22
ö . (
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloofsung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
2
5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch 6. Berufs · Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel yanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.
Jö s Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Arbeiter Karl Maucke wegen Unterschlagung in den Akten IV. J. 95/87 unter dem 4. April 1887 erlassene und unter dem 16. Mai 1887 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 3. März 1888.
Königliches Landgericht IJ. Der Untersuchungsrichter.
660789 Stec briess⸗Erledigung.
Der gegen den Webergesellen Karl Albert August Reckow wegen schweren Diebstahls in den Akten IV. J. 456/87 unter dem 5. August 1887 erlassene und unter dem 13. Oktober 1887 erneuerte Steckbrief ist durch die Ergreifung des ꝛc. Reckow erledigt.
Berlin, den 2. Mär; 1 88.
Königliches Landgericht IJ. Der Untersuchungsrichter.
(60082 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 15. April 1887 hinter die Wehrpflich— tigen Franz Grundtmann und Genossen erlastene Steckbrief ist bezüglich des Seemanns Otto Franz Hebel, geboren den 21. August 18659 zu Danzig, er . ledigt. (Nr. 23 des Steckbriefs.)
Danzig, den 1. März 1888.
Königliche Staatsanwaltschaft. 60080 Bekanntmachung.
Der gegen den ehemaligen Müllergesellen, jetzigen Arbeiter Karl Mecke aus Perleberg, unter dem 27. Juni 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen.
Potsdam, den 3. März 1882.
Königliche Staatsanwalts
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, VBorladungen u. dgl.
602165 Der in Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des bisher dem Erbpächter Sternberg gehörigen Erb— pachtgehöftes Bornktug auf den 21. März 1888 angesetzte Ueberbotstermin ist auf ; Sonnabend, den 24. März 1888, Vormittags 10 Uhr, verlegt, was hiedurch bekannt gemamt wird. Malchow, den 1. März 1088. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts. Staecker, Aktuar.
chaft.
r —
60214 *
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 74. Oktober 1887 auf Anstehen der Erben und Rechtsnachfolger des zu Urbach verlebten Ackerers Johann Baptist Herqus, als: 1) Johann Baptist Herqué, Ackerer in Urbach, 2) Marie Herqué, Ehefrau des Ackerers August Goulby und dieses letzteren selbst, beisammen in Eschelmer, 3) Marie Anna Herqué, ledig, ohne Gewerbe, in Urbach, 4) Ottilie Herqué, Ehefrau des Ackerers aver Prud'homme und dieses letzteren selbst, bei⸗ sammen au Chene⸗Urbach, und 57 Johann Michael Herqus, ledig, Ackerer in Urbach, Gläubiger, welche den obengenannten Johann Baptist Herqué, Ackerer, in Urbach wohnhaft, als Zustellungsbevollmächtigten benannt haben, gegen: 1) den Ackerer Valentin Raffner, früher in Urbach, 2) die Erben dessen ver— storbener Ehefrau Catharina, geb. Conreau, nämlich: a. Valentin Raffner, b. Albert Raffner, C. Joseph Raffner, d. Ferdinand Raffner, e. Rosalie Raffner, alle großjsährig, z. Z. unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Schuldner, durch den Ver— steigerungsbeamten, Notar Noël zu Schnierlach vor— genommenen Zwangsversteigerung, ist der Theilungs⸗ plan auf der Gerichtéschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts Schnierlach offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Montag, den 14. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, im Ge— schäftslokale des Amtsgerichts hierselbst bestimmt.
Zugleich werden die obengenannten Schuldner Raffner aufgefordert, von dem Theilungeplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine be— hufs Erklärung über den Theilungsplan zu er— scheinen und spätestens in diesem Termine bei Ver— meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Schnierlach, den 27. Februar 13888. Kaiserliches Amtsgericht.
gez. Taron.
Zur Beglaubigung:
Der Amtsgerichtsschreiber: C. Simon.
16 Aufgebot.
Die Wittwe Josef Buschmann, Catharina, ge⸗ borene Schuh, zu Bickendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Riffart zu Köln, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Köln A 39 Fol. 398 über eine Einzahlung von einhundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 28. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
60173 Aufgebot.
Der Inhaber des auf den Namen des Kirchen⸗ kastens zu Raboldshausen ausgestellten Schuldbuchs der Sparkasse zu Hersfeld Nr. 1140 über 685 S 24 3 wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, den 18. September 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. — F188.
Hersfeld, den 22. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
49142 Anfgebot. Es üst wegen angeblichen Verlustes das Aufgebot folgender Urkunden:
(L. 8.)
1) der als Forderungs dokument auggefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. 7. Novem⸗ ber 1863 und Cession vom 2. November 1865 in Verbindnng mit dem Kontrakt vom 2. 3. September 1869, inhalts deren die Ehefrau des Gärtners Louis Korn, Louise, geb. Nary, zu Gernrode, von der Ehe— frau des Maurers Friedrich Foerstner, Johanne, geb. Witzel, zu Ballenstedt, ein Kapital von 375 „M, in Buchstaben dreihundert fünsundsiebzig Mark, zu for dern hat, Seitens der Ehefrau des Gärtners Louis Korn, Louise, geb. Nary, zu Gernrode,
2) des als Forderungsdokument ausgefertigten Theilungsrezesses vom 24. Januar 23. Februar 1884, inhalts dessen der Wittwe des Schäfers Friedrich Dietrich, Louise, geb. Günther, früher zu Badeborn, jetzt zu Halberstadt wohnhaft, von Seiten der Ehe— frau des Maurers Friedrich Meyer, Louise, geb. Dietrich, zu Badeborn, und der Ehefrau des Bäckers Hermann Schütze, Auguste, geb. Dietrich, zu Bade⸗ born, je eine jährliche Leibrente von 78 6½, in Buch- staben achtundsiebzig Mark, zu zahlen ist, Seitens der Wittwe Dietrich, Louise, geb. Günther, aus Badeborn, zur Zeit in Halberstadt wohnhaft, beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden hiermit auf—⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juli 1888, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung dieser Urkunden erfolgen wird.
Ballenstedt, den 27. Dezember 1887.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. .
Aufgebot.
bot?) Auf Antrag
I) des hr. med. Georg Bock zu Quincy (Illinois),
2) des Kaufmanns Justus Bock zu Hameln,
3) des Kaufmanns Emil Bock zu Galveston (Texas),
4) des Oekonomen Theodor Bock zu Guadelupe (Texas),
5) des Apothekers Eduard Bock zu Quincy Illinois),
6) der durch die Wittwe Elise Bock, geb. Wenzel, und den Major a. D. Wenzel hierselbst als Vor⸗ münder vertretenen minderjährigen Geschwister Otto, Hermine und Carl Bock wird der Inhaber der 40,0 auf Inhaber lautenden Obligation der Hannoverschen Landes ⸗Credit⸗Anstalt zu Hannover Litt. E Nr. 22194 über 50 Thlr. Court. — 150 M aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
Dienstag, 18. September 1888, Mittags 12 Uhr (3immer 84), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—
folgen wird.
Hannover, 1. März 1888.
Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. Ausgefertigt:
(L. 8.) Thiele,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
60087
Auf dem Hypothekenbuchsfolio des Colonats Rett— berg Nr. 59 zu Pivitsheide V. L. sind folgende Hypo⸗ theken eingetragen:
1) unter Nr. III. für die Kirche zu Stapelage aus der Urkunde vom 22. August 1800 — 30 Thaler,
2) unter Nr. V. für K. Barkhausen hierselbst aus der Urkunde vom 13. Dezember 1803 — 10 Thaler,
3) unter Nr. VII. für den Einlieger Töns Bernd Meier von Pivitsheide aus der Urkunde vom 2. Ja— nuar 1809 — 70 Thaler,
4) unter Nr. TV. für den Israeliten B. Schiff in Heidenoldendorf modo Colon Watermann Nr. 3 in Wissentrup aus der Urkunde vom 12. Januar 1848 — 100 Thaler.
Der Eigenthümer des verpfändeten Colonats hat glaubhaft gemacht, daß vorstehende Ingrossate er⸗ loschen seien, er jedoch löschungsfähige Quittungen beizubringen nicht im Stande sei. Auf Antrag des selben werden daher Alle, welche Ansprüche aus den obigen Ingrossaten herzuleiten vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem auf Dienstag, 15. Mai 1888, Morgens 19 Uhr, vor Fürst— lichem Amtsgerichte Detmold, Abtheilung 1, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine an— zumelden und zu begründen, widrigenfalls die über die Ingrossate ausgefertigten Urkunden für kraftlos erklärt und erste im Hypothekenbuaͤche gelöscht werden sollen.
Detmold, den 23. Februar 1388.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht Abtheilung J.
(Unterschrift.)
1 Aufgebot.
Auf Antrag des ihr bestellten Abwesenheits⸗ vormundes, des Schuhmachers Wilhelm Meyer zu Neu Zarrendorf, wird die am 21. Oktober 1855 geborene Tochter des Invaliden Michael Friedrich Schumacher zu Borrenthin, Caroline Marie Louise Sophie Schumacher, welche im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert ist und über deren Leben und Aufenthalt seitdem keine Nachrichten eingegangen sind, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dein auf den 24. November 1888, Bormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Demmin, den 26. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht.
60172 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Schmiedemeisters Christoph Heinrich Zumbansen, Hanne (Anne) Friederike Caroline, geborenen Niemann, zu Biele⸗ feld, im Beistande ihres genannten Ehemannes als — neben ihren Geschwistern — präsumtiv nächster Erbin, werden der am 16. Januar 1837 zu Schildesche geborene Bäcker Friedrich August
ausgewandert ist und von dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen sein soll, sowie . etwa vorbandene unbekannte Erben und Erbnehmer auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. De⸗ zember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls der Friedrich August Niemann für todt erklärt, sein achlaß aber den sich legitimirenden nächsten Erben ausgeantwortet werden soll. Bielefeld, 29. Februar 1888. Königliche Amtsgericht. IV B. gez Monjs. Ausgefertigt: Bielefeld, 29 Februar 13885. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. ITV. (L. 8.) Volkening.
69216 Aufgebot.
In dem wechselseitigen Testament der Einsassen Martin und Marie, geb. Eichhorn, Ebel'schen Ehe— leute aus Zeyersniederkampen, d. d. Elbing, den 1. Februar 1886, publizirt am 8. Mai 1886, ist bestimmt worden, daß der überlebende Ehegatte außer seiner gütergemeinschaftlichen Hälfte vorweg 12000 . erhalte und die andere verbleibende Vermögenshälfte an die Erben des Zuerstrersterbenden fallen soll. Die Erben des Martin Ebel sind in dem Testament nicht benannt worden.
Martin Ebel ist am 22. April 1886, Marie Ebel, geb. Eichhorn, am 5. April 1887 verstorben.
Als Erhen des Martin Ebel haben sich folgende Personen legitimirt:
I) die Kinder der rerstorbenen Schwester Esther
Rahel Durau, geb. Ebel, als:
a. der Schlosser Carl Rudolf Durau in Elbing,
b. der Schneider Heinrich Gustav Durau in Elbing,
c. der Schmied Carl Eduard Durau aus Behrendshagen,
d. die Besitzerfrau Pauline Emilie Wichmann
in Behrendshagen,
2) der Besitzer Samuel Ebel in Bollwerk, resp. dessen legitimitte gesetzliche Erben,
3) die Kinder bezw. Großkinder des verstorbenen Bruders, Besitzer Jacob Ebel in Stuba, nämlich:
A. die Kinder der verstorbenen Tochter desselben, Wilhelmine Ebel, verehelichte Besitzer Adolf Schar— ping, in Kl.: Zuender bei Danzig, als:
a. Johannes Amandus
b. Amanda Minna Glara
c. Gustav Adolf Emanuel
d. Louise Therese B die Besitzerfrau Justine Grundmann, geborene
Ebel, in Stuba,
4) die Kinder bezw. Großkind des verstorbenen Bruders des Besitzers Bartel Ebel in Süd— Rußland, als:
a. das Kind des in Rußland am 19. Mai 1881 verstorbenen Bartel Gustav Ebel, nämlich: Bartholomäus Ebel, geboren am 26. Ok— tober 1879.
Friedrich Eduard Ebel Samuel Bartel Ebel August Ferdinand Ebel Ludwig Richard Ebel Carl Hermann Ebel in Danzig,
Florentine Ebel, ver Daw Mathias Baer, in Großwerder, Kreis Mariupol, Rußland, und ist zum Zweck der Nachlaßregulirung die Aus— stellung einer Erbbescheinigung in Antrag gebracht.
Gemäß §. 3 Abs. 5 und §. 4 des Gesetzes vom 12. März 1869 werden alle Siejenigen, welche gleich nahe oder nähere Ansprüche an den Nachlaß des Martin Ebel zu haben vermeinen, hiermit aufgefor— dert, ihre Ansprüche bis zum 23. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Ausstellung der Erbbescheinigung und Aushändigung des Martin Ebel'schen Nachlasses erfolgt.
Elbing, den 28. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Scharping in Zünten,
in Helsbora, Marion County, Kansas.
e
60176 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 3. Juni 1887 dahier verstorbenen Rentners Georg Erasmus Großmann zustehen, haben solche vor dem 4. April 18886 bei unter zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß diefer Nachlaß an die theil⸗ weise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits— leistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 22. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
600589 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen hat das unterzeichnete Gericht auf die Verhandlungen in dem Aufgebotstermin vom 22. Februar 1388 für Recht erkannt:
1) F. Nr. 7. 87. J. Die Urkunde, welche gebildet ist aus der notariellen Verhandlung vom 13. Februar 1877 und einem Hypethekenbrief über die im Grund buche von Neu⸗Trebbin Band VII., Blatt-⸗Nr. 218, Abtheilung III. Nr. 3 für die verehelichte Bäcker⸗ meister Kahlenberg, Anna, geborene Glieneke, zu Neu⸗Trebbin, eingetragene Post von Dreitausend Mark Eingebrachtes wird für kraftlos erklärt. II. ꝛc.
2) F. Nr. S8. 87. IJ. Der eingetragene Gläubiger, beziehungsweise die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers der Hypothekenposten von je Einhundert Thalern, eingetragen im Grundbuche von Wriezen Band V., Blatt⸗Nr. 228, Abtheilung III. Nr. 3, beziehungsweise Nr. 9, für den Kürschnermeister Gottfried Arendsee, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
II. Die über die Posten zu J. gebildeten Urkunden, nämlich:
1) zu Nr. 3, gebildet aus der Obligation vom 27. Mai 1782, dem gerichtlichen Alimentations⸗ vertrage vom 12. März 1808, der gerichtlichen Ver— handlung vom 14. Mai 1810 und einem Hypothe⸗ kenschein,
2) zu Nr. 9, gebildet aus der Obligation vom 21. Juli 1818 und einem Hypothekenschein, werden für kraftlos erklärt.
Niemann, welcher im Jahre 1867 nach Amerika
III. ꝛc.
3) F. Nr. 9. 87. J. Die Urkunden, welche gebilde sind über die im Grundbuch von Wriezen Band Blatt⸗Nr. 183 Abtheilung II.: —
1) Nr. 4 für die Frau Superintendent Neumam gebsrene Langerhans zu Alt-Landsberg aus de Obligation vom 21. April 1800 und dem Notariat; instrument vom 2. Juli 1827 eingetragenen Ein, tausend Thaler Restkaufgeld,
2) Nr. 6 für die 2c. Neumann aus der Obligation vom 13. April 1502 und dem Netariatsinstrumen vom 2. Juli 1827 eingetragenenen Eintausend Thale
. für kraftlos erklärt. r .
4) F. Nr. 12. 87. J. Die Urkunde, welche gebild
ist aus dem Kaufvertrage vom 28. Januar 185 und einem Hypothekenbrief vom 16. Mai 1877 üba die im Grundbuch von Wriezen Band VI., Blan;, Nr. 263, Abtheilung III. Nr. 35 für den Dampf, mühlenbesitzer Wilhelm Klix zu Obermühle ke Bärwalde N. M. eingetragene Post von Zw bundert Thalern Restkaufgeld, wird für kraftlöz erklärt. — II. ꝛc. ; Wriezen, den 2. März 1888. Königliches Amtsgericht.
602177 Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheilund für Civilsachen hat am 27. Februar 18838 folgende Aussckluß⸗Urtheil erlassen und verkündet: ;
J. Der Interimsschein der Rentenanstalt der k Hypotheken und Wechselbank in München über ein; theilweise Einlage von 25 Fl. zur I. Klasse de J. Jahresgefellschaft 1340 Fol. 8 Nr. 74 vom 51. D. zember 1340, unterzeichnet von Direktor G. Freiherr re Eichthal und Administrator Jos. Ritz ler, wornat Heinrich Ludwig Bauer in Bamberg Mitglied diese Jahresgesellschaft geworden ist, wird für kraftle— erklärt.
II Der Antragsteller Heinrich Ludwig Bauer ba die Kosten des Verfahrens zu tragen.
München, den 2. März 13885.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
60175 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Vorstandes der jödische Korporation zu Wongrowitz hat das unterzeichnen Gericht am 28. Februar 1888 für Recht erkannt:
Nachstehende Werthpapiere, nämlich
1) die Pfandbriefe des neuen landschaftliche
Kreditvereins für die Provinz Posen, und zwa
a. Serie III. Nr. 1369 über 300 M,
b. Serie VIII. Nr. 9024 18078 208 27647 und 34745 über je 600 ,
c. . IX. Nr. 133 und 16233 über j 300 ,
2) die Posener Rentenbriefe, und zwar
a. JTitt. C. Nr. 7095 über 100 Thaler oder 300 ,
b. Litt. D. Nr. 4189 und 5642 über 25 Thaler oder 75 ,
werden für kraftlos erklärt.
Posen, den 3. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Ausschlußurtheil.
Im Ramen des Königs?! Verkündet am 21. Februar 1888.
Hassert, Just. Anw., als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des er blosen Nachlasses bezw. der unbekannten Erbberechtigten de durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts R Querfurt vom 12. Januar 1886 für todt erklärt Wilhelm Gustav Julius Schönau aus Querfun — F. 6 36 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Krüger
für Recht:
Der Nachlaß des durch Urtheil des Königlichs Amtsgerichts Querfurt vom 12. Januar 1885 fü todt erklärten Wilhelm Julius Gustav Schöna— aus Queifurt wird als herrenloses Gut dem Staat zugesprochen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden au dem Nachlasse vorweg entnommen.
Von Rechts Wegen. Krüger.
60174
60184 Oeffentliche Instellung. D; Nmrbeiterfr- ö ö 36 Die Arbeiterfran Marianna, verehelichte Sosinekt geb. Rosolek, zu Dysick bei Slowikowo, vertreta
Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einn
Gnesen, den 2. März 1888.
J Friebe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ibols Oeffentliche Zustellung.
Rosalie, verehel. Schreiter, geb. Jordan, in Ger zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch der Rechtsanwalt Dr. Büttner daselbst, klagt geht⸗ ihren Ehemann, den Dachdecker Reinhold Roben Schreiter, früher in Gerg, jetzt unbekannten An' enthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruch mit dem Antrage, die zwischen den Parteien ke stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, un ladet den Beklagten zur mündlichen Verham, lung des Rechtsstreits vor die J. Tivilkamme des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Rer⸗ . T, auf zen 1. Juni 1858, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte , . inn j zu bestelln Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieß Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 5. März 1888.
Buckel, . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgericht
z 3 62.
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 7. März
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1188S.
——
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
k Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesell sch 6. Berufs · Genossenschaften.
J. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
60185 Oeffentliche Zustekung.
Die rerehelichte Arbeiter Wilhelmine Zühlsdorf, geborene Cohn, zu Reetz, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Kaufmann zu Arnswalde, klagt gegen ihren GChemann, den Arbeiter Wilhelm Zühlsdorf . aus Retz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung regen böswilliger Verlassung und Ehebruchs mit tem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Fheband richterlich zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet ren Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König sichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den z. Juni 1888, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu hestellen. . ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicker Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 2. März 1888.
Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
600921 Oeffentliche Zustellung.
Der Bierverleger F. W. Stoye zu Eisleben klagt gegen den Restaurateur C. Seifert, früher zu Wimmelburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Bezahlung don gelieferten Quantitäten. Biere mik dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten jur Zablung von 11716 nebst 604 Verzugszinsen seit J. Januar 1888, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben auf
den 4. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisleben, am 5. März 1888.
Eichner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
6M 77 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Christoph Garske in Tarnowke, ver= trelen durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen: 1) den Ackerwirth ohann Bilhelm Garske, 2) den Ackerwirthssohn Friedrich FRilbeim Garske, Beide zur Zeit in Amerika un bekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurtheilen, als Erben nach Elisabeth Garske über die im Ghrundbuche von Tarnowke Blatt 59 Abtheilung III. Rr. 24. eingetragenen 1590 „ zu quittiren und deren Löjschung im Grundbuche dieses und im Grund buche des Grundstücks Tarnowke Blatt 2465 zu be— willigen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow, Zimmer Nr. 10, auf den 10. Juli 18538, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— laffungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. — O0. 251.88.
Flatow, den 2. März 18853. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Topolewski, Sekretär.
60187 Oeffentliche Zustellung. Auf Antrag der Hannoverschen Baugewerks. Berufsgenossenschaft zu Hannover, beklagt abseiten det Arbeiters August Kidrowski zu Gröplingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung einer Rente, wird der Berufungskläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Schieds—⸗ gericht der LTV. Sektion Hannoverscher Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenofsenschaft zu Bremen auf Freitag, den 13. April 1888, Nachmittags 1 Uhr, obere Rathhaushalle zu Bremen, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Antrag der Berufungsbeklagten bekannt gemacht. Bremen, den 28. Februar 1888. ö. Der Vorsitzende des Schiedsgerichts für die y. Sektion Hannoverscher Baugewerks⸗ Berufs ⸗ genossenschaft zu Bremen.
Raben, Polizei⸗Rath.
löooss! Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Kraemer in Karlsruh O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Idraler in Kupp, klagt gegen den Bauersohn Peter Susa aus Poppelau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Karlsruh O-S., den 5. Juni 1887, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 „ nebst 6ö/9 Zinfen feit dem 5. Dezember 1887 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp O. S auf den 28. Mai 18858, Bor. mittags Z ühr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Kupp, den 1. März 1885.
Wicke, , als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[60181 Bekanntmachung. 6. Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Emilie,
daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An frage auf Gütertrennung. ⸗
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. April 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
— chust er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(60178 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene Näherin Anna Horst in Elberfeld, zum Armenrechte zugelassen, Ehefrau des Drechslers Adolf Siegel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land— gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf , ;
gar mündlichen Verkandlung ist Termin auf den 16. April 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, e
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60183 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Dezember 188 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Ernst Dormann j. Z. sich in Amerika aufhaltend und der gewerblosen Elife, geb. Weiß, in Elberfeld, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 245. Rovember 1887 für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
60182 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. De— jember 1887 ist die zwischen den Eheleuten Fabri= kant Pet. Benjamin Linden in Wülfrath, und der gewerblofen Hedwig, geb. Brons, daselbst, bis ber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung feit dem 12. November 1887 fur aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Schuster.
(60084) Bekanntmachung. .
In die Liste der bei dem Königlichen 3 Berlin L. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts, anwalt Karl Emil Anton Kurt Beelitz, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 28. Februar 138883.
Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident. Angern.
60170 . In die Liste der beim Amtsgericht zu Bremen
zu Jelassenen. Rechtsanwälte ist heute Johannes Donandt, hier wobnhaft, eingetragen. Bremen, den 5. März 1888.
Das Amtsgericht.
Stadtländer. 60213 K. Amtsgericht Ehingen. J in Rottweil wohnhafte Rechts- anwalt Ziller hat seine Zulassung bei dem dies⸗ seitigen Gerichte aufgegeben und ist des halb in der diesfeitigen Rechtzanwaktsliste gestrichen worden. Den 5. März 1888.
Ober ⸗Amtsrichter:
zum Tobel.
nm Qiu/; e,,
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
60799) Submission. . .
Zur Herstellung von unterirdischen Entwässerungs— Anlagen auf den Bahnböfen Gnadenfrek (Loos 1) und Frankenstein (Loos 2) der Bahnlinie Kamenz — Raudten sollen Lieferung der Materiglien und Aus— führung der Arbeiten an einen sachverständigen Unter⸗
gegen Erstattung von 1600 M vro Loos unfrankirt zu beziehen, auch können dieselben nebst zugehörenden Zeichnungen in unserem Bureau dahier eingesehen werden. Angebote sind versiegelt und portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen für jedes Loos getrennt bis zu dem am 17. März er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bau-Inspectionsbureau an— stehenden Termine einzusenden, weselbst deren Er öffnung im Beisein der etwa erschienenen Inter— essenten erfolgen wird. Freiburg i. Schlesien, den 1. März 13838. Königliche Eisenbahn-⸗Bau⸗Juspection.
— r — — —
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
60169 Bekanntmachung. .
Bei der beute behufs der Amortisation erfolgten Ausloosung Duisburger Stadtobligationen II. Emission (Anleihe vom Jahre 1861 ad 1500909 Thlr.)
sind folgende Nummern gezogen worden;: Nr. 31 98 110 182 1837 238 289. Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus— zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1888 ab und zwar: . bei der Kasse des Rhein ⸗Ruhr⸗Kanal ⸗Actien⸗ Vereins hierselbst und bei den Bankhäusern Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, . Deichmann Cie. zu Köln und . der Duisburg-⸗Ruhrorter Bank hierselbst. Mit dem 30. Juni 1888 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt. . — Duisburg, den 22. Dezember 1857. Die Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗
Der Ein,, Bürger Commission: ö A. Böninger, Lehr. H. J. Vygen,
Julius Weber.
, , . 2 2 ᷣᷣᷣᷣ ᷣᷣ ᷣ— -,
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
lösen Dentsche Gummi—
— 2 * und Guttaperchawaaren⸗Fabrik, Actien⸗ Gesellschaft
(vormals Volpi & Schlüter). . Die Herren Actionaire werden hiermit zur dies jährigen ordentlichen Generalversammlung auf den 28. März er., Vormittags 10 Uhr, nach dem Versammlungssaale des nenen Börsen⸗Anbaus, Eingang St. Wolfgangstraße, ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . 1) Vorlage des Geschäftsberichts, sowie der Bilanz und des Gewinn- und Verlust ⸗ Contos pro i385. . 2) Bericht der Revisoren. 3) Ertheilung der Decharge,. 4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 55 Wahl ron 3 Revisoren. 6) Antrag eines Actionairs auf Abänderung des §. 3 des Gesellschaftsstatuts. . Diejenigen der Herren Actionaire, welche an dieser Generalperfammlung Theil nehmen wollen, haben ibre Actien nebst einem doppelten Verzeichniß der⸗ selben spätestens zwei Tage vor dem Ver— sammlungstage (58. 22 der Statuten bis Abends
5 Uhr . .
bei dem Bankhause Rauff Knorr hier,
Behrenstraße 35, . zu deponiren. Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung liegen vom 12. d. M. ab in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Ein— sicht der Herren Actionaire bereit. Berlin, den 6. März 1858. Der Aufsichtsrath.
nehmer verdungen werden. Angebotzunterlagen und Bedingungen sind von unterzeichneter Dienststelle
Waltz.
bos 22
zu Büsseldorf abgehalten werden.
vertheilung pro 1887. den Vorstand und Aufsichtsrath.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihre
bei Herrn S. Bleichröder, oder bei der Berliner Hande
Zeche Shamrock bei Herne, 5. März
geb. Krings, in Elberfeld, zum Armenrechte zu- gelassen, Cefrau des Eonditors Johann Flasch
Gr
Bergwerksgesellschaft Hibernia. ö Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Bergwerksgesellschaft Sibernia zu Herne soll am Sam tag, den 7. April d. J., Vormittags 95 Uhr, im „Breidenbacher Hof
Tagesordnung: . . K 1) Bericht des Vorstandes über den Betrieb im abgelaufenen Geschäfts jahr 1887, sowie siber den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gefellschaft, unter Vorlage der Bilanz und der Gewinn“ und Verlustrechnung. . 6 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn ⸗ und Verlust⸗ rechnung, Bemerkungen desselben zu dem Voörstandsbericht, sowie Vorschlag zur Gewinn
3) Genehmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende, Ertheilung der Entlastung für 4) Wahl von Mitgliedern zum Aufsichtsrath.
Ueber Anträge von Aktionären können Beschlüsse in der Generalversammlung nur gefaßt werden, wenn erstere mindestens 14 Tage vorher dem Vorstande schriftlich eingereicht werden.
Stimmberechtigung auszuüben beabsichtigen, werden
ersucht, ihre Aktien spaͤtestens bis zum 3. April er. einschließlich
lsgesellschaft, in Berlin,
oder bei Herrn E. G. Trinkaus in Düsseldorf, oder bei dem Vorstande in Herne . ö. zu hinterlegen. — In Fällen von Vertretungen ist Legitimation, beziehungsweise schriftliche Vollmacht er⸗ forderlich, welche spätestens am 6. April r. dem Vorstande zur Prüfung vorzulegen sind. . Der Geschaftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung können vom 24. März ab von den Aktionären bei dem Vorstande in Herne eingesehen resp. in Empfang genommen werden.
1888.
59619 Die Liquidation der Oelheimer Petroleum Industrie Gesellschaft Adolf M. Mohr in Lig. ist beendet. Berlin, 2. März 1388. Die Liquidatoren. Moritz Treitel. H. O. Marcks.
60323 Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Peters & Cie in Crefeld.
Zu der auf Montag, den 19. März 1888, Abends 7 Uhr, im Lokale Königsburg an— beraumten ordentlichen Generalversammlung werden die nach 5. 20 des Statuts zur Theilnahme berechtigten Commanditisten ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Entlastung der persönlich haftenden Gesell— schafter. 3) Beschluß über die Verwendung des Ge— winnes von 1837. - 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Krefeld, den 5. März 1888. Der Aufsichtsrath.
ö Hagener gemeinnützige Baugesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm— lung, zu welcher die Aktionäre hierdurch einzeladen werden, findet am Freitag, den 23. März ds. J., Abends 6 Uhr, im Lokale des Herrn Herm. Tigges hierselbst statt.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Jahresrechnung
pro 1887.
2) Entlastung des Vorstandes. 3) Festsetzung der Dividende. 4) Erhöhung des Grundkapitals. o) Umwandlung der alten Aktien. 6) Neuwahl des Vorstandes. Hagen, den 6. März 18883.
Der Vorstand.
,,,, Die diesjährige sammlung der
Flensburg Ekensunder Dampsschifffahrt Gesellschaft
findet am Montag, den 26. März, Nachm. z Uhr, im Dampfschiffspavillon hieselbst statt. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über das verflossene Jahr und Vorlage der Rechnung sowie der Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsraths 35 Wahl des Vicedirectors und 3 Verwaltungs
ordentliche Generalver⸗
räthe sowie eines Ersatzmannes. 4) Wabl des Aufsichtsraths. Flensburg, den 7. März 1888. Der Vorstand: F. M. Bruhn. H. Wilh. Fischer. A. F. Peter sen. C. Petersen.
60291 ¶ Jö Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart.
Die erste ordentliche Generalversammlung findet am 24. März, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Bureau, Heslacherstraße 27, statt. Die Herren Aktionäre werden hiezu höflich eingeladen.
Tagesordnung: .
1) Feststellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1886 und 1887. Ent gegennahme des Jahresberichts der Direktion und der Bemerkungen des Aufsichtsratbs hiezu, fowie Entlastung von Aufsichtsrath und Vorstand. . . ⸗
2) Genehmigung des Gewinnvertheilungsplans.
35 Neuwahl des Aufsichtsraths.
Dle Vorlagen Ziff. L und. 2 können von heute an durch die Herren Äktionäre in unserem Bureau ein— gesehen werden. . ö
Stuttgart, 3 März 18853.
Für den Aufsichtsrath Der Vorsitzende: Friedr. Gottl. Ziegler.
2 r 3 . ; . Lit enbahnen Actien Gesellschaft Wiesbaden.
Die Herren Aetionaire unserer Gesellschaft beehren wir uns hiermit zur .
„außerordentlichen Generalvers mmlung“ auf Samstag, den 24. März 1888, Vor⸗ mittags g hr, im „Hotel Adler“ hierselbst, er⸗ gebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Aufhebung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Dezember 1885 wegen Reduction des Actien⸗-Capitals.
2) Uebertragung der Concession und des Inventars an eine andere Gesellschaft.
3) Liquidation der Gesellschaft und Ernennung des Liquidators.
Zur Theilnahme an der außerordentlichen General- versammlung sind die Actien bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen, und zwar laut §. 27 der Statuten fpätestens am 3. Werktage vor der Versammlung vor 5 Uhr Abends. =
Wiesbaden, den 5. März 1888.
Der Aufsichtsrath.
Bergner tos. en cott Sibernia. ä
f.
Carl Farina, Vorsitzender.
meer,
ü
——