1888 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

loeo 2) ber Mai⸗Juni 31,1 31.3 bez, ver Jun ⸗Juli zi, 9— 32,1 ej, ver Juli-August 32,7 33 bez. ver Aug. Sertember 33,5 33,6 bej.,, per Sept. Okt. 33, 8— 33,5 33.3 bez.

Weiꝛer mehl Nr. oo 23 21,75, Nr. O0 21, 75 - 19,75. Feine Marken über Notij bezaklt. .

Moggenmebl Nr. O u. 1 18,50 15, 25, do. feine Merken Nr. O u. 1 17,75. 16,50 bez., Nr. O 1,75 ½. bäter als Nr. O u. 1 v6. 100 Eg Br. inkl. Sack.

Bericht der ständigen Dexutatios fir den Eier bandel ron Berlin. Normnale Eier je nach Dualität 90-340 Æ vto Schock. Aussortirte, kleine

Waare je nach Quaitãt von 2.30 - 2,50 Æ ver Schock. Kalkeier je nach Qualitãt ver Schock. Still.

Berlin, 9. März. Es liegen folgende amtliche Notirazge. vor:

Butter. Hof⸗ und Genosserschafts⸗Butier aus ͤ Vestpreußen, Posen und Schlesien Ia 106-110 it, Dr 0. do. a 985 - 105 S, Hof⸗ und Genoñenschafts⸗Butter aus Mecklenburg, Vor⸗ vommern und Priegnitz la. 105 108 4, do. do. a. 9g95 105 4, feblerbatie Butter ron vorstehenden Pro⸗ drktionsländern 835— 95 ½, Landbutter: Preußische S0 - 83. M6, Netzbrücher S0 S3 M0, Pommersche 80 83 M, Poln. S0 83 ½6, Bayer. Sennbutter 985 100 46, do. Land butter 78 - S0 1M, Schlesische 78 0. ½, Ga⸗ lizische S6, Margarinbutter 40-65 S Käse: Schweizer, Emmenthaler 85 90 S, do. Baverischer 60—– 70 „S, do. Ost⸗ und Westvpreußischer Ia. 60—- 10 Ma, do. IIa. 50 - 60 MÆιο Hollander 89 - 80 , Limburger 33— 40 S6, Quadratmagerkäse 15 —2 M Schmalz, Prima Western 1250 Ta. 47,50 M, Amerikanisch raf nnirt. 45 A6, in Deutsch⸗ land raffinirtes: a. Hamburger 45 - 51 616, b. Berliner 49,00 ν, Berliner Bratenschmal; 52 54 „t rer 50 Eg.

Berlin, 19. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Pöchste Niedrigste

Preise Ver 1060 kg für: u, 0, Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte ; Q Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte c Gerste mittel Sorte Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte 12 50 Hafer mittel Sorte. 12 Hafer geringe Sorte. JJ Richtstroh . 3 35 53659 J 159 369 Erbsen, gelbe zum Kochen. 30 20 Speisebohnen, weiße. 40 24

Linsen.. ; 609 30

Kartoffeln ; ö

Rindfleisch . von der Keule 1 Rg. . Bauchfleisch 1 Eg. 12 “' T0 Schweinefleisch 1 Eg. 149 1 Kalbfleijch 1᷑ RFI... . Hammelfleisch J Eg... 1 30 80 1 2 2 30 1 80 Eier 60 Stück. . 450 2 40 Karpfen 1 Eg. 2 1 Aale J . 8 280 1 K J . HJ 150 60 Schleie . k Bleie d Krebse 60 Stück. ; 10 21 50

Breslau, 12. März. (W. T. SB.) Getreide⸗ markt. Sxiritus ver 100 1. 100 0 exkl. 50 A1 Verbrauchẽabgaben pr. März 45,50, pr. April⸗Mai 46,80, do. px. Mai⸗Juni 47,50, do. 70 ½ pr. März 27,40, pr. April Mai —, do. pr. Mai⸗ Juni —. Weizen Roggen pr. März 108,00, do. pr. April⸗MMai 109,09. do. vr. Mai⸗ Zuni 112,00. Rüböl loco pr. März 6,00, pr. Avril ⸗Mai 45,00, do. pr. Mai-⸗-Juni —. Zink: umsatzlos.

Köln, 1. März. (W. T. B.) Heute kein Getreidemarkt.

Bremen, 19. März. (W. T. B.) Petro— leum (Schlußbericht) Flau. Standard white

loco 7, 15 Br.

Sauburg, 19. Märjz. (W. T. S.) Kaffee (Nachmittagsbericht) zood average Santos vr. Mai 534, pr. Septbr. 513, pr. Dezember 51. Rubig.

Zuckermarkt. (Nachmittags bericht). Rüben⸗ Robhzucker J. Produkt, Basis 88 o Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 14,55, pr. August 14.55, pr. November 12.50, pr. Dezbr. 12, 59. Rubig.

Sambnrg, 19. März (W. T. B.) Getreide-

men kt. Weizen loco ruhig, bolsteinscher loco 162 170 Roggen loco still, mecklenburgischer

ö russischer u 32 10. Daier still. Gerste still. Rüböl still, loc 47. Syviritus matt, vr. März 191 Br., pr. April⸗Mai

Harburg, 1. Mäcz. (W. T. B.) Kaßee (Vormittagsbericht) good arerage Santos pr. Mai 517, pr. September 50, Ir. Dezember 50. Schwach. Zucker mart t. (Vormittagsbericht.. Rüben Rohzucker J. Predukt, Bais 88 d Rendement, frei „n Bord Hamburg pr. Juli 14,70, pr. Aug. 14 75. Pr. Novemb. 1255, pr. Dezember 17.55. Fest. Wien, 15. Mz. ( T. SB) Getreide markt. Weizen r. Frükiabr 7.40 Gd. 7,42 . rr. Juni Juli 7,55 Ge, 7,57 Br. Roggen Ir. Trübjahr 3.365 Sd. , 5.38 Br., pr. Juni. Juli 6, 10 Ge- 2 Br. Mais pr Mai- Juni 6,84 C. 6,65 Br.. xr. 2 6.51 SX. S. 63 Br. Hafer vr, Frühjahr 55 Gd., 5,66 ; . i Juli 54 . ö. 5,66 Sr., pr. Juni -⸗Juli Pest, 19 März. (B. T. B.) Produkten markt. Weizen loco unveränd. Fr. Frübfaßr 702 Sd, 703 Sr., pr. Herbst 7,51 Sd., 7,53 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.28 Gr., 5,30 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,13 Sd, 6,15 Br. ZEondon, 19. März. (W. T. B.) 9699 Jara—⸗ zucker 157 ruhig, Rüben⸗Roh zucker 143 fest. Liverpool, 19. März. B T. B.) Baum⸗

wolle. (Schlußbericht) Umsatz 10 000 S., daron

ver Axril Mai 30,8 3033 bez., wer] für Spekulation und Export 10900 B.

Stetig Middl. amerikanische Lieferung: Märj 5in / 2 Ver⸗ kãufervreis, Mãrz April ii 32 do., April⸗Mai 52 6 Käãnferpreis, Mai⸗Juni 523 e Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 513 22 Kärferpreis, Juli⸗August 57 10 Verkäufer⸗ vreis, August · September 57 s do. Seyptember⸗Oktober 5is e, do., Sertember 57 1s d. do.

Varis, 16. März. (W. T. B.) Rohbzucker S889 fest, loco 38,2538, 50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 vrt. 100 Eg vr. März 410, 80, pr. April 41,19, rr. Mai⸗Juni 41,50, vr. Mai⸗ August 41,80. ;

Havre, 11. März. (B. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗Nork schleß mit 25 Points Baisse. Rio 8000 B. Santos 5000) B. Recettes für gestern.

Savre, 12. Mrz. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good average Santos pr. März 65,25, rr. Juni 64,25, pr. August 62, 25, pr. Dezember 60,50. Unregelmäßig.

Amfterdam, 19 März. (W. CL. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen pr. März pr. Mai 193, pr. November 156. Roggen pr. März —, pr. Mai 102a101, pr. Oktober 102a16al0o4. Euter ordin. Java⸗Kaffee 36.

Antwerpen, 10. Mär; (W. T. B. Petro⸗ leum mark.. (Schlußbericht.) Rafsinirtes Tvre weiß. loco 194 bez., 1235 Br. pr. März 174 Br., rr. Mai 17 Br., pr. September ⸗Dezember 173 Br. Weichend.

Autwerpen, 19. März. (W. T. SB) Ge treide markt. (Schlußbericht) Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste unverändert.

New⸗York, 19. März. (W. T. B.) Waaren⸗ icht. Baumwolle in New⸗Jork 103/18, do. in Orleans i /is. Raff. Petroleum 70 *½0 Abel in New⸗Jork 71 Gd. do. in Peiladelpbia 5d. Rohes Petroleum in New⸗PYork D. 63 C., Pixe line Certificates D. I68 C. fest. Mehl D. 15 C. Rother Winterweizen loco 914 C., rr. laufend. Monat 903 C., pr. April D. 914 C., vr. Mai. D. 913 C., Mais (New) 61. Zucker (fair refining Muscorados) 41186. Kaffee (Fair Rio) nom., do. Nr. 7 low ordinarv pr. April 9.72, do. . i g, 57. Schmalz (Wilcox) 7, So, do. Fairbanks do. Rohe und Brothers 7.80. Speck —. Kupfer pr. April 16,30. Getreidefracht 4.

2

836 1.

* * X 8 * 5 24 89

2 * *

)

P

C r)

24

*

(Wochenbericht für Stärke

Berlin, 11. März. icht Max Saberskv unter

und Stärkefabrikate von Zuziehung hiesiger Stärkehändler festgestellt.) Ia. Kartoffelmehl 1825 —19 S, Ta. Kartoffel stãrke 134 —19 41, Na. Kartoffelstärke und Mehl 17 18 „, feuchte Kartoffelstãrke loco Parität Berlin 10,80 - 1140, gelb. Sprur?7 23. , Carill. Spruy 24 245 16, do. Ex. 25 253 41, Kartoffel; ucker⸗Caxill. 234 25 4, do. gelber Ia. 22 23 S6, Rum ⸗Ceouleur

40 0, Hallesche und Schlesische —, Mais⸗Starke 30 0 ke (Strahlen) 47 4 60, do. (Stücken) S (Alles per 160 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

C

Berlin, 11. März. (Wochenbericht v Sabersky.) Victoria⸗Erbsen 13—17 4M, Koche 124 —16 M, grüne Erbsen 13—16 0, Futtere 1II— 12, Leinsaat 19—- 21 S, Mais loco 121 13 60, Linsen, große 42 52 ½, do. mittel 33 40 S0, do. kleine 24 30 , ; 6, gelbe Lupinen —— Sp, Kümmel C6, Buchweizen 134 —145 M, inländ. 21 6, breite Flachbohnen

d G * 2 *

gelber Senf 16

M, ungarische Bohnen 22 24 1M, gali⸗ zische und rujssische Bohnen 20— 215 M, Hanf⸗

köͤrner 197—20 6, Leinkuchen 14—15 , Mohn, weißer 12 48 6, do. blauer 40 44 , Raps kuchen 13 1335 , Weizenschale 8, M , Roggenkleie 7, 606, Hirse, weiße 18—22 M Alles pr. 120 kg ab Bah bei Partien von mindestens 10 0 kg.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 10. März, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rebzucker. Der Markt zeigte während der verflossenen Berichts⸗ woche eine feste Haltung. Das Angebet blieb Anfangs schwach, daber sich eine kleine Preis esserung ron 16—20 3 pr. Ctr. für alle Qualitäten geltend machen konnte, welche alsdann etwas vermehrte Offerten der Produzenten herbeiführte. Als Käufer sür Kornzucker waren rornehmlich einige Inlands⸗ raffinerien im Markte, während für Export zumeist nur Nachyrodukte gefragt blieben. Der Gesammt⸗ umsaß dieser Woche beläuft sich auf ca. 126 900 Ctr. In Folge der Trauerkunde von dem Heimgange unseres geliebten Kaisers blieb die Börse seit gestern

en und ruht der Geschäftsverkehr auch beute

Raffinirte Zucker. Während der verflossenen Woche war die Tendenz unseres Marktes zwar eine ruhige, jedoch anhaltend so feste, daß sich die im letzten Bericht gemeldeten Preise bei allerdings nur kleinen Umsätzen voll zu bebaupten vermochten.

Ab Stationen:

Granulatedzucker, inkl. 82 Krystallzucker. J., über 98 0/0 k do. IH. 98 9o . Kornzucker, exkl. 92 Gd. Rendem. 2420 24350 . 2 do. S5 Gd. Rendem. 27 30-2356 35 * Nachprodukte.. 75 Gd. Rendem. 1770 - 18660. . Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 30,09 606 do. fein, =. . 29,50 ! Melis, ffein, . 29, 25 . Würfel zucker, J mit Kifte , . vo to -=- So o- Gem. Raffinade, J., mit Faß . do. 0, Gem. Melis, . 27,25 244 do. ö 8 1 * E

Farin ,

Melasse: Effektiv beffere QOaalitat, zur Ent⸗ zuckerung geeignet, 42 43 Grad Be. (alte Grade) ohne Tonne 3,00 - 3,40 M½, S- 82 Brix, ohne Tonne 370 - 3,40 MÆ, geringere Qualität, nur u Brennerei wecken pafsend, 42 430 Be. (alte Grade) ö 2 * 10 ö

nsere? sse⸗Notirungen rerstehen fich auf alte Grade (429 1,4118 spec. Gewicht). 2

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Generalversammlungen. 27. Mãrj. Nixdorfer Gas . Aktien ˖ Gesellschaft. Außerord. Gen. Vers. zu Berlin.

258. Ban ⸗Gesellschaft Humboldtshain. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 31 . Denutscher Creditoren ˖ Verband. Ord.

Gen. Ver. zu Berlin.

7. April. Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft in Liquid. Ord. Gen. Vers. zu Nordhansen.

177. Württembergische Sypothekenbank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Stuttgart. Eisenbahn Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Febr. cr. 326 848 M ( 17215 ), bis ult.

Febr. 657 130 ( 19991 4) Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Im Febr. cr. prorisorisch 271 974 Æ ( 15911 6). Die definitive Einnahme im Februar 13887 betrug Die Gesammt⸗Einnahmen bis ult. ugen provisorisch 551 9855 S, gegen 1857 4 369898 ½ Die definitiven Einnah⸗ men vom 1. Januar bis ult. Febr. 1887 betrugen

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 61919 Aufgebot. ö

Auf Antrag des Nachlaßrflegers, Hausbesitzers und Tischlermeisters Eduard Bever zu Schmitzdorf, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am

1 18587 zu Schmitz dorf rerstorbenen Emilie ochter der unverehelichten Emilie Röõmelt spãtestens im Aufgebots⸗

8

melt, T 17

ndaher, aufg

e

15. Dezember 1888, Vormittags 19 Uhr, ibre Anspruüche und Rechte auf den Nachlaß der Emilie Römelt bei dem unterzeichneten Gericht, ĩ anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich sräter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor—⸗

Königliches Amtsgericht.

1 Der Rechtsanwalt Grabower rselbst. Post⸗ straße 16 11, als Pfleger der minorennen Geschwister

storbenen verehelichten Steinberg, Catharina, Lenhard, beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, srvätestens in dem auf den 11. Juni 1888, Rach⸗ mittags 121 Uhr, an Gerichts stelle, Nexe Friedrick⸗

1252

straße 13, Hof, Flügel B part,, Saal 32, anbe⸗

raumten Aufgebcts termine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblafserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 27, ron 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 4. Februar 1888. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

6lol6] Auf Antrag von Johanna Maria Hex, geborene Wohlers, verwittwet gewesene Pülsch, des Carsten Hey nachgelassene Wittwe, in Kuxhaven, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Patow, wird Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche gegen das am 5. Mai 1882 er

richtete, am 13. Oktober 1884 zu Ritzebüttel publi⸗ zirte, gemeinschastliche Testament vom 23. März 1333 des am 6 Oktober 13884 verstorbenen Hans

Carsten Hev und dessen Ehefrau, der Antragstellerin, Johanna Maria Hey, geborene Wohlers, verwittwet gewesene Pülsch, Inbalts dessen: 1) der über⸗ lebende Ehegatte zum Universalerben des vorver sterbenden eingesetzt ist in den beweglichen und un⸗ beweglichen Nachlaß, mit dem vollen Verfügungs— rechte, damit nach eigenem Gutdünken zu schalten und zu walten, und der Befugniß zu kaufen und zu verkaufen, ausstehende Forderungen einzufassiren und darüber zu quittiren, Hppotheken oder sonstige Ka⸗— pitalien zu kündigen, zu tilgen, um- und wez zu schreiben, zu verklausuliren, oder in sonst ihm oder ihr geeigneter Weise damit zu verfahren, und ?) nach dem Ableben des Längstlebenden der Nachlaß unter die Kinder, beziehungsweise Kindestinder aus erster Ebe der Ebefrau: Emma Margaretba, geborene PVälsch. des Peter Mever Ehefrau, und Johanna Maria Ringe, Tochter von Anna Maria Püulsch, verheirathet gewesene Ringe, nach näberer Be⸗ stimmung vererbt werden, der inzwischen für todt erklärte Peter Hinrich Pälsch ausgeschlossen und ent—⸗ erbt sein soll, Widersprüche erbeben, oder For⸗ derungen und Rechte an den Nachlaß geltend machen wollen, aufgefordert werden, ibte Forderungen, Rechte und Widersprüche spätestens in dem auf Dienfstag, den 1. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung von Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttel, den 6. März 1838. Das Amtsgericht. A. Reinecke, Dr.

61012 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am 25. Februar 1888 für Recht erkannt:

Der Müller Jobannes Carl Jastus Niepagen, eboren am 1. Juni 1849 zu Möckern, Sohn des Färbers Justus Niepagen zu Gardelegen, wird für todt erklärt, dessen etwaige unbekannte Erben werden für ausgeschlossen und ihrer Rechte und Ansprüche an dein Vermögen des Verschollenen für verlustig erklärt, letzteres aber wird den sich legitimirenden Erben ausgezahlt werden.

Gardelegen, den 1. März 1883.

Königliches Amtsgericht.

61015 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Königliche Amtsgerichts vom 28. j Herr Seinrich Alfred aus Leipzig Verschwendung entmündigt and für denselben 1. d. Mis. Herr Dr. phil. Dermann Arthur Becke daselbst als Zustandsvormund in Pflicht genommen worden.

Leipzig, den 8. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abth. T.

Mannsfeld.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 8. März 1833. . Hase, Gerichts schreiber.

Auf den Antrag des Viktualienhändlers Peter Paul Reuter zu Ehrenfeld, vertreten durch de Justi⸗Rath Harssewinkel zu Wiedenbrück, erk. nt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durg den Amtsrichter Latour für Recht:

I. Der Hrpothekenbrief, welcher gebildet ist über die im Grundbuch von Wiedenbrück J. Band z

61118

Blatt 10 in Abt. III. unter Nr. 11 für die Elin. beth Venker zu Wiedenbrück, nach näherer Bestim. nung der Schichtungsurkunde vom 5. Mai 183 und des Nachtrags vom 11. Mai 1860 eingetrager Abfindung von 84 Thlrn. 27 Sgr., wird für kraft ·

los erfklãrt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller, Viktualienhändler Peter Paul Reuter u Ehrenfeld, zur Last gelegt.

Das aus dem Erkenntnisse d scheid vom 16. November 1857 buchsauszuge vom 1. Augu

thekendokument über die

es Kreisgerichts Lüden⸗˖ 8 16

Blatt 163 Abteilung III. Nr. 13 beim. II Rn Gunsten des Kaufmanns Abrabam Lion zu Plette⸗

berg eingetragene Judikatforderung von 36 Thlt.

12 Sgr. nebst Zinsen und Kosten wird für kraftsch erklãrt. Plettenberg, den 5. März 18385. Königliches Amtsgericht.

6014 Bekanntmachung.

Die SHrypothekenurkunde uber die auf Brenr Nr. 135 (früher Nr. 70 ilung s Nr. 155 (früher Nr. 70) Abtheilung III. Rr. 1 ü escwister Andreas, Marianne, Apollori⸗ Borowczak eingetragene Post rea 15 Silbergroschen ist far krafleg

Fraustadt, den 6. März 1838. Königliches Amtegericht.

5l146! Im Namen des stönigs! Verkündet am 24. Februar 1888.

Hintz, als Gerichtsschreiber.

In der Pöll'schen Aufgebotssache II. F 3,87 a kennt das Königliche Amtsgericht zu Willenberg durch den Amtsrichte- Remxe:

zub Nr. 14 des den Eheleuten Wirth Friedrich Deerk und Eoa, geb. Nierczak, gehörigen Grun stücks Wessolowen Litt. G., vom 30. Mär; 157 und dem Hyrothekenbricfe vom 8. Januar 1878 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgeborsoerfahrens hat der Kar mann Julius Wiechert zu Willenberg und der Lehrn ieczorrek aus Glauch zu tragen.

Fd ,. Ven Rechis Wegen.

d 2 Vie urkande über 133 Thlr. nebst Zinsea

Die Orpothekegur für Gerhard Deisen in Flammersfeld gegen Eßelerne WVilbelm Schmidt in Fl. Seelbach (Srpothekenszz Vol. J. Nr. 75) wird für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 1. Mär; 1885. Königliches Amtsgericht

61117. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Webers Bernard Torar E Ablen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alla durch den Gerichts ⸗‚Assessor Jerson für Recht:

Die unbekannten Eigenthumsberechtigten werde mit ihren Ansprüchen auf das Grundstack Flur J. Nr. 199 Steuergemeinde Ablen in der Berggaße , Garten, groß 2a J am, eingetragen im Grund buche von Ahlen Band XI. Blatt 130 auf de Namen der Eheleute Anton Bokel und Marü Christina, geb. Kemper, zur einen Hälfte und jr anderen auf den Namen de

andere . Geschwister Adan Heinrich, Christopb und Anna

ich, Sophia Herding ** 57 ausgeschloñ en. Die Kosten des Verfahrens werden dem Anttaz⸗ steller auferlegt. Ahlen, den 5. Mär; 1338. Königliches Amtsgericht.

61113 Im Namen des Königs! .

Auf Antrag des Schlossers Albert Hansen ü Peine hat das Königliche Amtsgericht L zu Pein für Recht erkannt:

Die eingetragene Gläubigerin der im Grundbuche ret Peine, Band VII., Blatt Rr. 254 Art. 257, Abth. II Nr. L eingetragene Hypothek von 1860 , rerzinslis zu 48 0ο, sowie die Rechtsnachfolger der eingetragen Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen auf di bezeichnete Hypothek ausgeschlossen.

Peine, den 25. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. J.

61020] Bekanntmachung. ; Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerickt vom heutigen Tage ist erkannt: daß die Erben des Amtsverwesers Arrum kn Siegen und deren eiwaige Rechtsnachfolger mit ikte⸗ Anjprüchen auf die für dieselben im Grundbuche beᷣ Richstein Band IS. Blatt 29 Abth. III. Nr. 10 aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1818 ein, getragenen Darlehnsforderung von S0 Thlrn. ax zuschließen. Berleburg, den 24. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

ebruar die ses Jahres in

Section 1

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

X

Jusertions preis fur den Raum einer Aruckzeile 30 . Inserate nimmt an:

una Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. J.

*. * Aas Akonnement beträgt vierteljährlich A M 360 3. ö Ake Post-Anstalten nehmen Grstelnug an; . für gerlin anßer den Post Anstalten auch die Erpedition ö Sy., Wilhelmftraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 35. 3 ö D —— XR

221

Berlin, Dienstag, den 13. März. Abends.

und dem Hypotheken st 1870 bestehende Hypo. thekendokument ü im Grundbuche von Her. sHweid-Kirchspiel Band J. Blatt 169 und Band VI.

betreffend eine Abänderung der Regierungs— verordnung vom 23. August 1887, einige Aus⸗ führungsbestimmungen zu dem die Unfall⸗ versicherung der bei Bauten beschäftigten Per⸗

18

Deutsches Reich.

General ⸗Majors und Generals à la suite von Winterfeld und

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul David Coghill in Wick

(Schottland) ist gestorben.

Regierung s-⸗Verordnung vom 14. Februar 1888,

e sonen betreffenden Reichsgesetze vom 11. Juli 1887

anlangend. Nachdem eine Abänderung der Regierungsverordnung vom

23. August 1887, betreffend einige Ausführungsbestimmungen

zu dem die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten

ertheilten sodann dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck und dem General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke Audienzen.

Heute Vormittag empfingen Se. Majestät der Kaiser

gemeinsam mit Ihrer Majestät der Kaiserin den DOber⸗Bürgermeister von Berlin, von Forckenbeck, mit 12 De⸗ putirten, welche eine Adresse überreichten.

Von 11 bis 12 Uhr arbeiteten Se. Majestat mit dem Chef des Militärkabinets, General der Kavallerie und General⸗ Adjutanten von Albedyll.

Noch immer mehren sich die eingehenden Telegramme, brieflichen Berichte und Zeitungsmittheilungen, welche aus Anlaß des Hinscheidens Sr. Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm von Trauerkundgebungen, Beileids—

Versonen betreffenden Reichsgesetze vom 11. Juli 1887, für bezeugungen und Anordnungen bezüglich der Beisetzungs—

zweckmäßig befunden worden ist, wird mit Höchster Genehmi—

gung Serenissimi verordnet, was folgt: Als „untere Verwaltungs behörde“ im Sinne des 8. 49 Al. 4 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 c.ꝗ. 3. 48 des Reichsgejetzes vom 11. Juli 1887 gilt das Fürstliche Landrathsamt für den Bezirk des Fürstenthums. Greiz, am 14. Februar 1888. Fürstlich , . Landesregierung. ;

Faber. Richter.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den praktischen Aerzten Dr. Heidenheim in Münster

Lund Dr. Lübbecke zu Brome, im Kreise Isenhagen, den

S Der Bürgermeister Leopold Scheibl.“

Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten. Der praktische Arzt Dr. Heinrich Schneider zu Schleusingen ist zum Kreis-Physikus des Kreises Schleusingen

ernannt worden.

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung. Die am 1. Juli d. J. zu tilgenden Prioritäts-Aktier bahn, und zwar: ö 5620 Stück Serie L zu 100 Thaler und 490 Stück Serie II zu 621, Thaler werden am Dienstag, den 3. April d. J. Vormittags 11 Uhr,

————

feierlichkeiten melden:

Berlin, 12. März. An die hiesige Stadtverordneten— Versammlung ist von dem Gemeinderath von Salzburg fol— gendes Beileidstelegramm gerichtet worden:

„Die Trauerbotschaft von dem unerwartet schnellen Hintritte Sr. Majestãt des Deutscken Kaisers und Königs von Preußen, die das ganze Deutsche Reich in tiefste Trauer hüllt, hat auch in Dester , . das in dem bohen Ver! * den Irlauchten Freund und Verbkündeten unseres erhabenen Me alen * cauert, schmerzhaften 8. ge unden. Die Stadt umd das Land Salzburg, in dessen

zeilgaellen der greise Heldenkaiser seit Jahren Stärkung und Kräfti- gung fand, betrauern zugleich den Verlust eines freundlichen Gönners und großen Wohlthäters. Ven diesen Enrägungen geleitet, entbietet

hauptstadt von Ober⸗Oesterreich einen Kranz am Sarge des

Kaisers niederzulegen. (Lebhafte Zustimmung.) Die Sitzung wurde hierauf geschlossen.

London, 12. März. Der Prinz von Wales, der Prinz

Albert Victor und der Kronprinz von Dänemark begeben si

am nächsten Dienstag zu den Leichenfeierlichkeiten nach Berlin. In der deutschen Kirche im St. James⸗Palast wird zu

derselben Zeit, wo in Berlin die Leichenfeierlichkeiten für

den Kaiser Wilhelm stattfinden, ein Trauergottesdienst abge⸗

halten werden.

melder:

Der „Regierungsbote“

St. Petersburg, 13. März. Der Großfürsten⸗ Thronfolger

Der Kaiser hat den

mit seiner Vertretung bei der Trauerfeier und Beisetzung

des Kaisers Wilhelm t. den Großfürsten⸗Thronfolger trifft

Se. Kaiserliche Hoheit

beauftragt. zum ersten Mal die

Pflicht, als Vertreter seines Vaters in das Ausland zu reisen. Außer dem Wunsch des Kaisers, dem Ge⸗

dächtniß des verstorbenen Monarchen die gebührende Achtung zu erweisen, bezeugt auch die bevorstehende Reise des Groß⸗ fürsten⸗Thronfolgers nach Berlin, daß die Bande enger Freund⸗ schaft und gegenseitigen Vertrauens, welche beide regierende Häuser längst verknupfen und welchen Kaiser Wilhelm bis zum letzten Athemzuge treu blieb, nicht minder fest bleiben

[.

1

der Gemeinderath der Landes hauptstadt Saljburg zu Folge soeben in außerordentlicher Sitzung gefaßten Beschlusses der wohlloblichen Stadtverordneten ⸗Versammlung den Ausdruck tiefempfundener Trauer und schmerzersüllter Tkeilnabme an dem schweren Geschicke. das das deutsche Kaiserhaus und mit ibm das ganze deutsche Volk getroffen

t. Zugleich bittet der Gemeinderath, später folgenden Kranz an dem arge des Höchstverblichenen riederzulegen. Für den Gemeinderath:

Berlin, 13. März. In Veranlassung des Ablebens

Sr. Majestat des Kaisers ünd Königs Wilhelm sind dem Ober-Bürgermeister von Forckenbeck noch Beileidsadressen zu—

gegangen: vom Sindaco von Palermo, von der Giunta zu

Pegli, vom Pincipe di Ruffano zu Neapel, vom Sindaco Berardi zu Perugia, vom Assessore Castagnola zu Genua, vom Sindaco zu Malfetta, vom Sindaco zu Spezia.

rie I und Il der Niederschlesisch-Märkischen Eisen⸗ Theilnahme an dem schweren Verlust, welchen das Kaiserliche

glückliche

Darmstadt, 12. März. Der Großherzog, der Erbgroß⸗ herzog sowie die Prinzen Heinrich und Alexander werden sich zu den Beisetzungsfeierlichkeiten nach Berlin begeben.

Straßburg i. E., 13. März. Das Präsidium des Landesausschusses hat auf Grund der von dem Landesaus— schuß ertheilten Ermächtigung an Se. Majestät den Kaiser Friedrich ein Telegramm abgesandt, in welchem der innigen

Haus durch das Dahinscheiden Sr. Majestät des Kaisers Wil— helm erlitten hat, Ausdruck gegeben und die Hoffnung ausge— sprochen wird, daß die Regierung des Kaisers Friedrich eine nd gesegnete sein möge. Der Präsident Schlum—

berger wird sich in Begleitung der beiden Vize⸗Präfidenten, Baron Zorn von Bulach (Vater) und Jaunez, sowie des

in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, im Beisein

eines Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst

bekannt gemacht werden. Berlin, den 6. März 1883. ; Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

Bekanntmachung. Der konzessionirte Markscheider Carl Borbrodt zu Steele dat auf die ihm unter dem 4. Juli 1863 ertheilte Berechtigung zur ] ndigen Aussührung von Markscheiderarbeiten unter dem 27. Fe⸗ c

16 . 3 * 2 . 6. 166 * 8 * * —ᷣ * F. 8

t Dortmund, den 6. Mãrz 1883. Königliches Ober⸗Bergamt.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preuszen. Berlin, 13. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten im Laufe des gestrigen Vor⸗

mittags im Schlosse zu Charlottenburg den Vortrag des

Schristführers Baron Charpentier am Dienstag Nachmittag nach Berlin begeben, um der Beisetzungsfeier beizuwohnen. Wien, 12. März. Viktor, Albrecht und Wilhelm empfingen gestern den deutschen Botschafter, Prinzen Reuß, welcher dem Dank des Deutschen Kaiserhauses für die innige Theilnahme anläßlich des Hin— scheidens Kaiser Wilhelm's Ausdruck gab.

Die Erzherzoge Karl Ludwig, Ludwig it de ͤ i für berechtigt, in Ihrem Namen zu erklären, daß der Ständerath

Der Minister⸗

werden bei seinem Nachfolger. Diese Bande sollen wie früher ein Unterpfand sein der dauerhaften und friedlichen Be⸗ ziehungen zwischen Rußland und Deutschland, welche so noth⸗ wendig sind für ihre beiderseitige Wohlfahrt und zur Abwen⸗ dung jeglicher internationaler Komplikationen.

St. Petersburg, 13. März. Die zu den Beisetzungs⸗ feierlichkeiten nach Berlin gehenden Großfürsten reisen heute dorthin ab. Am Tage der Beisetzung weiland Kaiser Wilhelm's findet in der hiesigen lutherischen Petrikirche ein feierlicher Trauergottesdienst statt.

Rom, 12. März. Der Kronprinz wi nach Berlin abreisen, um den König bei d keiten zu vertreten.

Florenz, 13. März. In Folge eines einstimmig ge— faßten Beschlusses des Munizipalraths sandte der Bürger— meister, Marquis Torrigiani, ein Telegramm an den italie⸗ nischen Botschafter in Berlin, Grafen de Launay, in welchem die Munizipalität und der Munizipalrath von Florenz ihren ehrfurchtsvollen Gruß dem Kaiser Friedrich, dem Freunde des Königs und ganz Italiens, entbieten.

Madrid, 12. März. Die „Gaceta“ veröffentlicht ein Dekret der Königin-Regentin, welches für den Hof anläßlich

rd morgen Abend en Leichenfeierlich⸗

des Ablebens des Kaisers Wilhelm eine 24 tägige Trauer an⸗

ordnet.

Bern, 12. März. (W. T. B.) Beide eidgenössischen Räthe wurden heute von ihren Präsidenten mit Ansprachen eröffnet. Im Nationalrath sagte der Präsident Kurz⸗Aargau: „Wir stehen vor einem weltgeschichtlichen Ereigniß, vor dem Hinscheiden des Kaisers Wilhelm. Wir begreifen, daß unsere Nachbarn schmerzerfüllt am Grabe des Herrschers stehen, der sie zur Einigung geführt hat, und ich bin überzeugt, daß ich der Gesinnung des Schweizer Volkes Ausdruck verleihe, wenn ich der befreundeten deutschen Nation aufrichtiges Beileid ausspreche und damit die besten Wünsche für die Genesung des nunmehr regierenden Kaisers verbinde.“ Im Ständerath sagte Gavard-Genf: „In Deutschland ist ein Ereigniß eingetreten, das ganz Europa tief berührt. In

Anbetracht der freundnachbarlichen Beziehungen, in welchen

wir mit der deutschen Nation stehen, halte ich mich für voll—

die Gefühle des Beileids theilt, welche der Bundesrath der

deutschen Regierung anläßlich des Hinscheidens des Deutschen

Präsident Graf Taaffe sowie der Minister des Aus—⸗ wärtigen, Graf Känoky, statteten gestern dem deutschen Botschafter Besuche ab; bei demselben gingen außer— dem noch Beileidsbezeugungen von dem amerikanischen

Gesandten Lawton und dem Verein „Schubertbund“ ein.

rerzichtet; waz hierdurch vorschriftsmäßig zur öffentlichen

In sammtlichen protestantischen Kirchen Wiens wurde gestern des hingeschiedenen Kaisers gedacht.

Kaiser Wilhelin erhebende Worte der Erinnerung und sagte

am Schluß seiner Rede:

Monarchen als Oesterreicher, Patrioten und Protestanten.“

„Wir trauern um den verstorbenen

suchte die

In der reformirten der Regierung des Deutschen Kaisers Kenntniß zu geben.

Stadtpfarrkirche widmete Ober⸗-Kirchenrath Witzköber dem

ordentlichen Sitzung des Gemeinderaths hielt der Bürger- meister eine von den Anwesenden stehend angehörte Ansprache,

in welcher er im Namen der Bevölkerung der tiefen Trauer

Berlin telegraphisch die Bitte richten, Namens der Landes—

Kaisers bekundet hat.“

Haag, 12. März. Die heutige Sitzung der Ersten Kammer wurde von dem Präsidenten mit einer Ansprache eröffnet, in welcher derselbe dem aufrichtigen Beileid über das Ableben des Kaisers Wilhelm und den bestien Wünschen für den Kaiser Friedrich Ausdruck gab. Der Präsident er⸗ Regierung, von den Gefühlen der Kammer

Der Minister des Auswärtigen erwiderte: die Königliche Regierung schließe sich den ausgedrückten Empfindungen der Kammer von Herzen an und werde dem Wunsche der Kammer ungesäumt entsprechen. Der Chef des militärischen Hof⸗

Linz, 12. März. In einer heute stattgehabten außer- staats des Königs, Vize⸗Admiral van Capellen, begiebt sich

morgen nach Berlin, um den König bei den Beisetzungs— feierlichkeiten zu vertreten.

Stockholm, 12. März. Der General-Adjutant und

über das Hinscheiden des Kaisers Wilhelm Ausdruck gab und Chef des Militärstaats des Königs, General-Lieutenant Graf

mittheilte: er werde an das Stadtvmrordneten⸗ Kollegium in Le ͤ ; tur Svea⸗Leibgarde, Grafen Ehrenspärd, nach Berlin abgereist,

Lagerberg, ist heute in Begleitung des Lieutenants von der

.