1888 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

eitige Verfügung vom 19. Mai 1886 Rr. 3719 nr. Frist weder gemeldet hat noch auch Nach richten von ibr inzwischen eingelaufen sind, wird dieselbe gemäß L. R. S. S. 115 ff. für verschollen erklãrt. k Emmendingen, den 12. März 1888. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. 8.) Jäger.

62406 Ausschlußurtheil. Verkündet am 13. März 1888. Referendar Schlüter, als Gerichtsschreiber, In Sachen, betreffend das von der Königlichen Residenzstadt Hannover beantragte Aufgebot, erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichtsrath Jordan, für Recht: . die Hypotbekenurkunde vom 23. November 1771 über die auf das Bürgerwesen Nr. 5 der Röseler⸗ straße im Grundbuch von Hannover (Altstadt) Band X. Blatt 943 eingetragene Post von 400 Thlr. Gold, verzinslich zu 409 wird für kraftlos erklärt. gez. Jor dan. (L. 8.) Ausgefertigt: Thiele, Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts. In Berichtigung eines Irrthums ist sowohl im vorstehenden Ausschlußurtheil wie im Aufgebot vom 19. November 1887 statt 23. November 1771 zu lefen 25. Hir l. Hannover, 14. März 18383. Königliches Amtsgericht. Tb. Jordan.

62140 - . 1 das am 5. März 1885 verkündete Ausschlutz⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Hypothekenurkunden, welche über die im Grundbuche von Königerode Band III. Blatt 73, Abtheilung III. Nr. 4, 5, 86 und 7 auf den Namen des Carl Gottlob, Christian Louis und Hermine Bertha Büchner aus den Verhandlungen vom 15. November 1854 und vom 11. Januar 1836 eingetragenen je 264 Thlr. 23 Sgr. 3. Pf. mütterliche Erbegelder und 100 Thlr. großväterliche Erbegelder gebildet sind, für kraftlos erklärt worden. Wippra, den 5. März 1888. Königliches Amtsgericht.

621412 Bekanntmachung. ö

Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuch von Epe Band 26 Blatt 24 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für den Handels— mann Moses Pagener in Epe eingetragene Post von 93 Thalern 19 Silbergroschen theils Darlehn theils kreditirter Kaufpreis laut Obligation vom 10. Februar 1860 und Nachtrags rom 4. Juli 1860 gebildet ist, ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Ahaus, pertündet am 6. März 1888, für kraftlos erklärt, wobei die Kosten dem Handelsmann resp. Kaufmann Moses Pagener ju Epe zur Last ge— letzt sind. ö

Ahaus, den 8. März 1883.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Mitsdörffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lb2400] .

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die un— bekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

L die auf Willuhnen Abth. III. Nr. eingetragene Post von 67 Thlr. 76 Gr. 9 Pf, welche George Lackner seiner Mutter Margarethe Lackner, geb. Buchsteiner, als den Rückstand ihrer köllmischen Hälfte schuldig geworden, eingetragen auf den Grund des Theilungsrezesses vom 5. Mai 1782 gemäß Ver— fügung vom 7. desselben Monats; ;

2) die daselbst Nr. 3 eingetragene Post von 13 Thlr. 41 Gr. 114 Pf., welche der George Lackner seinem Bruder Josef Lackner an väterlichen

Erbgeldern schuldig geworden, eingetragen auf den Grund des Theilungsrezesses vom 6. Mai 1782 gemäß Verfügung vom T. desselben Monats. Pillkallen, den 19. März 1888. Königliches Amtsgericht.

62398 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Justizraths Stern hier als Vertreters des Besitzers Georg Tennigkeit von Ab— steinen erkennt das Königlich Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Heimlich für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. ge— schrieben Einhundertfünfzig Thaler Vatererbtheil der Maricke Tennigkeit, eingetragen für dieselbe aus dem Erbvergleich vom 10. Januar 1833 am 10. August 1833 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Be⸗ sitzer Georg Tennigkeit gehörigen Grundstücks Ab— steinen Nr. 30, gebildet aus dem gedachten Erb— zergleich und dem Hppothekenschein vom 190. August 1835, welche Post demnächst auch durch Verfügung vom 3. Norember 1856 auf das Grundstück Ab- steinen Nr. zs übertragen ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten Tennigkeit auferlegt. Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich.

Verkündet am 5. März 1888.

Tilsit, den 5. März 1885. Dultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

162402) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundbesitzers Andreas Adamski in Bytow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski in Strelno, hat das Königliche Amts— gericht zu Strelno durch den Amtsrichter Wilde am 13. März 1888 für Recht erkannt: J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts—⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten Bytow Bl. Nr. 3 Abthei⸗ theilung III. Nr. Je. über 14 Thaler 24 Sgr.

3 Pf. und Abtheilung III. Nr. 3 über 166 Thaler und Nebenforderungen ausgeschloffen;

II. die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Grundbesitzer Andras Adamski in Bytow auf— erlegt.

erden dem Antragsteller Georg

52393 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Besitzers Endrus Rimkus zu Uigschen, vertreten durch den Justizrath Stern zu Tilsit, erkennt das Königliche Amisgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Heimlich für Recht: 1 Die Hpothekenurkunde über 40 Thaler 25 Silbergroschen väterlichen Erbtheil, eingetragen aus dem unterm 12. Juli 1541 bestätigten Erb⸗ tbeilungsvergleich am 14. August 1841. für die Maricke Isermonz in Uigschen in Abtbeilung III. Nr. 1 des dem Endrus Rimkus gehörigen Grund˖ stücks Uigscken Nr. 2 und von dort übertragen auf die Grundstücke Uigschen Nr. 12 und Uigschen Nr. 9, gebildet aus dem ire hefe sKein vom 30. August 1841 und dem Erbtheilungsrertrag vom 10. Juli 1841, wird für kraftlos erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Rimkus auferlegt. Königliches Amtsgericht. gez. Heimlich.

Verkündet am 2. März 1888.

Tilsit, den 2. März 1888. Dultz,

Ferichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. 62403 Im Namen des gönigs! Verkündet am 10. März 13838. v. Chmara, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers August Matheus in Dambitsch, vertreten durch Rechts— anwalt Leppsohn in Lissa, erlennt das Königliche Amtsgericht zu Lissa durch den Amtsrichter von Pusch für Recht: ; . . Die Hyvothekenurkunde, bestehend aus einem Hy pothekenauszuge des Grundstücks Dambitsch 65 und Ausfertigungen der Erkenntnisse des Kreisgerichts Lissa vom 14. Januar und vom 1. November 1863, gebildet über 32 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf.. Werths⸗ vergütung für 15 Mandel Roggengarben, eingetragen für den Wirth Friedrich Koch in Dambitsch auf Dambitsch 65 Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der erwähnten Erkenntnisse und zufolge Verfügung vom 16. Februar 1854, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Von Rechts Wegen.

118

Loeffler,

Auf den Antrag: I) des Besitzers Stanislaus Wisniemski in Gruczno, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaertig in

Schwetz,

2) der Wittwe Caroline in Lubsee,

3) des Besitzers Westphalen erkennt das Königliche Amtsgericht zu

für Recht:

1) Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund— stücke Gruczno Band J. Blatt 21 Abtb. IU, Nr. 18 für von Besitzer Ludwig Wilelm Nickel zu Gruczno ingetragene Darlehnsforderung ron 200 Thlr. 600 M, verzinslich zu sechs Prozent,

2) das Hppothekendokument über die auf dem Grundstücke Lubsee Band J. Blatt 18 Abtheil. III. Nr. J für Friedrich Huth annoch eingetragene Erb— theilsforderung von 19 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. 59 „S6 65 , verzinslich zu fünf Prozent,

3) das Hppothekendokument über die Grundstücke Deutsch⸗Westphalen Band J. Blatt 10 Abtb. III. Nr.? für Caroline Wilhelmine Richert annoch eingetragenen bezw. umgeschriebenen Erbtheils— forderungen von 48 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. 146 35 A, verzinslich zu fünf Prozent und 9 Thlr. 22 Sgr. S Pk. 29 6 2 5

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern antheilsweise

zur Last gelegt.

Jaeschke, geborene Raatz.

Rudolph Lau in eutsch⸗

Schwetz

42 ir.

62410 Beschluß. In Aufgebotssachen, betreffend zwei Hppotheken— posten von 1609 Reichsthlr. und 452 Rthlr. R Sibr. emein Geld, eingetragen im Grundbuche von Horst— 866 , w n, m ad 1 für die verwittwete Frau Major de Wolff zu Recklinghausen, ad 2 für den Grafen Maximilian von Boenen zu Löringhoff, hat die Civilkammer III. des Königlichen Land— gerichts zu Essen in der Si vom 2. März 1888, unter Theilnahme der ? Landgerichts⸗Rath Veltman, Landtichter Dr. Wyszomirẽeki, Landrichter Baur,

den Beschluß gefaßt:

Das Ausschluß-Urtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Bochum rom 19. Februar 1888 wird dahin abgeändert:

die darin ad 1 und 2 werden aufgehoben und der beiden verstorbenen Hppothekengläubiger, Frau de Wolff und Sraf von Boenen, über— haupt mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Dieser Beschluß ergeht gebührenfrei. Veltman. Wyszomirski. Ausgefertigt:

issen, den 2. März 18383.

z Flader, chreiber des Königlichen Landgerichts.

; j

gemachten Vorbehalte

die Rechtsnachfolger

Baur.

62405 Bekanntmachung. Der von dem Kaufmann Herrmann Sommerfeld in. Nekla auf den Rittergutsbesitzer Ignatz von Niemojewski in Dzierzchnica gejogene, auf den 1. No— vember 1870 fällig gemachte Wechsel über 170 Thlr. welcher von Sommerfeld gegen den Acceptanten Ignatz von Niemojewski in den Akten HI. S43 73 des damaligen Königlichen Kreisgerichts zu Schroda eingeklagt und angeblich vernichtet oder verloren ge— gangen ist, ist für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 13. März 1888. Königliches Amtsgericht.

62409 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. März 1888. ͤ

Auf den Antrag der Wittwe Gasthofbesitzer Victor Schultze, Paula, geb. Meinau, zu Rheine, erkennt das Königliche Amtegericht zu Rheine für Recht: Die unbekannten Realberechtigten der Grundstücke Flur III. Nr. 1388 89 b. und 1389/89 b., Katastral⸗

auf dem

und Rechten an vorbezeichneten Grundstücken auf Kosten der Antragstellerin aus geschlossen. Rheine, 8. Mär; 1888. ;

Königliches Amtsgericht.

sri) Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wolf Benjamin

zu Friedland b. W erkennt das unterzeichnete König⸗

liche Amtsgericht durch den Amtsrichter v. Potry⸗

kowski für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von

Alt⸗Friedland Nr. 110 in Abtheilung II. einge-

tragenen Posten:; .

Nr. 2: 20 Thaler aus der Kuratel der weiland Jeremias Knoblich'schen Kinder, eingetragen den 24. Februar 1800,

Nr. 4: 40 Thaler für den Freibäusler Johann Gottfried Knoblich nebst 5 Zinsen, eingetragen den 5. Juli 1805,

Nr. 5: 134 Thaler 25 Rosina Hauptfleisch, eingetragen tember 1806,

Nr. 6: 32 Reichsthaler Courant für den Handels— mann Michael Sauer in Friedland, eingetragen den 12. September 1809, r

werden mit ihren Ansprüchen auf die soeben näber

bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Friedland, Reg. Bez. Breslau, den 14. März

1888. Königliches Amtsgericht.

Sgr. 4 Pfennig für Anna en 13. Sep—

62413 Di⸗ Tie

Louise,

i Wanne,

Bud

w— 16 de,

früh

11

des R

1

und la ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; , Gerichteéschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62427 Desfentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Johannette Elise Madsen, geb. Kring, in Flegsburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll daselbst, wider ihren Ehe— mann, den Schuhmacher Thomas Leopold Madsen, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 21. De— zember 1357 auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termin auf Sonnabend, den 26. Mai 1888, Vormittags 190 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem genannten ugelassenen Anwalt zu bestellen. Eder öffentlichen Zustellung wird diese

gemacht. den 13. März 1888.

Pahren,

treiber des Königlichen

Berichts sch Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau des Christian Dehler in Wimpfen,

reten durck Rechtsanwalt Massot in Darmstadt,

gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte

1è1 Eher

r Antrage le

Bekl r

und lad zur

handlung des Rechtsstreits vor die

des Großher

ven 19. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. den 13. März 1888.

ei tz, Gerichts⸗Assessor.

Ver⸗ die zweite Civilkammer rzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

des Großherzoglichen Landgerichts.

Zufte llung. nomen Karl Gütlich vom Elisabethe, geb. Hein eten durch Rechtsanwalt mi armstadt, klagt gegen ihren ni bekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Ehe— mann wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der streitenden Theile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm— stadt auf den 19. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugel⸗ Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 13. März 1888.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen

Landgerichts. J. V. Fleitz, Gerichts ⸗Assessor.

Deffentlich

Fpofr iy .

8 1u au

sener

w

62423 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Margaretha Magdalena Do— rothea Elise Engelmann, geb. Hansen, zu Wessel—⸗ buren, vertreten durch R.⸗A. Justizrath Br. Brink mann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Ernst Julius Engelmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ihn zur Erstattung bezw. Tragung der Prozeßkosten zu derurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 27. September 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ftiel, den 13. März 1888. Bötbhel, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

162473 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Constantia Jagla, geborene Zalewska, in Bromberg, vertreten durch den Rechts- anwalt Fuchs in Bromberg, klagt gegen ihren Ehe mann, den Arbeiter Albert Jagla, früher in Brom⸗ berg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ver sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streit: vor die J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Bromberg auf den 11. Juni 1888, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 13. März 13883. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abtheilung J.

62432 ; 1 Württ. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zuftellung.

Katharine Haible, ledig, in Feldstetten, O. .

Münsingen, und der Pfleger ihres Kindes Regine

Haible, Lammwirth Kegel in Feldsterten, klagen

gegen Friedrich Schmidt, Schlosser von Lomersheim,

z. Zt. in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort,

aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrag, den

Beklagten darch vorläufig vollsteeckbares Ürtheil

kostenfällig zu verurtheilen zur Zablung von:

a. 50 R für Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Mitklägerin, . .

h. jährlich 8o M an die Pflegschaft des Kindes, zahlbar vom Geburtstag (7. Fe 1879) an, so lange, bis das Kind sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls bis zu dessen zurück gelegten 14. Lebensjahre, vorauszahlbar in halbjährlichen Raten, das Verfallene baar.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen

Rechtsstreits vor das hiesige

8

Verhandlung des Gericht auf . Montag, 28. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. Maulbronn, den 15. März 1383. Amtsgerichtsschreiber: Müller.

(624111 Oeffentliche Zuftellung . Der Konrad Wil Bauunternehmer zu Hechingen, klagt gegen den Johann Keller, Korbflechter, z;

Zeit mit unbekanntem Aufen

es Beklagten zur und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklãrung Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Hechingen auf den 23. Mai 1888, Vormittags 19 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schäfer,

des des

wird

(62386 Oeffentliche Zustellung. Die städtische Sparkasse zu Leutenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Härtel zu Rudolstadt, klagt gegen den Landwirth Heinrich Carl Mackeleidt von Böhlscheiben, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, an die Klägerin 4536 55 A zu zahlen bezw. zu erstatten und die Kosten des Rechtsstreits einschlicßlich derjenigen des Mahn— verfahrens zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 11. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Rudolstadt, den 14. März 18388.

A. Wohlfarth,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts. 62430] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Theater⸗Direktor Richard Scippanowsty in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Euler in Köln, klagt gegen den früher in Köln wohnhaft gewesenen, jetz.l obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort be— findlichen Geschäftsfübrer Otto Chabangs aus einem Wechsel, ausgestellt zu Köln, den 16. September 1885 mit dem Antrage auf Zahlung von fünfhundert⸗ fünf Mark nebst 6d Zinsen von 506 Mark seit dem 1. Mai 1885 und von 5 seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ces Rechisstreins vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu stöln auf ;

Mittwoch, den 9. Mai 1888, Nachmittags 4 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Für gleichlautende Abschrift: (L. S.) Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62433 Oeffentliche Zustellung.

Der sKaufmann Robert Zander zu Danzig, Junker— gasse Nr. 2, vertreten durch den hiesigen Rechts anwalt Sternberg, llagt gegen den Kaufmann (Rentier. Oekonöm, Ernst Rueblmann zu Danzig, früher Tobiasgasse Nr. 32, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen 18,0 ½ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 18,40 nebst 6 0 Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz ver das Königliche Amtsgericht zu Danzig auf Pfefferstadt, Zimmer 40, auf

den 29. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Malkowsky, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.

Von Rechts Wegen.

gemeinde Stadt Rheine, werden mit ihren Ansprüchen

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

zum Deutschen Reich

M 76.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 19. März

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ISS.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. X. , . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. von öffentlichen Papieren.

Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. 5. Berufs⸗Genossenschaften.

J. Wochen 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[62490]

. II 87. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Alzey vom 13. März 1888, ist der Antrag des Johann Mauer, Müller in Wahl beim, Gläubiger, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Daudistel in Mainz,

gegen 1) Franz Riedel L, Privatmann aus Bechen— heim, z. Zt. in New-⸗JYork in Nord-Amerika;

Y Franz Riedel II., Ackersmann aus Bechenheim, z. Zt. in Nord⸗Amerika und

3) Barbara Riedel, ohne besonderes Bechenheim, Solidarschuldner,

wegen Zwangsvollstreckung in unbewegliches Ver mögen,

für begründet erklärt und demgemä vollstreckung in folgende Grundstücke worden, als:

J. auf den Namen Franz Riedel J. eingetragen

und gelegen a. in der Gemarkung Bechenheim:

1) Flur II., Nr 39, 2309 4m Acker der Krämers—⸗ wingert.

2 Flur V., Nr. 66, Wiese in der Schlunk. ba in der Gemarkung Rack:

3) Flur TI, Nr. 66, 3644 4m Acker an der Straße.

II. auf den Namen Franz Riedel II. eingetragen und gelegen a. in der Gemarkung Bechenheim:

4) Flur J., Nr. 129, 317 4m Hofraithe das Dorf.

8) Flur J., Nr. 150, 558 4m Grabgarten das Dorf.

s) Flur J, Nr. 131, 404 am Grabgarten das Dorf.

7) Flur L. Nr. 295, 1359 4m Acker an der Kirch⸗— heimer Straße.

83) Flur 1, Nr 422, 669 am Acker im Hinterthal.

9) Flur III., Nr. 30, 1339 am Weinberg auf der Schwarzerd.

m glu J, NM. 111, Acker und 1786 4m Wiese im Loch.

1I) Flur V., Nr. 38, 16 3409 am Eichenschäl⸗ wald der Brunnenkopf.

b) in der Gemarkung Nack:

12) Flur VIII., Nr. 71,3, 1769 4m Acker in der Maßholder.

13) Flur VIII., Nr. 71,6, 1775 4m Acker in der Maßholder.

e, in der Gemarkung Offenheim:

14 Flur IX., Nr. 489,5, 1696 4m Acker Sträßchen und

15) Flur 1I., Rr. 49,5, 1691 4m Acker am Sträßchen. . ;

Zur Verhandlung über die für das Verfahren er— heblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums und Besitzberhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen,

eit, Ort und Bedingungen der Versteigerung der Liegenschaften ist Termin bestimmt auf Montag, den 7. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Alzey, Schloßgaffe 11, wozu die Betbeiligten geladen werden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Page, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Alzen.

62419 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Ascher zu Berlin, Mol— kenmarkt 4, rertreten durch den Rechtsanwalt Pohl ju Landsberg a. W klagt im Wechfelprozeffe gegen den Pferdehäͤndler J. Ascher zu Landeberg a. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechfel vom 16. Oktober 1387, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klä— gerin 550 ( nebst 656 Zinsen seit dem 17. De⸗ zember v. Is. und 4 M 72 3 Wechselunkosten zu zahlen, ?) das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 15. Mai 1888, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 14. März 18388.

Seeretair H erfarth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gewerbe in

die Zwangs⸗ angeordnet

27653 am Acker und 3712 4m

1755 4m

am

(62424 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rentner Heinrich Prein zu Gelsenkirchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pierer zu Effen, klagt gegen den früheren Kirchen. und Teibhaus— kassenrendanten Friedrich Plester, früher zu Gelsen— kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er— stattung auszelegter Gelder, mit dem Antrage, den Betlagten kostenfällig, zu verurtheilen, an Kläger 6009 ½ nebst 5 Zinsen seit dem 1. März 1888 zu zahlen, und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf den 12. Juni 1888, Vor— mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

schul te,

Königlichen Landgerichts.

1624251 Oeffentliche

Der Maurer⸗ zu Sprockhövel, Schlüter zu Essen, S. Hohmever, früber auf

Forderung von 13253, 45,

erkennen, daß er dem Klä

verbunden ist, zu zahlen, B. 1: Februar 1888 die erste Rate am

Beklagten die Kosten des

auf den 5. Juni 1888, Sitzungszimmer Nr. 52,

zu bestellen. ZJum Zwecke

62420 Oeffentliche 17 Anton Kuentz,

3) Julius Studer, und gese Marie

Kkentz erzeugten Studer,

b. Rene Victor

Theodor Kuentz, Schlosser— Wohn⸗ dem Antrage:

1) die Auseinandersetzun ad 1 und binger bestandenen allgeme

nahme von 110 den übrige zufalle, und

lichen Beklagten zu ; 2) zu erkennen, daß dem

längliche unentgeltliche nießung zustehe, 3) ferner zu erkennen, d

. ; 1. ei, daß von demselben aufgeführten Liegenschaften

Natur nicht theilbar sind kauf derselben unter den haltenen Bedingungen anzu Kübler in Winzenheim

Befugniß, dieselben vorab

tichte zugelassenen Anwalt

Auszug der Klage bekannt

62431 Oeffentliche

dahier vom 2. März e.

burg, früher in Nürnberg, Zahlung von der vom Beklagten im H

Tragung der Prozeßkosten; Urtheils.

Zur Verhandlung hiersst Nurnberg, Abtheilung V,

biermit geladen wird. Nürnberg, den 12.

(L. S.)

62428

Erbe

err der zwischen ibm und

Kinder, Erben und Rechtsn meyer und dessen Ehefrau

daselbst verstorben, als:

und Zim mermeister Friedri vertreten klaut gegen den Handelsmann

dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Antrage: 1) den Beklagten Zinsen seit dem 1. Februar 18858 verschuldet und 5 funzen ist, von diesem Betrage: a. 558,45 nebst 6 O/o Zinsen seit dem J. Februar 1888 sofort 70 0. nebst 5c o Zinsen seit dem in monatlichen Raten von 10 4, 1. März 1888 zu zahlen, 2) dem und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu Essen a. einen bei dem gedachten Gerichte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Vater, Rebmann in Häussern, 2) Cregcentia Kuentz, mindersaͤhrig, ihren Vater und gefetzlichen Vormund, Kläger ad 1, utscher in Paris, als Vater licher Vormund seiner mit der verstorbenen Rechtsanwalt Stehle in Kolmar,

und Aufenthaltsort und 6 Konsorten, mit

seiner verstorbenen Ebefrau Agnes

der Weise zu verordnen, daß die selben dem Kläger ad 1, die andere Hälfte, mit Aus— ö zwar der Klägerin ad 2 Klägern ad 3 a. und b. zuf je 110,

des Nachlasses seiner verstorbenen Ehefrau die lebens.

orbenen Victor Kuentz in der Weise zu vertbeilen i,

übrigen Klägern und Beklagten zusammen 1 zusteht, 4) weiter zu erkennen, daß die in der Klageschrift

Kuentz⸗Hebinger gehören und daß fie fämmtlich in

) mit vor bezeichneten Operationen den Kais. Notar Klägern die Prozeßkosten zur Last zu legen, mit der und laden die Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die II. Abth. der Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 5. Juni 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Landgerichts Sekretär: Kasper.

Ausz Mit Klage des Kgl. Advokaten Heinrich Hahn beantragt der Kaufmann Sigmund Kaufmann dahier 1) Verurtbeilung des Kaufmanns M. A.

AM 218. 03 3 Kosten der Reparatur

ßasse dahier miethweise innegehabten Räume nebst 3osOo Zinsen hieraus v. 3. August 1887 an und zur zu D

2) die vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden

den 28. April 1888. Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaale Nr. 4 bestimmt, wozu der Beklagte

Der geschäfts leitende Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Hacker, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Bei der Fivilkammer des Kgl. Landgerichts Lan dau i. Pf, klagt Johann Karl Weiß J., Oekonom, in Schwegenheim wohnhaft, eigener und Rechtsnachfolger seines Vaters Jakob Weiß, weiland Oekonom in Schwegenheim und als

Silbernagel bestebenden Gütergemeinschaft handelnd,

Kläger, durch Rechtsanwalt Berg in Landau wohn⸗ haft als Prozeßbevollmächtigter vertreten, gegen die

Ackersleute in Schwegenheim wohnhaft gewesen und

Zuste llung. Selle durch den Rechtsanwalt

heim wohnkaft,

2) Barbara Hartmever, Rucktäschler, is Segeroth bei Alten ⸗Essen, wohnhaft, Güũtergemeinschaft wegen,

4) Johannes Hartmeyer Lehmen in Schwegenheim

nebst Zinsen mit dem zu verurtheilen, anzu—

ger 1328,45 M nebst 6 0

heim wohnbaft,

6) die Kinder und Jakob Hartmever, Hemsbofe bei 2 Felix Hartmever, p. Fabrikarbelter, c. arbeiter. d. Adam

Erbe

Rechtsstreits aufzuerlegen,

vierte Civilkammer d. Ruhr Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, zugelassenen Anwalt der öffentlichen Zustellung

Fabrikarbeiter, g und d Utergemeinschaft wegen, Hartmeyver, beide

7) Adam

A Hartmeyer, S S) Fran

Hartmever,

bekannten Wohn“ klagte,

5 Zuste lung. 66 an Kläger in Summe von 5 o aus 197

zertreten durch

S und

a. Marie Luise vertreten durch klagen gegen den zur Zeit ohne bekannten

Kinder:

D 2 ( * Studer, Kläger ladet die

Rechtsstreites in die Fi 1888, Vormittags 9

g der zwischen dem 33

Eẽ⸗ inen Gütergemeinschaft in eine Hälfte der⸗

Prozeßgerichte zugelossenen zu bestellen.

21

Zum Vollzuge des die

n Klägern und Beklagten entbaltsgrt abwesenden M

zu 1Lio, den

ammen zu 11 und sämmt⸗ . Tran; Hartmeper

bewilligenden Beschlusses Kläger ad 1 an der Hälfte

und kautionsfreie Nutz⸗

Der Gerichtss

zreiber der Nachlaß des ver—

; . 91624121 Oeffentliche dem Kläger ad 1 3, den 1) Tie Wntme

Nikolaus Provot,

zu der Gütergemeinschaft 4366. 9 NR 15 ) *

und demgemäß den Ver— den Louis Prorot, in der Klageschrift ent⸗ (5b. ohne, 97. ordnen ] wegen Theilung, Au B. die, Theilung und Ause der Wittwe Provot und i bestandenen Gütergemeinsch

zu beauftragen und den

der Masse zu entnebmen, Verhandlung baͤlt; des Nachlasses dlese daß jedes der 3 Kinder Pr

zu kestellen. zu bestellen Vornahme

gemacht. handlung des

mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Aus macht.

Menz, den 12. März 18

Zuftellung. ug.)

War⸗

nun in Kopenhagen, zur 62429 Klage A

ause Nr. 6 der Nadlers⸗

klagt gegen ihren Ehemann

3 , 1 er hat das K. Amtsgericht Termin auf Samstag,

erklären, die Parteien zur Kosten zur Last legen“, mündlichen

. Aachen auf den 26.

tz 1886. 5 hr.

Aachen, den 14. März Sturm,

62417 Christina,

Namens und als ihren genannten Ehemann

ehelichen Gütergemeinschaft.

seiner Ehefrau Apollonia haft handlung des Rechtsstreit

achfolger von Felix Hart⸗ 10 Uhr, bestimmt.

Elisabetha, geb. Reiß,

(L. S8.)

1) Daniel Sartmeyer III. Schreiner,

Beide in Schwegenbeim wohnhaft,

Sitzung genannter Civilkammer vom

Nr. J. unter gleichzeitiger Aufforderung

Landau, Civilkammer, vom I4. diefer Klageauszug hiermit bekannt gemacht. Landan i. Pf., den 15. März 13835.

Düren, wegen Gütertrennung, Königliches Landgericht wolle die zwife bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõst

Rechte vor Notar verweisen und dem und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits bor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Mai 1888, Vormittags

dernich, wegen Gütertrennung, Auflösung der zwischen den

Ehefrau von Christoph

Ackerer, beifammen in Schwegenheim

3) Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und

Il, Tagner bei Ziegler wohnhaft,

Anxzreas Hartmever, Maurermeister in Flomers⸗

n des verstorbenen Sohnes

im Leben Arheiter, auf dem Ludwigsbafen wohnhaft gewesen, als:

Jakob Hartmeyer, beide

Johannes Hartmever, Bahnhof . Hartm ever, Cisenbabnkediensteter, S Christina Hartmever, Ehefrau von Jakob Kistner,

iesen selbst der ehelichen h. Georg und i. Susanna

noch minderjährig und vertreten durch ihre Mutter Margaretha, alls in Ludwigshafen woknhaßst,

geborene Manger,

chuhmacher, ohne bekanntes Gewerbe, zur Zeit ohne

und Aufenthaltsort abwefend, Be⸗ wegen Forderung, mit dem Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften zu verurtheilen seinen angegebenen Eigenschaften die sechsbundert Mark nebst Zinfen zu zu J. Mär; 1888 an und die auch das ergehende Urtheil gegen oder obne Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur Verhandlung des

Schlußantrage:

aus 405 vom Prozeßkosten zu bezahlen,

öffentliche 30. Mai Sitzungssaale einen an dem Rechtsanwalt als Anwalt

ezu bestimmte

Uhr, im

öffentliche Zustellung an

die obengenannten ohne bekannten Wohn und Auf—

itbeklagten:

a Adam Hartmever und

des Kgl. Landgerichts

März 1888 wird

des Kgl. Landgerichts.

Schaub, Kgl. Ober ⸗Sektetär.

Zuftellung.

Nikolaus Provot, geb. Josephine Lorrain, Eigenthümerin in Fleur, ) der Michael Tagelöhner daselbst, durch Geschäftsagenten Franz hiersellst, klagen gegen Erdarbeiter, f jetzt ohne bekannten Wohn. e keinandersetzung und Licitation mit dem Antrage, gemäß Art S5 und 825 B. G

vertreten

früher zu Fleury, und Aufentbaltsort,

inandersetzung der zwischen hrem aft in der Art anzuordnen,

daß die überlebende Wittwe die eine Hälfte und der Nachlaß des Nikolaus Provot

die andere Hälite er— s letzteren in der Weise, ovot z erhält; das Haus,

2 Weinberge und 1 Hanfacker öffentlich zum Ge— sammttaxwerth von 90 (, s dieser Operationen einen Notar zu er— nennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Rechtsstreits Amtsgericht Metz und zwar in desfen periodische Sitzung zu Vernd auf den 5. um Zwecke der öffentlichen

zu versteigern und zur

vor das Kaiserliche Juni 1888, Vor⸗ zug der Klage bekannt ge—

88.

Alff, Gerichtsschreiber des Kaiserlicken Amtsgerichts.

uszug.

Die Magdalena Cronenberg, ohne Geschäft, zu Düren, vertreten durch Rechts anwalt Koch zu Aachen,

Edmund Barion, Backer, mit dem Antrage: zwischen Parteien

Auseinandersetzung ihrer Beklagten die

1838. Aftuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gütertreunungsklage.

Die, Ehefrau des Ackerwirths Gottfried Bierekoven, geb. Reuter, zu Großvernich, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen

c. Bierekoven zu Groß⸗ mit gem Antrage auf Parteien bestebenden

Zur mündlichen Ver—

s vor der II. Civil⸗

kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. Mai 1888,

Vormittags

Bonn, den 14 März 1888. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts Sekretär.

in Schwegen⸗

Aktien · Gesellsch.

en⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

ng. der II. Civilkammer Fe⸗

Wilhelm

Königlichen Landgerichts. L. S) Donner, Landgerichts. Sekretär 62415) Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtbeil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 153. Fe— bruar 1888 ist die zwischen den Eheleuten Marx Marx,. Kaufmann, und Rosa, geb. Jansen, ohne

Geschäft, beide zu Siegburg wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 14. Mär; 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8 Donner, Landgerichts Sekretär.

6248]

Mit Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 7. Mär; 1883 ift die zwischen den Eheleuten Bäcker Ruprecht Dümmler und Helene, geborenen Bartz, in Jseß Festehende Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt worden. Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhält⸗ nisse sind die Parteien vor den Notar? Justizrath. Hamm in Metz verwiesen worden.

Metz, den 15. März 1885. Der Landgerichts Sekretär: Kaiser.

(62287 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der II. Cipilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 3. Mar; 13888 wurde die zwischen den Eheleuten Alphons Cahen, Handelsmann, und Hermance, geb. Jacob, in Delme, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 3. März 1888 für aufgelöst erklärt; zur Ausein— andersetzung der gegenseitigen Vermögensanfprüche wurden Parteien vor Notar Ferch in Delme ver⸗ wiesen.

Metz, den 14. März 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. 62414

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom B. Februar d. J. ist die zwischen den Eheleuten Silver Kappes, Wollen und Leinwaarenhändler, und Anna Maria Dostall, ohne Geschäft, beide zu Aachen,

bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst

verlebten Ehemanne

erklärt worden und sind die Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Giefen zu Aachen verwiesen worden.

Aachen, den 109. März 138385.

Dreckstraeter, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62426 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 15. März 1888 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Adele Lepy, ohne Gewerbe, und Aron Lery, genannt Armand Ebstein, Beide zu Scher⸗ weiler wohnend, bestebenden Gutergemeinschaft aus— gesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts-Sekretär: Jansen.

62384 In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 5 Feute der Rechtsanwalt Gustav Russell zu Gozlar ein— getragen. Goslar, den 13. März 18885. Königliches Amtsgericht. J.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

61926

Eisenbahn Tireftionsbezirt Bromberg.

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 461 514 Stück eichenen Bahnschwellen J. Klasse, 7680 Stück eichenen Weichenschwellen, 769 875 lfd. m Stahl⸗ schienen, 8, 864 Paar Schienenlaschen, 35 456 Stück Schienenlaschenbolzen, 2012732 Stück Hakennägeln, 9822 592 Stück Unterlagsplatten, 335 456 Stück doppelten Federringen und 460 00 Stück Schwellen bezeichnungsnägeln. Termin zur Einreichung der Angebote am 9. April 1888. Die Lieferungs— bedingungen können im Materialien-Bureau der Königlichen Eisenbabn-Direktion hier eingesehen und von demselben gegen kostenfreie Einsendung von OH0 6 für Schwellen, 0,70 „S für Schienen und L290 M für Kleineisenzeug vostfrei bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Bromberg, den 14. März 1888. Königliche Eisenbahn-Direktion.

624453 Submission auf Lieferung von:

3900 kg Hammeltalg,

l580 kg Paraffin, wozu Termin auf 10. April er,, früh 10 uhr, anberaumt ist. Offerten schriftlich einzusenden.

Bedingungen im diesseitigen Büreau einzusehen.

Abschrift derselben 1 0

Artillerie · Depot Erfurt.