1888 / 58 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2

Auf Antrag der vorstebend bezeichneten Besitzer der belasteten Objekte werden, da die Nachforschun gen nach den rechtmäßigen Inbabern dieser For⸗ derungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziebenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen Rechte zu baben glauben, aufgefordert, ibre Ansprüche inner- halb sechs Monaten und spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenialls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht würden.

Der Aufgebots termin wird am

Mittwoch, den 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 4 0 abgehalten.

Landshut, am 30. Dezember 1887.

Kgl. bayer. Amtsgericht Landshut.

(L. S) Finck, Kgl. Amtsrichter.

Ausgefertigt und veröffentlicht: Landshut, am 2. Januar 1888. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts

Landshut.

Hubmann, geschäftsleitender Kgl. Sekretär. 1594301 Aufgebot.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes hat der Häusler Franz Wrowna in Radlin das Aufgebot

nachbe;eichneter, in seinem Besitze befindlicher Liegen schaften beantragt: . . a. Kartenblatt Nr. 5, Parzelle 45451, Haus⸗ garten von 88 am, . b. Kartenblatt Nr. 5, Parzelle 455/52, Hof⸗ raum von 1 a 80 4m, c. Kartenblatt Nr. 5, Parzelle 456/52, Acker von 11 a 74 4m Flächeninhalt.

Dieselben sind im Dorfe Radlin belegen und Art. 194 der Mutterrolle eingetragen.

Alle unbekannten dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens im Aufgebots termine den 15. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Schöffen saal) anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlessen werden. J. F. 3,88.

Loslau, den 25. Februar 1888

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 59422 Aufgebot. .

Zur Erwerbung eines Ausschlußerkenntnisses be—⸗ hufs ihrer Eintragung als Eigenthümer in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt haben folgende Per— sonen:

1) der Besitzer Thomas Michalski, 2) der Besitzer Lorenz Gwiedalla,

der Briefträger Wilhelm Müller,

der Schmied Ludwig Gruenke,

der Halbbauer Johann Kottlenga,

6) der Gastwirth Moritz Behrendt,

7) die Wittwe Marianna Bonna,

8) der Käthner Carl Czerwinski,

9) der Käthner Josef Zielinski, 1 10) der Käthner Andreas Doncjpk,

11) der Käthner Paul Babinski,

12) der Käthner Johann Zielinski,

13) der Käthner Lucas Skrzrpinski,

14) der Käthner Bartholomäus Chmara,

15) der Käthner Paul Thiede,

165 der Käthner Simon Kolodiejẽski,

17) der Käthner Johann Trzinski, vertreten durch den Rechtsanwalt Hasse zu Tuchel das Aufgebot des in der Kl. Gatzno'er Feldmark zwischen den Aeckern von Kl. Gatzno, der Gemar— kung von Kl. Budzisk, der Königlicher Forst und der Gemarkung Louisenthal liegenden Wiesenkomplexes zur Größe von 33 Hektar 67 Ar 70 Qu.„Mtr. mit 34 Thlr. 23 Sgr. Reinertrag, beantragt.

Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Drüte der Ein⸗

tiagung in das Grundbuch beduͤrfende Realrechte an diesem Grundstück geltend zu machen haben, aufge . fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Wiesen— komplex spätestens im Aufgebotstermin

den 13. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftzzimmer 7 des unterzeichneten Gerichts zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden. F. 5 / 8.

Tuchel, den 24. Februar 1385.

Königliches Amtsgericht. 59442 Aufgebot.

Der frühere Schäfer, jetzige Ackerbürger August Kumlehn hier hat glaubhaft gemacht, daß er in Folge Erbganges Eigenthümer solgender auf hiesiger Feldmark belegener Grundstücke:

UU) h des Ackers vor der großen Eiche, 29. Revier Nr. 5f zu 48 a 46 4m,

2) des Ackers vor der Mergelkuhle, Brachfeld 18, Wanne Nr. 15 zu 42 a 74 4m,

3) des Ackers auf dem Katernsteine, Sommerfeld 14, Wanne Nr. 16 zu 24 a 76 4m,

4) des Gartens in der Fabrenbreite, Sommerfeld 17, Wanne Nr. 2h zu 4 a 75 ꝗm,

5) des Ackers oben auf der Allerbreite, Winter feld 15, Wanne Nr. 16a, zu 21 a 27 am geworden sei, und hat, da die genannten Grundstücke im Grundbuche nicht eingetragen sind, das Aufge—

borsverfahren beantragt.

Demnach werden alle Diejenigen, welche ein Recht an den oben bezeichneten Grundstücken zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solches Recht bis spätestens in dem auf den 19. April e., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls der frühere Schäfer, jetzige Ackerbürger August Kumlehn hier als Eigenthümer der bezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden soll.

Holzminden, den 27. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Damköhler.

59460

Aufgebot, betreffend Ablösung von Berechti—

gungen zum Bezuge von Brennholz aus fiskal ischen Forsten.

Die der Pfarre zu Harste, vertreten durch den Kirchenvorstand, rezeßmäßig zustehende Rente von 158 33 3, welche an Stelle der zur Abstellung gebrachten Berechtigung zum Bezuge von Brennholz aus fiskalischen Forsten, getreten ist, wurde behuf Ablösung durch Kapitaljahlung von 166 ½ 60 3 gekündigt und über diese Renten-Ablösung ein Rezeß abgeschlossen.

Auf Antrag der Königlichen Regierung in Hildes—

heim werden alle Diejenigen, welche an der vor⸗

gedachten Entschädigungẽ⸗Rente bezw. dem Ablöõsungs⸗

Kaxitale Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikom ˖ missariscke, Pfand oder andere dingliche Rechte, ins besondere auch Serrituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben der Aus zahlung der Ablösungsfumme widersprechen zu könn hier- durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf . Mittwoch, den 2. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzu

melden und zu begründen, widrigenfalls .

1) ihre etwaigen Ansprüche und Rechte im Ver⸗ hältniß zur Königlichen Regierung als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum Abschluß der Rezesse und Empfang der Ab⸗ lösungssumme in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll. ;

Die in die Hypotheken resp. Grundbücher einge⸗

tragenen Gläubiger sind von der Anmeldungepflicht ausgenommen. ö Göttingen, den 24. Februar 1885 Königliches Amtsgericht. II. Bauer.

59440 .

Auf den Antrag des Schmieds Johann Pollmann zu Godelheim, Vormundes der Minorennen Friedrich Krüger, wird der Vater der Letzteren, der Hand= arbeiter Friedrich Krüger aus Godel heim. welcher am 13 Dezember 1875 in den Nethefluß gefallen und seitdem nicht wieder zum Vorschein gekommen ist, so daß von feinem Leken oder Tode seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1888, Vormittags 19 Uhr, vor, dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. ö

Höxter, den 28. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

26963

Auf zulässig befundenen Antrag der zu den Akten legitimirten nächsten Verwandten des am 3 Februar 1828 zu Rostock in der Ehe des weiland Steuer manns Andreas Flindt und der wailand Ilsabe Dorothea Elisabeth Flindt, geborenen Glaudt, geborenen und seit über 30 Jahren ohne Nachricht von hier abwesenden Matrosen

Robert Heinrich Flindt wird derselbe hiermit aufgefordert, binnen zwei Jahren a dato

sich hier zu melden oder von dem Orte seines Auf— enthaltes Kunde hieher gelangen zu lassen, widrigen⸗ falls wie hiemit ein für alle Mal angedroht wird, sein hier verwaltetes Vermögen seinen nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Gegeben im Waisengerichte. Rostock, den 31. August 1887. Anton Moeller, Sekr.

59438 Amtsgericht Hamburg.

JI. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nach⸗ stehenden Verlastenschafter, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectis⸗Aufgebots:

1) Am 29. Sertember 1887 verstarb bier Christofer Christofersen Blom. Die Wittwe des Erblassers, Frederike Sophie, geborene Schreiner, und seine beiden Kinder Cecilie Johanna und Sören Martinius haben den Nachlaß ausweislich des Be— schlufsses des Amtsgerickts Hamburg vom 18. No— vember 1887 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten

2) Am 22. Juni 1887 verstarb hierselbst Maria Caroline Friederies Günther. Dieselbe hat in

ibrem, am 13. Dezember 1872 zu Protokoll des

Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am 8. Sep tember 1887 hier publicirten Testament Carl Ludwig Eduard Rs zum Universalerben ernannt, welcher indeß am 26. März 1882 verstorben ist, so daß das Testament destitut erscheint. Die gesetzlichen

Erben sind nicht bekannt.

3) Am 30. November 1887 verstarb hier der aus Schleswig gebürtige Heinrich Friedrich Schmidt, in Firma Heinrich Schmidt C Co. Als Erben sind ein Bruder und zwei Schwesterkinder des Ver—⸗ storbenen gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

4) Am 26. August 1887 verstarb hier Anna Maria Sophia, geb. Lüer, des am 17. September 1886 hier verstorbenen Johann Gottlieb Müller Wittwe. Sie hinterläßt als gesetzliche Erben Kinder und Enkel, deren Namen, soweit bekannt, dem Amts gericht aufgegeben sind.

5) Am 21. September 1887 verstarb hier die Wittwe Johanna Sabine Friederike Caroline Schréder, geb Mietzke Als gesetzliche Erben sind zwei Brüder, Ernst Mietzke, hier, und Fritz Mietzke in Strausberg gemeldet.

3) Am 1. Dejember 1887 verstarb hier der Sieb— cher Peter Matthias Ernst Hille. Derselbe hinter t als gesetzliche Erben Geschwister und Geschwister inder, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben

) Am 27. Dezember 1887 verstarb hier Laurentz Johann Heinrich Ferdinand Matthaei. Als alleinige Intestaterbin nimmt die Schwester des Erblassers, die Wittwe Auguste Heidorn, geb. Matthaei, den Nachlaß in Anspruch.

8) Seit 29. April 1845 stehen in jetzt Carl August Emil Römling Grundstück pag. 157 des Eigen— thums⸗ und Hypothekenbuchs der Dorfschaften Lan— genhorn und Klein Borstel Crt. R 200. für Wittwe Elise Knöpfel, geb. Luers, versichert, wofür Berechtigte nicht bekannt sind.

97) Am 2. Januar 1856 verstarb hier Ernst Carl Christoph Hartgen. Derselbe hat in seinem mit seiner überlebenden Ehefrau Marianne Friederike, geb. Hube, am 19. Jani 1851 errichteten, am 27. Juni 1856 hier publizirten Testament sein Erbgut auf Beo. K 1544. 1 6 angegeben. Dieser Betrag, an welchem die am 20. Oktober 1887 hier verstorbene genannte Wittwe Hartgen den lebens länglichen Zins genuß hatte, ist seiner Zeit bei dem Erbschaftzamt deponirt worden und soll nunmehr an die Erbguts berechtigten ausgekehrt werden. Die Namen der dem Erbschaftssamt, gemeldeten Erbgutberechtigten sind dem Amtsgericht aufgegeben.

10. Am 28. Dezember 1887 verstarb hier Sophia Matbilde, geb. Lüͤbbers, des Georg Cduard Rey rechtskräftig gänzlich geschiedene frühere Ehefrau. Erben sind unbekannt.

11) Am 22. November 1887 verstarb hier der

Buchbinder Christian Heinrich August Möller. Erben sind Find 2 8 deren Namen dem Amts ericht aufgegeben sind. . . J 12) Am 17 August 1886 verstarb hier Carl Heinrich Drevper. Wittwe und Kinder des Verstorbenen haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 8. Janrar 1857 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. .

13) Am 18. September 1885 verstarb bier Louise Soyhie Auguste Thiel. Dieselbe wird ab intestato beerbt von ihren beiden Schwestern: L Sophie Louise Elisabeth Anna Schröder, geb. Thiel, zu Güstrow, 2) Caroline Johanna Auguste Thiel in Grabow i. M . . .

14 Am 9. Januar 1888 verstarb hier Anna Gesa Riege. Dieselbe hinterläßt als gesetzliche Erben , deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.

65 Am 7. Januar 1882 verstarb hier der Schnei- der Julius Christian August Becker und am 15. Ja⸗ nuar 1888 dessen Ebefrau Margaretha Becker, geb. Gätjens. Dieselben kaben in ihrem am 25. August 1861 errichteten, am 26. Januar 1882 bier publi⸗ zirten Testament sich gegenseitig zu Erben ernannt und sodann bestimmt, daß nach dem Tode des Länzst⸗ lebenden von ihnen das nachbleibende Vermögen zur einen Hälfte an des testirenden Ehemanns, zur an— deren Hälfte an der testirenden Ehefrau alsdann lebende nächste Verwandte fallen soll. Jedoch ist jedem der beiden Ehegatten im Testament die Be⸗ fugniß vorbehalten, über diejenige Hälfte des zuletzt nachbleibenden Vermögens, welche obiger Bestimmung gemäß nach dem Tode des Längstlebenden an seine eigenen Verwandten fallen soll, anderweitig letztwillig zu rerfügen. Die überlebende Ebefrau Becker hat sodann in einem ven ihr mittelst dreier Kreuze unterzeichneten, amtlich nicht beglaubigten, am 26. Januar 1888 hier publijirten Nachtrage vom 23. Oktober 1887 Frau Marie Nieber, geb. Wörmcke, eventuell deren beide Töchter Frieda Maria Nieber und Maria Frieda Nieber zu ihren Universalerben ernannt. Als nächste Verwandte des Ehemannes Becker sind ein Bruder und Kinder vorverstorbener Geschwister gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. . ; -

165 Am 3. Dezember 1887 verstarb zu Niendorf der zu Hamburg wohnhaft gewesene Hans Averhoff. Als Intestaterben sind drei vollbürtige Brüder ge= meldet: Claus Averboff in Altong; Jobann Averhoff in Uetersen und Peter Averboff in Elmshorn.

17) Am 10. Oktober 1887 verstarb hier die aus Hartenholm bei Segeberg gebürtige Anna Catharina

Möller, genannt Sarau. Erben sind unbekannt. 18) Am 3. November 1887 verstarb bier Marga⸗ retha Caroline Dorothea Alwine Rübcke, mit Hinterlassung von vier Brüdern und einer Nichte als gesetzlichen Erben, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind. ö . . I9) Am 4. Dezember 1857 verstarh hier der Sattler Friedrich Carl Heinrich Wüsthoff. Gesetz— liche Erben sind zehn Geschwister, welche ausweis—⸗ lich Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 28. Dejember 1887 den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben. 20) Am 26. Januar 1888 verstarb zu Klein— Borstel Johann August Friedrich Biermann. Der⸗ selbe hinterläßt als gesetzliche Erben seine vier Kinder: 1 August; D) Tbeodor; Y) Wilhelmine Goebel, geb. Biermann; 4) Augustine Caroline Brütt, geb. Bier⸗ mann, in Hamburg. ö 21) Am 22. Januar 1888 verstarb hier Georg Martin Henrich. Der Neffe des Verstorbenen, Georg Henrich, zu Berlin, nimmt den Nachlaß als alleiniger Intestaterbe in Anspruch. II. Das Erbschaftsamt, in Vertretung der nach⸗

*

folgenden Verlassenschaften, beantragt den Erlaß

eines Collectiv⸗Aufgebots:

22) Am 4. November 1887 verstarb hier die Wittwe Catharina Dorothea von Bockel, geb. Bergeest. Dieselbe hat in ihrem am 16. Oktober 1884 errichteten, mit Nachtrag vom 1. April 1887 versehenen, am 24 November 1887 hier publicirten Testament ihre Einkindschaftstochter Caroline Wil— helmine Lüdders, geb. von Bockel, als ihre alleinige Erbin bestätigt. Letztere hat den Nachlaß laut Be— schlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 8. Dejember 1887 rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des In— ventars angetreten. . ö . ;

23) Am 27. November 1887 verstarb hier Maria Mammen, Dieselbe hat in ihrem am 26. Juli 1886 errichteten, am 15. Dezember 13887 hier publi⸗ cirten Testament ihre Schwester Mathilde Mammen, ihre Nichte Agnes Stevenson und ihre Nichte Amanda Stevenson gleichtheilig zu ihren Erben er— nannt unter Substitution der ehelichen Nachkommen schaft derselben eventuell mit gegenseitiger Sub— stitution. ö ;

24) Am 8. Noxember 1887 verstarb zu Achim der zu Hamburg wohnhaft gewesene Heinrich Ferdinand Lage. Berselbe hat in seinem am 17. März 1886 zu Protocoll des Erbschaftsamts Hamburg ein— gereichten, am 8. Dezember 1887 hier publicirten Testament zu Erben berufen: 1 Wilhelm Werneck; 2) Johann Hermann Gröffel; 3) die Wittwe Salli Almuth Beier geb Uphof, sämmtlich mit Sub— stitution der Descendenz eventuell mit gegenseitiger Substitution. Zum Testamentsvollstrecker mit 5 Umschreibungsbefugniß ist Wilhelm Weyneck bestellt.

25) Am 19. Januar 1887 verstarb hier der Kauf mann Emil Julius von Hamberger, in Firma Ham- berger & Hass. Wittwe und Sohn des Verstorbenen haben den Nachlaß laut Beschlusses des Amtsgerichts k vom 29. Januar 1887 rechtzeitig mit der

echtswoblthat des Inventars angetreten. 3.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen— schaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Umschreibungs-Befugniß des Erb— schaftsamts und der Testamentsvollstrecker wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf

Donnerstag, den 17. Mai 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. Februar 1888.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtbeilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretäͤrs.

59439 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von W. Klée, al Testamentsvoll. strecker von Eduard Heckscher, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen. Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgesot dahin erlaffen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Januar 1888 hieselbst verstorbenen Cdugrd Heckscher Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des ven dem genannten Erblasser am 7. Juni 1884 errichteten. mit Zusatz vom 2. Oktober 1884 versebenen. am 2. Februar 1885 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testaments vollstrecker und den demselben alt solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, auf seinen alleinigen Consens Grund. eigenthum, Hypothelpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern, umzuschreiben, ein⸗ zuschreiben, zu tilgen, Clauseln anzulegen oder zu tilgen, widersprechen wollen, biemit auf . gefordert werden, solche An und Widersprũche spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. April 1888,

2 Ühr Nachmittags, . anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 25. Februar 1888 Das Amtsgericht Hamburg. Cioil⸗-Abtheilung VM. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. õᷣos 3?

Der Rechtsanwalt Hering zu Berlin, Kronen straße 181. als Nachlaßpfleger bat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des Berlin wohnhaft gewesenen, am 15. Oktober 1887 verstorbenen Fabrikanten Johann Christian Auguft Taenzler beantragt.

Saͤmmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächmiß⸗

nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert,

spätestens in dem auf den 27. April 1888, Vormittags 105 Utzr,

an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B, ö

.

parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihr

Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend ma

können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen,

durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht

erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13. Zimmer Nr. 27, ron 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen

werden. 4 Berlin, den 4. Januar 1888. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 49.

59424 Aufgebot.

Am 20. Dezember 1884 bej. 25. Februar 1883

sind zu Weide, Landgerichtsbezirk Graudenz, Provim Westpreußen, die Rentier und früheren Befitzer Wilhelm und Dorothea geb. Fisch, Lau'schen E

leute verstorben. In dem von ihnen nachgelassenen, am 26. Mai 1883 publizirten wechselseitigen Tefta—⸗ ment haben sich dieselben einander wechfelseitig mit der Bestimmung zu Erben eingesetzt, nach dem Tode des Letztleberden

der Frau jedoch 1000 Thaler vorweg hahen sollen.

sich dessen Brrderstochter die Adeline Bertha Hagemann, geb. Lau, legitimirt. Als Verwandte der Dorothea Lau, haben sick folgende Personen legitimirt: 1) der . Julius Robert Richter in Kl. Kommorsk, e

lasserin,

2) die Kinder bezw. Kindeskinder des verstorbenen Tischlers Johann Fisch, Bruders der Erblafferin.

Namens:

a. die verehelichte Pauline Retzlaff, geb. Fisch, ge⸗

boren in Lipowice in Rußland,

b. die verehelichte Auguste Lippert, geb. Fisch, ge boren ebenda,

C. Jacob, geboren in Trzppioli in Rußland,

d die Kinder des zu Neuenburg verstorbenen August

Fisch, Sohnes des Tischlers Johann Fisch: a. Robert Adolph Wilhelm, 5. Meta Louise, . Bertha Lina,

und die Ehefrau des August Fisch, welche mit demselben in Güter gemeinschaft gelebt bat, ver⸗ wittwete Caroline Fisch, geb. Boehmfeld, in

Weide,

3) die Tochter des rerstorbenen Brenners Martin Fisch, Bruders der Erblasserin, aus seiner Ebe mit der vorverstorbenen Ludovica, geb. Kwiatkowéki, dir

verehelichte Mathilde Koschminska, geb. Fisch,

4) Peter Fisch, Bruder der Erblasserln, geboren

am 2. Mai 1809,

5) David Fisch, Bruder der Erblasserin, geboren .

am 9. Oktober 1814, ; 6) die verwittwete Petronella Eschner, geb. Fisch,

ber 1816.

Auf Antrag des Besitzers Julius Robert Richter

in Kl.Kommorsk werden alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Nachlaß der Dorothea Lau, geb. Fisch, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens

bis zum 27. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr,

ode des von ihnen denselben ihre beiderseitigen Verwandten beerben, die Verwandten

geb. Zisch.

zu Holsterbausen aus der Schuldverschreibung vom 30. Mai 1832. .

e. eine Kaution von 43 Thlr. jür die minorennen Johann Franz und Maria Catbarina Franziska Ganzendag aus dem ö vom 3. November und 21. Dezember 1836

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen, .

2) die Schuldurkunde vom 15. Juni 1840, auf Grund deren im Grundbuch von Holsterhausen Bd. 1 Bl. 121 ub III. Nr. 4 für den Kleidermacher Feller, gt. Fischer, en Darlebn von 150 Thlr. nebst Zinsen eingetragen ist,

wird für kraftlos erklärt.

sõ9427] Bekanntmachung. ; In der Friedrich Klawon'schen Aufgebotssache r 10/87 bat das Königl. Amisgericht zu Marien⸗ werder am 22. Februar 1888 für Recht erkannt: J. Das Hprothekendokument über die in dem Grundbuche des Grundstücks Garnsee Außentbeile Band J. Blatt 45 in Abth. III. Nr. 8 für den Taxator Da vid Degurski zu Garnsee n,, 156 ½, bestehend aus dem Hrpothekenbriek vom 23. Februar 1876 und der Ausfertigung der Ver— kbandlung vom 22. Februar 1876, wird für kraftlos klãrt; - ; 3 die Kosten des Aufgebotsrerfahrens werden der Wittwe Emilie Degurski, geb. Boehnke, zu Garnsee auferlegt.

59425 Bekanntmachung.

Durch das von dem unterzeichneten Gericht am 25. Januar 1888 verkündete Ausschluß⸗Urtheil sind die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts nach⸗ folger zu der Hypothekenpost über 237 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. (gleich 712 6 21 ) Antheilsforderung der Brigitta Kilichowski, geh. Lewandowska, an der im Grundbuch von Gr. Sibsau Hof Bl. Nr. 13 in Äbth. IIIl. unter Nr. 2 auf Grund des Kentrakts vom 15 Mai 1834 für die Simon und Brigitta, geb. Lewandowska, Kilichows ki schen Eheleute einge— tragenen Forderung von 500 Thlr. (gleich 1500 M) rückftändiger Kaufgelder mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgesclossen und das über diese Post gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt

worden.

Neuenburg, den 21. Februar 18588. Königliches Amtegericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Februar 1888. Stefanski, Gerichtsschreiber.

In der Schmied Simon Kosicki⸗ und Eigenthümer Peter Kusnierezak'schen Dokumenten ⸗Aufgebotssache JJ. F. 16/87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Amtsrichter Nickse für Recht:

Folgende Hypothekendokumente: .

a. die Hyrothekenurkunde über 120 Thaler Darlehn nebst 86 Zinsen und dem Rechte auf Erstattung der Eintragungskosten, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juli 1869 es decreto vom 15. Juli 1869 für den Kaufmann Leibusch Wein— laub in Grätz in Abtheilung HI. Nr. 2 des dem Schmied Simon Kosicki in Kurowo gehörigen Grundstücks Kurowo Nr. 17,

b. die Hypothekenurkunde über 33 Thaler 10 Silbergroschen nebst 5 ½ Zinsen räckständiges Kaufgeld abgejweigt von 200 Thalern auf Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 4. April 1856 und der gerichtlichen Verpfändungsurkunde vom

oz]

. 23 . J ö 5 9 2. 85 n a* ge 1 Nerf in- Als alleinige Verwandte nach Wilhesm Lau hat 20. November 1857, eingetragen laut Verfügung

Guts besitzersfran

vom 30. Dezember 1857 und später am 7. November

1861 umgeschrieben und durch Zweigdokument ver—

brieft für Hedwig Poratewska in Abtheilung III.

unter Nr. 4 des dem Eigenthümer Peter Kusnierczak

gehörigen Grundstücks Polnisch Kakolewo Nr. 51

(chelicher Sohn der verstorbenen Wil belmine Richter, geb. Lau, Schwester der Erb ⸗-

bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗

zumelden, widrigenfalls nach Ablauf des Terminzg die Ausstellung der Erbbescheinigung auf die ge— nannten Personen erfolgen wird. Neuenburg, den 24. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

loõg94 26 Im Namen des Königs!

Auf den. Antrag dez Rechtsanwalts Jungeblodt alt Bevollmächtigter des Grafen Ferdinand von Merveldt zu Westerwinkel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorsten für Recht:

1 Die Gläubiger oder deren Rechts nachfolger nachstehender Bd. J. Bl. 121 Rub, II. Rr. 1, 2 und 3 des Grundbuchs von Holsterhaufen eingetra— genen Posten:

a. Eine Abfindung des F. J. Ganzendag aus dem

gerichtlichen Vertrage vom 20. November 18273,

b. ein Darlehn von 38 Thlr. 13 Sgr. 16 Pf.

nebst Zinsen für den Johann Heinrich Schulte

(oda)

sthaler rückständige Kauf⸗

(früher Nr. 5 A) werden für kraftlos erklärt. Grätz, den 29. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Kosel vom 22. Februar 1888 ist für Recht erkannt

worden: 1) Es werden:

a. der Gastwirthin wonski, geborenen Thoma, bei Guben,

b. dem Förster Oswald Thoma zu Zembowitz,

c. der verehelichten Tischlermeister Bronislawa Sornik, geborenen Thoma, in Friedenshütte, Kreis Tarnowitz, ; .

d. der verehelichten Kürschnermeister Philippine Stransky, geborenen Thoma, zu Tarnowitz,

hre Rechte auf die Hppothekenpost von 300 Reichs— und Erbegelder, ein⸗ etragen für Marianna verehelichte Thoma in Ab— heilung III. unter Nr. 1 des Grundbuches des dem Bauern Johann Metzko gehörigen Grundstückes Koske Nr. 6 aus dem Kaufvertrage vom 12. Juni 1841 zufolge Verfügung vom 11. September 1841 vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der Marianna

verehelichten Thoma werden mit ihren Anspruͤchen

Julie verehelichten Czer in Gerbersdorf

Schwester der Erblasserin, geboren am 27. Dezem— i i, bezeichnete Höpothekenpest ausgeschlossen. 7 ( / 1

Kosel, den 22. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

598446) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1888. . Semelke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Äckerwirths Johann Pach— iarek zu Zalesie, vertreten durch den Rechtsanwalt bon Broekere zu Pleschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht:

Das über die im Grundbuche von dem dem An— agsteller, Ackerwirth Johann Pachciarek zu Zalefie gehörigen, im Dorfe Zalesie belegenen Grundstück ßalesie Nr. I7 in der dritten Abtheilung unter der Ur. 2 für den Färbermeister Abraham Kuttner zu Jarotschin auf Grund des rechtskräftigen Bagatell⸗= mandats vom 29. September 1851 zufolge Requi⸗ tion des Prozeßrichters vom 5. April 1853 im Dege der Exekution am 26. August 1853 eingetragene popothekenpost von 21 Thalern nebst 57 Prozent ßinlen seit dem 21. März 1851, zwei Thalern sSilbergroschen und 1 Thaler 8 Silbergroschen zorgeschossene Kosten, 8 Silbergroschen Kosten der Requisitioen und der Eintragungskosten gebildete Dvpothekendokument, bestehend aus dem Hypotheken- uchauszuge de dato Pleschen, den 25. Auguft 1883

nd der Ausfertigung des Bagatellmandats vom

23. Sertember 1851, versehen mit dem Atteste der Rechtskraft und dem Eintragungsvermerk, de dato Pleschen, den 8. September 1853, wird für kraftlos erklãrt.

Der Antragfteller Ackerwirth Jobann Pachciarek hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.

Von Rechts Wegen. Gebel.

lö9445) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 18858.

Semelke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Franz Munk zu Wola fürstlich,

vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowéski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel, für Recht:

Jacob Schreier, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von dem dem Antragsteller, Mühlen besitzer Franvx Munk zu Wola fürstlich gehörigen, im Dorfe Stuvia belegenen Grundstücke Slupia Nr. 10 in der dritten Abtheilung unter der Nr. 8 aus dem Wechsel vom 19. Februar und dem Man⸗ date vom 28. November 1877 für Jacob Schreier zu Jarocin am 11. Januar 1873 eingetragene Hypothekenpost von 51 M 20 Pf. Wechselrestforderung nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 25. Novem ber 1877 und einem Kostenpauschquantum von 10 4 ausgeschlossen.

Der Antragsteller, Mühlenbesitzer Franz Munk zu Wola fürstlich, hat die Kosten des Aufgebotsver— fahrens zu tragen.

Von Rechts Gebel.

Wegen.

(59443

Auf Antrag der Eheleute Carl Udert zu Schöne— berg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alten— kirchen für Recht:

Die Urkunden, eingetragen im Hppothekenbuch der Schultheißerei Schöneberg: 71) Vol. Il. Fol. 218 Nr. 469 zu Gunsten der

Armenkasse der evangelischen Pfarrei über

30 Thaler; 2) Vol. II. Fol. 321 Nr. 521 zu Gunsten der minorennen Anna Maria und Wilhelmine Bitzhöfer zu Scköneberg und zu Lasten der Ehe— leute Heinrich Schmidt daselbst über 27 Thaler werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

59447 Bekanntmachung. Verkündet am 23. Februar 1888.

Schlegel, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Hochbaum, Mathilde, geb. Bosselmann, zu Wittstock, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Plessner am 23. Februar 1888 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Wittstock Band 43 Blatt Nr. 1513 (früher Wittstocker Hufen Vol. J. Fol. 8s Nr. 67 b.) und im Grundbuch von Wittstock Band 50 Blatt Nr. 1844 (früher Wittstocker Hufen Band VIII. Nr. 35 Blatt 27535) in Abtheilung III. Nr. 4 resp. Nr. 1 für die verwittwete Frau Prediger Hochbaum, Johanna, geb. Büttner, zu Burg, mit der Bestimmung, daß die verwittwete Frau Hochbaum, Mathilde, geb. Bossel⸗ mann, sich den lebens länglichen Nießbrauch an dem Kapital vorbehalten hat, eingetragenen 1060 Thaler, gebildet aus der Nebenausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 12. Februar 1852 mit ange— heftttem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von 2. Oktober 13862 und aus dem Hypothekenbuchs—⸗ auszuge vom 1. April 1863 und versehen mit den Ingrossationsnoten vom 23. Oktober 1862 und 1. April 1869, wird behufs Neuausfertigung für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag—

stellerin zur Last gelegt.

Io 9450 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Colons Heinrich Wilhelm Vogt von Nr. 13 Oldendorf bei Halle erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 29. Februar 16858 durch den Amtsrichter Plate, da der Antragsteller die Tilgung der nachsfehend

bezeichneten Post und die Berechtigung zum

Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:

Alle Gläubiger, welche sich mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Oldendorf L 2S7 in Abth. III sub Nr. 1 für die Kinder des Johann Philipp Vogt eingetragene Post Brautschatz= forderungen von 34 Thlr. 9 Mgr. für Joh. Hein— rich modo dessen nachgelassenes Kind, 35 Thlr.

9 Mgr. für Jobst Henrich, 74 Thlr. 9 Mgr. je für

Anna Ilsabein, Agnese und Anng Catharine nicht gemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen.

59577

Auf den Antrag des früheren Brauereibesitzers Wilhelm Kniey sind durch Urtheil vom 18. d. Mts. die Hypothekenbriefe des Herzoglichen Amtsgerichts Braunschweig vom 17. September 1885 und des Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen vom 14. Dezember 1885, laut welcher dem Bierbrauerei⸗ besitzer Wilhelm Kniep gegen Verpfändung des am Bäckerklinte hieselbst Nr. S00 gelegenen Wohn und Brauhauses und Hofes sammt Zubehör und der auf der Feldmark Oelper gelegenen Grundstücke

Plan 151 mit Gebäude No. ass. 113,

2) Plan 150 mit Gebäude No. ass. 100,

3) Ja 9 4m vom Plane Nr. 1422,

4 5 a 42 4m vom Plane Nr. 1420 von der Braunschweigischen Creditanstalt hieselbst ein Credit in laufender Rechnung bis zu 30 000 4 erõffnet ist,

für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 20. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. T. L. Rabert.

[59576

Auf Antrag der Wittwe des Zimmermanns August Müller, Mathilde, geb. Treufeld, hierfelbst, ist durch Urtheil vom 18. d. M. die gerichtliche Obligation vom 19. November 1864, laut welcher der Ingenieur Heinrich Friedrich Julius Müller gegen Verpfändung des Nr. 366 auf dem Bruche bierselbst gelegenen Hauses und Hofes sammt Zu— behör 350 Thlr. 1050 M nebst A dο Zinsen ju fordern bat, für kraftlos und die Hypothek für er— loschen erklärt.

Braunschweig, den 20. Februar 1883.

Herjogliches Amtsgericht. X. L. Rabert.

sõgd 48 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Arbeiters Christoph Thybusse zu Thomascheinen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln am 28. Februar 1888 für Recht:

Das Sxarkassenbuch der städtischen Sxarkasse zu Bochum Nr. 210 86, lautend auf den Fabrikarbeiter Adam Tibuscheck zu Bochum über 505 6 Einlage und 13 1 50 4 Zinsen, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.

Von Rechts Wegen.

Iög449) Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Colons Hermann Christorh Potthoff Nr. 38 Oesterweg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. am 29. Februar 183838 durch den Amtsrichter Plate,

da der Antragsteller die Tilgung der im Grund— buche von Oesterweg Band J. Blatt 7 in Abth. II. sub Nr. 8 eingetragenen Post über 500 Thlr. Gold Abdikat für Wilbelmine Catharine Petermann von Oesterwede behauptet und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,

für Recht: J. 1) dem Juwelier Hermann

Horstmann in

Hamburg, ; . 2) dem Uhrmacher Gustas Horstmann in Bath (England),

3) dem Uhrmacher Heinrich Horstmann in Weston

Super mare, England, werden ihre Ansprüche auf die vorgedachte Post vorbehalten.

Il. Die Gläubiger, welche Ansprüche und Rechte auf die vorgedachte Post nicht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen.

59435 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers August Leopold Maschke, Henriette Sephie Friederike, geb. Bellem, in Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 1. Juni 1888, Vor— mittags 9 Uhr, vor dem Tandgerichte, Cipil— kammer II, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandkung über den Antrag der Klägerin:

die Ehe der Parteien wegen böslichen Verlassens der Klägerin durch den Beklagten zu scheiden, eventuell: vorab dem Beklagten aufzugeben, zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei de gerichts, den 1. Mär 1888.

Dr. Lampe.

Land⸗

1

59434 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Theaterarbeiters Friedrich August Kuhlmann in Bremen, Klägers, wider seine Ehefrau Anna Johanne, geb. Bauer, unbekannten Aufent—

dem Landgerichte

halts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte lierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den

.

30. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, vor Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Be— klagten, eventuell wegen böslicher Verlassung des Klägers durch die Beklagte zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichis, den 1. März 1888. Dr. Lampe.

59454 Oeffentliche Zuftellung.

Der Tischler August Hinkler, früher in Mocker, jetzt in Stewken, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Hulewiecz zu Thorn, klagt gegen seine Ehe— frau Ottilie Hinkler, geborene Raguse, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidnng, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, zu erkennen: das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 8. Mai 1sss, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 28. Februar 1888.

Wernick

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59455 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau, Fabrikarbeiter Friedrich Grün, Anna, geborene Vongahr, zu Altenessen, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, klagt gegen den genannten Ehemann, unbekannten Aufenthals, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 46, auf

den 5. . 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(oöᷣ9499] Oeffentliche n,,

Nr. 3073. Die Schwetzinger Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Hefefabrikation zu Schwetzingen, vertreten durch Rechtsanwalt Bassermann in Mann⸗

beim, klagt gezen den Wirth Stephan Rieger von Sandhausen unbekannt wo aus Lieferung von Bier und Branntwein im Dejember 1887 und Januar und Februar 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 420 Æ 41 4 (eierhundertjwanzig Mark 41 Pfennig) nebst Ho Zinsen seit dem Zu⸗ stellungsZstage und vorläufige Vollstreckbarkeit Des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer für Handels⸗ jachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann—

beim auf Freitag, den 18. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 29. Februar 1888. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

59459 K. Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Bruͤstle, Bauers; Ehefrau Elisabetha, geb. Morlock, in Diefenbach, klagt gegen Jar ob Norloc, Bauern von Diefenbach, in Amerika, nähere Adresse unbekannt, aus Heiratgutsversprechen, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil kostenfallig zur Bezahlung von 85 M 71 4 nebst 12 M 57 * Verzugszinsen auf 3 Jahre zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das hiesige Gericht auf Mittwoch, den 18. April 1888, Vormittags 10 Uhr. Veröffentlicht zum Zwecke der 6ffentlichen Zu⸗ stellung.)

Den 28. Februar 1838.

Amtsgerichtsschreiber Müller.

*

59433) Oeffentliche Zuftellung.

Der Herr Louis Mexer zu Berlin, Fentral Hotel, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinschneider hier, Neuer Markt 16, klagt gegen den Rechtsanwalt a. D. Dr. Georg Gaedeke, früher in Berlin, Taubenstr. 25, wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von dem Kläger ausgestellter und von dem Beklagten aeceptirten Wechsel, d. d. Berlin, den 1. August 1857, über 1000 M, zablbat am 1. November 1857, im Wechselprozeß, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1600 6 nebst 5 oh Zinsen vom 1. November 1887 und 11,05 6 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Berlin , Jüdenstraße Nr. 59. II Treppen, Zimmer 68 B., auf den 17. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen bestimmt.

Berlin, den 28. Februar 18388. Cremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Land—

gerichts J, 4. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zuftellung.

Juwelier Walter Schoett zu M.Gladba cb, vertreten durch Rechtsanwalt Lamberts, klagt gegen den Agenten Franz Voegels, früher zu M.⸗Gladbach, Krefelderstraße Nr. 107, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung aus dem Wechsel vom 24. November 1887, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zablung der Hauptsumme von 125 6, buchstäblich: Einbundert fünfundzwanzig Mark, der Wechselunkosten von 19 6 und der Zinsen zu sechs Prozent seit dem 20. Dezember 1887, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu M. ⸗Gladbach auf

den 28. April 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Begl.: Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58215 Oeffentliche Zustellung.

1) Eugen Dreyfuß, Handelsmann, in Sulzmatt wohnend, z. Zt. in Iyry Port bei Paris sich auf— haltend, 2) Donat Selmersheim, Bäcker in Ensis⸗ heim, und 3) Marie Meer, Dienstmagd in Nogent sur Marne, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Kolmar, klagen gegen 1) Joseph Meyer, Eisenbahnangestellter zu Nimes, 2) Karoline Meyer, 3) Therese Meyer, 4) Marie Meyer, 5) Remigius Mever, 6) Josephine Meyer und 7) Antoinette Meyer, ad 2 bis inkl. 7 ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Be— klagte, auf gerichtliche Bestätigung der vor Notar Mosmann in Ensisheim am 10. Januar 1888 er richteten Theilung des Erlöses der am 2. Juni 1885 durch denselben Notar versteigerten Liegenschaften, sowie auf Zurlastlegung der Kosten auf Kläger, mit der Befugniß. sie aus der Masse zu entnehmen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar, Elsaß, auf

den 8. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kasper, Landgerichts ⸗Sekretär.

lög45s] DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theobald Acht in Trier, vertreten durch Commissionär Plein dahier, klagt gegen den Mathias Schumann, Schneider, früher zu Lieser, jetzt obne bekannten Wohnort, wegen gelieferter aaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur 5 von 30.55 (S nebst 55 Zinsen seit dem

lagetage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Berncastel auf den 11. April 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.