
Berlin, 27. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
HVöchste Niedrigste Preise.
Termine
— 2.
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte,. Hafer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ;
1 Erbsen, gelbe zum Kochen . Speisebohnen, weiße. Linfen.. K Kartoffeln.
Rindfleisch
von der Keule 1g.
Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg...
Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale ;
ander
echte Barsche Schleie . Bleie ö Krebse 60 Stüch. ... 2.
Stettin, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen unveränd., loco 1657 - 163, pr, April⸗ Nai 165,50, pr. Juni⸗Juli 169,50. Roggen ruhig, loco 100—113, pr. April⸗Mai 115,00, pr. Juni⸗Juli 119,50. Pommerscher Hafer leco 192 bis 1165. Rüböl unveränd., pr. Februar 44,50, pr. April ⸗Mai 44,50. Spiritus unveränd., loco ohne Faß verst. 96,50, do. mit 50 αες Konsumst. — — do. mit 70 ½ Konsumsteuer 29,50, pr. April⸗Mai 98, 00. Petroleum loco verzollt 12, 76. .
Vosen, 27. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (ber) 45,80, do. do. (IQer) 27, 80, do. do. mit Verbrauchs abgabe von 70 ½ und darüber 27, 80, pr. Februar — —. Matt.
Breslau, 28. Februar. (W. T. B) Getreide⸗ markt. Spiritus per 160 1. 100 9,οηC exkl. 50 60 Verbrauchsabgaben pr. Februar 45,70, pr. April⸗Mai 47,50, do. vr. Mai⸗Juni 48,00, bo 75 M pr. Februar 27,70, pr. April⸗Mai — —, do. pr. Mai⸗ Juni ——. Weizen — Roggen pr. Februar⸗März 109,00, do. pr. April⸗Mai 110,560, do. pr. Mai⸗ Juni 113,50. Rüböl loco pr. Fehruar 46,50 pr. Äpril⸗Mat 45,50, do, pr. Mai⸗-Juni — —. Zink: um satzlos.
Köln, 27. Februar. (W. T. B) Getreide⸗ mar kt. Weizen fremder loeo 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. März 17,50, pr. Mai 17,‚39, pr. Juli 15,15. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 1350, pr. März 12, 45, pr. Mai 12,55, pr. Juli 12,75. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 kg
Jo
S- — N- - — — — — eo 01 1 —1
—
Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübsl fest, loco pr. März ⸗April 19 Br.,
. 265, 20, pr. Mai 23 80, pr. Oktober pr. 100 Eg 47,50.
Bremen, 27. Februar. (W. T. B.) Petro leum (Schlußbericht). Höher. Standard wbite loco 7,30 bez. !
Hamburg, 27. Februar (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco fest, bolstein., loco 162 176 Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loco neuer 156 — 126, russischer loreo ruhig, 3 vr. Februar ⸗Maͤrz 193 Br., pr. April ⸗Mai 20 Br, pr. Mai⸗Juni 2060 Br. Kaffee matt. Umsatz j500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7.25 Br., 7, 15 Gd. pr. August⸗Dezember 7,250 Br.
Hamburg, 27. Februar. (W. T. B.) Kaffee good average Santos vr. März 54. do, vr. Mai 543, pr. Septbr. 52, pr. Dezember 513. Behauptet.
Zuckermarkt. (Nachmittags bericht). Rüben: RNohzucker J. Produkt, Basis 88 o Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,70, pr. April 14,76, pr November 12,75, pr. Dejbr. 12, S5. Fest.
Hamburg, 26 Februar. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos vr. März 54, 1. . 543, pr. September 523, pr. Dezember 52. Fest.
Zuckermarkt. (Vormittagsbericht; Rüben, Roͤhzucker J. Produkt, Basis 88 & e Rendement, frei an Bord Haniburg pr. März 14,55, pr. April 14, 66, pr. Rovemb. 12.75, pr. Dezember 12.70. Ruhig.
Wien, 27. Februar. (W. T. B.) Get reide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,37 Gd, 7,42 Br, pr. Mai⸗Juni 748 Gd, 7,53 Br., pr. Herbst 7,77 Gd.i, 782 Br. Roggen, yr, Frühjahr 5,38 Gde., 6,05 Br. pr. Mai-⸗Funi .o? Gd. 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 654 Gd. , 6.59 Br., pr. Juni⸗Juli 6.40 (hd. 6,45 Br. Hafer pr. Frühlahr 5.71 Gd., 5,76 Br., pr. Mai⸗Juni 5, 86 Gd., 5, 91 Br.
Pest, 27. Februar. (W. T. B.) Pro dukkten⸗ markt. Welzen loco matt, pr. Frühjahr 03 Gd. og Br. pr. Herbst 7.54 Gb, F,s55ß Br. Hafer pr. Frühjahr —. Mais pr. Mai⸗Juni 6, 0, Gd. , 6,08 Br. ö
London, 277. Februar (W. T. B.) 960jso Java—⸗ zucker 154 fest, Rüben⸗Rohzucker 145 ruhig. Chili-
kupfer 78.
London, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. (Schlußbericht;) Weizen ruhig, englischer stetig, südrussischer 5 sh. billiger. Gerste ruhig, Mehr stetig, Mahlgerste und Mais 4 sh. billiger, guter Hafer fester, ordinärer ruhig.
Liverpool, 27. Februar. (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht Umsatz 109000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetia. Bengal is theurer. Middl. amerikanische Lieferung; Februar ⸗März 53s. Verkäuferpreis, März ⸗Ayril Höss / ga do, April ⸗Mai r* /s, do., Mai⸗Juni id / z Käuferpreis, Juni⸗Juli 5a do., Juli⸗August Hi / do, August⸗ September H2i sz do,, September Ha / z d. do. — Tinnevelly good fair 43.
Glasgow, 27. Februar. (W. T. B.) Roh eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 39 sh. 1
d.
Paris, 27. Februar. (W. T. B.) Rohzucker 3880 fest, loco 37, äa38, 00. Weißer Zucker matt, Nr. 3 vr. 100 Eg pr. Februar 41,00, pr. März 4109, pr. März Juni 41,50, pr. Mai⸗ August 41,80.
Paris, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, pr. Februar 24,10, pr. März 24.10, pr. März⸗Juni 24,19, pr. Mai⸗ Kugust 24,50. Mehl 123 Marques behauptet, pr, Februar 5260, pr. März h2, 40, pr. März-⸗Juni 52,40, pr. Mai⸗August 52,609. Rüböl fest, pr, Februar 4950, pr. März 49,265, pr. März-⸗Juni Wo, pr. Mai ˖ August 0. 75. Spiritus behguptet, pr. Februar 46.25, pr. Marz 46,50, pr. März-⸗April I 6,769, pr. Mai⸗August 47,00.
Amsterdam, 27. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März —, pr. Mai 191. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. März 1014102, pr. Mai — pr. Oktober 103. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 26, pr. Mai 254, pr. Herbst 2453.
Amsterdam, 27. Februar. (W. T. B.) Banca⸗ zinn 1603.
Antwerpen, 27 Februar. (W. T. B.) Petro-⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirteg, Type weiß, loco 206 Be. pr. März 184 Br., pr. April⸗ Juni 173 Br., pr. September ⸗ Dezember 18 Br. Fest.
Antwerpen, 27. Februar. (W. T. B.) Ge treidemarkt. (Schlußbericht;) Weizen unver⸗ ändert. Roggen ruhig. Hafer weichend. Gerste unverändert.
New⸗Rork, 27. Februar. (W. T. B. Waaren bericht. Baumwolle in New⸗Nork 1086, do. in New⸗Orleans 93. Raff. Petroleum 705 Abel Test in New⸗Nork 73 Gd., do. in Philadelphia 7t Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jork — D. 63 C., do. Pipe line Certificates — D. 938 C. fest. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 905 C., pr. Februar — D. 898 C., pr. März — D. S9 C., vr. Mai. — D. S SI16 C., Mais (New) bot. Zucker (fair refining Muscovados) 41 / 16. Kaffee (Fair Rio) nom., do. Nr. low ordinary pr. März 11502. do. do. pr. Mai 10,2. Schmalz (Wilcox) 7, S,, do. Fairbanks 7, 90, do. Rohe und Brothers 7,võ5. Speck —. Kupfer pr. März 16,10. Getreidefracht z.
Nem⸗Hork, 27. Februar. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 388 461 0900 Bushel. do. do. an Mais 8 848 000 Buspbel.
Berlin. Central ⸗Markthalle, 28. Februar. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rehböcke 90 — 100— 110 3, männlich Damwild 40 75 , Rothwild männlich 35 — 45 — 55 , Schwarz⸗ wild 40 - 75 *, Rennthier 55 — 65 8 pr. Pfd., Kaninchen h0 - 60 3 pr. Stck. Fasanenhähne 2, 75 — 4 166, Schnee⸗ hühner G90 1,10 , Birkhähne 1ů50 — 2406 pr. St. Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 27— 40-53, Kalbfleisch 30 40-55, Hammel 35 — 40—- 48, Schweinefleisch 35— 44 3 pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 66 — 85 3, Speg ger. S0 — 60 3 pr. Pfd. — Geflügel lebend: Gänse la — — 4M e, junge 1-8 , Enten 120 - 1,90 -), 25 4, junge Hühner 6, 8 - 1 AM, alte Hühner 1,00 — 1,70 ½, Tauben 35 — b0, junge do. S0 — 65.4 3 pr. St, Puten 4— 5 6, Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse bo — B65 — 70 4 pr. Pfd., fette Enten 66 — 80 9 pr. Pfd. fette Puten 65 —= 76 * pr. Pfd., Tauben 38 - 55 , Hühner 1.00 - 1,R20 - 1570 S½ pr. St. — Obst und Gemüse: Weiß⸗
Spiritus flau,
fleischige Speisekartoffeln -= 56 M4. Zwiebeln 13— 18 A pr. 100 kg. Blumenkohl 20-25 per 100 Kopf. = Apfelsinen Faffa 8 = 10 M6, Messina 8-18 , Valencia 420er 14 — 24 M6 Citronen 700 - 11 M pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagen ⸗ ladungen, Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40-50 S, Zwiebeln 130-180 0 per 1000 kg. Hafer 105 - 130, Erbsen 110 —200, Gerste 103 — 180 M Richtstroh 30 MÆ pr. 1000 kz.
Berlin, 27. Februar. (Bericht über Prorisionen von Gebr. Gause.) Butter. Die Zufuhren von Butter waren in der vergangenen Woche nicht belangreich, doch bewegte sich das Geschäft wiederum in so schwacher Bedarfsfrage, daß hieraus ein befestigter Markt nicht hervorgehen konnte. Aber lebhafte und steigende auswärtige Berichte befestigten die Stimmung und gaben Veranlassung zu einer weiteren Preigherauffetzung, wobei die höchste Notiz mehr Brief als Geld blieb. Die hiesigen Verkaufspreise sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter aus Ost⸗ und Westpreußen, Posen, Schlesien Ia 105 110 A, IIa 95 — 1060 S, Mecklenburg, Vor⸗ pommern, Prignitz la 106 - 198 M, IIa 95 — 103 A, fehlerhafte von vorstebenden Produktionsländern 85— 95 MS, Landbutter: Preußische 77 — 80 ½ , Netzbrücher 77 - 80 S, Pommersche 77 — 80 S, Bayer. Senn⸗ 95 = 100 S, Bayer. Land⸗ 75 — 78 MS, Schlesische 75— 78 M6, Margarine 40-65 S. — Pflaum en⸗ mus: Türkisches 1887er 177 —18 6, Schlesisches 15 96. — Schmalz: Der Markt bewegte sich in der vergangenen Woche in langsam steigender Tendenz; alle amerikanischen Berichte auch per Früh⸗ jahrs⸗Termine lauteten fester. Wenngleich die NRauflust immer noch nicht ganz aus der Reserve heraustritt, so waren die Umsätze aus der Bedarfs⸗ frage als zufriedenstellend zu bezeichnen. Die heutigen Notirungen sind: Choice western steam 4750 „, Fairbank 45 S6, Hamburger Stadtschmalz 48— 15 S. Bei größeren Partien Spezialpreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. Februar 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. .
Rinder. Auftrieb 4415 Stück. (Durchschaitts⸗ preis für 100 kg.) J. Qualität 94 - 100, II. Qualität 80 — 90, III. Sualltã 70 - 74 S, IV. Qualität 60 – 66 .
Schweine. Auftrieb 10511 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 86 - 83 „, Landschweine: a. gute 8084 S, b. geringere 77— 78 S bei 20 C0 Tara, Bakony —, Serben —,
Russen —.
Kälber. Auftrieb 1392 Stück. (Durchschnitts - preis für 1 kg.) 1. Qualität 0,82 - 1,02 n, II. Qualitãt O,. 67 -= 9, 78 t.
Schaf e. Auftrieb 12 346 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität 0,78 - 0, 92 S, NH. Qualität O, 56 — 0,76 S, III. Qualität — ts
Generalversammlungen.
14. März. Aktien ⸗Gesellschaft für Wagenbau, vorm. Jos. Neusz. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart C Co. Ord. Gen.⸗Vers. zu Erfurt. Schiff ⸗ und Maschinenbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania. Ord. Gen.“ Vers. zu Berlin.
Coburg⸗Gothaische Credit Gesell⸗ schaft. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Coburg. Frankfurter Güter ⸗Eisenbahn ˖ Gesell⸗ schaft. Ord. Gen. ⸗-Vers. zu Breslau. Preußisches Leihhaus. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Steinsalz⸗ Bergwerk Inowrazlaw. Ord. Gen.⸗Vers. zu Inowrazlaw. Warschauer Diskonto⸗Bank. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Warschau.
Dresdner Bank. Ord. Gen. Vers. zu Dresden.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
568448 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Stern hier als Pflegers des verschollenen Georg Philipp Kühn, geb. den 27. Januar 1812 zu Bonames, über welchen seit 30 Jahren jede Nachricht fehlt, werden genannter Georg Philipp Kühn oder dessen Nachkommen hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei unterzeichnetem Gericht an⸗ zumelden bei Vermeidung, daß genannter Georg Philipp Kühn für todt erklärt und . erkannt werden soll., daß derselbe keine Nachkommen hinter⸗ lassen habe.
Frankfurt a. M., den 21. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abth. II, 2.
loõszzs) Aufgebot.
Auf den Antrag des Curators deß vacanten Nach⸗ lasses der am 26. Dezember 1887 zu Groß⸗Biewende verstorbenen Wittwe des Arbeiters Tacke. Anna Dorothee Christine, geborene Blanke, in Kissenbrück, Gemeindevorstehers Heinrich Steinkamp in Groß⸗ Biewende, werden die Erbberechtigten hierdurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem . den 18. April d. IJs., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Termine ihre Ansprüche geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗ 6 habe, was von der Erbschaft noch vor⸗
anden.
Wolfenbüttel, den 24. Februar 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
(od 42] Bekanntmachung.
In dem am 2. Juni 1887 aufgenommenen und am 20. Februar 1888 eröffneten Testameute der am 12. November 1887 verstorbenen verwittweten Kauf. mann Johanna Uszez, geborene Gensler, hat die ö den Äbraham Uszez als Miterben eingesetzt.
Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 61.
Iõ7 131 Bekanntmachung.
In der Verwahrung des unterzeichneten Gerichtz befindet sich das über 56 Jahre alte Testament der Kahnschiffer Leopold und Rahel, geb. Guenther, Haak'schen Eheleute vom 25. Juli 1831. .
Da bisher von Niemandem dessen Publikation nachgesucht worden, auch sonst von dem Leben oder Tode der Haak'schen Eheleute etwas Zuverlässiges nicht bekannt geworden ist, so fordern wir alle Die⸗ jenigen, welche ein gegründetes Interesse nachweisen können, auf, die Testaments ⸗ Publikation binnen 6 Monaten bei uns nachzusuchen, widrigenfallz mit dem Testamente nach den Vorschriften des §. 219 sed. J. 12 A. L. R. verfahren werden wird.
Tilsit, den 14. . 1888.
Königliches Amtsgericht. VI.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 18. Februar 1888. gez. Bellers, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bergmanns Jacob Altmann in Müsen erkennt das Köoͤnigliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den Amtsrichter Fendel für Recht:
[bd 6? ]
Die über nachstehende in Bd. V. Bl. 4 Abth. III.
sub Nr. 4 des Grundbuchs von Ferndorf einge tragene Post: „Vierhundert zwei und siebzig Thaler Darlehn mit Zinsen vom 1. April 1868 gegen dreimonat⸗ liche ‚ündigung eingetragen für die Geschwister Hermine (geb. 6. Juli 1862) und Eduard (geb. 35. April 1865) Dörr zu Müsen auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. Januar 1369 am 253. August 1873 gebildete Hypothekenurkunde wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt. Veröffentlicht: Hilchenbach, den 18. Februar 1888. chauerte Gerichtsschreiber des Fröniglichen Amtsgerichts.
*
Iö8tbs] Im Namen des gönigs! Verkündet am 17. Februar 1888. Assistent Voigt, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Siedemeisters Robert Franz Pax aus Kosten, Provinz Posen, erkennt das König—= liche Amtsgericht zu Hötensleben durch den Amts richter Lehmann für Recht:
Die aus der Ausfertigung des obervormundschaft⸗ lich genehmigten Erbrezesses vom 4. Januar, 28. Mai 1867 und zwei angehefteten Hypothekenbuchsaus zügen vom 2. Juli 1871 gebildete Hypothekenurkunde über 2121 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. Erbegelder, einge⸗ tragen aus dem vorbezeichneten Rezesse für den Robert Franz Pax aus Völpke, jetzigen Siedemeister zu Kosten, Provinz Posen, in Abtheilung III. Nr. 2E. des der Witiwe Pax, Christiane, geb. Uterwedde, zu Völpke gebörigen, Band J. Blatt 38 des Grundbuchs von Völpke verzeichneten Grund— stückes zufolge Verfügung vom 11. Juni 1867 und in Höhe von 1414 Thlr. 1 Sgr. 83 Pf. für den selben ferner eingetragen auf den der vorgenannten Wittwe gehörigen 2067/30 Kuxen des früher Theil J. Nr. 21, jetzt Band II. Blatt 21 des Grundbuch der Bergwerke verzeichneten Bergwerks Vereinigter Glückauf“ bei Völpke in Abtheilung III. Nr. 10 b. zufolge Verfügung vom 28. Juni 1867, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
gez. Lehmann.
los .
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Februar e, ist
das Sparkassenbuch Nr. 1595 der Sparkasse Bur= bach über noch 176,63 „A für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht zu Burbach.
ö 7755 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu , in Ostpreußen vom 1. Februar 1888 sind die Hstpreußischen 43prozentigen Pfandbriefe: Litt. E. Nr. 2115 über 100 Thlr., Litt. P. Nr. 1827 über 50 Thlr., Litt. D. Nr. 12793 über 600 , itt. E. Nr. 12 166 über 300 „66 für kraftlos erklärt. ᷣ stönigsberg i. Pr., den 3. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. X.
[58492 Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Februar 1888.
Bayer, Justizanwarter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Chudzinghki zu Kielczewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner zu Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht 9 ei durch den Gerichts ⸗Assessor Fritzsche für Recht:
Die Gläubiger beziehungsweise deren Rechtsnach folger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Kielczewo Nr. 29 — wofür die Grund. stücke Kielezewo Nr. 11, 119 und 1344. mit ver. haftet find — in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Erbrezeffe vom 15. Januar, X. Mai, 27. Augut und 8. Oktober 1830/1831 für die 7 Geschwister Jurga: Hedwig Theresia, Agnes, Regina Lucia. Marianng, Adalbert, Martin und Valentin einge fragene Post über Jib Thlr. 18 Sgr. — 3531, So Erdegelderforderung nebst Zinsen ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens hat Äntragsteller zu
tragen. fte, den 14. Februgr 1888. Köni gliches , gez. Fritz sche, Be glaubigt: Kaluschke, . Gerichtsschre ber des Königlichen Amtsgerichts.
—
Nas Akounrment beträgt viertetzahrtig 4 * 3809. ö
Alie Post · Anstalt Besteuung für Gerlin außer 9 1 3 dir S8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
—
* 5
ö.
Einzelne Hum mern kot? n 265 3.
8
Berlin, Mittwoch,
—
. San Remo, 29. . 10 Uhr 50 Minuten Die Nachtruhe Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen war anfänglich unterbrochen, später befriedigend. Auswurf etwas reichlicher. Mackenzie. Schrader. Krause. Hovell. Bramann.
ebruar, .
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: ;
der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Ver⸗ dienst-⸗Ordens vom heiligen khr dem Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath Boccius, vor— tragenden Rath im gie , , n, der Großherzoglich badischen silbernen Carl— Friedrich⸗Verdienst⸗Medaille: dem Kabinets⸗Briefträger Ballaseus zu Berlin; ferner: . des Commandeurkreuzes des Königlich portu⸗ giesischen Christus-Ordens: dem Direktor der Reichsdruckerei, Geheimen Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Bu sse; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Stellvertreter des Direktors der Reichs druckerei, Post⸗
reth igen, t alkographischen Abtheilung der Reichs dem er der chalkographischen eilung der Reichs⸗ druckerei, ö Ro ese; 9a ö der Kaiserlich russischen Medaille für Eifer im Dienste am Stanislausbande: dem Briefträger Gierschner und dem Postschaffner Ochsmann, Beide zu Berlin. orf
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bureauvorsteher beim Reichs⸗Versicherungsamt, Rech⸗ nungs-Rath Hollstein, bei seinem Ausscheiden aus dem . den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Der expedirende Sekretär und Kalkulator Du ckstein ist zum Bureau⸗Vorsteher bei dem Reichs⸗Versicherungsamt er⸗ nannt worden.
Dem Notar Diemer in Brumath ist, die zum 1. April d. J. nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst des Reichs⸗ landes ertheilt worden.
In Wustrom i. M. wird am 19. März d. J. mit einer Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Bekanntmachung.
Vom 1. März ab tritt die Republik Salvador dem Pariser Uebereinkommen vom 1. Juni 1878, betreffend den Austausch von Briefen mit Werthangabe im inter— nationalen Verkehr, bei. ᷣ )
Der Meistbetrag der Werthangabe bei Werthbriefen nach Salvador beträgt S000 S6 Die Taxe setzt sich zusammen aus dem Porto und der festen Gebühr für einen Einschreib⸗ brief von gleichem Gewicht, sowie aus einer Versicherungs⸗ gebühr von 28 8 für je 160 M
erlin W., den 23. Februar 1888. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. von Stephan.
Königreich Preußen.
Bekanntmachung.
8 Gemäßheit des 8. 4 des Gesetzes vom 27. Juli 1886,
betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen
über Erhebung der auf das Einkommen gelegten direkten
Kommunalabgaben oe e en S. 327), wird hiermit zur
öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das im laufenden Steuer— ahr, kommunalabgabepflichtige Reineinkommen etriebsjahre 1886/87
aus dem
bei der Wittenberge⸗Perlebarger Eisenb — auf 25 3h MH 6. ö. 3 K festgestellt worden ist. ö
Berlin, den 28. Februar 1888. k . Königliches Ei mne, . . Bensen. .
K , . Per sonalyeränderungen. Königlich Prensfische Armee.
GErnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 21. Februar. Mest wer dt;, Oberst⸗ Lt. . D, zum Commandeur deg Landwehr⸗Bataillons Bezirks Dort ⸗ mund ernannt. v. Beczwarzowsky, Oberst Lt. und etatsmäßiger Stabgoffizier des Inf. Regts. Nr. 84d, in gleicher Eigenschaft zum
Inf. Regt. Nr. 686, Brausewett er, Major vom Inf. R 13, unter Beförderung zum Oberst-Lt., als etatsmäßiger Staböoffizier in das Inf. Regt. Nr. 84, Teschner, Major vom Füs. Regt. Nr. 86, als Batz. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 453, versetzt. Stellbrink, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. S6, in dies. Regt. einrangirt. Wiebe, Hauptmann und Gomnaqhie Chef vom Inf. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit dem
1. März er. als etatsmäß. Mitaked 4 . schule versetzt. r. 62,
Kapell, Pr. Lt. vom Inf Seegt. vom 1. März er. ab als Assistent zur pere e e d kommandirt. Diepenbrock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 53, zum , und Comp. Chef, Diederichs, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, befördert. Rauchfuß, Sec. Lt. 964 Inf. Regt. Nr. 66, in das Inf. Regt. Nr. 67, v. Loeb ell, Sec. Lt. vom af Regt. Nr. 67, in das Inf. Regt. Nr. 66, versetzt.
Berkin, 23. Februar. i. n., Nr. 33, zum Gy und Comp. Chef vom Gen e, gn hr . . we , . zum Inf. Regt. Nr. 13, Voß, Hauptm. und Comp. G Regt. Nr. 906, zum Inf. Regt. Nr. 27, Chorus, Comp. Chef v. Inf. Regt. Nr. 82, Wa lter, Hauptm. u. Comp. Chef v. Inf. Regt. Nr. 116, zum Inf. Regt. Rr. Iz Frhr. v. Oeyn⸗ hausen, Hauptm. und Comp. Ce vom Inf. Regt. Nr. 29, Eckert, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 111, Schulz, Hauptm. und , Chef vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Feld- Art. Regt. Nr. 23, zur Dienstleistung kommandirt.
Abschiedsbewilligungen Im aktiven Heere. Berlin, 21. Februar, Strecker, Hauptm. à le suite des Fuß Art. Regts. Nr. 2 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Deutz, mit Pension nebst Autsicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Mestwerdt, Oberst⸗Lt. und etgts⸗ mäßiger Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 68, mit Pension zur Dis⸗ position gestellt. Helling, Pr. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 116, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt.
Berlin, 25. Februar. v. Netzer, Oberst a. D., zuletzt Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 18, Goecke, Oberst Lt. a. D. zuletzt Major im Inf, Regt. Nr. 49, v. Kalinowzki, Hauptm. a. B., zuletzt Gomp. Chef im Inf. Regt. Nr. 18 Roth e, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 38, Frhr. v. Manteuffel, Dauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 67, die letzt; genannten drei Ofsiziere unter Fortfall der ihnen ertheilten Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit ihrer Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen ihrer bisherigen Uniform zur Disp. gestellt.
w. Lyn cker, Haupt.
e, 8. zurn geg⸗ ; vom * * Nr 53.
Aichtamtsliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin 29. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute lange Zeit mit
dem Chef des Civilkabinets, Wirkli i. . irklichen Geheimen Rath
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm hat Sich gestern früh im Allerhöchsten Ruf cee r ö des Kaisers und Königs zu den Beisetzungs Felerlichkeiten nach Karlsruhe begeben un it daselbst heute Nacht 116. 2. ein⸗
8 wurde von den Prinzen Wilhelm roßherzoglichen Hoheiten, am Bahnhof empfangen.
getroffen. und Karl,
— Der Schlußbericht über die gestrige Si des Reichstag es befindet sich in der rf 3 4
— In der heutigen (4. Sitzung des Reichstages welcher der Staatssekretär des Innern Cee ls t . BVoeiticher, der Staats fekretär des Reichs-Justizamts, Br. von Schelling, und Kemmissarien beiwohnen, theilt der Präsident . mit, daß ein internationaler Verira . den , , innerhalb der . einge⸗
n sei.
Auf der Tagesordnung steht als erster Gegenstand die zweite . des von dem gh Munckel ö 5 etz⸗
entwurfs, betreffend die Abänderung der SS. J 80 des erichts ber ahnen, e. 8 4.
Abg. Munckel rekapitulirt seine in erster Lesu ? e,, für die . der e e lr er. chwurgerichte und bittet um Annahme seines Antrags.
Arndt, Hauptin. und Comp. Chef vom gt Mr. 6
nf. Regt Nr.
h f von; 1. ö .
angelegenheiten Dr. von G
betreffend die ki
Antrag richter ö den Schwurgerichten, sondern den S zesse 79) . ö ge sih fur wan . Abg. von Graeve spricht sich für An aus weil gerade in politischen Prozessen die Ver m g, sich leicht beeinflussen . z Bei Schluß des Blattes nimmt Abg. Träger das Wort.
ö Dem Reichstage find folgende Druckfachen zu ericht der TV. Kommisfion zur Vorberathung des von den *. Dr. Lieber, Hitze eingebrachten Ges , betreffend Aenderungen und Ergänzungen der Gewerheęordnung vom 1. Juli ,
Bericht der TVI. Kommission über den derselben zur Vorberathung überwiesenen, von den Abgg. Ampach und . ö. sen ö . . . es, betreffend
änderungen der Zolltarifgese 15. i 1879 und 23. Juni 1882. ; . 3 .
— In der heutigen (28 Sitzung des Hauses der Ab geordneten, al der Staat⸗Minister 2 Boetticher der Minister für die geistlichen, . und Medizinal⸗ ̃ Goßler und mehrere Kommissarien e ft steht als erster Gegenstand ar 1 die erste Berathung des Antrages des sivon Arenberg ih ,. eines Ge rchenpolitischen Ges verordnen, unter Zustimmung b Monarchie, was folgt: Einziger Artikel.
Haben Niederlassungen von Orden oder ordensähnlichen Kon- gregationen, welche auf Grund des Gesetzes, betreffend die geistlichen Orden und ordensähnlichen Kongregationen der katholischen Kirche vom 31. Mai 1875 (Gesetz ˖ Samml. S. 717), aufgelöst sind, zur Zeit ihrer Auflösung Korporationsrechte besessen, fo erhalten für diejenigen dieser Niederlassungen, welche auf Grund der Gesetze über Abänderung der kirchenpolitischen Gesetze vom 14. Juni 1889 (Gesetz. Samml. S. 286), vom 31. Mal 1886 (Gesetz⸗Samml. S. 147) und vom 29. April 1887 (GesetzSamml. S. 127)
wieder zugelassen sind oder zugelassen werden, diese Korporations⸗ rechte wieder Rechtsgeltung. .
Diese Rechtsgeltung tritt, soweit sie nicht nach bestehendem Rechte schon früher eingetreten ist, für die bereits vor der Rechts⸗ kraft dieses Gesetzes zugelassenen Niederlassungen mit Eintritt dieser Rechtskraft, für die Niederlassungen, welche später zugelassen werden, mit deren Zulassung in Kraft.
Abg. Prinz von Arenberg begründet seinen Antrag, der keine kirchenpolitische Debatte anregen solle, sondern ig; einen deklaratorischen Zweck habe. Nach dem Ordensgesetz könnte es scheinen, als wenn die früher bestehenden Nieder⸗ laßungen ihre y,, verloren hätten, was nicht richtig sei. Den Ordensniederlassungen, soweit sie vor ihrer Auflösung Korporgtionsrechte gehabt hätten, seien dieselben verblieben. Ihr Vermögen habe der Staat nicht konfisziren wollen, es gehöre jetzt Niemandem. Wer solle es nun den Niederlassungen wiedergeben? Verwaltet werde das Ver⸗ mögen von Staatskommissaren, so daß die 3 en oft nicht die , Ausgaben machen könnten. 1 m Zustande wolle sein Antrag ein Ende machen, um dessen An⸗ nahme er bitte.
Minister der geistlichen ꝛc. an,, Dr. von Goßler, dessen Rede wir morgen im Wortlaut nachtragen werden: ie Staatsregierung sei der Ansicht, daß ö 4 der, vorjährigen Novelle erheblichen Schwierig⸗ eiten bei der Ausführung unterliege, und zwar, weil der Zwischensatz sobald dieselben Korporationsrechte besitzen · einen Doppelsinn habe. Er solle bedeuten, daß die . entweder schon Korporations⸗
hte besitzen oder ihnen solche wieder verliehen werden können. Durch das. Weglassen eines Komma. und eines Wortes werden / sei der Sinn der Herrenhaugbeschlüsse entstellt worden, J daß in Folge dessen mancherlei , , . entstanden eien. Die Staatsregierung sei zu der Ueberzeugung gekommen, daß sie auch mit der Fakultät des 8. 4 daß auch vor Erfüllung der Voraussetzungen desselben das Vermögen den Nieder⸗ lassungen ausgeliefert werden könne, nicht auskommen werde. Es werde eine Novelle eingebracht werden, welche den zu⸗ elassenen Niederlassungen ihre Korporationsrechte wahre. ieselbe werde in nächster Zeit dem Landtage zugehen. Abg. Hagens glaubt, daß nach den Dil gen des if . Veranlassung vorliege, über den Antrag Be⸗ uß zu fassen. e gi Prinz von Arenberg beantragt, mit Rücksicht au die Etllirũ nn des Ministers den an von * .
ordnung abzusetzen; er behalte sich aber darauf , heb aan J. 3