1888 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ehh at Zollsatz dr ats rab ür ür ĩ ö in heit. it alienische deut e Gegen stände. Einbeit. italienische deuts che . sen. . lin issch ern if Erzeugnisse. Erzeugnisse. Franken. Franken. Franken. Franken. . Vosamentier⸗ 6 . gehn braun k 3. 65 a, , , m ö. 3. . i 1 d . 1e. 1a sihtkaren if e tar Wirkwaaren J ö. 128 80 Spitzen und Tülle (einschl. Krepp und Blonden), ; eren. ; Derselbe Zoll wie auf Baum- ; z in welchen mindestens 120, Seide enthalten ist: Leinen, Spitzen und Guipure.. .... woll Spitzen und Gulpure Wie nebenstehend . g 15 a . Taschentücher, gestickte, und andere Stickereien b. Gu fler ö 18 Wirkwanren un mm g 500 360 e. mit Perlen (,Schmelz) auf mehr als einem Pofamentztertadgken gemischte Gewebe, Leinen oder Hanf dem Gewicht! Der der Gattung a,, ,. Wie nebenstehend Drittel ihrer Oberflaͤche k ö 8 R J n Zoll für Leinen u. Hanfgewebe. Gewebe mit Metallfäden:; 5 Fr., außer dem Zoll Garne. a. ö. . oder Silber, oder vergoldet oder des h . 1. 12 u. 3.50 Flachs und Hanfgarne. . JJ na esen rif. = Garne, einfache, rohe, auf das Kilogramm messend: b. aus unedlem Metall d Fr. wie vor. ö 100 kg 20 13 , J 9 5 1,50 mehr als 2 000m und nicht mehr als 5 000m ö 22 14,50 Anm. Als solche werden die Knöpfe angesehen, , ö 27 18,50 deren Schauseite aus Seide besteht; eine Aus— ; w ⸗. 37 26,50 nahme findet nicht statt, wenn Baumwolle, Holz ͤ J iäᷣ . 44 32,25 . anderes Material auf der Rückseite sicht⸗ , 8 94 40,25 ar sind. ö * ö 60000 , x 74 55 Genähte Gegenstände k Joll des betreffenden Zoll des am höchsten , JJ ‚; 2 163 75 Anm. Die aus verschiedenen Geweben kon Gewebes mit 50 oo besteuerten Stoffeß , J x 153 100 fektionirten oder gefertigten Gegenstände unter⸗ Zuschlag. mit 10 0½—„ Zuschlag, JJ k . 204 U 100 er, ö. 6 ö. dazu verwendeten höchst— (Geglättete Garne von weniger als? m esteuerten ö werden dem Bindfaden, und solche von mehr . Papier und seine Verwendung. als 2009 m dem gebleichten Flachs oder Hanf⸗ Papier, sogen. Phantasie.;, farbig, marmorirt, ge⸗ garn gleichgestellt, gleichviel ob einfach oder /c 3 3 . . Metallüberzug, und Tapeten 100 Eg ö. 1 dirnt. anderes jeder Art . ‚. . 6 n, blei d erbt . Zoll für einfache, Wie nebenstehend Bücher, gebundene, aller Art, und Musikalien .. f 20 frei arne, einfache, gebleichte oder gefärbte... rohe Garne mit Zu“ mit Zuschlag von Radirungen, Kupferftiche, Lithographien, Photo- 8 . schlag von ö o,o 25 Oo 6 Landkarten und Zeichnungen aller Art 1 fee oll für einfache, ; DJ ö ; . rei . ga llc oder ge⸗ K Etiketten, gedruckte, gestochene oder kolorirte. ö 100 rei Garne, gezwirnte, gebleicht oder gefärbt... ah, Garn, m,, mi . 3. Häute und Helzwerk, bearbeitet. Zuschlag von 30 9 öè. J 1 n, . . 9 Derselbe Zoll wie für andere: Ziegen⸗, g, und nm,, ö Garne aus Flachs oder Hanf gemischt, Flachs oder . Flachs oder Wie nebenstehend Waaren aus Fell oder Leder: Stiefel, Stiefeletten 1.50; 1 0, h0 wicht v ö anfgarne, je nach der für Männer und Frauen, Schuhe.... Paar 2 . V * . genen ö Klasse Lederne Handschuhe aller Art. Dutzend 2,50 O, S0 bis 1,25 ; ,,, 100 kg 120 50 Seidengewebe. 9 Metalle und Metallwaaren. t und Plüsch von Seide oder Floretseide: old: . ö . . ; . . kg 9 frei (aus Seide). a. gewalzt zu Blech und Rauschgold, und Gold⸗ J ö. 12 2 Fr. (aus Floret⸗ , . kg 10 5 ; . seide). b. . auf Seide und anderen Spinn⸗ ö. ) wehe von Seide und Floretseide: 1 ö 9 . 4 . a. Blattgold (ohne Abzug des Gewichts für 3 . . ö. ag) ö. JI ö 25 25 . 9 ilber: b. . a. egit zu Blech und Rauschsilber, und Silber⸗ h ; ö ö. J ö 3 . J 11 ö 2 b. ö auf Seide oder anderen Spinn⸗ h . klare (dur tige , ö! ; 1) n d . . ; . 16 Goldschmiedewaaren und Goldgeräth .... Heectog. 14 0, 50 Zeu iche ö oder Floretseide mit Bei⸗ . . K J kg 9 3 . anderer Materialsen, in welchen die Bijouterien (unter Bijouterien sind kleine Luxus 1 Seide oder die Floretseide jeder Art und Farbe gegenstände zu verstehen, welche, durch die Arbeit im Verhältniß von mehr als 12 und bis 50 0 und das Material von Werth, zum persönlichen enthalten ist: Schmuck . sind: ö 1 66 Sammet: kJ ectog. ) d (. z 6. e . Ge⸗ b. von Silber, ö. . kg 16 5 J i . weben, welche weniger 6 bel. Gewebe: als S0 u Seide ent., Möbel aus gebogenem Hohz 100 kg 30 7 a. schwarze halten, kommen die aus nicht gehogenem Holz:. . , ĩ 4 betr. Zölle des dem Stühle, geschnitzke, oder mit eingelegter Arbeit, h J ö 7 (Gewichte nach über⸗ oder mit Kupfer verziert, aus feder Art Holz ö 0 15 b. farbige wiegenden Materials andere als Stühle, fournirt, geschnitzt, mit ein= I) einfach .. 5 (Baumwolle ꝛe.) gelegter Arbeit, oder mit Kupfer verziert. 60 25 2) gemustert. 8 zur Anwendung. andere als Stühle, massiv aus Kunsttischlerholz, Gewebe, ge idfn geschnitzt, eingelegt oder mit Kupfer verziert ; 60 18 RJ ö ö. 53 . Vergleich gepolstert und uͤberzogen, jeder Art. ö. o . zu 15 beer le, wie außer dem Zoll des ergleiche en vorstehenden nebenstehend. . Gewebes z Handels ⸗Archiv Zöllen je nach der nach diesem Tarif. t 1884, J. S. 623. Kategorie. J ö 3 Fr. desgl. ) . . Rahmen, Leisten aus Holz jeder Art, auch vergoldet 100 kg 70 . 15 6. ö. , e ö. Holzwaaren. ö h ß oretseide im Ge⸗ I iii) under e Gewebe, ordinäre, aus Floretseide, deren Gewicht ö G. gehobelt, gefugt und (oder) mehr als 206 8 pro din beträgt und in welchen Hern gh n , . . n g bei von Eichen oder hartem Holz. 100 6 1ů50 die , mit wenigstens 129 enthalten ist: ; . Eannen, * Iber u etgrn öh. . , 8 h rd . Aang . ,, g 2, 50 Seide oder Floret—⸗ Sparterie und Korbwaaren. ö 4,50 seide mit Bei⸗ Hüte aus Stroh, Bast, Esparto und Palmfaser oder mischung anderer jedem anderen Pflanzenstoff, weder hergerichtet Materialien ꝛc. J . hundert 25 o ioo r ö . 3 Fr. Sammetbänder garnirt oder hergerichtet.... g 500 300 6 außer dem Zoll des 5 Fr. Tauwerk, geglättetes Garn und Bindfaden: betreffenden Gewebes andere aus Esparto, Lindenbast und ne, 110016 7,75 3,75 nach diesem Tarif. 4 Fr. anderes, auf das Kilogramm des einfachen Fadens ver: ge, e. d 6663 . J ö oll des betreffenden ; n m bi m messend . ö z Gewebes nach diesem ö. 143 Seide mehr als 2000 m messend J * der gezwirnten wie nebenstehend. b. geformte. JJ gif, 50 0so aus rein zr gloret ede ieh n, kin auf den . der uz Ei hr ohen Waaren aus, verschiedenen Materialien. ; /c einfachen. Florctseid. mit TLorallen, geschnitten, nicht gefaßt.. . kg 16 frei e J 3 Fr. anderen Mater alten Knöpfe aller Art mit Ausnahme der mit Seide außer dem Zoll auf gemifcht oder Floretseide überzogenen J 350 20 - 350 das Gewebe nach 3 Fr. Die Aenderungen des italienischen Zolltarifs werden in einer der nächsten Nummern zum diesem Tarif. Abdruck gelangen.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Deutsche Kolenialzeitung. Organ der Deutschen Kolo— nialgesellschaft. (Berlin W., Mauerstraße 5, 64, 65.) Rr. 9. Inhalt: Die deutsche Auswanderung. Kolonialpolitische Skizzen. Von Dr. Timotheus Fabri. Südsee⸗ Fahrten. Von A. v. Werner. Aus dem Reichstage. Mittheilungen aus der Deutschen Kolonialgesellschaft. Kleine Mittheilungen. Bekanntmachungen. Deutsche Gemeinde ⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankie⸗ wiez, Berlin 8w. 19) Inhaltsverzeschniß der Rr. 5 des 27. Jahrgangs: Die Enguete über die Landarmenfrage. (Schluß.) Verhandlungen des Abgeordnetenhaufes. Reichstags⸗Verhand⸗ lungen. Inventarium der den Gendarmen aus Polizeffonds gelie— ferten Gegenstände. Zum Gesetzentwurf, betreffend die Erleschte⸗ rung der Volksschullasten. Vorlage für die Kreissynoden. Kon⸗ zessionspflicht der Anstalten zum Trocknen und Einsalzen frischer Thierfelle und der Verbleiungs« Verzinnungs- und Verzinkungs— Anstasten. . Jur. Auslegung Ses J. 75 der Stäbte⸗Ordnung vom 30. Mai 1863, ar . eines unbesoldeten Gemeindebeamten von seinem Amte. Stimmfähigkeit des Berg. und Eisenbahn⸗Fiskus. = Heranziehung der Kirchengemeinde zur Gemeindesteuer. Poli⸗ 6 Exekutivstrafen. Beerdigung von Selbstmördern. Ar⸗ eiterwanderungen in Schlesien. Steuer fur öffentliche Lustbar⸗

und Schul⸗Anzeiger Nr. 9.

in Berlin.) buch der pathol. Mykologie II. 1.

steine.

keiten zu Angermünde Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde Anzeiger 2) Archiv für Verwaltungsrecht, Bd. NV, Bg. J. . 3) Ortsgesetze, Bd. XIx,

Deut sche Medizinal⸗ Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser Nr. 18. Inhalt: Dietz, Amylenhhydratintoxikation. Weismann, Richtungskörper und Vererbung.

Gürtler, Amylenhydrat als Hypnotikum. Üvellis, Amylenhydrat als Schlafmittel. Koller Goldschmidt Tweedy . v. Reuß-Königstein, Erythrophlän. Masius, Cloffon⸗Schiffers, Annalen ber Lütticher

prophylaxe. London clinic. Soc.:

Preußisches Verwaltungs ⸗Blatt. Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Dr. jur. Binseel. Carl Heymann:gz Verlag in Berlin Wr, Meauer⸗

,, .

Baumgarten, Lehr⸗

Beumer, Tetanusbaeillen. raths.

Wochenschrift für Herausgeber

straße 63, 64, 65. stu nne g ö und r e, euerpflicht einer Bergwerksgesellschaft (Pfännerschaft). = Be riffe Bergwerks Eigenthum, Pachtung, AÄnla l ner cpo hi J stätte! bei einem Salzbergwerk.

aus dem Erneuerungsfonds und der

f Schildern von Laien; A

den Rauminhalt der Schankgefaße auf St laͤfer; tellun besserer Arbelterwohnungen; 8 s Stammglaͤser; Herstellung

Jahrgang IE. Nr. 21. Inhalt: Landgemeinde⸗

bservanzen. Kommunal ⸗Einkommen⸗

Betriebt⸗ bzugsfähigkeit der Ausgaben Tantiemen des Aufsichts⸗—

Vermeidung der Doppelbesteuerung in Schul⸗

gemeinden. Preußische Schulordnung; Ohbservanzbildung, betreffend die Patranatslasten. Wegebaupflicht, betreffend CEisenbahnzufuhrweg. Wegebaurecht im . Magdeburg und Fürstenthum Halber⸗

Klinik. Pomarico, tiefe Lungeninfiltrate. Mogler, genuine stadt. Oeffentlt er oder Interessenten⸗ Weg. Züchtigungs⸗ fibrinöse Lungenentzündung. Hausmann, Atropin bei Lungen⸗ recht der Lehrer; Konfliktserhebung. Haftpflicht des Krankenhaufes hblutungen. Bardenheuer, extraperitonialer Explorativschnitt. , n. für das Verschulden eines Krankenwärters (Gehülfen). Casini, Lungenchirurgie. Berliner mediz. Gefellsch: Behandlung igenthum an einer gemeinschgftlichen Mauer. Beantwortung) von der serösen Pleuritis. =. Wien. Gesellsch. d. Aerzte: Sectio caes. Anfragen. Hierzu Beilage Nr. I, enthaltend: Gesetz, betr. Aende⸗ wegen relativer Indikation; Seabies norwegica; FTuperculosis rungen der n, für den . Feil⸗ errueosa cutis; Exstirpation des Rektums. Pariser Akad. d. bieten wild wachsender Beeren und Blumen; Amtsanwaltshertreter Mediz.; Phenole, erkur und Kalomel; Anthrax; Syphilis. nicht wählbar zum Stadtverordneten; Wirkung des Kommunalabgaben⸗

Darmobstruktion durch Gallen· gesetzes in Berlin; Kommungl · Cinkommenbefleuerung der pensionirten . . zur Disposition gestellten Offiziere; Bezeichnung 1 ehandlung ! au

ranken⸗ nwendung des Gesetzes über

tellenvakanzen.

Blätter für höheres Schulwesen. (Hugo Söderströml,

in eitsschule. * d,. Kleine Mittheilungen.

Die Um schau auf dem Gebiet des

Verschiedenes. Persoralnachrichten. Weltzolltarif Nr. 2.

Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des (Berlin, Verlag von Leonhard Simion.) „1888. Inhalt: J. Angelegenheiten des Vereins: Der Tech⸗ mische Ausschuß. Kuratoren der von Seydlitz⸗ und Weber Stiftung. =I. Abhandlungen; C. Vermischte Abhandlungen: Die Von Dr. Bernh. Kosmann, Königlichen Bergmeister a. D. und Privatdozenten zu Breslau. ÜUeber Eis Von R. Habermann, Ingenieur.

chau auf dem Gebiet der Thiermedizin und unter Berücksichtigung des ge—⸗ Gleichzeitig Organ zur Ver. tretung der Interessen des thierärztlichen Standes. (A. W. Jickfeldt,

Gewerbfleißes. .

arten des Deutschen Reichs.

und Kälte⸗Erzeugungsmaschinen.

Runds . vergleichenden Patholegie sammten Veterinär⸗Medizinalwesens.

Osterwied⸗Harz Nr. 9. = Inhalt: Willach: Beiträge zur Ent⸗ einer Genossenschaftsschlächterei erforderlichen Schritte. Briefkasten. wickelung der Lunge bei Säugetbieren. Geheimmittelwefen und Angebot und Nachfrage. Kurpfuscherei (Fortsetzung) Mittheilungen aus den Veröffent-, vereinen? Anzeigen.

lichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamtes.

Physiologie: Munk: Untersuchungen Über die Veterinärwesen:

Reich während des Jahres 1886. Falk:

zwang. Personalien.

Thiermedizinische Rundschau mit befonderer Beräck— sichtigung der vergleichenden Pathologie und des gesammten Veterinär⸗ Medtzinalwesens. (Wilh. Knapp, Halle a. S.) Bd. II. Nr. 11. Detmer: Zum Problem der Vererbung. (Schluß.

Inhalt:

(Friedr. Weiß Nachf Grünberg i. Schles.) Nr. 3. ly. Aus dem Abgeordnetenhaufe. Rektor Dr. Knape, * Real⸗ schulfrage. (Schluß folgt. Dr. Kannengießer, Zur

153 Generalversammlung des Provinzialvereins P Bücherschau: Dr Nöthe, Geographie (Schluß.) Aly, Jugendschriften. Personalia.

Di oll⸗ und Steuer⸗ wesens. (Eugen Schneider, Minden in Wesss) Nr. 4. Inhalt: Die Schutzzollpolitik. Zur Schadensersatzpflichtigkeit der Steuer⸗ Fehörden. Zoll- und Steuer -Technisches: Reichsgerichts ˖ Erkenntniß vom 28.11. 87. Zollfreie Holzeinfuhr im Grenzverkehr betreffend, vom 26.9. 87. Reichsstempelpflichtige , . betreffend.

nzeigen.

Die Verbreitung der Lungenseuche im Deutschen Zusammenstellung der im Deutschen Reich bestehenden öffentlichen Schkachthäuser mit Schlacht.

Inhalt:

1. August 1887 in Um. S

zeigen. Medizinischer

Der Fortschritt,

Beilage: liches Genoffenschaftswesen.

Marmor. landw. Presse!). i n t

Frühjahrs Saatgutmar

Kom missionssitzung in

Anatomie und Schilddrüse

lischer, französischer, italienischer,

Schluß) Dette jun: Ein Versuch der Behandlung von subakuter Gehirnentzündung eines Pferdes mit Pilocarpin hydrochloric. Veterinärpolizei und gerichtliche Thierheilkunde. Mittheilungen aus rage der ercinen und Verfammlungen: Auszug aus dem Bericht über die 43. Versammlung des thierärztlichen Vereins für Württemberg am ir tn l des neuen deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs. tandesangelegenheiten. Kleine Mit⸗ theilungen. Tagesgefchichte. Personalien. = Offene amtliche Stellen. Offene nichtamtliche Stellen. Briefwechsel. An⸗

Anzeiger der A. Moser'schen Buch und Antigugriatshandlung (Franz Pietzcker) in Tübingen. Katalog 96. Inhalt: Neuigkeiten Antiquarid. Cental - Fachzeitung für landwirthschaft (Ernst Wiener, Darmstadt.) Nr. 2. Inhalt: Hauptblatt: Der vierte allgemeine Tereinstag der deuütschen landwirthschaftlichen Genossenschaften findet am 5. April d. J. und die folgenden Tage, jedesmal Vormittags 10 Uhr beginnend, zu Ber— lin statt. Das neue belgische Gesetz über die Duͤngerverfälschung. Von Geh. Ober⸗Regierungs-Rath Pr. Thiel (nach der „Deutschen

es zu Speyer am 21. und 22. Februar d. J. Creutz sche Anzeigen. Beilage: Aus den Verbänden und Vereinen: Han⸗ Nr. 5. nober, Generalversammlung am Freitag, den 20. d. M., der Landw.“ und Gewerbebank des O. l. Gerabronn. Cirkulgr-Verfendung der ökonomischen Gesellschaft des Kantons Bern an ihre Zweigvereine. Gründung einer Genossenschaftsschlächterei in Guntersblum. Fulda zur Vorberathung aller zur Errichtung

Aus den landwirthschaftlichen Konsum—

Stoll u. Bader, Antiquariat und Buchhandlung in Frei—⸗ burg i. Baden, Franziskanerstraße 3. Katalog 59. Katholische Theologie II. Abtheilung Kirchenväter, Kirchen. und Religions⸗ geschichte Dogmatik, Hodegetik, Hermeneutik. Exegese, Philosophie, l Toneilschriften und kirchenpolitische Streitschriften, Incunabeln. (Fort Vacanzen. Briefwechsel. Anzeigen. en und Schluß aus Kat. 58. Kirchen- und Kanonifches Recht.

Eherecht. Stipendien- und Benefliiarwesen. Kirchliche Archäologie, Kunst und Musik. Homiletik, Katechetik, Pastoraltheologie, Päda⸗ gogik, Predigten. Andachts⸗ und Gehetbücher in deutscher, eng lateinischer und czechischer Sprache.

und Bedingungen des pfälzischen und Händler,

Aus den stellungen.

Thierkunde:

Ünna: Die

Dermatologie in ihrem Verhältniß zur Gesammtmedizin.

Schönwissenschaftliches, Unterhaltungsliteratur, Kalender.

andlung der armen Wanderer. „Vereinigung zum Wohl der aus der Schule entlassenen Jugend“. mKochkurse, in Baden. Hotels für arine Kinder in NewYork Arbeiterverhältnisse: Der Flensburger Arbeiter. Bauverein. Zur Warnung für Fabrikanten. Ile Werkstatt für Arbeitslose“ in Leipzig. Anzeigen. Extranummer (Nr 34 der Mittheilungen des Dresdner Bezirksvereins gegen den Wißbrauch geistiger Getränke): Dank. Einladung. Der fiebente Dresoner Volksunterhaltungs⸗ abend. Ueber gute Volksbücher. (Vortrag von Professor Dr. Stern.) Verzeichniß guter Volksschriften. Verfügungen von Behörden. Frauen und Madchen. Das Rothe und Blaue Kreuz. Auslese aus der Presse. Ferner eine literarische Beilage.

Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Züchter

Verlagsbuchhandlung, . Inhalt: Zum Vogelschutz: Berathung des Vogelschutz⸗ Besetzes im Reichstage (Fortsetzung ) lungen aus Stralsund. s und Bemerkungen über Prämiirung desfelben (Schlaß). Mancherlei. Vereinen: ngen. Anfragen und Auskunft. Veröffentlichungen. Briefwechsel. Die Beilage enthält: Vogelschutz: Reichstagsbeschluß. Anzeigen.

Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien,

Das Volkswo hl. (Augemeine Ausgabe der Soʒial⸗Correspondenz. Dr. Victor Böhmert, Dresden. Rr. J. Inhalt: Ueber Nerven= schwäche und deren Verhütung. der Schüler in den sächsischen Volksschulen Die Grundlage und

Der Stillstand in der Zunahme

chen. ; Zur Be⸗ Soziales: Volksbäder. Eine

An unsere Mitglieder. Hauswirthschaftliche Erziehung der

herausgegeben von Dr. Karl Ruß

(Magdeburg, z. ** )

Kretschmann)j.

Ornithelogische Mitthei⸗ ., Der Gesang des Harzer Kanarienvogels Rom; Regensburg; Spremberg; Aus⸗ Eingegangene Vereins⸗ Zum

herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz sche Ver⸗ lagsbuchhandlung, R. ö

& M. Kretschmann). Nr. IJ.

Inhalt:

Einiges über unsere Egelarten. (Fortsetzung Der gemarmorte und kunde: Eine beachtenswerthe Nutzpflanze füc unsere Gewässer (Schluß.) Farne im Garten 5 Anleitungen; bei Schlangenbissen. . Nachrichten aus den Naturanftalten: Berlin. Vereine und Ausstellungen: Berlin; Rom; Stralsund; Braun⸗ schweig. Jagd und Fischerei. Mancherlei. Anzeigen.

der zehnstreifige Walker (mit Abbildung). Pflanzen⸗

. , Cin mngturwissenschaftlicher Winterausflug, Erfreuliche Wirkung von übermangansaurem Kali

Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 60 0 5. . Zwangevollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ' e entli ez A n eg er 8. Berufs ⸗Genossenschaften. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx. * Gr, r che en, gl en gettelbanten. 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. 8. Ker cl der e fan tn ' n. 1) Steckbriefe ch Johann Philipp Jacob Abel von Schlüchtern, Grundstück ein Bot von 2200 abgegeben Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan

und Untersuchungs⸗Sachen.

hsbh Ste ct brief. Gegen den unten beschriebenen

am b. April 1853 zu Wonneberg, Kreis boren, evangelisch, zuletzt Berlin,

den Akten J. IV e. 88 de 1888 verhängt.

abzuliefern. . Berlin, den 1. März 1888. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J. Beschreibung: Alter ca. 35 Jahre,

Bart blonder Schnurrbart,

chräg,

Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe blaß,

Warze, plattfüßig.

59870 Steckbrief.

wegen Vergehens gegen 8§. 166 d. St.“ G

35. 88 verhängt.

Ult⸗ Moabit 11.12 abzuliefern. Berlin, den 29. Februar 1888. Der Untersuchungsrichter bei dem 3 J.

chwarz, Stirn frei, Bart schwarz,

ch, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich,

oss)

assene offene siderrufen V D. 237/82. Königshütte, den 27. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

hö) un Grünwinkel wegen Körperverletzung.

O. in

eder aufgehoben.

Karlsruhe, den 26. Februar 1838. Großherzoglich Badisches Landgericht Karlsruhe. I. Strafkammer. ges Rauch. Weizel. Kärcher. hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. sarlsruhe, 78. Februar 1888.

Gr. Staatsanwalt. (. 8.) Unterschrift.) 98667

In der Strafsache gegen:

nber 1

J

) Franz th Schultheiß von Elm, geboren

. August 1866, ) Daniel Paul

von Sannerz, November S666, ;

Steppdecken⸗ verfertiger (früheren Schlächter) Albert Tesmer, Danzig, ge⸗ Neue Jacobs⸗ straße 28 wohnhaft, gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges, in Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11112,

Größe 1 m és em, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, Augenbrauen bunkelblond, Augen blaubraun, Nase ,,

inn oval, r Sprache deutsch. Kleidung unbekannt, Besondere Kennzeichen: Mitte Stirn, auf dem Rücken der linken Hand, am Daumen der linken Hand und Oberbauch rechts je ine Narbe, an rechter Wange eine kleine graue

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Paul statz, welcher flüchtig ist, ist die mar mne, B. un Unstiftung zu diesem Vergehen in den Akten J. R. J. Es wird ersucht, denselben zu erhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu

ohl.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. 3. 8. 62

Posen, Größe 1A, m, Statur schlank, Haare

Augenbrauen

chwarz, Augen dunkel, Nase klein, Mund . esi

änglich, Gesichtsfarbe frisch, gesund, Sprache deutsch.

Daß gegen den Werkarbeiter Ignatz Sowa aus königshütte in Nr. 306 (549177 des Deutschen teich Anzeigers und Königlich Preußischen Staatz— nzeigers pro 1882 unterm 3. November 1882 er⸗ , Ersuchen wird

Nr. 1416. J. A. S. gegen Julius Fried. Hoff ner Nachdem die Vorausfetzung des §. 318 der St. Folge der Verhaftung des Angeklagten ö efallen ist, wird in Anwendung des 5§. 335 da

bt die unterm 19. September v. F. R. rfügte Vermögensbeschlagnahme gegen denselben

Diese Verfügung wird gemäß S. 335 der St. P.

. Heil von Sannerz, geboren am 3. De⸗

geboren am

geboren am 8. Dezember 1866,

5) Andreas Gering von Schlüchtern, geboren am 31. Oktober 1866,

6) Leonhard Herber von Klesberg, geboren am 25. Februar 1867,

A Melchior Kohlhepp von Oberzell, geboren am 2. März 1867,

8) Christoph Knöll von Seidenroth, geboren am 29. Januar 1867,

9) Johannes Rüffer von Wallroth, geboren am

15. April 1867, „wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Be—⸗ schluß Königlichen Landgerichts, Strafkammer, hier, vom 28. Februar d. J. auf Grund des F§. 486 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und 8. 146 des Straf— gesetzbuchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der die⸗ selben 3 treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit K. belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des 8§. 326 Abf. der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.

Hanau, den 29. Februar 1888.

Der Erste Staatsanwalt. 8 4 (59868 Beschlußst.

In Berichtigung des Beschlusses vom 21. Juli 1887 zu Nr. J und 4 wird auf Antrag der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft gegen die Wehrpflichtigen:

1) Karl Julius Herrmann Tixz aus RNiclasborf, Kreis Strehlen,

2) Johann Franz Haeusler aus Klein Lauden, Kreis Strehlen. .

welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen 8. 140 Nr 1 St.⸗G. Bs,

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen beider Angeschuldigten in Höhe von je 300 M mit Beschlag belegt.

Eine Einrückung in ein anderes Blatt als den Reichs ⸗Anzeiger wird nicht für erforderlich erachtet.

Brieg, den 10. Februar 1888. ;

Königliches Landgericht. Strafkammer. Franzki. Zucker. Gelinek.

k

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lsst! Zwangswversteigerung.

Auf den Antrag des im Konkursverfahren über das Vermögen des Kupferschmieds Edmund Krüger zu Schöningen in der Person des Kaufmanns August Kronjäger daselbst bestellten Konkursverwasters“ ist die Zwangsversteigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen, hi el hst sub No. ass. 349 belegenen Wohnhauses nebst Schmiedewerkstatt verfügt und Termin jur Zwangsversteigerung auf den 2. Mai 1888, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetz? in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Schöningen, den 29. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht.

69952

Zur Zwangdpersteigerung des dem Schuhmacher— meister Carl Höhncke zu Röbel gehörigen Wohn hauses Nr. 288 zu Röbel steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 5. Dezember 1887 erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbots⸗ termin auf Sonnabend, den 24. März 1888, Vormittags 11 Uhr, an, Derselbe wird vor— schriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung ge⸗ bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte

worden ist. Röbel, den 3. März 1888. . Dannehl, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[59982]

In Sachen des Partikuliers Theodor Tolle hier— selbst, Klägers, wider den Bäckermeister Johann Heinrich Hartmann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte der im Grundbuche der Stadt Braunschweig Band 65 Fol. 344 sub Nr. 7 eingetragenen, auf dem Situationsplan mit p. 4. t. u. p. umschriebenen Fläche zu 14 4m von dem Terrain des ehemaligen ersten Wassergangs, zum Zwecke der Zwangs ersteige⸗ rung durch Beschluß vom 13. Februar 1858 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 14. Februar 1888 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Mai d. J., Morgens 10 Ühr, vor Herzoglichem Amtz⸗ gerichte, Zimmer 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hhpothekenbriefe zu über— reichen haben.

Der Beklagte hat sich diese Bekanntmachung als Ladung dienen zu lassen.

Brauuschweig, den 25. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

(59943 Bekanntmachung. .

In Sachen, betreffend die Zwangs ver steigerung nachstehender, den Stadtrath Gustap. Max schen Erben und den Kaufmann Cart Dieckmann'fchen Erben gehörigen Bergwerksantheile:

a. 51 Kuxe der Grube Viereckssegen,

b. 61 Kuxe der Grube Alt Glückauf,

C. 29 Kuxe der Grube Simonssegen,

d. 305 Kuxe der Grube St. Vincent,

. 61 Kuxe der Grube Falva⸗Bahnhof,

f. 61 Kuxe der Grube Gotthilf,

g. 122 Kuxe der Grube Ratibor,

h. 61 Kuxe der Grube Bonaparte,

i. 122 Kuxe der Grube Gott ⸗mit-uns, wird auf Antrag der Gläubigerin der auf den 35. März 18538, Vormittags 5 Uhr, anberaumte Versteigerungstermin, sowie der auf den 28. März 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin zur Verkündigung des Urtheils über Ertheilung des Zu⸗ schlags aufgehoben. .

in neuer Termin zur Versteigerung der oben genannten Bergwerksantheile wird vor dem unter zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Zimmer Rr. G, auf den 27. April 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Ebendaselbst soll am 30. April 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags verkündet werden.

Nicolai, den 2. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

59954!

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 24. Oktober 1887 auf Anstehen der Kirchenfabrik zu Hochstatt, vertreten durch deren Ren⸗ danten, den Ackerer Bernhard Neff, zu Hochstatt, als Gläubigerin, gegen den Tagner Robert Schueller, früher zu Aspach, z. Z. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Üngerer zu Alt⸗ lirch, vorgenommenen Zwangsversteigerung pon Grund⸗ stücken, ist der Theilungsplan auf der Gerichts schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Dienstag, den 24. April 1888, Vormittags 115 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst besätimmt. Der Schuldner Robert Schueller wird aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Er⸗ klärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des

zu erheben. Altkirch, den 23. Februar 1888. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Großmann. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Lan.

(59942 In. der Zwangsvollstreckungssache des Spar⸗ und Vorschuß. Vereins Eingetragene Genossenschaft) zu Königslutter, Klägers, wider den Kothsassen Heinrich Müller in Lauingen, Beklagten, wegen Hypothek⸗ kapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird' Termin auf den 19. April 1888, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden.

Königslutter, den 21. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

48948 Aufgebot.

Das von der Distriktssparkasse Erbendorf laut Certifikates der Verwaltung derfelben vom 22. Juni 1387 für Margaretha Eckstein, Maurerstochter in Neuhaus, Kgl. Amtsgerichts Neustadt W R. am 27. Dezember 1889 sub Hauptbuch Fol. I04I aus- gefertigte Sparkassabuch mit 50 MM ursprünglicher Einlage, mit Zinsenanwachsung bis 1. Januar 1887 und weiteren Einlagen auf 115 M 71 3 lautend, und das durch ihren Vater für sie bestehende Spar⸗ kassabuch vom 26. März 1865 3ub Hauptbuch Fol. 1429 nun 3279 inkl. der Zinsen bis J. Jänner 1887 zu 1145 46 O8 3 sich beziffernd, und das Spar— . der Distriktssparkassa Erbendorf für Maria Eckstein, Schwester der Vorigen, von Neuhaus, am 20. Juni 1883 sub Hauptbuch Fol. 4447 aus- gefertigt über 200 S und 300 inkl. der Zinsen bis 1 Jänner 1887 auf 535 ½ 16 3 angewachsen, sind beim Brande in Neuhaus notorisch verbrannt oder vermißt.

Nach glaubwürdigem Antrage obiger 2 Eigen⸗ thümerinnen von heute wird der Inhaber diefer Sparkassabücher aufgefordert, innerhalb 5 Monaten von heute an, längstens aber am Aufgeboftstermine Mittwoch, den 18. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, beim unterfertigten Kgl. Amtsgerichte seine Rechte auf selbe anzumelden, widrigenfalls diese 3 Sparkassabücher auf Antrag für kraftlos erklärt werden würden.

Erbendorf, den 3. Januar 1838.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Dachauer, K. O. A. R. Zur Beglaubigung:

Erbendorf, den 4. Januar 1838. Gerichtsschreiberei des Kgl Amtsgerichts Erbendorf. Der Kgl. Sekretär beurl.

(L. S) Dõöbrich, Stellvertreter.

54323 ; ö. .

Der Particulier Georg Stoot hieselbst und der Thierarzt August van Semmern zu Hessen, haben das Aufgebot der Obligation vom 4. Oktober 1877, laut welcher gegen Verpfändung des vor dem Petri⸗ thore auf dem frühern Glacis an der Pflegehaug— straße gelegenen, 5 a 55 ꝗm großen Grundstüäcks sammt darauf befindlichen Geblauden Nr. 2939 und 254 Altpetrithorfeldmark Blt. J. Nr. 3 dem Deconom Hermann Persuhn 2700 SM nebst 43 0so Zinsen von der Gesammtschuld zu 27 005 6 zu⸗ stehen, beantragt.

Der Inhaber dieser Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober er., Mor“

ens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte

immer 27 , sein Recht an—⸗ zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen falls solche für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschmweig, den 30. Januar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.