Leusel, Direktor, 2) Heinrich Dippel IH. das., Bei⸗ sitzer und Stellvertreter des Direktors, 3) Konrad Geiß das., Kassier, 4) Heinrich Fink III. das., Con- troleur.
Firma Appel und Rapsilber in Grünberg, Zweigniederlassung in Alsfeld, Theihaber Daniel Appel und Ernst Rarsilber.
Amtsgericht Altenstadt.
Firma E. Hessenberger C Sohn zu Staden ist erloschen.
Firma Markus Hessenberger J. zu Staden, Inbaber Markus Hessenberger J.
Amtsgericht Büdingen. , 3629 Gebrüder Levi zu Hitzkirchen ist er⸗ oschen.
Firma H. Levi zu Hitzkirchen, Inhaber Heine—⸗ mann Leri.
Amtsgericht Friedberg.
Firma L. C. Trapp Nachfolger in Fried⸗ berg, Theilhaber Ludwig Theobald ausgeschieden, alleiniger Inhaber der Firma Friedrich Theobald.
Firma E. Hessenberger und Sohn in Assen⸗ heim erloschen.
Amtsgericht Grünberg.
Firma Appel und Rapsilber in Grünberg, Theilhaber Daniel Apxrel und Ernst Rapsilber, die⸗ selben haben in Alsfeld eine Zweigniederlassung errichtet.
Firma „Spar- und Vorschußkasse Rabenau zu Londorf, eingetragene Genossenschaft“, der Vorstand besteht aus: 1) Bürgermeister Heinrich Aumann zu Londorf, Direktor, 2) Lehrer Valentin Laubinger zu Londorf, Vicedirektor, 3) Lehrer Adam Schäfer zu Londorf, Controleur, und 4) Rentamts⸗ gehülfe Daniel Appel zu Londorf, Rechner.
Firma Louis Reitz auf der Mücke bei Flen⸗ sungen, Inhaber Louis Reitz.
Firma David Roth von Nieder-Ohmen, haber Darid Roth.
Amtsgericht Herbstein.
Firma Engelbert Staubach zu Herbstein, In⸗ haber Heinrich Engelbert Staubach.
Firma Dahmer und Hofmaun in Reichlos, gleichberechtigte Theilhaber Kaspar Hofmann III. und Karl Dahmer II.
Firma „Darlehnskassenverein Ilbeshausen, eingetragene Genossenschaft!“, Vorstandsmitglied Heinrich Ochs III. in Folge Ablebens ausgeschieden, für denselben wurde der Schneidmüller und Land⸗ wirth Sebastian Löffler III. von Ilbeshausen interimistisch gewählt.
Amtsgericht Homberg.
Firma „Kkonsumverein Nieder-Sfleiden, ein— getragene Genossenschaft“, die zeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind: 1) Heinrich Wolf J., Direktor, 2) Jost Müller, Stellvertreter, 3) Konrad Wilhelm, Beisitzer, wohnhaft zu Nieder-Ofleiden.
Amtsgericht Lich.
Firma Philipp Weller ron Langsdorf, In— haber Philipp Weller.
Amtsgericht Vilbel. *
Firma Gebrüder Mühlschwein in Vilbel, Theil haber Eduard Müblschwein ausgetreten, alleiniger Inhaber Franz Müblschwein.
Amtsgericht Mainz.
Firma Moritz Mayer in Hillesheim, Inhaber Moritz Mayer.
Firma A. Diemer in Mainz, Inhaber Anton Mach. ;
Firma Gebrüder Genß in Kastel erloschen. Firma Josef Genß in Kastel, Inhaber Josef Genz.
Firma Friedrich Genß I. in Kastel, Inhaber Friedrich Genß J.
Firma Isaac Simon in Mainz,
Eduard Simon.
— In In⸗
Firma Siegmund Neugarten in Mainz, In⸗
haber Siegmund Neugarten.
Firma A. Teblse in Mainz, Schmitt.
Firma Jakob Nau in Bingen, Josef Nau eingetreten.
Firma D. Gebhardt in Mainz, als Theilbaber Ludwig Gebhardt eingetreten, die demselben ertheilte Prokura ist erloschen.
Firma Gebrüder Zeiß in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Mainz, Theilhaber Heinrich Wilhelm Zeiß in Frankfurt a. M. und Georg Heinrich Philipp Zeiß in Mainz.
Firma Johann Konrad Schäfer in Mainz, Prokurist Jacob Heinrich Schäfer.
Firma M. D. Mayer Söhne in Mainz, gleichberechtigte Theilhaber Moritz David Mayer, Wilhelm Cahn und Siegfried Maver.
Firma Gebrüder Masbach in Mainz, als Theilhaber Hermann Stefan Masbach eingetreten.
Firma Philipp Trapp in Udenheim, Inhaber Philipp Christan Trapp.
Firma N. Struth Wittwe in Nieder-Olm, Inhaberin Elise, geb. Schlüssel, Wittwe von Nicolaus Struth.
Firma „Mannheimer Portland-⸗Cement— Fabrik“ in Mannheim hat in Weisenau eine Zweigniederlassung errichtet; der Vorstand besteht aus den Herren: CGhristof Riehm und Wilhelm Mer;, Beide in Mannheim wohnhaft, Prokurist Carl Leorhard in Mannheim.
Firma J. P. Böchs in Mainz, Julius Alexander Böché.
Firma „Stiel C Cie in Liquidation“ in Mainz, Heinrich Friedrich Schäfer in Frankfurt a. M. ist von den Funktionen als Liquidator enthoben und Heinrich Kreyes zum Liquidator bestellt worden.
Firma Barth . Dienst in Mainz, Theilhaber Georg Barth in Mainz ausgeschieden.
Firma Georg Barth zu Zahlbach, Inhaber Georg Barth in Mainz.
Firma Mainzer Bandagen-Fabrik G. F. Schimscheck Cie“ in Mainz. Inhaber Georg Friedrich Schimscheck. Bei diesem Ünternehmen ist ein Kommanditist betheiligt; Prokurist Moritz Grau. irma Emil Stein in Mainz, als Theilhaber Isaac Stein eingetreten.
Firma Herm. Heinemann in Mainz, Inhaber Dermann Heinemann; Prokurist Siegmund Heine⸗ mann.
Firma A. Dreydelsohn C Cie in Mainz, Prokurist Max Blochwißtz.
Firma G. M. Schaberick in Mainz, Theil— baberin Margaretha, geb. Reinhard, Wittwe von Michael Schaberick, ist ausgetreten.
1. J. B. Eckweiler in Mainz, Inhaber Johann Baptist Eckweiler. = Firma A. M. Stein vorm. J. Ph. Stein in
Inhaber Carl
als Theilhaber
Inhaber
Mainz, Inhaberin Rosalie, geb. Schlitz, Ehefrau von Johann Stein II.
Firma Lazarus Mayer in Nieder Sanlheim ist erloschen.
Firma „Rheinische Bierbrauerei“ zu Mainz, die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths, Rudolf Bamberger und Adolf Heß, Beide in Mainz wohnhaft, wurden wieder gewählt.
Firma „Vereinigte Strohstoff⸗ Fabriken, Filiale Mainz“, zu Mainz ist erloschen.
Firma Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft“, zu Bodenheim, der Vorstand bestebt aus: 1. Hilarius Becker, Direktor, 2) Simon Josef Kilian, Rechner, 3) Jacob Staudenheimer II., Controleur, alle Landwirthe, in Bodenheim.
Firma „Mainzer Straßenbahn -⸗Actien⸗ Gesellschaft“ in Mainz. Die seitherigen Mit glieder des Aufsichtsraths wurden wiedergewählt, nämlich: 1) Philipp Krebs, Bauunternehmer in Main;, 2) Wilhelm Preetorius, Großh. Kommerzien⸗ Rath in Mainz, 3) Carl Zulehner, Bauunter— e. in Mainz, 4) Theodor Obel, Kaufmann in Kassel.
Amtsgericht Bingen.
Tirma Gebrüder Wolf in Planig erloschen.
Firma Gebrüder Wolf in Bingen, Emil Wolf in Bingen ist als dritter Theilhaber ein— getreten.
Amtsgericht Worms. ! Firma Bachem K Sellier in Worms ist er— oschen.
Firma H. Sellier in Worms, Inhaber Hip⸗ polyt Sellier.
ö A. u. H. Rüdinger in Worms er⸗ oschen.
Firma „Maschinenfabrik Worms, Hofmann S Hofheinz“ in Worms, Theilhaber Jakob Hof— beinz ist ausgetreten, jetziger Alleininhaber dieser Firma Johann Hofmann; der Inhaber führt von jetzt ab das Geschäft unter der Firma „Maschinen— fabrik Worms“ Joh. Hoffmann.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 60644
In unser Firmenregister ist bei Nr. 1253 das Erlöschen der Firma „Jul. Höller“ in Burscheid eingetragen worden.
Düsseldorf, den 3. März 18388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorr. Bekanntmachung. 160845
In unser Firmenregister wurde eingetragen:
a. Nr. 13239 des Gesellschaftsregisters die Kom— manditgesellschast unter der Firma „Fr. H. von Holtum E Cie.“ mit dem Sitze in Lohausen. Ehefrau Heinrich von Holtum, Clara, geborene Goeres, zu Lohausen ist versönlich haftende Gesell— schafterin. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember
* s
Düsseldorf, den 3. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. 60643 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 759, das Erlöschen der Firma „Mackenrodt C Weyer“ hierselbft eingetragen worden. Düsseldorf, den 5. März 1838.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Fraustadt. Bekanntmachung. 60523
In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ebelichen Güter— gemeinschaft bei Kaufleuten ist zufolge Verfügung vom 5. März 1888 am heutigen Tage unter Nr. 33 eingetragen worden:
daß der Kaufmann Gustav Adolf Teige zu Schlichtingsßeim (Firma Carl Dehnke Nach— folger — Adolf Teige — Nr. 103 des Firmen— registers) für seine Ehe mit Agnes, geborenen Zange, durch vom 5. März 1888 die Gemeinschaf und des Erwerbes schlossen hat.
Fraustadt, den 6. März 18883.
Königliches Amtsgericht.
ausge⸗
Gerdauen. Bekanntmachung. 60498
In das beim hiesigen Amtsgericht geführte Han—⸗ delsregister ist Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Albert Stobbe und dessen Ehe— frau Louise, geb. Lucas, haben vor Eingebung ihrer Ehe durch Vertrag rom 29. Norember 1884 die Gemeinschaft der Guter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß alles Vermögen und aller Erwerb der Ehefrau die Eigenschaft des rorbehaltenen Vermögens haben soll. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1888 am 5. März 1888.
Gerdauen, den 6. Mär; 1
Königliches Amtsg Halle a. S. Handelsregister 60499 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.
Zufolge Verfügung rom 2. März 1888 ist an demselben Tage folgende Eintragung erfolgt:
Die Gesellschafter der unter der Firma:
„Gebr. Abrahamsohn“
mit dem Sitze zu Frankfurt a. O. und Zweig— niederlassung zu Halle a. S. am I. Oktober 1880 begründeten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute:
1) Adolxh Abrahamsohn,
2) Alexander Abrahamsohn,
Beide zu Frankfurt a. O.
Dies ist unter Nr. 678 unseres registers eingetragen worden.
Halle a. S., den 2. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Handelsregister 605090 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1132 die hiesige Handlung in Firma Klapp * Engel— hardt vermerkt stebt, ist eingetragen: ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Boerner zu Halle a. S. Über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Flapp & Engelhardt Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 1630 des Firmenregisters. i em, n, , , ,. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1650 die Firma Klapp * Engelhardt Nachf.
2
mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In—
— 2 —
haber der Kaufmann August Boerner zu Halle a. S. eingetragen. J
In unser Firmenregister ist ferner:
a. unter Nr. 1631 die Firma Chemische Fabrik Pulverweiden 5. Stitz mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Halle a. S. und als deren alleiniger In⸗ — 2 der Kaufmann Carl Hermann Albert Stitz zu Halle a. S.,
b. unter Nr. 1632 die Firma Drogen ⸗ und Farbewaarengeschäft Hermann Stitz mit dem Orte der Niederlassung Halle a. S. und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Albert Stitz zu Halle a. S., und
c. unter Nr. 1633 die Firma Albert Liebrecht mit dem Orte der Niederlassung Könnern und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Liebrecht zu Könnern
eingetragen.
Halle a. S., den 3. März 138388.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a. S. Genossenschaftsregister. 60501] stönigliches Amtsgericht, Abthl. VII., zu Halle a. S., den 25. Februar 1888.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter
Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Consum⸗Verein zu Cönnern, eingetragene Genofssenschaft“
in Col. 4 folgender Vermerk:
Nach den in den Generalversammlungen vom 7. Februar 1885, bezug. 24. Februar 1886, 23. Ja⸗ nuar 1887 und 22. Januar 18858 vorgenommenen Wahlen besteht der Vorstand der Genossenschaft aus:
a dem Zimmermann Friedrich Berner zu Könnern als Geschäftsführer,
b. dem Zimmermann Gustas Götter daselbst als Kassirer,
C. dem Zimmermann Beisitzer.
Die Protokolle über die Generalversammlungen befinden sich in den Beilageakten VII. 2. Band III Bl. 54, 121, 134 und 150.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Februar 1888 an demselben Tage.
August Enke daselbst als
Hanan. Bekanntmachung. 6064
Im Handelsregister ist unter Nr. 968 die Fi B. Weigler in Hanau und als deren In! die Ehefrau des Küfermeisters Michael Weigler, Babette, geb Grasse, daselbst, nach Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen:
Dem Ehemann Weigler ist Prokura ertheilt. Hanau, den 1. März 1835. Königliches Amtsgericht. J.
Hannorer. Bekanntmachung. 60650
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3694 zu der Firma Anton Schlüter Nachf. ein—⸗ getragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Zensing zu Hannover zur Fortführung unter un— veränderter Firma übergegangen.
Hannover, 6. März 1835.
Königliches Amtsgericht. Jordan.
Her roxrd. Sandelsregister 60648 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Die dem Kaufmann . Gustav Schwenkner
für die Firma Julius Lütgert zu Herford er—
theilte, unter Nr. 120 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 1. März 1888 erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1888.
Herrord. Handelsregister 60647 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 6. März 18858 ist am
6. März 1888 eingetragen:
a. Nr. 590 des Firmenregisters:
In das Handelsgeschäft unter der Firma Julius Lütgert zu Herford ist der Fauf— mann Robert Gustav Schwenkner zu Herford eingetreten. Die Handelsgesellschaft unter der genannten Firma ist unter Nr. 245 des Gesell—
O e8 29 ö ĩ ö 35*3r9215 22 8 schafts egisters ta =
aftsr eingetragen, die Einzelfirma
erloschen.
Nr. 246 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter
Julius Lütgert zu Herford.
Die Gesellschafter sind
der Firma
is Lütgert, Emma, He He Her . in Robert Gustav Schwenkner zu Gesellschaft hat am 1. März 1888 rtretung der Gesellschaft ist jeder de
lschafter allein befugt.
Hess. Oldendorf. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 60 unter Nr. 57 eingetragen die Firma F. Steinberg nit dem Niederlassungsort Hess. Oldendorf und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns William Steinberg Frances, geb. Wise, zu Hess. Oldendorf.
Dem Kaufmann William Steinberg zu Oldendorf ist Prokura ertheilt.
Hess. Oldendorf, den 5. März 1885.
Königliches Amtsgericht. v. Winckler. Hirschberg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute Folgendes ei tragen worden:
a. im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 148 eingetragenen Handelsgesellschaft „J. Erfurt und Altmann“ in Spalte 4:
„Der Maurer- und Zimmermeister Moritz Altmann, ist am 28. Februar 18858 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der bisherige Prokurist Hugo Altmann ist an demselben Tage als Gesellschafter eingetreten. Dieser und Paul Altmann setzen die Gesellschaft unter der bis—⸗ herigen Firma fort“,
und b. im Prokurenregister bei der unter Nr. S6 eingetragenen Hugo Altmann'schen Prokura in Spalte 8:
Die dem Hugo Altmann ertheilte Prokura ist erloschen“.
Hirschberg, den 2.
Königliches A
—
60579
Kaltennordheim. . .
In das Handels bezüglich Genossenschaftsregiß.
des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Beschle:
vom heutigen Tage ; Fol. 92 Bd. I.
und Litt. 8. R. D. C. . des Namens verzeichnisses dazu eingetragen worden d Firma:
„sKaltenwestheimer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genosseuschaft“, welcher in Kaltenwestheim seinen Sitz und de Zweck Hat, die zu Darlehen an die Mitglieder , forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher G; rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegen Gelder anzunehmen und zu verzinsen. .
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 31. dieses Jahres.
Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstar bestehend aus: !
1) dem Vereins vorsteher Pfarrer Hermann Johann Schnever in Kaltenwestheim, 2) dem Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Karl August Kohlus daselbst, 3) den Beisitzern: a. Johann Friedrich Döll VIII. in heim, b Ludwig Cyrus dafelbst, c. Johann Heinrich Zentgraf in Mittelsdorf. Die Zeichnungen für den Verein erfolgen, der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinz gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ba bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher or dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern e. folgt ist.
Die Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen ke wirkt der Verein in dem in Kaltennordheim erf nenden „Rbön⸗ und Feldaboten“ mit der Un des Vereins vorstehers.
Das Vereinsstatut sowie das Verzeichniß der Mi. glieder liegt hier an Gerichtsstelle zur Einsicht of.
Kaltennordheim, am 5. März 1383.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Keßler.
9 Lehr
198 een
30. r C .
Hehl. Bekanntmachung. (6065) Nr. 1557. Die Führung der Handelsregister bet. Heute wurde in das hiesige Genossenschaftsregitt⸗
eingetragen:
Zu O. Z. 5: Firma: Creditbank Kehl, E. 6. in Dorf Kehl An Stelle de standsmitglieds Dorf Kehl, Bi
Fabrikant in
Müller rer
. ses ö mitglied bestellt.
6065
Koblenz. In unser Handels (Firmen⸗) Regitt
ist heute unter Nr. 4269 eingetragen worden der n
Bingerbrück wohnende Handelsmann Felix Woll.
gemuth als Inhaber der Firma „F. Wohlgemuth“ mit dem Sitze zu Bingerbrück. Koblenz, den 68. März 13883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königsberz i. Pr. Sandelsregister. 605! Die Handelsgesellschaft „Gebrüder Tidick“ ü durch den Tod des Gesellschafters Julius Hermm Tidick aufgelöst. Der bisherige Mitgesellschafte Kaufmann Carl Tidick führt das Handelsgeschi unter unveränderter Firma nunmehr für seine alle Rechnung weiter. Deshalb ist die gedachte F in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 816 löscht und im Firmenregister sub Nr. 3102 2. März d. J. unverändert eingetragen. Gleichzeitig ist die Firma „Carl Tidick“ n Nr. 1996 unseres Firmenregisters gelöscht. Königsberg i. Pr., den 3. Marz 1885. Königliches Amtsgericht. XII.
Bekanntmachung. [6633 ist zufolg
Stepenĩtꝝ. In unser Gesellschaftsregister fügung vom 3. Laufende Nummer: 3. . Firma der Gesellschaft: Homeyer E Si gelkow. Sitz der Gesellschaft: Berlin mit einer Hweigniederlassung in Pribbcrnod Greis Kammin i. Pomm.). Rechtsvderhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Otto Friedrich Homeyer, 2) der Kaufmann Otto Ernst Emil Beide zu Berlin.
h 2
Fesellschaft hat am 1. Oktober 1874 *
7
2 * Die * — —
zes Amts Pauli.
Zeichen-Register Nr. 10.
S. Nr. 9 in Nr. 57 Reichs- Anz. — Nr. 5! Central Handels⸗Register.
ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) KEerlin. Königl. Amtegericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 11. .
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1134 zu
Firma: J. D. Kohl
stock Wwe in Berlin, =
nach Anmeldung vom
2. März 18858, Nach⸗
mittags 12 Uhr 13 Mi⸗
nuten für Maljfabri⸗
kate das Zeichen:
(Die
23926
6G o?
KBerlin. Königliches Amtsgericht J. losz= zu Berlin, Abtheilung 56 11. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1135 zu der Firma: Edmond Potonis Nachf. in Berlin, nac Anmeldung vom 6. März, 18588, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Uhren das Zeichen:
Berlin. Königliches Amtsgericht J. (60399 zu Berlin, Abtheilung 56 11.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Angust Hoddick in Berlin, nach Anmeldung rom 28. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr 4 Minuten, fär Biere und sonstige Getränke sowie für Kurz⸗ und Manufakturwaaren und Chemikalien
My, V7
— — .
. W
. 1 — DEUTSCHES
SB R ow⸗
MUR MALZ G HOeGrEBN
a. unter Nr. 1132 das Zeichen:
S222 Ma aa . a- 2e o- caia lac g 22. c= 2 —
b. unter Nr. 1133 das Zeichen:
Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 zu der TZirma: Ernst Schwerdtfeger in Bernburg, nach Anmeldung vom 25. Februar 1888, Vormittags 87 Uhr, für Federhalter und sonstige feinere Holzwaaren das Zeichen:
Bernburg. 59290
Bernburg, den 27. Februar 1385. Herzoglich Anhaltisches Amte v. Brunn.
Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 11. Berlin, den 5. März 1
Als Marken sind gelöscht:
a. das unter Nr. 742 zu der Firma: Berliner Papierwaarenfabrik J. Jacobsohn in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 252 des ‚Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1883, für Papierwaaren ein—⸗ getra gene Zeichen,
b. das unter Nr. 991 zu der Firma: Carl Ph. Pet ers in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 5 des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ꝰ von 1887, für Furz⸗, Galanterie⸗ und Lederwaaren eingetragene Zeichen,
e. die unter Nr. 1006, 1007, 1008 und 1009 zu der Firma: Adolph Heimann in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 35 des ‚Deutschen Reichs—⸗ Anzeigers! von 1887, für Leberthran (bez. Käse und Conserven) eingetragenen Zeichen,
d. das unter Nr. 1021 ju der Firma: Adolph Heimann in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 54 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers ron 13857, für Käse eingetragene Zeichen.
[603898
60222
Biele eld. Sandels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Zu der Firma: J. Bansi in Bielefeld ist unter Nr 86
s 11 Uhr 30 Mi⸗, für Benedictiner⸗ das auf der dar⸗ Flasche abgebildete,
mittags
5 ; ef
.
1
Marke eingetragen. 59695 Düsseldort. Als Macke ist eingetragen unter Nr. 126 zu der Firma Gebr. R. A. Müller n Langenfeld, nach Anmeldung vom 29 Februar 388 für Thürenn, Fenster⸗ und Möbel-Beschläge ller Art das Zeichen:
. 60rd Püsseldort. Als Marke ist eingetragen unter ir. 127 zu der Firma: H. P. stuhlmann Söhne n Freudenthal bei Schlebusch, nach Anmeldung dom 6. Märj 1888, für Sensen, Sichten und Stroh⸗
messer das Zeichen: , n mn nnn g 5 2
Düsseldorf, den 7. März Königliches Amtsgericht.
60224] Elberreld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 228 zu der Firma Wm Picard zu Fstronen⸗ berg laut Bekanntmachung in Nr. 64 des Deutschen Reicks⸗Anzeigers von 1878 für Stahl⸗ und Eisenwaaren eingetragene Zeichen.
Elberfeld, den 3. März 18388. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.
60402 Hamburg. Als Marke ist gelsscht das unter Nr. 145 zu der Firma: Friedr. Scheel E Co in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 58 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers! ron 1878, für Bier eingetragene Zeichen.
Sam burg, den 1. Mär; 18858. Das Landgericht Hamburg.
(60400 Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma:; Meyer Bernhardt C Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 3. März 1888, Vormittags 114 Uhr, für Manufakturwaaren und deren Ver⸗ packung unter Nr. 1045 unter Nr 1046 das Zeichen: das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
60301 Hamburg. Als Marken sind eingetragen zur Firma: Burchard C Raspe in Hamburg, nach Anmeldung vom 5. März 18858, Nach⸗ mittags 12 Uhr, unter ? 1047 das Zeichen:
unter Nr. 1018
für Traubenzucker und dessen Verpackung. Das Landgericht Hamburg. 60403 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Ne. 1049 zur Firma: Carl 2 Soeniger in Hamburg, nach Anmeldung vom 5. März 8. Nachmittags 125 Uhr, für Thee und dessen Ver⸗ packung das Zeichen: —
Das Landgericht Hamburg.
59636 HKoblenz.) Als Marke ist ein— getragen unter Nr. 119 zu der Firma Gebrüder Wolff zu Kreuznach, nach Anmeldung rom 8. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, für Streich⸗ instrumente das Zeichen: Koblenz, den 29. Februar 1883. Königliches Amtsgerich
Köln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 607 zu der Firma: Wassermann C Jaeger“ zu Kalk, nach Anmeldung vom 29. Fe bruar 1888, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten, für Metall⸗Oxyde das Zeichen:
welches auf der Verpackung angebracht wird. Köln, den 29. Februar 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Als Marke ist eingtragen unter Nr. 608 zu der Firma:
„S. Köttgen Cie zu Berg.
Gladbach, nach Anmeldung vom 1. März 1888, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten, für Putz⸗Pasta das Zeichen:
welches auf der Waare und auf der Verpackung an⸗ gebracht wird. Köln, den 1. März 1838. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(60577 Leiprig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Blum Grosjean zu Chauxz de fonds in der Schweiz, nach An— meldung vom 28. Februar 1888, Abends 6 Uhr, für Uhren unter Nr. 4193 das Zeichen: welches mittels Stemvels Uhren angebracht wird. . Leipzig, den 5 Mär; 1835. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
auf der Innenseite der
1 60580 Leipzis. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Luilleumier rreres zu Tramlingen in der Schweiz, nach Anmeldung vom 2X8. Fe⸗ bruar 1888, Abends 6 Uhr, fur Ubren unter Nr. 4194 das Zeichen:
welches mittels Stempels Uhren angebracht wird.
Leipzig, am 5. März 1883
Königliches Amtsgericht. Steinbe
auf der Innenseite der
Abtheilung Ib.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Guinand rcreres zu Brenets in der Schweiz, nach Anmeldung vom 28. Fe⸗ bruar 1888, Abends 6 Uhr, für Uhren unter Nr. 4195 das Zeichen:
welches mittels Stempels Innenseite der Uhren angebracht wird. Leipzig, am 5. März 13833. Königliches Amtsgericht. Abth
Steinberger.
Leipzig. Als Marke i eingetragen zu der Fi
Schweizerische Uhr— macher Genossenschaft zu Winterthur in der Schweiz, nach Anmeldung vom 30. Januar 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Ubren bestandtheile und fertig Uhren unter Nr. 4196 da Zeichen:
Leipzig, den 5. März 1
Königliches Amtsgeri
Stein
* ẽ
8 2
Schwelm.
Caspar Gevelsberg, nach Anmeldung vom
Shanghai.
Wm
—— — 9 — 3 * — ach Anm
o0os 9] Leipzig. Als Matke ist
eingetragen zu der Firma:
Lucien Rosselet zu
2 St.
Imier in der Schweiz, nach Anmeldung vom 27. Fe⸗ bruar 1388, Mittags 12 Ühr 45 Minuten, für Taschenuhr⸗
erke und Taschenuhrgehäufe
unter Nr. 4197 das Zeichen:
Leipzig, am 5. Mär; 138385. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
7161
Als Marke ist unter Firma: Peter Schmidt Sohn zu
Nr. 66
Februar
1888, 2
Amtsgericht.
112 99 Als Marke ist
— * N) 2 C; getragen unter Nr. 6 zu der Firm
Meyerink C Co
81 *
ö J 3*
Dmittags
eld Na
J 2.
werden. . Shanghai, den 23
. 1 Kaiserliche
Stuttgart. . Als Marke ist gelsscht das un Reichs ⸗A zeigers“ po 13738 57 etre far dern 88 Melichs⸗Anzeigers von 18318 fur ettlaugenmehl
B. Als Marke ist eingetragen:
unter Nr. 154 zu der Firma: Gotthilf Nißle in Stuttgart, nach Anmeldung vom 4. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, für Sal miakgeist⸗Wollwasch⸗Seifen das Zeichen:
laugenmehlfabrik Ed. Wagenmann in Stuttgart, lau
te Württemb. F
2 M . ꝛ 1
er Nr. 43 zr Firma: ( . * 1 — 12 .
c. 104 des „ Deutschen
1 zung in )
7 Ine err - en eingetragene
.
unter Nr. 155 zu der Alb. Mayer-Beck Nachfolger in Stutt— gart, nach Anmeldung vom 13. Februar 1888, Vormittags 107 Uhr, für Gold
waaren das Zeichen:!
— 2 rn = ü 2
ͤ
unter Nr. 156 zu der Firma: C. S. Redwitz c Co in Stuttgart, nach Anmeldung vom 25. Februar 18858, Nach⸗ mittags 4 Uhr. für Cigarren und Rauch taback das Zeichen:
— *
önigl. Amts 91 r Amtsrichter
geri
. Stadt.
Gunzert.
des
H. Seiwert⸗Gierens zu Trier, nach Anmel dung vom 5. Mär; 1885, Vormittags 11 Uhr, für Nahr und Gesundheits⸗ Kaffee bezw. dessen Ver—⸗ packung das Zeichen:
Königliches Amtsgericht zu Trier.
Konkurse.
(60468
Ueber den Nachlaß des zu Beuthen O. -S. verftorbenen Rechtsanwalts Caesar Schatz ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Adol. Rose zu Beuthen O.⸗S. Erste Gläubigerversammlung am 17. März 1ñ888, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 13888. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 4. April 1888. Prüfungstermin am 14. April 1888, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3 (Amtsgerichtsge bäude).
Beuthen O.⸗S., den 4 März 1888.
Königliches Amtsgericht.
õoas?] Gastwirths Franz Kitt aus Guttstadt ist am
5. März 1883, Vormittags 114 Uhr, das Konkurs⸗
Ueber das Vermögen des Gerbermeisters und
6 rer fahren
Adolf Tromm zu Euttst e frist bis 9. April 18858. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 31. März 18858, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin den 11. April 18388, Vormit— tags 10 Uhr.
Guttstadt, den 5.
Königliches
sotss Konkursverfahren. Ueber Vermögen des Schenkwirths und Trödlers P. Jörgensen in Hadersleben ist heute, am 3. März 1388, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Agent A. P. Festersen hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis zum 14. April 1838. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, 17. März 1888, Vormittags 10 Uhr. gemeiner Prüfungstermin Sonnabend,
825
» *
den All⸗ den
zu Hadersleben.
P gericht. Abtheilung J. ( entlicht: Zunk, als Gerichtsschreiber.
36045 ) s- r nss
leosss] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Deli katessen händler s Wilhelm Severin zu Halle a. S., Grose Stein straße Nr. 49 ist am 6. Mär; 18858, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver—⸗ walter: Auktionskommissar W. Elste zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigeftist und Frist zur An= meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Mai 1883. Erste Gläubigerversammlung den 28. März 1888, Vormittags 109 Uhr.