Gerste ver 1000 kg. Flau. Große u. kleine 160 — 175 M n. Qual. Futtergerste 198—- 111 40
Hafer ver 1000 kg. Loco feine Waaren beachtet Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — MS Loco 10 — 128 66 nach Queen. Lieferungsqualität 110,5 M vommerscher mittel 110— 112, dito guter 113— 116, dito feiner 117 - 120 ab Babn bez, Per diesen Monat —, per März ⸗April —, per April⸗ ici 112, bez, per Mai⸗Juni 114,55 S, ver Irni⸗Juli 116,25 — 116,75 bez., per Juli⸗August . 6
Mais ver 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. SGekünd. — t. Kündigungspreis — M Loco 120 bis 128 * nach Qual. Per diesen Monat, per März⸗ April und per April⸗Mai 120 4
Erbsen per 1609 kg. Kochwaare 125—185 . Futterwaare 111 – 117 S6 nach Qualität.
Roggenmebl Rr. O u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Matter. Gekündigt — Sack. Kündigungs— preis 6. Per diesen Monat —, per März⸗April — M, ver April ⸗Mai 16,45 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 16,B75 bez.
Kartoffelmebl pr. 100 K brutto ine mine behauptet. Gektünd. — Sack. Kündigungs⸗ preis — Loco — S n. Qual., per diesen „nona und ver März April 18,70 SLI, per April ⸗Mai 18,80 M, per Mar Juni —, per August— September — M
Trockene Kartoffelstärke vr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine bebauptet. Gek. — Sack. Kündigungzpr. as6s Loco asc n. Qual,, per diesen Monat und per März⸗April 18,70 S6, per Arril Mai 18,80 „Æ , per Mai⸗Juni —, per August— September — Ss
Rüböl per 160 kg mit Faß. Termine fest. Getündigt — Ctr. Kündigungspreis — 6 Loco mit Faß — Loco ohne Faß —, per diesen Monat März ⸗April per April ⸗Mai 44,7 — 44,65 — 44A? bez, ver Mai⸗Juni 44,9 1½, per Juni⸗ Juli 45,1 4M, per Juli⸗-August —, per Septbr.“ Oktbr. 45, 6 M,
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1066 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter— mine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — „S Loco — „, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1A 100 O — 10000 15 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine flau. Gekündigt — J. Kündigungspreis — (, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 96,2 — 95,1 — 95,2 bez., per Mai Juni 97 — 96 — 96,1 bez.
Spiritus per 100 1 100 0 — 10 000 0 steuerter) loco ohne Faß 95,5 — 95,3 bez.
Spiritus mit 50 „S. Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 47,? bez., per April⸗Mai 48,5 — 18,4 — 48,5 bez. per Mai⸗Juni 49,4 —- 49 — 49,1 bez., per Juni-Juli 50,2 — 49, — 50 bez., per Juli⸗August 51 –— 56,5 — 50,7 bez. per Aug. Sept. 51,8 - 51,4 — „1.5 bez.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe obne Faß loco 29 — 28,8 bez., per April⸗Mai 30,5 — 30, 3 bez., per Mai⸗Juni 30, 9— 30,85 bez, per Juni⸗Juli 32— 31,6 bez., per Juli-August 32,6 — 32,3 bez., per August⸗September 33,2 — 33 bez.
Weizenmehl Nr. 00 23 — 21,75, Nr. O 21,75 —– 19,75. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 — 15,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 17,75 — 16,50 bez., Nr. O0 1,75 6 höher als Nr. O u. 1 pr. 160 Eg Br. inkl. Sack.
Berlin, 5. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
6 3 . . 15 1 11 109 15 12
Sack. Ter⸗
. —
(ver⸗
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorten. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorten. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.. Hafer mittel Sorten. kö Sorte. dichtstroh .
J Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße . j Linsen. ! Kartoffeln Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 kg.. ö, . Butter 1 kg . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale k Zander Vechte Barsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück.
Stettin, 5. März. (W. T. B.) Getreide-; markt. Weizen unveränd., loco 157 — 163, pr. April⸗ Mai 165,50, pr. Juni⸗Juli 169,590. Roggen unveränd., loco 1060-113, pr. Axril⸗Mai 1168,50, pr. Suni⸗Juli 118,59. Pommerscher Hafer loco 192 bis 108. Rüböl still, pr. April ⸗ Mai 44,50, pr. Septemker⸗Oktober 45,20. Spicgitus unveränd., loco ohne Faß mit 50 A1 Konfumst. 47.00 ze. mit 79 1 Konsamsteuer 29,090, pr. April⸗ Mal mit 70 . Konsumsteuer 30,20. Petrolerm Loco verzollt 13,00.
Vosen, 5. März. (W. T. B.) Spiritus loc ohne Faß (0er) 450, do. do. ( Ger) 27, 0, o, do. mit Verbrauchs cbgabe von 76 * und Harider 27,890. Fester.
Breslau, 6. Märjz. (B. T. B.) Getreide⸗ mar ft. Spiritus per 100 1. 106 G erkl. 50 „M Verhrauchsabgaben pr. März 45,70, pr. April ⸗Mai ä, do; pr. Mai⸗Funi 47, 9, do. 70 M pr. März 2770, vr. April- Mai 28 , do. vr. Mai- Juni —— . Weizen — —. Roggen pr. März Lob, 90, do. vr. April⸗Mai 109,0. do. pr. Mai⸗ Zuni 113,90. Rüböl loc pr. Mär; 46, 60, pr. Avril⸗Mai 45,006, do. pr. Mai⸗Juni — — . Zink: umsatzlos.
* O— d& — — dĩ NĩπλωλꝘ⏑ N — — — —
/
2
R
Köln, 5. März. W. T. B) Getreide markt. Weizen frernder loco 18,75, hiesiger loco 17,50. pr. März 17,35, pr. Mai 17,75, pr. Juli 18,19. Roggen, fremder loco 14,25, hiesiger loco 1359, pr. März 12,35, pr. Mai 12,65, pr. Juli 12,80. Hafer hiesiger loco 13,509. Rübsl pr. 50 Kg . 25,30, pr. Mai 24,10, pr. Oktober pr. 100 kg 48, 10.
Bremen, 5. März. (W. T. B.) Petro-⸗ leum (Schlußbericht). Schwach. Standard wbite loco 7,20 Br. .
Samburg, 5. März. (W. T. B. Getreide markt. Weizen loxco ruhig, holsteinscher loco 162 — 170. Roggen loco ruhig. mecklenburgischer loch 1204-123, xussischer Loco ruhig, 94 109. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rühöl ruhig loco 47. Sriritus matt, pr. März 199 Br., pr. April⸗Mai 20 Br., pr. Mai⸗Juni 200 Br., pr. Juni⸗Juli 206 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2060 Sack. Petro⸗ leum ruhig, Standard white loco 7,5 Br, 7,50 bz., pr. August⸗Dezember 7,30 Br. ö
Hamburg, 5. März. (W. T, B) Kaffee Nachmittagsbericht) zood average Santos vr. Mai hot, pr. Septbr. 53, pr. Dezember 53. Ruhig.
Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben: Rohzucker 1. Produkt, Basis 88 Gο Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,65, pr. August 14,65, pr. November 12.66, pr. Deibr. 12.50. Ruhig.
Hamburg, 6. März. (. T. B) Kaffee Vormittagsbericht) good average Santos vr. Mai 54, pr. September 2, pr. Dezember 52t. Ruhig.
Zuckermarkt. (Vormittagsbericht, Rüben: Rohzucker J. Produkt, Basis 88 vo Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14770, pr. Aug. 14.70, pr. Noremb. 12,55, pr. Dezember 12,55. Ruhig.
Wien, 5 März. (W. T. B). Getreide- markt. Weizen pr. Frübiahr 7,42 Gd. 7,47 Br. pr. Juni⸗uli 759 Gd., 7.64 Br. Roggen pr. Frühjahr 5, 965 Gd., 601. Br., pr. Juni-⸗Juli Mais br. Wei- Suni 659 Gd. Jö Br.,, pr. Juni⸗Juli 6,50 Gd. 6,55 Br. Hafer pr, Frühjahr 5,5 Gd, 5.75 Br., pr. Juni ⸗Juli 5, 90 Gd., 5, 95 Br.
Pest, s. März. (B. T. B.) Pre du kten⸗ markt. Weizen loco behauptet. pr. Frühsabr 06 Gd, 7,06 Br., pr. Herbst 7.55 Gb., 756. Bt. Hafer pr. Frühjahr 5,3 Gd., 5,33 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,127 Gd, 6,14 Br.
London, 5. März. (W. T. B.) . Yo Jara— zucker 156 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 143a143 ruhig. = An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Ebili—
kupfer 80. London, 5. März. (W. T. B.). Getreide markt. (Schlußbericht Weizen fest, englischer „Ih. böher als vorige Woche, fremder obwohl ruhig, bessere Tendenz, mitunter 3 sh, höher gehalten, Mehl stetiger, Bohnen z sh. billiger, Erbsen 3 sh. theurer. Uebrige Artikel stetig. e Liverpool, 5. März. (W. T. B.) Baum wolIile. (Schlußbericht. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: März bam es Ver—= käuferpreis, März⸗April ans do.“, April-Mai His Käuferpreis, Mai⸗Juni 5R / do., Juni-Juli Hdäses do., Juli-August 583. Verkäuferpreis, August— September His ss do., September⸗Oktober 52s / sa do. Ser tember 5s / d. do. Glasgow, 5. März. (W. T. B) Rob . (Schluß.) Mixed numbers warrants 38 sb.
Paris, 5. März. (W. T.. B.) Rohzuder S880 behauptet, loco 38,00. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 40,25, pr. April 40.50, pr. Mai⸗Juni 41,00, vr. Mai— August 41,25. —
Paris, 5. März. (W. T. B Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. März 24,10, pr. April. 24,19. pr. Mai⸗Juni 24, 256. vr. Mai— August 24325. Mehl ruhig, pr. März 5290, pr. April 52. 80, pr. Mai⸗Juni 52,75, pr. Mai⸗ August 52, 5. Rüböl träge, pr. März boo, pr. April 20,25, pr. Mai ⸗August 51,75. vr. Sep⸗ tember ⸗Dezbr. 53,59. Spiritui behauptet, vr. März A6, 75, pr. April 47,00, pr. Mai⸗August 47, 00, pr. September ⸗ Dezember 44,25.
Amfterdam, 5. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März — pr. Mai —, pr. November 194. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Märj 104410923, pr. Mai 102, pr. Oktober 1044105. Raps pr. Frühjahr 262, Rübsl loco 26, pr. Mai 252, pr. Herbst 244. Guter ordin. Java⸗Kaffee 363.
Amfterdam, 5. März. (W. T. B.) zinn 102.
Antwerpen, 5. März. (W. T. B.) Petro—⸗ leumm arkt. (Schlußbericht; Raffinirtes, Tyre weiß, loco 208 Br. pr. Marz 183 Br., pr. Mai 17 Br., pr. September⸗Dejember 174 Br. Ruhig.
Antwerpen, 5. März. (W. T. B) Ge treidemarkt. (Schlußbericht; Weizen still. Roggen unverändert. Hafer behauptet. Gerste fest.
Nem⸗Yrork, 5. März. (W. T. B.) Wagren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10656136, do. in VUew-Orleans Hi ie. Raff. Petroleum 76 5e Abel. Test in New-⸗Jork 76 Gd. do. in Philadelphia [ Gd. Rohes Petroleum in New⸗JYork — D. 63 C., do. Pipe line Certificates — D. 935 C. fest. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 915 E., pr. März — D. 906 C., pr. April 369 31 C', vr. Mai. — D. 915 C., Mais (New) 51. Zucker (fair refining Muscovados) 43. Kaffee (Fair Rio) nom., do. Nr. 7 low ordinary pr. April 10,52. do. do. pr. Juni 10,17. Schmalz (Wilcox) 7,75, do. Fairbanks F, 9go, do. Rohe und Brothers 7,75. Speck —. Kupfer pr. April 16,30. Getreidefracht 3. Nem-⸗Hork, 5. März. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 37 516 6000 Bushel, do. do. an Mais 9 142 000 Buibel.
Berlin. Central⸗Markthalle, 6. März. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers J. Sandinann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rehböcke 85 — 95 — 100, sehr ger. 5 — S5, männl. Damw. 140 –- 75, Rothwild männlich 35—- 45 — 55 , Schwarz⸗ wild 40 - 75 * Rennthier 55 — 65 4 pr. Pfd. Kaninchen 6M — 70 8 pr. Stck. Fasanen hähne 2, I5 = 4 6, Schnee⸗ hühner 9, 901.10 6, Birkhähne 1,50 — 2700 pr. St. — Wildauktion täglich um 19 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 27— 38-55, Kalbfleisch 30-40-58, Hammel 30-49-45, Schweinefleisch 36— 44 pr. Pfd. Schinken ger. m. Knochen 65 — S5 , Speck ger. 0 — 60 3 pr. Pfd. — Geflügel lebend: Gänse Ia
ö
9
Banca⸗
— — 4A, junge 7— 9 46, Enten 1,20 - 150 - 2,50 ,!
junge Hühner 1 — 1,20 46, alte Hühner 1,20 - 1,70 , Tauben 35—55, junge do. — pr. St, Puten 4— 6 16, Geflügel, fett, geschlachtet: fette Sänse 60 — 55 — 70 A pr. Pfd., fette Enten 65 — 80 3 pr. Pfd. fette Puten ob = T5 pr. Pfd., Tauben 38-55 4. Hühner 190 — 120 - 1B 70 M pr. St. — Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4—-5 S6, Zwiebeln 14— 20 MÆ pr. 100 kg Blumenkohl 25 M per 100 Kopf. — Apfelsinen: Jaffa 8— 10 S6, Messina 8 — 20 , Valencia 420er 14— 24 M GCitronen 700 - 1I1 .½ pr. Kiste. Feldfrüchte in Wagen ⸗ ladungen: Kartoffeln, weißfleischige Speise⸗ kartoffeln 40-50 M6, Zwiebeln 140— 200 AM ver 1000 kg. Hafer 1065—130, Erbsen 110—200, Gerste 103—189 4M Richtstrob 30 S½ pr. 1000 kg.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 5. März 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewic: gehandelt werden. k
Rinder. Auftrieb 4191 Stück. (Durchschaitts⸗ preis für 100 kg) J. Qualität 94 - 102, II. Qualitãt S0 - 92, III. Qualität 72 - 76 u, IV. Qualität 60 = 68 MS
Schweine. Auftrieb 8724 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 88 — 90 M, Landschweine: a. gute 84 — 86 M, b. geringere 78-82 S bei 20 CMο Tara, Bakony —, Serben —,
Russen —.
Kälber. Auftrieb 1104 Stück. (Durchschnitts—⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität O, S6 - O4 iu, II. Qualitãt O, 64 — 0, Sen 6.
Schafe. Auftrieb 9448 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) J. Qualität 0, 8 - 0, 92 AM, JI. Qualität O, 56 — 0,76 υ, III. Qualität — t
Berlin, 5. März. (Bericht über Provisi onen von Gebr. Gause. Butter. Auch in der ver— gangenen Woche fand eine bessere Kauflust für den Platzkonsum nicht statt, es machte sich vielmehr das Geschäft in Folge der etwas erhöhten Preise schwieriger. Die Zufuhren von feinen Qualitäten fanden dagegen, soweit solche die hier notirten Preise nicht erreichen konnten, Absatz für den Export. Hamburg meldete indessen am Schluß der Woche mattere Tendenz, was auch hier die Stimmung dahin beeinflußte, jedoch konnten die Preise noch zur unveränderten Notirung gelangen. Die hiesigen Verkaufspreise sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter aus Ost- und Westpreußen, Posen, Schlesien Ia 105 — 110 M½, 1Ia 95 — 105 0. Mecklenburg, Vor— pommern, Prignitz Ia 103 — 198 ƽ, la 95— 103 6, fehlerhafte von vorstehenden Produktions ländern 85— 5 M, Landbutter: Preußische 77 — 80 ½, Netzbrücher 77 - 80 υ, Pommersche 77 — 80 M, Polnische 80 — Ss82 „ , Baperische Senn⸗ 95 — 100 ις, Baverische Land 75 — 78 „ , Schlesische 75— 78 M, Marga⸗ rine 40— 65 M46. — Pflaumenmus: Türkisches 1887er 174 — 1810, Schlesisches 15½ — Schmalz: Die Preise behaupteten sich in der vergangenen Woche in unverändert fester Tendenz und war auch gute Kauflust für den Bedarf und auf Meinung vorhanden. Unsere heutigen Notirungen sind: Choie western steam 47, )0 „, Fairbank 45 S, Ham— burger Stadtschmal; 48— 1 M Bei größeren Partien Spezialpreise.
Generalversammlungen.
16. März. The Trammways Company of , ,. Ord. Gen.⸗Vers. zu Lon⸗ on. Berliner Bock⸗Brauerei Aktien⸗-Ge⸗ sellschaft. Außerord. Gen. Vers. zu Berlin. Chemische Fabrik auf Aktien (vor⸗ mals . Schering). Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Große Berliner Pferde⸗-Eisenbahn— Aktien- Gesellschaft. Ord. Gen.Vers. zu Berlin. Weftsizilianische Eisenbahn⸗Gesell—
schaft (Palermo⸗Marsala⸗Trapani). Ord. Gen.⸗Vers. zu Rom. Kreis Altenager Schmalspur ⸗Eisen bahn ⸗ Gesellschaft. Außerord. Gen. Vers. zu Luͤdenscheid.
9. April. Brünner Lokal -⸗-Eisenbahn⸗Gesell—⸗
schaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Brünn.
29.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
60085 Aufgebot.
Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, an— geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Neumarkt ist beantragt worden und zwar:
a. des Quittungsbuches Nr. 14465 über 537,52 A, lautend auf den Namen des Aloys Gillner in Ober- Mois, von dem Eigenthümer,
b. des Quittungsbuches Nr. 19020 über 295,19 4, lautend auf den Namen Samuel Kunze zu Leonhardwitz,
von dem Vormunde Carl Dollinger. J
Es werden demnach die Inhaber dieser Spar kassenbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem
am 16. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden und die . Sparkassen⸗ bücher vorzulegen. widrigenfalls auf. Antrag die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Neumarkt, den 1. Marz 1888.
Königliches Amtsgericht.
[60086] . Die Benefizialerben des zu Lindow wohnhaft ge— wesenen, zu Neu Ruppin am 17. Dezember 1887 vestorbenen Bürgermeisters Carl Wilhelm Rudolf Thiede, nämlich: ‚. . I) der Kaiserl. Postsekretär a. D. Carl Christian Friedrich Thiede, 2) die Frau Marie Henriette Thiede, geb. Heinze, 53) der Kaufmann Gustav Hermann Friedrich Thiede, sämmtlich zu Berlin, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbe⸗ werden demnach aufgefordert, spätestens in dem
den 29. Mai 1888, Vormittags 10 Uh, an Gexichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben ge⸗ die Benefizialerben nur noch in so weit geltend ma können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller; dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger n erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in Gerichtsschreiberei während der Dienststunden 10 bis 12 Uhr Vormittags und 4 bis 5 Uhr Nu mittags eingesehen werden.
Lindow, den 27. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1888. Mildner, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmannes und Fleisch Gustay Drescher in Nr. 40 Giehren erkennt! Königliche Amtsgericht zu Friedeberg a. durch den Amtsrichter Sobeski K für Recht: Die Hypothekenurkunde über 150 S, ursprüng! über 300 , gebildet aus dem Hypothekenbriefe 18. September 1882 und der Schuldurkunde 1 19. April 1877, haftend auf der Stelle Rr. Giehren in der III. Abtheilung sub Nr. 5 und getragen für den Hausbesitzer und Muller Karl 6 in Nr. 13 Giehren, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Ante steller auferlegt.
60090
Sobeski.
lõ9967] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gastwirths Hermann Blau
zu Stepenitz erkennt das Königliche Amtsgericht
Meyenburg da ꝛe. für Recht:
1) Die Hypothekenurkunden über:
a. noch 810 Æ, b. 1200 Æς und ce. 309, Darlehn, eingetragen zu a. aus dem Kontrakte e 29. Marz 1316 zu fuͤnf Prozent verzinslich, zu aus der Obligation vom 12. Mai 1843 zun Prozent verzinslich, zu C. aus der Obligation r 21. Januar 1845 zu vier ein halb Prozent ra zinslich für das Stift Marienfließ in Abtheiln III. Nr. 1, 9, beziehungsweife 11 des dem Gaftwi Hermann Blauch gehötigen Grundstücks Stepen, Band J. Blatt Nr. 2, gebildet aus den Schuh urkunden und Ingrossationsnoten
werden für kraftlos erklaͤrt.
2) Die Kosten des Aufgebotsoerfahrens werde dem Gastwirth Hermann Blauch zu Steperh auferlegt.
Meyenburg, den 2. Marz 1888.
Königliches Amtsgericht. 59975
Die für H. L. Hirschberg zu Witkowo am 19. In 1875 über für ihn von dem Michael Christeg Weidner'schen Antheile an der Post Abtheilung in. Nr. 3 Gloschin Blatt 1 umgeschriebene 49 Tha; und 2 Thaler 5 Silbergroschen bezw. 41 Thal und 2 Thaler gebildeten Zweighypothekenurkum— sind für kraftlos erklärt.
Gnesen, am 1. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
59974
Die Inhaber der Hypothekenposten Mielzom Blatt 112. Abtheilung III. Nr. 1, ł Blatt 158 Abtheilung II. Nr. 8 sind mit Ansprüchen für ausgeschlossen und die Hvpotl urkunden über Abtheilung III. Nr. 11 Miel Blatt 21 wie über Abtheilung II. Nr. 3 Pakezyn Blatt 2a. sind für kraftlos erklärt.
Gnesen, am 1. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
Nu
59964 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amt gerichts zu Eisleben vom 28. Februar 1888 sind r unbekannten Berechtigten auf folgende Hypothek vosten:
) 33 Thlr. 10 Sgr. Elternerbe des Traugen Scharff aus dem Kaufvertrage vom 2. Mai 151, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 18 im Grundbuche von Benndorf, Band J., Artikel: Abtheilung III. Nr. 1, .
2) 2. der in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuö von Bischofrode, Band I. Artikel 4 eingetragen Post, betreffend eine selbstschuldnerische Bürgschmt des Müllers Christian Zinke für eine Schuld da Fuhrmanns Gottfried Franke an den Bäckermeist⸗ Traugott Schröter bier im Betrage von 43 Thala 22 Sar. 6 Pf. nebst 5 Gίι Zinsen seit 24. Sch tember 1829 und Kosten,
b. der in Abtheilung III. sub Rr. 3 des vorn nannten Grundbuchblatts eingetragenen Darlehnsrst von 2060 Tblr, auf Grund der Schuldvperschrei vom 17. Oktober 1845 nebst 5 Zinsen und Kot für den Hofrath Schwabe in Eisleben, .
mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlost
Eisleben, am 1. März 1888.
y CGichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
lbonhl! ODeffentliche Zustellung. .
Wilhelmine verehel. Hebenstreit, geb. Zorn, Neustadt a. / D., vertreten durch den Rechtsanma⸗ C. Liebe zu Gera, klagt gegen ihren Ehemann, d Viehhändler Franz Hebenfstreit, früher in Neustnt a. D., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che scheidung, mit dem Antrage auf Trennung de zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Ban nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Va handlung des Rechtsstreits vor die J. Fivilkamm des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera. (Ka j. L. auf den 1. Juni 1888, Bor mittag⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem R dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteln Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 2. März 1888.
w Buckel,. I Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgericht
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
Nas Akonnement beträgt vierteljährlich 2 M 309. 8 n;
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
für Gerlin außer den Post-Anstalten anch dir Expedition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 5.
J — — — — — — — — — — 8 3 —— — Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt an:
und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers
—
die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs- Anzeigers
32
.
Berlin §8X., Wilhelmstraße r.
X k
Berlin, Mittwoch, den 7. März, Abends.
1883S.
reren
Bei Sr. Majestät dem Kaiser und König haben sich zu den, seit Sonnabend, den 3. d. M., vorhandenen, all⸗ emeinen Erkältungserscheinungen, welche mit einer Affektion der Halsschleimhaut und Reizung der Augenlid⸗-Bindehaut ver— bunden waren, in den nächstfolgenden Tagen öfters eintretende schmerzhafte Unterleibsbeschwerden gesellt. .
Sejt gestern hat sich auch der Appetit wesentlich ver— mindert. In Folge dessen ist eine merkliche Abnahme der
Kräfte eingetreten. von Lauer. Leuthold.
San Remo, Jꝛ. März, 9 Uhr 55 Minuten Vormittags. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Rronvrinz hielt Höchstsich gestern mehrere Stunden im Garten auf. Der Schlaf war wieder gut, im Uebrigen wie früher. . Krause. Hovell.
dackenzie. Schrader. Bramann.
von Bergmann.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: . des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich bayerischen Militär-Verdienst-Ordens: dem Divisionspfarrer Dr. Lager von der 30. Division;
es Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major Roether im 2. Großherzoglich Hessischen nfanterie⸗Regiment (Großherzog) Nr. 116, und dem Major Bender im Niederrheinischen Füsilier-Regi— nent Nr. 39 es Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Garnison-Verwaltungs-Ober⸗Inspektor van Gülick, Vorstand der Garnison-Verwaltung zu Mülhausen im Elsaß;
des Großkreuzes des Herzoglich sachsen— ernestinischen Haus-Ordens: dem Second-Lieutenant Ernst Ludwig, Erbgroßherzog jon Hessen und bei Rhein, Königliche Hoheit, im 1. Groß— jerzoglich Hessischen Infanterie-(Leibgarde-) Regiment Nr. 115 des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Second⸗Lieutenant Prinzen Albert zu Schleswig— hol stein-Sonderburg-Glücksburg, Durchlaucht, im Hessischen Husaren-Regiment Nr. 14; der zweiten Klasse des Fürstlich waldeckischen Militär-Verdienstkreuzes für Offiziere: ; dem Major Kieckebusch im Westfälischen Dragoner⸗ egiment Nr. 7, Adjutanten der 22. Division; sowie der Offizier-Insignien des persischen Sonnen— und Löwen-Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Böhlendorff⸗Kölpin, la zuite des Brandenburgischen Husaren⸗- Regiments Hieten''che Husaren) Nr. 3, Adjutanten der 7. Kavallerie⸗ hrigade.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs n Kaufmann Ragnar Hedlund zum Konsul in Torrevieja Spanien), und ö.
an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Konsuls chlesinger den Kaufmann Johann B. Schröder zum onsul in Boston, sowie
den, Kaufmann Juan Wallis y Llobet zum Vize— onsul in Ibiza (Baléaren) zu ernennen geruht.
Re rr niung, treffend die Eheschließung und die Beurkundung es Personenstandes auf den zum Schutzgebiet der eu-Guinea-Compagnie gehörigen Salomons— In seln. Vom 1. März 1888.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. . ö . ordnen auf Grund des Gefetzes, betreffend die Rechtsverhält—
Einziger Paragraph. .
Das Gesetz, betreffend die Eheschließung und die Be— urkundung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande, vom 4. Mai 1870 (Bunde⸗Gesetzbl. S. 599) tritt für die zum Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Compagnie horten Salomons⸗Inseln bez uhlig aller Personen, welche nicht Ein⸗ geborene (53. 3 Absatz ? der Verordnung vom 5. Juni 1886, Reichs⸗Gesetzbl. S. 137) sind, am 1. April 1888 in Kraft. .
Urkundlich unter Unserer J nigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insi 23
Gegeben Berlin, den I. März ( . 8.) Wilhelm. von Bismarck.
Ver ordnung.
wegen Abänderung der Vexordnung vom 28. De⸗ zember 1887, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzes über die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen. Vom 6. März 1888.
Der Senat verordnet: Einziger Paragraph. ö . In Abänderung des 8. 8 der Verordnung, betreffend die Ausführung des Reichsgesétzes über die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 28. Dezember 1887, werden hierdurch die Verrichtungen der Gemeindebehörde im Sinne des §. 25 des Gesetzes für die Stadt Bremen an Stelle des General-Steueramts der Polizei⸗-Direktion übertragen. Beschlossen Bremen in der Versammlung des Senats am 258. Februar und bekannt gemocht am 6. März 1888.
Die Nummer 8 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter .
Nr. 1772 die Verordnung, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes auf den zum Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Compagnie gehörigen Salomons— Inseln. Vom 1. März 1888.
Berlin, den 7. März 1888.
Kaiserliches Post-Zeitungs⸗-Amt. Didden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rentier Carl Julius Gerhard von Knoop zu Wiesbaden, sowie seine Gattin Henriette Caroline Theodore, geborene Frerichs, für ihre Personen in den Freiherrnstand zu erheben.
Auf Ihren Bericht vom 9. d. M. will Ich den anliegen— den Nachtrag zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit— Instituts hierdurch landesherrlich genehmigen. .
Dieser Erlaß ist mit dem Nachtrage in dem gesetzlichen Wege zu veröffentlichen.
Berlin, den 20. Februar 1888.
Wilhelm. Lucius. Friedberg. von Scholz.
An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, der Justiz und der Finanzen.
Nachtrag zu den reglementarischen Bestimmungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit-Instituts.
JI. Es können fortan auch Kur und Neumärkische Neue Pfand— briefe mit dem Zinssatze von drei Prozent nach der Wahl des Dar— lehnsnehmers ausgegeben werden, übrigens unter sinngemäßer Anwen—« dung der für die Ausgabe von Kur, und Neumärkischen Neuen Pfandbriefen höheren Zinssatzes bestehenden statutarischen Vorschriften, namentlich ebenmäßig unter Beschränkung des Kursdifferenz⸗Zufchusses auf den Höchubelrag von zehn Prozent des Nennwerthes der ö dreiprozentigen Kur⸗ und Neumärkischen Neuen Pfand— hriefe. II. Der §. 29 des Regulatirs vom 15. März 1858 über die hyvothekarische Beleihung bepfandbriefunge fähiger Güter mittelst Aus— fertigung Kur- und Neumärkischer Neuer Pfandbriefe findet auch An— wendung auf das Verfahren behufs Umwandlung älterer — auf den Gutsnamen lautender — Pfandbriefe in Kur und Neumärkische Neue Pfandbriefe mit einem geringeren Zinssatze.
III. Die Vorschriften des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 7. Juli 1886 landesherrlich genehmigten Nachtrags zu den reglemen⸗ tarischen Bestimmungen des Kur und Neumaärkischen Ritterschaft⸗ lichen Kredit-Instituts finden auch sinngemäße Anwendung für den Fall der Umwandlung 33 prozentiger Kur. und Neumärkischer Pfand—⸗ briefe und landschaftlicher Central-Pfandbriefe in Kur und Neu⸗ märkische Pfandbriefe oder landschaftliche Central ⸗Pfandbriefe mit
se der deutschen Schutzgebiete, vom 15. April. iss6 (Reichs— esetzb. S. 5) im Namen des Reichs, was folgt:
einem geringeren Zinssatze.
IVI. Die nach den bestehenden Vorschriften bei verspäteter Er— hebung der Baarvaluta für gekündigte Pfandbriefe dem Inhaber der⸗ selben Seitens des Kredit-Instituts zu gewährenden Devositahzinfen werden auf zwei Prozent jährlich festgesetzt. Beglaubigt:
(L. S.) Der Minister für Land wirthi chart, Domänen und Forsten.
Lucius.
Bekl gnn lm achung.
13. März letzter Termin zur Anmeldung der 1850 und später geborenen Per⸗ sonen, welche im Heer gedient haben und bisher zum Landsturm ge⸗ hörten, hehufs Aufnahme in die Stammrollen der Landwehr 2. Aaf— gebots: Franzstraße 6 1 Treppe.
Es wird darauf hingewiesen, daß es sich nicht empfiehlt, die Anmeldung bis auf die letzten Tage hinauszuschieben, da bei zu großem Andrang nicht sammtliche Anmeldungen entgegenge nommen werden können.
Der Austausch der alten und neuen Militärpapiere für Reservisten, Wehrleute 1 Aufgebots und Erfatz⸗-Reservisten erfolgt bei den Kontrolversammlungenz eine besondere Meldung zur Empfang⸗ nahme der genannten Papiere ist daher nicht erforderlich.
Bezirks⸗Kommando II Berlin.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, J. März. Der rath hat in seiner Sitzung vom 1. d. M. zur Aus— führung des Branntweinsteuer-Gesetzes vom 24. Juni v. J. beschlossen, daß Einwendungen von Brennerei-Inhabern gegen die bisher getroffene Festsetzung der durchschnittlichen Steuerbeträge, nach welchen die Bemeffung derjenigen Jahres— menge Branntwein zu erfolgen hat, welche sie zu dem Abgabe— satze von 5 (6 fuͤr das Liter reinen Alkohols herzustellen befugt sind (5. Z des Gesetzes), nur noch berücksichtigt werden dürfen, wenn dieselben bis zum 15. des laufenden Monats einschließlich bei der obersten Landes-Finanzbehörde angebracht worden sind. .
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für, Rechnungswesen, für Justizwesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Ersten Beilage.
In der heutigen (63) Sitzung des Reichstages, welcher der Kriegs-Minister Bronsart von Schellendorff, der Staatssekretär von Schelling sowie andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnen, theilt der Präsident mit, daß der Bericht der Reichsschulden⸗Kommission für das Jahr 1887 eingegangen ist.
Der erste Gegenstand der Tagesordnung ist: Erste Be— rathung des Entwurfs eines Gesetzes über die Auslegung des Artikels II des Gesetzes vom 30. August 1871, betreffend die Ein führung des Strafgesetzbuchs für das Deutsche Reich in El saß-Lothringen.
Staatssekretär von Puttkamer weist darauf hin, daß es sich bei diesem Gesetzentwurf darum handele, ob zwei ältere Gesetze in Elsaß-Lothringen über das Ausstoßen aufrührerischer Worte und über das öffentliche Tragen von Abzeichen gesetz— lich oder polizeilich nicht, gestatteter Vereinigungen neben dem Strafgesetzbuch noch weiter bestehen sollen oder als beseitigt zu gelten haben. Das Reichsgericht halte sie für beseitigt, das Ober-Landesgericht nicht. Um Zweifel aus— zuschließen, solle ausdrücklich die Fortdauer der Gültigkeit der betreffenden Gesetzesbestimmungen ausgesprochen werden. Der gegenwärtige Zustand führe zu Mißständen. Personen, die sich zei einer Verurtheilung auf Grund dieser Gesetze bei dem Urtheil des Land⸗ oder Ober-Landesgerichts beruhigt hätten, seien bestraft, die aber, die an das Reichsgericht gegangen, seien freigesprochen worden. Solche Verhältnisse müßten in politischem Interesse beseitigt werden.
Abg. Träger beantragt die Vorberathung der Vorlage durch eine Kommission von 14 Mitgliedern; ohne eine solche seien seine politischen Freunde nicht in der Lage, für den Gesetzentwurf zu stimmen. Das Erkenntniß des Reichsgerichts sei 1387 ergangen, es sei also wohl Zeit gewesen, die Vorlage zeitiger einzubringen. Die schärfere, ältere Vorschrift, die nicht mehr gelte, von Neuem mit Gesetzeskraft zu bekleiden, sei bedenklich, und an— gesichts der neueren Auslegung des „groben Unfugs“ nicht einmal nothwendig. Ein solches Verfahren würde nicht dazu dienen, die Versöhnung in Elsaß-Lothringen zu fördern.
Abg. Fieser bittet, den Antrag 2 kommissgrische Be⸗
Bundes⸗
nicht mehr zu Stande käme.
da sonst das Gesetz in dieser Session
rathung abzulehnen, . . Die Aufrechterhaltung der älteren