rreis — K Per diesen Monat — S, per Möäri-April — , per Avril ⸗Mai 16,45 — 16,50 bez., ver Mai- Juni —, ver Juni⸗Juli 16,80 — 16, S5 bez. Kartoffelmebl pr. 100 ke brutto incl. Sack. Ter⸗ nine fest Gek. — Sad. Kündiaungepr. —. Prima ⸗Qualitã leco 18,890 s, per diesen ona März ⸗Axril 18,70 M, per April ⸗ Mai 18,S0 , per Mai -Juni —, per August⸗ Sevtember — Trockene Kartoffelstãrke vr. 100 kRg brutto inkl. Sack. fest Gef. Sack. Kündigungspr. al. loco 1870 - 183, 80 , per diesen 18,70 M, per
i⸗Juni —, rer August⸗
—, per April⸗Mai 44.8 bez., 45 bez., per Juni⸗Juli 45,2 6, st —, per Septbr. Oktbr. 45, 5 S
) (Raffinirtes Standard white) ver 120 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter mine —. Gekündigt — kg. Kündigungs preis — MC Loco — „, ver diesen Monat —.
Sriritus per 100 13 100 d — 10 000 10) nach Tralles loco mit (versteuerter). Loco nie⸗ driger, Termine unter Schwankungen h Ge⸗ kündigt — 1. Kündigungspreis — (S6, ver diesen Monat —, ver März i per April⸗Mai
rei u 9 vr 24.3 — 94,4 — 95 bez., per NM 985,7 -= D 5, 4 —
ö Fan
Mm *
6 4
O 8
bez., per Sept. O 2— 52,5 bez. Spiritus Verbrauchsabgabe obne Faß loco 28,7 bez., pril ⸗Mai 30, 4— 30, 3— 30,5 bez., ver Mai⸗Juni 30, 9— 30,7 — 31,1 bez, ver Juni⸗Juli 7 ver Juli-⸗August 37,4 —32,3 32 0
3 p38 352, *
31,7 — 31,6 — 31,8 bez., — 52,5 bez., per August⸗September 33,3 bez. Weizenmebl Nr. 0 Feine Marken übe Reggenmebl N Marken Nr. O u.
* —— *
0 u. 1 16,50 — 15,25, do. feine 75 — 16, 50 bez., Nr. O 1,75 6
r 100 kg Br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deprntatica für den Eier Rel ron Berlin. Jiormale Eier je nach Qualität 300-3, 109 K pro Schock. Aussortirte, kleine je nach Qualitãt von 2.50 — 2,70 ÆK ver Kalkeier je nach Qualität — per Schock.
7 w e
Matt. Berlin, J. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Dochste Niedrigste .
Roggen gute e Roggen mittel So Roggen geringe S Gerste gute S Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sor
=
ö mitte
— — — — — — O — dei O NM O
S
K C O O O — EC — 1
.
22
85
.
an,
O 0 = 2 = e D
M X 8 8 *
zutter 1 Eg
Fier 60 Stück. Karpfen 1 Ege. Aale
83
2
8
t
.
* — . 80 80 40 . 20 . . 7 et id n⸗ Weizen niedriger, loco 157— 163, pr. April⸗ Juni⸗Juli 168, 009. Roggen vr. April⸗Mai 114,600, Pommerscher Hafer loco ; Rüböl still, pr. April⸗Mai September⸗Oktober 45,29. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 „S Konsumst. 46,30. do. mit 70 SM KRonsumsteuer 28,30, pr. Avril⸗ Mai mit 70 M Konsumsteuer 29,80. Petroleum loco verzollt 13,00. Posen, 7. März. (W. T. loco ohne Faß (50er) 45,z0, do.
F
do. do. mit Verbrauchsabgabe 170
nrüber 27,20. Flau.
Breslau, 8. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus ver 100 1. 100 0 exkl. 50 M Berbrauchsabgaben pr. März 45,50, pr. Axril⸗Mai S0, do. pr. Mai⸗Juni 47,50, do. 70 M pr. arʒ ; do. vx. Mai⸗ Weizen Roggen pr. März pr. Axril⸗Mai 109,00, do. rr. Mai⸗ . Rüböl loco pr. März 46, 00, pr. srril⸗-Mai 45,90, do. pr. Mai⸗Juni — —. Zink:
msatzlos 7 (W. T. B.) Zucker ⸗
— N — — NQ — — — — —
e 5
3 8
=
pr.
Sriritus [Ger 27,20, Sc und
2
9 —
—
*
8
Diagdeburg, 7. März. eri cht. Kornzucker, extl., von 86 0 — —, Korn— zucker, exkl., 200 24,50, Kornzucker, exkl., So 0 Rendem. 2350. Nachprodukte, ertl. I55 Rendem. 19,60. Fest. Gemahlene Raffinade mit Faß 28,50. gem. Melis JI. m. Faß 27.25. Fest. Rohzucker L Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. März 14475 be, 1455 Br, pr. Wril 14552 bez. und Ed., pr. Juni⸗Juli 14,95 Gd., 15,00 Br., pr. Ok⸗ tober Dezember 12, 85 Gd. und Br. Ruhig, fest. Fsöln, J. März. (W. T. B.) Gezreide⸗ markt. Weijen fremder loco 18,75, hiesiger loco
— *
1509, vr. März 17.35, vr. Mai 17,59, pr. Juli 17,80. Roggen, fremder loco 14,25, biesiger loco 1330, vr. Märj 12.35, vr. Mai 12,60, pr. Juli 12,0. Hafer biesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 Eg loco 25,30, pr. Mai 2420, pr. Oktober pr. 100 kg
18 0.
Bremen, 7. März. W. T. B.) Petro—⸗ leum (Schlußbericht). Stetig. Standard wyite leco 7,20 Br.
Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bolsteinscher loco 162 —170. Roggen loco still, mecklenburgischer loco 120-126. vssischer loco rubig, 84 —100. Hafer still. Gerste still. Rüböl still, loco 47. Sriritus matt, or. März 195 Br., vr. April⸗Mai 199 Br, vr Mai⸗Juni 201 Br, pr. Juni⸗Juli 20t Br. Kaffee fester, Umsatz 3060 Sack. Perro⸗ leum fest, Standard white loco 7,s5 Br., 7, 335 Gd., pr. August⸗De zember 7,30 Br.
Hamburg, 7 März. (W. T. S.) Kaffee (Nachmittags bericht) zood average Santos vr. Mai 55, pr. Septbr. 55t, pr. Dezember 523. Fest.
Zuckermarkt. (Nachmittags bericht). Rüben⸗ Robzucker J. Produkt, Basis 88 8 Rendement, frei an Bord Ham burg pr. Juli 14,75, pr. August 14,75, pr. November 12,55, pr. Dejbr. 12, 55. Ruhig.
Hamburg, 3. März. (W. T. B.) affee (Vormittagsbericht) good average Santos vr. Mai 544, vr. September 524, por. Dezember 52. Ruhig.
Zuckermarkt. (Vormittagsbericht Rüben⸗ Robzucker J. Produkt, Basis 88 d Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,65, pr. Aug. 14.70, pr. Novemb. 12,50, pr. Dezember 12,50. Matt.
Wien, 7. Marz. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frübjahr 743 Gd., 7,48 Br., pr. Juni⸗Juli 7,55 Gd., 7,60 Br. Roggen pr. Frübjahr 5, 38 Sd., 6,03 Br., pr. Juni⸗Juli 6,12 G., 6, 17 Br. Mais rr. Mai⸗Funi 665 Gd., 6,70 Br., pr. Juni-Juli 6,58 Gd. 6,63 Br. Hafer vr. Frähjabr 5,57 Gd., 5,7? Br., pr. Juni-⸗Juli 5,81 Gd., 5, 86 Br.
Peft, 7. März. markt. Weizen 8 Hafer pr. Früb jahr 5,39 Gd., Mai⸗Juni 6,17 Gd. , 6, 19 Br. London, 7. März. ( zucker 153 ruh Rüb An der Küsie ar kupfer 813.
gondon,
. g6õ o/ Jara⸗ Ihzucker 145 ruhig. — e Ekili⸗
Getreide⸗ : Zufuhren sei tztem Montag:
Hafer 31 990 Srt. Weizen ruhig, fas
ruhig, für Mais un
Uebrige Artikel träge.
nominell, stetig. Mehl fest, afer ziemliche Nachfrage.
und amerikanische Lieferung: März 521, s, Käufer⸗ Mäaärz⸗April 52zire do., April⸗Mai 52 6. Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 53 do., Juni⸗Juli 5izꝛ do., Juli⸗August Käuferpreis, August⸗Sey⸗ tember 57 e do., Sertember⸗Oktober 5s s, Werth, Sertember 537 eα Käuferpreis.
Glasgow, 7. März. (W. T. B.) Roh eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 38 so. 105 8D.
Leith, J. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, unverändert, Gerste und Hafer eher billiger.
Paris, 7. März. (W. T. B.) Rohzucker S850 behauptet., loco 384à38,25. Weißer Zucker ruhig, D April 46,89, pr. Mai⸗Juni pr. Mai⸗ August 41,66.
Paris, 7. März. (W. T.
57.
4 23 41,30,
martt. April. August
e, dien, n, . tember⸗Dezbr. 933,50.
von Peimann, 3 schloß mit 10 Points
2 8
Weizen ruhig, vr.
24,10, pr. Mai⸗Juni b,
24,19. Mehl matt, Y pr. April 52.60, pr. Mai⸗Juni 52,60, August 52.50. Rüböl ruhig, pr. März 50, pr. April 0,5, pr. Mai⸗August 51,75. pr. Se Sxiritus ruhig, vr. Maͤ A7, 00, pr. April 47, 0, pr. Mai⸗August 47,00, rr. September ⸗Dezember 44,25.
Havre, 8. März. (3. T. B.)
Ziegler u. Co.,) Kaffee. ĩ Hausse. Rio Santos 3000 B. Recettes fur gestern.
Havre, 8. März. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good average Santos pr. März 68,50, pr. Juni 68, 00, pr. August 66,00, pr. Dezember 64,25. Ruhig.
Amfterdam, 7. März. (W. T. B.) Ge treidemartt. Weizen auf Termine höher, pr. März 1965, pr. Mai —, pr. November 186. Roggen loco fester, au Termine unxerändert, pr. Mär; 1044109, pr. Mai 101, pr. Oktober 106. R pr. Frühjahr —, Rübol ioco 26, pr. Mai 2653 PVerbst 24. Guter ordin. Java⸗Kaffee 363.
Amsterdam, 7. Mär; (W. T. B.) Ban zinn 102.
Rotterdam, 7. März. (W. T. B.) Die heute hier von der Niederländischenzbandels⸗Ge⸗— sellschaft abgehaltene Auktion über 40 455 Ballen Jara⸗, A281 B. Menado⸗, 2881 B. Ma⸗ cassar⸗, und 132 B. Timor ⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen:
5504 Bl. Menado gelb, Taxe 45 à 55, Ablauf 48 à 533, 8178 Bl. Jara Preanger blank, Taxe 38 à 40, Ablauf 386 à 413, 5923 Bl. do. Tjilatlap grau, Taxe 353 à 36, Ablauf 346 à 353, 655 Bl. do. gelblich, Taxe 395 à 43, Ablauf 38 A 39, 13474 Bl. do. blank und blaß, Taxe 36 à 37 Ablauf 366 à 383, 2000 Bl. do. Solo grünlich, Taxe 363, Ablauf 37 à 373, 1725 Bl. do. Pana⸗ roekan grünl,, Taxe 37 à 39, Ablauf 376 à 39t, 5083 Bl. do. Probolingo grunl., Taxe 36 à 361, Ablauf 36 à 371, 2235 Bl. do. Macassar gelb, Taxe 3435 à 45, Ablauf 355 à 43, 99 Bl. Timor gelb, Taxe 41, Ablauf 421 441, 786 Bl. Java ordinär, Taxe 34, Ablauf 335 a 34, 4087 Bl. do. B. S. Di verse.
Antwerpen, 7. März (W. T. B.) Petro⸗ leumm art. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loc 19 bez. und Br., pr. März 18 Br., or. Mai 17 Br., pr. September ⸗Dezember 17 Br. Fest.
New⸗York, 7. März. (W. T. B. Waaren⸗
ericht. Baumwolle in New⸗York 103/18, do. in New-⸗-Orleans giti. Raff. Petroleum 7050 Abel Test in New⸗York 76 Gd., do. in Piiladelphia 73 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Jort — D. 7 C.,
. w
——— — ö — .
8. 8
1 O
(Telegramm New⸗Vork
,,
do. Pive line Certificates — D. 977 C. fest. Mehl 3 D. 15 CG. Rother Winterweizen leco 911 C. do. pr. laufend. Monat 915 C., pr. April — D. 216 C., vr. Mai. — D. 913 C., Mais (New) 614. Zucker (fair refining Muscovados) 41 16. Kaffee (Fair Rio) nom, do. Nr. 7 low ordinarv yr. April 1052. do. do. pr. Juni
Schmal; (Wilcox) 7, 75, do. Fairbanks 7, 90, do. Robe und Brotbers 7,75. Speck —. Kupfer vr. April 16,50. Getreidefracht 34.
Berlin. Central ⸗Markthalle, (Bericht des städtischen Verkaufsrermittlers Sandmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rebbõcke 0 = 90 — 965, sehr ger. S0 — 75, mãnnl. Dam w. 40 - 75, Rotbwild männlich 335 — 45— 55 , Schwarz⸗ wild 40— 75 , Rennthier 60— 79 pr. Pfd., Kaninchen 50—– 70 3 pr. Stck. Fasanenhähne 3— 4,50 , Schneehühner 6,90 — 1,10 M, Sirk—⸗ hähne 1,50 — 2,00 pr. St. Wildenten O0. 55 — 1,20. — Wildauktion täglich um 10 Uhr Vormittags und 6 Uhr Nachmittags. — Fleisch: Rindfleisch 28-38 — 54, Kalbfleisch 30— 460 —–— 58, Hammel 60-40 - 45, Schweinefleisch 40— 44 3 pr. Pid. Schinken ger. m. Knochen 65 — 55 3, Speck ger. 50 — 60 3 pr. Pfd. — Geflügel lebend: Gäͤnse la — — „, junge 7—9 6, Enten 120 - 1,50 - 2,50 4, juUnge Hühner 1—1,20 41, alte Hübner 1,20 - 1,70. 4, Tauben 35— 55, junge do. — „y pr. St, Puten 4 — 6 M, Geflügel, fett, geschlachtet: fette Gänse 60 —65— 70 Avr. Pfd., fette Enten 60 - 75 Apr. Pfd. fette Puten 60 — 70 ** pT. Pfd., Tauben 38 — 55 *, Hühner 100 1420-1, 70 M vr. St. — Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 —5 „, Zwiebeln 14 — 22 1 pr. 100 kg. Blumenkobl 25 „ ver 100 Kopf. — Apfelsinen: Jaffa 8 — 10 16, Messina 10— 17 , Valencia 420er 14 — 24 M6 Citronen S8, 00 12 ½ pr. Kiste. — Feldfrüchte in Wagen⸗ ladungen: Kartoffeln, weißffleischige Sveie⸗ kartoffeln 40—- 50 S, Zwiebeln 140— 220 4 ver 1909 Eg. Hafer 105 —130, Erbsen 110—200, Serste 103— 180 ½ Richtstroh 30 „ pr. 1000 ks.
S8. Miri.
Cx 2
Eisenbahn ⸗ Einnahmen. Breslau:⸗Warschauer Eisenbahn. Im Febr. er. 27 343 60 (* 146 MÆ ), bis ult. Febr. gegen 13887 — 1260 Riga⸗Dünaburger Eisenbahn. Im Dez. vr. 288 163 Rbl. ( 76748 Rbl.). bis ult. Dez. xr. 2686532 Rbl. ( — 630 7165 Rbl.) Orel-Witebsk-Eisenbahn. Im Dez. Tr. 587096 Rbl. ( 103 385 Rbl.), bis ult. Dez. pr 6 556 611 Rbl. (— 1608 6698 Rbl.) Generalversammlungen. 3. März. Rheinische Credit ⸗Bank. Vers. zu Mannbeim. Osnabrücker Bank. Ord. Gen. Vers. zu Osnabrück. Deutsche Gummi⸗ und Guttapercha—⸗ waaren⸗Fabrik Aktien ⸗Gesellschaft (vorm. Volpi C Schlüter). Ord. Gen.⸗-Vers. zu Berlin. Posener Pferde ⸗ Eisenbahn⸗Gesell—⸗ schaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Schlesische mmobilien⸗Aktien-Ge⸗ sellschaft. Srd. Gen. Vers. zu Breslau. Essener Credit Anstalt. Ord. Gen. Vers. zu Essen. Bergwerk ⸗Gesellschaft Hibernia. Ord. Gen. Vers. zu Düsseldorf. Niederlausitzer Kohlenwerke. Gen. ⸗Vers. zu Fürstenberg a. O.
— Ord.
. Ord.
— —
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
1606309 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Mattern'schen Hausgrundstücke Band VI. Nr. 288 der Stadt Lübben unter Abtheilung III. Nr. 1 und 2:
a. für die Kaufmann Martin Friedrich'schen Erben,
I) Johanne Friedericke Sorhie, 2) Martin Friedrich, 3) Theodor, 4) Emma, Geschwister Richter, eingetragenen 100 Thaler und
b. für die verehelichte Goldarbeiter Karoline König,
geb. Brückan, eingetragenen 300 Thaler, beide Posten am 6. Januar 1843 auf die lichte Kaufmann Christiane Wilhelmine geb. Zuchold, als eine Hypothek in Höbe
bestebt aus der Ausfertigung des
26. April 1813, der Schuld⸗
vom 15 Februar 1840 und der Cessions
urkunde vom 6. Juni 1843, sowie aus dem Hypo
thekenbriefe vom 6. Juni 1843 — für erloschen und kraftlos erklärt worden.
Lübben, den 29. Februar 18388. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
(60369 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Gustav Müller zu Merseburg hat das Königliche Amts gericht zu Weißenfels am 2. März 1888 durch den Amtsrichter Siedler für Recht erkannt:
Das Hppothekendokument über die im Grund buche von Weißenfels Band III. Blatt Nr. 97 auf dem Wohnhause Klosterstraße Nr. 4 hierselbst in der dritten Abtheilung Nr. 5 für den Kaufmann Wilhelm Keller zu Weißenfels eingetragene Forde rung von 30 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf., bestehend aus der Urkunde vom 23. Februar 1844 und dem Hypo thekenscheine vom 10. März 1844 wird für kraftlos erklärt. — Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Siedler.
(60629 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 29. Februar 1883 ist für Recht erkannt worden:
Die Hypothekenurkunden über:
a. 3 Thlr. 12 Sgr. rechtskräftige Forderung und 12 Sgr. verauslagte Kosten nebst Eintragungskosten, eingetragen aus der mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Ausfertigung des Mandats vom 15. 22. Juni 1857 4d. d. 18. November 1857 am 2. De⸗
zember 1857 für die varwittwete Schankwirth M, Stoklossa in Ratibor in Abtheilung III. unter . des dem Manrer Adolf Rokus in Sstrosnitz gk. gen Grundstũcks Blatt Nr. 3562 Ostrognitz, gebil. aus einer beglaubigten Abschrist der Reguisitkey Commiffarius für Bagatell sachen des früheren 8 sigen Kreisgerichts vom 18. November 13857 n 8 Hyvothekenbuchsauszuge vom 2. De zem.
1 Vb. 10 Thlr. rechtskräftige Forderung und 138. Kosten, eingetragen aus dem Grkenntnisse 6. September 1851 am 298. November 18651 far Schullebrer Boenisch in Ostrosniß in Abtheilung in unter Nr. 5 des dem Maurer Adolf Rokuz Ostrosnitz gehörigen Grundstücks Blatt Nr 3 Ostrosnitz, gebildet aus der Erkenntniß · Ausfertige⸗ vom 6. September 1861, einer beglaabigten schrift der Requisition des Commissarius für T. gatellsachen des früberen hiesigen Kreisgerichts *. 16. November 1861 und einem Hypothefenbus auszuge vom 29. November 1861, werden für kraftlos erklärt. Kosel, den 23. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III.
60367! Im Namen des Königs! In der Johann Fittkau'schen Aufgebot FE. Nr. 287 erkennt das Königliche Amtsgeri
. D . .
vertrage vom 29. Se 1851 für die Geschwister Valentin und Gerfre— Ott in Abtheilung III. Nr. ? des dem Ben Johann Fittkau gehörigen Grundstäcks Kekitten R gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 14. Me. 1851 und der Austertigung des notariellen S5 vertrages vom 20. September 1850, ; wird für kraftios erklärt. Bischofstein, den 18. Februar 18388. Königliches Amtsgericht.
15. Ma .
60459 Nachftehendes Urtheil
Verkündet am 2. Mär; 1888 Müller, als Gerichtsschreiber.
In dem auf Antrag des minderjährigen Ritze gutsbesitzets Wilhelm Hugo Ernst von Krauf London, vertreten durch den Königlich Geheim;
mmerzienrath Adolph Wilhelm Deichmann daselt?:
Vormund, eröffneten Aufgebotsverfahren erker: Fürstliche Amtsgericht J. zu Sonders harz. den Amtsgerichts⸗Rath Chop
für Recht: von dem Hofmeister Jobann Friede Wienrich zu Bendeleben ausgestellte Schez. und Pfandverschreibung vom 1. Oktober 159 mit Consens-Urkunde des vormaligen Fürstl än Juftizamts hier vom 7. Dejember 1861 280 Thaler, wörtlich: zweihundertachtzig Thale, Darlehen des Rittergutsbesitzers Wilhelm n Krause zu Bendeleben wird zum Zweck z Löschung der für dieses Darlehen nebst rin, procentigen Zinsen und Kosten der Wiern einziebung bestellten und im Grundbuche * Bendeleben Band IX. Art. 329 Abth. III. M] k Hrpothek hiermit für kraftlos = ãrt. s
2 —
Der Antragsteller hat die Kosten * Aufgebors Verfahren zu tragen“ wird hierdurch veröffentlicht. Sondershausen, den 2. März 1383. ⸗ Sekretär Hu ke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 3035]
2 K In der FKerkiehn'schen
Bekanntmachung. Aufgebotssache erkennt da
Ce
dessen etwaige Rechtanachfolger werden mit ir etwaigen Anfvrüchen auf Lie für Kerkiehn im 6 buch des Grundstücks Schönrade Nr. 10 Blatt 194 Abtheilung III. Nr. 11 eingetra von 500 S nebst 600 Zinsen seit 1880, 7,10 66 Kosten und 6,20 S Kost ragung ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens h tragsteller zu tragen.
Allenbnrg, den 2. Mär; 138383.
Königliches Amtsgericht.
(60632 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Ans gerichts vom 5. März 1888 ist die aus dem Cie vertrage vom 30. Juli 1861, dem Hypothekenbrist von Oktober 1861 und dem Erbrezesse bea 6. 17. Mai 13857 bestehende Hyvotheken⸗Uxrkre über die in Abtbeilung III. Nr. 14 des der Rinn gutsbesitzerin Helene von Szejepkowska, geb Brodowsfa, gehörigen Ritterguts Stawin ; Ehevertrage vom 30. Juli 185 1 eingetragene Pc von 8166 Thlr. 20 Sar. — in die Ehe eingebras au Marie ron pkowẽka,
— ** 7 (
Ul 1. zen und von diesen ielle Cession der Antragstellerin: Rittern in Helene von Szejepkowska, geb. r zu Slawin abgetreten ist, für
C C EXE 2 — * B 6
1
8 8
— * 6 —
—
Die Kosten des Aufgebotsvaerfahrens sind der 4 tragstellerin zur Last gelegt. Ostrowo, den 5. R 1383. (L. S.) Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
(60631 Bekanntmachung. ö.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerist vom 28. Februar 18838 ist die Hopotheken⸗U7ilurz über die auf dem Grundstück Band 1 Blatt Nr. des Grundbuchs von Straupitz Abtheilung 3 At⸗= für den Gärtner Martin Wirt zu Groß⸗Leurleg und zufolge Abtretung jetzt für den Prediger n Robert Fuchs zu Straupiß eingetragenen 367 ** Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung der Schu urkunde vom 27. Oktober 1846 und der Abnelrn vom 13. Oktober 1847, sowie aus den beiden ber thekenscheinen vom 2. November 1846 und 15. * tober 1337, für erloschen und kraftlos erklärt wor
Lübben, den 29. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
——
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 9. März
M* 66.
Deu tsches Reich. nebersicht
der in den deutschen Münzstätten bis Ende Februar 1888 stattgebabten Ausprägungen von Reichs münzen.
—
Goldmünzen
Silbermünzen
Nickel münzen
I) Im Monat Februar 1888 sind gexrãgt Dopyel⸗ kronen
6
Halbe
Kronen Kronen
66
Hiervon auf Priratrech⸗
Tea ; ; Fũnf: ig⸗
7⸗ ? * 8 9 v. * 53 Zwei Ein. pfennig⸗ vfennig;
markstũcke markstũcke markstũcke stückẽ stücke 60 S6 66 6.
wan ig⸗ pfennigstuͤcke
6. *
Schr. . Sin. vpfennigstũcke vfennigstũcke St * 6 *
. Muldner Hütte.. . w J
4349 350
4349360 . =
60 000 15 19020 60 — — 14400 — — — 44 000 — 6 000 —
137119 50
Summe 1. TDI T ) Vorher waren geprãgt ) I S606 388 840
S860 280
TL 6563 M5102 315 6781 7ĩ8 999334
oc a3
TDI 75 3d TJ; TD gg 704 ] 1 7⁊652ꝰ 22 16
3 Gesammt · Ausprãgung 1 616 3358 260 S Hiervon wieder eingezog. 884 560
880 280 145390
14 1485 55
ö re , i , , s , , 636 8656633 38236 3 15 30
100095540
360
2 2 213 207 44
144
3 3 350 244 60 454 40
5) Bleiben 1510 90035645
65 15 892273561005
2093 1965 555
fr d i d nfs br s T
10096120
D s DT 53 I LVG d TSF T
457 341 895,30 6
) Vergl. den . Reichs⸗Anzeiger vom 10. Februar 1888 Nr.? Berlin, den 8s. Mär; 1888.
Hauptbuchhalterei des Reichs Schatzamts. Biester.
35 723 457,45 . 109291 944,30
Nichtamtliches.
Preußen.
Antrag fuͤr die nächste Session vor.
og. Sabor: Als kürzlich 5000 ehemalige Oekonomie— handwerker auf 8 Wochen eingezogen worden seien, eine sehr harte Maßregel für die Leute, die im Winter zum großsn Theil ohne Arbeit gewesen und deren Saison-Arbeit gerade wieder begonnen habe, da habe der Kriegs⸗Minister versichert, daß die Entschädigung derselben höher sein sollte als sonst, monat— lich 10 — 15 6, abgesehen von den sonstigen Militärbezügen. Diese Erklärung habe einigermaßen beruhigend gewirkt, ihm seien aber Beschwerden, und zwar besonders aus Braunschweig, zugekommen, wonach der Verdienst dieser Leute bedeutend ge— ringer sei. Er frage den Kriegs-Minister, ob ihm dies bekannt
fei, und bitte ihn um Abhülfe. Kriegs-Minister Bronsart vo
Meine Herren, die Abhülfe wird, wie ich annehme, bei den be— Sie bekamen nämlich nach dem Maße er von ihnen geleisteten Arbeit sogenannten Macherlohn neben den Da das nach der Stückzahl berechnet wird,
treffenden Personen liegen.
Militärkompetenzen.
bekommt Derjenige, der fleißig ist,
ine mündliche Anfrage dem Herrn Abgeordneten hier mal mit⸗ eth natũrlich gar nicht be⸗ Militãrbehõr
babe. Wer weniger fleißig . ö ; ᷣ
Der Fall in Braunschweig aber in
nach
Es kann
Meinung gar
ie Verfügu 386 de lle mißveritanden ist, Verfügung so klar ist, Zeit der Einziehung von
die se
aus nöthig ist, doppelte Macherlöbne zahlen, gegenüber denjenigen
Berlin, 9. März.
speziell ist mir Braunschweig von den nicht anders . Es wäre ja nicht außer dem Bereich der Unmöglichkeit, die Seitens des Kriegs-Ministeriums erlassen möchte es doch be— nämlich mit Rücksich f diese Verhältnisse, die der Herr Abgeordnete hier angeführt hat, wir
n Schellendorff:
was ich hier
das,
ist, bekommt
verfahren werden,
indeßz ich indem
Oekonomiehandwerkern,
herlöbnen, die sonst aus dem Reglement geboten sind.
m ne verstanden werden. . . Beim außerordentlichen Etat
auf Antrag des Referenten der
zu bekommen.
Generall-Major von Blume erklärt, daß dem Kriegs— Ministerium diese Offerte nicht bekannt sei. Die Verhältnisse es aber
Kavallerie-Garnison dorthin zu legen. ehr häufig von Städten gemacht, könnten aber aus finanziellen Gründen nicht angenommen werden, da ein solches Baukapital sich sehr gut verzinse und das Reich nur ein gutes Geschãaft
n Langensalza gestatteten
ich, das Wort doppelter Macherlohn kann gar
* nicht
für das Reichsheer Budgetkommission,
dauernd
nicht,
mache, wenn es seinerseits die Kasernen baue.
Abg. Sattler beantragt nach dieser Erklärung, die Petition
für erledigt zu erklären und das Haus beschließt demgemäß.
? Reichs⸗Justizamts
Resolution des Abg. Kulemann angenommen: die verbündeten Regierungen zu ersuchen, in
Ges
Beim Etat des
Session des Reichstages einen
war bei Menzer: Die
dem Titel
verbündeten Regierungen
weren Nothlage, in der sich die deutschen Tabackbauer befinden, thunlickst bald eine Erböbung des Eingangszolls auf ausländische edentuell eine Ermäßigung der Steuer auf inländische Tabacke ber
beizufũhren.
Hierzu liegt folgender Gegenantrag des Abg. Du⸗
digneau vor:
die verbündeten Regierungen zu ersuchen, unter Aufrechterhal—
lů und Steuersätze fär Taback den deutschen Tabackbauern, foweit erforderlich auf dem Wege der Gesetzgebung, jede mögliche Erleichterung zu gewähren, insbesondere in Be—
tung der bestebenden Zo
zug auf:
der
etzentwurf vorzulegen,
verbinden. beantragt
zu ersuchen, angesichts
a die Kreditirung der Tabacksteuer;
Im weiteren Verlauf der gestrigen G66.) Sitzung des Reichstages erklärt beim Etat der Verwaltung des Reichsheeres der Abg. Rickert, daß er beabsichtigt hätte, einen Antrag wegen der Militär— gerichtsbarkeit für die verabschiedeten Offiziere einzubringen und dabei den früheren Major Hintze in den Kreis seiner Erwägungen zu ziehen. Mit Rücksicht auf die Lage, in welcher sich das Haus befindet, stehe er davon ab und behalte sich den
wird Abg. Sattler, der Titel für die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesvertheidigung vor⸗ läufig von der Berathung ausgesetzt, bis der Nachtrags-Etat über neue Eisenbahnen von der Kommission vorgelegt wird. Abg. Sattler berichtet sodann über eine Petition der Stadt Langensalza, in welcher sich diese bereit erklärt, auf hre Kosten eine Kavalleriekaserne zu erbauen, um eine Garnison
Solche Offerten würden
wird folgende
nãchsten durch welchen eine durchgreikende Ermäßigung der Gerichtskosten herbei⸗ geführt wird, und mit der Revision des Gerichtskostengesetzes eine solche der Gebähreno dnung für Rechtsanwalte zu r .
Beim Etat der Zölle und Verbrauchssteuern, und
„Ta backsteuer“ Abg.
bei fehlerbafter Beschaffen⸗
b. die Ermäßigung dieser Steuer b heit des Tabacks in Folge ungünstiger Naturerscheinungen schlag, Frost 3c) vor der Ernte;
C. Erleichterung der Ausfuhr des inländischen Tabacks (u. A. durch Erlaß der Steuer auf unbrauchbar gemachte Blattrixpen).
Mit diesen Titeln zusammen werden berathen Petitionen
von Tabackbauern um Erhöhung des Tabackzolls oder Er—
leichterungen in Beziehung auf die Kreditirung der Steuer. Die Petitions-Kommission beantragt, über die Petitionen, soweit sie sich auf die Erhöhung des Tabackzolls beziehen, zur Tagesordnung überzugehen, im Uebrigen sie dem Reichskanzler zur Erwägung zu überweisen.
Abg. Menzer: Unter der Ungunst der Lage, in der das Haus sich augenblicklich befindet, verzichte er heute darauf,
seine Resolution so eingehend, als er die Absicht gehabt, zu
motiviren. Er beschränke sich auf den Hinweis, daß das Centrum und die beiden konservativen Parteien den Antrag unterstützt und damit seine Berechtigung hinlänglich motivirt hätten. Im Vertrauen zu dem warmen Herzen und der Einsicht der verbündeten Regierungen richte er an diese die Bitte, so bald als möglich ihre helfende Hand an diese Wunde zu legen, ehe die deutschen Tabackbauer daran verbluteten.
Abg. Duvigneau: Bei der augenblicklichen Geschäftslage des Hauses verzichte er auf eine eingehende Motivirung seiner Resolution und bitte nur um deren Annahme.
Abg. Rickert: Seine Partei sei der festen Zuversicht ge— wesen, daß der Abg. Menzer die Resolution unter der heutigen Lage zurückziehen würde; eine Diskussion sei nicht möglich. Ein Beschluß ohne? Diskussion würde nach außen hin den allerwunderlichsten Eindruck machen. Er könne die Abgg. Menzer und Duvigneau nur bitten, ihre Resolution für heute zurückzuziehen.
Abg. Miquel: Er schließe sich den Worten des Abg. Rickert an; er halte es für eine nothwendige Rücksicht auf das Haus und die Gesammtlage, daß man Anträge von dieser Tragweite, die man nicht mehr diskutiren könne, auch nicht mit aller Gewalt in diesem Augenblick zur Abstimmung bringe. Das könne nur den allerbedenklichsten Eindruck nach allen Seiten hin hervorbringen.
Abg. Duvigneau: Seine Partei beabsichtige, eine Reihe von Anträgen zur Erleichterung des Tabackbaues einzubringen. Bei der Geschaftslage des Hauses verzichte sie darauf.
Abg. Menzer: Er ziehe seine Resolution unter diesen Um— ständen zurück.
Abg. Duvigneau: falls zurück.
Der Titel wird genehmigt, ebenso der Antrag Petitionskommission in Bezug auf die Petitionen.
Beim Titel „Branntweinsteuer“ werden zugleich die Petitionen verschiedener Brennereibesitzer berathen, welche sich gegen die durch das neue Branntweinsteuergesetz eingeführte sogenannte Kontingentirung aussprechen. Die Petitions— kommission beantragt, diese Petitionen dem Reichskanzler zur
Dann ziehe er seine Resolution gleich—
der
wohlwollenden Berücksichtigung zu überweisen.
Abg. Staudy: Nachdem das Haus zu erkennen gegeben, daß es in diesem traurigen Moment in die Diskussion ein⸗ zelner Fragen einzugehen nicht gewillt sei, füge er sich auch bei diesem wichtigen Gegenstande. Er empfehle die Annahme des Kommissionsantrages und richte an die verbündeten Re— gierungen die Bitte, sich der bestehenden landwirthschaftlichen Brennereien anzunehmen. Es sei unmöglich, daß sie nach der egenwärtigen Gesetzgebung weiter beständen; die verbündeten Regierungen hätten aber in unzweideutiger Weise zu erkennen gegeben, daß sie bestrebt seien, diese Betriebe aufrecht zu erhalten. —
Abg. Lender: Als das Branntweinsteuergesetz zur An— nahme gelangt sei, sei die Zustimmung in der Voraussetzung gegeben, daß es den kleinen landwirthschaftlichen Brennereien, welche nur die Erzeugnisse ihres eigenen Wein- und Obstbaues brennten, möglich sein würde, auch unter dem neuen Gesetze fortzubestehen. Nach den Mittheilungen, die ihm aus Elsaß— Lothringen, Baden und Württemberg geworden, bestehe die Befürchtung, daß dies nicht möglich sein werde, und diese Brenner ersuchten deshalb die verbündeten Regierungen, ihre Aufmerksamkeit darauf zu wenden, ob es nicht möglich sei, für diese kleinen landwirthschaftlichen Brennereien eine Ermäßigung eintreten zu lassen. ö ;
Abg. von Ellrichshausen schließt sich diesen Ausführungen an. Der Kommissionsantrag wird angenommen, der Titel genehmigt.
Im Uebrigen wird der Etat der Zölle und Ver— brauchssteuern ohne weitere Debatte genehmigt.
Die bereits in zweiter Lesung berathene Resolution des Abg. von Wedell-Malchow, betr. die anderweitige Tarifirung
der Oelfrüchte, der nunmehr
Stimme
Fettwaaren, kommt mit 111 gegen 102 stimmen die
anderer wird die Resolution
er Oele und zur Abstimmung und
n angenommen. Gegen
Freisinnigen, die Nationalliberalen und die Sozialdemokraten. Die übrigen Spezial-Etats werden ohne Debatte nach dem Beschluß der zweiten Lesung erledigt. . Ausgesetzt wird dagegen die Beschlußfassung über die auf
den Ba welche werden
u von militärischen Eisenbahner bezüglichen Titel, in Gemeinsamkeit mit dem Nachtrags-Etat behandelt sollen; auch die Berathung des Anleihegesetzes wird
mit Rücksicht auf diesen Nachtrags-Etat vorläufig ausgesetzt.
Schluß 2 Uhr.
Nächste Sitzung Freitag 11 Uhr.
kosten mit Absetzung von 500 000 und Kon schließl ich ; der vertheilbare Reingewinn pr 1886. Verwaltungsrath,
Dividenden-⸗Reservefonds mit 254 530 22 14 5 der Tantiémen verbleibende Rest
vorgetragen werden.
Aktiva.
. ẽxrw5 J Reportirte
16.
.
Vaus
8579251 6, 7 Millionen Guthaben I
deckte
sraths der Ber⸗ wurde die Bilanz des abgelaufenen zug der gesammten Verwaltungs- er Steuern mit 81000 „S und nach M als weitere Coursreserve für das Effekten sortialconto, wodurch die Abschreibung für diese Conten ein⸗ es Vorjahres auf 1500000 „Æ erhöht wird, stellt sich auf 3745 307 M gegen 3 696 149 4
Auf Antrag der Geschäfisinhaber beschloß der Generalversammlung die Vertheilung von 9on auf das dividendenberechtigte Kom⸗
J auf neue
39 46 1
d von 36099 . e 1887 stellt si
Dije Bilan; ver End Die Bilanz per End
* . 2 a Keß 142 Kassabestände 6 169 525 S, Ei 1 ö 4
Effetten
d Hypotheken⸗Conto⸗ 3 , Grundstücks 562 480 2 . h
* Konsortial⸗Conto (wovon circa
. ö II i062 * ca. 293 Millionen ge⸗
40 009000 66,
6 Franzosischestrat . z
8
Und
Kom manditkapital
16 U d. .
L. * Debitoren).
Accepten⸗Conto 109 951 788 6 (wovon ca. 9t Millionen gegen Guthaben
Unterlagen),
1129 51
Reserv
— f
S, Spezial⸗Reservefonds 6, 38 249 615 S, Allgemeine 8440 000 S6, Gewirn« und Verlust-Conto 4 245 307 erzielten Erträgen entfallen 1205418 4
7 160 auf Wechsel Sorten, 1175 464 S auf
S auf Effekten und 2 003 503 M auf Konsor⸗
em jetzt 40 Millionen Mark agenden Kommandit—⸗ iunmehr 10073 663 ½ als bilanzmäßige Reserven ⸗ i gemeinen Reserve,
— * D; 638 * in der Dividenden
Kreditoren 37 039 45
M3 n Renner. Mesernefs—- * R Dividenden-Reserdefor
1nd 1116
n der gestrigen Generalrersammlung der Aktionäre der Speicher -Aktiengesellschaft wurde der Geschäfts- S887 genehmigt und der Verwaltung die Decharge ertheilt.
. * 2 8 2 1 * 8 Ge — 8 9 9 f 5Oο (gegen 43 0 im Vorjahre) festgesetzte Dividende gelangt
sofort zur Auszahlung. Der Vorsitzende
zu Grünberg i. Schl., gelangten sämmtliche Ant a
zur Ann Prioritã
schaftsstatuts beschlossen.
D
konstatirte die günstige und
des Geschäfts. Die beantragten Statuten
dr räge der Verwaltung Es wurde demgemäß die Ausgabe von 1250 990 6 und dementsprechend die Abänderung des Gesell⸗
Pi 7 w Die Modalitäten der Begebung der
ahme.
re. Aktien
22
ritäͤts ˖ Aktien wurden dem Aufsichtsrath überlassen. . — Vom oberschlesischen Steinkohlenmarkt berichtet die
Schles. Ztg.“; Woche bis
Bedarf
welcher in der letzten berabging, hat den damit dem
Der anhaltende Nachwinter, eute zu starken Frosttemp eraturen h in Hausbrandkohlen in seiner bisherigen Hö
Kohtengeschäft einen sehr regen Verlauf erhalten. Die Vorraths-⸗
läger an
55 ö ? ; sröndige Räumuna, welche den größten Plätzen erfuhren eine vollständige Räumung, welche
*
neue Zufubren bedingte, und ebenso bewirkte der zttliche Absatz an den
Gruben,
förderun
deren Bestände schon längst vergriffen sind, daß die Tages ˖ gen mehr in Anspruch genommen wurden. Bei den starken Ver⸗
ladungen zur Eisenbahn stand daher Produktion und Abfluß, zumal
für reno
daß auch auf den Gruben
derung
erfreulichem Gleichgewicht, so Leistungsfähigkeit die För⸗
. 9 d . verblieben ist. Der Begehr
sehr größerer auf dem bisherigen Umfang
mmirtere Marken, in
in aufbereiteten Mittelsorten fand nur dürftige Befriedigung, wo⸗ durch der Vertrieb der gröberen Produkte begünstigt wurde, jumal
deren Preise vom 1. d. M.
ab heruntergesetzt sind; im örtlichen
Verkauf verblieben die sämmtlichen Preise in der bisherigen Höhe. Da in den angrenzenden Revieren der Bedarf an Heizkoblen durch die eigene Produktion nicht gedeckt wurde, jo gingen große Posten von Flammkoblen neben Fettkohlen und Waschprodukten dorthin ab. Von der Cleopbas⸗Grube bei Zalenze gelangten die ersten Koblen auf den Markt. Kokes waren mit Einschluß der kleinen Sorten, welche theil⸗ weise zur Beheizung von Eisenbahnwaggons herangezogen werden, sehr gefragt, so daß für Lieferung auf neue Abschlüsse kaum etwas abge⸗
geben wurde.
= 14
81