wird der Bruder der Ersteren, der blödsinnige Schmied August Eduard Werner aus Söhbesten, zuletzt in Taucha webnbaft, welcher im Herbst 1877 unter dem Vorgeben, als Schmied in die Fremde gehen zu wollen, sich aus Taucha entfernt bat, ohne seit⸗ dem wieder etwas von sich hören zu lassen, auf gefordert, sich spãtestens im Aufgebots termine den 3. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 32, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. zeißenfels, den 1. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Rumpff.
66341] Verschollenheitsvverfahren. ; Nr. 4026. Der seit dem Jabre 1873 vermißte Karl Schwöri von Unterlauchringen wird aufge⸗ fordert, biunen Jahresfrist Nachricht von sich zu geben, widrigenfallz er für verschollen erklärt und seine mutbhmaßlichen Erben in den fürsorglichen Besitz seines Vermẽgens , würden. Waldshut, 29. Februar 1838. Der eh n g ,. des Großb. Amtsgerichts J. Tröndle. 772.2.
lsloos] Aufgebot. ; .
Auf Antrag des Knechts Robert Winkler in Arns dorf werden der Inwohner und Schachtmeister Ferdinand Winkler, früher in Pelgsen wohnhaft, ge⸗ Foren im Jabre 1304 (wo unbekannt) in zweiter Ehe verheirathet gewesen seit dem 12. September 1853 mit der jetzt verstorbenen Johanna Careline Dorothea Kloske, seit dem Jahre 1859 oder 1860 verschollen, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, srateftens im Aufzebotstermine am 22. Jannar 18389, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht sich schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls der verschollene Ferdinand Winkler für todt erklärt werden wird.
Wohlau, den 7. März 1888. Königliches Amtsgericht.
[61918 Ausfertigung. Aufgebot. ö Der pensionirte Wagenwärter Christian Schmid dahier bat den Antrag gestellt, seinen am 1. Sep tember 1855 geborenen Sohn Georg Schmid, sich gegen Ende des Jahres 1875 zu Schiffe China begab und seit August 1876 ver? für todt zu erklären. . 6 Bei Vorhandensein der gejetzlichen Voraussetzungen eschließt deshalb das Kgl. Amtsgericht Augsburg die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeterklärung des genannten Georg Schmid und beraumt den Aufgebotstermin auf Samftag, den 9. März 1889 Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 1I,0 rechts, an. Es ergeht anmit die Aufforderung: ⸗ I) an den Verschollenen, sich spätestens im Axf— gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, . an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit—⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Augsburg, den 7. März 1888. - Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Amtsrichter: gez. Herrmann. Der Gleichlaut diefer Ausfertigung mit der Ur⸗ schrift wird hiermit bestätigt. Augsburg, den 8. Mä Der Gerichtsschreiber, (L. S)] Kühn.
60843
Der ö Emil Goldstein hier als Benefizial⸗ erbe hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer des hier wohnhaft gewesenen, am 17. Februar 1887 verstorbenen Kaufmanns Adolf Goldstein (auch Golstein beantragt. Sammtliche Nacklaßglãubiger und Vermãchtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 29. Mai 1888, Vor— mittags 11 Utzr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, Parterre, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgeborstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 72a. von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ei gesehen werden.
Berlin, den 1. März 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 45.
60846 Aufgebot.
Der Brauer und Gastwirth Gustav Krause aus Schreckendorf ist im Jabre 1870 aus Schreckendorf, wo er seinen letzten Wohnsitz hatte, nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, und ist über denselben seit dem Jahre 1872 eine Nachricht nicht eingegangen, so daß die Ehefrau desselben, Wirthschafterin Anna Krause, geborene Spittel, in Oberlangenau, die Todes⸗ erklärung desselben beantragt hat. Demgemäß wird der vorbezeichnete Gustav Krause aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 28. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Landeck, den 29. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Anderseck.
w =* Ssenann! )
(605851 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 77. Februar 1888 sind die Arbeiter Johann Gottfried Habekoff und Johann Gottlieb Habekoff aus Neu⸗Särichen für todt erklärt worden.
Niesky, den 2. März 1888.
Königliches Amtsgericht. (60694 Im Namen des sönigs!
Verkündet am 25. Februar 1888. J. . Mikat, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirtben Jons Skoeries aus Gr. Willeiken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruß durch den Amtsrichter Herbolj für Recht:
1 Der Tischlergeselle David Gusze aus Wieszeiten wird für todt erklärt,
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind nach §. 846, H. 18 A. E.-R. aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Ruß, den 25. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1888. Jordan, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der ledigen Amalie Petter von Schmalkalden erkennt das Königliche Amisgerickt zu Schmalkalden durch den Gerichts ⸗Assessor Dr,. Sche⸗ mann für Recht: Die über die im Grundbuche von Struth Band II Artikel 59 Abth. III Nr. 3 ein⸗ getragene Hryothek: ‚Achthundert Mark Darlehn, verzinslich zu 50M und gegen dreimonatliche Kündigung zückzahlbar zu Gunsten des Lohgerbers Theodor Petter's Kinder, a. Adolph. b. August, C. Amalie, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 28. April 1879 am 12. Mai 1879 aus- gestellte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
õlols]
61029 Ausschlußnrtheil.
. Verkündet am 29. Februar 18883. Rhode, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsichreiber. In der Hothorn'schen Aufgebotssache X. FE. 7 / S!ͤ
erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗
berg durch den Amtegerichtsrath Heyn für Recht:
I) der Wechsel d. . Berlin, den 2. November
1886 über 74,50 S6, ausgestellt von S. Michelsobn
an eigene Orzre, zaölbar am 15. Februar 1887,
acceptirt von F. Hannemann in Königaberg, mit dem
Blanco⸗Indossement des S. Michelsobn versehen,
wird für kraftlos erklärt, ;
2) die Kosten des Aufgebotserfahrens werden dem
Kaufmann Emil Hotbhorn in Berlin auferlegt. Königsberg, den 29. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. IX.
60852 . ; In den bei F. 385 zum Aufgebote gestell ten
Rechtesachen erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Zebten durch den Amtsrichter Salmonz für Recht: Bezüglich folgender auf dem Grundstück Nr. 20
Wenig ⸗Mohnau eingetragenen Hypotheken: .
1) von 60 Thlr., Abtheilung III. Nr. 3, für die Müller Dentscher'sche Pupillarmasse zu Wenig⸗ Mohnau auf Grund gerichtlichen Schuld⸗ instruments und vigore decreti vom 7. Axril 1832;
2) ron 30 Thlr., Abtheilung III. Nr. 4, für die Müller Georg Dentscher iche Kuratelmasfe von Wenig⸗Mohnau auf Grund gerichtlichen Sculdbekenntnisses und vigore decreti vom 4. Mai 1833;
e ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Kosten dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Zobten, den 2. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Vorstehendes Urtheil wird hierdurch ausgefertigt. Zobten, den 2. März 1838.
(L. S.) Meiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(60854 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag: 1) des Gärtners Josef Kalt in Mannsdorf, 2) des Bauergutabesitzers Friedrich Schol; zu Prockendorf, 3) des Gärtners Josef Piefke zu Neunz, 4) des Gärtners Albert Nickisch in Mannsdorf, 5) der Bauerwittwe Era Holitzner, verwittwet gewesene Heinze, geb. Hamme, zu Nieder⸗ Häuslers Karl Scholz in Bischofs⸗
311 U
8. 132 J 6
—
—
8 8
des
2
14) des Gärtners in f, 15) des Gärtners Franz Kunze in
16 des Gärtners Jobann Eichborn in f, 17) des Gärtners Johann Ronge in
ners August Schol; und dessen Ehefrau Pauline, geb. Lilge, verwittw. gewesene Herjog, zu Bösdorf, 22) des Bauers Albert Linke in Volkmannsdorf, 23) des Häuslers Franz Wolff in Ober-⸗TJeutritz, 24) des Häuslers Josef Fubrmann in Wiesau, 25) des Fleischermeisters August Strahler zu Würben,. 26) des Schuhmachermeisters Johann Hanke zu Neisse, 27) der Bauergutsbesitzer August und Theresia Klapper'schen Eheleute in Köhn fn 28) des Stellenbesitzers Josef Adler und dessen Ehefrau Agnes, geb. Hocke, zu Mannsdorf, 29) der Gärtner Johann und Katharina Schie'schen Eheleute zu Gießmannsdorf, 30) des Stellenbesitzers Johann Rieger und seiner Ehefrau Theresia, geborene Kauf, in Deutsch-Kamitz, erkennt das Königliche Amts gericht zu Neisse durch den Amtsrichter von Oertzen für Recht:
A. Bezüglich nachstehender Hypothekenposten werden die eingetragenen Gläubiger und ihre Rechtsnach⸗ folger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausge⸗ schlofsen und nachstehende Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt: . .
I) Die auf dem Grundstücke Nr. 10 Mannsdorf Abth. III. Nr. 15 eingetragene Post von 19 Thlr. 29 Sgr. 117 Pf. rückstäãndige Kaufgelder nebst 40/0 Zinsen vom 2. Oktober 1344 ab, wovon zustehen a den Hedwig Sauerbier'schen Erben dem Bauer⸗ ausäger Johann Willmann und dessen Kindern, den Geschwistern Franz und Josefa Willmann zu Arnold dorf 9 Thlr. 7 Sgr. 96 Pf., b. dem Aus⸗ iüger Ignatz Sauerbier zu Mannsdorf 10 Thlr. 22 Sgr. 26 Pf.,
2) Tie auf dem Grundstücke Nr. 25 Prockendorf Abth. III. Nr. 3 haftenden Kaufgelderrückstãnde von 25 Thlr. 13 Sgr. jure condominii für die in dem Kaufkentrakt des Cafpar Klameth benannten Kre⸗ ditoren, vermöge dieses Kaufkontraktes de conf. 22. Oktober 1791 eingetragen,
3) die auf dem Grundstücke Nr. 28 Neunz
th. II. Nr. 4 für Josef Rasner eingetragene
werden die Urkunden behufs Löschung der Posten für kraftlos erklärt, alle unbekannten Berechtigten mit
Restvost von 109 Thlr. an rũckstãndigen Kaufgel dern und die ebendoselbst Abth. H. Nr. 2 für Anna Maria und Elijabeih Walter baftende Ausstattung gemãß Kaufvertrages vom 3. Februar 1316,
t. , , . auf 6 Grundstũck Nr. 17
anns dorf eingetragene Posten: 2
2. Abth. III. Nr. 1 S0 Thlr. 24 Sgr. mütter liches Erbtheil der 4 Kinder J Ehe des vorigen Besitzers Mathes Christoph, Namens Elifabetb, Florian, Benedikt und Franziska zu gleichen Theilen.
b. Abth. III. Nr. 2 75 Thlr. 260 Sgr. Ausstat⸗ tungswerth für dieselben, und jwar der Elisabeth mit 20 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., dem Florian und Benedikt mit je 10 Thlr. und der Franziska mit 28 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., .
e. Abth. III. Nr. 3 137 Thlr. nachträgliches Muttertheil für die vorbezeichneten 4 Kinder zu aleichen Theilen,
d. Abtb. III. Nr. 4: 10 Thlr. auf Ausstattung für den minorennen Sohn zweiter Ehe des vorigen Besitzers Mathes Christoph, Namens Vincenz.
5) die auf dem Grundstũcke Nr. 42 Nieder Hermsdorf Abth. II. Nr. 4 eingetragenen 80 Thlr. Darlehen nebst 50 / Zinsen für die Josef Hoff⸗ mann'schen Minorennen zu Neunz laut Hypothek vom 26. Juli 17386, .
6) die auf dem Grundstück Nr. 79 Bischofs⸗ walde Abth. III. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 30. Januar und 21. März 1857 für den Anton Klose und dessen Ehefrau Johanna, geb. Seidel, eingetragene Karfgelderforderung von 68 Thlr,
) die auf dem Grundstücke Nr. 17 Rieglitz Abtb. III. Nr. 9 eingetragene Restpost von 40 Thlr. rückständige Kaufgelder für den Auszüger Josef Mai und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Wilde, zu Rieglitz ö
8) Von nachstehenden, auf dem Grundstücke Nr. 153 Neisse eingetragenen Posten, der Antheil des Theodor Heinisch:
a. Abtb. III. Nr. 5: 1092 Thlr. vãterliches Erb⸗ tbeil der beiden minorennen Kinder zweiter Ebe des verstorbenen Besitzers Thaddäus Heinisch, Namens Ottilie und Theodor, zu gleichen Theilen à 546 Thlr. auf Grund des Testaments de publ. den 20 Okto- . 18531 und der Erbeserklärung vom 8. Februar S32,
b. Abth. II. Nr. 6: Besage gerichtlichen Kauf⸗ kontrakts vom 25. September 1859 hat sich Besitzer Carl Vinzenz Nave verpflichtet, von dem vorstebend für die Geschwister Ottilie und Theodor Heinisch Rubr. III. Mr. 5 eingetragenen väterlichen Erbe⸗ geldern von 1992 Thlr. einen Antheil von 500 Thlr. vom 1. Oktober 1839 ab jährlich mit 5 ½υ den⸗ selben zu verzinsen, den Kaxitalsantheil selbst aber nach dreimonatlicher Kündigung zu bejahlen. Ein⸗ getragen ex deer. vom 7. Februar 1842,
8) der auf dem Grundstücke Nr. E110 Groß⸗ Neundorf in Abth. III. Nr. 1 aus dem gerichtlichen Kaufverträge vom 9. September 1842 eingetragene Kaufgelderrückstand von 80 Thlr. und zwar a. für Katharina Armann 190 Thlr., b. für Hedwig Armann 10 Thlr., e. für Theresia Axmann 10 Thlr., d. fũr Anton Armann 12 Thlr., e. für den Vater der rorstebend benannten 4 Geschwister Josef Armann 23 Thlr. auf Termint⸗ und 15 Thlr. auf Begräbnißkosten für Josef Armann und dessen Ekefrau Anna Maria Armann ex deer. vom 15. September 1842;
10) nachstebende auf dem Grundstücke Nr. 10, Polnischwette haftende und zu a, b und C auf das Grundstück Nr. 112 daselbst übertragene Posten:
a. das Abth. II. Nr. 6 für die Geschwister Anna, Maria und Johann Koenig haftende Wohnung und Pflegerecht,
b. Abih. III. Nr. 5: 25 Sgr. 3 Pf. zu 5 o verzinsliche väterliche Erbegelder aus dem Erbrejesse vom 21. November 1867 für die Ge—⸗ schwister Maria, Anna, Johann, Mathilde, Josef, Beate und Emilie Koenig zu Polnischwette,
C. Abth. III. Nr. 6: 35 Thlr. Ausstattung für die vorstehend bezeichneten 7 Geschwister Koenig aus dem Erbrezesse vom 21. November 1867,
d. Abth. II. Nr. 7: 8 Thlr. Ausstattungswerth für die Geschwister Anna, Mathilde, Beate und Emilie Koenig zu Polnischwette aus dem Vertrage vom 20. April 18689,
e. Abth. III. Nr. 9: 200 Thlr. jzu 5 9½ verzins⸗ liche Schuldforderung für den Kaufmann Karl Feldsmann zu Neisse aus der notariellen Urkunde vom 7. Juli 1869, sowie das über die Post ge⸗ bildete Hypotheten⸗Instrument, bestebend aus der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 7. Juli 1868, dem Ingrossations⸗Vermerk und dem Hvpothekenbuchs⸗Ausjuge vom 16. Juli 1869.
1I) a. das auf dem Grundstücke Nr. 17 Wiesau Abth. III. Nr. 1 ad 9 aus dem obervormundschaft⸗ lich approbirten Erbrezesse vom 26. Nosember 1824 für den Franz Böhm eingetragene und zu 59/ ver- zinsliche Vatertheil von 37 Thlr. 20 Sgr. hz Pf.,
b. das Hypotheken -⸗Instrument, lautend über das Vatertheil der drei minorennen Boehm'schen Kinder erster Ehe, Josef, Franz und Tberesia ju 113 Thlr. 17 Sgr. (vgl. zu 4.). des Vatertheils der beiden minorennen Boebm'schen Kinder 3. Ehe, Johann und Loren; per 100 Thlr. und des Ausstaztungswerthes für die beiden letztgenannten Boehm'schen Kinder 3. Ehe mit 22 Thlr. und angeblich nur noch bei. der letzteren Post und der Post zu a. gültig, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbrejesses vom 26. November resp. 29. Dejember 1824, der Kinder⸗ vergleichs · Punktation vom 14. Oktober 1824 und dem Hypothekenscheine vom 1. Februar 1825, .
12) die auf dem Grundstücke Nr. 372 Waltdorf in Abth. III. Nr. 2 ad 3 für August Quecke ein⸗ getragene, von Nr. 211 daselbst dabin und von Nr. 377 Waltdorf auf Nr. 19 Waltdorf übertragene Ausstattung von 16 Thlr. 20 Sgr.,
13) die auf dem Bauergut Nr. 85 Ritterswalde Abth. III. Nr. 1 kaftende Ausstattungspost von 14 Thlr. 9 Sgr. für den Mitverkäufer Caspar Lorenz,
14) die auf dem Grundstück Nr. 4 Mannsdorf in Abtb. III. Nr. 11 haftende Ausstattung von 7 Thlr. a. für des früheren Verkäufers Sohn Nepomuk
undeck,
15) das Hypothekeninstrument über das gegen wärtig noch auf Nr. 88 Steinsdorf Abth. 1III. Nr. 4 für den Bauer Josef Weiser in Volkmannsdorf ein⸗ getragene, zu 5 0υ—, verzinsliche Darleben von 500 Thlr., Schuld⸗Urkunde vom 9. März 1872, dem In⸗ grossations⸗Vermerke vom 12. März 1872 und den PBryvothekenbuchs⸗Auszügen von demselben Tage,
16) das Zweighypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Nr. 46 Waltdorf in Abth. III.
bestehend aus der Ausfertigung der
stehend aus einer , der Verhandl vom 18. Oktober 1853, den Vermerken vom 24.
26. Mai 1866, dem Hypothekenbuchsauszuge wem 24. Mai und der Verhandlung vom 23. Mai 1856
b. unter Nr. 5: eine Ausstattung von 9 14 Sgr. 8 Pf. für den Caspar Kempe in Neunz, 18) die auf dem Grundstücke Nr. 8 Naas
von 100 Thlr. für den Josef Reinelt und das übe
1832 und dem Hypothekenbuchs Ausjuge vom 31. De zember 1832, ö .
19) das Hypotbekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 6 Mogwitz Abth. III. Nr. 5 bas tenden mütterlichen Erbegelder von 1357 Thlr. sir die Geschwister Hedwig, Johann, Catharina und Veronika Stusche, bestehend aus einer Ausfertigun der Verhandlung vom 16. April 1846. dem In= grossationsvermerke vom 30. Mai, dem Hypotheken.
vom 13. Januar 1853,
Grundstücke Nr. 25 Dürr ⸗Kamitz und 8 für die 4 Geschwister Grumme, Augus Margarethe. Maria Theresia und Amand einge tragenen 400 Thlr. väterliche Erbegelder sowie v
schwister Grum me, Katharine, Magdalena, Auguß, tragenen 190 Thlr. 15 Sgr. Ausstattungswerth, ke
20. Januar 1847, dem Ingrossatiensvermerk und Hyvothekenbuchs ⸗Ausjzuge vom 30. März 1347,
Grundstücke Nr. Ab. Beuthmannsdorf Ahth. I Nr. z für den Bauerauszügler Joseph Klose in
aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 17. Mi 1545, dem Eintragungsvermerk vom 27. Mai und dem Hypothekenbuchs ⸗Auszuge vom 24. Mai 1845.
22) das Hypothekeninstrument über die auf den Grundstucke Nr. 34 Volkmanns dorf Abth 1III. Nr. 1 eingetragene und auf Nr. 153 Volkmannsdorf un verändert übertragene Post von 120 Thlr. Kam gelderrückstand für die Andreas und Elisaberh, gez. Heinze, Linke'schen Eheleute, bestehend aus einer An fertigung der Verbandlung vom 19. Februar 18, den Eintragungs vermerken vom 8. Mai 1843 nm 12. März 1855 und dem Hypothekenbuchs⸗Ausnmz vom 18. April 1843,
23) das Hppothekeninstrument über die auf den Grundstucke Nr. 17 Ober⸗Jeutritz Abth. II. Nr. 1 haftenden 66 Thlr. rückständige Kaufgelder für di Jacob und Anna Maria, geb. May, Fiedler che Eheleute, bestehend aus einer Ausfertigung der Ver handlung vom 4. Dezember 1844, den Eintragung vermerken rom 10. Dezember 1844 und vom 27. Ni 1846, sowie dem Hypothekenbuchs auszuge vom 6. De jember 1844, ö
24) die Hppothekeninstrumente über die auf den Grundstücke Nr. 32 Wiesau Abth. III. Nr. 1 und! baftenden Darlebnspoften ron je 10 Thlr. für de Pfarrkirche iu Wiesau, bestehend aus einer Ausf tigung der Verhandlung vom 14. Juni 1805, dea Intabulationsvermerke, der Verfügung vom 18. Jm 1805 und dem Hppothekenbuchsauszuge von dern selben Tage,
25) das Hppotbekeninstrusent über die auf den Gtundstücke Nr. 49 Baucke Arth. II. Nr. 2 ci getragenen 55 Thlr. rückftãndige Kaufgelder, nm jwar 50 Thlr. für Fran; Breuer und dessen Cheftn Katbarina, geb. Adolph, und 5 Thlr. Begräbniz kosten für die unverehel. Elisabeth Pache, besteben aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 1 April 1847, dem Ingrossationsrermerk vom lä April 1347 und dem Hypothekenbuchsauszuge ren 13. April 1847,
26) das auf dem Grundstücke Nr. 61 Neise in Abth. III. Nr. 5 eingetragene Surplus⸗Resereen wonach der Besitzer August Stehr sich gemäß ar richtlichen Erbrejesses de exp den 18. Februar 1335 unter Verpfändung des Grundstücks verpflichtet i. für den Fall, daß er dasselbe künftig jür mehr an 1230 Thlr. veräußern sollte, den Mehrbetrag de gestalt mit seinen Kindern J. Ehe, Tberesia nm Karoline Stehr, zu theilen, daß davon jedct de 6 1 erhält, eingetragen ex deer. vom II. Mig
S845,
27) das Hypothekeninstrument über die auf dea Bauergute Nr. 42 Bischofswalde Abth. III. t. 5 für Therrsia Ossig haftende Post von 50 Til. 21 Sgr. Ausstattungswerth, kestehend aus än Ausfertigung des Auseinandersetzungsrezesses rea 24. Juli 1817, dem Ingrossationsvermerke ren 3. März 18490 und dem Hyrothekenbuchs aus zuge rea 23. September 1817;
28) nachstehende auf dem Grundstücke Nr. Manns dorf baftende Hypotbekenposten: .
a. Abtb. III. Nr. 9: 19 Thlr. 18 Sgr. 7m rückständige Kausgelser für Anna Maria, verwittuc Müller, geb. Christopb, .
b. . III. Nr. 16: 19 Thlr. 18 Sgr. 147 rückständige Kaufgelder für die beiden minerennd vorigen Mitbesitzet Helena und Ferdinand Milg
e. Abtö. III. Nr. 1: 20 Thir. 37 Sgr. 3] Betrag einer Naturalausstattung für die el minorennen Helena und Ferdinand Müller, nern ersterer 12 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf, letzterem 8 justehen, .
auf Grund des Kaufkontrakts vom 30. Juli ' zufolge Dekrets vom 26. Februar 1812 eingetran
28) das Hppothekeninstrument über die auf da Grundstücke Nr. 11 Gießmanne dorf Abtb. Ill. 9 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 50. ju 3 co verzinslich, für den Schullehrer Joses Ct in Heidersdorf, bestehend aus einer Ausfertigun! Verbandlung dom 17. Juli 18144, dem Ingrossatte vermerke vem 8. April 1352 und dem HSvpetken buchs · Auszuge vom 6. August 1844 und 8. April! 9
30) nachstehende auf dem Grundstücke Nr. Deutsch ·Camitz eingetragene Hyvpothekenposten:
a. Abt. ili. Rr. 5: 20 Thtr. 8 Sgr. 6 Kaufgelderrückstand für den Maler Hillmann,
b. Abth. III. Nr. 13: 52 Thlr. 7 Sgr., für dessen Wittwe Elibath Hillmann, geb. Kenn
B. Die Kosten des Verfahrens werden den Am stellern auferlegt.
Neiffe, den 29. Februar 18838.
Nr. 14 für den Schuladjuvanten Alois Zacher in
Königliches Amtsgericht.
Groß · Neundorf eingetragene Post von ⁊5 Thlr.. be.
17 die auf dem Grundstück. Nr 31 2. Neur; in Abth. I. eingetragenen Restvossen von a. unter Nr. 4; ein Maternum von 19 Thlr. 9 Sgr. 2 PJ.
Abth. III. Nr. 2 haftenden rückftändigen Kaufgelde
diese Post gebildete Hypothekeninstrument, besteken aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 22. Jin
schein vom 25. Mai 1846 und dem Löschungsvermerl⸗
zb) Las i othekcninstrument über die guf der * zth nr nme
die daselbst Abtb. III. Nr. 4 und 9 für die Ge Margarethe, Maria Theresia und Amand einge.
stehend aus der Ausfertigung der Verbandlung von 21) das Hvvothekeninstrument über die auf den
Mogwitz eingetragenen 300 S½ Darlehen, besteberd
dͤQAuf die
. 4 * .
Deutscher Neich
Anzeiger
taats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement
8w., Withelmstraße Nr. 32. E
, e. . . Ale Pol. Anstalten . H für Gerlin außer den Nost · Aust alten auch die Expedition
—
Einzelne um mern kosten 25 53. . V XY . a
M G9.
—
83 ** 22 * 53
* 2 Inscrtionspreis sir den Raum eiuer Bruel. 30 3. 2 4 JInserate nimmt an: die 2 ti
Königliche Exyediti on
des Aeutschen Reichs · Anzeiger . nud Königlich RNrensischen gran eiger⸗ Berlin 8j. Wilhelmstratfte Nr. 32. .
Berlin, Mantag, den 12. März, Abends.
1888.
Charlottenburg, den 12. März 1888.
Se. Majestät der Kaiser haben trotz der angreifende Reise und der Gemüthsbewegung eine sch . n 3
f keine ie iration i unbehindert und die örtlichen Erscheinungen sind .
und fühlen heute keine Beschwerden.
Weitere Bulletins werden auf Allerhö Zeit zu Zeit ausgegeben werden. . . Morell Mackenzie. Wegner. Krause. Mark Hove ll.
Königreich Preußen.
Allerhöchsten Erlasses vom 11. März d. J zu geruhn daß für weiland Se. Majestät 2 n
am 22. März d. J. Monarchie stattfindet.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den ordentlichen Professor Dr. Grafen zu Solms⸗Laub 5 ch in Göttingen zum ordentlichen Professor in der mathematischen der Kaiser⸗Wilhelms⸗
und ngturwissenschaftlichen Fakultät Univerität Straßburg zu ernennen geruht.
Der bisherige Vize⸗Konsul bei dem Kaiserlichen Gener al⸗ Konsulat in Odessa, Br. von Voigts-Rhetz, ist iz e⸗ FKonsul in Nizza ernannt worden. . K
6 Sekanntmachung.
. für das Jahr 1887 festgesetzte Dividende d Neichsbank⸗Antheile im Betrage von 6,2 . wird . Restzahlung mit
51 Mark
für den Dividendenschein Nr. 6 vom 12. d. M. ab bei der Reichsbank⸗Hauptkasse in Berlin, bei den Reichsbank⸗Haupt⸗ stellen, Reichs bankstellen und Kommanditen, sowie bei den Reichs bank⸗Nebenstellen in Barmen, Bochum, Darmstadt, Duisburg, Heilbronn und Wiesbaden erfolgen. Berlin, den 3. März 1885.
Der Reichskanzler.
In Vertretung:
von Boetticher.
Bekanntmachung.
Am 5. d. M. ist die zu den Kreis Altenaer Schmalspur⸗ bahnen gehörige Bahnstrecke Schalksmühle — Halver, W km lang, mit den Stationen Linnepe, Karthausen, Oecking⸗ hausen und Halver dem öffentlichen Verkehr übergeben worden.
Berlin, den 11. März 1885.
In Vertretung des ae,, des Reichs⸗Eisenbahnamts: Schulz.
Verbot.
Die unterzeichnete Königliche Kreis hauptmannschaf di Dru fhn hr ch glich hauptmannschaft hat die „Am selrufe.“
Neue Strophen von Karl Henckell. Zürich. Verlags⸗Magazin.
J. Schabelitz.)
1888
auf Grund von 8. 11 des Reichsgese es gegen die gemein⸗ gefährlichen B . der . vom 9 Ok⸗ tober 1578 verboten. ; Dresden, den 9. März 1888. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. von Koppenfels.
Verbot.
Di ; ge . r —⸗ ii Sie a fr fete Königliche Kreishauptmannscha ft hat
Stur m.“
Zürich, 1888.
vie, ef.
auf Grund von §. 11 des dh ĩ ee, ] gesetzes gegen die Eefährlichen Bestrehungen der Sozialbeinokratie! vom
ber 185 verboten.
Dresden, den 9. März 1835. Königlich sachsische Kreishauptmannschaft.
emein⸗ 1. Ok⸗
den Regi Regierungs⸗Rath Vitz ebendo zum zweiten Mitglied auf Lebenszeit, und den gierungs⸗Präsidenten bei derselben Behörde seines Hauptamts am Sitz der letzteren,
Cyrankg in Pr. Stargardt zum Seminar Direktor, und den bisherigen ordentlichen Professor Dr. Eugen zu Basel zum ordentlichen Prof der Universität Marburg zu ernennen; sowie dem praktischen Arzt Dr. Baum in K Sanitãts⸗Rath zu verleihen.
Bertin, den io. Mar; 66
deren Tochter, Herzogin Sophie Charlotte,
Wohnung genommen.
Berlin, den 11. März 18885.
ö Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Frau Sandgräfin von Hessen nebst Höchstderen Tochter, der verwittweten Frau Erbprinzessin von Anhalt, Hoheit, sind hier eingetroffen und haben im Palais am Kilhelmsplatz Wohnung genommen.
Nach der diesseitigen Bekanntmachung vom 10. d. M. durfte angenommen werden, daß das Publikum hinlänglich daraus Kenntniß nehmen würde, daß Karten zur Be sichtigung der sterblichen Hülle weiland Sr. Masestät? des Kais sers und Königs überhaupt nicht ausgegeben werden. „Trotzdem sind so zahlreiche Gesuche um ewilligung von Billets beim Königlichen Hofmarschall⸗Amt eingegangen, daß es mir nicht möglich ist, jedes einzelne zu beantworten. Berlin, den 12. März 1888. Der Qber⸗Hof⸗ und Hausmarschall. Graf von Perponcher.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und i e, n,
Dem Seminar-Direktor Dr. Cyrank a ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Berent . worden. Der Dr. phil. Friedrich von Portheim ist zum Direktorial⸗Assistenten bei den Königlichen Museen in Berlin ernannt und dem Kupferstichkabinet überwiesen worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
„ Preußzen. Berlin, 12. März. Im Königlichen Palais fand gestern Vormittag im Fahnenzimmer . 21 2 dienst statt, dem Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Au gust a. sowie die hier anwesenden Mitglieder der Königlichen Familie, die Hohen Gäste und die Umgebungen ,,
Abends vereinigten Sich die Königlichen Familien⸗ mitglieder mit Ihrer Majestät der Ee ich Ind ln en Augusta an der sterblichen Hülle weiland Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Wilhelm vor der Sarglegung zu einer gottesdienstlichen Feier im Sterbe— zimmer, nach welcher Ihr Majestãt Blumen und Blätter, welche auf der Brust des Hohen Entschlafenen
von Koppenfels.
Se Majestät der Kaiser und König haben mittels n, . . lar — ott ruhen⸗ Kaiser und König Wilhelm eine . in allen Lehranstalten und Schulen der
s⸗Assessor Schartow in Oppeln, und den 1 elbst, und zwar den Ersteren bei dem Bezirkgausschuß in Oppeln Letzteren zum Stellvertreter des Re⸗ auf die Dauer
den bisherigen Kreis⸗Schulinspektor Dr. Laurentius
Huber
or in der juristischen Fakultät
— s dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Fuckel 9 ö J en Charakter als
Ihre Köntglichen Hoheiten der Erbgkoßherzo und die Erbgroßherzogin von die , , oheit,
sind hier eingetroffen und haben im Palais am Wilhelmsplatz
und Diener v Ihrer Majestãt gesandte Kranz an worden.
zu werden.
eute und Königin
sind gestern Abend 11 eingetroffen.
Graf zu Eulenburg, d und andere hohe
Zur Begrüßung Stadt Charlottenburg den schützenden Raum Der Bahnhof war eingefunden, welche d
huldigen. Die Allerhöchsten
Kaisers und König aus „W. T. B.“:
hier angekommen.
Präsident Crispi
versicherte Nach einem wurden das
sowie der deutsche un
das Gefolge.
Mailand, 10. M Deutschen Kaisers ist N ö erzo den — nfanterie
von Aosta m
der Kaiser den woselbst Se. Masestät di voll begrüßte. Der Kai
gelegen hatten, an die nächsten Leidtragenden sowiĩe die Aerzte
wieder in Bewegung.
Ihre Majestät folgte dem Sarge bis in die und zog Allerhöchstsiich — 5 in ö
Der Pavillon stand dicht Kaiserliche Majestät unmittelbar
Ihr 5 . 10. Ihren Majestäten dem Kaiser Friedrich und der Kaiserin Victoria sowie dem Kaiserlichen ö ö
Se. um 11 Uhr 50 Minuten zur dem Minister⸗Präsidenten bestieg den Salonwagen
blieben auf dem Perron. Monarchen war eine überaus und küßten fich. Der Kaiser wiederholte feinen Dank für die Wünsche der italienischen Kammer und des Jandes und dem König
dem Kaiser ihre Huldigungen darzubringen. Sr. Majestät war ein im Ganzen befriedigendes, der Gesichts⸗ ausdruck ein freundlicher. den Waggon. Der Kaiser grüßte, einmal den König sowie den Minister⸗Präsidenten Erispi und
3 Um 1 Uhr 3 Minuten fuhr der Zug des Kaisers weiter, während König Humbert um 1 Uhr B Mi— nuten nach Rom zurückreiste.
Herzog Amadeo bis zur Thür des K
ilte. Auf Anordnung Ihrer Majestãt war der von er Kaiserin von Oesterreich, Lönigin von Ungarn
dem Fußende des Bettes niedergelegt
Um l12½ Uhr Nachts war Ihre Majestät mit den Hohen Leidtragenden in den Gemächern 83 Sr. Majestãt ] gegen, als der Sarg mit der Hohen Leiche aus dem Sterde⸗ zimmer getragen wurde, um sodann nach
ajestät zu⸗ Dome überführt
Vorhalle hre Gemächer zurück.
Vormittag empfing Ihre Majestaͤt die Kaiseri Kön Augusta den Besuch . . Kaiserin und Königin und der Prinzessinnen⸗Töchter.
Ihrer Majestät der
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten
Uhr aus San Remo in Charlottenburg
Ihren Kaiserlichen Majestäten waren der Reichskanzler Fürst von Bismarck der Oberst⸗Kämmerer Graf zu Stolberg ernigerode, die Mitglieder Staatssekretar Graf von Bismarck, der Ober⸗Ceremonienmeister
des Staats⸗Ministeriums, der ie Chefs des Militär- und Civilkabinets
eamte bis Leipzig entgegengefahren. Auf dem Bahnhofe in . rschaften den Sonder tet, dessen innere r Fläche Kandelaber spendeten Licht, hochstãmmige ein reicher Blumenflor füllte die Ecken.
Westend, wo die Allerhöchsten g verließen, war ein Pavillon er⸗ war. Sechs flanzen und
Ihrer Majestäten erschienen auf dem
Bahnhofe die Mitglieder der engeren Famile) Zur e rfurchts⸗ vollen Bewillkommnung fanden J .
sich der Bürgermeister der und der Stadiverordneten-Vorsteher ein. am Geleise, so daß Se. aus dem Salonwagen in treten konnten.
für das Publikum gesperrt. Gleichwohl
hatte sich eine nach vielen Tausenden zählende Menschenmenge
er sehr ungünstigen Witterung trotzie,
um Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestaten zu
errschaften begaben Sich in geschlossenem
Wagen nach dem Charlottenburger Schlosse.
— Ueber den Verlauf der Reise Sr. Majestät des
s berichten die nachstehenden Telegramme
März. Der Extrazug mit
olge ist um 12 Uhr 40 Minuten Majestät der König Humbert, welcher Begrüßung des Kaisers mit Crispi hier eingetroffen war, des Kaisers. er Minister⸗ das Gefolge des Königs Die Begegnung der beiden rührende; dieselben umarmten
und
seine unwandelbare Freundschaft.
usammensein, das zehn Minuten dauerte, önigliche
Gefolge, der Minister⸗Präsident, d der englische Konsul zugelassen, um Das Aussehen
Um 1 Uhr verließ König Humbert am Fenster stehend noch
ärz. Der Hofzug Sr. Majestät des achmittags 4 Uhr 33 Min. ö. ein⸗
Am Bahnhofe war Se. Königliche Hoheit der
it der gesammten Generalität und
ffizieren der Garnison anwesend. Eine Compagnie
erwies die r Herzog von Aosta stieg in Kaisers und verblieb daselbst 15 Minuten. Alsdann
militärischen
Ehrenbezeigungen. den
Salonwag en des egleitete deo agens, e ffiziere und das Publikum huld⸗ serliche Zug setzte sich nach 4 / Uhr
m
ö ; ;