1888 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Roggenmehl Nr. O9 u. 1 pr. 100 Kg brutto inkl. Sack fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ vreis MS Per diesen Monat 16,35 bez., ver Mär April C6, per Mril⸗Mai 16555-1650 bez. ver Mai ⸗Juni („, per Juni⸗Juli 16.85 bis 16,80 bez. . .

Kartoffelmebl pr. 190 Ea brutto incl Sack. Ter⸗ wine behauptet. Gekündigt Sack. Kündigung

Loco 18,70 189, 39 M n. Qual.. ver diesen Mond 18,B 0 6, ver März ⸗April 18.70 4, per Avril Mai 18,80 Æ, per Mat Juni —, per August— September .

Trockene Kartoffelstãrke vr. 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine behauptet. Gekündigt Sac. Kündigungepr. M Loco 1800 - 18,90 A 6 n. Qual, per diesen Monat 18.60 46, ver März⸗April 18,60 4, per April⸗Mai 18770, per Mai⸗Juni „S, per August— September M

Rüböl per lo0 kg mit Faß. Termine —. Geründigt Ctr. Kündigungspreis *“ Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, per diesen Monat März-⸗April —, per April⸗Mai 44,3 44,4 bez,

7

ver Mai⸗Juni 44,6 „6, ver Juni⸗Juli 44,8 M, per Jauli⸗August —, ver Septbr.-Oktbr. 45 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 105 kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. Ter- mine —. Gekündigt kg. Kuündigungspreis „6 Loco (e, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 100 υη–u 10000 1d nach Tralles loco mit. Faß (versteuerter). Termine Anfangs matt, schließen fest und böher. Getündigt J. Kündigungspreis , per diesen Monat ver März ⸗April 96.6 96,4 96,8 bez. per April⸗ Mai 97,4 97,2 97,7 bez., per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 160 1 160 0,9 10 000 9½, fteuerter) loco ohne Faß 96,4 96,8 bez. .

Spiritus mit 50 „S6 Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 47,65 bez., per April⸗Mai 49,1 48, 9— 49,3 bez., ver Mai⸗Juni 49,8 49,6 50 bez., ver Juni-Juli 50,6 50, 4-50, bey. per Juli⸗August 51,3 51,2 51,5 bez, per Aug. Sept. 52 1, 8 52,2 bez.

Spiritus mit 70 „M Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 29,6 29,5 29,6 bez., ver April⸗Mai 30,7 30,5 30,9 bez., per Mai⸗Juni 31,3 31,2 31.4 bez, ver Juni⸗Juli 31,9 —– 31,8 32,2 Juli⸗August 32,6 32, 33 bez., per September 33,4 33, 3— 33,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 23,00 22,00, Nr. O0 22 —– 20,00. Feine Marken über Notiz bezahlt. .

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 15,50, do. feine Marken Nr. O u. 1 17,75 16,50 bez., Nr. O 1,75 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 1600 kg Br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 3, 90— 4,00 S6 vro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität von 2, 80—- 2,90 4M per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Still.

Berlin, 29. Februar. Marktpreise nach Ermitte—⸗ lungen des Königlichen Polizei-Präsidiums.

Höchste Niedrigste

,,

Yreis —.

(ver⸗

bez, per August⸗

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorten. Weizen mittel Sorte Weijen geringe Sorte Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte ö. gute Sorte.

afer mittel Sorten. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ] w q Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße . Linsen. Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleich I kg .*. Hammelfleisch I kg. w , . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale .

. zechte Barsche Schleie Bleie d Krehse 60 Stüch⸗ 1

Stettin, 29. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 157— 163, pr. April⸗ Mai 1654,00, pr. Juni⸗Juli 168,50. Roggen matt, loch 100—– 112, pr. April⸗Mai 114,60, pr. Juni⸗Jul! 118,50. Pommerscher Hafer loco 102 bis 108. Rüböl geschäftslos, pr. Februar 44,50, pr. April⸗Mai 44,50. Spiritus niedriger, loco obne Faß verst. 96,00, do. mit 50 M Konsumst. 4700, do. mit 70 65 Konsumsteuer 29,10, pr. April⸗Mai od, 00. Petroleum loco verzollt 12,85.

BVasen, 29. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (5er) 45, 99, do. do. (70er) 28, 10, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber 28,10, pr. Februar —. Fester.

Breslau, 1. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Spiritus per 100 1. 100 C exkl. 50 4A Verbrauchsabgaben pr. März 45,70, pr. April. Mai 7-50, zo. pr. Mai⸗Juni 48, 06, do. 70 pr. März 27,70, pr. April ⸗Mai —, do. pr. Mai⸗ Juni —. Weizen Roggen pr. März 10500, ds. pr. April⸗Mai 110,00, do. pr. Mai⸗ Juni 1 3,59. Rüböl loco vr. März 46,50, pr. April⸗-Mai 5,50, do. pr. Mai⸗-Juni —. Zink:

umsatzlos. Köln, 29. Februar. (W. T. B.) Getreide Weiten fremder loco 1,75, hiefiger loco

d ö do

! 6 . r , 1 N t

OCE dN sa,ð—

mar kt. 7,50, pr. März 17,45, pr. Mai 17,75, pr. Juli 15,900. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 1550, pr. März 12,45, pr. Mai 12, 65, pr. Juli 2,80. Hafer hiesiger loco 13,50. Rübel pr. 50 kg loro 25,20, pr. Mai 23, 90, pr. Oktober pr. 100 kg

7,50. Breruen, 29 Februar. (B. T. B) Petro⸗ Leum (Schlußbericht). Fest. Standard white

loro 7,30 bez.

Samburg, 29. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco rubig, bolstein., loco 162 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loeo neuer 120 - 126, russischer loco ruhig, 86 96. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl fest, loco 47. Spiritus matt, vr. Februar-⸗Maͤrz 195 Br., vr. März⸗April 193 Br., pr. April Mai 198 Br, pr. Mai⸗Juni 20 Br. Kaffee ruhig. Petroleum feft, Standard white loco 7,85 Br., 7,30 Gd., pr. August⸗Dezember 7,30 Br. .

Hamburg, 29. Februar. (W. T B.) Kaffee (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. Marz 55, do. vr. Mai 55, pr. Septbr. 531, pr. Dezember 52. Fest. . .

Zuckermarkt. Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 85 ο Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,45, pr. April 14,55, pr. November 12,55, pr. Dejbr. 12, 65. Matt.

Damburg, J. März. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos vr. Mai ät, pr. September 53, pr. Dezember 524. Ruhig.

Zuckermarkt. (Vormittagsbericht, Rüben: Rohzucker J. Produkt, Basis 88 v Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,70, pr. Aug. 14 75, pr. Novemb. 12,60, pr. Dezember 12.609. Ruhig.

Tien, 29. Februar. (W. T. B.) Gerreid e⸗ martt. Weizen pr. Frühjahr 7,38 Gd., 7, 43 Br. pr. Mal Jun 8 Go, 7 .

erbst 7,77 Gd.i, 282 Br. Roggen. yr, erh wn 5, 99 Gd., 6,04 Br., pr. Mai⸗Funi 6,07 Sd.ͥ, 6,12 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,57 Gd. 6,62 Br., pr. Juni-Juli 6,42 Gd, 6,47 Be.

Pest, 29. Februar. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco befestigt, pr. Frühjabr ü Gd., 7.06 Br., pr. Herbst l, 54 Gd., 7,55. Br. Hafer pr. Frühjahr 5,35 Gd., 5,37 Br. WMais pr. PVeai⸗-Juni 6,07 God., 6,09 Bt. .

London, 29. Februar. (W. T. B.). 960 Jara zucker löt ruhig, Rüben⸗Rohzucker 1414145 ruhig. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Chili— kupfer 79. ; .

Tondou, 29. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 10260, Gerste 2990, Hafer 21 160 Srt. K

Weizen ruhig, englischer rother Weizen fest, Mehl und feiner Hafer stetig, übrige Artikel träge.

Xiverposl, 29. Feboraac. (W. T. B.“ Bau im wolle. (Schlußbericht, Umsaß 14 09 B., davon sür Spekulation und Export 2509 B. . Stetig. Pernam fair 5Ht. Middl. ameritanische Lieferung: Februar 5s Käuferpreis, Marz April 55 do., April: Vai nz do., Mai⸗Juni 59is do., Juni⸗Juli Ols, za do., Juli-August 53 Verkäuferpreis, August— September 53 do., September 53 d. do. J

Glasgamᷓm, 28. Februar. (W. T. B.) Roh⸗— eisen. (Schluß. Mixed numbers warrants 59 jo.

Leith, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide markt. Tendenz sehr träge, wenig Geschäft.

Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Rohzucker S885 behauptet, loco 37, 75äâ38. Weißer Zucker weichend, Ar. 5 pr. 100 kg pr. Februar 40,50, pr. März 40,50, pr. März⸗Juni 41,00, pr. Mai⸗ August 41,650.

Baris, 29. Februar. (W. T. B.) marti. Weizen ruhig, pr. Februar 24,00, pr. März 23,90, pr. Marz-⸗Juni 24, 00, pr. Mai- August 24,25 Mehl 127 Marques ruhig, pr, Februar 22,75, pr. März 52,50, pr. März⸗Juni 52,40, pr. Mai⸗August 52,60. Rüböl träge, pr. Februar 50,00, pr. März 419,00, pr. März⸗Juni 16,15, pr. Mar-August O0, *„5. Spiritus weichend, pr. Februar 45,90, pr. März 46,00, pr. März⸗April 6,0, pr. Mai⸗August 46,50.

Havre, 1. März. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good average Santo pr. März 67,509, pr. Juni 67, 60, pr. August 65, 00, pr. Dezember 63,50. Behauptet.

Amsterdam, 29. Februar. (WB. X. T. Ge- treidemartt. Weizen auf Termine geschäftslos. Roggen loco fester, auf Termine unverändert, pr. Marz 1021053, pr. Mai 100101, pr. Oktober 1034 104. Raps pr. Frühjahr 260 Fl. Rübsl loco 263, pr. Herbst 21. Guter ordin. Java⸗Kaffee 365.

Amfterdam, 79. Februar. (6. T. B.) Banca zinn 165.

Uutwerpen, 29 Februar. (W. T. B.) Petro leummart. (Sclußbericht.. Raffinirtes, Type weiß, loco 20 bez. und Be., pr. März 183 Br., pr. April⸗Juni 171 Br., pr. September⸗Dezember 18 Br. Ruhig.

New⸗Hort, 29. Februar. (W. T. B. Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗dYort 1093, do. in New⸗Orleans 93. Raff. Petroleum 70 5/0 Abel Test in New-York 73 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York D. 63 C., do. Pipe line Certificates D. 935 C. fest. Mebi 3 D. 15. C. Rother Winterweizen loco got C., pr. Februar nominell, pr. März D. S893 C., vrt. Mai. D. 91t C., Mais (New) ost. Zucker (fair refining Muscovados) 43. Kaffee (Fair Rio) nom., do. Nr. 7 low ordinary pr. März 10,70, do. do. pr. Mai 10,12. Schmalz (Wilcox) 7,0, do. Fairbanks 7,90, do. Rohe und Brothers 7, 89. Speck —. Kupfer pr. März 16,00. Getreidefracht z.

Getreide

Berlin. Central⸗Maxrkthalle, 1. März. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rehböcke 80—- 90— 105 , männlich Damwild 40— 75 , Rothwild männlich 85 45— 55 3, Schwarz⸗ wild 40 75 *. Rennthier 55 ß5 4 pr. Pfd. Kaninchen 60 70 * pr. Stck. Fasanenbäbne 2,75 = 4 , Schnee⸗ hühner G, 360 1,10 6, Birkhähne 1,50 2,00 pr. St. Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. Fleisch: Rindfleisch 27— 40-3, Kalbfleisch 30-40-55, Hammei 26 49 —– 48, Schweinefleisch 366—– 43 3 pr. Pd. Schinken ger. in. Knochen 65 85 3, Speck ger. S0 60 3 pr. Pfd. Geflügel lebend: Gänse la , junge 7— 9 n, Enten 120 - 1,50 2, 30 4, junge Hühner 1—1,20 4M, alte Hühner 1,20 1,70 46, Tauben 35 —– 50, junge do. 0 65 3 pr. St, Puten 4- 6 Ms, Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 60 = 65 O Apr. Pfd., fette Enten 65 80 4 pr. Pfd. fette PuZen bo 75 pr. Pfd., Tauben 38 - 55 , Sühner 100 l,2M =I, 70M pr. St. Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4— 5 S, Zwiebeln 15 20 ½, pr. 1060 Eg. Blumenkohl 20 - 25 0 per 100 Kopf. Apfelsinen Jaffa 8— 10 S, Messina 8— 18 6, Valencia 20er 14 24 M GCitronen 70 - 1IL M pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagen⸗ ladungen: Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗

kartoffeln 40-50 „, Zwiebeln 150 200 16 ver 1009 kg. Hafer 105— 130. Erbsen 110 —200, Gerste 163 180 M Richtstroh 30 M pr. 1000 kg.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

15153! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 46 Nr. 2741 auf den Namen des Kaufmanns Alexander Konski hier eingetragene, in der Neuen Königstraße Nr. 23 hier⸗ selbst belegene Grundstück am 3. Mai 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 19 330 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel D., part., Zimmer 42, eingesehen werden. . .

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zuruͤcktreten. . 6

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtheil über die Ertbeilung des Zu— schlags wird am 3. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle, Saal 40, verkündet werden.

Berlin, den 21. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

59160

ͤ Ytach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des Arbeitsmanns Ludwig Schröder ge— börigen Wohnhauses Nr. 83 zu Marlow, linke Seite mit halber Hausflur, Hofplatz und Stallung mit Zubehör Termine . ;

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mitt— woch, den 16. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr,

in Marlow statt. . Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. April 1888 an auf der Gerichtsschreiberei. Sülze i. M., den 28. Februar 1888. Großherzogliches Amtsgericht.

59159 .

Der im Zwangsversteigerungsverfahren über das Erbpachtgehöft Wüsthof zu Dammerstorf auf Mitt⸗ woch, den 7. März d. Is., Vormittags 11 Uhr, in Marlow angesetzte Ueberbotstermin wird antragsmäßig aufgehoben und allen Inhalts auf Mittwoch, den 4. April 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr, verlegt .

Sülze, am 28. Februar 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. 59156 Ladung. .

Das auf den Namen der Hedwig Splittgerber in Tempelburg lautende Sparkassenbuch Nr. 6066 der Sparkasse des Neuftettiner Kreises über 1431 A8 58 4 ist verloren gegangen.

Auf Antrag der verwittweten Tuchmacher Moeck, geborenen Splittgerber, zu Tempelburg. werden der Inhaber des Sparkassenbuchs, sowie Alle, welche daran Rechte geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine

den 18. September 1888, Vm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neustettin, den 21. Februar 18383.

Königliches Amtsgericht.

59154 Aufgebot.

Dorothee, geb. Sonnenberg, des Jürgen Hampe Wwe. in Oelper, Kreis Braunschweig, vertreten durch Rechtsanwalt Hartung in Braunschweig, hat das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation Nr. 77 der Hamburgischen Staats -Anleihe von 1875, groß 4 309, —.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 9. November 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Hamburg, den 27. Februar 1838.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

59162 Aufgebot.

Der Kaufmann Heymann Pulvermacher in Kurnik hat das Aufgebot des auf den Namen des Kauf— manns Moses Buch in Kurnik am 12. Januar 1868 von dem Wirth Bartholomaeus Kulawiak in Zimino ausgestellten, am 7. Februar 1868 fällig gewesenen eigenen Wechsels über 200 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 29. September 1888, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schroda, den 35. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

lõ9158] Bekanntmachung.

Ernst Heinze aus Katzbütte, dessen Aufenthaltsort unbekannt, wird aufgefordert, in Person oder durch Bevollmächtigten längstens bis

zum 11. Juni d. J. . beim unterzeichneten Gerichte zur Abgabe einer Er klärung in einer Erbschaftssache ju erscheinen, widrigenfalls ihm ein Abwesenheitsvormund bestellt werden wird.

Oberweißbach, den 24. Februar 1888.

Fürstliches Amtsgericht. mann.

59176) Im Namen des Königs?! Verkündet am 14. Februar i888. Siegfried, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schneiders Johann Hermann Veddern aus Adorf erkennt das Königliche Amts—

gericht zu Neuenhaus durch den Amtsrichter Ludewig

ꝛc. 36. für Recht:

Die nachstehenden auf dem Kolonat Nr. 16 zu Adorf lastenden, in den hiesigen alten Hppotheken— büchern eingetragenen, in dem Aufgebot vom 11. Ok— tober 1887 näher bezeichneten Generalhypotheken:

1) 300 Fl zu Gunsten des Amtmanns Wedekind zu Neuenhaus, eingettagen am 7. August 1838,

2) 111 Fl. 10 Stbr. zu Gunsten des Israel Alexander in Meppen, eingetragen am 2. Januar 18316,

3) 1530 Fl. zu Gunsten des Kolons Keen in Adorf, eingetragen am 22. Oktober 185099).—

4 100 Fl. zu Gunsten G. S. v. d. Linde in Veldhausen, eingetragen am 11. Februar 1851,

5) 200 Fl. zu Gunsten des H. Koel in Alte⸗ Piccardie, eingetragen am 5. Oktober 1862, .

6) 150 Fl. zu Gunsten J. S. ran der Linde in Veldhausen, eingetragen am 29. Februar 1856,

7) 1009 Fl. zu Gunsten Berend Hindrik Kamp bues in Dünenborg, Amts Meppen, eingetragen am 9. Dezember 1857, .

werden, insoweit dieselben auf dem Kolonat Nr. 16 zu Adorf lasten, für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht werden. ;

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

2c.

Ludewig.

löl 78s]! Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Colons Heinrich Adolf. Koll⸗ hörster Nr. 162 Brockhagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 29. Februar 1883,

da der Antragsteller die Tilgung der im Grund buch von Brockhagen III. 67 in Abtheilung III. sub Nr. 2 für Joh. Friedr. Kollbörster eingetragenen Post über 1090 Thlr. Brautschatz, welche für die Kreditoren Colon Gerling und Adjunkt Baumann zu Brockhbagen, Colon Berensmann zu Marienfelde et cons, und für die Sportelkasse des Gerichts n. mit Arrest belegt sind, glaubhaft gemacht hat, ür Recht: . . .

Alle Gläubiger, welche sich mit ihren Arsprüchen und Rechten auf die vorgedachte Post nicht gemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen.

59167) Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Anna Rohkohl und deren am?

20. Juli 1886 geborenes unebeliches Kind, Anna Bertha Selma Rohkohl, letzteres veitreten durch seinen Vormund, den Kataster⸗Gehülfen Friedrich Hohmann in Quedlinburg. wieder vertreten derch den Rechtsanwalt Eugen Cohn bierselbst, klagen gegen den Gelbgießergesellen Gustav. Schroeder, zuletzt zu Berlin, Grünerweg Nr. 61, jetzt in un2— bekannter Abwesenheit, wegen Ansprüche aus der Schwängerung. mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin Anna Rohkohl am 20. Juli 1886 außerebelich geborenen Kindes Anna Bertha Selma Rohkohl und als solchen für schuldig zu erachten, an die Kläger 20 6 Rest auf die Tauf⸗, Entbindungs und Sechs wochenkosten der Mitklägerin, sowie als Alimente für das genannte Kind ron dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebens jahre desselben jäbrlich 144 * in viertel jährlichen Raten, die rückständigen nach Abzug darauf gezahlter 20 40 sofort und die laufenden Raten bierteljäbrlich im Voraus zu zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, 2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären nach Maßgabe des 8. 648 C.-P.-O., und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtsstreits var das Königliche Amts— gericht J. Berlin. Abtheilung 43, Jüdenstraße 59 III. Tr. Zimmer 98, zu dem auf den 8. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. Februar 1888. (C. S) Neuen dorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 43.

59155 Oeffentliche Zustellung. . . Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Waldfischbach

vom 24. Februar 13838 wurde Zwecks Vertheilung

des aus den mit Protokoll des K. Notärs Lintz in Waldfischbach vom 25. Januar 1883 gegen die Kinder und Erben der in . verlebten Ehe und Tagnersleute Adam Kiefer und Elisabethe Zimmer— mann zwangsweise versteigerten Immobilien erzielten Erlöses das Vertheilungsverfahren eingeleitet und Vertheilungstermin auf Montag, den 23. April 1888, Vormittags 190 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtegerichts Waldfischbach anberaumt.

Zu diesem Vertheilungs termine wird der abwesende Adam Kiefer, Schuhmacher von Herschberg, zuletzt in Metz wohnhaft, im Wege öffentlicher Zustellung bei Meidung des Ausschlusses mit seinen Einwen— dungen gegen den aufgestellten oder im Termine be— richligten Vertheilungsplan und die darin aufgenom—⸗ menen Forderungen hiermit vorgeladen.

Waldfischbach, den 28. Februar 1888.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Leinenweber, Kgl. Sekretär.

zu

zu ernennen.

iön Straßburg zum Kaif

BProfessor Dr. L.

Anzeiger

X Aas Abouunemeunt beträgt vierteljährlich 4 M 560 9. Alle Nost · Anstalten nehmen Gestellung an;

oöniglich Preußis

für Kerlin außer den Nost Anstalten auch dir 8wW., Wilhelmstraßte Nr. 32.

Epyedition

taats⸗Anzeiger.

Einzelne Uummern kosttn 25 5.

ä 57.

Insertionapreis für den Raum einer gruczeile 30 5. . Junserate nimmt an: die Königliche Expedition

7

des Aeutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Hreußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8 ., Wilhelmfstraße Nr. 32.

San Remo, 2. März,

; 11 Uhr 45 Minuten Vormittags.

. einer guten Nacht ist auch heute das Befinden Sr.

Kaiserlichen und Königlichen Mit des Kron⸗ en. Der Appetit

usten und Auswurf

Na

prinzen besser und die Stimmung 8h hat * 8 letzten Tagen zugenommen, Sher. Mackenzie. Schrader. Krause. Hovell. Bramann.

wie

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:&

dem katholischen Pfarrer und Lokal⸗Schulinspektor Ruiter Lengerich im Kreise Lingen den Rothen Adler-Orden dritter Kllasse mit der Schleife; den Landgerichts⸗-RNäthen a. D. Fal ken⸗ berg zu Essen und Quehl zu Danzig, dem Direktor der 4 lan Marburg und ordentlichen Profeffor an der Universität daselbst, Dr. med. Cramer, dem emeritirten

astor Dr. theol. Mün kel zu Hannover und dem Rentmeister,

echnungs⸗Rath Wendtlandt zu Köslin, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem n r gen n riefträger Hobro zu Stade und dem Schuldiener Fun cke bei dem zu Königsberg N. M. das Allgemeine Ehrenzeichen

Irrenheilanstalt zu

a. D. Lieber zu Gaarden im Kreise Kiel, dem

Gymnasium zu verleihen.

Deu tsches R eic.

Se NMajestät vet Ka is er haben Alergradigst getüht,. ierungs⸗Rath und vor⸗ des Dent schen Reichs

den bisherigen Königlich preußischen Re Pieper aus Nordhausen n ge, nungs Mat tragenden Rath bei dem Rechnungshofe

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗-Rath und ständigen Hülfsarbeiter Hamm erlichen Ministerial-Rath im Ministe—

rium für Elsaß-Lothringen, und

den Landgerichts-Rath Leoni zum Kaiserlichen Regie⸗ in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu er—

rungs⸗Rath

nennen.

. Se. Majestät der Kaiser haben dem ordentlichen Pro . zu Straßburg i. E. die Ent— lassung aus dem ihm übertragenen Amt als Professor in der Kaiser⸗ 1. April d. J zu er⸗

Brentano . vechts⸗ und staatswissenschaftlichen der Vilhelms-Universität Straßburg zum tuheilen geruht.

Fakultät

ö

ö Der Regierungs-Rath Leoni ist zum ständigen Hülfs⸗ arbeiter worden.

im Ministerium für Elsaß⸗Lothringen

ö w

Bekanntmachung,

ketreffend das Verzeichniß der Unternehmer un— fallversicherungspflichtiger land- und forstwirth⸗

schaftlicher Betriebe im Großherzogt hum Sach sen⸗Weimar-Eisenach. .

Vom 1. März 1888.

ezirk binnen

en Frist ein

S. L des be⸗ ustellen und . dem Vor⸗ erufsgenossen⸗

auf die Zeit bis zum 1. April 1888 einschließlich

Das Reichs⸗Versicherungsamt. Bödiker.

In Flensburg wird am 9g. d. M. mit einer Steuer— annsprüfung begonnen werden.

Der Regierungs⸗

*

ernannt

ze

burg a. S., *

den

Refierun

nennen; .

versetzen; ferner von Rosenberg, den

in Köslin, und ** dem Eisenbahn⸗Sekretär Kaulbach in Anlaß der Vollendung seines Charakter als Rechnungs⸗Rath, sowie dem Gerichtsschreiber, 8 Charakter als Kanzlei⸗Raih zu verleihen.

Ministe rium der öffentlichen Arbeiten

Oppeln überwiesen worden.

*

lichen Regierung in 23 93 827

. Za st iz⸗R in ister ium.

ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der Universitäts-Kurator, Dr. Meier zu Marburg, ist Göttingen versetzt worden.“

Der ordentliche Professor a. D., Geheime Ermächtigung Sr. Majestät des Universität ernannt worden.

Bonn, Hr. Carl Gerhard, ist Paulinischen Bibliothek zu Münster ernannt worden.

missarisch beschäftigt gewesene Lehrer Dr. Schullehrer-⸗Seminar zu Pr. Eylau als gestellt worden. .

gt ö 2 2 * 218 8 ö E .

Königliche Bibliothek sz 2 In der nächsten Woche vom 5. bis einschl.

entliehenen Bücher statt. Diejenigen,

Königlichen Bibliothek in Händen haben, werden

zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: von A— H am Montag und Dienstag, von J R am Mittwoch und Donnerstag, von 8— 7 am Freitag und Sonnabend. Berlin, den 1. März 1888. Die Generalverwaltung der Königlichen Bibliothek.

Die Nummer 4 der Gesetz Sammlung, welche von heute

ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 99357 den Staatsvertrag zwischen Preußen und

Sachsen⸗Meiningen wegen Anlage einer , ,, von Immel⸗ born nach Liebenstein durch die Werra-Eisen Vom 28. November 1887.

ahngesellschaft.

Berlin, den 2. März 1888. Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt. Didden.

den Ersten Stagtsanwalt Groschuff zu Altona in gleicher Amtseigenschaft an das Landgerichi J zu Berlin zu

dem Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Breslau, t n Charakter als Geheimer Justiz-Rath, dem Gerichtsschreiber und Kassen⸗Coniroleur Fleif cher

ilbe Bromberg aus fünfzigsten Dienstjahres den

ekretär Rietsch in Spandau den

und Baurath Balzer ist der Königg—

Der lt Hoffmann in Tangermünde ist zum Notar für den . ir des Dio , en e sgerichta zu Naum⸗ burg a. S., mit Anweisung feines Kohn ftzes in Tangermünde,

Geheime Regierungs-Rath in gleicher Eigenschaft nach

; 4 Bergrath Dr. Gerhard vom Rath in Bonn, ist mit Allerhöchster 6. t Königs zum ordentlichen Honorar Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen

Der bisherige Kustos an der Universitäts-Bibliothek zu zum Bibliothekar der

Der bisher am Schullehrer-⸗Seminar in Usingen kom— Heilmann ist am Erster Lehrer an—

10. Mär findet nach 5. 48 der BVenutzungs Ordnung für die Kön l e Bibliothek die allgemeine Zurlcklieferung aller aus derfelben welche Bücher der nig zibliot hierdurch aufgefordert, sie während dieser Zeit in den Stunden zwischen 9 und 3 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine

Rath Kayser das Wort.

Abgeordneten,

Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, Dr. von Gohßler,

und mehrere Kommissarien beiwohnen, steht auf der Tages⸗

ordnung die Fortsetzung der zweiten . des 8

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preuften. Berlin, 2. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag den aus Karlsruhe zurückgekehrten persoͤnlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm, Major Freiherrn von Bißing, und nahmen den Vortrag des eichskanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin war gestern in der Kaiserin⸗Augusta⸗-Stiftung in Charlottenburg anwesend. ;

Beide Kaäiserlichen Majestät en ließen Allerhöchstsich heute, wie alljährlich, diejenigen Mitglieder des Berliner k vorstellen, welche sich im vergangenen Jahre ei Ausübung des Dienstes besonders ausgezeichnet resp. Ver⸗ letzungen erlitten haben, und beschenkten dieselben aus dieser Veranlassung.

Se. Königliche 66 der Prinz Wilhelm Mat gestern Nacht 15. Uhr Karlsruhe verlassen und ist nach San Remo weitergereist. Höchstderselbe traf gestern Abend I Uhr in Genua ein, verblieb während der Nacht in Seinem Salonwagen und setzte heute früh sis, Uhr die Reise nach San Remo fort, wo der Prinz heute Vormittag ange— kommen ist. Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich war Seinem Prinzlichen Bruder entgegengereist.

= In der am 1. d. M. unter dem Vorsitz des Staats— Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, ab⸗ gehaltenen Plenarsitzung ertheilte der Bundesrath dem vom Reichstage angenommenen Gesetzentwurf wegen Verlänge⸗ rung der Gültigkeitsdauer des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und den mit den Freistaaten Guatemala, Honduras und Ecuador abgeschlossenen andels⸗ und Freundschaftzvertrugen die Zustimmunig. Die vom Reichstage übersandten Petitionen wegen Regelung der Rechts verhältnisse der Fabrikwerkmeister und betreffend die Herbeiführung gesetzlicher Mittel zur Bekämpfung der Trunksucht, wegen Erweiterung der Grundsätze fur die Fixation der Brausteuer, sowie wegen * Rückerstat— tung von auf Kokosgarn gezahltem Zoll und Auf⸗ hebung der Zollkontrole für die Kokosteppichfabriken, die Vor— lage, betrefffnd die Aufnahme der Anstalten zum Trocknen und Einsalzen frischer Thierhäute, sowie der Verbleiungs⸗, Verzinnungs- ꝛc. Anstalten in das Verzeichniß der ge— nehmigungspflichtigen Anlagen, endlich der Entwurf von Vorschriften über die Einrichtung und den Betrieb der Anlagen zur Anfertigung von Cigarren wurden den zuständigen Ausschüssen zur Vorberathung überwiesen. Der vom Reichstage angenommene Gesetzentwurf über die Zurückbeförderung der Hinterbliebenen im Auslande angestellter Reichsbeamten und Personen des Soldatenstandes wird zur Allerhöchsten Vollziehung vorgelegt werden.

Vor dem Schluß der Sitzung wurde noch über mehrere Ausführungsbestimmungen zu dem Branntweinsteuergeset Be— schluß gefaßt. ;

Die Schl ußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen 651.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Reichs-Justizamts Pr. von Schelling und Kommissarien beiwohnten, steht als erster Gegen⸗ stand auf der Tagesordnung Fortsetzung' der zweiten Be— rathung des Entwurfs eines Gefsetzes, betreffend die unter Aus schluß der Oeffentlichkeit stattfin denden GerichtsLverhandlungen auf Grund des Berichts der IX. Kommission Berichterstatter Abg. Dr. von Cuny.

Die Diskussion wird zunächst über Art. S. 175 eröffnet. Abg. Rintelen empfiehlt die Ablehnung des 5. 175,

eventuell die Annahme des Antrags Munckel, der den Haupt⸗ zweck, die Staatssicherheit nach außen zu schützen, ebensogut wie die Vorlage erreiche, gemeinen aber unberührt lasse.

die politischen Prozesse im All⸗

Abg. Günther (Naumburg) spricht sich für die Kom—

missionsanträge und gegen den Vorschlag des Abg. Munckel aus.

Bei Schluß des Blattes nimmt der Geheimer Legations⸗

Dem Reichstage ist der im Haag am 16. November

1887 abgeschlossene internationale Vertrag zur Unter— drückung Nordseefischern auf hoher See zugegangen. J

des den

8 * *

Branntweinhandels unter

In der heutigen (30. Sitzung des Bau fes det welcher der Minister der geistlichen,

Entwurfs des Staatshaushalts-Etats für 1

8/89. Die Berathung des Etats des Ministeriums der