1888 / 61 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zur Freilegung des Kölner Domes. folgenden Loose⸗ Nummern die bemerkten Prämien gezogen worden: 19099 Gewinne z

22 188

Bei der am 23., 24. und 25. Febrnar 1888 planmäßig vorgenommenen Verloosung sind auf die

A. Geldgewinne.

auf Nr. 157781. 2624187.

auf Nr. Nr. 407365

Sauptgewinn von 75000 ewinn von 39099 * Gewinn von 15000 6 el an ö beiden Gewinne von je 6000 M fielen und 275430. .

nf Gewinne von je 3000 * felen

2653 Js

fiel auf Nr.

C C m =

o83340 215057

zwölf Gewinn

ö.

= D

* .

r- r- , G CM CM t , - O

= t t .

C C C

8 58 4 61

re C Q X 0 Oο

3

. 1.

= . S C G Q e Ge ea ee e

x 8 D 2 8 0 461 co 1 0 · O 1 8 0 r *

9

8 S 6 82 .

S CMC 1 c n = e

*

—– w M te, n .

6

* 2 = ü Ge n= = =.

——

.

1 8 ö

24 CS = 18G 1. 4. 28

CD C

D

1— D C —⏑Q—5 ,

.

. 120

442 r 0

g- - 112.

c C e

8 CE

C

cc , == ce, , e, .

Q

v ore deo

8 86 * *

Q W

121

w 1 . G .

1 8

. n

6

eO ee

——

re s Le r re, Le u, re,

n C e- G Car .

. 8 87

W 1

I O C C = 9 0 C = 0 = .

2

Q 10 4—

1

1— 1

H R w te O n, d

2

Q 11 C 0 0

S 8

*

C C- * * 5

1 W —« C I D O O t .

= D 10 Cd C TN b,

G C0 CM e- - d= t- - - i- t- s- -, u- m-

.

. 22 51 13

= 6 Er

886 C 1 1 7 C 11 —1

3 3 45 46 4 * 2 5 6

162 CC L. c —— t 296

D r Ge. SGe =

.

d M

6

S O C , = C 882

e 1

r 1 10

= —— W Q Q Q W —— Q Q

W W W W Q

2 ö . ü Q 4 Q 0

00 r m n n m

t

*

3 O81 C —— O O —·—

t *

ö d es; S

ö *

. G. G Me S G - i-

2 4

1.

8

1

ö

= t er . ü

5

1. O,

2 C 6 y e (o d- = * 2 D M.

m n.

2— Q

ö 9 6 6

C C M M D m t- nr

6 .

2

*

2 1 1 (

28 6

Y —— 8

) 3

x 06:

SS CO

*

C 2 6 Q Q Q Q W —“

= 6 c 6

.

. e 12G

38228 O 2

MO CMD

é L 1 1 C 4 1. KC C D

6

CMC *.

2 1 C0 τ .

8 (, ( n, .

ü = . 2 6

1 6 c 1 CM t ·/ CQ c Q

ci Ce e C G Q . 83 333

Ce n

23 * ce CEC CO O 0M n m ,, o, e, ( n, en,

Od

D ( 2 —— 18

SSS =

1 1 9 . .

D —— —— W

6

292 C

= W Q 8 CC

D ewe

2

Q

G —— 83 88 8 2

99

2 W Q W WQ Q —— ꝑ4

CC SG 169 Q 6 9 T 60

w 163 30

O Q Q Q

em D

C G O O , C c . 8

CO

.

118— CS C.

* 38

Dd— —— *

6 28 .

x= = —·— —— —— · 1 2 —— —— = * *

1— 89 09 12 Dd

de & CMO t=

GS = SG n, E= e, =

r - —· 1

2 O C

Or O G O . 2222

= H— Q 4— *

. . - - e e C rm Cas &

O. .

WQ Q W W W W W C ) . c 60

. E CO O C

6 en e

)

w n , n 31 1

.

.

j 1 1 1 2

. C CG Q σ.

38 m 3 )* 6

.

C 6

1212 —— —=— 22222828 1

W Q W W W W W

S S8 G, s = 8 8.

U O =

Q Q G

Q Q Q W

C Q O QO ˖· -

W

8 *

c ö Q W W W .

Die Geschwister. Gefecht im dreißig in Düsseld

W W

g. L. Faustner in elg. xon P. W acker in München. (350 460)

amburg. (600

Im Erker“. O

J 63 *. Oelg. von A. Jaeger in Bonn. (150 4)

Müller in Köln. (4004 Schoprer in

in Düsseldorf. (400 ) Ulle

seldorf. (600 )

Am St. G

von A. Flamm in Düfte

Pape in Berlin. (140) 4

Am Commersee“. , 1 . von W. Brandenburg in Düsseldez

6 Waldinterieur“. e in München. Sine Frage“. Del „Der Reschensee mi

in München. (600

F. Grebe in

& ü w

*

enthal. (4190 6. F. Ortlieb in

illleben. Selg. von Duden in fboten auf der Alm“. Oelg.

* 3 *

Kupferstich avant la lettre Burger in Dis⸗

.

*

Dũsseldorf. (6564 in Wien. (2100 Lindenthal.

P

3

*

16

2 00 1

n

*.

12 *

„Auf den Ruinen des alt

1 . O00

e 12 06

—— 11218 1

& e & c 8 & S d S 3 *

„Der Königsee“. Genrebild“. Landschaft mit

Am Alpsee“. Die Vorlesung“ „‚Beilstein an der dorf. (400 4) der Gereonskircheę. dorf. (300 ) Wasserfall im Engadinthale . Oelg. von F. W. Lindle⸗ Dãsseldorf. (450 ) „Aus dem römischen Gebirge“. Düsseldorf. (1000 4A) uen Eigenthümer trifft. : Nr 3475 10876 12708 18743 17243 1963531 18958253 193756 204320 295363 21563 311821 317047

ort. M60) ,,, in Düssel⸗ von Bücken in München.

am Bodensee“. Jansen in

Oelg. von Stegmann in Dif⸗ chweitzet in

ünchen. (400 M6)

M3 387 Winterland

Mildtbãtigk

5)

Oelg. von A. Flamm Düsseldorf. ie Gefahr der Aufbewahrung den ne ntirt worden die Loo

ig 6

119315 „Almenr

Besitz nehmen, . ekte sind zur Abnahme der Gewinne bisher noh nid AI6 136166 141806 154633 161455 18673566 176227 117243 1 531 289384 296665

Funftwerke wolle man baldigst in

Aus der zwanzigsten Dom bau ⸗Prämien Koll

59410 64978 80370 1013253 1106533 121058 123234 127028 13 6 14180 635 151 5735665 236365 233121 238343 239654 243258 244935 246504 249295 2497165 255638 261015 278641 280485

zur Abnabme der Gewinne bisber noch nicht präf 52959 53589 53763 531 57063 161957 1619588 213485 2149433 2161553 216529 2168913 Abb srs 287 24s 2304 2s, 365 in den 88.7 und 8 des Planes werden die Prämien nloos, welches binnen drei Jahren, Prämie zu Gunften des Dombau⸗Fonds.

68 3241813 329154 32

6528 8295 13360 1860951

83715 96709 98404 192137 10 191720 193243 195159 198013 18 247692 2*

333017 337897 348065. Aus der einundzwanzig

16833 24705 25236 27355 31280 31565 34081 34 105970 111617 119101 124552 197073 199453 200201 201175 6270 253937 257649 259678 2677 Nach den ansdrücklichen Besti Aushändigung dieser Loose ift, verliert mit dem Ablan

entirt werden die Loose: Nr. 53 2634 563312 73188 1866201 163639 172368 178384 181014 18764

226883 231819 232844

ften Dombau · Prämien Kollekte sind zur 303 46900 41014 43329 43292 458235 5152393 125375 126855 133454 138035 149516 182171 133305 1244551 205830 208170 209934 211373 212329090 a4 268717 283405 283799

12 61610 6

W 6—

236801 24095671 244577 246223 246988 2130 323283 327676 336739.

sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnloose an den Inhaber und gez vom Ziehunngstage an gerechnet, nicht vorgezeigt und

299640 301363 307287 310876 315066 mmung en

d verabfolgt.“) Jedes Gewin

geltend gemacht wor? f dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung der 77

ausbezahlt un

Sekretariat des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Köln, Frankenplaß Nr. 8, 1. Etage

n-Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im

XB. . Vorzei ung der Gewin Erlolg ; 6. 9 i0 bis 12 Übr Vormittags. Briefe sind direkt an den Verwaltungs

Hotel du Nord) TDienstags und Freitags, von Köln, 5. Februar 1888.

Ausschuß des Central⸗Dombau ⸗Vereins in Köln zu richten. Der Verwaltungs ⸗Ausschuß des Central ⸗Domban ˖ Vereins.

17 G1.

Gisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re t 1450 4 ĩ

Das Central Handels ⸗Register ü

Berlin auch durch Königliche Trzeigers 8., Wilbelmstraße 32. beigen werden.

*

ür das

28 * . 2 824 80 die Königliche Exvedition des

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutichen Reichs und Königlich Preußifsen Staats Deutichen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Entscheidungen dentscher Gerichtshöfe.

R f it S ri? . . 1e t. ö 1 2 un . (Nach den nenesten Zeitschriften und Sammlung

1 Ein Knappschaftsverein ange⸗ Herbeiführung einer milderen Handbabung derselben nde? erk kann nach 5. 166 Abi. 2 des ist, laufen Klagen und Beschwerden der großer jetzt noch aus demselben aus. Handelskammern, welche die Schädigung des eng zt der Austritt voraus, daß vorber lischen Handels durch das Gesetz zum Gegenstand äußersten Falls durch Richterspruch baben, und die Diskussionen in den von den Kam ögensrechtliche Auseinandersetzung mern berufenen öffentlichen Versammlungen zeigen Hüttenwerk und dem Knarpschafts⸗ immer mehr, welche Meinungsverschiedenheiten unter tigefunden habe, und seine sämmt⸗ Geschäftzleuten binsichtlich des Gesetzes und seiner und Arbeiter, welche zur Zeit Wirkungen herrschen. en Auseinandersetzung dem Knapyschafts Möge man das Prinzix dezselben und die Noth⸗ angehören, sich mit dem Austritt ein wendigkeit des Erlasses auch zugeben, denn Nie⸗ mand kann England das Recht streitig machen, zu verlangen, daß fremde Waaren, die zum Kensum oder zur Verschiffung ier eingeben, ordnungs⸗ und wahrheits mäßig bezeichnet sind und daß jedem Land der Ruf seiner Produkte selbst zukomme, darüber sind aber faft alle Stimmen u t jetzt einig, daß England mit diesem Verlangen in chtges etz findet nur jein eigenes Fleisch geschnitten hat. Den Bewe wendung, welche sich hierfür liefert ein Brief des Superintendenten für auf folche, welche den kontinentalen Verkehr der Sonden Cbatam Dor wenngleich der deut Eisenbahngesellschaft, in welchem ziffermäßig nachge unterstelltem Gebiet wiesen wird, daß das Gesetz bereits einen großen kann sich der Post⸗ Theil des Trantports deutscher Waaren ron der der förde gedachten Bahn auf deutsche Häfen und Schiffe ab⸗ auf Art. 8 des Eisen⸗ geleitet habe. Hiernach ist es leicht erklärlich, da 20. Dejember 1875, noch auf seine immer mehr Stimmen sich erbeben, die eine Aende llung berufen. Die Anspr von rung oder mindesftens Milderung beim Ausführen im Dienste verungläcken, regeln sich des Gesetzes befürworten. ö Bestimmungen ücer das Rechts Immerhin darf man nicht rergessen, daß noch jetz en Auftragseber und Beauftragten, nachdem die Bestimmungen seit jwei Monaten Ge scndern in Ermangelung A Vorschriften nach tung besessen ha Einzelheiten des Geseges in 5 . ar dei e en Theil nicht verstan 1. Kerß CE. r 3 3 2 die Smdert . n der verschiedenften ob die Be uantitäten einfach enorm r a are unver⸗ deshalb weniger darüber e, ist nicht allein der Zeit wundern, daß ei ömung entstanden, sonderr derselben, sondern der Zeit ñ̃ d ftiger ist Aend lchem der Emxrfänger ro in Gebräuchen 1. im chrichti u daß di a hervor. Dieser ; d zur des Em ̃ ie Stenerbeamte tst. ien von 8 n antreten, haben richt 54. verursachten Belästigungen und Schwierigk Fr Anderen über eine fast unnatürliche Rube und E bab U. dess. wahren. Im Allgemeinen wird won 188 58 anerkannt, daß die Beamten ihre Schu hr iffsmäßig Umsicht thun und beim Vermindern der . . , , In G nderen lichen Schwierigkeiten, die das Gesetz h Glaubt Jeman s bandle mußte, bereitwilligst hülfreiche Hand leifter um jein eigenes ist nicht Howard Pare, ein Rechtsanwalt und Geschãftafuͤhrung. 1 nur unter Hauptmitglieder des Board of Customs er Bereicherung? klag geben. Die Vater des ursprünglichen Geseßentwurfs, er Geschaftsfũüb sich nicht Handbuch berausgegeben, welches die rfelg, sondern darna zetreffende des Gesetzes mit möglichster Deutlichkeit Zeit ibrer Vor er Sach⸗ und ein Studinm desselben durch englisch oder angezeigt Civilsen. fremde Interessenten würde wesentlich daju b Inni 15887 Eli. Loth. einer glatten Handhabung des Gesetzes die Wege zu 49. babnen; denn vielen Geschäftsleuten wird die Extsten; zro desselben erst dadurch bekannt, daß ihre vom Kon—⸗ tinent beje genen Waaren konfitzirt werden u eh Der Centralpunft für die Handhabung des Handels lch g ne markengesetzes ist das Zollgebäude in der schmalen, Lehrherrn einer U. L.-G. Kol⸗ schmutzigen Lower Thamet⸗Street, wo indessen nur mar v. 30. Sept 86. Waarendeklarationen und sonstige Schriftstücke be⸗ 8) Die in sUpvolicen ent arbeitet werden. Unrichtig bejeichnete Waaren halten altenen Verwir nicht streng nach die Exekutirbeamten an den Zollabfertitzungsstellen dem Wortlaut 1. R.O.-H.⸗G. in den verschiedenen Höhen ganz ebenso an, wi Bd. II. S. 183, Bd. 10 S. 158). Taback, Sxirituosen ꝛc. Berichte über Saisirungen Fine Verwirku das Verschulden werden sofort nach Lower Thames Street abgefer⸗ des Versicherte r oder auf grober tigt, und hier wird die Entscheidung getroffen. Diese Fabrlãssigkeit berube Lautet die Bedingung Raprorte belaufen sich wöchentlich auf 1000 - 1200 eines Lebens versicherungs vertrages dahin, daß der und erfordern zum Theil die sorgfältigste Erwägung Versicherte sein Leben nicht mutkwillig oder urnstbig der Behörde, nicht selten die Zuziebung juristinchen gefährden dürfe, so tritt Verwirkung nur ein, wenn Beiraths, die dann bäufig auf eine relegraxhische ich der Versicherte bei der in Frage stehenden Hand⸗ Freigabe ju Unrecht beanstandeter Waaren hinaus— lung der Vert vidrig bewußt war, oder läuit. doch die Erken avo nabe lag oder durch Wenn die ungehörige Bezeichnung von Waaren Warnungen An e, daß er augenscheinlich die Folge von Unwissenheit ist, jo sich derselben n ntzieben werden die Eigenthümer das erste Mal gewarnt; koennte . an. 18587. später dagegen verfallen die Waaren der Kon Suff Archiv Bd fiskation, denn die Zollbeböorde zeigt eine große 3] In dem nkurse weignieder« Milde und Rücksichtnabme in der Handbabung des lafsung können auch solche Forderungen angemeldet Gesetzez. Allein es hat sich bereits berautgestellt, werden, welche auf den Geschäftsbetrieb derfelben daß bei Weitem mebr Waaren ungeborig bejeichne keinen Bezug haben, fondern lediglich der Haupt. werden, als man bei Berathung der Verlage im iederlassung gegenüber entstanden Parlament voraussetzte, und das Verzeichniß der bie— r

e ti zung des in dem Falliment chen Hauptniederlassung zugela 7

1 vs durch den Syndik und

n we 1

1 *

*

* *

y

* 6 * * ö.

ĩ gung esselben in die Tabelle des Konkurses der Zweig⸗ iederlaffung stebt der gesonderten Anmeldung und

Zulaffung einer in diesem Gefammtvafsis einbegrif senen Forderung nicht entgegen, wofern nur der Gläubizer, welcher in dem Kerkurse der inländischen

ss u erkennen

9

gemeinschaftlichen Anmeldung durch den Syndik kein Anwei ung begehrt. U. . Wai u. II. Civils. R. G. v. 14 Okt. 1

8. 5h.

18marken⸗

neue englische Hande ew.) Das

GSesetz. (D. Deutsche Wollen 6

einschneiden der, als die betheiligten Kreise, die durch ibre Agitationen so viel zum Erlaß desselben bei⸗ getragen, von Anfang an vorausgesetzt haben, und macht seinen Einfluß nach Richtungen bin geltend,

vnle?

Sammlungen.

*

A . 2

v S w

2

83

2

( »as mit Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Handels- marken⸗Sesetz erweist sich in seinen Wirkungen viel

8 n IT 2E ich F *r die man durch dasselbe nicht berührt glaubte. Neben * 91 3 88 ö 8 8 . . *

nterrellationen an die Regierun

Sr, * D288 3 6. S 8 2 1 * * 8 ** 21 *

zier deren Zwen e Men unn deren Zweck eine Aenderung der

ber erfolgten Beichlagnahme umfaßt die verschieden⸗

artigsten Gegenstände: Oeldrucke, Bleistifte, Cigarren und Cigaresten, Wichse, Wein, Bier, Hummern, Lichte, Nähmaschigen, Karten, Porzellan, Mebl, Maschinentheile, Operngläser, Eier, Pbotograxhien, Margarin, Handschube, Saugflaschen, Uhren, Leder, Hüte, Federn, Hefe, Zündböljer, kondensirte Milch, Schwimmhofen, Kämme, Lampen, Speck und chmalz. Die Hauxthäfen, an denen Güter bieher ange⸗ balten wurden, sind London, Liverpovl, Hull, Grimsby, Harwich, Southampton, Dower, und in weitaus der Mehrjahl der Falle fübrte der Mangel an einem Hinweis auf den auswärtigen Ursrrung zur Zurückbehaltung. Die Wirkung des einschlägigen Paragraphen möge durch nachstehendes Beispiel er⸗ läutert werden:

Eine Sendung Messer komme an, welche die Worte träzt: snperfing entlerz ; rach dem Sinn des Gesetzes sind diese Worte als eine Hindeutung

65 r

G 6G

aufzufassen, daß die Waare in England angefertigt r sei, und so därfte auch jeder Käufer schließen, die Inserate ꝛe.

Vorschrift ist daher daß obige Worte den ferneren

r 2

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 6. Mär;

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Genossenschafts-, Zeichen- und Muster⸗Regiftern, Fer Patente, Konkurse, Tarif⸗

.

1888.

und Fabrvlan · Aenderung

Abonnement

Ibennemer ; ̃ sten 20 3. Insertionsvpreis fur den Raum einer

cle 30 3. Vom „Central-Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 5I X und 616. ausgegeb

manufactured abroad“,

V.

9 2 .

3 *.

* 36

34 1

w . 6 2 5 * J 9 ri .

= 4 * * 8 = 2

Q

62 21 1

142 *

* A

*

*. *

* 192

8

8 X

*

*

98

2 0 vr 1 24 23

rn e,.

Solide bdorde

8

c ü.

22.3

*

3

8G 2 1 1.2 .* 24

2

a * —— H

2

.

5 *

1

(6 64

*) w

G).

* 2

zi

.

12 1

83

1

7 *

ert X. H 2 Dl

(

* 1. 3

22 ü **

(

*

1 E- 2

2

3.

dL 1 ** 81

Bornemann

. *

e Biersteuer.

ö *. X.

6)

mittel st feuer⸗

18

389 ö y nemann

**

2 *

2 *.

* der Firma „Schütte . Vor ummiringen. z Sodann ist unter

arkt. Inse

Barmen, 1. Mär; 133. Königliches Amtsg

natürlichen Düngemittel. Elsasser Magdeburg. = Zuckerr mit phospborsaurem Ammoniak. V Arparat um Transportiren von Spodium. Paul Carstanjen und Franz Bolte. (Mit 5 Holif Ueber polaristrobometrisch⸗chemische Von H. Landolt. (Schluß) Ueber die C verschiedenen Von O. Loew. Literatur. Patent- angelegenheiten. Uebersicht über Ergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien cterungs Anstalten des deutschen Zollgebiets für den Monat Januar 1888 bezw. für die Zeit vom 1. August 18587 bis 31. Januar 1888.

9

els Sesellschaftsregister Firma Dahl C Comp. 5 nuar 1888 der am Wülfing junior hier⸗ tigter Theilbaber in das

ist unter Nr. 1236

sation des in Barmen vermerkt,

dingungen.

1n

Handelsgeschãf Barmen, 1.

Mefasfe. E 4. Dear Melasse⸗En Königliches

KEarmen.

In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 2583

Firma Joh. Abr. Wülfing Söhne in Barmen vermerkt, daß das Har geschäft mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Dr. Ewald Wülfing und Hermann Wülfing in Barmen übergegangen ist. S st anter Nr. registers eingetragen die Firma J. Söhne in Barmen und als deren Theilhaber die Kaufleute Dr. Ewald Wülfing und Hermann Wül⸗ fing bierselbft.

Die Gesellschaft bat am 1. März 1883 begonnen.

Ferner ist unter Nr. 1030 des Prokurenregisters

Der Fuhr l alter Nr. 9, Zeitschrift für das Gesammtfuhrwesen, Amtliches Publikationsorgan der Fuhrwer ks · Berufs · hält: Zur Innu

ssenschaft Sektionen frage II. Verbands⸗ und Vereins nachrichten. Aus dem Reiche. wesen. Sport ⸗Nachrichten. schaftliches. Gemeinnützi märkte. Markt und Ausstellungs Auktionen von Pferden und Wagen. Gereimtes urd Ungereimtes. Blumenlese aus Fliegenden lättern. Brief und Fragekasten. Feuilleton.

Beruf Haurt⸗Pferde⸗ Gesellschafts ·

A. Wülfing