land mit 19117 Doll. betheiligt war. Der Werth der Gesammtausfuhr betrug 14090234 Doll. Die Hauxtartikel der Einfuhr aus Deuntschland waren folgende: Cigarren im Werthe von 3750 Doll. Seilerwaaren im Werthe von 2641 Doll., Stiefel und Schuhe im Werthe von 2701 Doll „Wein im Werthe von 2395 Doll, Musikinstrumente im Werthe von 1806 Doll., Kurz⸗, Mode⸗ ꝛc. Waaren im Werthe 1796 Doll., Wollenwaaren im Werthe von
1168 Doll., Bier, Porter, Aepfel⸗ und Birnenwein im Werthe von 932 Doll., Droguen und Chemikalien im Werthe von 621 Doll., Thon ⸗ und Glaswaaren im Werthe ron 598 Doll, 2c. An der Ausfuhr aus . nahm Deutschland nicht Theil. Von den egenstaͤnden des Gesammtexports sind besonders folgende zu nennen: Kampecheholz im Werthe von 439 815 Doll,, Mahagonibolz im Werthe von 369 999 Doll., Bananen im Werthe von 81 444 Doll. Zucker, roh im Werthe von bl 644 Doll., Kokos—⸗ nüsse im Werthe von 24 574 Doll., Rum im Werthe von 18409 Doll., Cedernhol; im Werthe von 10704 Doll. 2c. ö ;
Was die Schiffahrt anlangt, so liefen während des Jahres 1836 in den Hafen von Honduras im Ganzen ein 540 Segelschiffe von 30 736 Reg.⸗-T., darunter 5 deutsche von 1909 Reg. T. mit Ladung, und 11 deutsche von 3394 Reg.⸗T. in Ballast, und 132 Dampfer von 88760 Reg. T. Ausgingen 335 Segelschiffe von 28 86tz Reg. T., unter denen 18 von 5865 Reg.⸗-T. mit Ladung die deutsche Flagge führten, und 132 Dampfer von 88 865 Reg. T.
Handels ⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. NRerlin. Handelsregister 59030 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
10 850. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Brauerei Wilhelmsthal. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Dauer. Das Statut datirt vom J. Februar 1888, ein dasselbe modifizirender Nach⸗ trag vom 22. Februar 1888; die betreffenden Urkunden befinden sich im Beilagebande Nr. 722 zum Gesellschaftsregister, Vol. J., Seite 5. bis 12 und Seite 435 bis 45.
Gegenstand des Gesellschaftsunternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier und ver— wandter Artikel, sowie die Erwerbung von Grund— stücken zu Brauerei⸗Betriebs⸗Zwecken. * .
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf oo 000 M festgesetzt und in 500 Aktien über je 1000 M eingetheili; die Aktien lauten auf jeden Inhaber und sind sämmtlich von den Gründern der Gesellschaft übernommen worden.
In Anrechnung auf das Grundkapital bringen die Akticnäre Julius Schaarschuh und Louis Meyer in die Gesellschaft das ihnen gemeinschaftlich gehörige, zu Stralau belegene Grundstück, welches im Grundbuche von Stralau Band I. Blatt 7 verzeichnet ist, nebst der darauf errich— teten Brauerei-Anlage zum vereinbarten Kauf— preise von 1 350 000 „ ein; die Gesellschaft über—⸗ nimmt hierbei 900 900 6 eingetragene Hypotheken und gewährt den Verkäufern für den Ueberrest der Kaufgelder 450 Stück Aktien der Gesellschaft, welche für voll eingezahlt angesehen werden.
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch einen oder mehrere von dem Aufsichtsrath zu bestellende Direktoren gebildet.
Bei der Bestellung nur eines Direktors wird durch diesen die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten; für den Fall der Bestellung mehrerer Direktoren findet die Vertretung der Gesellschaft stets nur durch zwei Direktoren gemeinschaftlich statt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs -⸗Anzeiger“', in der „Berliner Börsenzeitung“ und im „Berliner Tageblatt).
Die Bekanntmachungen sind, wenn sie vom Vor— stande ausgehen, in derjenigen Form zu erlassen, welche für die durch den Vorstand zu vollziehende Firmenzeichnung vorgeschrieben ist.
Bekanntmachungen, welche vom Aufsichtsrathe ausgehen, sind von dem Vorsitzenden des Letzteren oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch mindestens einmalige Veröffentlichung und muß so zeitig geschehen, daß zwischen der letzten Ver⸗ öffentlichung und der Sitzung ein Zeitraum von wenigstens drei Wochen liegt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) der Architekt Julius Schaarschuh,
2) der Eigenthümer Louis Meyer,
3) der Ingenieur Ernst Friedrich,
4) der Kaufmann Hugo Richter,
5) der Ingenieur Robert Kaestner, sämmtlich zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden:
1) der Kaufmann Max Katz zu Berlin,
2) der Kaufmann Friedrich Kraas zu Hamburg,
53) der Ingenieur Paul Treutler zu Berlin.
Den Vorstand bildet zur Zeit:
der Braumeister Franz Bussebaum zu Stralau. . Geschäftslokal befindet sich Dresdenerstraße 616
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2280, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Fortuna, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen: ;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1887 und die denselben modifizirende Urkunde vom 5. Januar 1888, — welche Urkunden sich im Beilage⸗BVande Nr. 160 zum Gesellschafts- register Vol. IJ. Seite 188 bis 211 befinden —, ist an Stelle der bisher gültig gewesenen statutarischen Normen ein neues Statut getreten.
In demselben ist u. A. Folgendes bestimmt:
Den Vorstand bildet ein Direktor, welcher vom
ein⸗
Aufsichtsrath gewählt wird; die etwaige Stellvertre⸗ tung desselben zu ordnen, bleibt dem Ermessen des Aufsichtsraths überlassen. — Es können auch Pro—⸗ kuristen ernannt werden, und zwar derart, daß dieselben berechtigt sind, die Firma der Gesellschaft entweder allein oder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem Vertreter des selben oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. — Die 56 der Firma erfolgt in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft der Name des Zeich⸗ nenden beigefügt wird, und zwar bei einem Stell: vertreter des Direktors mit dem Zusatze „i. V.“, bei . Prokuristen mit einem die Prokuͤra angebenden usatze.
T. Ermessen des Aufsichtsrathes bleibt es vor— behalten, anstatt Eines Direktors zwei Direktoren zu ernennen; die Befugnisse der einzelnen Mitglieder des Vorstandes bestimmt für diesen Fall der Aufsichts-
rath, wobei derselbe insbesonders auch darüber zu
entscheiden hat, ob die Firma nur von beiden Mit- gliedern des Vorstandes gemeinschaftlich gezeichnet werden dürfe, oder ob jedes Vorstandsmitglied für sich allein soll zeichnen können. (
Bekanntmachungen Seitens der Gesellschaftsorgane erfolgen durch den ‚„Deutschen Reichs ⸗Anzeiger“.
Erklärungen des Aufsichtsrathes gelten als gültig vollzogen, wenn sie durch 3 Mitglieder desselben oder im Behinderungsfalle durch Stellvertreter unter⸗ zeichnet sind. ö
Die Einberufung der Generalversammlungen er— folgt mittelst zweimaliger Veröffentlichung der, die Tagesordnung enthaltenden Einladung dergestalt, daß die letzte Veröffentlichung, den Tag derselben und den der Generalversammiung nicht mitgerechnet, mindestens 14 Tage vor der Versammlung statt—⸗ findet.
1I) Dem Edmund Schreiber,
2) dem Peter Boxbüchen,
3) dem Hans Wächter,
sämmtlich zu Berlin, ist für die vorgenannte Aktien gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt wor—⸗ den, daß je Zwei von ihnen in Gemeinschaft mit einander die Firma der Gesellschaft zu zeichnen be— rechtigt sind.
Dies ist unter Nr. 7328 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S476, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
M. Jülich C Cie mit dem Sitze zu Bonn und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: . Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf— gegeben.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9420,
wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Deutsche Renaissance, India Faser Company Moebel⸗Fabrik Haß * Schnlvater
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— tragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Leopold Haß hat die Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft über⸗ nommen und setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort.
Vergleiche Nr. 18515 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18515 die Handlung in Firma: Deutsche Renäifsance, Judia Faser Company Mößbel⸗Fabrik Haß ( Schulvater mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Kaufmann Leopold Haß zu Berlin einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 10851. Firma der Gesellschaft: Preuß C Co. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
folgende zur Zeit minderjährige Kinder des zu Berlin wohnhaften Kaufmanns Wolff Willy Preuß:
a. Siegfried Preuß, b. Hulda Preuß, Geschwister Preuß.
Ersterem ist Seitens des Vaters die ausdrückliche Erlaubniß zum selbstaͤndigen Betrieb von Handels geschäften ertheilt, letztere wird von ihrem Vater vertreten. Die Gesellschaft hat am 25. Februar
sind nur
1888 begonnen . . beide Gesellschafter gemeinschaftlich befugt.
Zur Vertretung . Geschäftslokal befindet sich Fehrbellinerstraße NM .
Spalte 2.
In unser Firmenregister
; ist mit dem Sitze zu Berlin unter
Nr. 18516 die Firma: S. Strenger Geschäftslokal: Linienstraße Rr. 230) und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Strenger zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 525 die Firma: Stern's galvan. Institut. Prokurenregister Nr. 5731 die Prokura des Wil— helm Stern zu Berlin für die vorgenannte Firma. Berlin, den 28. Februar 13888. Königliches , I. Abtheilung 56. Rila.
Muster⸗-Register Nr. 22.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Aalen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma Binder u. Comp. in Aalen, ein ver— siegeltes Packet mit 40 Dessins für buntbedruckte wollene und baumwollene Strickgarne, Nrn. 2606 bis 2033, und 10 Dessins für buntbedruckle Bind faden, Nrn 2040 bis 2049, Muster für Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1888, Nachmittags 3 Uhr.
Aalen, den 9. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Sund schu, A. R.
o5b17]
Sandelsrichterliche Bekanntmachung. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: — Nr. 3. Firma Gg. Lembke in Bernburg, ein verschlossenes Packet mit fünf Mustern von Schaum zucker, Fabriknummer 129 ein Körbchen mit Henkel, Fabriknummer 13 eine Uhr mit Kette, Fabrik— nummer 131 ein Schlitten, Fabriknummer 132 ein Spiegel, Fabriknummer 133 eine Nachtigallpfeife, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel—⸗ det am 11. Februar 1888, Vormittags 10 Uhr. Bernburg, am 10. Februar 1888. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Rernburg. Io 7 bh6]
EBlLankenese. ——— lõ⁊ Ss] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Schlossermeister Johann Jürgen
Heinrich Küchler in Klein⸗Flottbek, eiserne
Halskoppeln für Rindvieh mit einfachen Vor⸗
richtungen zum Entkoppeln, versiegelt, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3 und 4,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar
1888, Vormittags 9 Uhr. Blankenese, den 21. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
KErandenbursg a. H. 560611 In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 56. Firma J. Lichtenstein zu Branden⸗ burg a. H., ein offenes Packet mit einem chemisch präparirten Robrbesen, Muster für plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. Fe— bruar 1888, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Brandenburg a. H., den 9. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Eraunschwei. 57892
Ins hiesige Musterregister ist heute eingetragen sub Nr. 206:
Ingenieure Richard u. Charles Steinau hieselbft, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Zeichnung eines Verblendsteins, Geschäftsnummer 10, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 2. Februar 1888, Vormittags 12 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist drei Jabre.
Brannschweig, den 23. Februar 1888.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. Darmstadt. 565217
In unserem Musterregister wurde heute folgender Eintrag vollzogen:
Firma „Aug. Kohlstadt C Co“ zu Darm— stadt, ein verschlossenes Packet mit 135 Mustern für weiße und bunte Taillenstäbe in Baumwoll- und Seidenzeug, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr,
Darmstadt, den 2. Februar 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt. J. A. Berchelm ann. Dillenburg. 58750
In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 25. Februar am 27. Februar 1888 unter Nr. 16 eingetragen worden:
Frank C Giebeler, Adolfshütte bei Dillen⸗ burg, Anmeldung vom 25. Februar 1888, Mor- gens 9 Uhr, Flächenmuster für 1 Regulirkochofen, 1 Darmstädterofen, Schutzfrist 3 Jahre.
Dillenvurg, den 27. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. J. Dortmund. (67210
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 68. Lünerhütte Ferd. Schultz EC Co zu Lünen, ein Couvert, enthaltend 1 Zeichnung zweier Säulen, Fabrik-⸗Nr. 370, Nr. 10 u. 11, plastische Erzeutnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1888, Nachmittags 25 Uhr.
Dortmund, 16. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. (572111
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 569. Architekt Rudolf Leistner hier, ein verschlossenes Packet mit den auf demselben bezeich— neten Mustern für Flächenerzeugnisse: .
a. für Fußböden und Wandbekleidungen Mosaik aus kuͤnstlichen und natürlichen Steinen,
b. für Mosaikplatten,
e für Tapeten und Teppiche, ᷓ
Fabrilnummern 8 611. zls, 69, 696, 710. 715, 727, 727a, 728, 739, 1004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1888, Vormittags 115 Ubr. .
Dortmund, 16. Februgr 1888.
Königliches Amtsgericht.
im
Ebersbach. 566062 In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 9. Firma Hermann Grohmann in Nen— ersdorf, ein versiegeltes Couvert mit einer Ab⸗ ildung einer Lampentulpe, Fahriknummer 2002, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 8. Februar 1888, Nachmittags 4 Uhr. Ebersbach, am 11. Februar 1888. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Scheffler. Ellwangen. 56333 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Anton Häußler, Flaschnermeister, in, Lauch— heim, 1 Modell einer Glas-Dachplatte mit Blech⸗ fassung — offen —, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 18886, Nachm. 4 Uhr. Den 6. Februar 18388. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter: Daumer. Esslingen. 5663265 K. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 12. Firma Bayer Leibfried, Württ. Holzwaaren⸗Manufaktur in Eßlingen, 1 ver— siegeltes Packet, enthaltend 1 Rollladen Gurthalter mit besonders langem Schraubengewinde, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 9, Schutzfrist 3 Jahre, 21 am 153. Februar 1888, Nachmittags 4 Uhr. Den 14. Februar 1888. Landgerichtsrath: R ueff.
Forst. In
Bekanntmachung.
J . ; u 57655] unser Musterregister ist heut
eingetragen worden:
Nr. 24 Firma Louis Graß in Forst N. ⸗ L.. ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern für Tuch⸗ fabrikate, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 136. 1373 138, 139 und 140, Schutzfrist ein Jahr, ange⸗ meldet den 16. Fehruar 1888. Nachmittags 4 Uhr. Forst, den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. G. 57891]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 159. Firma Theodor Paetsch in Frank⸗ furt a. O., Packet mit 3 Mustern für Platken von Steingut in jeder beliebigen Farbenzusam menstellung; Decor. Nummern 31, 32. 35, offen, Flächen ⸗Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemelbet am 18. Fe⸗ bruar 18388, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.
Frankfurt a. O., den 20. Februar 1888.
2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Görlitꝝ. 54986
In unser Musterregister ist heute bei Nr. 85 Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Nr. 45.
Spalte 2. A. Glöckner zu Görlitz.
Spalte 3. 6. Februar 18588, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten. ;
Spalte 4. Freistehender Sattel und Bremse an einem Velociped nach Photographie.
Spalte 5. Plastische Erzeugnisse.
Spalte tz. Drei Jahre. Görlitz, den 6, Februar 1888
Königliches Amtsgericht.
Gðdrlitꝝ. In unser Musterregister ist heute unter Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 86. 2) Schlossermeister Friedrich August Sigis⸗ mund Rogge zu Görlitz. za. 7. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, b. 8. Februar 1888, Vormittags 11 Ühr, 42. eine eiserne selbstthätige Fenstersturmstange (offen übergeben), b. eine messingene felbstthätige Fenstersturmstange (offen übergeben). 5) Plastische Erzeugnisse. 6) Drei Jahre. Görlitz, den 8. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
56005 Nr. 86
Gõrlitꝝ. 565991
In unser Musterregister ist heute bei Rr. 87
Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 8. 2) Firma Julius Arnade zu Görlitz. 3) 14. Februar 1888, Vormittags 12 Ühr. 4) Eine Posttasche mit Briefeinwurf (Preis⸗ gourant Nr. 3z042 bis 3046) offen übergeben. 5) PVlastische Erzeugnisse. 6) Drei Jahre. Görlitz, den 14. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Gõörxlitꝝ.
In unser Musterregister
eingetragen worden:
Colonne 1. Nr. 88.
Colonne 2. Kaufmann Louis Stiasny, in Firma: G. Stiasuy zu Görlitz.
9 3. Am 24. Februar 1888, Vormittags 2 .
Colonne 4. Ein gewebtes Taschentuch mit dem Bildnisse des Fürsten Bismarck und der Um— schrift: Wir Deutsche fürchten Gott und sonst Nichts auf der Welt — 6. Februar 1888 —. in einem Carton.
Colonne 5. Flaͤchenerzeugnisse.
Colonne 6. Drei Jahre.
Görlitz, den 24. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
ö 58625 ist heute Folgendes
GkTCossenhain. 57887 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre für
die von der Firma H. R. Leichsenring in
Großenhain am 24. Februar 1885 angemeldeten
Muster Nr. 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 und 35
laut Eintrags Nr. 24.
Großenhain, am 22. Februar 13888. Das Königliche Amtsgericht daselbst. (Unterschrift.)
Hameln. 56850]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 37. Litzograph Ludwig Striepling in Hameln, ein Muster zu einer Flaschen⸗ Etiquette, offen, Flächenmuster, Schustfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 15. Februar 1888, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.
Hameln, den 13. Februar 1838.
Königliches Amtsgericht. II. Mühry.
Hagen i. WV. Musterregister 57697 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 70. Februar 1888.
Nr. 244. Firma Gabelwalzwerk Hagen R. Altenloh W. Hassel zu Hagen, ein Packet mit zwei Mustern und zwar: Aa. eine 4 zinkige Grabe⸗ gabel mit gewalzten ovalen Zinken und im Gesenk hergestellten Balken, Steg oder Brücke, mit der Geschäfts nummer 18; b. eine 8 zinkige Koks⸗ oder Steinschlaggabel mit gewaljten Zinken und im Gesenk hergestellten Balken, Steg oder Brücke, mit der Geschäftsnummer 20; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar
1888, Vormittags 9 Uhr. Hainichen. ; ö8742]
In das Musterregister ist eingetragen:
Firma G. F. Leonhardt am Markt in Hainichen, Nr. 34, 1 versiegeltes Packet mit 30 Stück Mustern für weißen und einfarbigen Wollenstoff mit durch besondere Bindung erzielten Effekten, Fabrik⸗Nr. 112, 113, 114, 115, 116 in je 6 Dessins, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, . den 30. Januar 1888, Nachmittags 3 6
Hainichen, den 3. Februar 1888.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Harburg.
ar Firma Harburger Gummi
für Cigarrenkistchen
1 3 Jahre,
. ruar 1888, Nachmittags 45 Uhr, eingetragen.
Wernigerode,
cFraße 51,
erfa ; meyer, Potsdamerstraße 1227 a.
mittags 1235 Uhr.
der. Konkursforderungen Prüfungstermin am 15. Mai 1888, H ur,
straße 13, Hof, Flügel C., Parterre,
st zu Nr. 26 in, iesigen Musterregister ist zu Nr. 26, worunter J siegeltes Packet mit 2 Mustern für Reißfedern, . 39, und 1 Muster für Schnallen, r. 1000, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist Jahre, am 21. Februar 1885 eingetragen sich be— ndet, in Col. 7 heute eingetragen, daß die Schutz
4 ist auf weitere 3 Jahre verlängert ist. SBarburg, 20. Februar I88.
Königliches Amtsgericht. J. Bornemann.
ar burg. . 5 890] Im Musterregister ist allhier unter Nr. 39 zur irma: Harburger Gummi Kamm Ce zu rburg, ein versiegeltes Packet a. mit 2 Mustern lastischer Erzeugnisse, Fabriknummern 118 und 119, nd b. mit 5 Flächenmustern, bestehend in deich⸗ nungen für Verpackungen und Retlame, Schuß frist ei Jahre, nach Anmeldung vom 21. Februar sss, ormittags 11 Uhr, am heutigen Tage eingetragen. Harburg, 21. Februar 1888. . Königliches Amtsgericht. JI. Bornemann. eilbronn. . 57372 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Firma Clemens Coy in Heilbronn, bbildung einer Vorstellplatte zu Herd Nr. En, ffen, plastische Erieugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 11. Februar 18858, Vormittags 9 Uhr. Heilbronn, den 29. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Landgerichtsrath Ankelen. 56848 11 des Musterregisters. Firma Wilh. öckelmann zu Herford, Umschlag mit Etiquette „Tom“, eingetragen in das usterregister der Firma unter Nr. 16, dazu eine chlußetiquette, ein Deckelbild, ein Aufleger, ein rand, Fabriknummer 1tz, Flächenerzeugniß, Schutz= angemeldet am 15. Februar 18858, Vormittags 117 Uhr. Herford, den 16. Februar 1888. . Königliches Amtsgericht.
Höchst a. M. J lob] In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 25. Fabrikant: Schreinermeister Georg Schäfer zu Höchst a. M., Muster eines drei⸗ thürigen Gisschrankes mit zwei Eisbehältern, offen, . für plastische Erjeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 8. Februar 1888, Nach— mittags 3 Uhr 55 Minuten. ;
Höchst a. M., den 10. Februar 1888.
ö Königliches Amtsgericht. II.
Mor. oboyt) Im Musterregister Bd. J. Nr. 89 wurde für die Firma Gg. Münch u. Comp. Abtheilung mecha—⸗ ih Weberei in Hof für fünf Muster Baum—
vwollengewebe (Flächenerzeugniß Rrn. 1, 2, 3, 4, 5,
SSäüßbergeben in einein versiegelten Packet — die Schutzfrist von drei Jabren, beginnend am 7. Fe⸗
Hof, 7. Februar 1858. . ; Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Mor. 56007) Im Musterregister Bd. J. Nr. 90 wurde auf An— trag der Firma J. Sim. Fleißner in Münch— erg für 290 Muster in 4 versiegelten Packeten, Nrn. 1385— 1434, 1435 — 1484, 1485 — 1532, 1535 bis 1584, Baumwollenbuntgewebe (Flächenerzeugniß), die Schutzfrist von zwei Jahren, beginnend am 8. Februar 1888. Vormittags 10 Uhr, eingetragen. Hof, den 8. Februar 1888. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
. Müller, Vorsitzender.
Hot. 58105 Im Musterregister Bd. J. Nr. 91 wurde auf Antrag des Fabrikanten Carl Döbereiner in Marktleuthen für 30 in einem versiegelten Packer übergebene Muster zu altdeutschen Schürjen Nr. 406 29 (Flächenerzeugniß), die Schutzfrist von einem Jahre, beginnend am 22. Februar 1888, Nachmittags Fr Uhr, eingetragen.
Hof, den 22. Februar 1888.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.
Wernigerode.
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 84. Grähflich Stolberg-⸗Wernigerödische
actorei zu Ilsenburg, offenes Packet mit
14 Mustern auf einer Photographie:
Nr. 524 eine Schale (türkisch, Nr. 1278 Dolch, Nr. 1315 ein Jagdmesser, Nr. 13168 ein Dolch, Nr. 13172 ein Dolch, Nr. 1318 ein Dolch, Nr. 1323 ein Dolch, Nr. 1325 ein Dolch, Nr. I325 ein Schwert, Nr. i327 ein Schwert, Nr. 1328 ein
chwert; Nr. 1329 ein Schwert, Rr. 1330 ein
Dolch, Nr. 1331 ein Bücherbrett, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Februar 1888, Vormittags J Uhr. den 16. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
or*273
ein
—
.
. Konkurse. L567 Ueber das Vermögen des
J ; ᷣ Schneidermeisters Wilhelm Justa, in Firma
— W. Justa, Leipziger⸗ taße ist heute, Vormittags 116 Ühr, von dem lber Amtsgerichte Berlin 1 das Konkurs— ren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck—
Erste Gläubiger⸗ März 1888, Nach— Offener Arrest mit Anzeige⸗ April 1888. Frist zur Anmeldung bis 21. April 1888. Vormittags Veue Friedrich⸗
f Saal 36. Berlin, den 28. Februar 1858.
. Pa etz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung Ho.
versammlung am 13.
Fflicht bis 271.
im Gerichtsgebäude,
löst Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Bunke zu Breslau, Wohnung: Schrotgasse 6 III., Geschäftslokal: Ring Nr. 57, wird heute, am 25. Februar 1888, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf— mann Carl Michalock zu Breslau, Hummerei 57. Anmeldefrist bis zum 14. Mai 1858. Erste Gläubigerversammlung den 24. März 1888, Vormittags 11 Üihr. Prüfungstermin den 18. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/3, Zimmer 47. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 18835.
Breslau, den 25. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Geisler, Gerichtsschreiber
ö I163
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des ehemaligen Schlachter⸗ meisters August Biesautz in Bückeburg ist wegen Ueberschuldung am 11. Februar 1885, Mittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Knodt in Bückeburg. Anmeldefrist bis zum 17. März 1888. Erste Gläu— bigerversammlung den 12. März 1888, Vor⸗ mittags g Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. April 1888, Vormittags 9 Uhr.
Bückeburg, den 11. Februar 1888.
Fürstliches Amtsgericht. Beglaubigt und veröffentlicht.
(L. S.) Nordmeyer,
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
oss! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Luedtke, zu Dirschau, in Firma Hermann Luedtke, ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Haehne zu Dirschau. Offener AÄrrest mit Anjeigepflicht bis 10. März 18388. Anmeldefrist bis zum 30. März 1888. Gläubigerversammlung den 19. März 1888, Vormittags 11 Uhr, Zim⸗ mer Ur. J. — Allgemeiner Prüfungstermin den 13. April 1888, Vormittags 11 Uhr. II. X. 2.Sä. ‚Dirschau, den 27. Februar 1888.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58792
Ueber das Vermögen des Landwirths Wil— helm Pfefferkorn zu Kreuzburg an der Werra ist am 27. Februar 1888, Nachmiktags 17 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist vorläufig Rechtsanwalt Katzenstein zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. April 1885. Anmeldefrist bis 14. April 1888. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventgell Gläubigerausschusses den 190. März 1888, Vormittags 10 uhr. Prüfungstermin den 28. April 18388, Vormittags 160 Uhr.
Eisenach, den 27. Februar 1888.
B. Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts. Abth. II.
7890 J 228 lösss) Konkurs⸗Eröffnung.
Nr. 4320). Von dem Großh. Amtsgericht Frei⸗ burg i. B. wurde beschlossen:
Ueber das Vermögen der Modistin Elise Charrier dahier ist am 27. Februar 1888, Nach mittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ift Herr Karl Keim hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Anmeldefrist bis zum 10. März d. J. ein— schließlich. Erste Gläubigerversammlung und all— gemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 23. März d. J., Vorm. 9 Uhr, (Zimmer Rr. 81).
Freiburg i. B., den 25. Februar 1885.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
Dirrler.
loss] Konkurs-⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Bern— hard Hädicke — in Firma „Gernh. Hädicke“ — zu. Bruckdorf ist am 27. Februar 1835, Rach— mittags o Uhr, das Konkursverfahren; eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Krug zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Mai 1888. Erste Gläubigerrersammlung den 28. März 1888, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfangztermin den 16. Mai 1888, Vormittags 10 Ühr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 27. Februar 18853.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
m Württ. Amtsgericht Seidenheim. so! Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Schweinhändlers Ja⸗ kob Schäufele in Hermaringen am 27. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter Amts- notar HManhard in Giengen, dessen Stellvertreter Not. Assistent Walter dafelbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist jur Anmel dung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 24. März 1888. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Dienftag, den 10. April 1888, Vormittags 10 Uhr. Den 27. Februar 1888. Gerichtsschreiber Weigand.
lässss! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1887 verstorbenen Gerbermeisters Johann RNoeschel zu Kautehmen ist am 25. Februar 18388, Nach⸗ mittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Meyer zu Kaukehmen. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 14. April 1885. Offener Arrest mit Anjeigefrist bis zum 76. März 1888. Erste Gläubigerverfammlung den 26. März 1888, Vormittags 115 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ sungstermin den 26. April 1888, Vormittags 11Uhr.
Kaukehmen, den 25. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gennerg, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sössis! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Schnittwaaren— händlerseheleute Friedrich und Eva Weid⸗ mann in Küps wurde heute, Vormittags 115 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kgl. Gerickts. vollzieher Walter
in Kronach ist zum Konkurs— verwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Konkurs verwalters, über allenfallsige Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, sowie über die in 8. 120 der R. C. P. O. erwähnten Angelegenheiten ist auf Dienstag, den 13. März curr.,, früh 9 Uhr, anberaumt. Offener Arrest erlassen; Anmeldefrist für die Kon— kursforderungen und Ansprüche nach §. ih3 der KS. bis zum 24. März curr. incl. Allgemeiner Prü⸗ fungötermin am Dienstag, den 3. April I. Irs. , Vormittags 9 Uhr. Krouach, den 25. Februar 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (. 8.) Unterschrift), K. Sekretär. 58788] : Ueber das Vermögen des Bau⸗ und Möbel—⸗ tischlers Johann Friedrich Julius Neubauer zu Neuschönefeld wird heute, am 28. Februar 1888, Vormittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtzanwalt Martini hier. An— meldefrist bis mit 28. März 1388. Wahltermin am 127. März 1888, Vormittags II Uhr. Prü⸗ fungstermin am 7. April 1888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 28. März 1888. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II. den 28. Februar 1888. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G. S.
58979
Oeffentliche Bekanntmachung.
Auszug.)
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom 25. Februar 1888, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen der Mehlhändlerseheleute Johann Georg und Margaretha Meier hier, Tetzel⸗ gasse 5, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuͤrs— verwalter: Rechtsanwalt Senninger dahier. An— meldefrist bis Donnerstag, den 29. März 1888. Erste Gläubigerversammlungz Mittwoch, den 21. März 1888, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 7. April 1888, Vormittags 9 Uhr, jedes mal im Zimmer Nr. 11 des hiesigen Justizgebäudes. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Samstag, den 24. März 1888
Nürnberg, den 265. Februar 1888.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Hacker, K. Sekretär.
Io898
J
Oeffentliche Bekanntmachung. ¶ Auszug.)
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom 25. Februar 1385, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen der Schlossermeisters⸗ wittwe Babette Nübling dahier und den Vachlaß ihres verstorbenen Ehemannes, Schlossermeisters Georg Nübling dahier, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann dabier. Anmeldefrist bis zum AL. Märi 1885. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 27. März 1888, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Präfungstermin Dienstag, den 19. April 1888, Vormittags 9 ühr, jedesmal im Zimmer Nr. 5 des hicfigen Justiz⸗ gebäuxes. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 51. März 1888.
Nürnberg, den 27. Februar 1883.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. Hacker, K. Sekretär.
8.)
kö J
loss! Konkurs⸗Eröffnung
über das Vermögen des Paul Scheib, Besitzers der Lammwirthschaft in Pfedelbach, am 27 Fe⸗ bruar 1838, Nachmittags 3 Uhr. Konkursverwalter: K. Gerichtsnotar Bühler in Oehringen. Anmelde—
und Anzeigefrist bis zum 24. März 1888. Wahl— termin am 26. März 1888, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1888, Vormit— tags 9 Uhr. Allgemeines Veräußerungsverbot. Oehringen, den 27 Februar 18383. Jungk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
58789 löstse! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Juweliers Paul Kattein zu Ratibor ist am 27. Februar 1838, Nach—⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf— mann A. Bandmann zu Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 18388. Anmel dungsfrist bis zum 7. April 1838. Erste Gläubiger— bersammlung den 16. März 1888, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. April 1888, Vormittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. 7 im Landgerichtsgebäude.
Ratibor, den 27. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Isos! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Paul Wuensche zu Saenitz ist heute, am 27. Fe— bruar 1888, Vormittags 113 Uhr, das Konkurg— verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kämmerer Ernst Schustet ju Rothenburg OD.L. Anmeldefrist bis zum 17. Mär; 18835. Erste Gläubigerversamm—⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. März 18858, Vormittags 16 Uhr, an Ge— richtsstelle. Anzeigefrist bis zum 15. März 1855. Rothenburg O. x., den 27. Februar 1885. Baumgart, Gerichtsschreiber des Königl. Amts gerichts.
lössss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Carl Lodenhauser, Vergolder in Schlettstadt, wird heute, am 25. Fe⸗ bruar 1883, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursver— fahren eröffnet. Der Rechtsconfulent Simon in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß— fassung über die Wahl eines anderen Verwalters,
sowie über die Bestellung eines Glãubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstaͤnde auf den 20. März 1888, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 109. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Mär; 1888. Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt. gez. Stempel. Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber: Diehl.
sss! Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1888 verstorbenen Nagelschmiedemeifters Earl Oswald Küßner zu Sorau ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 24. Februar 18588 am 24. Februar 13858. Vormittags 117 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Seifenfabrikant August Kühn zu Sorau zum Konkursverwalter er— nannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. März 1888. Anmeldefrist bis 3. April 1855. Erste Gläubigerversammlung den 6. März 1888, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 18. April 1888, Vormittags 9 Uhr. Sorau, den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Schuhmann. Veröffentlicht durch: Moritz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
sis! Konkursverfahren.
Nr. 3256. Ueber das Vermögen der Michael Konrad. Wittwe, Barbara, geb. Reiter, von Unterwittigtzausen, wird, de Tie Gemeinschuld— nerin den Antrag auf Eröffnung des Konkurs— verfahrens gestellt und ihre Zahlungsunfäͤhigkeit ein geräumt hat, heute, am 25. Februar 1835, Nach— mittags 4 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gr. Notar Weindel dahier wird zum Konkursverwaster ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger— ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 11. April 1888, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befsitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1888 Anzeige zu machen.
Tanberbischofsheim, den 25. Februar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. ge; Krausmann. (L. S) Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Lederle
- —
sss! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der Materialwaaren⸗ händlerin Emma Therese, verehel. Flemming, geb. Demmrichh, in Marienthal ist am 277. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, das Konkurs— verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts— anwalt Bülau in Zwickau. Frist zur Forderungs— anmeldung, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1883. Erste Gläubigerversamm— lung 19. März 1888, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 28. April 1888, Vormittags 190 Uhr.
Zwickan, den 28. Februar 18838.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
des Schönh
ö
. k . ds! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Martin Lager, Elisabeth, geborne Scheben, Manufacturwaarenhändlerin zu Altenahr, wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 8. Februar 1385 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Fe— bruar 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ahrweiler, den 28. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
59013) K. Amtsgericht Backnang.
Das Konkursverfahren gegen Gottlob Klink, Schäfer in Oppenweiler, und Friederike Klink, Schäfers Wittwe daselbst, ift nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß— vertheilung heute aufgehoben worden,
Den 27. Februar 1888.
Gerichtsschreiber Hiemer. öo0l4] K. Amtsgericht Backnang.
Das Konkursverfahren gegen Caroline Elaß, Wittwe, Modistin hier, it nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug' der Schlußvertheilung heute aufgehoben worden.
Den 27. Februar 1888.
Gerichtsschreiber Hiemer. 5090151 K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Das Konkursverfahren gegen Adam Hägele, Schmied in Fautspach, ist auf dessen Antrag, mit Zustimmung aller bekannten Gläubiger, eingestellt worden.
Den 28. Februar 1888.
Gerichtsschreiber Hiemer.
los és! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Simon Simenauer, in Firma J. S. Simenauer zu Beuthen O. S., ist zur Prüfung, der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. März 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte, im Herrmannschen Hause auf der Gerichts straße hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumt.
Beuthen O.⸗S., den 24 Februar 1888.
Behrens, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.