1888 / 74 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

im Jabre 1835 nach den Nordamerikanischen Frei⸗

2 staaten ausgewandert und seit dem Jahre 1842 ver⸗ 6 dr

Cession und weiteren Erbgang übergegangen ist, nach⸗ Durch Ausschlußurtheil vom

Dien stag, den 20. November 1888, ; dem der Grundstückseigenthümer das Nochbesteben

drm i s m re, J. der Zimmerman Hermann Sxalthoff in Legden zu 8, den Maschinenschlosser Eduard Ferdinand

lei Ls]! Steckbriefs Erledigung. 2) Zwangsvollstreckungen, 2 Tage ist und seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Mitschewsky, zulegt in Uebigau Tei Dresden

Der gegen den Former Carl Hermann Robert Zimmerling aus Karpfreis, Kreis Sprottau, u. Gen. unter dem 15. November 1880 erlassene Steckbrief Reichs⸗Anz. Nr. 273 1. Beilage 1. S. ist bezüglich des ꝛc. Zimmerling erledigt.

Glogar, den 9. März 1883.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

61902] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ erichts Rottweil vom 5. März 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ stehend bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §5§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatsfasse gegenüber nichtig.

1) Ambros Bertsche, Schuhmacher von Gunnin⸗ gen, O. A. Tuttlingen, geb. den 30. April 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Gunningen,

2) Jakob Bertsche, Schuhmacher von Gunningen O. A. Tuttlingen, geb. den 15. November 1867, zu⸗ letzt wohnhaft in Gunningen,

3) Johannes Birk, Dienstknecht von Trossingen, O.“ A. Tuttlingen, geb. den 24. Juni 1866, zuletzt wohnhaft in Trossingen,

4) Pius Borho, Kellner von Aichhalden, O.. A. Oberndorf, geb. den 17. Juli 1865, zuletzt wohnhaft in Aichhalden, (

5) Christian Bossert, Zimmermann von Hausen o. V. O- A. Tuttlingen, geb. den 19. Juni 1867, zuletzt wohnhaft in Hausen 9. V., .

6 Sebastian Flaig, Schuhmacher von Gunnin-⸗ gen, O. A. Tuttlingen, geb. den 19. Jan. 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in. Gunningen,

7) Johann Günther, Mechaniker von Schꝛram⸗ berg, O. A. Oberndorf, geb. den 16. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Schramberg, .

sI Wilhelm Hagen, Schuhmacher von Seitingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 1. Jan. 1866, zuletzt wohnhaft in Seitingen, .

9) Gustav Hepfer, Schuhmacher von Neuhausen, O. -A. Tuttlingen, geb. den 3. März 1867, zuletzt wohnhaft in Neuhausen, ; .

10) August Emil Hoch, Mechaniker von Eßlingen, geb. den 21. August 1865, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O.. A. Balingen,

11 Christiag Irion, Schuhmacher von Thal—⸗ heim, O.. A. Tuttlingen, geb. den 4. Febr. 1866, zuletzt wohnbaft in Thalbeim,

17) Jakob Kohler, Mundharfenmacher von Thal heim, S.A. Tuttlingen, geb. den 1. Okt. 1866, zu⸗ letzt wobnhaft in Thalheim, ö

3) Johannes Kratt, Mundharfenmacher von Trossingen, O.. A. Tuttlingen, geb. den 15. Novbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Trossingen,

14) Christian Kremm, Schuhmacher von Thal heim, O. -A. Tuttlingen, geb. den 3. Jan. 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Thalheim,

15) Johannes Kreutter, Dienstknecht von Thal— heim, O.. A. Tuttlingen, geb. den 30. Mai 1866, zuletzt wohnbaft in Thalheim. J

16) Gregor Leibinger, Taglöhner von Mähl— heim a. D., O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 14. März 1867, zuletzt wohnbaft in Mühlheim a. D.,

17) Johann Baptist Mattes, Hufschmied von Renguisbausen, O. A. Tuttlingen, geb. den 3. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Renquishausen,

18) Christian Meßner von Trossingen, O. .A. Tuttlingen, geb. den 21. Juni 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Tuttlingen, ö

19) Jakob Mezger von Oestmettingen, O.. Balingen, geb. den 14. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Oestmettingen, .

20) Gustav Müller von Freiburg i. Br., geb. den 3. Aug. 1865, zuletzt wohnhaft in Sulz a. N.,

21) Jobann Martin Müller, Bürstenmacher von Schwenningen, O. A. Rottweil, geb. den 26. Aug. 1865, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,

22) Martin Münch, Metzger von Thuningen, O. -A. Tuttlingen, geb. den 11. Febr. 1866, zuletzt wobnhaft in Thuningen, .

23) Cbristian Neipp, Mundharfenmacher von Trossingen, O.A. Tuttlingen, geb. den 25. Jan. 1866, zuletzt wobnhaft in Trossingen, (

24) Andreas Rath, Mundharfenmacher von Tros⸗ singen, O.. A. Tuttlingen, geb. den 16. Deibr. 1866, zuletzt wohnhaft in Trossingen, -

25) Christian Ries, Schreiner von Neuhausen, O. -A. Tuttlingen, geb. den 6. Juli 1867, zuletzt wohnhaft in Neuhausen,

25) Wilhelm Schaz, Messerschmied von Neu— hausen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 17. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Neuhausen, ö

27) Gustav Heinrich Schmid, Messerschmied von Wurmlingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 2. Aug. 1866, zuletzt wohnhaft in Wurmlingen,

28) Jobann Baptist Speck, Schuhmacher von Wurmlingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 23. Septbr. 1866, zuletzt wobnbaft in Wurmlingen,

29) 1 Michael Vosseler, Schmied von Thuningen, O. A. Tuttlingen, geb. den 30. Aug. 1866, zuletzt wohnhaft in Thuningen,

30) Alfred Wax, Eisengießer von Nendingen, O. A. Tuttlingen, geb. den 16. Okt. 1866, zuletzt wohnhaft in Nendingen,

31). Gallus Zeller, Weber von Kolbingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 3. Mai 1867, zuletzt wohnhaft in Kolbingen.

Den 12. März 1888.

Erster Staatsanwalt: Friker.

(62035 Beschluß.

In AUntersuchungssachen wider den Kaufmann Popke Folkers aus Groß⸗Ostiem, wegen Verbrechens gegen 8 l59 St. G. B. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Ange⸗ ul ag . mit Beschlag belegt. (§. 352

Oldenburg, 1388, März 11. Strafkammer III. des Großherzoglichen Landgerichts. (gez. Niemoeller. Rog gem ann. Dun khafe. (L. 8.) Beglaubigt: W. Kühle, Gerichtsschreiber.

Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lõ2132 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab— druck in den „Mecklenburgischen Anzeigen' bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Müller Fr. Rieckhoff in Schwerin gehörigen Windmühlengrundstücks Nr. 138A. in der AÄb⸗ tbeilung II. des hiesigen Stadtbinnenfeldes mit Zu— bebör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mitt⸗ woch, den 16. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebãudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Mai 1888 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bernhard Voß hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 12. Mär 1883. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber

(L. S.) F. Meyer, A. ⸗G. Sekr.

651935 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 78. Dezember 1887 auf Anstehen der Direktion der Zölle und indirekten Steuern von Elsaß Lothringen zu Straßburg als Glaͤubigerin, gegen den Franz Anton Creutzmeyer aus Dettweiler, nun obne bekannten Wohnort abwesend, als Schuldner, durch Notar North zu Dettweiler vor— genommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grund⸗ stücke in den Gemeinden Lupstein und Dettweiler ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 11. Mai 1888, Vormittags 9 Ühr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt. Zugleich wird der benannte Schuldner aufgefordert, von dem Theilungäplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine be— hufs Erklarung über den Theilungsplan zu er— scheinen und spätestens in diesem Termine bei Ver- meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Zabern, den 19. März 13888.

Flick, Huülfsgerichtsschreiber. 61939 Aufgebot. Das Sxarkassenbuch des Credit⸗Kassen⸗Vereins zu Forst i. X. Eingetragene Genossenschaft Nummer und Folio 5475 über S4 62 4, aus- gefertigt für Ida Schulz zu Forst, ist angeblich ver—⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag der unrver— ehelichten Ida Schulz zu Forst jum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 23. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung desselben erfolgen wird.

Forst, den 11. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

62131 Nachdem die Wittwe Klempners Friedrich Heringlake Nr. 67 hierselbst glaubhaft gemacht hat, daß die über ein von ihrem verstorbenen Ehemanne bei hiesiger Spar- und Leihkasse belegtes Kapital von 210 46 am 29. Mai 1574 ausgestellte Obligation Nr. 2048 abhanden gekommen ist, und die Ein leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Mortifizirung dieser Schuldurkunde beantragt ist, wird der unbekannte Inhaber der Obligation auf— gefordert, solche im Termine Donuerstag, den 24. Mai 1858, Morgens 10 Uhr, hier vor—⸗ zulegen und seine Rechte daran klar zu stellen, widrigenfalls die Obligation der hiesigen Spar und Leibkasse gegenüber für ungültig und urkundlos er— klärt werden soll, während die Rechte dritter In haber gegen einander unrerändert bleiben. Blomberg, den 7. März 1883. Fürstliches Amtegericht. J. Ernst.

62135 Aufgebot.

Der xvreußische Justiz⸗ Fiskus, vertreten durch den Herrn Ober Staatsanwalt zu Naumburg a. S) hat das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher Schurig zu Gerbstedt bei der Königlichen Justij⸗ Haupt⸗Kasse zu Naumburg a. S. in drei 4 Joigen konsolidirten preußischen Staatsanleihescheinen Litt. F. Nr. 12126, 12127 und 12128 über je 200 M be⸗ stellten Dienstkaution von sechshundert 600 Mark beantragt. Alle unbekannten Gläubiger des früheren Gerichtsvollziehers Schurig, welche An— sprüche an die bestellte Kaution zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf

den 16. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihres Anspruchs an die Kaution verlustig erklärt und mit demselben an Schurig verwiesen werden.

Gerbstedt, den 13. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

61958] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Franziska Madeyski, geborenen Kopczyk in Dansedorß Oberschlesien, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meller, Zabrze, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs ⸗Gesellschaft zu Lübeck am 1. No⸗ vember 1876 auf das Leben ihres rerstorbenen Ehe⸗ mannes, des Gasthausbesitzers und Kaufmanns Adolf Madeyski zu Paulsdorf. ausgestellte Polize Nr. 70491 über 3000 „M, auf Inhaber lautend, hierdurch auf⸗ gefordert:

seine Rechte an der genannten Urkunde spätestens

Es wird daher der Inhaber des obengedachten

angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 7. März 1888. Das Amtsgericht. Abtb. II. Asschenfeldt, Dr. . Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

50831 . W, z abnwatter a. D. Christeyh Neddermever zu Broitzem hat das Aufgebot der Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hvpothekenbank, Serie 12, Litt. D. Nr. 13102 und 131063 je über 200 , beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1892, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte an solche anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls diefe Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 5. Januar 1883. Herzoglichkes Amtsgericht. L. Rabert. 50854 Das Kgl. Amtsgericht München J Abtheilung A. für Cirilsachen, hat am 10. Januar 1888 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Es ist zu Verlust gegangen die Lebensversicherungs⸗ police der bayr. Hvpotheken⸗ und Wechselbank hier vom 29. Dezember 1885 A. IV. Nr. 2809 unterzeichnet von dem Direktor Sendtner und dem Prokuristen Krüll, lautend auf 2000 „AÆ, worin die bayr. Hppotheken⸗ und Wechselbank hier den Oekonomen und Schub machermeister Jakob Leibl in Theresien⸗ zeche bei Burglengenfeld, geboren den 25. Dezem—⸗ ber 1838, gegen eine jährliche, am 29. Dezember zu entrichtende Prämie von 124 ½ 265 3 für die Summe von 2600 versichert, zahlbar, wenn der Versicherte den 29. Dezember 1963 erlebt oder nach dessen Tode, falls dieser früher erfolgen sollte. Auf Antrag des Oekonomen und Schuhmacher meisters Jakob Leibl, vertreten durch den Kgl. Advo—⸗ katen Gaßner in Amberg vom 15. 16. Dezember vor. Is. wird der Inhaber dieser Lebensversicherungs— police aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Montag, den 24. September 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Bureau 181. (Augustinerstock) seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu—⸗ melden und die Lebensversicherungspolice vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. München, den 14. Januar 18588. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Hagenauer.

(50628 Bekanntmachung. Im Hppotbekenbuch für Heinrichskirchen Bd. J. S. 185 sind auf dem Anwesen des Johann Werner, Hs. Nr. 1 dortselbst, für die rormals Baron von Bernhard'sche Renteiverwaltung Tiefenbach T 283 = . ö . . 9 ö 9. Bierschuldforderung, unterm 22. Januar 1852 und 31. März 1856 ein—⸗ getragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hvpothekforderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziebenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Jobann Werner, Gastwirtbs in Heinrichskirchen, alle Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, gemäß §. 82 d. Hyp. Ges. u. bezw. Art. 123 3. 3 d. Ausf. Ges. 3. R. C. Pr. O. aufgefordert, solche spätestens bis zu dem auf Samstag, 27. Oktober lfd. Is. Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei unterfertigtem Gerichte schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypethekenbuche gelöscht werden. Am 16. Januar 18388. K. Amtsgericht Oberviechtach. (CL. 8.)

gez. Schmid, K. Amtsrichter.

Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerickls Oberviechtach. (L. 8.) Trammer, K. Sekretär.

loꝛas Aufgebot.

Auf das sub No. assec. 35 in Wendessen belegene Anbauerwesen ist aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 153. April 1852 für die Ehe⸗ frau des Tuchsabrikanten Heinrich Minte, Dorothee Wilhelmine Louise, geborene Schneider, zu Wolfen büttel ein Darlebn von 60 Thlr. im Grundbuche von Wendessen eingetragen.

Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfändeten Grundstücks, Schlachters Heinrich Bätge zu Wen⸗ dessen, welcher die Tilgung des fraglichen Kapitals als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inbaber der bezeichneten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypotbek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, ror kiesigem Herzoglichen Amtegerichte angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ,,. die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.

Wolfenbüttel, den 9. Januar 1888.

berzogliches Amtegericht. Behrens. (61932 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 500 Thaler rück- ständiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 1. Juli 1865 auf Grund der Verfügung vom 3. Juli 1865 am 4. Juli 1865 für den Kreis . Chirurgus Wilhelm Liegnitz und dessen Ehefrau Emma, geborene Jordan, zu Döͤlitz, in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 des dem Fleischermeister Friedrich Voigt zu . gehörigen Grundstücks Pyritz Band V. Fol. 150 Nr. 331, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 3. Juli 1865 und der Aus⸗ fertigung des Vertrages vom 1. Juli 1865, ist durch

ufall verloren gegangen und soll auf Antrag des

der Forderung anerkannt hat, zwecks Neubildung des Dokuments amortisirt werden. ö Es wird deshalb der Inbaber der Hypotheken urkunde aufgefordert, srätestens im Aufgebot termine am 19. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterieichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 2. die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Pyritz, den 19. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf Antrag des Oekonomen August Melzer in Grüningen soll das folgende, in der Feldflur Otten⸗ hausen belegene Grundstück: Plan Nr. 107 in den Herbstwiesen 64 a 70 ꝗm Acker und 990 am Chaussee, Kartenblatt 5, Parzelle 181.28, 190 40 . Zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblatts auf⸗ gebsten werden. Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Grundstücke Eigenthumsrechte oder dingliche Berechtigungen zu haben vermeinen, hier— durch aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 26. Mai 1888, Vormittags 95 Uhr,

vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebots— termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Weißensee, den 2. März 1888.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

s 1938)

61940] Aufgebot. Der Dereiviertelhüfner Christian Bruske zu Grabkow, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Teuscher zu Sommerfeld, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Sommerfeld Band VI. Nr. 55 verzeichneten, zu Sommerfeld in den Buschwiesen belegenen Wiese von 43 ar 90 m, als deren Eigen— thümer der Dreiriertelbüfner Christopb Domke iu Grabkow eingetragen stebt, zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung für sich beantragt. Alle unbekannten Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. Mai 1888, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ibre Rechte und Ansprüchke auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden. Sommerfeld, den 19. März 1888.

Das Königliche Amtsgericht.

61934 ö Aufgebot. Das Grundstäck Niederräder Gemarkung Gew. 5 Nr. 29, hält Ba 41,75 gm an der Bach, worunter 1,77 am Wasser, angeblich 500 AM werth, steht im Ab- und Zuschreibebuch der Gemeinde Niederrad auf den Namen des Schöffen Müller zu Frank— furt a. M.“ eingetragen, ist dem . jedoch weder in dem amtsgerichtlichen Transskriptionsbuche der genannten Gemeinde zugeschrieben, noch von dem selben nach den gerichtlicken Hypothekenbüchern ver pfändet. Dagegen ist durch die stattgebabten Zeugen= Vernebmungen in Verbindung mit einer Beschei⸗ nigung des Niederräder Feldgerichts glaubhaft dar⸗ gethan, daß sich besagtes Grundstück bereits seit sehr langer Zeit, mindestens jedoch seit länger als zebn Jahren im ungestörten Besitze von Christian Wissen⸗ bach, biernach Carl Wissenbach, sodann Friedrich Heinrich Wissenbach II. zu Niederrad befunden hat bezw. befindet. . Auf den Artrag des Friedrich Heinrich Wissen⸗ bach II. zu Niederrad werden hiermit zum Zwecke der Eigenthumsfeststellung des Eingangs erwähnten Grundstücks, Alle, welche irgend welche Ansprüche an dasselbe zu erheben haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor Königl. Amts gericht, Abtb. 7, zu Frunkfurt a. M., Paulsplatz 5, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, als sonst das Eigentbum des gedachten Grundstücks dem Friedrich Heinrich Wissen⸗ bach II. zu Niederrad zugesprochen werden soll. Frankfurt a. M., den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. V.

(61937 Aufgebot.

Der Oekonom Andreas Dauderstedt zu Göhren⸗ dorf, vertreten durch, den Justizrath Schmutz in Querfurt, hat das Aufgebot jum Zwecke der Todes erklärung seines Sohnes, des Oekonomieverwalters Friedrich Albert Dauderstedt aus Göhrendorf, welcher sich bis zum Oktober 1877 in Presta bei Magde⸗ burg aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, be⸗ antragt.

Der Verschollene, sowie die von ibm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden deshalb hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am Dienstag, den 15. Januar 1889, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder ver⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Querfurt, den 12. März 1888.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Krüger. 61933 Aufgebot.

Der Otto Friedrich Wilhelm Schultz, ein Sohn des zu Stettin verstorbenen Polizei⸗Kommissarius Schultz, 5 zu Stettin am 24. Dezember 1865, welcher bis zum Jahre 1873 in der Züllchower Rettungs⸗Anstalt wohnte, in demselben Jahre Stettin verließ, um in See in gehen, seitdem aber verschollen ist, wird aufgefor dert, sich vor oder spä—= testens in dem auf den 25. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Otto Friedrich Wilbelm Schultz für todt erklärt und sein Rachlaß 26 legitimirenden Erben ausgeantwertet werden wird.

Stettin, den 3. März 1888.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

(62044 Aufgebot. Auf zulässig befundenen Antrag wird der am 21. Januar 1815 zu Steinhude geborene Stats

mtmanns Andreas Carl Ferdinand Liegniß zu

in dem auf

Hagelberg bei Belzig, auf den die Forderung mittelst

Heinrich Anton Knölke von Nr. 71 daselbst, welcher

schollen ist, aufgefordert, sich fväteffens in dem auf

Sonnabend, den 4. Mai 1889,

9 Uhr Vormittags,

vor. dem unterzeicheten Amtsgerichte Aufgebotstermine zu melden, für todt erklärt und sein

den soll. Alle Personen,

Mittheilung ersucht, Berechtigte für Ten Fall der demnächstigen Todes erklärung aber aufgefordert, Aufgebotstermine ihre der Verwarnung, daß bei der ÜUeberweisung des Ver mögens des Verschollenen auf fie keine Rücksich genommen werden wird. Stadthagen, 6. Mär; 1838. Fürstliches Amtsgericht. II. ö cker.

[62937] Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Peter Klöckner von Fier als vollmächtigter des G Otto Rus Heinrich Theodor Schmidt von Frankfurt a. M Namens seiner minderjäbrigen Pauline Schmidt, wird Sebastian Theodor Rus

geb. am 25. Dezember 1839, welcher seit Juli 1859 nicht von sich hat kören lasfen, mit Bezug auf die Fürstlich Nassauische Verordnung vom 21. Mai 1751 innerhalb drei Monaten und r 2

öreitag, den 21. September d. Is., Morgens 10 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine Antvrück⸗ und Rechte walteten Vermögen so sonst auf Antrag Aus⸗ das . und alle dem änerfa lenden Erbschaften bestehend aus der Urkunde zum betreffenden Antheile den Antragstellern vorerst ati ö . dann aber nach Ablauf zum freien Eigenthum überlassen

hiermit aufgefordert,

spätestens in dem biermit auf

in dem dahier kuratorisch verwalteten gewiß geltend zu machen, als schlußurtheil erlassen und weiteren dem Abwesenden

nutznießlich gegen Kaution, von 15 Jahren werden sollen. St. Goarshausen, den 13. März 1888. Königliches Amtsgericht. If.

619331] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Rentier Daniel Kühnel und dessen Ehefrau Anna Marie Louise, geb. Zeinert, haben in ihrem am 6. März 18358 eröffneten Testamente vom 18. August 13831 ihre Kinder: 1) die verehelichte Conditor Louise Meixner, 2) die verehelichte Buchhalter Marianne Wil⸗ helmine Cuno, die verehelichte Gastwirth Marie Bernau, die verebelichte Registrator Meirner, ) den Mechanikus Kühnel zu Erben eingesetzt. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 5. Mär; 1835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

(61949 Bekanntmachung. Durch Urtbeil dez unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. März 1858 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Grünkagen Nr. Iz Abthei— lung II. Nr. 3 auf den Namen des Friedrich Wil. helm Fuß zu Mabrau eingeschriebene Theilpost von 924 1M 42 1 zum Zwecke der Löschung diefer Post

für kraftlos erklärt. Pr. Holland, den 3. Mär; 18338. Königliches Amtöẽgericht.

Henriette Sophie Caroline

Jarl Wilhelm Leopold

62035 Durch das am 9. März 1888 verkündete Ausschluß— urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die fol⸗ e n,, ũber: die im Grundbuche von Nieder⸗Lübbich Band J. N. 15 in der II. Abtheilung: 3 a. unter Nr. 3 für den Altsitzer Friedrich Köppen und essen Ebefrau, Hanne, geb. Full ner, zu Nieder. Lübbichow eingetragenen 260 Thlr. Leih- gedingsgeld, unter Nr. 4 für Nieder ˖ Lübbichow Elternerbe, unter Nr. 6 für den Ladewig zu Lunow Darlehn. 2) die im Grundbuch Band J. Nr. 4 in der III. für Wilbelm Hermann Rer zu Alt ⸗Lietzegöricke ein⸗ getragenen 383 Thlr. 20 Sgr. 8 Vatererbe für kraftlos erklärt worden. Zehden, den 12. März 1888. Königliches Amtsgericht.

den Wilhelm Köppen zu eingetragenen 200 Thlr.

Bauerhofsbesitzer Martin eingetragenen 400 Thlr.

von Alt Lietzegöricke Abtheilung unter Nr. a.

Ib2039] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz Zander in Konitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:

Die Hypothekenurkunde über noch 46 Thaler Dar⸗ lebn. eingetragen aus der Schuldurkunde vom „Juli 1823 am 5. Juli 1823 für das Hotpital in Abtheilung III. Nr, Te des dem Kaufmann Moritz Zander gehörigen Grundstücks Konitz Blatt 35, ge⸗ bildet aus der Schuldverschreibung vom 5. Juli 13233 und dem Hrpot bekenschein vom 5. Februar 1823, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

Verkündet: Konitz, den 24. Februar 1888.

e, ,, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62045 Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. März 1838. Wawrows ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des BVesitzers August Bartz zu Sr. Lutau erkennt das Königliche Amtsgericht zu gen e nrg durch den Gerichtsasseffor Riens berg

echt:

1) Das Hypothekendokument über die auf de Srundstücke Gr. Lutau Platt 14 des rn s; in Abtheilung III. unter Nr. 11 für die David und douise, geb. Hin je, Bartz'schen Eheleute eingetragenen 1590 6 Restkaufgeld wird für kraftlos erkfart

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller auferlegt.

richte anberaumten . widrigenfalls derselbe Vermögen seinen näͤchst

bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen ö.

i n, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, 56 um deren etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗

Pätestens im obigen Ansprüche anzumelden unter

von hier und des

Kinder Meta und

die Hrrothekenur kunde über 143 Pf. mütterlicher Wietrek, eingetragen ö , . Nr. in das, Grundbuch von Talten Bl.

Nr 1 für kraftlos erklärt. .

Nikolaiken, den 5. März 1885. Königliches Amtegericht.

Erbgelder der

62047] Bekanntmachung.

Folgende Sypothekenurkunden: = 1) über die im Grundbuche von Burgstraße Nr. 39, Abtheilung JJ. separirte Frau Gareoline Krause, getragene Post von 400 Thlr. t am 10. Mai 1867 Christian und Anna Louise, Lemke'schen Eheleute dem notariellen Kaufvertrage und 10. Mai 1867, ,

2) über die im Grundbuche von Danzia— stadt, Burgstraße, Blatt 10 . für die verehelichte Malermeister Albertine Labudda geb. Bictor, eingetragene Post von 356 Thir. nebft 5. Thlr. 23 Sgr. Kosten, bestehend aus Ser Erkennt nißausfertigung vom 7. Januar 1853, dem Atteste der Rechtskrait vom 6. Februar 18538, dem Wechsel vom 7. Oktober 1867 und dem Hryothekenbuchs⸗ auszuge vom 19. Februar 1868 nekst Eintragunzz⸗ vermerk, .

3) über die im GSrundbuche von Blatt 45 Abtheilung 11. Rr. 4 ursprünzglich 5060 Tbaler betragende, nach Löschung von 2605 Thlr in Höhe von noch 4000 Thlr. für den Bẽckermeifter Carl Friedrich Gottlieb Thiel jubingrossirte Post, teh ö vom 7. Axril 1815 nebst notarieller Verhandlung von demselken Tage, der Vollmacht vom 6. Januar 1813, dem Rekognitionz- schein vom 8. September 1815, den Urkanden vom 22. Juni 1829, 13. Februar 18227, 7 Oktober 1821 dem RNekognitionsschein vom 19. Arprif 1823, dem Hvypothekenbuchsauszuge vom 13. November 1835 der notariellen Verhandlung vom S. Februar 1855 und dem Hrvothekenbuchsauszuge vom 15. Norember 1855, sewie verschiedenen Eintragungz vermerken,

4) über die im Grundbucke von Neufabrrwasfer Nr. 335 6. Aktbeilung Jif. Rr. 3 far ee g ger kaumeister Klawitter eingetragene Post ven 260 Thaler, bestehend aus der nofariellen Verhandlung vom 15. Tebruar 1847 und dem Rekognitionsschein rom 17. Dezember 1847 nebft Eintragungs vermer? sind durch Urtbeil des unterzeichneten Geric tz vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Danzig, den 29. Februar 15833. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig Langgasse

61429 Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. März 1883.

. Peters, Gerichts schteiber.

Auf, den Antrag des Handelemanns Weichmann ju Schwerin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stettin, durch den Gerichtsaffessor Bröcher für Recht: ö Die von der Direktion der Germania“ Lebens⸗ rersicherungs Aktien ˖ Gesellschatt zu Stettin ausge⸗ stellten Praͤmien⸗Rückgewährscheine: ö. a zu Police Nr. 1965 884 vom 4. Mai 1869 bis November 1875 inkl., zusammen 27 Stück, lautend t

e

ö ĩ

4. ' über je 2 Sgr. 9 Pf. auf den Ramen der Frau Wiechmann, ö

b. du Policz Nr. 196 894 vom 4. Mai 1869 bis 4. November 1575 inkl. und vom 4. Februar 1850 zusammen 28 Stück, lautend über je 25 Sgr. 6 Pf. auf den Namen des Herrn Wiechmann, ö werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Stettin, den 1. Mär; 1883.

Königliches Amtsgericht. IH.I. Abtheilung.

b2*40] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der Pfarrer Gottfried Zollondz aus Lõtzen und dessen Rechtsnachtolger mit ihren Ansprüchen auf

51 Thaler 10 Sgr. . Catharina im Grundbuch von Talten 12 und von dort übertragen

Danzig · Altstadt, Nr. 19 für die . ein 0 Thlr. 209 M0, welche für die Viktualienhändler Joh. uise, geb. Armgardt umgeschrieben ist, bestebend aus . rom 6. Januar 1866 den Hprothekenbuchsaus zügen rom 17 April dss sowie den Eintragungsver⸗

Abtheilung III. Rr. 17

Band getragene Post von 300 Thlr. Darlehn nebft Zins für immer auszuschließen, . Il, die Kosten des Verfabrens dem Ackersman Gerh. Ritter jr. in Legden aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

19g Deffeutliche Zustellung. Die. Ehefrau des Zimmermanns Johann Triedrich Trester, Johanne Alwine Friederike,

61963

. mit dem Antrage, di e der Parteien dem Bande nach zu trenren un ͤ : iach zu trennen un den Beklagten in . 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechte streitẽ vor die zweite Civilkammer des Herzog lichen Landgerickts zu Braunschweig! auf? 24. Mai 1888, Vormittags 10 uhr, mit? Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge laßenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung die er Auẽzug der Klage bekannt gemacht Braunschweig, den 9g. Mär; 1888.

S. R ũhland

-. 3. k . . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

lo ld62] Deffentliche Zustellung. In Sachen der Näherin, Ehefrau Mathilde Knudsen, geb. Petersen, in Alsleben n. d. A.

Müller J. in Flensburg, Tischlergesellen Peter Knudsen,

leistung des Ter Klägerin durch rechtskraftiges der III. Civilkammer des Kzntalichen . ö 1 C III. 1ben Flensburg vom 20. owie jur weiteren mündlichen Antrag der Klägerin Termin g4uf

III. Civilkammer des

burg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der

Aufforderung geladen, einen bei Tem bezeichneten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 12. März

wd Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b 1364 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau von Wilhelmi Friedrich ulius Matt glifabetb, geb. Sick, zu Srth, wesen, är, Recktz anwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann, Metalldreher, früher zu Sürth wohnhaft, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen GEkescheidint; mit dem Antrage auf Treunung der Cke, end laket en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die UI Givilkammer des König Landgerichts zu Köln auf den 26. Mai 1888 Vormittags 11 Uhr, mst Ter Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt ju bestellen. ö ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l6 nh] Oeffentliche 3ustellung. ) Marie Kristink, geb. Posxisil, in Meißen,

2 Anna Bertha Möhler, geb. Scherz, in Striesen, ) Emilie Bertha Bachmann, geb. Planitz, in Dresden,

1 Ernestine Marie Gersdorf, geb. Vresden,

Königlichen Landgerichts Flens⸗

888

.*

Fotta, A6) Pauline Wilhelmine Albert, Löbtau,

Dresden, S8) Bertha Emilie Mitschewsky Deuben,

8 Agnes Auguste Martha Schwarz, geb. Schmi

die in den Grundbüchern von Talten B i , 228 Post von 8 Thlrn. 24 Sgr. Erbtbeilsforderung aus dem Erbrejeß vom I7. Dezember 1797 gusas; schlossen. Nikolaiken, den 8. Mär; 1888.

Königliches Amtsgericht.

(620642 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist die SHvpothekenzweigurkunde über 60 *, , Varlehnz? erderung. der subingrossirten Gläubfgerin Fräulein Anna Pascha aus Koͤnigsberg i. Pr., eingetragen auf

in Dresden,

Dresden, 11 Ernestine Pauline Büttner, geb. Winkler, in arbach, 12), der Maschinenbauer Friedrich An in Kotta, 13) Alwine Emilie Meta Tillmann, geb. in Kummernick, z 14 Hedwig Emilie Auguste Handrich, Ce in Dresden,

8? 8 3 8 9 2 66 15) Sophie Klara Born, geb. Münch, in Nieder⸗ fãhre,

A167 Amalie Henriette Thiermann,

„Grahl,

Grund der Schuldurkunde vom 75. Ser iemter 1877 in Abth. III. Nr. 15 des Grundbuchs don Wosznitzen Bl. 59 für kraftlos erklärt worden.

Nikolaiken. den 8. März 1888. Königlickes Amtsgericht.

e,, Durch unser heute verkündetes Ausschluß-Urtheil sind auf Antrag des Ackerwirths Franz Vogedes gf der Christian Vogedes von hier und' deffen sãmmt⸗ liche Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die für den Christian Vogedes auf dem Grundvermögen des Antragstellers Band J. Blatt 595 des Grund⸗ buchs von Büren eus der Schichtungs Urkunde der Wittwe Johann Dirk Vogedes vom J7. September 1816 zufolge Verfügung vom 17. November 18235 eingetragenen Abdikatsforderung von 8 Thlr. 7 Sgr. 23 Pf. ausgeschlossen. Büren, den 8. März 1888.

Königliches Amtagericht.

(62048 Im Namen des Königs! ,,. ,. , . 1888.

Scha de, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund buche von Almsiek Band VIII. Blatt 51 AÄbth. III. unter Nr. It eingetragenen Forderung von 300 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, hat das Königliche Amts⸗ gerickt Vreden durch den Amtsrichter Paleske auf Grund der Akten und des Terminsprotékolls vom

Pirna,

17) Auguste Marie Ortrand,

18) Klara Emma Schlegel, geb. beim, Lertreten zu 1 bis mit 8 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel II. in Dresden, ju J ris mit 17 durch die Rechtsanwälte Justiz-⸗Rath Hänel und S. Müller in Dresden, zu 13 durch Rechtsanwalt Muller von Berneck in Dresden, zu 14 durch Rechtsanwalt Justin-Rath Krippendorff in Dresden, zu 15 durch Rechtsanwalt Reinhard in Meißen, zu 18 kurc Rechtsanwalt Scheuffler in Pirna, zu 17 durch Necktsgnwalt Kerßelitz in Greßenbain und zu 13 a , , 6 Meyer in Dresden,

agen gegen ihre Ehegatten, deren jetzig fent⸗ halt unbekannt ist, . F zu 1, den Handarbeiter Franz Hermann Kristink,

a3 ö. Lübbert, geb.

Otto, in Wald⸗

Ansprüchen auf die im Grundbuche von Almfsi⸗ ) 0 msiet᷑ VIII. Blatt 51 Abth. If. unter Nr. I6 ein⸗

Carl zu 13. ich Trester, geb. Schultz, 3u Stralsund, vertreten durch den Zustiz⸗ 2 Saeus ler klagt gegen ihren genannten Ebemann, zuletzt in Schöningen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

die Kosten zu verurtheilen, und

wird

Hansine

Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Paul gegen ihren Ehemann, den . unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ist zur Äb—= Urtheil e . glichen Landgerich:s Dezember 1387 auferlegten Eides, Verhandlung auf Ante? Tienftag, den 5 Juni 18838, Vormittags 10 Uhr, er ee

vertreten durch

2 154 * Königlichen

Heschke, in

) der Lackirer Karl Gustao Heinrich Tesche in

16 Auguste Ernestine Gnauck, geb. Rostig, in

wohnhaft,

zu s, den Regenschirmhändler Max Gustav Schwarz n zuletzt in Dresden wohnhaft, . ö iu 10) den Arbeiter Moritz Ernst Gnauck n in Kotta wohnhaft, . zu 11, den Schneider Friedrich juletzt in Dresden wohnhaft,

zu 12, Marie Therese Schmidt, zuletzt in Kotta wohnhaft, Ten früheren Mühlenbesitzer Johann Karl Joseph Tillmann, zuletzt in Dresden wohnhaft

zu 14, den Kaufmann Karl Julius Dandrich zuletzt in Dresden wohnbaft, ö .

zu 15, den Gärtner Moritz Heinrich Born, zuletz e in Niederfahre Vorbruͤcke . , m. .

d einbrecher ledrich

zuletzt August Büttner,

geb. Hofmann,

217

2 2 * 5 3 8 * 8.

1

den siku aura

253 r Vs tar

Schlegel, zuletzt in resde ö und jwar die unter 1 His mi 14 und 16 bis mit 18 Verlassung mit dem Antrage auf E

unter 13 genannte Tillmann wegen Gl

dem Antrage auf Ehescheidung, und

lh aulgefübrten Scwarz und Born

BVerlassung mit dem Antrage

Herstellung des ehelichen Leber

klagten zur

streits vor die II des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 30. Maj 1888,

Mit 8&,

Rem anmw Genannten

rderit n 3 vrderung, je

nenen Anwalt

Vormittags 9 Uhr, mit der Auffo einen bei dem gedachten Gerichte zugel? ju ihrer Vertretung zu bestellen.“ Zum Zwecke der re 2 dlẽle D

. öffentlichen r 221 * La M0 e * t Auszug der Klagen bekannt ge resden, den 9. & 84a Gerichts schrei ö erichtsschreiber des Königlichen

55 J) 2 .

Vtarz 1888

imuth mur

entliche Zustellung. Steindruckers Armin Sand

Ju Hildesheim, ve

t Weinhagen zu Hildesbei

ö

ö ge . 11 UCer *

getrennt erklärt

nündlichen

ö Cniglien Tane⸗

3. . b

il nf de 3. Mai 1838, 1 Uhr, mi r Aufforderung, tdachten Gerichte zugelasse wal

Zwecke der öffentlichen Zustellu

dief uszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 8. Mär; 1883.

er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4 Auguste, geb. vertreten durch den Rechtz= t Kaufmann zu Arnswalde, klagt gegen den iter Rudolf Graeber, ibren Ebermann, rüber Neumedell, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen lliger Verlassung auf Ehescheidung mit dim das unter den Parteien bestehende Ban

zu trennen und den Beklagten für den allein u en Beklagten tsstreits vor er e n Des Königlichen Landgerichts Täands berg a. B. auf den 30. Juni 1888, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ei dem gedachten Serichte zugelassenen An⸗—

bestellen.

' Zwecke de Auszug der Kla

Landsberg a. W. 2

!

7) Auguste Luise Selma Schöne, geb. Ziegler, in /

geb. Kempe, in

Ober f nnten Aufent⸗ Antrage, das der Ehe zu Rennen und den Beklagten für den ein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be lagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Recktsstreits vor die i Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. Juni 1888, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Duisburg, 13. März 18388. Lechner, Rechnungs⸗Rath,

1 , 3 R 3s C * o3 G3snialz- RK . Gerichteschreiber des Königlicken La idgerichts

[62055] Oeffentliche Zuftellung.

Die geschiedene Chefrau Josef Winter, Marie, geborene Zoche, zu Finkenkübel bei AÄlbendorf, Re gierungs bezirt Breslau, vertreten durch den Rechts anwalt Bendir zu Werden, klagt gegen ibren früheren Ebemann Josef Winter, früher zu Heid bausen bei Werden, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, auf fort. laufende Unterstüßung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, ikr vom II. August 1836 ab bis zu ibrem Lebensende jährlich 240 6 an Unterstützung in dierteljabrlichen, pranu⸗ merando zu zahlenden Raten zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktsstreits vor die LV. Cirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Efsen a. d. Ruhr auf

zuletzt in Meißen wohnhaft,

zu 2, den Handarbeiter Friedrich Julius Möhler, zuletzt in Strehlen bei Dresden aufhäͤltlich, zu 3, den Expedient Franz Wilhelm Bachmann, zuletzt in Dres den aufhãltlich,

zu 4, den Sänger Ferdinand Richard Gersdorf, zuletzt in Dresden wohnhaft, in 5, Marie Auguste Tesche, geb. in Dresden wohnhaft, zu 6. den vorm. Maximilian Konstantin aufhältlich, zu 7, den Kech Max

Säurig, zuletzt

Brauereipachter Erdmann Albert, zuletzt in Kotta

Emil Schöne, juletzt in

29. Februar 1888 für Recht erkannt, daß:

den 5. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr,

. Sitzungszimmer Nr. 53, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

k Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sts! Oeffentliche Zustellung.

Mühlbauer, Christine, ledige großjãbrige Dienst

Dresden wohnhaft,

magd von Lobberg, zur Zeit auf der Post in Lam,