1888 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Gegenstände.

Zollsãtze für französische

Provenienzen. Lire.

ũr deutsche Provenienzen. Lire.

Einheit.

Gegen stände.

Zollsãtze für französische

Provenienzen. Lire.

Einbeit. Proven n

Lire.

Kategorie XIV. . e. Erzeugnisse,

D

lie

die nicht

a. aus Korn oder Weizen c. Gries k Stärke: J // b. feine oder in Schachteln.

a. in Essig, Salzwasser und Oel. Kategorie XV.

Fische: ; b. getrocknete oder geräucherte. c. in Salzlake

Thunfisches, in Büchsen

e. konservirt in Büchsen k Leim:

a. Tischlerleim

b. Fischleim Federn:

a. Schmuckfedern, rohe ..

b. J bearbeitete

Uu) Sardinen, getrocknete, gesalzene und gepreßte

Spanien).

Thiere, thierische Erzeugnisse und A l nicht in anderen Kategorien begriffen sind.

Teigwaaren und vegeta— in Kategorien begriffen sind.

Früchte (Obst), Gemuͤse und Gartengewachse:

bfälle, die f

d. marinirte oder in el eingemachte, einschließlich des

anderen

5u) 6 ij

16 16 15

4 15

3 35

frei, bis 1. Mai 1888 (Vertrag mit

Elfenbein, Perlmutter und Schildpatt: b. bearbeitet. J Horn, Knochen und andere verwandte Stoffe:

b. bearbeitet.. w Kategorie XVI. Verschiedene Gegenstände. Mercerie (Kurzwaaren):

a. gemeine

b. feine

Fächer: a. ordinäre ö Musikinstrumente: b. Pianos:

* k Hüte: . c. garnirte Damenhüte jeder Qualität. Künstliche Blumen .

337 338

Anmerkung. Der italienische k

. 6.

3 Glaskur jwaaren (do.).

I) tafelförmige und aufrechtstehende .

1001 150

80

300

160

gu 100 120 i 200

109 200

150 300

200 600

Stũck 150 ö 300

Hundert 1000 kg 30

90 180

500 15

ist abgedruckt im ‚Deutschen Handels ⸗Archiv⸗ lz

Der Handelsvertrag zwischen Oesterreich und Italien ebendaselbst 1888. JI. S. 80. Der Handelsvertrag zwischen Italien und Spanien ebendafelbst 1885. I. S. S4.

15 Perlmutterknöpfe (Vertrag mit Oesterreich⸗Ungarm. Hauptbestandtheil aus Leder aller Art besteht (do).

19 Feine Kurzwaaren, deren

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

3. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Befentuicher meiner.

5. 6. 7.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellst Berufs ⸗Genossenschaften.

Wochen Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[60335 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der unter dem 11. August 1887 in Nr. 192 sub 24976 des „Reichs ⸗Anzeigers“ pro 1887 hinter den Handlungsreisenden Paul Neumann aus Breslau, zuletzt in Hamburg aufhältlich gewesen, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. E. 254 / 85.

Waldenburg i. Schl., den 1. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (60334 ö

Der Wehrmann Heinrich Christian Friedrich August Menge aus Bühle, Wehrmann der Land— wehr, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, ist laut Urtheils des Königlichen Schöffengerichts hierselbst, vom 9. Februar 1888 zu einer Geldstrafe von 50 0 und in die Kosten ad 32 ½ verurtheilt.

Antrag: Einziehung der Strafe und Kosten und Benachrichtigung zu Akte FE. 59 / 87.

Northeim, den 259. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. III. Schoenemann.

60336

Folgende Personen:

1 Der Kaufmann Johann Friedrich Albert Bühring, unbekannten Aufenthalts, geboren am 17. Dezember 1859 zu Stralfund, woselbst sein letzter Wohnsitz war, evangelisch,

2) der Seefahrer Albert Carl Martin Born, unbekannten Aufenthalts, geboren am 9. April 1867 6 letzter Wohnsitz Stralsund, evan— gelisch,

3) der Seefahrer Johann Berthold Otto Wilhelm Hagenow, unbekannten Aufenthalts, geboren am 2. Januar 1862 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Stralsund, evangelisch,

4) der Zimmermann Ludwig Ferdinand August Ihlenfeld, unbekannten Aufenthalts, geboren am 1. Februar 1862 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Stral und, evangelisch,

) der Seefahrer Carl Wilhelm Meukow, un— bekannten Aufenthalts, geboren am 29. Juli 1862 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Stralsund, evan— gelisch,

6) der Friseur Hermann Franz Friedrich Obitz zu Wexa in Schweden, geboren am 25. Mai 1863 zu Stralsund, evangelisch,

). der Seefahrer August Wilhelm Carl Reitig, unbekannten Aufenthalts, geboren am 26. Januar 1862 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Stralsund, evangelisch, ; ;

8) der Seefahrer Gustav Ludwig Johann Schwerin, unbekannten Aufenthalts, geboren am 22. November 1862 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Stralsund, evangelisch,

) der Seefahrer Friedrich Wilhelm Carl Schnell, unbekannten Aufenthalts, geboren am 13. Januar 1862 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Stralfund, evangelisch, ;

10) der Seefahrer Friedrich Wilhelm Albert Franz Schultz, unbekannten Aufenthalts, geboren am 4 August 1862 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Stralsund, evangelisch,

II) der Seefahrer Albert Max Wilhelm Haase, unbekannten Aufenthalts, geboren am 29. August 18662 zu Stralsund, letzter Wohnsitz Wolgast, evangelisch.

12) Karl Ludwig Robert Backhus, geboren am 14. August 1867 zu Born a. D., Kreis Franzburg, und zuletzt daselbst wohnhaft,

13) August Wilhelm Martin Behrens oder Behrns, geboren am 21. Dezember 1862 zu Barth und zuletzt daselbst wohnhaft,

14) Friedrich August Albert Beich, geboren am 3. Oktober 1862 zu Ahrenshoop, Kreis Franzburg, und zuletzt daselbst wohnhaft,

16) Johann Wihelm August Burmann, geboren am 11. März 1862 zu Hermannshagen Haide, Kreis Franzburg, und , ft daselbst wohnhaft,

16) Johann Karl Ehrenfried Burmeister, ge—⸗ boren am 10. März 1864 zu Michaels dorf, Kreis Franzburg, und zuletzt in Neuendorf Haide, Kreis

Franzburg, wohnhaft,

=

17) Johann Christian Theodor Burmeister, ge—⸗ boren am 2. Mai 1864 zu Behrenwalde und zuletzt daselbst wohnhaft,

18) Hermann Karl Ludwig Dehmlow, geboren am 1. Juli 1864 zu Richtenberg und zuletzt daselbst wohnhaft, )

19) Louis Wilhelm Christoph Danjus, geboren am 12. Mai 1862 zu Wieck a. D. und zuletzt da— selbst wohnhaft,

20) Franz Hermann Ludwig Drews, geboren am s. Juni 1862 zu Richtenberg und zuletzt daselbst wohnhaft,

21 Johann Carl Friedrich Düwier, geboren am 7. September 1862 zu Devin und zuletzt daselbst wohnhaft,

22) Christian Heinrich Julius Eggert, geboren am 2. September 1862 zu Semlow und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,

23) Ludwig Ehlert, geboren am 17. Oktober 1857 zu Prerow und zuletzt daselbst wohnhaft,

24) Christoph Heinrich Martin Furth, geboren am 25. April 1862 zu Zingst und zuletzt daselbst wohnhaft,

25) Karl Friedrich Martin Johann Hartmann, geboren am 13. Dezember 1862 zu Wiepkenhagen und zuletzt daselbst wohnhaft,

26) Johann Karl Friedrich Hinze, geberen am 3. Februar 1862 zu Rubitz und zuletzt zu Bresewitz wohnhaft,

27) Johann Friedrich Helmuth Holst, genannt Flügel, geboren am 5. Mai 18654 zu Semlow und zulzt daselbst wohnhaft,

28) Karl Moritz Wilhelm Hübbe, 2. November 1864 daselbst wohnhaft,

29) August Friedrich Wilhelm Hupenbecker, ge⸗ boren am 11. August 1864 zu Alt⸗Lendershagen und zuletzt daselbst wohnhaft,

30) Johann Joachim Friedrich Ihrke, geboren am 25. Dezember 1862 zu Günz und zuletzt daselbst wohnhaft,

I) Johann Joachim Friedrich Martin Jörs, geboren am 27. April 1864 zu Wiepkenhagen, zuletzt daselbst wohnhaft,

32) pP. a.

33) Gustav Albert Kräft, geboren am 8. August 1860 zu Prerow und zuletzt da wohnhaft,

34 Johann Friedrich Kraeft, geboren am 14. August 1862 zu Prerow und zuletzt daselbft wohnhaft,

39) Gustav Christian Ludwig Laß, geboren am 5. Juni 1862 zu Bodstedt und zuletzt dafelbst wohnhaft,

36) Ernst Friedrich Heinrich Rudolf Lootz, ge— boren am 253. Januar 1864 zu Neumühl und zuletzt daselbst wohnhaft,

37 Wilhelm Johann Christian Losßimann, ge— boren am 6. September 1864 zu Steinfeld und zuletzt zu Leplow wohnhaft,

38) Heinrich Johann Friedrich Michaelsen, ge— boren am 18. September 1864 zu Bartelshagen⸗ Dorf und zuletzt daselbst wohnhaft,

39) Friedrich Christian Martin Müller, ge— boren am 4. April 1864 zu Tempel und zuletzt daselbst wohnhaft, =

40) Heinrich Carl August Niemann (Hegert), geboren am 27. August 1862 zu Damgarten und zuletzt zu Stralsund wohnhaft,

41) Carl Christian Theodor Ortmann, geboren am 19. Juni 1864 zu Velgast-Hof und zuletzt zu Kummerow wohnhaft,

42) Moritz Carl Christiag Ostwald geboren am 23. April 1862 zu Richtenberg und zuletzt dafelbst wohnbaft, .

45) Hermann Wilhelm Ernst Max Paetow, geboren am 25. Mai 1864 zu Behrenshagen und zuletzt daselbst wohnhaft,

44 Johann Georg August Prast, geboren am 13. Oktober 1862 zu Zingst und zuletzt daselbst wohnhaft,

45) Robert Heinrich Albert Range, geboren am 2. April 1867 zu Zingst und zuletzt daselbst wohnhaft,

46) p. a.

47) Carl Friedrich Christian Ruer, geboren am 309. November 1864 zu Hohendorf und zuletzt zu Stralsund wohnhaft, ͤ

48) Johann Carl Wilhelm Schmidt, geboren

ül eboren am zu Ober-Mützkow und zuletzt

9

am 2. September 1862 zu Hermannshagen, Hof, und zuletzt daselbst wohnhaft,

49) Carl Christian Ludwig Schütt, geboren am 4. April 1864 zu Bartelshagen, Dorf, und zuletzt daselbst wohnhaft, *

5M Carl Johann Heinrich Schult, geboren am 2. September 1862 zu Born und zuletzt dafelbft wohnhaft,

bi) Carl Theodor Christian Sellin, geboren am 16. Januar 1864 zu Groß⸗Kedingshagen und zuletzt zu Saatel wohnhaft,

52 Christian Friedrich Spattholz, geboren am 15. September 1854 zu Fuhlendorf und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft, .

53) Franz Albert Christoph Steinert (Stein orth), geboren am 25. Januar 1862 zu Wieck a. D. und zuletzt daselbst wohnhaft,

54) Friedrich Wilhelm Johann Stolsdorf, ge⸗ boren am 18. März 1852 zu Steinhagen, Dorf, und zuletzt daselbst wohnhaft,

55) Carl Johann Friedrich Wilhelm Surbier, geboren am 135. Februar 1864 zu Pantlitz und zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

56) Elias Carl Martin Völcker, geboren am 21. Mai 1863 zu Barth und zuletzt dafelbst wohnhaft,

57) Johann Carl Heinrich Völcker, geboren am 13. März 1862 zu Lobnitz und zuletzt dafelbft wohnhaft.

58) Johann, Joachim Friedrich Waterstraat, ge⸗ boren am 8. August 1867 zu Wolfshagen und zuletzt daselbst wohnhaft,

59) Wilhelm Johann Friedrich Wendt, geboren am 7. Oktober 1852 zu Franzburg und zuletzt daselbst wohnhaft, ;

M) Albert Gustav Theodor Wenzel, genannt Albrecht, geboren am 1. März 1862 zu Franzburg und zuletzt daselbst wohnhaft,

sind durch Urtheil der Strafkammer beim König lichen Amtsgericht zu Stralfund vom 4. Oktober 1886 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je einhundert sechszig Mark, im Un— vermögensfalle zu je einem Monat Gefängniß - und zu den Kosten des Verfahrens rechtskräftig verurtheilt.

Behufs Strafvollstreckung wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes der Vorgenannten ersucht.

Greifswald, den 19. Januar 1838.

Der Erste Staatsanwalt.

/

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

60340 In Zwangsvollstreckungssachen des zu Berg— neustadt wohnenden und daselbst unter der Firma Friedrich Bockemühl handelnden Kaufmanns Wil— helm Bockemühl handelnden Kaufmanns Wilhelm Bockemühl, Gläubigers, gegen die Erben und Rechts— nachfolger der zu Reininghausen verlebten Wittwe des Ackerers Heinrich Stahl, Wilhelmine, geborene Hardt, ohne Geschäft, als: 1 Heinrich Stahl, Maurer zu Reininghausen, 2) Wilhelmine Stahl, Fabrikarbeiterin zu Becke, 3) Wilhelm Stahl, Maurer zu Reininghausen, 4) Carl Stahl, Maurer, früher . thal, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 5) Maria Stahl, Dienstmagd bei Kall zu Rem— scheid und 6) Carl Schmidt, Fabrikarbeiter zu Reining— hausen, in seiner Eigenschaft als Vormund des Minderjährigen Gustav Stahl, Schuldner, sollen am Mittwoch, den 16. Mai 1888, Vormittags 19 Uhr, im Sitzungssaale des König lichen Amtsgerichts zu Gummersbach die durch Ver. fügung vom 30. Juli 1887 in gerichtlichen Beschlag genommenen, den Schuldnern zugehörige und in dem Subhastations patente vom 11. Januar 1888 näher bezeichneten Immobilien im Wege der Zwangsver— steigerung zu den von dem Gläubiger gemachten Erstgeboten öffentlich zum Verkauf ausgesetzzt und demnächst den Meist. und Letztbietenden zugeschlagen werden. Die Anheftung gedruckter Exemplare des Patents ist laut Akt des Gerichtsvollziehers Müller zu Gummersbach vom 21. Februar 1888 an den im §z. 14 der Subhastationsordnung vom 1. Auguft 1822 vorgeschriebenen Orten erfolgt.

Der vollständige Auszug aus der Steuern sowie die Kaufbedingungen liegen auf der Geritz, schreiberei hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu Je; manns Einsicht offen.

Die gesetz liche vorgeschriebene Bekanntmachung!

Patents ist angeordnet und die öffentliche Zustel

desselben an den Mitschuldner Carl Stahl bemil. worden. Gummersbach, den 22. Februar 1888. (L. S.) Dreßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

og945] . ö In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung zur Konkursmasse des Ziegeleibesitzers H. Bolbe

zu Krivitz gehörigen Grundstücke steht zur Abnat !

der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erkläm, über den Theilungsplan und zur Vornahme? Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 31. März d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ämtsgericht an, zu welch die Betheiligten hierdurch mit dem Bemerken gela werden, daß der Theilungsplan auf der Gerit schreiberei niedergelegt ist. Krivitz, den 2. März 1888. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Susemihl. Zur Beglaubigung: Otto Barck, A. G.⸗Actuar.

löd 704) Bekanntmachung. Nachstehend verzeichnete städtischen Sparkasse zu Hirschberg:

a. Nr; 34 429 über 510,92 , ausgefertigt s Marie Rosine Friebe zu Lomnitz Antragstellt

Frau Friebe,

b. Nr. 33939 über 311,18 , ausgefertigt Frau Ernestine Weirich in Hartau Antragstell— .

Frau Weirich,

3. Nr. I85 über, 214,57 , ausgefertigt Beate Feige zu Tiefhartmannsdorf Antragstele

Schuhmacher Wittig dort,

und das Sparkassenbuch der Kreissparkasse

Hirschberg Nr. 4809 über 585,30 S6, ausgefer

für Pauline Schmidt aus Boberröhrs dorf .

tragsteller Inwohner Gottfried Schmidt dort,

sind angeblich verloren gegangen und sollen n den Antrag der Eigenthümer beziehungsweise dar Rechtsnachfolger und Vertreter amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher au gefordert, spätestens im Aufgebotstermine du 109. August 1888, 10 Uhr, bei dem unterzen neten Gerichte (Priesterstraße Nr. 1, Zimmer?

ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulez.

. die Kraftloserklärung derselben erfoln wird. Hirschberg, den 28. Januar 1888. Königliches Amtsgericht.

lõgze36] Aiuifgebot. .

Der Königliche Oberst a. D., Rittergutsbestz— Gustav von Langenn auf Kittlitz bei Lübbenau, General- und Spezialbevollmächtigter der vemmit weten Frau Amalie Emmy Gräfin zu Solm— Sonnenwalde, geb. Graͤfmn Schwerin. Wolsshaz zu, Winnenthal, vertreten durch den FJustiz⸗Rr Teichert hier, Charlottenstraße 13, hat das Aufget⸗ des Depot⸗Scheins der Kur⸗ und Neumärkischen Ri schaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin vom H. Art 1382 Nr. 489 X über derselben von der Frau Emm Gräfin zu Solms-TSonnenwalde, geb. Gti Schwerin, Hochgeboren Sonnenwalde, zur Verf des oben genannten Oberst von Langenn zur ö. hbewahrung übergebene 47 300 M Landfchaftliche g Tentral-Pfandbriefe mit Coupons Rr. 17 20 i Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunde mi aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1888, Vormittags 11 Uh por, dem, unterzeichneten Gerichte, Neue Friedr. straße 13, Hof, Flügel B, part,, Saal 32. R beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumeli⸗ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Km loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 28. Februar 1888.

Das Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4.

Sparkassenbücher ö

60344] Aufgebot.

l Der Justiz-Rath Haack zu Reichenbach i. Schl., als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des am 2. Dezember 1886 zu Misbach ver—⸗ storbenen Grafen Hans von Sandreczky⸗Sandraschüß aus Langenbielau, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Depositalscheins des Comtoirs der Königlichen Hauptbank zur Aufbewahrung ver—⸗ schlossener Depositen zu Berlin Nr. 333956 vom November 1887 über eine mit Schloß und fünf Siegeln sowie folgender Aufschrift: „Gräfin Ww Pückler, geb. Gräfin Sandreczkyn verfehene Kiste beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Novem—⸗ ber 1888, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flügel Br, part,, Saal 32, anberaumten. Auf— ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kenn vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 25. Februar 1888. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.

5d? 20] Auf ebot.

In den Hypothekenbüchern der Bauerschaft Wöbbel, sowie des Ritterguts Wöbbel, befinden sich noch folgende Ingroate, bei. welchen die gegen wärtigen Inhaber nicht mit Sicherheit zu ermitteln sind, bezw. bezüglich deren die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen sei. ohne daß löschungsfähige Quittung oder die Originalobligation beschafft werden kann:

J. in der Bauerschaft Wöbbel:

1) auf dem Broder'schen Kolonate Nr. 64 ein Darlehn zu 300 S für den Kaufmann Anton Schrader in Steinheim, laut Obligation vom 30. Januar 1877, auf dem Kolonate Bruns Nr. ein Darlehn zu 50 Thlr. für Untervoigt Meinberg in Wöbbel, als Kurator des nach Amerika ausgewanderten Wilhelm Henkord von Nr. 6 zu Wellentrup, laut Obligation vom 20. Juli 1873;

II. auf dem Rittergute Wöbbel:

a. ein zwischen dem von Donop'schen Kurator, Rath Sterzenbach und Oberstallmeister von Mengersen zu Rehder getroffener Vergleich, ingrossirt am 10. Mai 1811,

die Lehnsansprüche der Familie von Donop, jedoch unbeschadet der ingrossirten Gläubiger und mit deren Vorbehalt, ingrossirt am 10. Juni 1814, eine Forderung von 7500 S für die Firma Hastedt, Wessel und König in Hannover, laut Obligation vom 29. Oktober 1877.

In Gemäßheit des F. 17 des Einführungs-Gesetzes zum Eigenthums-Veränderungsgesetze nebst Grund— buchordnung vom 27. Juli 1882 werden alle Die— jenigen, welche glauben. Rechte aus den Ingrossaten . zu können, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 17. August 1888, Morgens 9 Uhr, auf dem Gerichtszimmer Nr. 6 hies. anberaumten Termine unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Letzteren für kraftlos erklärt und die Ingrossate gelöscht werden sollen. .

Blomberg, den 24. Januar 1888.

Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

(b0351] Aufgebot.

Der Ackerbürger Ernst Schütte von hier hat be— züglich des von seinem verstorbenen Bruder, dem Ackerbürger Ludwig Schütte hier nachgelassenen Ackerstücks im Mühlenfelde, Sommerfeld 16. Wanne Nr. 48 das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem genannten Ackerstücke zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 26. April 1888, Morgens 10 Uhr, vor unter zeichnetem Gerichte anberaumten Termin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Antragsteller als der wahre Erbe angenommen werden, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legiti⸗ mirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sein foll.

Holzminden, den 3. März 1388.

Herzogliches Amtsgericht. Dam köhler.

lbs 72)

Der Rechtsanwalt Georg Bruck hier, als Nach— laßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Königin Augusta— straße 297 wohnhaft gewesenen, am 15. Fanuar 1888 verstorbenen Hoteliers Aimar Kayser beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermãächtniß⸗

ehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor— dert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße jz. Hof, Flügel B, parterre, Saal 2, anbe= raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß,

nit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers

aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 72 von 11 bis 1 Uhr Nachmittags iagesehen werden.

Berlin, den 23. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

0347] ;

Der Rechtsanwalt Hering zu Berlin, als Nachlaß— sfleger, hat. das Aufgebot ber Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin. Vangestraße S8 / 89, pohnhaft gewesenen, am 16. Oktober 18365 ber⸗ torbenen Postschaffners Carl Gottlieb Wilhelm sncpf beantragt. .

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ ehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor⸗ zert, spätestens in dem auf

den 12. Mai 1888, Mittags 12 uhr,

„HGerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotz⸗ krmine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie ieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so zeit U. machen können, als der Nachlaß, mit usschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ hommenen Nutzungen, durch . der ange⸗ deten Gläupiger nicht erschöpft wird. Das Rach⸗ aßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zim—

mer 118/119, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags, eingesehen werden. Berlin, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

60462

In der Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger der Eheleute Wilhelm Daniel Häbel von. Neunkirchen, Kreis Siegen, ist am 22 Februar 1888 Urtheil erlassen worden, das Verfahren daher beendet.

Siegen, den 24. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

60370 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18 Februar 1388 ist die Üürkunde über die auf dem Grundstück Nr. 213 Neuzauche Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Anna Elifabeth Schwadtke und den Johann Gottfried Schwadtke eingetragenen, später auf das Grundstück Neuzauche Nr. 65 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 übertragenen je 45 Thlr. 15 Sgr., zusammen also 91 Thlr., bestehend aus der Ausfer⸗

tigung des Erbrezesses vom 8.10. Juni 1853 und

dem Hypothekenschein vom 1. Juli 1853, für er⸗ loschen erklärt worden. Lübben, den 29. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

690358 Im Namen des Königs! Auf Antrag: 1) des Sekretärs Stratmann, Wittwe Peitz zu Anröchte, 2) des Franz Pardun, der Anna Pardun, des Vormundes Fritz Kopp zu Rüthen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amtsrichter Schwarze für Recht: Die nachstehend bezeichnete Urkunde: des Hypothekendokuments über die im Grund buche von Hemmern Band 1 Blatt 41 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 21 eingetragene Darlehns—⸗ forderung ad 380 Thaler nebst o/ Zinsen für die Sparkasse zu Lippstadt aus der Sbligation vom 21. Mai 1863 wird für kraftlos erklärt; ferner die Löschung der nachstehenden Post: die Zahlung der im Grundbuche von Rüthen Band 2 Blatt 32 Abtheilung III. unter Rr. 3 eingetragene Restpost von 66 Thlr. 22 Sgr. 19 Pf. aus der Obligation vom 27. November 1759 sür die Erben des Prokurators Johann Foerstige zu Rüthen, erfolgt im Grundbuche. Den Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern nach Werthverhältniß auferlegt. Rüthen, den 2. März 18388. Königliches Amtsgericht.

Vertreter der

603635 Bekanntmachung.

Das auf den Namen der Emilie Cochoy zu Neu— Ruppin ausgefertigte Quittungsbuch Nr. 19271 der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Rupypin'schen Kreises über 149,30 M ist, behufs Ausfertigung eines neuen für die Verliererin, Emilie Cochoy, durch Ausschluß⸗ urtheil vom 2. März 1888 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Abs. Ader deutschen Civil⸗ prozeßordnung hierdurch bekannt gemacht wird.

Neu⸗Ruppin, den 2. März 1588.

Königliches Amtsgericht. (60363 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J., Abtheilung 49, zu Berlin vom 24. Fe⸗ bruar 1888 ist die Prioritätsobligation der Berlin⸗ Hamburger EGisenbahngesellschaft III. Emission Serie II. Nr. 13 814 über 600 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 29. Februar 1888.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

60357 Bekanntmachunf

Das für das Dienstmädchen Minna Dahle aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 2658 507 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 121 6 40 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J hierselbst von heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. Februar 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 48.

60356 Bekanntmachung.

Die Kommanditantheile Ne. 14 768, 21 361 und 21 814 der Diskonto⸗-Gesellschaft in Berlin, Handels gesellschaft für Bankgeschäfte, über je zweihundert Thaler und die 3 dazu gehörigen Talons vom 31. März 1876 sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. Februar 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

60365 Bekanntmachung.

Das auf den Namen von Albert Kockert-Zossen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 12223 der Sparkasse des Kreises Teltow über ein Guthaben von 72 M s1 4 ist durch Urtheil des Königlichen Amts— gerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erkärt. ;

Berlin, den 28. Februar 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 48.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Februar 1888. Rougemont, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Spar und Leihkasse in Steinhorst erkennt das Königliche Amtsgericht zu 8 durch den Amtsgerichtsrath Axt für Recht:

Die Obligation vom 10. Juli 1862, Cessions⸗ und Agnitionsakte vom 10. Januar 1872, die Obligation vom 3. Juni 1871 und Cessionsakte vom 10. Januar 1872, die Obligation vom 10. Mai 1866 und Cessionsakte vom 10. Januar 1872, aus welchen im Grundbuche von Schmachthagen Band J. Artikel 1 Abtheilung III. Nr. 1, 2 und 3 für die Spar und Leihkasse in Steinhorst resp. 1800, 3600 und 3600 eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. (gez) Axt.

60354

(60366

Auf den Antrag des Bankiers Herm. Reichenbach zu Darmstadt, des Bürstenfabrikant Nicol. Sammel zu Affenbach a. M. des Bankiers J. A. Heilbronner zu Stuttgart und des Kaufmanns John Friedburg zu Hamburg sind durch Urtheil vom 25. d. Mts. die. Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen

rämien Anleibe vom 1. März 1869 Serie 2606

. 41, Serie 2925 Nr. 24. Serie S570 Nr. 27 und Serie 8849 Nr. 45 für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 27. Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. IX. Rabert.

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1888. . Peters, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) der Dienstmagd Agnes Schmölz in Augsburg,

2 der verehelichten Stationstaglöhner Balbing

Spiegele, geb. Schmölz, zu Illertissen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin durch den Gerichtsassessor Bröcher fr Recht:

Die von der Direktion der „Germania“, Lebens— versicherungs · Aktien · Gesellschaft zu Stettin unter dem 25. Juli 1865 für den Wechselwärter Konrad Vogel zu, Immenstadt ausgeftellte Lebensversiche—⸗ rungs⸗Police Nr. 1193653 über Gulden drei Hundert Südd. Währ., zahlbar nach dem Tode des Konrad Vogel an, dessen beide außereheliche Kinder Agnes und. Balbina Schmölz in Biessenhofen wird fur kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

. Rechts Wegen.

Stettin, den 1. März 1885.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

60364 Bekanntmachung.

Der von Wilh. Michaelis zu Chemnitz auf Moritz Philippsberg zu Berlin (Alexanderstraße 6i) ge— zogene, am 5. Juni 1887 an die Ordre des Aus— stellers zahlbare, mit Acceptvermerk des Bexdgenen, Giros des Autstellers, der Firma Thomas & Sohn und der Firma Robert Francke Nachf. für Frege Co. und durchstrichenen Quittungsvermerk von Frege & Co. versehere Prima. Wechfel über MI. , d. d. Berlin, den 8. Februar 1857, ist durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts J. hier vom heuti— gen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 28. Februar 1888.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

6036]

In der Aufgebotssache Koch F. 8 de 1887 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am 28. Februar 1888 für Recht erkannt:

l) der Erbin des Simon Spiegelberg, der Wittwe S. Spiegelberg zu Köln, werden ihre Rechte auf die Spezialmaßse ad 143 AM 67 , angelegt bei der Zwangsversteigerung der dem Hermann Christoph Koch, früher zu Scharmede, jetzt zu Broich, gehörig gewesenen, im Grundbuch von Thüle Band 4 Blatt Y eingetragenen Grundstücke Flur 4 Nr. 309/208 und Flur 10 Nr. 68 6 für die auf diesen Grundstücken Abth. III. Nr. 30 für Simon Spiegelberg zu Salzkotten eingetragene Waarenschuld von 39 Thlrn. 6 Sgr. nebst 5 v Zinsen und Kosten ex obligatione vom 21. Dezember 1859 vorbehalten,

2) dem Rechtsnachfolger des Samuel Meierhoff, dem Julius Meierh⸗ s zu Duisburg, werden seine Rechte auf die Sy asse ad 70 M 75 8, an⸗ gelegt bei der Zwangsversteigerung der ad i ge— nannten Grundstücke für die auf diesen Grundstücken in Band 4 Blatt 9 des Grundbuchs von Thüle Abth. III. Nr. 29 für Samuel Meierhoff zu Salz— kotten eingetragene Darlehnsforderung von 110 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen und Kosten vorbehalten,

3) die unbekannten Betheiligten an den Spezial⸗ massen zu 1 und? werden mit ihren Rechten aus— geschlossen . - .

4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

60375 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Thau, Caroline, geb. Rix, in Gaarden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meier in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Werftarbeiter Wilhelm Thau, zuletzt in Gaarden wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An— trage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 16. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 5. März 1888.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60377 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Schlossergesell, Frau Friederike Wienholdt, geborene Jeschke, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Otto Wienboldt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Che zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I.. Civil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. Juli isss, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 29. Februar 1835.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 60374 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kauffmann & Cie. zu Gießen, ver⸗ treten durch Wilhelm Schellenberg zu Braunfels, klagt gegen den Spengler Wilhelm Anthoni, früher zu Braunfels, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Lieferung von Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Klägerin 148 16 49 3

60355

nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 8. Januar 1888 zu zahlen, sowie darin einzuwilligen, daß die von der Klägerin behufs Erwirkung des Arrestbefehls gegen den Beklagten vom 20. Dezember 1887 (6. 26/867) hinterlegten 155 „M an die Klägerin zurückbezahlt werden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Braunfels auf den 26. April 1888, Vyrmittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

JBartsch, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 60461 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Her; Levi in Windecken, Kläger, klagt in zwei, getrennten Klagschriften gegen den Ackermann Philipp Demuth, Philipp's Sohn, von Roßdorf, angeblich zu Nordamerika, ohne nähere Adresse, wohnhaft,

1) auf Zahlung von 238 ƽ 45 3 nebst 5 o/o versprochenen Zinsen vom 15. Juni 1884

.

2) auf Zahlung von 180 ƽ nebst 5o, ver— sprochenen Zinsen vom 15. Juni 1884 k

mit den Anträgen auf kostenfällige Verurtheilungen zur Zahlung von:

1 2338 66 45 3 nebst Ho / versprochenen Zinsen seit 15. Juni 1884,

2) 180 C nebst 5. G versprochenen Zinsen seit 15. Juni 1884,

und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärungen der zu ergehenden Urtheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Windecken auf

den 2. Mai 1888, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Mengdehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60460 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse Groß Gerau, vertreten durch ihren Rechner Fuchs, klagt gegen den Johannes Krummeck den Dritten von Astheim, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen Kaufschilling und Zinsen, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 99 S Zinsen aus 2200 ½ Kapital vom 11. No vember 1886 bis dahin 1887 zu 43 C, 62 S1 3. und 4. Ziel Kaufschilling, Zinsen aus 3 ½ vom 11 No— vember 1886, 87, 16 6 2. Ziel Kaufschilling, Zinsen aus 40 S6 vom 11. November 1886 87, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗Gerau auf Donnerstag, den 26. April 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Molter, Hülfs Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 60384 Oeffentliche Zustellung.

Bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Landau i, Pfalz klagt Philipp Wagner, Privatmann in Seitzenhahn, Amt Wehen, in Nassau wohnhaft, Kläger durch den Kgl. Advokat und Rechtsanwalt J. Keller in Landau wohnhaft, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, gegen Philipp Heinrich Karl Wagner, Kaufmann in Landau wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwefend, Be⸗ klagten, wegen Forderung mit dem Schlußantrage:

Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger für baares Darlehen und zur Entlastung desselben bezahlter Schulden den Betrag von 2850 (66 nebst Zinsen zu 50M von 1450 ½ vom 1. Oktober 1887 und aus 1400 S vom 5. Januar 183838 zu bezahlen.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Eivilkammer vom 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitznngs—⸗ saale Nr. Lunter gleichzeitiger Aufforderung, einen an dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Anwalt aufzustellen. Es wird dem Beklagten zu— gleich eröffnet, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage festgesetzt worden ist.

Zum Vollzuge des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses des Kgl. Landgerichts Landau, Civilkammer, vom 2. März 1888 wurde dieser Klageauszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Landau i. Pf., 5. Mär; 1888.

Tie Kgl. Landgerichtsschreiberei. Schaub, Kgl. Obersekretär.

60376 Oeffentliche Zustellung. .

Die Handlung Joelsohn C Joseph zu Berlin, Kommandantenstr. 638, vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. Sello und Dr. Silberstein zu Berlin, klagt gegen die Frau Baronin von Belleville, geb. Pfoerdtner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf ; enthalts, für am 8. Oktober 1887 bei der Klägerin gekaufte Kleidungsstücke auf Zahlung von 310 , mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin 310 „S nebst 5 ½ Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil gegen Sicher— heitsleistung auch für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 258. Februar 1838.

Werner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer II.

(603821 Bekanntmachung.

Die Anna Gudula Oeffling, Ehefrau des Handels manns Johann Martin Schmitz zu Niederehe, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Goertz, klagt gegen den genannten Johann Martin Schmitz⸗Oeffling, Handelsmann zu Niederehe, wegen Güterkrennung,

mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Parteien in Gütern getrennt er— klären, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Esser zu Hillesheim ver—

1 und dem Beklagten die Kosten zur Last egen.“