1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
8 9 2. Zwangẽvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. D e entsli erw An et ev 3. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. 22
4. Verloosung, Zins zablung ꝛc. von öffentlichen Paxieren.
—
5. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell d. 6. Berufs Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntme chungen.
5l423) In dem Hppotbekenbuche der Bauerschaft Entrup sind die nachfolgenden Ingrossate eingetragen, bei welchen die gegenwärtigen Inhaber nicht mit Sicher beit zu ermitteln sind, bezw. bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen sei, ohne daß die erforderlichen Quittungen oder die Driginal⸗Obligationen beschafft werden können: ö
1) auf der Stätte Nr. 3 daselbst:
a. für den Colon Friedrich Kuhlmann Nr. 26 zu Großenmarpe als Cessionar ein Darlehn von 900 4, eingetragen am 25. Juni 1845,
b. für den Colon Führing Nr. 3 in Lieme ein Darlehn von 900 M, eingetrazen am 16. August 1853,
e. für die Kinder erster Ehe der Colona Holz kämper Nr. 3 zu Entrup ein Schichttheil von jetzt noch 3953 SW 53 , eingetragen am 20. November 1565s, .
2) auf der Stätte Nr. 23 daselbst:
Geht a. für den Rentier Stohlmann in Lemgo ein esicht Darlehn von 300 , eingetragen am 28. Sextember 1841,
b. für den Colon Heinrich Meier Hans Nr. 2 zu Entrup ein Darlebn von 300 6 laut Obligation vom 15. Juni 1858, eingetragen am 30. März 1860,
c. für den Leibzüchter Jobst Krüger oder Heide zu
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Iõs9g5] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Former August Carl Friedrich Müller, welcher flüchtig ist, ist in den Aken L. R. II. 50. 88. die Untersuchungshaft wegen Theilnahme an der Verbreitung verbotener Druckschriften und einer geheimen Verbindung im Sinne der S5. 128, 129 Str.“ Ges.⸗B. verhängt. Es wird erfucht, den ꝛc. Müller, welcher sich Anfangs dieses Jahres von hier nach Kopenhagen begeben haben soll, zu verhaften und in das Untersuchungs— Gefängniß zu Alt⸗ Moabit 11,12 abzuliefern. Berlin, den 28. Februar 18388. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Beschreibung: Alter 28 Jahre, geboren am 7. Ja- nuar 1860 in Berlin, Größe 1ů72 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn gewönhnlich. Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Nase gewöbnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
logo 94] Bekanntmachung. 2. l Die in der Untersuchungssache wider Greiling und Genossen dietseits unterm 31. Dezember 1881 2 Beilage : Stück g dieses B 3 889 ,. = . , Beilage zum Stüc . Blattes Pro 1882) Entrup ein Darlehn von 300 „, eingetragen am erlassene offene Strafvollstreckungs ⸗Requisition wird 30. Rar; 1855 bezüglich des Nr. 24 genann Ernft Albert . . ezuüglich des , genannten rn e ö de Christia R . 1393 d. für den Christian Bowe Orærmgun Paul mücgenomàmen, ö Nr. 19 zu Entrup ein Darlehn von 750 4, Landsberg a. W., den 27. Februar 1888. , 98 Grsie Staats ir tragen am 309. Marz 1860, . . 3) auf der Stätte Nr. 24 daselbst:: fuͤr Conrad Zilger zu Ho enhausen ein Schicht theil zu 27 „6 eingetragen am 20. Oktober 1855, 4) auf der Stätte Nr. 30 daselbst für Kaufmann Zeiß zu Lemgo ein Darlehn von 606 4, eingetragen am 6. Februar 1840, . . 5) auf der Stätte Nr. 35 daselbst für die Polizei⸗
oder Ellermeier einge ⸗
59093 Girbert, .
August Max, Kellner, geb. den 14. März 1866 zu Schöngleina, zuletzt, und zwar am 7. dieses Monats, vom Königl. Amtsgericht Berlin J. Abtheilung 161 wegen Bettelns mit 1 Woche Haft bestraft, vorher
j egen Bettelns Tühr falsche è. = * ; ö , . w kaßse zu Brake als , ö . von k o; Hehlerei, Körperverletzung 2c. kestraft, hat sich bisher w z
Gemäß §. 17 des Einführungsgesetzes zum Eigen—⸗ thumserwerbsgesetze und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882, sowie auf Antrag der Schuldner ö werden hiermit Alle, welcke aus obigen Ingrossaten 9 Rechte berleiten wollen, auger ordert, sache srätestens füge, . , ,, ,,, ; ‚. — . ; 909 en ö 1e e 5st nge⸗ Roda (Sachsen⸗Altenburg), den 28. Februar k hier anzumelden und zu begründen,
1888 w 2 2 6 g . * K ö . 56 widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlosFen, Der Civilsorsißenze der Eijatztommission. die Urkunden für kraftlos erklärt, und die Ingrossate
8 s⸗ 8er Ser: 8 . 2 Gerstenbergk, Herzogl. Tandrath. zeloscht werden follen. . a S3Zugleich werden alle nicht bereits rorgeladenen
. Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem 2) Zwangsvollstreckungen,
Grundstücke in der Kö k 533 2 thum oder ein das Eigenthum beschränkendes oder Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 53800 Aufgebot.
ein anderes dingliches Recht zustebe, hiermit aufge⸗ Der Leineweber Heinrich Krone zu Allrode hat das
fordert, diese Rechte behufs der Eintragung ins Aufgebot des loco oblig. für den Handarbeiter Karl
Grundbuch unter genauer Bezeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der Gille zu Allrode am 10. Juni 1872 ausgefertigten Kaufkontrakts vom 6. Juni 13872, nach welchem der
beanspruchten Rangordnung, sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angesetzten . . . n Termine hier anzumelden. Von der Anmeldungsfrist zei ille ran dern ze. Krone an ruäckãttändigen Kauf- find Diehent gem fre denen Fine pescndere Ben a ich, geldern ursprünglich 3300 S6, später nur 1140 , tigung ber die gefchehene Anerkennung ihreg Rech zu fordern gehalt bat, ng welchen er Ge n, n,, ,,,, a, voll streckkaren Urtheils der I Cirilkammer betelts zugegangen, der deren Recht nach dem 1. August 1 — 8 . Herzoglichen Landgerichts Braunschweig, vem 2. Juni 1887, nachdem Krone die Restkaufgelder hier hinter⸗
1884 eingetragen ist. Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts—⸗ legt, bebuf Löschung derselben im Grundbuche heraus— zugeben hat, in Gemäßheit der 88 838 Abs. 2 und
llt, wes halb alle Polizei⸗ n ä ꝛc. Girbert im Be⸗ stzunehmen und denselben der zu— atzbebörde zur außerterminlichen
unsicheren Heerespflichtigen zuzu⸗
O —
tretungsfalle fe ständigen Ers
nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht . . . 3 . oder sonstige dingliche Rechte Dritten gegenüber 823 81 * P 2 O 1 9 23 Y 5 8 8 8 6 . 8e / 8 Ter Civil. Prozes- Ordnung scwie & Tes Aus. welche inne halb! är Ausschlußfrist ibre Rechte an⸗ X 2X Ne 17 D 1 Ue ; . . 9 . 2 ** . 6 . w an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück i ,, 2 ls oder Rechte an demselben erworben haben, nicht gel⸗ Der Tt er de inde wird 9275 . . nag. . ö 2 — — ,, . Kö der Urkunde wird aufgefordert, Gin Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen patesten in dem a den Ablauf der festgesetzten Frist findet nicht statt. Vormittags 10 Ühr, ö . ; . 3 treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund— zeihrete e nb en N * 8 3. 8 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— kuchordnung Tom 77. ĩ , . ö Entrup in vollem Umfange in Kraft, die bisherigen kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Sent re,, ; 9 or aff h ; gen, f ö ißs Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen. der Urkunde erfolgen wird. , w. n. ö , , Fürstliches Amtsgericht. II. Herzogliches Amtsgericht. r 3 6 Ribbentrop. ö.
aus der Ingrossation verloren geht, und Eigenthums—⸗ führungẽgesetzes zur Ciril Prozeß. Ordnung beantragt, gemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben vorgenommenen Zwangsvollstreckung glaubhaft ge— tend gemacht werden konnen. Dienftgg, den 14. August 1888, Mit dem Ablauf derselben, am 20. Juli 1888, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— Juli 158 in der Bauer schaft Safe lfelde, em g Januar 183. K
31608 Aufgebot.
Die Handelsgesellschaft William Rosenheim & Co. in Berlin hat das Aufgebot eines von der Firma Schröder C Schreiber in New⸗Orleans am 11. May 1887 auf die Firma Anton Richter in Chemnitz ge⸗ jogenen, von dieser acceptirten, durch Giro der Aus—⸗ stellerin auf James Tasker und von diesem mittels Giro auf Lazard Freres übertragenen, am 30. August 1887 fälligen Primawechsels über 14 803 S 6 , welcher anzeiglich abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Chemnitz, den 23. September 1887.
Königliches Amtsgericht.
965] Aufgebot.
Im Grundbuche des den Brauereibesitzer Peter und Elisabeth, geb. Somland, Heppner'schen Ehe— leuten gehörigen Grundstücks Bischofsburg Nr. 249 stehen in Abth. III Nr. 2 aus der Erbtheilung vom 14. Januar 1804 für die Kinder zweiter Ehe des Törfermeisters Jacob Konietzti 5 Thlr 11 Sgr. Muttererbtheil zufolge Verfügung vom 18. Februar 1806 eingetragen. Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Grundstücks-Eigenthümers werden desbalb die Rechtsnachfolger der erwähnten Hrpothekengläubiger, Geschwister Konietzki aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post späte ftens im Aufgebotstermine
den 25. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Aktenz. F. 2/88.
Nohr. Bischofsburg, den 3. Febrtar 1858. (õß0 75 Aufgebot. Königliches Amtsgericht. J.
Der Schlächter Julius Buhmann und die unver⸗ ehelichte Helene Buhmann zu Tönning haben das Aufgebot der Obligation vom 10. Februar 1873, aus welcher auf dem Besitze des Gastwirths Ludwig Buhmann zu Tönniag im Grundbuche von Stadt Tönning Band II. Blatt 79 Artikel 89 Abtheilung III. Nr. 1 eine Srpothek von 4809 A für sie ein⸗ getragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 3. Mai 1888, ; ht Vormittags 10 Uhr, schluß abgefaßt werden: ö
vor dem unterieichneten . anberaumten Auf ⸗- I. I) Der S§. 16 des Testaments des Herrn
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Albrecht Dietrich Gottfried Freiherrn von Egloffstein
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der vom 15. Dezember 1782 wird in Betreff der
Urkunde erfolgen wird. Arklitten'schen Güter und aller zu dem Gräflich
Tönning, den 9g. Februar 1888. Egloffstein'schen Fideikommiß gebörigen Grundstücke = Königliches Amtsgericht. und Kapitalien aufgehoben und an Stelle desselben
137778 Aufgebot.
Auf Antrag des Fideikommißbesitzers des Arklitten⸗ schen Fideikommisses, Grafen Eglöffstein auf Sill⸗ ginnen, welcher bei dem Königlichen Ober ⸗Landes—⸗ gericht in Königsberg den Antrag eingebracht hat, nachstehenden Familienschluß zu erwirken:
In der Graf Egloffstein ⸗Arklitten'schen Tidei⸗ kommißsache, verhandelt bei dem Königlichen Ober— Landesgericht zu Königsberg, soll folgender Familien
a. Jedes männliche Glied der Familie ist gehalten, pon seiner Verehelichung der Obmannschaft der fränkischen Familien ⸗Stiftung Anzeige zu machen.
b. Wer sich mit einer Person, welche nicht adlicher Geburt ist, verebelicht, verliert dadurch alle . auf das Fideikommiß für sich und seine
inder.
C. Sollte sich der Fall ereignen, daß ein oder das andere Mitglied der Familie eine eheliche Verbin⸗ dung einzugeben beabsichtige mit einer Person nicht adlicher Geburt, so soll es in dem Ermessen des Obmanns und Gemeingeschlechts stehen, auf vorber⸗ gehendes motivirtes Ansuchen, jedoch nur in Fällen, die eine ganz besondere Berücksichtigung verdienen, ausnahmsweise nach Rücksicht auf Stand, Erziehung und guten Leumund der Verlobten auch eine solche Ehe als unnachtheilig in Beziehung auf die Fidei⸗ kommißrechte anzuerkennen.
d. Ein um eine solche Dispensation anzubringendes Gesuch ist gehörig motivirt und bescheinigt der
Obmannschaft zur Vorlage zu bringen, welche zu demselben das Gutachten dreier Standes—
genossen über die sub Litt e erwähnten perzfönlichen Vorbedingungen der zu Ebelichenden einzuholen und sodann dieses Dispensationsgesuch bei allen Stimm— berecktigten oder deren Spezialbevollmächtigten zur Cirkulation zu bringen hat.)
Dieses Gutachten soll vorzugsweise eine Basis des zu fassenden Beschlusses werden. Der Antragsteller hat sich sodann dem Ausspruche der Stimmenmehr⸗ heit unbedingt zu unterwerfen.
e. Wer sich einer Handlung schuldig macht, durch welche er der Ehrenrechte für verlustig erklärt wird, verliert das Fideikommiß für sich und seine nach der Publikation des Urtheils geborenen Nachkommen.
II. Der Fideifommißbeitzer ist berechtigt, die
ö
parzellen Mulk, 142,7, 50 Hektar, nicht unter 39720 .
Hektar, nicht unter 11440 Æ unter den von ihm festzustellenden Bedingungen zu veräußern, wobei er sich verpflichtet:
1) für den Fall er nur eine der Parzellen verkauft, den etwaigen Mindererlös bis auf den treffenden Anschlag,
2) für den Fall, daß er beide Parzellen verkauft, den etwaigen Mindererlös bis auf die Summe von 51160 ½ zu ergänzen.
Der Erlös aus diesen Veräußerungen wird Sub— stanz des Fideikommisses Arklitten, so daß die Be— stimmungen des Allgemeinen preußischen Landrechts über Fideikommisie und des Testaments des Herrn Grafen Albrecht Dietrich Gottfried vom 15. Dezem— ber 1782 Platz greifen und liegende Gründe in den preußischen Staaten zu erwerben sind, unter den den dem Herrn Majoratsberrn Grafen Friedrich Leopold festzusetzenden näheren Ankaufsbedingungen.
Diese Güter werden, in Gemäßheit der oben er— wähnten Bestimmungen, Pertinenz des Fideikom— misses und sind demgemäß die Rechte der fränkischen Linie, wie sie auf den zu verkaufenden Waldungen im Grundbuche eingetragen sind, auf die zu erwer benden Gründe zu uͤbertragen, wie die auf den zum
Verkauf kommenden Waldparzellen eingetragenen Kapitalien: 333 Thlr. 10 Sgr., dem Molthainer Spital gehörig,
305 Thlr. jährliche Komyeienz⸗ 18 200 Thlr. für den rückständigen Vermeh⸗ rungẽfonds, gelöscht werden, was bewilligt wird, und auf den zu erwerbenden Gründen vorzumerken sind.“ werden die nachgenannten, ihrem Leben und Auf— enthalte nach nicht bekannten Fideikommiß⸗Anwärter: I) Gottfried Ludwig Freiherr von Egloffstein, 2) August Herrmann Crist Freiherr ron Egloff⸗ stein, von denen der Erstere vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, der Letztere zuletzt in Ba⸗ tavia und Sumatra gelebt haben soll, zu dem auf den 11. August 1888, Mittags 12 Uhr, verlegten, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer Nr 1, wahrzunehmenden Termine mit der Auf— forderung vorgeladen, vor oder in dem Termin ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls dieselben nach Ablauf des Termins mit ihrem Widerspruchsrechte werden aus— geschlossen werden. Gerdauen, den 28. Oktober 1857. Königliches Amtsgericht.
59275 Aufgebot.
Mitfelst Recesses Nr. 2 256 vom 7. 20. Januar 1888, bestätigt am 25. Januar 1888, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Großköther und Bäcker Heinrich Lönnecke zu Gittelde die Ablssung der dem Gehöfte No. ass. 42 zu Gittelde zustebenden Be— rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Baubolz;es aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kaxitalentschädi—⸗ gung von 1817 M 79 3 nebst Zinsen zu 4 0ͤ pro anno seit 11. Dezember 1887 vereinbart worden.
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, werden alle Diejenigen, welche dingliche oder sonstige Ansprüche an die ab gelöste Berechtigung resp das Ablösungskavital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An— sprüche spätestens in dem zur Auszahlung des Ent schädigungskapitals auf Montag, den 39. April 1888, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzten Termine anzumelden, widrigen falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, den 24. Februar 13888. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
28338 Aufgebot. ;
Der Färber Georg Eduard Brandis aus Erfurt, am 20. Februgr 1519 geboren. Sohn des verstorbe⸗ nen August Wilhelm Lorenz Brandis daber, ist vor vielen Jahren nach Amerika auegenan dert und seit etwa 25 Jahren verschollen. Derselbe wird auf Antrag des bekannt gewordenen nächsten erbberechtig ⸗ ten Verwandten, des Bierbrauereibesitzers Karl Auguft Brandis von Erfurt, hierdurch aufgefordert,
err. tritt folgende Bestimmung:
sich späteftens in dem auf
den 13. Juli 1888, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeick. neten Gerichte, Zimmer Nr. 58, zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Erfurt, den 6. September 1887. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
59274 Bekanntmachung.
zum Deutschen Reich M 57.
Zweite
— ————
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 2. März
— —
HSSS.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.
1 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3 4
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kom mandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Berufs · Genosfenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
Oo 0 OσoM&
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nac laßgläubiger und Vermächtnißnebmer des Acker. mannes Ferdinand Blümel aus Nörde, ist beendig:
Warburg, den 25. Februar 1888.
Königliches Amtegericht.
531721 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des untereichneten Gerichts vor 20. Februar 1888 sind:
I) der etwa im Jahre 1851 nach Australien aus gewanderte Heinrich August Eduard Schlüter, boren am 25. Oktober 1831 zu Wildemann,
2) der am 17. April 1827 zu Grund geboren; Jobann Christian Ludwig Klöster,
3) die im Jahre 18418 nach Australien ausge, wanderte unverehelichte Karoline Albertine Speller- berg, geboren am 16. November 181656 Lautenthal,
4 der etwa vor 30 Jahren nach Amerika auz— gewanderte Ernst Friedrich Förster, geboren an 30. September 18335 zu Lauterberg a. S,
für todt erklärt.
Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte haben ihr Ansprüche innerhalb 90 Tagen anzumelden, widri falls bei der Ueberweisung des Vermögens der fü todt Erklärten auf sie keine Rücksicht genommer wird.
Zellerfeld, den 24. Februar 18388.
Königliches Amtsgericht. Groschupf. Richtige Ausfertigung: (L. S.) Kaltwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59174 Der Preußische Hppotbekenbrief vom 24. Jul 1883 nebst beglaubigter Abschrift der Verhandlur vom 4. Juli 1883 über die für Fräulein Wilbe mine Laute zu Schraplau im Grundbuch mit kom— binirten Folien Band 58 Blatt 11 Abtheilung II Nummer 9 eingetragene Hypothek von 900 SS it
für kraftlos ertlärt. Sangerhausen, 18. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
2
1
59169 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oranienburg h für Recht erkannt: Folgende zwei Hppothekendokumente: 1) Ueber die Poft von 26 Thlrn. 7 Sgr. 6 Pi und 195 Tblrn. Muttererbe, eingetragen in Grundbuche von Germendorf Band J. Bla Nr. 17, Abtheilung III. Nr. 6 und 7, auf d Namen der Caroline Auguste Caroline Emilie Amalie Geschwister Kurth, und ö 2) über die Post von 1009 Thalern Faufgelder rückstand, eingetragen im Grundbuche von Schẽr⸗ fließ Band II. Blatt Nr. 34, Abtheilung Il Nr. 7, auf den Namen des Mühlenmeister Karl Ludwig Fielitz,
8
Oranienburg, den 17. Februar 13885. Königliches Amtsgericht.
(57888) Im Namen des Königs?! Verkündet am 30. Januar 18388. Bagdahn II., als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Besitzerfrau Anna Mickutei geb. Jurgeleit, in Asznugarn, vertreten durch den Rechts anwalt Michalowsfy in Ruß, erkennt da Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amt— richter Bienutta für Recht: ö Das Dokument über die im Grundbuche vor Asznugarn Nr. 8 und Lebbeden Nr. 4 Abth. IIl Nr. 96. resp. Nr. He. auf Grund des am 15. Jur bestätigten Erbrezesses vom 26. Mai 1860 eingt tragene Forderung von 1000 Thlrn. gleich 3000 4 für die Annita Mickuteit wird für kraftlos erklärt und der Antragsteller verurtheilt, die Kosten Aufgebotsverfahrens zu tragen. Ruß, den 30. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.
2
57881) Im Namen des Königs!
Verkündet am 39. Januar 1885. . Bagdabn II, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers Erdmann Kran— juttis von Sziesz, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalomsky von Ruß, erkennt das Königlick⸗ Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Bienutt für Recht:
Das Dokument über den im Grundbuche vor Szies; Nr. 19 Abth. III. Nr. 3 auf Grund de Busze Lawiszus'schen Erbrezesses de conf. den 25. Dejember 1844 gemäß Verfügung vom 15. Jul 18450 eingetragenen Muttererbtheil von 143 Thaler; 28 Silbergroschen 3 Pfennigen für die minerenn⸗ Era Lawisjzus, wird für kraftlos erklärt und de: Antragsteller verurtheilt, die Kosten des Aufgeboté verfahrens zu tragen.
Ruß, den 30. Januar 18388.
Königliches Amtsgericht.
lõ9l68] m Namen des Königs! k
Auf den Antrag des Wirths Jobann Nowak i
Schrotthaus erkennt das Königliche Amtsgericht n Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:: Die Hypothekenurkunde uber die im Grundbuch des Grundstücks Schrotthaus Nr. 26 in Abth. II. Nr. 10 für das General-Depositorium des früherer Königlichen Kreisgerichts Rogasen eingetragene Rn Ho, verzinsliche Forderung von 2400 Me, bestehen aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkund- vom 9. Quli 1875 und aus dem Hypothekenbric vom 27. Juli 1875 wird für kraftlos erklärt. ⸗
Rogasen, den 27. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
1
i
4
1
Si
dokumente:
vom 39. Mär; 1822, der Eession vom 26 Januar
börigen, im Grundbuche von Raßberg Bd. J. Bl. 8 S. 141 verzeichneten Grundstücke in der Abtbl. III. Nr. 1 zufolge Verfügung rom 1 September 1830,
Pfandperschreibung vom 2. April 1855 nebst Hypo— bekenichein vom 26. Mai 1855 und Cessionsurkunde om 15. Mai 1862 über 150 Thlr. — (1450 )
Steinhauer Otto Vogel in Wittgendorf gebörigen, m Grundbuche von Wittgendorf Bd. J. Sl. 30 in
ruar 1860 für den Weinbergsbesitzer Michael Kramer n Raßberg ete pothekenin O. Februar, 21. und 23. März 1860,
ir. J eingetragene Post:
er Ehefrau Kühling, Christiane Friederike, geborenen andmann, aus der Urkunde vom 6. April 1833
nd 9. Mai 1834, Februar 1842
rkunde über die Bd. J. Bl. 33 on Roda in
Forene Feige, zu Zeitz, dann für den Auszügler E 83 ( 2 . 2 s y ndreas Fahr zu Tanna bei Karna als Cessionar
Emilie um mwgetragenen sechshundert Mark Darlehn nebst 45 0 Zinsen,
om 25. Juli 1870, des Hppothekenscheins vom O. Juli 1870 und „August 1879 als Urkunde über die im Hypo— . für den Kreisgerichtsbezirk Zeitz Bd. 8 Kar ; Folio 244 in der III. Abthl. Nr 6 für den Bankier werden für kraftlos erklärt. H Gentzsch zu Zeitz eingetragenen dreitausend
Mark Kaution,
Posten:
permann Julius, Auguste Emilie und Friedrich ernhard, Geschwister Fritzsche in Spora aus 5§. 10
es Erbreiesses vom 15. September 1353
b. III. Aethl 'chszig Mark sieben Pfennige (987 Thlr.
eichantheilig für Johanne Rosine Selma, Hermann ulius, Auguste Emilie, Friedrich Bernhard, Ge—
rozent von da ab,
prundbuche von hrund der Verfügung vom 26. September 1853,
FEngrossationsnot? vom 8. O0 M Darlehn mit 4 9½ in vierteljährlichen Raten Eblbaren Zinsen und den Verzugszinfen für die bristiane Emilie, unverehelichte Staub in Schkölen,
taub, gebornen Hermsdorf, jetzt verehelichten Haus⸗
Fsitzer Seyfarth in Kayna gehörige, im Grund. che von Kavna Bd. III. Bl. Nr. 143 verzeichnete
9) das Cautions⸗Dokument über folgende
Mechteten sämmtlichen Nachlaß grundstücken ihres Ere— bernommenen Erziehung ihrer sämmtlichen ehelichen . 'hnmtlichen zum Nachlaß gehörigen Grundstücken, sowie t ihrem auf ei tausend Thaler ermsttelten Einbringen H
5 den Grundstücken des Ritterguis besitzers Rudolph inckler, des Königlicken Landrath Winckler und des
chen Eisenbahnfizkus abgetretenen Trennftücken
10 die Ausfertigung der Schuldverfckreibung vom Juli 1858, der Cession vom 2. April 18651, der pothbekenbuchsausjüge vom 17. Juli 1855, vom
Juli 1858 und 4. April 1861 als Urkunde über
2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[5980] J g . Durch Ausschlußurtheile des hiesigen Gerichts vom
Bekanntmachung.
1. Februar er. sind: JI. die nachstehend
ID. die Srrothekenurkunde vom 30. März 1825 nd 1. September 1839 über Dreihundert Thaler onventionsgeld nebst 59, Zinsen aus der Urkunde
bezeichneten
S25 und der gerichtlichen Erklärung Zeitz, den 2. Juli 1829 für den Seifensiedermeister Jobann Dilhelm Schumann in Zeitz, eingetragen auf die em Handarbeiter Friedrich Walther und dessen befrau Pauline. geb. Walther, zu Raßberg ge—
2) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und
arlehn nebst Zinsen für den Gutsbesitzer Georg zeer in Wittgendorf, abgetreten an das Aerarium er Kirche zu Wittgendorf, eingetragen auf der dem
—
r. 1 verzeichneten Häuslerstelle, 3) das über die auf Bd. XIV. Bl. 609 Grund⸗
8 eitz Abthl. III. Nr. 3 eingetragene Post 3060 S6 Darlehn aus der Urkunde vom 20. Fe⸗
gebildete Hypothefeninstrument vom
4) die über die im komb. Grundbuche von 5 9 72 ö 1142 8 n de n Mhh.
Achthundert jänf und zwanzig Mark Einbringen
2
gebildete Hrrvothekenurkunde vom 6. April 1833
5) die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom und des Hppothekenscheins und vom 1. Dezember 1842 als des Grundbuchs der III. Abthl. Nr. 2, ursprünglich r die verebelichte Jäckel, Johanne Christiane, ge⸗
intragung? vermerkes
6) die Ausfertigung der notariellen Verhandlung Eintragungsrermerks vom
ekenbuch
4 . . . Y) die folgende zwei
Hypothekenurkunde über
a. II. Abthl. Nr. 2 für Johanne Rosine Selma,
nãher chtliche Wohnungs- und Erziehungsrecht.
Abthl. Nr. 1: Zweihundert zwei und 10 Sgr.
Pf) Rest von 458 6 61 3 väterliche Erbegel der
Spora, verzinslich zu vier wo sie der mütterlichen Unter—⸗ kung nicht mehr bedürfen, aus dem Erbrezesfe m 10. September 1853, eingetragen im komb. Spora Bd. II. Bl. Nr. 18 auf
wister Fritzsche in
87 die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom Nexember 1865 nebst Hypothekenbuchsaus zug mit November 1865 über
getragen auf das der früher verwittweten Eva
rundstück nebst Zubehör in Abthl. Hi. unter
Post: „Abthl. Nr. 7 wegen der auf sechs Jahre bis bannis 1843 von der Wittwe und Mitbesitzerin banne Christiane Persch, geborenen Haubold, er—
nnes, des Vorbesitzers Wilhelm Persch, und der
nder bat dieselbe besagte Cautions⸗-Urkunde rom
Seytember 1537 mit ihrem Erbantheile an
cherheit geleistet, eingetragen zufolge Verfügung ezember 1837, jetzt Bd. J. Bl. Nr. 9 komh. Grundbuchs von Salsitz über Rittergüter
d. jur. Winckler. sowie auf den an den König
April 1861 und der Eintragungsvermerke vom
Hypot heken⸗
Darlehn mit fünf Prozent Zinsen,
2. Oktober 1351, der Cession vom 3. Sttober 1854, des Testaments de publ der Cession vom 19. Januar 1860, des Hypotheken⸗
1851, somie des Hypotheken buchsauszugs vom 18. Fe⸗ bruar 1860 und des Eintragunge vermerk, vom 138. Februar 1860, Urkunden über die im komb. Grundbuche von Raßberg Bd. J. Bl. Rr. 8 Abtbl. III. Nr. 7 für den Braumeister Christian Mörs zu Kapna eingetragenen 300 M — 3 (ge⸗ schrieben: dreihundert Mark — Pf.) Darlehn nebst Zinsen und Verzugszinsen,
12) die über folgende Post:
Dreihundert sechs und fünfzig Mark sechs und vierzig Pfennige (118 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf.) Ab— lösungskapital mit Zinsen von Weihnachten 1843 ab für den Stiftsdirektor Freiherrn von Herberg auf Deuckewalde aus dem am 9. Juri 1845 bestätigten Ablösungsrezesse Abthl. II. Nr. 3 Bd. J. Bl. Nr. 46 und der Abthl. II. Nr. 1 Bd. IJ. BI. Nr 44 des kombinirten Grundbuchs von Kleinpörthen, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1844, gebildete Hppotbekenurkunde vom 9. Juni 1843 und 1. Juli 1844,
13 die Ausfertigung der Schuldrerschreibung vom 23. Dezember 1831 und des Hypothekenbuchsauszugs vom 19. September 1838 als Urkunde über die Bd. J. Bl. Nr. 39 des komb. Grundbuchs von Wetterzeube: Podebuls⸗Kleinpötewitz, III. Abtki. Vr. 3 für den Töchterlehrer und die Hebamme zu Teuchern eingetragenen 312 S (geschrieben: Drei⸗ hundert und jwölf Mark) Darlehn nebst Zinsen und Kosten,
14 die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 20. November 1847. des Hrpothekenbuchsauszugs und Eintragungsrermerks vom 15. Norxember 1851 als Urkunde über die Bd. J. Bl. Nr. 32 des kombinirten Grundbuchs von Könzeritz, Abthl. III. Nr. 1 für die Gebrüder Gottlieb und Johann Karl Nitzsche von Könderitz eingetragenen einhundert ein und sechs;ig Mark 25 Pfennige vaͤterliche Erbegelder,
19) die Ausfertigung des Vertrages vom 12. März 1842 mit obervormundschaftlicher Genehmigung vom 8. April 1842, des Hypothekenbuchsauszugs und Ein— tragungsvermerks vom 21. Mai 1842 als Urkunde über die im Grundbuche von Frauenbavn Bd. J. Bl. Nr. 2. komb. III. Abth. Nr. 1 fur Johanne Rosine Busch aus Ossig eingetragenen achthundert fünf und zwanzig Mark (825 „M) nebst 3 ο Zinsen und Kosten, sowie einem Bette bestebend aus I Deck— bett, 2 Pfühlen, leinenen Ueberzügen und Bettuche,
15) die Ausfertigung der Urkunde vom 20. Juni 1863 und 8. Juli 1863, sowie der Hrpothekenbuchs. auszüge vom 21. Juni und 11. Juli 1863 und In— gressations vermerke vom 23. Juni und 23. Juli 1863 über die im Grundbuche
a. von Oelsen Bd. J. Bl Nr. 20 komb.,
b. von Spora Bd. J. Bl. Nr. 42 komb., in der III. Abthl. Nr. 1 für die Kirchengemeinde zu
2
J 1
P
Dragedorf eingetragenen 2550 „S Darlehn,
17) a. die Ausfertigung des Schuldbekenntnisses vom 30. März 1844, des Erbvergleichs vom 1. Juli resp. 14. August 1854, des Testaments de publ. den
resp. 19, März 1864, des Hppothekenbuchsaus;ugs und des Eintragungsrermerkes vom 30. Mär; 1814 und 6. Februar 1865 als Urkunde über die im kom“ binirten Grundbuche von Tauchliß Bd. J. BlÜ. Nr. 19 Abth. III. Nr. 2 und Bd. J. BI. Nr. 22 Abth. III. Nr. 2 für den Oekonomen Friedrich Louis Kornmann zu Eisenberg eingetragenen Eintausend dreihundert und fünfzig Mark Darlehn,
Schuldurkunde vom
b. die Ausfertigung der 27. April 186i(1, des Erbverg
resr. 17. August 1854, des Testaments de publ Ten 5. Fe⸗ bruar 1862, der Cession vom 1. Oktober 1563 und 6. Fe⸗ bruar 1865, der Hypotheken buchsaus;üge vom 27. Arril 1861 und 5. Februar 1865, fowie der Eintragungs— vermerke rom 29. April 1861 und 11. Februar 18655 als Urkunde über die im kombinirten Grundbuche von Tauchlitz Bd. J. Bl. Nr. 19 AÄbthl. II. Nr. 3 und Bd. J. Bl. Nr. 223 Abthl. III. Nr. 3 für den Oekonomen Friedrich Louis Kornmann zu Cisenberg eingetragenen Eintausend und zweihundert Mark Darlehn,
13) die Ausfertigung des Testaments de publ. 3. April 1853, des Erbrergleichs vom 8 April 1855, es Hppothekenbuchsauszugs vom 6. Mai 1855 und des Eintragungs vermerks vom 11. Mai 1855 als Urkunde über die im Grundbuche von Krossen Bd. III. Bl. Nr. 1966 Abthl. III. Rr. 1 für Ichann Heinrich Leutner zu Rosenthal eingetragenen 67 Thlr. 15 Sgr. (187 6 50 A) väterliche und mütterliche Erbegelder, ——
19) die Ausfertigung der Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom 9. April 1842, der Cession vom 8. Januar 1846, des Testaments de publ. 21. Sep- tember 1857, des Erbrezesses vom 10. Sertember 1858, der Cession vom 19. Januar 1860, der Hppo—⸗ thekenbuchsauszüge vom 14. April 1842, vom 12. Januar 1845 und vom 16. Februar 1360 als Urkunde über die im Grundbuche von Zeitz Bd. X. Bl. Nr. 327 Abtbl. III. Nr. 4 für den Riemer⸗ meister Gottleb Flaußwitz von Zeitz eingetragenen neunbhundert Mark Darlehn,
20) die Ausfertigung des Mandats vom 5. Dezem—⸗
leichs vom 1. Juli und
Bd. J. Bl. Nr, 50 in der III. Abtbl. Nr. 1 für Johann Gottlob Ferdinand Schilling zu Podebuls eingetragenen 300 (geschrieben dreihundert Mark)
11) die Ausfertigung der Schuldurkunde vom den 20. September 1859,
buchsaus zugs und Eintragunge vermerks vom 9. Oktober
5. Februar 1862, der Cession vom 1. Oktober 1863
21) die Ausfertigung des Testaments de publ. den bei erlangtem 24. Lebensjahre oder etwa früher ein—⸗ 3. Juli 1868, der Verhandlung vom 25. Mär; 1853, tretender Verheirathung zu zahlen sind, nebst 4610 des Hvpothekenbuchsauszugs - vom 21. April 1859 Zinsen, eingetragen in Abtb. III. Nr. 1 des vor⸗ und des Eintragungsvermerks vom 7. Mai 1359 als stebend unter gedachten Grundbuchs von Profen Urkunde über die Bd. T. Fol. 317 des geschlofsenen aus dem Rezesse ro 15. 18 Oktober 1325 und Grundbuchs von Raßberg für Wilhelmine Pauline, Nachtrags vom 25. 55. Oktsber 1836 zufolge Ver⸗ Friederike Pauline, Bertha Emma, Friedrich Rern— fügung vom 13. Juni 1831, j hard Geschwister Löffler zu Raßberg eingetragenen 7a. 153 Thlr gr. 6 Pf. (461 4 Berechtigungen, und zwar: rückständige Kaufgelder mit 40 Zinsen für Johann
a in Abthl. II. Nr. 6: Erziehungs-, Unter. Gottlob Herbst Kayna, haltungs⸗ und Wohnungsrecht, b. 20 Thlr. (60 M6 Begräbnißgelder für Jobann
b. in Abthl. III. Nr. 2: vierzig Thaler (ein. Gottlob Herbft uns Teffen Ckefrau, Erd muthe hundertzwanzig Mark) mütterliche und räterliche Sophie, geb. Jahn, zu Kayna,
Erbegelder, eingetragen zu a. und b. aus dem Kaufe rem 3. Ok—
22) die Ausfertigung des letzten Willens des tober 1856 auf der jeßt dem Schlossermeister Paul Gasthofsbesitzers Johann Karl Heinrich Kornmann örigen, im Grundbuche zu Pötewitz nebst Publikationsrerbandlung vom Fapna Xd. 77 Bl. Nr. 74 S. 451 i
384 22 Sgr
8. September 1837, sowie Ausfertigung der gericht! Häuslerstelie Rr. 7 in der III Abtol. “ lichen Verhandlung vom S8. Februar 1835 und refr. 3 zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1856, Svrothekenschein von demselben Tage über S) 300 Thlr. (900 M6 Darlebn mit 5 * derzins⸗
2459 Thlr., (350 () baares Einbringen nebst 2 = 95 . 6 1. e 6 ö — w !. Zinsen der Ehefrau des Johann Karl Heinrich Korn. Hopfgarten zu Zeiß aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ mann, Marie Justine, geborenen Herold, zu r ; ̃ ir 13 eingetragen auf Friedrich Ferdinand Planert
angetragen auf dem jetzt dem Gutsbesitzer Paul dem jetzt Maurer
tzer d Heinrich Kornmann zu Großpötewis gebötigen, im zu Zeitz gehörigen, im Srunbuche Fon Zeitz Bd. VII. Grundhbuche von Großpstemwitz Bd. 1. Bl. Nr, 33 B. Rr. 307 * S. 21 verzeichneten Sarsgrun? stäc S. 621 unter A eingetragenen Grundbesitz, bestebend in Abthl. HI. UEnter Nr 1 zufolge Verfügung vom aus Bauergut Nr. 165 und Häuslerftelle Nr. 7, in S8. Sttober 15367 ; der Abthl. III. unter Nr. 3, 9) eine protestatio pro conservando jure et loco 23) die gerichtliche Schuld und Pfandverschreibung wegen 269 Thlr. rückständiger Kaufgelder aus dem vom 13 Oktober 1835 nebst Hppotbekenschein Kaufe vom 75. Scxtember, conf. am 55. Dezember bom 1. September 1841 und der Ingrossationsnote 1812 für den Johann Karl Friedrich Bamberg zu von demselben Tage über 125 Thlr. (372 * Dar Zeitz, angeblich Turch die Fesston auf Fra Johanne lehn nebst oo! Zinsen für den Drechslermesfter Friederiks Mann geb. Bamberg, in Zeitz und dem⸗ Georg Fran; Poppe zu Zeitz eingetragenen, auf dem naächst durch Erbgang auf die verwittwete Frau Ober⸗ jetzt dem Gutsbesitzer Traugott Zausch in Weidau pfarrer Conrad, geß. Mann, zu Schleusingen Über— pehörigen, im Grundbuche von Weidau Bd. J. Zezangen, eingetragen auf der jetzt dem Kaufmann Bl. Nr. 20 S. 351 verzeichneten Bauerbof Nr. 8 Eruard Mar Göße in Zeitz gehörigen, im Grund— in Abthl. II. unter Nr. 2, sowie auf dem jetzt dem bach von Zeitz TR. IIS BI. Rr. s5 S 151 be- Gutsbesitzer Exuard Reinhardt in Luckengn gehböri⸗ zeichneten Hausbesitzung, Nicolaistraße 6, in Abthl. III. gen, im Grundbuch von Luckenau Bd. J. BI. Nr. 4 unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 7. April 1825, S. 61 unter B. 2 verzeichneten Planstück 57 2 — e. in 10) einhundert zwei und zwanzig Mark 45 Pf. Abthl. III. unter Nr. 1, (40 Thlr. 24 Sgr. 6J Pf) Rest von 357 ½ 37 24) die Ausfertigung des Erbrezesses vom 23. Mai (122 Thlr. 13 Sgr. 83 Pf.) väterliche Erbegelder 1334 nebst Hrpothekensckeinen dom 1. Dezember für Amalie Therefe Ziegenrücker zu Zeitz aus dem 1835 und 253. Norember 1838 und Eintragungsnoten Erbreieffe vom 18. TWorkl und 12 Mai 1825 einge⸗ pom 1. Dezember 1835 und 23. November 18358, tragen auf Verfügung vom 8. Oktober 1830 i sowie die Ausfertigung des Kaufvertrages vom Abtkl. III. Rr. I Tes oben bezeichneten Grundbuchs, 20. März 1837 nebst Hrpothekenschein vom 19. Funi mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten 1847 und Eintragungsdermerk vom 1. April 1847 ausgeschloss en. Urkunden über: Zeitz, den 22. Februar 1883. a. 189 6 S5 mütterliche Erbegelder und Königliches Amtsgericht. JI. Mar zu je 31 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. für Johanne — — Rosine und Johanne Christiane, Schwestern 5979 Danner in Töbris, . ö Die im Grundbuche von Recken Band 96 Blatt 3 b. 50 MS 15 3 (16 Thlr. 21 Sar. 6 Pf) rück—
Abtheilung III. sub Nr. 1 aus der Urkunde vom 25. April 1804 für Joseph Lammers mann zu Groß Recken eingetragene Post ron 30 Rthlr. klev. ist durch Erkenntniß vom 21. Februar 1888 für kraftlos erklärt. Borken, 22. Februar 13888. Königliches Amtsgericht.
ständige Kaufgelder zu je 8 Thlr. für dieselben, eingetragen Abth. III. Nr. Bd. III. BI. Nr. 103 S. 41 des komb. Grund⸗ buchs von Döbris auf den Grundstücken des Guts— esitzers Otto Schönherr zu Döbris und zwar die Post sub a. auf Grund der Verfügung vom 23. Norember 1838 und die Post zu b. auf Grund der Verfügung vom 10. Juni 1847, für kraftlos erklärt; II. Die Inhaber der nachstehenden Hprotheken⸗ posten: 1) fünf und siebzig Mark Darlehn, verzinslich zu , eingetragen für die Baronin Cäcilie von Haugk, geborene Gräfin Reuß zu Silbitz, auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Juni 1837 in AÄAbthl. III. Nr. JL des komb. Grundbuchs von Silbitz Bd. J Bl. Nr. 29, zufolge Verfügung vom 1. April
r 1840, 310 Thlr. 26 Sgr. (532 606) rückstãndige Kauf⸗ gelder mit 40, Zinsen jährlich für Johanne Karo— line Louise, Emilie Pauline, Robert, Rofalie, Eduard, Laura, Ernst und Albine, Geschwiste Schröer, zu Pötewitz, aus der Urkunde vom 24. No— vember 1850, eingetragen auf dem sub A. 229
nannten Grundbesitz in Abthl. III. unter Nr. 1
3) 120 6 (in Worten: Einhundert und iwanzig Mark) mütterliches Erbtheil für Gustavp Adolvbh und Rudolph, Gebrüder Junge, auf Grund des 59181 Bekanntmachung.
Erkrezeffes vom 1. Juli 1838 im komb. Grundbuche Das Sppothekendokument über die aus der nota— don Theißen Bd. J. Bl. Nr. 31 in der II. Abth. riessen Schuld. und Pfandverschreibung vom 21. April Nr r 1 und Bd. J. Bl. Nr. 28 in der IIl. Abth. 1817 im Grundkucke von Rahim Bard J Blatt 15 ir, 9. auf der Parzelle Flur J. Nr. 132 Catastri Rahm, und Band J. Blatt 581 desselben Grundbuches vo
Rahm Abth. III. sub Nr. 2 zu Gunsten der Kom—
59170 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Maurermeisters W. Kunau zu Jerichow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoff— mann zu Tangermünde, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Jerichow durch den Amtsrichter Peters für Recht:
Das über die im Grundbuche von Neustadt— Jerichow Band II. Blatt Nr. 47 in der III. Ab—⸗ Md tbeilung unter Nr. 13 für den Arbeitsmann Wil⸗ belm Schwarz zu Jerichow aus der Schuldver— schreibung vom 29. September 1871 eingetragene Hypothek von 249 Thlr. nebst 5 90 Zinsen seit dem J. Juli 15871 gebildete Dokument
wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Maurermeister W. Kunau zu Jerichow auferlegt.
Von Rechts
M
K. Wegen.
Kaufgelder als Tagezeiten
) 15 Sgr.) —
für, Jobanne Rosine, verehelichte Opitz, geborene munalkasse zu Rahm eingetragene Post von 330 Thlr. Tviß, und deren Fhkemann Friedrich Opiß zus dem nebst 40 jährlicher Jnfen feit dm 21. April T33 PWäue dom 11. Sertsmher 1315, eingettgsem zuf ist dutch Ausschlußurkkeil, vom 21. Februar 1355 Verfügung vom 20. Oktober 1845 in der II. Abthl. für kraftlos erfärt Nr. J. Bd Il. Bl. Nr. 55 des komb. Grundbucks Dortmund, 25. Februar 1885. on Staschwitz;. . ö. Königliches Amtsgericht. 5) 225 S660 (aeschrieben: Zweihundert fünf und . zwanzig Mark) Darlehn nebst 40 Zinsen und den ö Kosten für die verwittwete Getreidebändler Marie o5ö8277 Bekanntmachung. Susanne Jäger, geborene Pirkner, zu Zeitz auf Im Namen des Königs! Grund der Schuldurkunde vom 4. April 1813 im Auf den Antrag des Besitzers Hermann Blosze
Bl. Nr. 121 und des Vorbesitzers Albert Massalski erkennt das
Grundbuche von Zangenberg Bd. III. und de ꝰ i. Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen für Recht:
kombinirt, III. Abth. Nr. 1 und im Grundbuche von Zangenberg Bd. III. BÜ. Nr. 142 kombinirt, Das Hypothekendekument über die auf dem Grund⸗ III. Abth. Nr. I eingetragen zufolge Verfügung vom stück Hohenberge Nr. 6 Abtheilung II Rr. 4 5. April 1843, für den pensionirten Förster Samucl Stangenberg Ha. freier Aufenthalt für die Geschwister Künzel, auf Grund des Bertrages vom 24. Mal 1865 am Johanne Regine, Samuel, Karl und Rebecka, wenn 10. Juni ejsd. eingetragene, auf die abgeschriebenen sie noch nicht verheirathet und dienstlos oder krank Zweiggrundstücke Nr. 15 und 15 übertragene Teib— sind, bis zu ihrem anderweiten Unterkommen oder rente von 76 Thlr. wird für kraftlos erklärt; die ihrer Wiederherstellung auf Grund des Rezeffes vom Kosten werden dem Antragsteller, Partikulier Albert 1615. Oktober 1825 und Nachtrags vom 28./ 39. Massalski in Karkeln, auferlegt.
ber 1861, des Hvpotkekenbuchsauszugs vom 7. April 1867 und des Eintragung vermerks vom 12. April 1867 als Urkunde über die im komb. Grundbuche von Silbitz Bd. J Bl. Nr. 20 in AÄbtbl. III. Nr. 3 für die unverehelichte Therese Keck zu Rofen— thal eingetragenen sechs und siebenzig Mark rechts—
im komb. Grundbuche von Würchwitz Podebuls
Oktober 1830 in der II. Abtheilung Nr. 1 des komb. Kaukehmen, den 7. Februar 138388.
Grundbuchs von Profen Bd. III. Bl. Nr. 106 zu⸗ Königliches Amtsgericht.
folge Verfügung vom 13. Juni 1831, —
b. 86 e (sechsundneunzig Mark) oder zwei und [59173
dreißig Thaler Preuß. Courant väterliche Eibtheile, Das Sparkassenbuc Nr. 3273 der Sparkasse der nämlich 48 „, welche an Karl Künzel bei erreichtem Stadt Attendorn, ausgestellt für den Tandwirtk
kräftig erftrittene Forderung,
24. Lebensjahre und 48 ½0, welche an Rebecka Künzel! Anton Peterschulte zu Wülferinghausen über 233 4A