Sull 5i, 2 — 1,4 — 51,3 bez., per Juli⸗August 52 — „4 — 52,2 bez., ver Aug. Seyt. 52,7 = 55, 8— 52,8 ej, per Septbr. Oktbr. 53.2 — 53,4 —– 53,3 bez.
Spiritus mit 70 M6 Verbrauchsabgabe ohne Faß loco 30.3 bez, ver Axrtil-Mai 31,2 — 31, 4 — 31,3 bei, ver Mai⸗Juni 31,8 — 31,9 — 31,8 bez., per Juni⸗ Juli 3255 — 32,7 — 32,65 bez., per Juli⸗August 35,2 — 32,4 — 33K bez., per Aug.⸗ September 35,9 — 34, 1“— 33,9 bez., ver Sextbr. Okt. 34.2 — 34,4 — 34,2 bez.
Weizenmehl Nr. 0 23 — 21,75. Nr. O 21,75 - 1975. Besserer Begehr. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,50 — 15,25, do. feine Marten Nr. GO u. 1 17,75 — 16,50 bez. Schwacher Begehr. Nr. O 1,A75 S höher als Nr. O u. 1 pr. 1090 kg Br. inkl. Sack. ;
Breslau, 17. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 1060 ά exkl. 5 „ Verbrauchtabgaben pr. März 46,20, pr. April ⸗Mai 4750, do. vr. Mai⸗Juni 48,30, do. 70 M pr. März 28,20, pr. April ⸗Mai ——, do. pr. Mai⸗ Juni — —. Weijen ——. Roggen pr. März 109.00, do. pe. April⸗Mai 109,09, do. pr. Mai⸗ Juni 113.00. Rüböl loco pr. März 6, 00, pr. Axyril⸗Mai 45,00, do. pr. Mai⸗Juni — —. Zink: umsatzlos. .
Hamburg, 17. März. (W. T. S.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos vr März 58, pr. Mai 584, vr. September 563, pr. Dezem⸗ ber 563. Unregelmäßig. ;
Zuckermarkt. (Vormittagsbericht Rüben: Rohzucker J. Produkt, Basis 88 υ9 Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14, 35, pr. Juli 14,70, pr. Aug. 14 70, pr. Novemb. 12,65, pr. Dezember 12,65. Ruhig.
Wien, 16. März. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 7,37 Gd. 7,42 Br, pr. JuniJuli 7,48 Gd. v.63 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,8 Gd., 5, 83 Br., pr. Juni⸗Juli 6,00 G., 6,05 Br. Mais pr Mai ⸗Juni 6,62 Gd. , 6,67 Br.,, pr. Juni⸗Juli 6,55 Gd. 6,60 Sr. Hafer yr; Frühjahr 5,41 Gd., 5,465 Br., pr. Juni⸗Juli 5,0 Gd., 5.7 Br. ,
Peft, 16. März. (W. T. B.) Produtkten⸗ markt Weizen loc —, pr. Frühjabr 701 Gde., 7, 2 Br., pr. Herbst 741 Gd., 742 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 15 Gd., H.17 Br., pr. Herbst b, 52 Gd., 5,54 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,16 Go., 6.15 Sr. ⸗
Londan, 16, März (WB. T. B.). S6 ο Java- zucker 15 stetig, Rüben⸗Rohzucker 143 stetig. — An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Chili—⸗ kupfer 80. . .
Lonvon, 16. März. (B. T. B.). Getreide ˖ markt (Schlußbericht). Fremde Zufubren sein letztem Montag: Weizen 39 820, Gerste 10000, Hafer 19 591 Srt. J J
Weizen ruhig, stetig, Gerste fest, Mahlgerste I sh. theurer, für russischen Hafer starke Nachfrage, z sh. höher als vorige Woche, übrige Artikel ruhig.
Liverpool, 16. März. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 80090 B., davon für Spekulation und Export 1900 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: März 5u za Ver⸗ käuferpreis, März April 5il/zzV do., April⸗Mai Fl / z Käuferpreis, Mai⸗Juni 55 Werth, Juni⸗Juli H25/e Käuferpreis, Juli-August 5* Men Verkäuferpreis, August⸗September 527 do., September 5a, ee do., September⸗Oktober His /e, d. do.
Liverposl, 15. März. (W. T. B.) Getreide
rarkt. Weizen, Mehl und Nais n d. niedriger.
Liverpool, 16. März. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht — Wochenumsatz 60 600 B. lv. W. 61 000), desgl. von amerikanischen 50 000 (v. W. 48 060), desgl. für Spekulation 5000 (v. W. 2000), desgl. für Export 4000 (5. W. 6000), desgl. für wirkl. Konsum 52 600 (v. W. 3 000) desgl. unmittelbar ex Schiff 17 009 (9p. W. 27 000), wirklicher Export g000 (v. W. 7000), Import der Woche 88 000 (9. W. 99 000), davon amerikanische 64 000 (v. W. 80 000, Vorrath 893 000 (v. WK. S83 00), davon amerikanische 705 000 (vp. W. 705 000), schwimmend nach Großbritannien 156 000 (v. W. 179 000), davon amerikanische 114 000 (v. 2X. 138000).
Glasgow, 16 März. W. T. B.) Roh«— . (Schluß.) Mixed numbers warrants 38 sb. D
Maunchesfter, 16. März. (W. T. B.) 12 Water Taylor 65, 30r Water Tavlor 5, 20 Water Leigh 83, 30r Water Clapton SpF, 32 Mock Brooke 85, 40r Mule Mavoll 9, 40 Medio Wiltinson 93, 32r Warpeops Lees 8t, 36r Warp— cops Rowland 83, 40r Double Weston 85, 660r. Double courante Qualität 12, 32 116 vds is M 16 Grey Printers aus zr / Br 167. Ruhig.
Paris, 16. März. (W. T. B.) Rohzucker Sß80 ruhig, loco 38,50. Weißer Zucker ruhig, . oo, April 41,25, pr. Mai⸗Juni 41,50, pr. Mai—⸗ August 41,60.
Paris, 18. März. (W. T. B.) Getreide marit. Weizen ruhig, pr. März 23,75, pr. April 23,75, pr. Mai⸗Juni 23,75, pr. Mai⸗ August 25,75. Mehl ruhig, pr. März 52, 10, pr. April 5l, 909, pr. Mai⸗Juni bl, z5, pr. Mai⸗ August 21,75. Rüböl ruhig, vr. März 50,7b, pr. April 231,00, pr. Mai⸗August 52, 00. pr. Sep⸗ tember ⸗Dezbr. 53,50. Spirituz ruhig, vr. Marz 47,00, vr. April 47, 00, pr. Mai⸗August 47,25, pr. September ˖ Dezember 45,25.
Havre, 17. März. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good average Santos pr. März 71.00, pr. Juni 69, So, pr. August 68,00, pr. Dezember 66,50. Unregelmäßig.
Amstexdam, 16. März. (W. X. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. März —, pr. Mai —, pr. November 196. Roggen Ioco fest, auf Termine unverändert, pr. Mär; 1084109, pr. Mai 10441054106410b5, pr. Oktober 104419. Raps pr. Frühjahr —, Rübsl loco 263, pr. Mai 255, pr. Herbst 244. Java⸗Kaffee Good ordinary 361.
Amfterdam, 16. März (WB. T. B.) Banca—⸗ zinn 10.
Autwerpen, 19 März (W. T. B.) Petro—⸗ leumm arkt. (Schlußbericht. Raffinirtes. Type weiß, löco 18 bei,. 185 Br., pr. März 174 bez., 122 Be. pr. Mai 163 Br, vr. September⸗ Dezemher 173 Br. Fest.
Antwerpen, 16. März. (W. T. B) Ge⸗ zEeidemarkt. (Schlußbericht) Weizen ruhig. Raggen unverändert. Hafer welchend. Gerste fest.
Rew⸗Yoork, 16. Mär (W. T. B) Wanaren“ bericht. Haumwolle in New⸗Hork 108, do. in New⸗Orleans 93. Raff. Petroleum 70 5. Abel
Test in New⸗JYork 74 Gd., do. in Philadelphia 7 Gd. Rohes Petroleum in New⸗gJoert 6, do. Pipe line Certificates 97) C. Mebl 3 D. I5. G. Rother Winterweizen logo 806 C., do. px. laufend. Monat S9t C., pr. April — D. 0k C., pr. Mai. — D. 906 C., Mais (New) 604. Zucker (fair refining Muscovados) A418 / 16. Kaffee (Fair Rio)h ——. do. Nr. 7 low ordinary pr. April 10,30, do. do. Er. Juni 10,2. Schmalz (Wilcox) LS0, do. Fairbanks 7, ' do. Rohe und Brothers 7,8. Speck —. Kupfer pr. April 16.10. Getreidefracht z.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berlin- r Schlachtviehmarkt vom 16. März 1885. Auftrieb und Marktpreise nach Fleirchgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. 2
Rinder. Auftrieb 207 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) L Qualität — S, II. Qua- lität — S, HI. Qualität 72 - 76 Mυ , IV. Qualirät 62 - 70 40 . J
Schweine. Auftrieb 669 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 86 — 8 S, Land⸗ schweine: a. gute 82 — 34 A6, b. geringere 76 — 80 t bei 209 Tara. Bakony — „a, Serben — „, Russen — „ ö
Kälber. Auftrieb 954 Stück. ( Durchschnittspr für 1 kg.) J. Qualität 0, 83 - 1, 04 , II. Qualität 64 = M. 9 ö
Schafe. Auftrieb 500 Stück. (Durchschnittspr. für 1 Eg.) J. Qualität — SS, II. Qualität — (is, III. Qualitt — A
Börse zu Düsseldorf.
Amtlicher Coursbericht vom 15. März 1888. Berechnung in Mark pro 10600 kg und, wo nicht anders bemerkt, loco Werk.
A. Kohlen und Kots. J. Gas- und Flamm kohlen: Gasfohle 6,40— 8, 0, Flammförderkohle 5,0 — 6,20, Stückkohle 7,60 — , 40, Nußkohle 7,20 bis 7,60, gewaschene Nußkoble 45— 80 mm S, 60 bis 8,50, do. 23 —45 mm 7,60 — 8, 209, do. 8— 25 mm 600 – 6,60, Nußgrus kohle 4,900 — 5, 00, Gruskohle 3,00
bis 3,69.
II. Fettkohlen: Förderkohle 5, 60 — 6,20, Stück—⸗ kohle 7, 0 — 8, 0, gew. Nußkohle 45 — 80 mm 7,80 — 9, 00, do. 25— 465 mm 7,50 — d5,40, do. 8 bis 25 mm h, 80 — b, 40, gew. Koks korle 4,60 — 5,40.
III. Magere Kohlen: Förderkohle 4, 50 — 5,60, b. Stückkohle 9,900 — 10,00, Nußkohle 40 — 30 mm und 20– 40 um 13,006 —– 165,00, Gruskohle unter 20 mm 2, 00 –— 3, (00.
IV. Koks: Gießereikoks 920 — 10,50, Hohofenkoks 8, 80 —– 9, 40, Nußkoks, gebrochen 9, 56 — 10,50.
B. Erze. Rohspath 9. 60 — 9, 86, gerösteter Spath⸗ eisensteinla 13, 0 - 14,20, la 12 - 12,50, Somorrostro f. o. b. Rotterdam —, Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 ,ν Eisen — —, Rasenerze, franco —.
C. Roheisen. Spiegeleisen 1a. 10—12 00, Mangan 59,09, Weißstrahliges Eisen: Rhei—⸗ nisch⸗westfälische Marken J. bis 53, 00, do. do. Thomaseisen 45, 00 — 46,00, Siegener Marken 51-52, Nassauische Marken —, Luxemburger Puddeleisen 38 359, do. Gießereieisen Nr. III. 42,00, Deut- sches Gießereieisen Nr. J. 57, do. do. Rr. II. 54, do. do. Nr. III. 51, do. do. (Hämatit Nr. J.) 57, Span. Gießereieisen, Marke. Mudela“, loco Ruhrort incl. Zoll—=, Engl. Roheisen Nr. 3 loco Ruhrort 51,60, Engl. Bessemereisen loco Verschiffungshafen — —, Span. Bessemereisen Marke ‚Mudela“ cif. Rotter dam —, Veutsches Bessemereisen 54.
D. Stabeisen. (Grundpreis.) Gewöhnl. Stab⸗ eisen 125 — 1127,50.
FE. Bleche. (Grundpreise) Gewöhnl. Bleche 145, Kesselbleche 165, Feinbleche 150 — 155.
F. Draht. 1) Eisenwalzdraht, Stiftdraht⸗ qualität 5, mm u. dicker, loco Verbrauchsstell? —, 2) Stahlwalzdraht, 5 mm und dicker, loco Ver— brauchsstelle —.
Auf dem Kohlen- und Eisenmarkte keine Ver— änderung.
Berlin, 17. März. (Bericht über Grund— besitz und Hypotheken von Heinrich Fränkel.) In der abgelaufenen Woche, welche das ganze Land in die tiefste Trauer versenkte, hat auch der Verkehr in Grundstücken völlig geruht. Im Immobilien Geschäft haben lediglich einige unaufschiebbare, schon früher angesetzt gewesene Auflassungen stattgefunden. — Der Hypothekenmarkt kann sich den dringenden Anforderungen des nahenden Quartalstermins nicht lange entziehen, da sich herausgestellt hat, daß noch ein erheblicher Geldbedarf zu decken ist. Bei Be— willigung normaler Zinssätze wird es nicht schwer werden, dem Bedarf an Kapital Genüge zu leisten. Die Zinssätze bleiben unverändert.
Eisenbahn ˖ Einnahmen.
Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantirte Linien im Febr er. 1 020277 ½ (4 128 366 M), seit 1. Jan. er. 2042 504 M (4 224 120 ½6). Garan⸗ tirte Linien im Febr. er. 135 583 MÆ (4 10711 0, seit 1. Jan. er. 274 235 M (4 28 056 Æ)
Generalversammlungen.
31. März. Dortmunder Bergbau- Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Dortmund.
10. April. Deutscher Phönix, Versicherungs⸗ Gesellschaft in Frankfurt a. M. rd. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M. Siiddeutsche Immobilien⸗Gesellschaft. Ord. Gen.⸗Vers. zu Mainz. Dentsche Vereinsbauk. Ord. Gen. Vers. zu Frankfurt a. M. Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank. Ord. Gen. ⸗Vers. zu Frankfurt a. M. Duxer Kohlen⸗Verein. Ord. Gen.“ Vers. zu Teplitz.
K / — —
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
610301 Aus schlußurtheil. Verkündet den 29. Februar 1888. Rhode, Justiz-Anwärter, als Gerichtsschreiber. In der Graadeschen Aufgebotssache IX. E. 12/87 erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs- berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht: I. Die verwittwete Aschbrakerfrau Julianne Goe⸗
ring, geb. Jourdan, sowie die etwa sonst Berechtig⸗ ten der Hypothekenposten a. von 1000 Thalern oder 3909 Gulden Dar⸗ lehnsforderung nebst 60/0 Zinsen, eingetragen in Abtheilung III. sub Nr. 2 des Grund buchs des dem Kaufmann Gustar Graade ge⸗ hörigen hiesigen Grundstücks Vorder ⸗Lomse Nr. 24 auf Grund des den 26. Januar 1824 ausgestellten und unter demselben dato ge⸗ richtlich rekognoszirten Schuld- und Ver— pfändungsinstrument vigori decreti d. d. 3. Februar ejusdem anni für die verwitt- wete Aschbrakerfrau Julianne Goering, geb. Jourdan, . von 666 Tbalern 230 Silbergroschen oder 2000 Gulden Darlehneforderung nebst 606 Zinsen, eingetragen in Abtbeilung UI. sud Nr. J des Grundbuchs des dem Kaufmann Gustav Graade gehörigen hiesigen Grund stücks Hinter ⸗Lomse Nr. 2 3. Grund des den 26. Januar 1824 ausgestellten und unter demselben dato gerichtlich rekognoszirten Schuld und Verxfändungsinstruments vigore decreti d. d. 3. Februar ejusdem anni für die verwittwete Aschbrakerfrau Julianne Goe—⸗ ring, geb. Jourdan, .
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten
Hvvothekenposten ausgeschlossen. ö II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Gustas Graade hierselbst auferlegt.
V. R. W.
[62145] Im Namen des Königs!
luf den Antrag des Gerbers Gustav Heinrich Christoph Roth in Greiz und des Tischlers Wil helm Herold in Gefell hat das Königliche Amtsgericht zu Ziegenrück durch den Gerichts Assessor Kalbfleisch in der Sitzung am 24. Februar 1888 für Recht erkannt:
die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Gefell Band II. Blatt 162 Abtheilung III. einge⸗ tragene Hypothek von 50 Thaler für Tie Gehräder Karl Friedrich und Ferdinand Karl Ernst Eichin, bestehend aus:
a. der Ausfertigung der Schuld und Pfand verschreibung des Schuhmachermeisters Johann Wilhelm Ludwig Franz vom 21. Juni 1862 und
b. dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. Juni 1862
wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotz verfahrens hat der Tischler Wilhelm Herold in
Gefell zu tragen. . Kalbfleisch.
62144 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Berlin J., Abtheilung 49. vom 5. März 1883 sind die Schuldverschreibungen der konsolidirten 44prozen— tigen Preußischen Staatsanleihe Litt. L. Nr. 1477, 28204 und 29736 über je 300 A6 für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Mär; 18388.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49. 62143 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J. Berlin, Abtheilung 4d, vom H. März 1888, sind die Schuldverschreibung der konsolidirten 43 prozentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 27510 über 106 Thaler und die Preußischen Staatsschuldscheine Litt. F Nr. 52510 üßer 100 Thaler, Litt. G. Nr. 30652 und 50346 über je 50 Thaler, für kraftlos erklaͤrt.
Berlin, den 11. März 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
62163 Oeffentliche Zustellnng.
Die Frau Auguste Charlotte Emilie Auge, ver⸗ wittwete Griese, geb. Ebel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Henschel hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmacher Carl Auge, juletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. Juli 1888, Vormittags 190 Unzr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 8. März 1888.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13. Stuttgart. Oeffentliche Zustellnng.
Der Buchbinder Wilhelm Friedrich Martin Riexinger zu Stuttgart, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Daur in Stuttgart, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Friedricke Caroline, geb. Schäfer, mit dem Antrage, durch Urtheil zu erkennen: Die jwischen den Par— teien am 8. Januar 1865 zu Stuttgart geschlossene Ehe wird dem Bande nach wegen Quasidesertion Seitens der Ehefrau geschieden, die beklagte Ehefrau hat die Prozeßkosten zu tragen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 7. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 9. März 1883.
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62154 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen der Ehefrau des Maurers Louis Boettcher, Minna, geb. Frensch, zu Köslin, Klägerin und Revisionsklägerin, vertreten durch den Rechts— anwalt beim Reichsgericht Dr. Kloeppel hierselbst, wider ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Revisionsbeklagten, wegen Ehescheidung, IV. 9 / 1888, hat der Rechtsanwalt Dr. Kloeppel für die Klägerin gegen das am 29. November 1857 verkündete Urtheil des Dritten Civilsenats des Königlich preußischen
62151
Qberlandesgerichts zu Stettin mit dem Antrage Revision eingelegt, das angefochtene Urtheil auf⸗ zuheben und nach dem Klageantrage zu erkennen, welcher darauf gerichtet ist, die Ebe der Parteien zu scheiden, den beklagten Ehemann für den schuldigen zu erklären und demselben die Kosten des Rechts— streits zur LasFe zu legen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Nevision vor dem Vierten Civilsenat des Reichsgerichts zu dem auf den 4. Juni 1888, Vormittags 107 Utzr, angesetzten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wir dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Leipzig, den 12. März 1888.
Die Gerichtsschreiberei des IV. Civilsenats des
Reichsgerichts. Barthel, Obersekretär.
621481 Oeffentliche Zustellung.
Die Josefine Mathis, ledig, gewerblos und groß⸗ jährig, zu Bergheim, klagt gegen den Rebmann Georg Jenny, ftüber in Bergheim, jetzt in Amerika ohne nahere Adresse, wegen Nichterfuͤllung des der Klägerin gegebenen Eheversprechens., mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer einmaligen Entschädigung von 300 „S, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung zes Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf den 17. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ;
gemacht. L. S.) H. Krebs, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
62162] Oeffentliche Zustellung. ö .
Der Kaufmann Jacob Holzberger zu Pfaffenhofen, rertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen den Geschäͤftsmann Achilles Leyy, ohne bekannten Wohnort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage
auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von I000 A6 nebst 4 Go Zinsen seit 1. Juni 1886, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf den 4. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— ‚
kannt gemacht. Kö Hörkens, Landgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
621611 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Franz Bloch zu Weitersweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen den Geschäftsmann Achilles Levy, ohne bekannten Wohnort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage
auf. kostenfällige Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 896 4 nebst 5 do Zinsen seit 7. Fe⸗
bruar 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 4. Inni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
larlsz
Oeffentliche Zuste ung.
Der Karl Weygandt, früher Polizei ⸗Agent, jetzt Zettler in Markirch, klagt gegen den Heinrich Her⸗ sort, bisher Polizei⸗Wachtmeister in Markirch, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Fer, derung für einen verkauften Mantel, mit dem An ⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger Zwölf Mark mit Zinsen zu 5 GG vom Zu⸗
stellungstage der Klage an und die Prozeßkosten zu
jahlen, arch das Urtheil für vorläufig vollstred bar zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser liche Amtsgericht zu Markirch i. E., auf Samstag, K den 5. Mai 18838, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
zug der Klage bekannt gemacht. Markirch, den 14. März 1888. Bach
. — 1 1 4 * Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
I elé9)] Deffentliche Zustellung. . Die Louise, geb. Holzwerth, Ehefrau des Wirtht
Gottlob Merz von Korb, wohnhaft zu Augsburg,
vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart,
Bauern von Korb, derzeit mit unbekanntem Auf enthalt in Amerika, wegen Forderung für Zehrung mit dem Antrage, durch vorläufig vollftreckbare Urtheil den Beklagten in die Summe von 8 ch 980 Z. ferner 6 9 Zinsen vom 1. April 1836 an
und in die Kosten des Rechtsstreitz, einschließlich
der Kosten des Arrestverfahrens zu verpflichten, un
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun;
des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgerich
zu Weiblingen auf den 18. Mai 13888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese
Auszug der Klage bekannt gemacht. Weiblingen, den 13 März 1888. K des Königlichen Amtsgerichts:
L. S.)
* 1
62160] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5277. Die Firma Gebrüder Burger dahier für sich und als Bevollmächtigte der Firma Rosen, thal und Jakobi zu Freiburg, klagt gegen den Kan Günther, Blechnermeister zu Freiburg, j. Zt. . unbekannten Ozten, aus Waarenkauf rom Juni bit November 1887 mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 163 Æ 04 a die Firma Gebrüder Burger und von 123 0 184 an die Firma Rosenthal und Jakobi dahier, um ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun
des Nechtestreits vor das Großherzogliche Amt,
gericht zu Freiburg auf Montag, den 7. Ma 18358, Vormittags O Utzr. Zum Zwecke de
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klas
bekannt gemacht. . Freiburg i. B., den 9. März 1888. QDirrler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht?
. ö ö
klagt gegen den Hermann Gottlob Blessing. ledigen
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
3 Durch den nach Gottes Rathschlusse erfolgten Hintritt J Unseres geliebten Herrn Vaters ist mit der Preußischen Krone die Deutsche Kaiserwürde auf Uns übergegangen. Wir haben die mit derselben verbundenen Rechte und Pflichten mit dem Entschlusse übernommen, die Reichsverfassung unverbrüchlich zu beobachten und aufrecht zu erhalten und demgemäß die ver—
*
Reichstages gewissenhaft zu achten und zu wahren. . Im Bewußtsein der mit der Kaiserlichen Würde Uns überkommenen hohen Aufgabe werden Wir nach dem Vor— bilde Unseres unvergeßlichen Herrn Vaters jederzeit darauf . bedacht sein, in Gemeinschaft mit den Uns verbündeten Fürsten . und freien Städten unter der verfassungs mäßigen Mitwirkung
1.
*
2
=* *
. für diese Beschlüsse auszudrücken.
6
* *
* . 2
ö . J .
ᷣ sũr
Insertionspreis far den Raum einer Arnchzelle 39035. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs ⸗Auzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigerz Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Montag, den 19. März, Abends.
1888.
Allerhöchste Botschaft.
Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
ö. König von Preußen ꝛc. ꝛc. ꝛc. thun kund und fügen hiermit zu wissen:
*
. fassungsmäßigen Rechte der einzelnen Bundesstaaten und des
2
*
Wohlfahrt des Volks zu pflegen.
ö Durch die einmüthige Bereitwilligkeit, mit welcher der 36. Reichstag den auf die Fortbildung der vaterländischen Wehr— kraft behufs Sicherstellung des Reichs gerichteten Vorschlägen der verbündeten Regierungen zugestimmt hat, ist des Hochseligen Kaisers Majestät noch in den letzten Tagen Seines Lebens Ihm ist es nicht mehr
hoch erfreut und gestärkt worden. vergönnt gewesen, dem Reichstage Seinen Kaiserlichen Dank Um so mehr ist es Uns
3 Bedürfniß, dieses Vermächtniß des in Gott ruhenden Kaiser— . lichen Herrn dem Reichstage zu übermitteln, und dem Letz—
teren auch Unsern Dank und Unsere Anerkennung für die bei
.
diesem Anlaß aufs Neue bewiesene patriotische Hingebung aus-
3
zusprechen.
In zuversichtlichem Vertrauen auf diese Hingebung und
. die bewährte Vaterlandsliebe des gesammten Volks und seiner
* *
. thun kund und fügen hiermit zu wissen:
ö **
57
.
Vertreter legen Wir die Zukunft des Reiches in Gottes Hand. Gegeben Charlottenburg, den 15. März 18388. (L. S.) Friedrich. von Bismarck.
Allerhöchste Botschaft.
Preußen ꝛe.
Nachdem es Gott gefallen hat, nach dem Hinscheiden
ö. Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm, Unseres
( vielgeliebten Herrn Vaters, Uns auf den Thron Unserer
*. **
Vorfahren an der Krone zu berufen, entbieten Wir dem Land— tage Unserer Monarchie Unsern Gruß.
Die Gesinnungen und Absichten, in welchen Wir Unsere
Regierung angetreten haben, die Grundsätze, nach denen Wir
Unseres Königlichen Amtes walten wollen, haben Wir Unserem getreuen Volke verkündet.
In den Wegen Unseres glorreichen Herrn Vaters wandelnd werden Wir kein anderes Ziel Unseres Strebens kennen, als das Glück und die Wohlfahrt des Vaterlandes.
In gewissenhafter Beobachtung der Verfassung, unter
Wahrung der Machtfülle der Krone, im vertrauensvollen Zu⸗
sammenwirken mit der Landesvertretung hoffen Wir dieses Ziel unter Gottes Beistande zum Heile des Vaterlandes zu
erreichen.
Wir sind Uns der nach Artikel 54 der Verfassung Uns obliegenden Pflichten voll bewußt. Da jedoch Unser Gesund— heitszustand Uns zur Zeit nicht gestattet, dieser Verpflichtung
persönlich nachzukommen, Wir aber das Bedürfniß fühlen, un⸗ verweilt Unsere ohnehin keinem Zweifel unterworfene Stellung zu
—
den Verfassungsordnungen des Landes vor der Volksvertretung
des Reichstages Recht und Gerechtigkeit, Freiheit und Ordnung im Vaterlande zu schirmen, die Ehre des Reichs zu wahren, den Frieden nach außen und im Innern zu erhalten und die
regieren wollen.
von Scholz.
und dem Auslande
rührt gewesen.
zu bekunden, so geloben Wir hiermit schon jetzt, daß Wir die Verfassung Unseres Königreichs fest und unverbrüchlich halten und in Uebereinstimmung mit derselben und den Gesetzen
Charlottenburg, den 17. März 1888. Friedrich. von Bismarck, von Puttkamer. Maybach. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler.
Bronsart von Schellendorff.
Die erhabenen Kundgebungen der Trauer und Theil⸗ nahme bei dem Hinscheiden Meines in Gott ruhenden Gemahls, des Kaisers und Königs Wilhelm Majestät, legen das letzte ergreifende Zeugniß dafür ab, was Er dem Vaterlande, was Sein vom Allmächtigen begnadetes Leben für die Welt ge— wesen ist. Die überwältigende Macht dieser weitumfassenden Liebe und Verehrung für unsern zur ewigen Heimath eingegan— genen lieben Herrn läßt Mich, die Gefährtin Seines Lebens, an Sie die Bitte richten, den Dank für Alles öffentlich auszusprechen, was Ihm in der pflichttreuen gottesfürchtigen Erfüllung Seines verantwortlichen Berufs, was Mir nach Seinem friedlichen Scheiden in der Schwere Meines Leids an unzähligen Be— weisen solcher ehrenalen Gmslnung aus Deutschland dargebracht worden ist. Die Worte versagen für die Tiefe Meines Schmerzes, die Fülle Meines Danks. trauern, so aufnehmen, wie Mein wundes selben Allen, vom Höchsten bis zum Geringsten, entgegenbringt! — Was Mir an Kräften verbleibt, soll dem Vorbild und dem Vermächtniß Dessen geweiht sein, Dem zur Seite zu stehen, Mir vergönnt gewesen ist.
Berlin, den 18. März 1888.
Möchten ihn Alle, die mit Mir Herz den⸗
Augufta. An den Reichskanzler.
Sr. Majestät dem Kaiser und König sind aus Anlaß des Dahinscheidens Sr. Majestät des in Gott ruhenden Kaisers und Königs Wilhelm aus allen Theilen des Deutschen Reiches von Städten, Landgemeinden, Korporationen, Vereinen, insbesondere auch Kriegervereinen, und Privatpersonen Bei— leids- und Huldigungstelegramme sowie Zuschriften in außer—
ordentlich großer Anzahl zugegangen.
; ; ĩ ; . Se. Majestät sind von Wir Friedrich, von Gottes Gnaden König von
diesen Kundgebungen treuer Anhänglichkeit und Liebe in diesen für Allerhöchstdieselben so schmerzlichen Tagen tief ge—
von Puttkamer.
Se. Majestät der Kaiser und König haben dem Staats- und Justiz-Minister Dr. Friedberg und dem Staats— Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, den Schwarzen Adler-Orden Allergnädigst zu verleihen geruht.
Lothringen zu ernennen.
d. J. beschlossen:
Deu tsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den ehemaligen administrativen Direktor der Kaiserli Tabackmanufaktur zu Straßburg, Dr. Rol ler, zum K lichen Regierungs-Rath in der Verwaltung von Elsaß—
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 1. März
daß die Berechnung des Durchschnitts des an einem Tage bemaischten Bottichraumes 5 41 II Absatz? des Branntweinsteuergesetzes vom 4. Juni 1887 sowie des auf den
daselbst bezüglichen Bundesrathsbeschlusses vom 19.
im Sinne
42 1 Absa
des „Central-Blatts“ von 1887 unter II Ziffer 2) nicht nach der Zahl der Kalendertage, sondern nach der der Maischtage im Monat fa erfolgen hat, und in gleicher Weise auch in Fällen des 3. 43 II bes Gesetzes zu verfahren ist.
Im Uebrigen ist in Ziffer 5 des vorerwähnten Bundesrathsbeschlusses vom 19. Dezember v 5 Absatz 2 Zeile 1 statt „unter 1 und 2“ zu setzen „unter a2 und b“.
Berlin, den 14. März 1838. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Aschenborn.
Bekanntmachung.
Die Königliche Kreishauptmannschaft als Landes-Polizei— behörde hat die nichtperiodische Druckschrift mit der Aufschrift:
„An das Volk! Ein Gedenkblatt zum 18. März und
mit den Schlußworten: „Hoch die Sozialdemokratie!“
Druck der Genossenschaftsdruckerei Hottingen⸗Zuͤrich. auf Grund der 8. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 verboten.
dip zin am 17. März 1888.
önigliche Kreishauptmannschaft.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. August Fick zu Göttingen und den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Alfred Hillebrandt zu Breslau zu ordent— lichen Professoren in der philosophischen Fakultät der Univer—
sität Breslau zu ernennen.
sinisterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Domgymnasium zu Halberstadt, Dr. , Diederichs, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Königliche Friedrich-Wilhelms-Universität.
Die Universität wird zum Gedächtniß des Hoch— seligen Laisers und Königs Wilhelm eine Trauer— . am 22. d. M., Mittags 12 Uhr, in ihrem großen Hörsaale egehen. Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen zu— gestellten Einlaßkarten am Eingange vorzuzeigen. Berlin, den 12. März 1888. Der Rektor. Schwendener.
Unterricht s-Anstalt des Königlichen Kunstgewerbe-Museums W. Königgrätzerstraße 120.
Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das Sommer— Quartal 1888 (vom 8. April bis 30. Juni er) erfolgt vom 23. bis 28. März von 9 bis 2 Uhr im Bureau der Änstalt. Die Aufnahme völlig neuer Schüler findet nur mit ausdrück— licher Genehmigung des Direktors statt. Der Direktor der Unterrichts⸗-Anstalt.
Professor Ernst Ewald.
Seitens der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin wird die Gedächtnißfeier für weiland Se. Majestät den in Gott ruhenden Kaiser und König ilhelm am 22. März, Abends J Uhr, in der Aula abgehalten werden. Der Zutritt J der Feier erfolgt mit Einlaßkarten, welche im Sekretariat der Hochschule bis Mittwoch, den 21. d. M Nachmittags 2 Uhr, ausgehändigt werden. Charlottenburg, den 17. März 1888. Der Rektor. Georg Meyer.
1
zember v. J. Gergl. die Bekanntmachung auf S. 614