ist, verloren gegangen und ist won dem Gläubiger
das Aufgebot derselben beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 18. September 1888, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Dri⸗ ginalobligationen vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt und für den Antragsteller neue Schuldurkunden ausgefertigt werden sollen. Oerlinghausen, 7. März 18388. Fürstliches Amtsgericht. Fa ven.
61313 Aufgebot. Die Hopothekenurkunde über 5900 Thaler Dar— lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Juni 1855 am 11. Juli 1855 für den Kauf— mann Johann Friedrich Bruder zu Tilsit in Abthl, III. Nr. 5 des den Gebrüdern Curt und Carl Bruder gebörigen Grundstücks Tilsit Nr. 472, gebil⸗ det am 13. Januar 1865 aus einer korrekten Ab— schritt des über die ursprüngliche Forderung von 10000 Thaler aus der gedachten Urkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge dom 11. Juli 1855 für Johann Friedrich Bruder gebildeten Dokuments, um als Zweigdokument zu dienen über die dem Fräulein Amalie Henriette Bruder zu Tilsit davon üͤberwie⸗ senen 5050 Thaler, ist verloren gegangen und soll auf Antrag der genannten Gläubigerin zum Zwecke der Neubildung amortisirt werden. Es wird der Inhaber der Hypethekenurkunde auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Tilsit, den 1. März 1888.
Königliches Amtsgericht. V. (61396 Aufgebot.
Ber Bäckermeister Gerhard Dierkes von hier hat das Aufgebot der Hypothekenpost beantragt, welche im Grundbuche von Stadt Rheine Bd. 853 Bl. 21 Abth. III. 24 Nr. 3 und Bd. 3 Bl. 205 Abth. III. ad Nr. 3 für die vier Geschwister Stöveken, Namens Bernhard, Gertrud, Anton Josef und Johanna Katkarina, in Höhe von 54 Thalern 5 Silber groschen, auf Grund der Verfügung vom 4. April 1884 bezw. der vom 7. Juni 1852 zufolge Theil ungs⸗ rezesses vom 17. Januar 1844 eingetragen ist.
Es werden daher alle Gläubiger oder deren Rechtè⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an vorbezeichneter Poft bei Vermeidung des Aus— schlusses spätestens in dem auf den 12. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzumelden.
Rheine, 22. Februar 18538.
Königliches Amtsgericht. (61392 Aufgebot. 4
Auf Antrag der verwitiweten Gutsbesitzer Pauline Bunzel, geborenen Heinke, verwittwet gewesenen Klose, für sich und als Vormünderin ihrer beiden minderjährigen Kinder Georg und Friedrich, Ge— schwister Bunzel, zu Kam mendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser zu Neumarkt, wird das Grund⸗ stück Nr. 7 Bruch, Wiese und Holzung, Reinertrag 119,43 S, Größe 8 ha 41 a, als dessen Eigen thümer der Bauer Christoph Gottlob Lange einge— tragen ist, aufgeboten und dieserhalb Aufgebots— termin auf den 15. Mai 1858, Mittags 12 Uhr, anberaumt.
Alle Viejenigen, welche das Eigenthum dieses Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin dei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Cigenthumsansprüchen werden aucgeschlossen werden und die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche erfolgen wird.
Neumarkt, den 7. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
61312 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Besitzer Josef Wolff gebörigen Grundstücks Kloden Blatt 2 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 2. Mai und 15. Oktober 1833 für die 4 Geschwister Kreft: Josefine, Katharina, Josef und Franz Andreas Ss00 Thaler Muttererbtheil, für Jeden 200 Thaler, zufolge Verfügung vom 4. Februar 1834 eingetragen. Die Antheile der Katharina und des Josef Kreft sind bereits gelöͤscht, die Antheile der Josefine und des Franz Andreas Krest sind gleichfalls angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Stachowitz in Karthaus, werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Josefine und Franz Andreas Geschwister Kreft aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Antheile derselben an der Post spätestens im Aufgebotstermine, den 6. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Antheile an der Post werden ausgeschlossen werden.
Karthaus, den 2. März 1888.
Königliches Amtsgericht. 61315 Beschlußsz.
Auf dem dem Eigenthümer F. Zech zu Klingbeck gehörigen Grundstück Nr. 47 des Grundbuchs von Klingbeck stehen in Abtheilung III. Nr. 1 490 Thaler, Rest von einer Kaufgelderforderung von 700 Thaler, zu 5 Prozent verzinslich für den Lehrer Ludwig Schulz in Klingbeck und dessen Ehefrau, Auguste, geborene Lambrecht, eingetragen.
Die Schuld ist laut gerichtlicher vom 12. Mai 1875 bezahlt. Das darüber lautende Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 19. Mai 186, der Eintragungsnote und dem Hypothekenbuchs-Auszug des Grundstücks Nr. 20 von Klingbeck ist verloren gegangen
Auf Antrag des Eigenthümers F. Zech zu Kling
Verhandlung
derselben erfolgen wird. Nenustettin, den 5. März 1888. Königliches Amtsgericht
639]
Nachricht von sich gegeben hat,
Dessen Neffe Notariatsgehülfe Gustav Honold von hier hat nun für sich und eine Reihe von andern muthmaßlichen Erben den Antrag auf Erklärung, daß derselbe verschollen sei, sowie auf Einweisung in den fürsorglichen Besitz des von demselben zurück ⸗ gelaffenen Vermögens gestellt, und wird diesem An⸗ trage stattgegeben werden, falls der Vermißte nicht innerhalb Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen läßt.
Zugleich werden die von dem Antragsteller nicht vertretenen mutbmaßlichen Erben aufgefordert sich binnen gleicher Frist mit ihren Ansprüchen dahier zu melden.
Philippsburg, den 7. März 1883.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hersperger.
613393 Aufgebot.
Folgende Benefizialerben des am 22. Dezember 1887 zu Wiese⸗Pauliner ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung verstorbenen Pfarrers Josef Kern:
a. die Tochter des verstorbenen Bruders Eduard Kern, Namens Valesca Kern, verchelichte Kürschner⸗ meister Wilhelm Himml, und deren Ehemann zu Ober ⸗ Glogau, .
b. Tetzterer zugleich als Bevollmächtigter der Kinder der vorverstorbenen Schwester Marie Kern, ver— ebelicht gewesenen Dewald, Namens: Oscar Dewald, Postfckretär in Kattowitz, Valeska Dewald, verehe⸗ lichte Kaufmann Hauke ebenda, Maximilian Dewald, Wirthschaftsinsocktor in Schebinow bei Gogolin,
e. der Wirthschaftsinspektor Ernst Kern in Pawlau bei Ratibor,
haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger in Gemäßheit des Gesetzes vom 28. März 1879 be— antragt.
Es werden daher alle Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß des Pfarrers Josef Kern spätestens in dem am 4. Mai 1888, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Ter minszimmer Nr. 6, anstehenden Termin anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen konnen, als der Rachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erb= lassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Ober⸗Glogau, den 1. März 138385.
Königliches Amtsgericht.
61404 ; Durch Urtheil des
c. Robert Franke,
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung
Nr. 1743. Wagner Wendelin Heiler von hier ist im Jahre 1857 nach Australien ausgewandert, obne daß er seinem bevollmächtigten Bruder Schreiner Franz Heiler dahier seit dem Jahre 1877 mehr
61391 Nuf gebot.
Auf Antrag des Pflegers für den Nachlaß der am 16. Januar 1888 verstorbenen Arbeiterin Jobanne Heinemann zu Ringelbeim werden Diejenigen, welche auf diesen Nachlaß Erbrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spãtestens
Dienstag, den 15. Mai 1888, Morgens 11 Uhr, . im Aufgebotstermine auf biesiger Gerichtsstube an⸗ zumelden.
Sollte sich kein Erbe melden und legitimiren, so wird die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden.
Zugleich wird dem erst nach dem Ausschlusse sich meldenden Erbberechtigten der Rechtsnachtheil an= gedrobt, daß er alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnung ablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch auf das sich beschränken joll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. ;
Die Jobanne Heinemann soll außerdem noch auf die Vornamen Katharine Henriette getauft und die am 5. Dezember 1832 geborene uneheliche Tochter einer unverheiratheten. Katharine Heinemann in Ringelheim gewesen sein. Diese scheint die Tochter einer 1838 in Ringelheim verstorbenen Wittwe Heinemann und eines Andreas Heinemann gewesen zu fein. Daß sie auf den Namen Regine getauft und die uneheliche Tochter einer Anna Marie Heine— mann, einer ehelichen Tochter des Eduard Heine— mann und der Marie Anna, geborenen Riegel, in Ringelheim gewesen sei, wird behauptet.
Liebenburg, den 5. März 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Graf v. Schweinitz. Beglaubigt und veröffentlicht: (¶ . S8) Brehywisch, Aktuar, als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
. Aufgebot.
Das Erkschaftsamt in Hamburg in Verwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, beantragt den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots:
1) Am 17. Juli 1880 verstarb in Bergedorf die aus Tespe, Amt Lüneburg, gebürtige Arbeite⸗ frau Eleonore, geb. Lüneburg, des Arbeiters Claus Hinrich Loeding Wittwe, welche in erster Ehe mit dem Schneider Hans Dethlev Jürgen Schildknecht und in zweiter Ehe mit dem Stellmacher Johann Carl Christoph Stein verheirathet gewesen war.
Erben sind nicht bekannt. Am 17. Mai 1886 rerstarb im Hamburger Allgemeinen Krankenhause der in Bergedorf wohnhaft gewesene Glasmacher Johann Fried rich August Schlichting.
Derselbe hinterläßt als Erben Kinder und
Testamenttvollstrecker für die Erben des zu Gastein verstorben
Enkel, deren Namen dem Amtsgerichte auf⸗ gegeben sind.
Bekanntmachung.
eitz:
verschollen;
3) Am 6. Dezember 1887 verstarb in Bergedorf
der Kaufmann Heinrich August Theodor Flebbe. Die Erben desselben, die Eltern, Eheleut⸗ B. 5. P. Flebbe und J. C. D., geb. Prüsse in Bergedorf, haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an rorstehende Verlassenschaften Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und der Umschreibungẽ · Befugniß des Erbschaftz. amts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juni 1888, Vor— mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin⸗ anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellum eines hiesigen Zustell ungsbevollmächtigten, bei Strafe des Ausschlusses.
Bergedorf, den 8. Märj 1888.
Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.
61407 Bekanntmachung.
Albert Möller, Sohn der verstorbenen Christiar⸗ Wachsmuth, geb. Möller, in Katzhütte, dessen Au'— enthaltsort unbekannt, wird aufgefordert, in Person oder durch Bevollmächtigten längstens bis zum 30. April d. J. beim unterzeichneten Gericht zu Abgabe einer Erklärung in einer Kaufvertragssache zu erscheinen, widrigenfalls ihm ein Abwesenheitsvor, mund bestellt werden wird.
Oberweißbach, den 298. Februar 1888.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Eisenhardt, i. V
614331 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlai—= gläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 6. Juli 1887 verstorbener Cafetiers Hermann Wiener wird bekannt gemacht, daß der Antrag auf Erlaß des Ausschlußurtheil⸗ im Aufgebotstermine nicht gestellt, demnächst zwar die Anbtraumung eines neuen Termins von den Antragsteller beantragt, dieser Antrag aber wieder zurück ßenommen und innerhalb der Frist von zwe Wochen seit dem Tage des Aufgebotstermins nich erneuert ist.
Berlin, den 9. März 18388.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 43.
614131 Im Namen des Königs! In der Nufgẽe bot fache Johann Heinrich Fran Caspar Kummerwie, gt. Rinke, von Weslem erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest dur den Amtsgerichts⸗Rath Luigs für Recht:
1) der Johann Heinrich Franz Caspar Kummerni⸗ gt. Rinke, aus Weslarn wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind as dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Soest, den 28. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. Februar 1883 wurden auf Antrag von Rechtsanwalt Bernhard Freytag in Leipzig ah ; 3u en Dr. med. Friedrich Wilhelm Bergk, nämlich:
1) Gärtnereibesitzer Friedrich Wilhelm Schlegel in Naumburg a. S.; 25 die Kinder des Musikers Franke in 3 a. Franz Franke in Halberstadt, b. ÄAotonie Helene, geborene Franke, Ehefrau von Gottlieb Traugott Seifarth in
Großhelmsdorf,
3) Erdmuthe Amalie, verwittwete Bergk, geborene Walter, in Freiberg in Sachsen, 4) Pauline, geborene Bergk, Ehefrau von Theodor Kutzschbach, in Waldau; 3) Clara, geborene Kutzschbach, Ehefrau des Lehrers Franz August Remmler in Coburg, die beiden Depstscheine der Mainzer Volksbank, eingetragene Genossenschaft, in Mainz, nämlich:
1) ein Depétschein vom 25. Januar 1886 über:
Nominal⸗ betrag.
Bezeichnung der Papiere.
Nächstfällige Zinsen.
Werth
Num mer. ohne Zina
Fünfhundert Frances 6 υ Rumän. Nr. 131048 zum Inkasso heraus; (L. S.) Mainzer Volksbank,
Gz.: Gg. Schmidt, J fl. 300 S6 13200 Goldobl. de 1875 à 103,10
fl. 14 700 Vierzehntausendsiebenhundert Gulden 5 Yo
de 1869 J. Em. Silber à 79,60 fl. 300 200 Rbl. 3125
de 1883 à 71
de 1884 à 98.
fl. 1000 fl. 3000 fl. 50 fl. 2000 fl. 900 fl. 1350 fl. 1000
fl. 3300
à 81,30
1859 8 795909 Eisenbahn⸗Obl. à 7169 à 72,40
Prior. Obl. de 18572 à 853.
Mainz, 25. Januar 1886.
Zwölftausend Francs Y Rumänische Staats- Anl. de 1330 . 105
Rückempfangsbescheinig. am 25. Januar 1886, 500 Fres. Staats anl. eingetragene Genossenschaft.
7 —
Dreihundert Gulden 4 56 Ungar. Goldrente de 1351 52 Sreizehntausendzweihundert Mark 5 υι Ungar. Nordostbahn—
Ungar.
Dreihundert Gulden Prior.-Actien der Prag-Duxer Eisenbahn Zweihundert Pfund 59 /o consol. Ruff. Eisenbahn-· Obl. VII. Em.
Dreitausendeinhundertfünfundzwanzig Rubel 400 consol. Russ. 16. 5
Eisenbahn⸗Obl. VI. Em. de 1880 à 833 Tausend Gulden 5e steuerfr. Oester. Staatsrent. Obl. de 1851 Dreitausend Gulden P / 8 Sester. Pavierrentẽ or 3 Gulden 4/8 C Dester. Papierrente à 67,40... Zweitausend Gulden iM * Oester Paxierrente à 67, 2M... Reunbundert Gulden 5 J, Ungar. Nöordostbahn-Prior. Obl. de Tausenddreihundertfünfzig Gulden V/Pilsen. Priesen· Koniotau⸗ Tausend Gulden 40, FKronxrinz Rudolfbahn⸗ Prior. Silber
Dreitaufenddreihundert Mark h dso Buschtehrader Eisenbahn⸗
1. Juli 1886
de 1880
W
— '
Bömper. 1. Juli 1886
1. Juli 1886 42126,
Ostbahn⸗Obl.
. 1. Juli 13886
Dividendeschein Nr. 2 1. Mai 1886 1. Mai 1886
1. September 1886 1. Mai 1886
1. November 1886 1. August 1886 1. April 1886 1. Juli 1886 1. April 1886 1. April 1886
11000. 3/1000.
1150. Nr.
5/200. 11/5309.
2) ein Depotschein vom 7. Juli 1886 über:
00. Nr. 8633/34, 6922123. 131045153 Nr. 435991 /436000;
3/100. Litt. A. Nr. 3306 07, 4055;
33 60. Rr. gi, 250 6 / gs,
49858 91,
5755, 5556s iI, S037, Si 367;
49 3600 Nr. 25091 38. 34071. 32, 34499, 41514, cla siß, 15s, 107353, i663 / S1, 1or 633 / 34, 113815553
2 150. Nr.
2/100. OC Nr. 2172728;
10 125. A Nr. 210556, 218056 /7, 241982, 241996, 7, 30 9082/84, 409982; 3 625. B Nr. 54208185, 1104821525, 1116636 40;
Nr. 2833 Nr. 7.8419 21;
21650. Nr. S532, 167760; Nr. 1411, 2480, 27685; Nr. 3644 52;
Ser. 3607 Nr. 60 64;
Rr. N35 7, 62394, sho 8 as;
19272775, 23100, 237657, 29786, 32399, 34992, 3739091, 4702527, 47239, 47977,
zoog / lo;
3401;
92070, 95040 6,
beutiger Courswerth:
— in Worten: Sechs undsieben; tausendeinhundertzweiunddreißig Mark zwanzig Pfennig R. W. — (L. S Nainzer Volksbank, eingetr. Genossenschaft. Gz.:: Gg. Schmidt, J. W. Bömper.
—
—
Nominal⸗ betrag.
Bezeichnung der Papiere.
Nächstfällige Zinsen.
Wert ohne uns ——
Nummer.
beck, vertreten durch den Rechtsanwalt Zinzow zu Neustettin, wird der Inbaber der vorbezeichneten Urkunde aufgefordert, seine Rechte bei dem unter zeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 18. September er., Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle — Geschäfts immer Nr. 5 —
fl. 1000
für kraftlos erklärt. . Mainz, 10. März 1888.
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die
Tausend Gulden 4 . Ungar. Goldrente von 13861
(L. 8.)
1. Januar 1887
Großhl. hessisches Amtsgericht. (L. S.) Hohfeld.
Litt. C. Nr. 310881;
— heutiger Courswerth: Tausendsiebenbundertsechs Mark R. WB. — Mainzer Volksbank, eingetr. Genossenschaft. Gz.:: Gg. Schmidt, J. W. Bömper.
116
624] .
In der Bartelt'schen Aufgebotssache von Damnitz V. F. 11. 87 — bat das 6 Amtsgericht 7 Stargard i. Bomm. am 7. März 1888 durch ken Amtsrichter Partisch für Recht, erkannt:
Das Hrvpothekendolument über die im Grundbuche ren Samnitz Band J. Nr. 24 in Abtb. III. Nr. 1a. fir den Zinimermann Friedrich Koth in Damnitz uf Grund des am 8. April 1857 errichteten und em 19. Deiember 1360 publizirten Testaments der Büdner Friedrich Kotb'schen Eheleute, sowie der gerichtlichen. Verhandlungen vom 21. Dezember 1860 nd 29. März 1864 eingetragene Restforderung von attzig Tkalern = 210 10, wird. für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last. .
. Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung TK.
614069]. Verkündet am 8. März 1888.
Auf den Antrag des Lohgerbermeisters Louis Harenberg zu Osterode a. H. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode a. SH, für Recht:
Die Hypotbek über 1900 Thaler nebst 41 Coo Zinfen, ausgestellt zu Gunsten der Osteroder Stadt. sFarkasfe laut Urkunde vom 29. Januar 18574. ruhend mf dem Hause. Nr. 375 zu Osterode und im Hypo⸗ räckenbuch Bezirk X., Abtheilung J. Band 2, pag. Yo, Fol. Nr. 375, laufende Nr. 2 eingetragen, wird ür kraftlos erklärt. ö
v. Reichmeister.
31427 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Labes 1. März 1888 erkannt:
Die SHypothekenurkunde über die im Grundbuche ron Horst Band J. Blatt Nr. 22 Abtheilung II. ub Rr. L für die Geschwister Pophal eingetragenen 39 Thaler 13 Sgr. 4 Pf. wird fuͤr kraftlos erklärt.
Labes, den 6. März 1838.
Königliches Amtsgericht.
hat am
61431] Bekanntmachung.
Turch Ausschlußurtheil des Königlichen. Amts- gerichts I hier, Abtheilung 49, vom 5. März 1888 t das Hyvothekendokument über diejenigen 45 375 4 nebst r ö Zinfsen, welche auf dem jetzt dem Land— rath Grafen Felir von Königsdorff zu Rummels⸗ burg in Pommern gehörigen, zu Berlin in der Grenzstraße 16 belegenen, im Grrndbuche von den Umgebungen Band 37 Bl. Nr. 14365. verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 24 früher für den Freiherrn Heinrich von Puttkamer eingetragen und später auf die General Heinrich sche Stiftung umgeschrieben sind, für kraftlos erklärt.
Ber lin, den 6. März 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
61330 Bekanntmachung. . Auf Grund des Ausschlußurtheils des unterzeich⸗ nelen Gerichts, verkündet am 1. März 1385, ist die Hrvotbekenurkunde, welche über die Abtheilung III. Fr. s des Grundstücks Sternberg Nr. 68 eingetra gene Restvost von 290 Thalern gebildet und durch Fession vom 24. Februar 1862 auf die verehelichte Gastwirt Johann Schmidt, Sophie, geb. Thiede, zu Limmritz übergegangen ist, für kraftlos erklärt. Zielenzig, den J. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
61432 zer r, n, n, ;
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts; gerichts J. hier, Abtheilung 49, vom 5. März 1888, ft das Hypotbekenzweigdokument über die auf dem, dem Clzenthümer Franz Rachfall gebörigen, zu Berlin, Kastanien Allee Nr. 17 belegenen, im Grund; Fuch von den Fieder⸗Schönhausener Parzellen Band I. Rr. 75 verzeichneten Grundstäcke in Abtheilung III. Rr 15 1I7. mit 2207 Thlr. 138 Sgr. 6 Pf. und Nr 15 VI. mit ursprünglich 1589 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. und nach Löschung von 786 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. mit noch 793 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., zusammen zoë0 Thalern, eingetragenen Kapitalien nebst fünf Prozent Zinfen und über das in Abtheilung III. Nr. 19 eingetragene sechste Zinsprozent für kraftlos erklãrt.
Berlin, den 6. März 1833
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
61420) Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Februar 1833. Nitsch, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rektors C. Schrage iu Waldenburg, vertreten durch Rechtzanwalt Bastian u Wilhelmshaven, erkennt das Königliche Amts gericht zu Wilhelmshaven durch den Gerichts⸗ Asseffor v. Specht für Recht:
Das auf den Namen des Rektors und Lehrers C. Schrage zu Wilhelmshaven und über zo *, eingcfablt d am J. Mai 15876, lautende Contobuch der Oldenburgischen Spar und Leihbank, Filiale Wil⸗ beimsharen, eingetragen in den Büchern der Bank unter Rr. 2644, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.
J (. 8) Ausgefertis . Nitf ch, als Gerichts schreiber.
lb gos Ausschlußurtheil. Rr. 2918. Durch AÄusfchlußurtheil Sr, Amts; erichts hier vom Heutigen wurde der Kaen ⸗ und brechnungsschein des Vorschußvereins Blumberg e. G. Nr. IJ563 über eine von Friedrich Sutor von Singen, jetzt in Rheinfelden, im Jahr 18851 ge⸗ mackte CGinkage von S0 * und 386 6. Diridende pro 1855 für kraftlos erklärt und hat Friedrich Sutor die Kosten zu tragen. ; Donaueschingen, 10. März 1858. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Güßler.
sais]
In der Aufgebotssache von erkennt das Königliche Amtagericht den K
ür Recht: ⸗
Sämmtliche im Auf gebotstermine nicht erschienene Gigenthumzprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 17 Nr. 66 Steuergemeinde Westerfilde, im Weftbruch, Wiese, 23 a 75 4m groß,
von Sydow, F. 1057 ju Ftaftrop durch
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht. Verkũndet: Kaftrop, den 2. März 1888. . Röfsing, als Gerichtsschreiber.
61412 Bekauntmachun In Aufgebotssachen hat das gerlcht zu Vlotbo in der Sitzung vom 7. 1888 durch den Amtsrichter Wippermann Im Namen des Königs!
für Recht erkannt: Die Urkunde vom 18. März 1844 aus welcher für die Anne Marie Christine Gießselmann, geb. am 22. Dezember 1823, und für die Christine Friederike Giesselmann, geb. am 19. Januar 1829, ein Abdikat von je 16 Thlr. 11 Sgr. 1 3 im Grundbuche von Vlotho Bd. III. Bl. 275 Abth. III. Rr. 3 eingetragen feht, wird für kraftlos erklärt. Vlotho, den 7. März 138ͤ.
Königliches Amtsgericht. Wippermann.
antringbol;, ausgeschlossen. Antragftellern zur Last gelegt.
ganigliche 6 Rechte auf die gedachten Grundstücke ãtz Verkündet Kastrop, den 2. M
sol4os)
Rath Siehr in Allenstein, erkennt
Rath Neumann für Recht: Daß die unbekannten Berechtigten
bezeichneten Hypothekenpost: 29 Thaler 11 Sgr. 4 Pf. A 5
61417 . In der Aufgebotssache Gees mann und Genossen, PF. 7 — S7 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ar. Kastrop durch den Gerichts ⸗Assessor Fritsch für Recht:
Die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grund- stuͤcke Flur 1 Nr. 84 Steuergemeinde Pöppinghausen 7a 20 4m groß, und Flur 1 Nr. S5 Steuergemeinde
51419
. In der Aufgebotssache Schramm F. S /87 erkennt das Königliche Amtsgericht zu den Gerichts ⸗Assessor Fritsch für Recht: ; . . .
J. Sämmtliche im , nicht erschienenen Eigenthumsprätenden ihren Ansprüchen auf folgende Grundstücke:
ö ö Steuergemeinde Holthausen. .
Flur 19 Nr. 1091 belegen am Kettenbaum, Hol zung, in Größe von . 116 am Bodenstück, Ackerland, ö 3
19 134 am Hackenkamp, ö 19 143 hinter dem Bauenberge,
19 158 a2 . . 19 170 in der Wollenfurth, in der Willenbeck,
178
135 . ‚.
300 am Südlredde, .
441 in der Wollenfurth, ö
442 . . ckerland, Stenergemeinde Börnig.
große Voͤhde, Wiese,
ö belegen 46 1 7 1 7, 69 Gemeinheitsbruch, Weide, 79 Im Hagen, ę 118 Tütgenbruch, Ackerland, Stuckenbruch, Wiese, Berchel, Ackerland, Wiefe,
128 168 Stuckenbruch, . = Ackerland, hinterm Keller, Wiese,
172 z
23
im Grundbuche
und dem Antragsteller, Wirth Valent
Allenftein, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht.
n n , , , n, u nn , , , , * 2 * 16 * n 2 63 * J 6 9 e n , ,.
* *
Größe von
5
121
391 145 399/175 364 27 365 27 373 38 ( * Nr. 379/24 aus 27 . ‚— ö ,, 401136 ., 140. 40136 , 175,
Schienenweg, 1
Stuͤckenbruch, ö
Hausgarten, Wohnhaus, Garten, Wiese, Ackerland,
.
— . 444242
8
4 — im Dorfe, 12 7
mn Keller, Borniher Esche, Baueracker, ⸗
Höllifter Stüg. Im Tannes Rimmel,
Auf'm Mülle,
n,. nabenacker,
Sodingerhol;,
12 * * 1 , 1 . 12 * 12 41 12 12 21 7 7 1 7 1 1 12 1 1 1 12 1
Holsung, Ackerland,
597/340 = 598/340 (1) = = 598 / 42 3 =
599 340 600 / 340 h93 57
694/57
J
ger rr, ebäudeflãche,
Börni,
. . * 12 7 . 21 . 1 1 1 2 13 1 1 2 12 12 12 1 * . 2 * 1 1 * *. 1 23 . . . *. 1 . 7 . 14 * *
, dd
. 2 1 . 1 * * 7. 1 * *. 7 12 12 . 14 12 2 14 * * 1 * *. 2
. 2 9 1 — a a . a- a 9
3 ausgeschlossen.
* n . * * . . 0
.
e
154 Steuergemeinde Holthausen, dem Landwirth
3. ö sen seine Rechte auf die Grundstu * er nud Eduard Bergmann zu Giesenberg seine Rechte auf das Grundstück Flur 19 ] en, dem Bergmann Wilbelm Drenbaus gt. Kronenber 32 Rr. 5558/5436 (1) Steuergemeinde Börnig, dem zu Giesenberg seine Rechte auf das Grundstück Flur 22
vorbehalten.
JJ. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden das Grundstück Flur 20 Nr. I / 386 Steuergemeinde Holthausen, groß, ausgeschloßen. .
Die Rechte folgender von den Antrags e
J Bahnwärter Jobann Wilbelm Tinnemann zu Horsthausen,
2) Anna Elisabeth Tinnemann, verehelichte Viehhändler Theodor Godde zu
3) Bahnwärter Anton Heinrich Tinnemann zu orsthausen,
4) Bahnwäͤrter Theodor Gegrg Tinnemann zu Börnig,
5) Rangirmeister Heinrich Wilhelm Tinnemann zu Horsthausen, .
s5 Wittwe Theodor Heinrich Vordtmann gt. Dorloehter, Anna Maria, geb.
. gi Ole eedtunann zasellst
7] Anna Marie Louise Vordtmann daselbst, .
3 Anna Maria Vordtmann, verebelichte Landwirth Heinrich Fromm gt. Ader, s) Anna Marig Elisabeth Vordtmann, verebelichte Landwirth Josef Lönne, zu 16 Landwirth Caspar Vordtmann zu Altendorf,
115 Eheleute Landwirth Josepb Lönne zu Querenburg, 12 Landwirth Giesbert Wilhelm Schlingermann zu Oberkastrop, 13) k Anton Schlingermann daselbst, 145 Landwirth Franz Wilhelm Schlingermann daselbst, 9 Landwirth Johann Caspar Regenkogen zu 1 ö 16, Wittwe Wirth Theodor Wilken, Elisabetb, geb. Tinnemann, zu Westenfeld, 17 Bäcker Theodor Wilken zu Wattenscheiidd. 18 Elifabeth Wil ken, verehelichte Bergmann Heinrich . zu Westenfeld, 19) feen r, , nm zu Westenfeld, 20 Bäcker Lorenz Gottschalk daselbst, . ; ; 33 Bernhardine 5 , , Friedrich Erlenkämper, daselbst, i e rundstücke werden vorbehalten, nt nie ,,,, Königliches Amtsgericht. Verkundet:
gemeinde Holthaus Grundftück Flur
mit ihren Rechten und im Holthauser Bruch, 1
gastrop, den 2. März 1835.
ausgeschlossen.
Rössing, als Gerichtsschreiber.
Dem Bergmann Wilhelm Hüttemann gt busch in Westerfilde, dem Freiherrn von Weichs zur Wenne in Bladenhorst und dem Landwirth Adolf Kettler zu Haus Gobe bei Bochum werden ihre
n 12 a 90 ꝗm groß, beide belegen im Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
Hübner ·
vorbehalten.
Königliches Amtsgericht.
arz 1888.
Rössing, als Gerichtsschreiber.
ł Im Namen des önigs? Auf den Äntrag des Wirthen Valentin Zejewski aus Neu-⸗Stabigotten, vertreten durch den Justiz
das Königliche
Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts
der nachstehend
o/o verzinsliche
mütterliche Erbgelder der Geschwister Elisabeth und Anna Kuczewski aus dem Erbrezesse vom 31. Oktober, konf. den 2. November 1833, einge⸗ tragen am g. November 1833 und von Stabigotten Stabigotten
Abthl. II. Nr. 1 Übertragen am 17. Mai 1873, mit ibren Anspruüchen auf diese Post auszuschließen
Nr. 61
in Zejewski aus
Stabigotten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.
II.
Kaftrop durch
ten werden mit
19 a 43 4am 28 9 61 .
1a J
7 7 7 . 1 12 1 12 1 1 * 1 7 1 1 7 1 1 12 . 1 1 1 * *. * * 7 . 19 1 . 7 12 . 7 1 2
Der Freifrau von Weichs zur Weme iu Bladenhorst werden ihre Rechte auf, das Grundstück eh ren, g Anton Vethake gt. Stromberg zu Börsing⸗ Flur 22 Nr. 597/340, hoo / 40 Steuergemeinde Börnig, dem
tr. 143 Steuer
zu Börnig seine Rechte auf das oljschuhmacher Wilhelm Kettling ir. 558 s540 (2) Steuergemeinde Börnig
Ansprüchen auf ha 19 a 55 am
tellern angezeigten Eigenthumsprätendenten:
Lenkerbeck,
Tinnemann, zu
zu Söntrovp, Querenburg,
6 l4l0 Bekanntmachung. ; In der Johann Blaschke'schen Aufgebot sache F. Io /s7 hat Tas unterzeichneten Gericht auf den Antrag des Besitzers Johann Blaschke in Weiß heide, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Graudenz, unterm 6. Mär; 1583 dahin für Recht erkannt: 1) Alle ibrer Existen; nach unbekannten Eigen⸗ tbumsbrãtendenten des Grundstücks Weißheide Bl. werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstuͤck ausgeschloffen und es wird ibnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt. 2) Ber Faroline Behrendt, geb. Pomplun, und dem Johann Ferdinand Panknin werden die ihnen aus dem Vertrage vom 3. Oktober 1850 etwa zu⸗ stehenden Figenthumsrechte auf das bezeichnete Grund⸗ stück derart vorbehalten, daß dieselben vor der Ein= tragung des Eigenthums für den Käthner Johann Blaschke beseitigt werden müssen. ( 3) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller Blaschke auferlegt. Graudenz, den 6. März 13888.
Königliches Amtsgericht. 614231 Bekanntmachung. . In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Elfsaff⸗Asbach Band XIV., Artikel 18, Abtheilung II. Nr. 5, zu Gunsten des Peter Becker in Köttingen, zu Lasten der Ebeleute Peter Klein und Gertrud, geborene Becker, in Sauerwiese auf dem Grundstůck Katastergemeinde El aff Asbach Flur 2 Nr. 55 eingetragenen zu Yo seit 12. April I853 verzinslichen Post von 300 4, . sind durch Ausschlußurtheil vom beutigen die ange⸗ meldeten Rechte auf die bezeichnete Pest vorbehalten, alle übrigen Rechtsnachfolger des Gläubigers mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Asbach, den 1. Februar 13838.
Königliches Amtsgericht.
61414 Bekanntmachung. .
Alle unbekannten Betheiligten, welchen Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Gescher Band 15 Blatt 50 Abtheilung II. Nr. I aus dem Jerichtlichen obervormundschaftlich genehmigten Kon. trakte vom 7. Dezember 1335 für die minorennen Geschwister des Gerh. Heinr. Vennes zu Tungerloh⸗ Pröbsting, als: Johann Gerhard und Bernard Heinrich Vennes eingetragenen Rechte, nämlich: je eine Abfindung von 19 Thlr., den Anspruch des Heinr. Vennes auf Erlernung des Weber—
Bernh. Heinr. ü J — Fandwerks und den Anspruch Beider auf freien
Gin. und Ausgang im elterlichen Hause und auf freien Unterhalt und Verpflegung gegen Mitarbeit nach Kräften zustehen 4
find mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen Amts— gerichts zom 23. Februar 1888 ausgeschlossen.
Eoesfeld, den 23. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
61449 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Bäcker Vbigt, Marie, geb. Mever zu Hohenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Löwenstein zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ghemann, den Bäcker Karl Voigt, zuletzt in Arens dorf b. Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufent · halts, wegen böslicher Verlassung und Versagung bes Unterhalts, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Che durch Urtheil zu frennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt J. S. auf den 27. Juni 1888, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den J. März 1888. Gröschke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
61456 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 3650. Die Ehefrau des Schuhmachers Lud= wig Philipp Spangenberger, Barbara, geb. Hertel, in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Fürst von da, klagt gegen ihren Ehemann, an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Miß handlung; grober BVerunglimpfung und mehr als dreijähriger Abwesen⸗ heit, auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 16. November 1871 in Schriesheim geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die U. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Sam ftag den 2. Juni 1888, Vormittags 95 ug mit der Üufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. März 13885.
15 89 Schulz,. ; Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
61457 Oeffentliche Zustellung.
Der Hubert Theisen, Händler zu Koblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Mörsch, zur Jett ohne bekannten Aufenthaltsart, wegen Eher Fruchs, mit dem Antrage, Roönigliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien am 24. Dezember 1577 gefchloffene Ehe für aufgelöst erklären, der Ver⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Koblenz auf den 29. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 10. März 1888.
. ᷣ
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61455 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Schiffers Freerk Buskohl, Gebke, geb. Bahlmann, zu Hengstforde bei Augustfebn, vertreten durch Rechts anwalt Remmers hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Rhauder⸗
moor wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf