1888 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

mine still. Gek. Sack. Kündigungspr. —. Prima · Dualitãt loc 18, 80- 18.90 M, rer dicsen nona und rer März - April 18.70 4A, per Arril · ai 18,80 16, ver Mai Juni per August⸗ Ser tember t

Trockene Kartoffel tãrke vr. 190 Eg krutto intl. Sack. Termine rubig. Sek. Sack. Kündigungspr. Æ Drima · Dual. loco 18.70 - 18, So 10, Ter diefen Monat und ver März⸗April 18,0 A., per Arril⸗Mei 1880 , ver Mai ⸗Juni —, per August⸗ Sertember (Mn

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) ver 100 Eg mit Faß in Poften von 100 Ctr. Ter- mine —. GSekündigt Kg. Kündigungspreis

M, per diesen Monat —.

Sriritus ver 190 1A 100 , 10000 100 nach co mit Faß (xersteuertery. Termine Gelündigt 1. Kündigungspreis ,

diesen Monat rer März⸗Axril ver April⸗Mai 9g5,5— 96,3 bej., per Mai⸗Juni 96, 6—

97, 1 bez. Sxiritus rer 10 1 109 00 10 00022 steuerter) lorc obne Faß 96,4 bez. Sxiritus mit 50 Æ Verbraucksabgabe obne Faß bei, rer Avril⸗Mai 49 5 49, 8 bez. ver uni 50, 1 - 50,.4 bej.,. ver Juni⸗-Juli 50,8 rer Juli⸗August 51, 6 52 ber ver Aug.

52, 8 bez., per Septbr.Oktbr. 53—

xer⸗

53,3 bez Sxiritus mit 70 M Verbrauchsabe loco 23 3— 29,6 bez., ver April⸗Mai 30,8 3 ver Mai⸗Juni 31,3 31, 7bez, ver Juni⸗Juli 3 2,5 bej., per Juli⸗Augusft 32,9 33,3 233,56 34 33,9 bez.,

3— 21,75, Nr. O 21,75 19,75.

beʒablt. . 4 hl u. 1 16,50 15,25, do. eine ! 75 16,50 bez., Nr. O0 1, 75 höher als u. 1 vr. 160 kg Br. inkl. Sack. Berlin, 12. März. Marktyreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Volizei⸗Präsidiums. Pochste Niedrigste

Preise.

bgabe o

Serxtember

Feine M Roggenm

Marken Nr. Ou. ö.

do.

Per 100 kg für:

izen gute Sorte mittel

JJ Erbsen, gelbe zum Kochen. Spxeisebohnen, weiße. Linsen. Kartoffeln Rindfleisch von der Keule Bauchfleisch 1 einefleisch 1 . . 1 .

.

19.

. 85

o eco

Karpfen Aale Zander Dec Barsche Schleie Bleie . 2 Krebse 60 Stück .. k 2150 Stettin, 12. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen fester, loco 157 163, pr. Axril⸗ Mai 165,50, vr. Juni⸗Juli 169, 5. Roggen loco 100—- 112, pr. Axril⸗Mai 15,50, Pommerscher Hafer loco Rüböl geschäftslos, vr. Arril - Mai Sertember⸗ 5,20. Sxiritus

. 45,2 ftslos, loco oh . Ayril⸗

hi nit 70 0 Petroleum

t Mt ,

O

Kor mit 70 (S Konsumsteue loco verzollt 13,00.

Posen, 17. März.

do. do. mit darüber 27.50.

Berichtigung. Das am Sonnabend mit— getheilte Telegramm ist fälschlich vom 8. d. M. datirt; die Preisnotirungen sind diejenigen vom 8. d. M.

Breslau, 13. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus ver 100 1. 100 Go erkl. 50 6 Verbrauchsabgaben pr. März 45,60, pr. Abril. Mai 4700, do. pr. Mai⸗Juni 47,86, do. 70 M pr. März 27,90, vr. Arril-Mai ——, do. vr. Mai⸗ Juni Weizen —. Roggen pr. März 106,00, do. vr. April⸗Mai 108,09. do. vr. Mai⸗ Juni 11590. Rüböl loc vr. März 6 Co, Vr. Avril⸗Mai 45,00, do. vr. Mai⸗-Juni —. Zink: W. H. Marke 26 bez.

Köln, 12. März. mar kt.

28,40, pr. Mai 30, 00. B.) Spiritus do. (. Qer) 27,50, von 10 SS und

d Verbrauchs abgabe

8 1. Behauvtet.

25, bhiesiger

5 2 . 2 3 kg kg

(W. B.) Petro⸗

Bremen, 12. März. ; Niedriger. Standard wbite

leenm (Schluubericht). lIoes 7,10 bez. Camburg, 12. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loco ruhig, hbolsteinscher loco 162 Roggen loco still, meclenburgischer 2 129 128, russischer loco rubig, 8 = 100. Hafer still. Gerste still. Rübzl rubig. loco 47. Sriritus fest, Ir. ärz 195 Br., vr. Avril⸗Mai 1983 Br, pr. Mai⸗Juni 206 Br, pr. Juni⸗Juli =. 26 . 6 e,. 2 Standard woöite loco 7,30 Br., 7, 25 „pr. August⸗ Dezjember 7, 39 Br. 3 2. Samburg, 12. März. (W. T. B.) Kaffee Nachmittags bericht) good aderage Scntos pr. Mai I], Er. Scpitbr., ot, pr. Dezember 566. Bebaurter. Zuckermarkt. (Nachmittags bericht )]tb Rüben) 2

Rohzucker J. Produkt, Basis 88 90 Rendement, frei an Bord Hamburg vr. Juli 1475, pr. August 1475, rr. Nodember 12, 86, vr. Dezbr. 12.69. Zest. Oamburg, 153. März. (W. T. B.) Ka ee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. Mai 52, pr. Sertember 503, pr. Dezember 504. Fest,

aber ruhig.

Zuckermarkt. (Vormittagsbericht, Rüben⸗ Rohzucker J. Produkt, Basis 88 70 Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juli 1470, pr. Aug. 14. 75, pr. Novemb. 1269, vr. Dezember 12 60. Ruhig.

Wien, 12 März. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frübjabr 7,38 Gd. 7.43 Br., vr. Juni⸗Juli 7,55 Gd, 7,65 Br. Roggen pr. Frübjabr 5.37 God., 5. 87 Br., vr. Juni Juli 5. 10 S., 6, 15 Br. Mais rr. Mai⸗Juni 6.54 Gr., 6.69 Br.. vr. Juni⸗Juli 6,560 Gd. 5,65 Br. Hafer vr. Frübiabr 5,50 Gd., 5,65 Br., pr. Juni-Juli 5, 85 Gd. , 5,90 Br.

Peft, 12. Marz. markt. Weizen Sd, 7, 7

1 Frudi

2. Mãr; ; matt, Rüben⸗ An der Küste angeboten 5 kupfer 81t. B.) Getreide Deizen süd⸗

, 17

Mehl und Hafer und Gerste fester,

Liverpool, 12. wolle. (Schluÿßberic für Spefulation Middl. amerikanische kãuferpreis, Mãr;z⸗Apri do., Mai⸗Juni 523 e, Kauf Werth, Juli⸗August September 515 2 do., Sertember 515 32 d. do.

Glasgow, 12. März. W. T. eisen. (Schluß. Mired numbers warrants 103 d. bis 38 sh. 11 d.

Varis, 12. März (W. T. S580 steigend, loco 38359, 50.

Ir 3 f

Hafer fest. Mais

und Erbsen ruhig. (GB T. B35 Jaum⸗ Umsatz 10 000 B., davo: Fx 1000 B. Rubi ieferung: März 5258. „Avril · Mai 513 ) preis, JuniJuli 5* e, 22 Käuferpreis, Augu st⸗ em ber⸗Oktober 52 e, do.,

*

2 * .

.

B.)

ö D 1

51,80.

April 21, 00,

? 5366 vr. April 47,25,

Sertember⸗Dezember 4450.

Havre, 13. März. . T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good average Santos 65,006, vr. Juni 64,50, pr: August pr. Dezember 61,50.

. Ruhig. Amsterdam, 12.

I 3: Mãrz

März. (W. T. B. Ge⸗ treide markt. Weizen auf Termine unveränd., pr. Marz —, vr. Mai 133, vr. November 1986. Roggen loco unverändert, Termine pr. Mar 106, pr. Mai 1091a102, pr. Oktober 105a104. Raps pr. Frübjahr —, Rübsl loco 263, pr. Mai 264, vr. Hercst 25. Good ordin. Java⸗Kaffee —.

Amfterdam, 12. Mär; (W. 5 zinn 102.

Antwerpen, 17 (W. T. B.) leummarkt. Raf finirtes, weiß, loc 183 bez., pr. Mai 16 Br., pr. Se Weichend.

Antwerpen,

* ö an 1.

Banca⸗

Petro⸗

*. Mär; Tr ve

12. März. (W. treidemarkt. (Schlußbericht) Roggen unverändert. Cafer ruhig. New⸗YHorf, 17. März. (W. T. B. ericht. Baumwolle in New⸗York 16 tew⸗Orleans —. Raff. Petroleum st in New⸗York 731 Gd. , do. i dohes Petroleum in New⸗ o. ertis cat D. etig. FJ. Rotber Winterweizen loco 9 nd. Monat 980 C., pr. Apr D. 91 C., Mais refining Muscorados) s 8

*— * 2

Gerste

ö D 8 * 2 9 8

(fair

Rio) pri

02

Wilcox) —, und Brothers —. S Avril —. Getreidefracht 3.

w CC X 1

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. März 1888. Auftrieb und Marktvreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewii gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 4073 Stück. (Durchschnitte⸗ preis für 100 kg.) J. Qualitãt 946 - 102, II. Qualität 30 —– 22, III. Qualität 72 - 16 MÆ, Iv.

67 70 1

Schweine. Auftrieb 9968 Stück. schnittspreis für 100 Kg): Mecklenburger ? Landschweine: a. gute 8a —84 6,

6 80 ½ bei 20 GM Tara, B Rufsen —.

Kälber. Auftrieb 1774 Stück. preis für 1 kg.) I. Qualität II. Qualitãt 0, 65 -= 0, Sa .

Sch af e. Auftrieb 19 222 Stũck. (Durchschnittspreis für 1 Kg.) J. Qualität 0, 8s 0, 67 M, JI. Qualitat O, S6 0.76 S, II. Qualität

Berlin, 12. März. (Bericht über Prorisionen von Gebr. Gause) Butter. Die Zuführen von seiner Butter waren in der vergangenen Woche in Folge von Verkehrsstockungen auf den Fstlichen Eisenbahnen und Landwegen unregelmäßig und im Ganzen auch nicht belangreich; jedoch genügten die⸗ selben für die zeitige Bedarfsfrage, umsomehr, als seit Mitte der Woche Konsignationen nach Sambur nicht mehr rentirten. Die Preise rermochten . für seine Qualitäten unverändert zu bebaurten und jür Landbutter etwas zu befestigen, jedoch blieb der Grundten der Stimmung im Großen und Ganjen jur. Mattigkeit geneigt. Die hiefigen Ver⸗ kaufspreise sind: Hof⸗ und Genossenschafts butter aus Ost⸗ und Westbreußen, Posen, Schlefien Ja j0s 1II0 1A, daa 85 - 1065 dς. Medlenburg, Vor⸗ vommern, Prignitz la 1036—- 108 , IIa 95 -= 103 tt,

¶Durchschnitte⸗ O, 8d -l, 04 ,

feblerbafte von vorstebenden Produktions ländern 85 25 M, Landbutter: Preußische So 83 66, Netz brücher S0 -= S3 M, Pommersche 80-83 A, Polnische 86 S3 , Baverische Senn⸗ 95 1090 6, Barerische Land 78 -= 80 10, Schlesische 78-89 Æ, Marga⸗ rine 40 - 55 66. Pflaumenmus: Turkisches 387 17 18.0, Schlesisches l5 M Schmalz: Der Markt bewegte sich in unverãndert fester Tenden; und befriedigender Bedarfe frage. Unsere beutigen Votirungen sind: Choice western steam 4750 *, Fairbant 45 6, Hamburger Stadtschmal; 48— 51 6 Bei größeren Partien Svezialpreise.

Eisenbahn · Einnahmen.

Eutin ⸗Lübecker Eisenbahn. Im Febr er. 23 728 t ( 877 A), bis ult. Febr cr. 45779 40 1879 1

Kursk⸗ Charkow ⸗Asow⸗Eijen bahn. Im Jan. er. S26 500 Rbl. 16351 Rbl.)

Generalversammlungen. 9. April. Chemnitzer Aktien Färberei und Appretur ˖ Anstalt vormals Heinrich Törner. Ord. Gen. Vers. zu Cbemnitz. Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaaren C. Schwa⸗ nitz Co. Ord. Gen.⸗-Vers. zu Berlin. Frankfurter Rückversicherungs⸗Ge⸗ seuschaft Ord. Gen.⸗Vers. zu Frank⸗ furt a. M. Gladbacher Spinnerei und Weberei. Ord. Gen.-Vers. zu M. Gladbach. Petersburger Juternationale Sandelsbank. Srd. Gen. Vers. zu St, Petersburg.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1115

St.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 2. März 1888. Gerichtsschreiber. Amtmannes Ose zu Kattewitz erkennt das Königliche Amtsgerich durch den zrichter Schitting, ler den Verlust der nachstehend

8 tigung zum Auf

da das Aufgebot nach

1.

17 —— 3 8

8

2 *

dilprojeßordnung zulässig ch Anheftung

durch Einrückung i

Regierungẽ Amtsblatts:

r 1887 bekannt gemacht is ebotstermine vom 2.

Hot die Urku

1 , 22

12 2 m n 3 8

2

1 61 —— * *

* 8 *

69

ntra

82 1

ng ru r J 3 9 z n A Nr. 8 Ur

130

287 2 J inaztre - *r n eingetragenen

über die Abtb. II.

Böhm eingetragenen 2

5 M seit 26. November

R nebst 2 Thlr. 28 Sgr. Prorision, Pr

Mandats verfügungs und Eintragun)gekosten für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ ägt Antragsteller.

Schitting.

w r9e

1 ——

er] Nr 9

cFtigac ö

In der Sieg'schen Königlich g ; 1880 durch den ? stein

Der Hypotheken e ert Mark lebn, eingetragen aus der 7. März 1875 für den Tischlermeister Wilheln zu Arnswalde in Abtheilung III. 6 dem Cigarrenmacher Otto Jost zu Arnswalde ge börigen, im Grundbuch von Arnswalde Band J. Nr. 5s eingetragenen Grundstäcks, gebildet aus dem Hvpotbhekenbrief 2. März 1875 und der

S Huldurkur de SDuldurtunde

nter 2 **

rom 22 Schuldurkunde vom 7. März 1875, wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten zu tragen.

des Aufgebots at der Antragsteller

amen des Königs!

idet am 3. März 1888.

Gerichts schreiber. Aufgebot folgender

er

23 in Abibeilung II unter Nr. 4 für den Krüger Wilbelm Räbmer in Bialozewin eingetragenen 190 Thlr. nebst Zinsen,

III. der auf. dem früher Ber Cobn'schen, jetzt Carl Strohschein'schen Grundstũcke Slempino Nr 3 und dem Carl Strohschein'schen Grundstücke Groß— Beerenbruch Nr. 61 in Abtheilung III unter Rr. 2 beim. 1 für die Johann und Eleonore, Hackbarth'schen Eheleute in Olempino 25 Tblr. nebst Zinsen,

. der auf dem Valentin Grajek'schen Grund stucke

geb. Wegner,

Lpsinin 6 in Abtheilung If unter Nr. JI als Taution für die Vormundschaft über die Wojciech Kedzierski'schen Minorennen eingetragenen 135 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

Es werden die Ansprüche der Kätbner Gustar und Pauline, geb. Papfe, Büttner schen Ebeleute in Privlenke auf die Post Olempino Nr. 5 AÄbtbei⸗ lung III Nr. 2 bezw. Groß⸗Beerenbruch Rr. sI Ab- theilung III Nr. 1 von 25 Thlr. nebst Zinsen den Büttner schen Eheleuten vorbehalten.

Im Uebrigen werden die eingetragenen Glãubiger der Posten 1 —IV und deren unbekannten Rechtẽs⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Pesten aus geschlossen.

eingetragenen

Die Koften des Aufgebots tragen, bezüglich

der Post jzu , der Kaufmann Itzig Goldstein in Labischin, der Post zu N, der Grundbesitzer Lorenz Mazary Bialoꝛewin, r der Poft zu III, der Karmann Ber Cohn j Bromberg. der Post zu N, der Grunsbesitzer Valentin Srajg in Lysinin.

Rechts

Von 61422] Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des hiesigen Amtsgerichts von 9. März 1888 ist dasjenige Svpothefendokumen, welches über das im Grundbuche von Märt. Fried land Blatt 335 in der III. Abtbeilung unter Nr. für die drei Geschwister Grützmacher

a. Auguste Wilbelminẽ Adelheid, b. Auguste Pauline Ernestine, e. Hanne Luise .

ö. . I15. Februar aus dem Rezesse vom 16. Mär; tragene Vatererbtheil von 215 Thlr. 27 Sgr. gebilde ist, für kraftlos erklärt.

Märk. Friedland, den 93. Mär; 1

Königliches Amtsgericht.

in

Wegen.

61425

Der Hypothekenbuchsauszug, welcher über die atf dem Grundstücke Bartherstraße 20 zu Stralsund, Band XXVIII. Blatt 19 des Grundbuchs von Stralsund, Abtheilung III. Nr. 7, für den mino— rennen Theodor Drews zu Stralsund eingettagenc⸗ 18 Thaler nebst Zinsen gebildet worden, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Stralsund, den 3. Mär; 1383.

Königliches Amtsgericht. J.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1888.

Willing, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landwirths Eberbard Rißt zu Altenmellrich, vertreten durch Rechtsanwalt Carthaus zu Erwitte, erkennt das Königliche Amte. gericht zu Erwitte durch den Amtsrichter ven Kleinsorgen, da der Antragsteller den Verlust der im Tenor bezeichneten Urkunde und die Berechtigerz zum Aufgebotsantrage glaubbaft gemacht bat, das Aufgebot nach 5. 110 der Grundbuchordnun zulässig ist; da das Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichtetafel und im Lokale der Börse sowie durch kung in den öffentlichen A des Amtsblat

61415

der Antragsteller P

2 91 bat:

ur 36

für Recht: Hypothekenurkunden, w

Dit jenigen des Grundbuchs

Band Blatt 3

* .

zwar je w— 9 Theodor, kunde

Abth. III. Nr. Kaufgeld zu

aufmanns

21: 60 Thlr. theils Darlehn, 5 o Zinsen zu Gunsten dez Stern zu Mellrich aus der 5. August 1856, ;

Sy wat ka Vrpotheten

C

Eintragungskosten nebst 6 80

dem 290. Dezember 1880 auf

Emil Rosenbaum zu Scharlex gehörigen Grundstüä Blatt 269 Deutsch-⸗Piekar Abtbeilung III. ? für den Kaufmann Louis Keßler zu Beutzen SS.

auf Grund des rechtskräftigen Urtheils des Könis lichen L zu

Mon 8 F . Beuthen O. S

II. Februar 18851 nebst ? tober 1880 sowie des Festsetzungsbeschlusses von 19. Januar 1851 zufolge Verfügung vom 28. Fe bruar 1881 eingetragen, für kraftlos erklärt. ö. Beuthen O.⸗-S., den 3. März 1888. Königliches Amisgericht.

em

51416

reiber. den Adolf 9 Jasionna erkennt gl Am 1 Wronke durch den Amtsrichter Boetticher far Recht: Das Hyvotheken⸗Dokument, welches in dem Grundbuche von Jasionna Bd. 1 BI. Nr. A Abt. 3 Nr. 1 für die drei Geschwister Jobann Christoph, Anna Louise und Jobann Gottlieb Rey mit zusammen 135 Thlr. 23 Sgr. 2 Ff. nebst 55. Zinsen eingetragene Vatererbe gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt. Von Rechts

ib 857?! SDeffentliche Zustellung.

Der Katbol. Kirchenbaufond Schwetzingen, ver treten durch den Rechner A. Bender, klagt gegen den Michael Zöller, Landwirth von Schweßzingen, 3. It. an unbekannten Orten, aus Erbtheilung, auf Ab⸗ leben des Jacob Zöller von Schwetzingen, It. nota⸗ rieller Verweisung vom 1. April 18585, mit den Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu Zablung ron 171 6 42 3 nebst 5 06 Zins vom 22. Dezember 1385 an und ladet den Beklagten u mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen anf Donnerstag, den 26. April 1888, Vor⸗ mittags S; Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Schwetzingen, 1 Mär; 18385. ;

. Müller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts gerichũẽ.

han; ali das König 1G

Wegen.

S⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

Aas Ahonnemert betrãzt vierteljährlich 4 a 560 Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Gestellnug an;

für gerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Eppedition . 3 24 ; ] 9 md Königlich Rreußischen Staats Anzeigers

S., Wilheln:straße Nr. 32. Sinzelne üummern kosten 25 4.

3.

Jnserate nimmt an: die Königliche Exvedition

des Aentschen Reichs Anzeigers Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.

m

3 72.

* Hen, e 7 8 . * * r 1 2 J 2322 X

Berlin, Mittwoch, den 14. März, Abends.

1888.

unterschriften liegt. u . 20 ; bei der von dem Allerhöchsten Eigenhändigen Original-Erlaß

Freitag, den 16. März, Mittags 12 Uhr, angesetzt. [ 2.

treten der Oberst-Kämmerer und r jenen Minister zu beiden Seiten des Sarges hinter die Tabourets,

beiden ihn begleitenden General-Adjutanten, General⸗-Lieutenant

Radziwill, stellen sich rechts und links mit gezogenem Degen neben ihn.

unten auf der Estrade, soweit der Raum dazu ausreicht.

Es ist mit Recht aufgefallen, daß die Kaiserliche Unterschrift unter den Allerhöchsten Veröffentlichungen in dem Extrablatt des „Deutschen Reichs-Anzeigers“ vom 12. d. M. mit der Ziffer „HII“ versehen worden ist, da. der Beisatz der Ziffer bei eigenen Namens- außerhalb der monarchischen Traditionen Es ist dies Versehen dadurch möglich geworden, daß

genommenen Abschrift für den Drucksatz von dem Abschreiber die Schlußstriche hinter dem Kaiserlichen Namen, welche die Iwitiglen I und R (Imperator Rex) darstellen, für die drei Striche einer römischen Drei angesehen worden sind.

Reglement zu dem feierlichen Leichenbegängnisse Seiner in Gott ruhenden Majestät Wilhelms JI. Deutschen Kaisers und Königs von Preußen ete. in der Hof- und Domkirche zu Berlin. 3 Der Tag des feierlichen Leichenbegängnisses ist auf

ziehungsweise

die hier anwesenden Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen

Lieutenants, der Präsident des Reichsgerichts, die Wirklichen

Regiments Commandeur⸗Stellunn

An diesem Tage wird Vormittags zwischen 11 und 12 Uhr in drei Pulsen mit den Glocken sämmtlicher Kirchen der Stadt geläutet, wozu die Domkirche das Zeichen giebt.

Wenn zuerst geläutet worden, nehmen die dazu bestimmten QObersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗, Vice⸗Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen Stellung am Kopf- resp. Fußende des Sarges. Gleichzeitig die dazu berufenen Staats—

hinter das vom Kopfende des Sarges rechts befindliche Tabouret mit der Königlichen Krone: der Oberst-Kämmerer Otto Graf zu Stolberg- Wernigerode; hinter das vom Kopfende des Sarges links befindliche Tabouret mit dem Reichszepter: der Vice-Präsident des Staats-Ministeriums, Staats— Minister von Puttkamer; hinter das rechts in zweiter Reihe befindliche Tabouret mit dem Reichsapfel; der Staats-Minister Maybach; hinter das links in zweiter Reihe befindliche mit dem Reichsschwert: der Staats- und Kriegs-⸗Ministe: Bronsart von Sche llendorff; hinter das rechts in dritter Reihe befindliche Tabouret mit dem Reichs⸗-Insiegel: der Staats-Miister Dr. von Friedberg; hinter das links in dritter Reihe befindliche Tabouret mit der Kette des Schwarzen Adler-Ordens: der Staats⸗Minister Dr. Lucius; hinter das rechts in vierter Reihe befindliche Tabouret mit dem Kurhut: der Staats⸗Minister von Bötticher; hinter das links in vierter Reihe befindliche Tabouret mit dem Kurschwert: die Staats-Minister von Goßler und von Scholz. Demnächst nimmt der General der Infanterie und (ommandirende General des Garde Corps von Pape seinen Platz mit dem Reichspanier am Kopfende des Sarges; die

Tabouret

Graf son Lehn dorff und General-Lieutenant Anton Fürst

Die General-Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel⸗Adjutanten Seiner in Gott ruhenden Majestät ordnen sich auf der untersten Stufe der Estrade.

Die anwesenden Deputationen der Preußischen Regimenter, sowie des Bayerischen, des Sächsischen und des Württembergi⸗ schen Regiments, deren Chef Seine in Gott ruhende Majestat war, und die etwa eintreffenden Deputationen fremdherrlicher

egimenter ordnen sich ebenfalls am Fußende des Sarges

Plätze reservirt.

Gott ruhenden Majestät von dem Ober⸗-Hofprediger, General— Superintendenten zer⸗Con, J. unter Assistenz der Dom-Geistlichkeit, abgehalten wird.

§. 3.

Die bei dieser Feier mit dienstlichen Funktionen betrauten Personen, nämlich: die Obersten Hof⸗, die Ober⸗Hof⸗ die Vice⸗Ober⸗Hof⸗ und die Hof⸗Chargen, die General⸗ Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel Adjutanten, sowie die Staats-Minister und die das Reichs-Panier tragenden be⸗ begleitenden Generale versammeln sich vor 11 Uhr an der für die Allerhöchste Leiche aufgeschlagenen Estrade.

Die sonst eingeladenen Personen: der Reichskanzler, der General⸗Feldmarschall, der Statthalter von Elsaß⸗Lothringen,

Adler, die Chefs Fürstlicher Jäuser, die Generale der In⸗ fanterie und der Kavallerie, die Bevollmächtigten zum Bundes- rath, die Präsidenten des Reichstages und beider Häuser des Landtages, die inaktiven Siaats-Minister, die General—

Geheinten Räthe, die Vice⸗Präsidenten des Reichstages und beider Häuser des Die Ober⸗Präsidenten, die General⸗-Majors, die Räthe L. Klasse, die Obersten und die in efindlichen Officiere, die Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die König⸗ lichen Kammerherren, die Deputan onen der Reichs- und der Landesbehörden, sowie die Depn ꝛtionen der sonst geladenen

Körperschaften, die K reSGctaaten und die Kammer⸗ junker nehmen ihren Eintritt drwis das Hauptportal des ie . j. derahr im unteren Raume

27 Kae, drew esen werden. in begebe d erch eng non der Museums⸗ seite her die Deputat: 22

J ̃ ff ier⸗ Corps. Für das diplomatische Corps sind auf der Tribüne, der

Königlichen Loge gegenüber, Plätze reservirt.

8. 4. . Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften und die an-

ar ñ Ihre Majestät die und Königin, Ihre Majestät die Königin von Fürstlichen Damen in den Logen links vom Altare Platz.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin-Mutter werden

bei dem feierlichen Leichenbegängnisse nicht erscheinen.

. Für die Abgesandten fremder Fürsten sind im Schiff der Kirche hinter den Allerhöchsten und den Höchsten Herrschaften

Hierauf beginnt der Gottesdienst, welcher nach den Aller-

höchst eigenhändigen letztwilligen Verfügungen Seiner in und Ober⸗Consistorial⸗Rath D. Koegel,

8. 5 Inzwischen haben sich die Königlichen Stall- und Livree-

Straße her durch Portal Il in den großen Schloßhof einfährt.

Auf dem Wege vom Königlichen Marstall bis zum Dome werden die acht Pferde des Leichenwagens von acht Stall—

bedienten geführt, die Zipfel des Leichentuchs und die Cordons

des Baldachins von se vier Lieutenants gehalten, und der

Baldachin selbst von zwölf Unterofficieren getragen. Die

genannten acht Lieutenants und zwölf Unteroffictere haben

sich im Königlichen Marstall-Gebäude einzufinden.

Gegen den Schluß des Gottezdienstes fährt der Leichen

wagen am Hauptportale des Domes vor. 6.

Während der Geistliche den Segen über die sterbliche Hülle Seiner in Gott ruhenden Majestät spricht, giebt die Infanterie die vorgeschriebenen drei Salven ab. Hierauf wird der Sarg durch die dazu bestimmten 12 Obersten von der Estrade abgehoben, unter Vortritt der Königlichen Kammer- herren, der die Reichsinsignien tragenden Staatsminister, der als Marschälle fungirenden Hoschargen und in Begleitung der zur Bedeckung bestimmten 2 Stabsofficiere und 13 Haupt- leute, sowie gefolgt von dem hinter dem Sarge gehenden, das Reichspanier tragenden General der Infanterie von Pape und den ihn begleitenden beiden General⸗Adjutanten, dem General⸗Lieutenant Grafen von Lehn dor ff und dem General- Lieutenant Anton Fürsten Radziwill, bis zu dem König— lichen Leichenwagen getragen und auf denselben gehoben.

Die 8 Stabsofficiere, welche die Pferde des Leichenwagens führen sollen, ergreifen deren Zügel.

wagen bis zum Mausoleum vorzutreten. elch zu Pferde begleitet hat, steigt ab und folgt nunmehr zu Fuß.

Die 4 Ritter des Schwarzen Adler-Ordens, welche die

Zipfel des über dem Leichenwagen liegenden Leichentuchs halten, und die Generale, welche den Baldachin und dessen Cordons über dem Königlichen Sarge tragen sollen, über— ö solche von den Personen, welche sie bisher gehalten aben.

Die Orgel fährt mit der Musik fort, während die Aller—

höchsten und die Höchsten Herrschaften ihren Platz im feier— lichen Leichenzuge einnehmen. Dieser setzt sich sodann unter dem Gelaute aller Glocken in der, in der Anlage angegebenen Ordnung über die Schloßbrücke, durch die Mittelpromenade Unter den Linden und durch das Brandenburger Thor bis zur Sieges⸗-Allee in Bewegung.

Die Allerhöchsten und die Höchsten Herrschaften besteigen

an der Sieges Allee die vom Dome dorthin beorderten Wagen und folgen nicht weiter dem Allerhöchsten Leichenzuge; soweit Allerhöchst⸗- und Höchstdieselben der Feierlichkeit im Mausoleum zu Charlottenburg beiwohnen,

begeben Sie Sich auf anderen Wegen dorthin. Die Reichs-Insignien werden an der Sieges⸗-Allee von den

dazu kommandirten 8 Officieren den Insignien-Trägern ab—

genommen, den Beamten des Krontresots uͤbergeben und von diesen unter einer Bedeckung von Gardes du Corps nach dem Königlichen Schlosse in Berlin zurückgebracht. Ebenso wird daselbst der Baldachin abgehoben, und gleichzeitig übernehmen acht dazu kommandirte Lieutenants von den Leib⸗Regimentern Seiner in Gott ruhenden Majestät die Zügel der 6 des Leichenwagens und vier Hauptleute die Zipfel des Leichentuchs.

(6 Der Conduct der alerhch sen Leiche, welche im Mausoleum zu Charlottenburg feierlich beigesetzt werden soll, erfolgt von der Sieges⸗-Allee bis dorthin in der Art, daß nur das Regiment der Gardes du Corps die weitere Escorte über— nimmt, und daß die Obersten Hof- und die Ober-Hof-Chargen

wesenden Höchsten Leidtragenden nehmen auf den im Halb- in drei Königlichen Gala-Equipagen dem von dem General

kreise vor dem Altare aufgestellten Sesseln, Kaiserin 1 * eite 869 ; Rumänien, die Königlichen Prinzessinnen und die fremden Lauf welchen die Insignien auf Kissen von drap d'argent 5 3 Prin

ruhen, und zwar:

der Kavallerie und General-Adjutanten Grafen von der Goltz und dem Ober-Stallmeister von Rauch cotoyirten, von der militärischen Suite Seiner in Gott ruhenden Majestät

zu Pferde begleiteten Leichenwagen unmittelbar vorauffahren. §. 8.

Am Luisenplatz in Charlottenburg angekommen, macht der Leichen-Conduct einen kurzen Halt, die Obersten Hof- und die Ober⸗Hofchargen verlassen die Equipagen, um dem Leichen— Die Suite, welche

Die Allerhöchsten und die Höchsten Hercschaften, soweit

Sie Sich dorthin begeben haben, erwarten die Ankunft des

Leichen⸗-Conducts vor dem Mausoleum, woselbst die Beisetzung

nach besonderen Befehlen Seiner Kaiserlichen und Königlichen Majestät erfolgt.

Am Mausoleum ist die Leib-Compagnie des 1. Garde—

. e , , . 3 e. Regi 3 3. F. aufgestellt. Bedienten, die Haus-Officianten, Castellane, Hofgärtner und Regiments . . aufgestel Kammerdiener im großen Schloßhofe versammelt und erwarten dort den Königlichen Leichenwagen, welcher von der Breiten

Sobald der Segen über die Allerhöchste Leiche gesprochen wird, giebt die Artillerie einen Trauer-Salut von 101 Schuß ab. Gegeben Berlin, den 13. März 18853. Friedrich.

Anlage zum Reglement vom 13. März

Ordnung des Zuges bei dem Allerhöchsten Leichenbegängnisse am 16. März 188.

Der Zug wird eröffnet durch: ö.

1 Escadron des Garde⸗Husaren⸗Regiments (die Trom— peter des Regiments),

1 Escadron des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments,

1 Escadron des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments,

1 Escadron des 1. Garde⸗-Ulanen⸗-Regiments (die Trom⸗ peter des Regiments), Escadron des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, Escadron des 3. Garde-Ulanen⸗Regiments, Escadron des Regiments der Gardes du Corps (die Trompeter des Regiments), Escadron des Garde⸗Cürassier⸗Regiments, Bataillon zu drei Compagnien vom 1. Garde⸗-Regi⸗ ment z. F. (Regiments⸗Musik), Bataillon zu drei Compagnien vom 2. Garde⸗-Regi— ment 3. F., Bataillon zu drei Compagnien vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier Regiment Nr. 1 (Regiments⸗RNufik),