1888 / 67 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

; Fe jchs jchli Di ĩ i be und Handel. immt die Nation aus den Mittbeilungen des Reichskanzlers, des unvergleichlichen Heeres. Die Paladine des Kaisers Gewer . 3 Hoc ja, die letzten Tage und Stunden Kaniser Wilhelm stehen ihm auch zur Seite.“ Die „Presse“ weist nach, Die heutige Generalversammlung der Preu ßischen Hypo E r st E B C 1 I 60 9 E

Wilbelm's durch diese Beschlässe gestärkt und erfreut wurden. Mit wie Kaiser Wilhelm die nationalen Pflichten im größten Stile theren- Aktien Bank nahm den' Geschäftsbericht der Dirckfion

dem Bewußtsein, eine einmüthige Nation zu hinterlassen, welche die erfüllte, wie er die soziale Frage in die Bahn der Reform und den Bericht der Prüfungskommission entgegert, genehmigte die . 9 . . 9 ö ö Macht und den Rillen kat; daz gebenzwerk, ibres großen Herrschers führte. agen, „er war ein deutscher mit einem Reingewinne von zo bos S abschlic ßen ke Bilan; und D ! R K l Ei,, , n,, de,, h dä, , ,, his eee de, ,,,, ,, zu Veulschen Reichs⸗Anzeiger und Königli reußischen Stagts⸗Anzeiger. denkwürdige Reichstagssitzung, in welcher da 2 te Pefster Presfe ohne Parteiunterschied orjahre), welche von heute . h r oll. . einer gewaltigen. fortreißenden Entfaltung kam, sie hat in den Worlen, Die gesammte ; a daz Kuratorium wurde neu gewählt der Bankier Wilh. ; 3

r , e ile. dem Reichskanzer sprach, gleichsam ihren bespricht in Worten der fen, , , n ,, . Dung Mitinhaber der Firma. Georg C. Mecke & Co. in 6 GX. Berlin f Sonnabend, den 10. März Ie . letzten erhebenden Abschluß gefunden. Fürst Bigmarck erklärte es scheiden des Deutschen Kaisers. ie ganze e Bremen. Pie Generakversaanmlung. beschioß ferner noch di .

für alle Reichstagsabgeordneten erwünscht, dies Zeugniß der die Trauer der deutschen Nation, welche unter dem epoche⸗ Venderungen der 83. 25 und 25a. des Statuts, für welche, auf die .

letzen Stimmungen des Kaisers mit in die Heimath neh⸗ machenden Regime des Verblichenen groß und mächtig gewor⸗¶ Beleihungsgrenz · Be timmungen für städtische Grundstũcke sich men zu, können, da jeder Einzelne dargn einen Antheil hat, den sei. Die Blätter drücken zugleich die Hoffnung aus, die beziehenden Aenderungen zunächft die Genehmigung der Königlichen Man könnte den Kreis derer, an welche sich dies Zeugniß Zukunft werde das Werk, welches der Kaiser geschaffen, stark, Staatsregierung nachgesucht werden muß.

richts, goch une zmehlich enwzziten. Es zichtet sih zies Zenseiß a4 F'st und unperschütterlich fehen und Europa darin“ feine besten ; nis dztle e nalke titten Klee sendirdut ritt beten, gell eest. Fhrantien erhtten ett ie ben wer Hoffnung Aushrug, baß Mannigfaltiges.

i Beschlüssen ihrer Abgeordneten vorarbeitete —ꝛ lid ! ; * : 4 , 6 an den gi, Bismarch, dem sich in den innigen Beziehungen zwischen Sesterreich⸗ Ungarn Die Reichshauptstadt legt immer allgemeiner Trauer Raifer Wilhelm in fo rührender Weise den letzten Dank gefpendet und dem Deutschen Reich nichts ändern werde, daß vielmehr an; Hauch“ in? den entlegensten. Vorstadtsiraßen sieht. man

—2 d gering, haben ibren Theil daran! Kaiser Friedrich's Regierung das alte Bündniß in voller T aggen, in den Haupitstraßen der Stadt aber ist fast 6. Zall ve ,, 5 un Ee, so . Kaiser rn ßen ,, . ; nen mehr . äußere Zeichen der Theilnahme an Wilbelm, als die Frau Großberzogin von Baden in töchterlicher Be—= Die „Pallmall Gazette“ zollt der Charaktergröße des dahin⸗ dem Tode des geliebten Kaisers . , , . sörgnih diz Frhste ess egilert inf cines legen Gsrräg mitder geschieberien Kaisers Wilhelm die guęfrichtigste Hnidigung, für alle Kr. y , . Sl errgt, Ti 3 . . en, ö iich, ift der 3 modernen Monarchen sei Kaiser Wilhelin das Musterbild flecken= . . Lie He ef fer schwarz drapirt. Ing vielen Läden , ö lr . der Kaiser. Wie Konig loser, Ehrenhaftigkeit, hoher Rechtschaffenheit, unermüdlicher . schwarze Gardinen sowie die mit Flor verhüllten Büsten ier , er, ö ö feinem berübinten Testament. feine Rach Arbeitskraft gewesen; er lasse das Deutsche Reich in einem. und Bilder des Kaisers. Viele Passanten haben bereits Trauer ange kommen auf die Beziehungen zu Rußland und 6 ,, en, , , . An eren e gn legt und ö. mit ö,. , ö im Knopfloch. Auch

te, so beschäftigten dieselben auch bis zuletzt Kaiser Wilhelm. Er der Große nie geträumt hätte. Der Trauermedaillen werden zum Verkauf ausgeboten. 9 he 5 aus, daß es zum Krieg mit Rußland nicht sich den Gefühlen des Schmerzes und der Trauer an, welche k ö kommen werde, mit Freuden betonte er die guten Pezie hungen zu die deutsche Nation uber das Dahinscheiden des Kaisers Die Umgebung des Luisen⸗ Denkmals im Thiergarten

Desterreich; aber er ließ den ganzen Nachdruck, seiner Worte auf der empfinde! Die Anhänglichkeit des deutschen Volle an ihn, entbchrte aug am heutigen Geburtstage der hechseiigen Königin nich j raf sch zen, seine Unabhängigkeit und Unantast— nn ; ; i j der alljährlich an diesem Tage besorgten reichen Ausschmückung mit eigenen Krajt Deut scklands ruhen, seine Unabhängige der gerechte Stolz, mit welchem man in Deutschland auf ihn 6 ü . . ern ,,,,

harkei 6. JI dieses politische Testament richtet sich 1.9 h ; ö! 3 ; ; k . ĩ blicke, war eine große Garantie der deutschen Einheit, ein wesentlich anderes war als sonst. Während in früheren Jahren

icht blos an den nunmehrigen Kronprinzen, es ist für alle Deutschen 1 ; ; , 3 und wird als . theures Vermächtniß verwahrt werden. Der „St. James⸗Gazette/ sieht in dem Kaiser die Ver⸗ die Lieblingsfarbe des Hohenzollernhauses, das zarte Blau, Die Beweife der Trauer und der Theilnahine an dem schweren körperung des deutschen Charakters in seinen besten Seiten, dominirte, waren diesmal neben dem Grun? nur weiße

Verlust, den die deutsche Natien erlitten hat, kommen aus allen Theilen durch ihn hätten die langen und heroischen Kämpfe der Hohen⸗ Blumen zur Verwendung gekommen. Gerade hierdurch aber der Welt. Sig sind selbstverständlich, in ibrer Tiese und Innigleit zollern den ihnen gebührenden Lohn gefunden. wurde der Gesammteinzruck ein ernster und, stimmungs voller. abgetönt je nach den Beziehungen, welche Deutschland und seine Dy⸗ Alle heutigen Londoner Morgenblätter widmen dem Auch die Schale des Denksteins auf der Luiseninsel war mit weihen

nastie mit den einzelnen Völkern verbindet Fürst Bismarck führte verstorbenenl Deutschen Kaiser warme Nachrufe Und lange Blumen gefällt und die ümgebung des Denkmalg König Friedrich in Telear⸗ is New-York an, das beweist, welches Vertrauen z z ö,. T Wilbelm's III. mit Guirlanden und Lorbeern geziert. Schon in w Nelrologe. Die Times, welche ani, einem Tranerrand ?. Morgenstunde pilgerten zahlreiche Bewohner hinaus in den in

ie Dynastie des deutschen Kaiserhauses bei allen Nationen sich er— . . . z ni die Orngstie d ö erscheint, sagt in einem Leitartikel: Wir können keine besseren , , , , ,

worben hat. Der Reichskanzler bezeichnete dies als ein Eibtheil, ) ö . n T ; J,. des Kaisers lange Regierung dem deutscken Volk hinter, Worte finden, um die Gefühle der ganzen civilisirten Welt ereiblen Stätten Mn ernsten Betrachtungen zu verweilen.

äßt. Dieses Vertrauen hat Tas isalienische Parlament in beiden auszudrücken bezüglich dieses Ereignisses von universaler ö in den letzten Tagen durch die Kundgebungen bezeugt, Bedeutsamkeit ung. Interesse, als die Worte des Präsi⸗- . die es sür Kaiser Friedrich in enthusiastischer Weise abgab. Die denten des Deutschen Reichstages. Der große Kaiser, Dynastie wie die Nation werden dies Erbtheil treu, bewahren, indem der Deutschlands Einheit schuf, ist todt. Als König Wetterbericht vom 10. März 1888, 8 U br Morgens. sie jener politischen Linie treu bleiben, deren gewaltiger Vertreter mit Wilheknt den preußischen Thron bestieg, galt Preußen kaun ; 1 dem Kaiser Wölbelnseintdrret Kanz ist en Lie tarf im (ct mehr als eine Machl zweilen, Ranges, Jetzt iss' die preußisch

, , enn, , m, nn, , , . Hauptstadt der anerkannte Mittelpunkt der europäischen Politik

; Sefñ zbri wi ich bereit hält, jede An— . 13 * n g , , . en, . . und der politische Einfluß Deutschlands ist jedem anderen Stationen. unserer Gegner, welche durch den unersetzlichen Verlust. den wir überlegen. Dies ist die große Errungenschaft des Lebens des

erlitten haben, eine Lücke in unsere Einheit, unsere Macht gerissen Kaisers Wilhelm und ist, sein Anspruch auf den immer⸗ glauben, werden rasch erkennen, wie fest sich, die, Nasion um währenden Ruhm, den die Geschicke Jenen gewähren, die Nina d mor 72 halb bed. Kaiser Friedrich zusammenschließt;, mit dem sie sich schon, so Rationen schaffen. Die „Times“ rühmt die Frie densliebe des ,,. ᷣJᷣᷣ·,, Nebel lange tren und innig verbunden 1 dem sie mit dem sichersten Ver⸗ Kaisers; derselbe habe Europa feit achtzehn Jahren den Frieden . . . nec nos ane n,, mug ire sch ö. gegeben' und das Vertrauen auf Dentschlands Wunsch nach Kopenhagen.. 744 Schnee ein unzerstörbarer Gemeinbesitz der Nation, ein Palladium ihrer Frichen, sowie auf Deutschlands Macht, den Frieden zu Whlheknn. . 733 Nedeckt

Kulturmission und ihrer Größe geworden. * ̃ f des Kaisers, der dies d 754 N wolkig ählige Denkmale werden sich allenthalben im Vaterlande er⸗ erhalten, so befestigt, daß selbst der Tod des Kaisers, der dies Dapagranda ... i

, J 3. barste Denkmal hat sich der Kaiser in dem Herzen der Nation er- Hinscheiden eines solchen Mannes sei epochemachend. Die . We R richtet. Auch die Worte, die er in seinen letzten Tagen und Stunden „Times“ sympathisirt herzlich mit der deutschen Nation in der Fork. Queenstown. a e 66

gesprochen, werden darin eine bleibende Stätte finden. Trauer um den hingeschiedenen Kaiser und wünscht dessen ede, K . .

z ; , nn iederhers⸗ KJ * ;

Die „Darmstädter Zeitung“: Nachfolger, dem Kaiser Friedrich, volle Wiederherstellung und . 71 wolkig

Kaiser Wilhelm, der Neubegründer des Deutschen Reichs, der ein glückseliges, langes Leben. Außer Deutschland wünsche ö,, tt 3 Dun ge Held, der Friedensfürst, welcher nach unvergleichlichen dies kein Land aufrichtiger als England. ö nn f nn ger ; Schnee Siegen unablässig hemüht war, die Nation auf der Bahn friedlicher Der „Standard“ sagt, Kaiser Wilhelm 1. sei nicht allein Memel Mü. 1746 eden Entwickelung und segenvollen Gedeihens zu führen, und der Welt das Symbol, sondern der Schöpfer der deutschen Einheit ge⸗ IM ster 3 bedeckt ringsum den Frieden gebot, Kaiser Wilhelm ist verschieden. Den wesen, sein Verlust sei unerfetzlich. Indeß gewähre der Ge— ö J . zialick raus erfs lt t dz diät dert, altere hh ikzlt Cee det danke einen Troft, daß das Szepter in die Hände eines Mannes Bäkheen,, , mg i. Ilegen , . ch r. übergehe, dessen hiöchster Ehrgeiz es sei, sein Volk in Frieden München. w Regen

esem Reich. S z ] e ; R f j ñ . . ĩ auch in schweren Krisen beruhigt und gesichert. Gin, verehrungs würdiges zu beherrschen. Der „Daily Telegraph“, der ebenfalls mit ö . 9 . Muster nnerschütterlicher Pflichttreue und erleuchteter Milde stand einem Trauerrande erscheint, bemerkt, die Geschichte werde er nn w e ö. Kaiser Wilhelm da, bewundert von dem deutschen Volk nicht allein, den dahingeschiedenen Monarchen sicherlich als die erhabenste ,,,, J sondern weit über die deutschen Grenzen binaus bei allen Völkern des Königsfigur der Neuzeit schildern. Seine Waffenthaten Ugbersich . 9 ; i een n ven Schttig civilisirten Erdkreises. Unter ibin hat Deutschland, sich aus langer glichen denen des Agamemnon und Priamus, aber größer Eine Zone ö n, en gj . j . . 9e, ,, , , , 26 ehre ir , wn n, ,, , Europa von demjenigen mit westlicher und südwestlicher Luftströmun bat die weise Regierung Kaiser Wilbelm's dem Reich gewonnen. gewesen. Im Andenken der Menschen werde er als Schöpfer und mildem, vielfach regnerischem Wetter über Mittel⸗Europa. In Unrergeßlich wird der beimgegangene Kaiset in, den Herfen des Her, Einheit. Deutschlands fortleben. Die „Daily News“ sagt, Dentschland schiießt ih nuz die ostpreußffche Käste dem erstern Volks, fortdauern; unverlöschlich wird sein Name sein für alle Nach! Kaiser Wilhelm war ein großer Souverän. Gebiete an. Ueber FCentral⸗Europa haben seit gesteyn wieder . welt in den Tafeln der Geschichte ist er auf, immer eingegraben, und Alle heutigen St. Petersburger Zeitungen enthalten gedehnte Regenfälle stattgefunden, in , . . mm 9 en. für das, was wir Ewigkeit nennen, wird er leben. von Trauerrand umgebene Nachrufe. Die „Neue Zeit“ bringt eutsche Seewarte.

ö . das Bild des Verstorbenen. Sämmtliche Nachrufe sind erfüllt „W. T. B.“ meldet: von tiefem Mitgefühl an dem Verlust, den Deutschland und

Staats-Anzeiger für Württemberg“ widmet dem die ganze Welt erlitten hat. . ö G z Landei r ie al f i r gen, de fs Alle rönischen Zeitungen bringen heute Artikel über Tamilien⸗Nachrichten. tugenden des Feldherrn sowie des Friedensfürsten gepriesen den Kaiser Wilhelm und sagen, die Trauer aliens bleibe Verlobt: Frl. Agnes von Burchard mit Hrn. See. Lieut. Frjß und die Verdienste um das Vaterland hervorgehoben werden. nicht hinter derjenigen Deutschlands zurück. Die „Riforma Hoffmann (erlig. Leipzig? = Fri. Mtarggt von Pommer C Der Schluß lautet: „Die Saat, die der Hochselige Kaiser und verweist auf die Gleichheit der nationalen Entwickelung mit Hrn. Reg. Assessor Gottfried Meyer (SStralsund) . König auß hesttent hat wird keimen und wachsen, das Gestirn Italiens und Deutschlands. Das durch die Hohenzollern Karoline Schröder, n,, mit . . Sinn. Deutschlands, welches mit dem Kaiser Wilhelm J. aufgestiegen geeinigte Deutschland und das durch das Haus von Savoyen ge⸗ ö. . . , ö. 3 sst, wiid nicht erbleichen. Der unermeßliche Verlust muß das einigte Italien vertreten in der Welt die Freiheit des Geistes , 1 ar . g Band zwischen dem Kniserhaus und dem deutschen Volk fester und die Unabhängigkeit der Nationen. Daher müssen 3 BVeer d ertchteegre gingen Fälle Schacht mit Frau Mn knüpfen. Die gemeinfame Trauer einigt die Hazen und über den Tod des 6 Wilhelm zusammen weinen un Schmidt, geh. Reuber (Berlin). Hr. Corp. Stab apotheke richtet den Blick auf das Vaterland, von dem wir hoffen, zusammen ruhig der Zukunft entgegengehen. Br. Gumal Hemmann mit Frl. Emmy Fischer (Witten). daß es unversehrt aus dieser schweren Prüfung hervorgehen 5 96. 83 9 6 ö, wird. ö. / k ö D Dr. 22 , , , , , es,, n,. ,, 9 isti . Baumeister Rud. Schultze (Berlin). Hrn. Louis Heuer (Dort, an die persönliche und politische Freundschaft, welche den ver⸗ Etatistische Nachrichten k . 86h 4 y 6 er r. storbenen mächtigen Fürsten mit unserem Monarchen durch so Der 29. Band der Beiträge zur Statistik des (eilbronm. viele Jahre hindurch verband. Großherzogthums Hessen, herautgegeben von der Großherzeg⸗ Gestorben: Hr. Oberst Lieutenant a. D. Eduard von Rothenburg Sämmtliche Wiener Abendblätter enthalten Nachrufe lichen Centralstelle für die Landesstatistik (Darmstadt 1888. G. (Darmstadt).— Frau Emilie Mittag, geb. Engelbrecht (Berlin und Biographien des verstorbenen Kaisers Wilhelm. Alle Jonghaus sche Hofbuchhandlung) hat folgenden Inhalt: Ueber . Hr. Adolph Frhr. von Brandenstein (Blafewitz! . sind darin einmüthig, das glorreiche, geschichtlich ewig sicht der Eintheilung des Landes in Bezirke für die verschiedenen . Dameg, geb. Amelung (Potsdam). Hr. Kunstgäͤrtne

6

u C 2quainvg w

dn 8 1pm 2Bnkuzuo had 3 abnenaupO 3 gun Lhns) *

Sunha aP vg 112g 24 98 43 Ppvu jqdvtgzumpqaa P 2laid Snazag Us81 2avnuvg 1vuajß uns

38. 39 40 1 Durchschnittl.

ᷣ—

85

2314 22115 231

29 1932

231

16 2

3146 45 30365 3 28 4

321912

34 2431

35.

eit inkl. r, m.

. zurück: oi 31 19

legten pro Stunde Gesammt⸗

fahr Au

P

6 859] 8 445 43

32 430 18 422 25 376 25 586 29199

5022 13 301

47 223 369 15 906 0199 25 300 212 269 594 7 e

6 5771 53 342220 7383 50 30 1923

5 918 48 33 2011

3 511 45 332

37. 9941 3 302

3 593 23658 43 351913

992 4726 3 616 12 625

(8e d 3) 14a au nnz 886 aduayvhuz jsazdn (Ig 43) jqre'sn

1220

1282

1983 7647

23671 3 966 47 30221 5

2408 8062 39 2718 6 00 2508 4583

2 518 13 258

2932 5755 44 342110

3279

3 4590

3 817 47951 46 31

5 116 11170

5734 2215

7 847 5370

9069 8 8211 44 311824

9 155 24 238 50 34 24 25

o 392 38 821 44

31 698 27 636 44 28 2133

9628 369 505 10941 6556 52 28 2627

290 413 703 10953 3 0831 48 31 1928

7986 831 2 180 00 910 301 nas org 11 lg io os a6 37 3320

36 4064

auanvhua 190l a; zus2z Inv a uaqplia (iaꝛisz;ᷓ uoꝛz d) jqy5gun via; - Iumm 21G

2 5 1.

1

(t 2101a 3) ; a6ng uziPhuzß aun S uz uo laa; 1 hH2auq́ S S ana) aag i , * zn 21B2j28pnant E (x aun 9 8 uzijras) ang 21 lines aun 2 uz ua la; n2zuᷓp 3 S (annog9 zu diss

36. 072 23 061

* 1

637 996 19 385 18 4595

39 354 12 839 34 942 dd 647 52 8h 17 409 61 68 76 409 86 833 310 957 310 205681 238 622 313 2627656 269 311 5654 938 176

290

163 132 204 278 125 116526 265 171 204 230 601

Reichs⸗Eisenbahnamt. 5

kommt je

ne Verspätung auf:

3 049 48872 ö 5 789 17 650 9 vac z67 608 134796 054 648 227 746 586 23 449 im 173 7200 5450 6343

r Jad der Ver.

spätungen der Cour.

Schnell⸗, Personen⸗ u. 88 146713

98 168 570 176 148691

26 47 83 9 70 110 108221 64

47 1606 548 444441 15 606 11 3511 44 34 26330

102 124 198 333 589 795

t worden

18) 333

im 34

eigener Bahn y. 12.

gemischten Züge auf,

Fon de

15 aum

ten 8⸗ 3 . 2586 31706 116 8 499 16395 2113 1968 260 8 062

5 2180 101

33 Auf jedes Rilo⸗ nge mmen 13 930 8 298 2621 40 611 23 459 2 17775 4889 3 628 18 473

f

ko zurück J

meter Bahn⸗ ei von de gele

A kilom.

2

1406870 7

30 J Davon nell

onen 334 b86

11 699 9711 4228 og

7 44 554 203 9 053 286 34 532 123 360 229 228

637 996

o30 342 2056 681 413 703

393 537 20 950 7397 96852652

19 1817000 48498

Urier⸗

Co S

Pe

ßigen ) und o bis 10) gemischten

3

ö

169 977 242 31 516

entfallen auf die

fahrplan⸗

21 533 41 1333322

31 903 16791 655 36538 gefallen und Anschlüsse vers

192 586 ö 129 130 ll 522 530 782 637 996 4 25735 593 10 984 272

124 252 206 50]

Sl 145 886 11 692 48 bl4 295 3 3865 000 3 old 893 3303 260

9 229 228

393 b37 20 754 798 8 268 621

& ðꝰ 202 198 17018727 4 4817 306 1429947 2 38 612 449 8 178 000

31 197 594 9196475 1 53 9ö5l 881 18763 515

h 834 728 20 107 16 77 773 858 22 489 494

615 1846 2179 27 26 36 53 680 680 3 1629792

2 744

1 5

* 2 9

4 1 13 39 616 187 11 631 299

Uge au

ua nua Eꝗ4

2 *

üsse

* .

t

36 2 2

13

22

38 34

uauo laaq; Ja]

Nau Oo gun ins 0 b

ua q luuaß Eq

tungen wur⸗ 1

49 89 32 48 12 49

8 14 273 25 42

In Folge d. Ver⸗ 21

728. 29. 36. spã

den Anschl versãum

Wind. Wetter.

40 . t.

434 25 29 258 88 24 21

7 619 1606 321 710 148 89 115 15 112

gert. Aufenthalt

nt aum

Temperatur in O Celsius S 50 C. 40 M. 23 1331 ãumt.

2

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.

h6 776 3 853 1091 688 20 268

26. Verspãtungen sse vers

5 u. 18) entfallen auf 668

56

uauo laa c vo]

e vers ü

125 1542 773 2292 94 1 495

138

01 274 172

ug amn nz nan ) jaq

ua; uad Ed

uauo aach aq

Nꝛu Oo gqun naazmang ) pa]

bun aal vzß uadua ana a24 O8 48 vu gvsjuzkoaq; aaa 6ninaꝗg 8 E881 avnuvß zwuozg ui

En 9 9 a3 iqonuuvlag und gjunipꝗ aa; un (6 16n sI αtd 3) 25ng uzden S laaq́ „nau S iMuna9 aiza ugvg S uabßz 4 Inv. 9 ar nuz donn. uur. a3 1gutun * gaaęᷓ un (g1 a 3)aßng alazauqvg * om a Ind d avkhuzd da

claza uqy g; uabs. ug in . S

32 nachgewiesenen Achskilometer nach annäherndem Ueberschlage an.

auf den Stationen

sammt⸗ eise ausgefallen. ö. l

verlän Anschl

X I X5. J. J X5.

53 75 74

1,42 O78 234 495 631

. 326 1063

38 226

gerte 64 273 1360 .

hrzeit

78

39 13

1,14 1577 189 142 181

llen und 6

199 148 fallen und 182 Ans

ug ganz ausgefallen.

Von den Ge

(Spalten 12, 1 59 100

verlãn Fa 44

o, O9 0,111 129 117

6 285 344

Folge von Schneeverwehungen auf einzelnen Bahnstrecken 3

o29 86 ud 74 13211 195 208

0,6

1,21 0, 19 0, 34 113

775 o, 6 o 6] 430 652 04g 0, 02 26

O, 49 0 a0 249

0 O R N

er in den Spalten 31 und

ug ganz und 3 Züge theilw

üge ganz ausgefa üge ganz ausge

d

1 1.

1LLoll osiJ 223 bꝛ0 o, 7 O52 288 204

z olg osd os! 9a 35?

1032

231 696 o, 18 0 26ᷣ G i7 61? o, 13 0?

405 o 81 0 S6] 6.12 2, 16 0, 9ᷣ 0 30 o, 9s 0669 1356 0, 80 1,02 57 81 0,32 0,32 o 34 1.21

0 0

20. 1

85

„81

„45

ssen . in 7

140

2 002

10 059

4 0,24 2 3, 25

10,11

200 38 2 ozis g 3 0.13 28 0,38

7 4 0211 035 959 32

1 636 2 016

216 6 o, 18 2 098 3 1.21

e Züge

23 0

er

30 Minuten 53

äumni

N ach weis ung onat Januar 1888 beförderten Züge und deren Verspätungen, aufgestellt

11. 12. J. T J., Io. is f ff f sf 0 06

3 19 032

1 1,52

1 10 496 iz id 686 16

ä

4

20

13

7

ö

1

3

1

2

1

ö 3

untupc) unn 5

9 43 j4vruk * quag uu 9 143) 268 aaa udv; * Sia g inv? g qua oag 121alaza uqug ua

1229 nv qui ug avs

Uge

024 3 051 3 032 10,29

27 12 008

7

3 6 0, s

20 Minuten

5 1.15 3 15

über

94 53 1,5471 z3 o8 32 029 160 10 0.24

4

429 53 41 6, 0 155 129 0,70

62 1003 53 33 3, 0b

66 61 1, 88

6 36 25 O6

33

uztruy 9 un

(Strecke Blankenburg · Tanne

Personen⸗

39

8 3 Idrujß * gion um. Eia2)abng - ahza uu * Sia g inv d aykuzloaꝶ

dlaaꝗ 5. uaßba

223 Inv qui ua av uztuv9 un

1 1

Es verspäteten:

o/ 6 2 za8 39 14 020

256

106

28 6,46

23 2,12

13 1,13 )

27

senbahn⸗Direktion zu Berlin . r. 3, 17 und 29 aufgeführten Eisenbahnen geben die Zahl

ger Bahn senbahnen

13

2 14 347 35 34 47

k nell⸗Züge über 10 Min. b3 44 6, 17 47 31

S

ger Bahn

geführten Verspätungen und Anschlußvers

189 136 51 3,6 56 29 0,43 208 78 26 2,13 48 285 0,537

16

10 5110 498 47

3

691

37

183

7

Blankenbur chsischen Staats⸗Ei

der Kön r unter

10. iglichen Ei

22S

7 495 96 52 3,76 147 12 1,24 42 20 0, 25

95 1483 44

9

6 44 24 18

21 nuaß gun uzuoklaaq ynꝛzuꝙ S - 22nd s

2

außerfahr · vlanmãßige amm⸗Kolber

Halberstadt

f den zirk

d. Im Bezi

2) Die Verwaltungen de

stehend auf

* .

1361 151

124 425

3015

.

930 2010 2263 5969

319 992 264

q siuiad

a. Auf der Altd

b. Auf der C. Au

465 3364

930 341

186 683 18 334 5144 10338 662

Summe der befoͤrderten Züge 713 1333 3 958 1704 3705 1221 6763 1700 8 461

434 713 3 595 5 890 11187

uauo aach

*

fahrplanmaͤßige

2

775 6 205 3 968 400 372 4116 316 2149 651 2415

682 14 653 1359 2997 1) Abgesehen von den vor

775 6 868 30 9 z300

155

A134 2666 6200 1704

Nau 9 gun ⸗aajano )

;

93 107,8

.

2,3 20,52

* ü f Zweige der öffentlichen Verwaltung, die kirchlichen und gerichtlichen ranz George (Berlin). Hr. Albin Kramm (Breslau). Frau unvergeßliche Andenken hervorzuheben und 6 ,, Vech it . ffe Temme ner m n fin . Ber ch nig rer , arbeit, des Kaisers nach den siegreichen affenthaten Wobnpläte Alpbabetisches Verzeichniß der Wohnplätze, bearbeitet Rath Dr. Theodor Strümpell Wolfenbüttel). . Professe zu srühmen, (Fbensg wie sein edles Herz, sein milde? rom Sroßh. Kalkusgtor Friedrich Ärnsid. Dr. Sophie Kurz (äülarau). Hr. Reg⸗Rath Max Jengetle Wesen und die nie rastende Güte. Das „Fremdenblatt Lon don, 6. März. (A. C.) Nach einer vom Handels amt ver⸗ (Ellwangen). Frau Justiz· Rath Bertba Berge, geö. Nike schreibt: Ohne Bitterkeit erinnern wir uns der Tage, da ögffentlichten Statistit betrug, im Jahre 1857 die Zahl der Aus— (Wernigerode). Hr. Landbaumeister Heinrich Lütkens (Schwerin) König Wilhelm gegen uns im Felde stand; die einstige wanderer aus dem Vereinigten Königreich Größ britannien Gegnerschaft ist vergessen unter dem erhebenden Eindruck und Ir land. 356 434. Die Auswanderung hat somit gegen das ag,

3 ; altnissès j sti Vorjahr um 65 623, d. h. um etwa 2009 zugenommen. Von den des einigen bundesfreundlichen, Berhältnisses Die Politik Auswanderern gingen 72560 nach den Vereinigten Staaten, 129. nach Redacteur: Riedel

bleibt unberührt in diesem Wechsel, das Scepter des Reichs ; J . ; ; . bleibt in , eines 86h slfnfn, der die geschaßfene Australien und 11 nach Britisch Nord. Amerika. Berlin: Grundlage der Reichspolitik achtet und festhält.“ Die „Neue Freie . . ö Verlag der Expedition (Sch ol. Presse“ sagt: „An dem Friedenskaiser Wilhelm verloren wir Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen. Sechs Beilagen

einen mächtigen Verbündeten und einen treuen Freund, dessen Spanien k ( Hingang wir mit ehrlicher Trauer beklagen; der neue Kaiser , , be Madrid“ veröffentlichten Ver⸗ (einschließlich Börsen · Beilage). t der würdigste Nachfolger des juhmreichen Vaters, ein fügung der Königlich spanischen General. Direktion des GSesund heinz. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vet lags · Anstalt Freund. des Buͤrgerthums und des Friedens; er übernimmt amts vom 21. Februnr d. J. ist die Einfuhr ron aus Malta Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

das Reich auf dem Gipfel der Macht, gefestẽt durch die Stärk ! stammenden Wiederläuern nich Spanien verboten worden. : . Vai , fn

405 264,92 1 395 67651

6 78

vue jzßßat qu uoav

51 3101

Kilometer.

bs 8

11tz, o

78 80 73 98d 175, 85 75.2,

68, 0 Köln 177163 91256 138 9000 7864 12943

gö, 49 713.63 156 10 261,50 165, 7) 125,64 371571

(aqꝛsaa g; uauo aa) uaugv g aag 2duyg

1998,12 . 1147 11129 1922 16815 268

s oꝛl, ol lot, 6 14 8 0 138845 69 860 1283041 8a7 18 os2 3 442 2.98 9639 658 0M 311 211 030 ao o, ho Bemerkungen

1290,22 616,79 589 13 z 3 379 15 409 138 3065 21 10 170 49 36 0,27

stocker Eisen · gische n

2 432,45 762,52 8S29 10 249 10 336 17 160 141 1315

2 037,111 130,31 10895 7326 2294 8299 ohne eigene

1548,34 741,82 108 Flentz⸗

sen Eisen · 1167,66 436,56

3 853,59 751,45 3 064,87 828,22 b. 1322,37 584 1575,07 175,3 J relitz Warnemündtr 1 393,18 386,85

27650

burg 1865

enb. erg enb.

s

isenb. urt 4. M. 1329,90 930,03 166. 38

chener Eisen

Fran

f 26 Marienburg . Mlawiĩaer Staats⸗

Süd⸗ Eisen · isenb. z Staats⸗ isenb. Köln

irektion Brom

12 Werra⸗ 13

! Friedrich⸗

senbahn. 36 annover Eisenb. ltona. enbahn

erlin Ei rfurt

ö ing

Kolberger 9 Eisenb. lberfeld IJ. Eisenb.

n gl. Eisenb. taats . Eisen

Damm Eisenbahn. refelder Ei

Alt 2K 3 Main

gl z

chtsr

I oͤrde⸗

dwigs⸗Eisen ˖

der K irektion

7 Wismar Ro

r-Eisenbabn. Gronau ⸗En⸗

senbahn . senbahn .

nisr gl

irk der Kgl.

11 9.

9 nen. K

che

9 J

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im M

esche Ei ahn

ürttemberg. Ei 20 Be

. 3 rgis

bahn spätungen mit im

sche Staats · Eifen⸗ Ganzen

ßische Südbabn .

rk der K

Bezi 3

Eisenbahn . der Kgl. Eisenb. er Eisenbah der K ekt. (xe b

irektion Breslau nen.

mar⸗Geraer k der K ; Direkt.

irk der K senbah

irk der K irektion

irk der Kgl. rektion schnitts zahlen.

irektion 22 Kiel · Eckernf

irektion irektion 21! Der der K

sen

n ir i

9 Mecklenburg.

1

.

Summen und Durch⸗

in · Necka

Dortmund 3. ö

Eisenbahn 33 Sãch ba

ische Lu Bezirk der

h Hessi

6B 22

31 ö

bahn. ð Mecklenbur Eisenbah 9 Wei bahn ir preu bahnen. nterelb Franz⸗ 30 Oldenbu Ver

Bezeichnung der ECisenbahnen

scheder Ei i * Badische 3 Eisenb.

Bez

32 3

17 Elsaß ⸗Lothr 26 Lübeck

23 6

* 2 2 2

1

10

14st

15

18u

19 W ö Bezir

ö. ö.

*