28. CG X 1 * 2
mit Trauer 8. 8 wirkung voll geschmũckt.
16. März.
To bnern Eine
Landes, Drti aften 56 Wir is Nummer weiter unten rer fn a ten Berichte, möglich ist, allen uns zugehenden Mittheilung gebüh tend 21 u Wir wollen an dieser . druck geben üb er die würdige Art, in Gott rubenden Kaiser zehn l xizt *. e. Mitgefübls, esen Tagen gewechĩelt . grc ßen Ert edlen 6. en, 3 Ge ar der Zujsammengẽb õrigkei 3 dieses Ge erühl weiter ; sere gesammte Berölker stniß des gelie
r. .
tragen.
in
— — —
—*
.
. 4
* *
1 * 3 2 * T 3
1
1 . .
2: z sche
Q e
c E e
2. — 2 5 T
z c . .
. 1
1 * 111
* *
76 286 7 * =* —7 8 3 — D —— ** * 1. * . 1 —— t= 8.
X eos . D 3 2
& eG
1 * einigten
an Kaiser Wilbe Metz glich einem . . beißt es in einem Bericht über die Se lfurng und das Aussehen der Stadt 1m Der Benrks ⸗Präsident von Lothringen r von Metz eine besendere Lnerlennung bier ür aug . gebührt nicht nur der Hauptstadt des .! es . zur Zeit überseben läßt, fast allen
Erinnerung zeichen
bn glicke Ane erkennung
die in der beutigen
nur der Genugtbunng Reichs land seinem nun er arm; Hãndedruck . *lanz . des
164
ö. .
6 nen,
ö. . 5
Zeitung“
28 *
jn ibren Ausbiegungen mit duftenden Blumen in Rankerform be⸗
. 3 *r. he. Ge cickte ö mit Recht
eit J u Len ö
enden 22. e ,, zu eigniỹ eine solche Trag reite, kerrorragende Spenden von Fürstlichkeiten, Städten, Keorxorationen,
.
3 4— * —* 2 *
Vereinen ꝛ0 geliefert u. a- einen prachtvollen Lorbeerkranz mit Talmenjweigen im Auftrage des Heriogs von Altenburg, einen ähnlichen Schmuck m Landgrafen ven Hessen — Große Kränze bustender lumen bestellten die Stẽãdte Dern. Emden, Wil belms haven u.
ei eifach gegliederten Schmuck die Offiziere ron Franffurt a . eb der Kreis Zell a. Mosel, andere große Ausführungen Tie S tzburger Kriegerkameradschaft, die Kriegsschule in Anklam. D 5. Husaren⸗Regiment kate eine Zusammerstellung von Korn⸗
8 — * R ü nf. — ** 2
1.
w —
— V
8 227 83 8 T
Y C 1
Wer,
— 83
t beim Eintreffen der
ö die Beamten der
mts icken 38 zestãt igung
3 ö. Bun des r cgi el un
* die Frauen . — Noch in letzter Stunde war i tadt Berlin zu bewältigen, die Verzierung eines Thei gem alben . m hoher ovaler T ten Trauerpalmen, . Sendung, die allein on ausfüllte. ichte der Maxk Bran xenburg. Si . Dr. Landwehr legte einen Bericht des * nienburg über die letzten Stunden des 1 3 . (aestorben 1758) vor und kaürfte ankheit des Prinzen. Jedenfalls war es ebirnent;ũ g . ein em Leben *in Ende machte. Die ibn en, 1 haben das nicht erk kannt. fondern rab Ter damalz üblichen Heilmetkode nur die Symptome, nicht die eigentliche Krankbeit ins Auge gefaßt. Der Prinz wird in der Regel August 3 genannt, doch hat er selbst sich immer nur Distc n unterschrieben. — Ober⸗ ebrer Dr. Drorvsen legte ein jetzt . Besitze des Königlichen riegs archivs beñindliches Tage hud über den Antheil des preuhischer Corrs unter Grawert, srater Jork, am russischen Feldzuge 1812, rem 13. Mai 1812 bis s. Januar 1813 reichend, ron der Hand des damaligen Generalstabs Chefs, Oberst ron Röder, vor. Der Werth des Tagebuches befteht in den jablreichen Dispositionen und Befehlen zu Märschen, Dislokationen, Gefechten, sowie in den Berichten ker größere oder kleinere Gefechte des ganzen Corrs oder kleinerer Abtkei— lungen. beide im Wortlaut mit g arkerlt. Das Röder ' sche Tagebuch ist viel eingebender als das Seidliz sch uber zen Feldzug von 515 und deckt sich
eckt s mit demselken häufig nickt nur bei der Mittheilung von Seren len sondern auch mitunter rtlich in den erzählenden Theilen. — Schi morst der Budczies 1heilte ein im Jahre 777 von der e7r. Seopbie Charlotte 3 r Kö
e, , er.
welches dem Berlin
gerẽumiger, Platz
Lützenburg“ Cbarl ẽ T
—
***
Theater und Musik.
— 2
Ueber die im Jabre 1887 an den deutschen Küsten stattgehabten Seeunfälle, soweit dieselben registrirt werden n 1 giebt die „Deutiche Gesellschaft zur R. ttugs Schiffbrüchiger“ im ersten dietjsbrigen Hest ihres Organs Bon den Küsten und aus See“ eine Zu ammenftellung, welcher die Kieler Zeitung Folgendes entnimmt: Die deutschen Rettungsstattenen haben im itzten Jahr eine außerordentlich segensreiche Tlãtigteit entfaltet. ei den bekannt gewordenen 62 Sccunfallen traten 27 Rettungs⸗
2
Erfolgs. An Bord der verunglückten 62 Schiffe befanden sich 255
.
E 8 ESF
21 n
— tu, . nm.
1 1 —
— * * 2 2 8 22 6 — 1 — 12
58
—
gewaltigen gegen die Dberstimme anstürmenden Dae besondere Kraft und Ausdauer erfet dern. von großer Wirkung. Daß die Weise GCkoyinis dem Naturell des Künsflers am meisten zusagen werde, war zu erwarten. Den Ernst des Trauermarschs wie die gebend igteii und Grezie des letzten Satzes wußte der Künstler mit gleicher Be⸗ kerrschung des Ausdrucks wiederzugeben. Gine gewisse hin und wieder bemerkbare Härte des Änschlags wird der sebr begabte Künstler leicht beseitigen können. Nach dem Vortrag dieser grõßeren Werke brachte er die Vorzüge feines Sxiels noch in kürzeren, meist recht anmuthigen und vikanten Piecen von Ljadow, Arergkr, Tichai· kom sky. Rubinftein, Glinka⸗Balakirem und Liszt zur Geltung. Das nicht sehr jaklreich erschienene Publikum spendete allen Vorträgen reichliche Beifallsbezeugungen.
,,,
Daß es möglich gewesen ist, am Sarge des verewigten Kaisers so zaklreiche und vrãchtige , en niederzulegen, ist zum . Tbeil der Stadt Erfurt zu danken, die all ibr Können ein⸗
esetzt batte, um dem verewigten Kaiser Blumen, die er im ** n so 3 liebte in wechselpollen Gestaltungen mit auf den letzten Weg ju geben. — Obenan stebt die Spende der Stadt Erfurt abr, die von Hrn. Hof fsieferant J. C. Schmidt ausgefübrt wurde. Auf einem großen Rien don Lorber erkebt sich eine Krone von Palmenjweigen,
fleid⸗ t und von einem Kreuz überragt. Der Lorbeer im Verein mit en Zeichen des Friedens, den Palmen, und die tiefe Symbolik der Frorẽ 65 * Kreures gestalten den Schmuck zu einem würdigen un feierlichen. Auf einer S hei fe steben die Worte: „Die tie traut 2 Stadt Erfurt. Dies elte Firma hat, abgesehen von den Sunderten ron kleineren Kränzen. Kronen, Kreuzen und Valmenzwe eigen, auch
und gel len Rejen gewählt. Eine sehr bervorrzgende Gabe
ew äbrtes 1706 ech König Friedrich L., 171 önig Friedrich Wilbelm I. . ch ilegium mit, dur ier Bürger und Zinngießer Peter Sauermald ein ir Rechten der groen 6 von unferem Schlosse ttenburg) mit Freibausger echtigkeit angewiesen emselben für den Stem enverkehr ein voll⸗
wird, damit e e ĩ ; ð Vir: hsbaus anlege und aufbaue?.
int g 36 Mal in Tkãtigkeit, darunt er 27 Mal mit
X. daron sind nac weis lich 11 . n und
6dr 93 iv uh. bem ö ae, ei 1069 Per- tbe, davon 80 durch Rettungsböte und
* *
64 3 2
ö . niederlãndische,
Mai 18655 durch deutsche zar f, M ebr als 109 Stationen sind an den deutschen Nord- und Ostseekũsten, von der niederländischen bis an die rufsische Grenze bereit, in Sernoth Dälfe zu bringen. Auch über das benachbarte dãnische Kkettun gat cen zur See, das natürlich für die deutsche Sckiffabrt von bervorragender Wichtigkeit ist, liegt ein die Zeit rom 1. April 1885 bis 31. richt vor, dem die Kieler Ztg.“ Es verunglückten an den deniicken? Küsten 20 Schiffe im Rechnungsjahr 1885 — 36. verloren, während 48 wieder flott enn, werden lonnten. getan deten Schiffen befanden 4 y,. s norwegische, s englis che, 2. nssif ee und '] alen eme Bei 7 Schiffen konnte die Nationalität nicht festgestellt Soweit die 5 der bei den Unfãllen
sich 50 denn scke, . n zut Rein. e, e,. Januar 1885
. Personen gerettet worden.
März 1357 umfassender Be⸗ folgende Mittheilungen entnimmt:
Von diesen Schiffen gingen 3
efãhrdeten Schiffe i 32 Schiffen umgekommen Selbsthũlfe,
An den rãnis den Sen Vegrũndung des dãnischen 1350 bis zum 1. April 1887 sind 3 , . gerettet — Auch in t der damaligen Großfũrstin⸗ fang der Der Jabre eine Ge. zablreiche Stationen n Meer rr ens unterhält.
nicglich war,
4. n, PVrirathůãffe, S durch Rettungs boote, 35 ö Rakt᷑ Jüsten , 45 , . g 1s zur See m . 2 53 Rettungss Rußland besteht unter
Ten alger jetzigen Rae t jur Rettung ö ffbr den Rusten der Ostsee und
2 e,. gerãthe
7
*
der Reichs druckerei ge⸗ 1 Nar ken s gn m⸗ des Reick?⸗ richter , r,, . . vor. im bre 83 . ge⸗
27 8 X 8
1. H.
— ** * 2
. — ——
. nacken; Er zerfällt in Ve sffte imarken umfast. zwar nur ö
l in c ligen franzõsij 3 Talon brüäfe aus
Ton ö. — * Die dritte Ab 1116 ir raumlich die umk fang⸗˖ 321 Formulare für den Geld verkehr, die dem Gebiet des Telegray ben een ĩ &Scammlu ing von V er fuck. ind alle Marken
Sie . umfaß
1 1
marken u. derg nach Farbe, 34 ö. Studium nicht nr Tie er intere anten nerstags von 1 * . csammten .
lche denn , ,
nn Grande erleich ne, , nen Marken in dem im ianz te 2
Für 9e oe 36 us land. nãmli
*
. . preis ron . preiẽwũurdigen dessen nicht, wie anfanglich sende m deren
15 4. mir,
er n ish
3. —ᷣö in ö elung eines
r e. nymus Lorm i von ö S 65 eur . setzt abermals . t, tine Ballade und verwalten Karl wic. gGarc lat, Ernst
Deut chen
3. . n. und von je 63 6 * eine ee fr Erjãhlung ; Gerok, Hieronymus Lorm, Dltderbruck nun? Dichter heim“. den , . a, .
Alle . 2 n ger auest? , ge⸗ 4 * Errerit ion des Dent . Hi hte hm ĩ
1m 8
6 9
— 1
r 2 *r
Die J,
Unter den verun ziũcten S Schiff befanden
**
. K — — —— . 1 571 . lang in — ve An? Venncquin. 1 Marie Sch J.
Kictsrig. Ahrater.
m 6
ine Million. A. d' Enn ner F . 63 365 Tagen.
15 * 1 —
* 2 7 3 . — 1 * — 7
Theater ⸗Anze
Jeutsches Theater. ö. Berlichingen. , ., miriel in
r ö ö le bern ie . eingerichtet von Augu mntag: König und Vauer.
Götz von
König und *, ügen von Lope de Vega. ach setzung neu ö und ur
3 1. Male:
Belt t Julius Bauer. Sonnabend: des zie eri sten.
* — tel Var ite
—— ö * nz stichen
Halbe Preise! F Die Reise um die Wen in 50 re nebit einem 6 Die Wette um Ine stattungẽ n ück mit
. 23 Nita liede er des Friedrick-Wilbelm⸗ Ktn en Theaters. Die Fledermaus. FKomische ö * ö z
Drerette in J AÄtten nach Meilhac und Halevy, Familien ⸗Nachrichten. bearbeitet von 6 Haffner und R. Gene. Verlobt
2 Sonn vaabend:
Tie Reise num
lhalla-Thrater. J der le ee ner
3
222
M r* Holm — — —
ö .
Central · Theater
ö Die , nr. Gej
9
et 3 , J. Rang 3 und Concert - Zaus. Freitag:
Ver stellung. ,. I Alnienrausch und ö. . (10 Solisten). ute
A auf beginnt schon heute.
8
Friedrich Tr ülhem ati lot, Theater. Circus Kenz. Dennerftän
55. Male: Die? 2 Schwaben. unwiderruflich letzte Vorstellung in dieser
Akten Ten Säge Wittmann ünd Freitag: Napoli, sSder: Salvator Rosa und
6. Banditen fürftin. Große eguestr
um 1. Male: Die Hochzeit tomime. — Auftreten der 3 ze don, der mit Gesa* ] 3 ö. Luft. — Agat und Gmitꝰ arab.
von Turn und Ghivot) hengste, dresf. und vorgeführt. von .
eg r Renz. — Auftreten der Schulreiterin Frl. e.
Peoss it G6
und Elisa Cottrellr.
mn . . ö. in 3 Akten von A. Dumas Sonnabend: Tarade⸗ Gala Vorstellung zum Deut ch von Paul Lindau. für die Familie Hager. onnabend: Francillon. Sonntag: 2 Vorstellungen.
E. Renz, Direktor.
12
Geselschafte⸗ Concert des Kavehmeisters derrn Tarl Wender, Streich ⸗Orchester
; . 6. . k er BVürgermẽt ter
Sonnabend: Gesellschafts⸗ Concert. Mare von Uslar
re,. — n *
. . don Sc eder (Eng). — S Liertenant Alfred von Sydow Ra- leerer. — 2. Pfarrer Dieterich ¶GSomadinge en). allebrer Hammelrat * Graf von Scheel ⸗Plessen Hr. Konsist orig. Prã⸗ . Stein koxff (DesfauJ. — rmann Viebig Rekitt ö on Wirsing, geb. Freiin von *r. Rechnung · Rat Ludwig Ober Ingenien ⸗ . — Frau Predige
. .
h Siegburg).
4 — Coriolan/*, Schu vferd, geritten
e,, Sreitag: Zum 582. Male: Deer er,, e muftteren erh ce . enn w we.
Gute he i . ifra 29 .
3dr. . ö
lliance- Theater. Freitag: Ensemble⸗ . mi e ᷣ ᷣQQ—᷑ · ee,
gr, ern
. Mer. Geistinger.
SGesangsposse in 4 Akten Hrn. Direktor Br. ud nig g ck (Berlin — Anfang 73 Uhr. Miß Anne Allen Ward mit Hrn. Ibe Vorstellung. Ilbrecht rοn Bale Boe, Gf
3 uedlinburg 8). r,, rode O . Xr? z ruhe).
5 k en). 6 ; Adam Albrecht * 7 8 en, el und erste Abs schie do · Vor⸗ med. Erb r h e e , . Eier . . Marie Geistinger: Pariser Therese Wevermann mit 5 ren,, 8 Uter (Düsselderf — berkaufen). — „F te. Gazstspiel End letzte Richter init Hrn. Fabrikanten mil r (Berlin). — tl. Agnes Rnarr mit . De. beamten Robert Hebenstreit (Berlin). an,, ö Helene Siedel mit bin. Reg. Bauführer Paul Freitag: Zum 19. Male: Klinkert (Berlin). — Frl. Set. ,. .
Redacteur: Riedel.
Verlag der Exvedition (Scholy.
Nord deutschen Du h dry nstalt, 66 8 V.,
ckerei und Verlage , n, Nr. 32.
bei Ober⸗-Eisseln, Kreis Ragnit, ; Tatrioten 96 d
. . ligenbeil, 15 * be willigt worde
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
44 7 29. Berlin, Donnerstag, den 22. März
1888.
Deutsches Reich.
Die Betrie bs—⸗ Er gebn irie d ꝛ Anstalten des deutschen Zollgebiets im Monat Februar 1888 bezw. in der Zeit vom 1. August bis 29. Februar 1885.
er Rü benzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungs⸗
der . Betriebs ⸗E . Dierzu in der * 2 e bs ⸗ (5 92 . 112 — 3 * a * K r gebni e Rüben Zuder⸗ Melasñse⸗ Zucker⸗ Zeit vom sch ; Rül . ö J del im fre ria, ee, hie entzucke produktions · I. Aug. 3587 Zusammen. lc 33 U dTer⸗ U mnne⸗ , . 92 e di erer 16 Menat TFeébßruar 13338 ; statten bis 31. Jan er mien g Monat Februar 1888 abriten. 1 rien. ?) überbaupt 1882 Sori s überhaupt. 38883. 1 2 3 1 * 5. . 8. . 8 n ae n 90 J netto I. Verwendete Zuckersor fe Mengen in 160 Eg netto. A. Verart cftete Ruben 203 — — 29037 68 537 339 63 833 sos] 83 ol5 2 B Ver rbeitete Melasse?) J 251 051 21 490 7 028 349 569 2000572 23502411 2085 ⸗ 2 =. * — davon verarbeitet mittelst der aachstehenden Ent uckeru n gs en verr̃ahren der — * . ö . . . d . . . . 1) Osmose 6 417 6325 162 091 352 71 812 114 4 * z T g 40. 799 9594 77 91 — 2 Elution und Fällung — — 565 497 122 9 79 421 78 , ö 3941* 95 81 1147 1 3) Substitution — — 3345 1095 815 1147 11 4 Ausscheidung. — — 293 328 276 542 30537 27 5) der Strontianverfahren 15 073 8975 SI 86 535723 6573 57 55 ö hi ,, e. 35 353 194 1289 6) anderer Verfahren ; / ; — — 353 353 11945 ĩ 7 - inan , C. Verarbeiteter (eingeworfener oder zum Decken ver⸗ wendeter Zucker: 206 81 2 2 83 — 9 ** 892— * aa⸗ . . 19628 2414 15 Rohzucker einschließlich der Nachprodukte. 151 272 9 424 255 3278 584 893 29140 34988 3 169 344 (Außerdem fremde, d. h. von anderen Fabriken = ‚ beo] G /) — — — — 18 178 13178 w ł 3 0059) 1042 7857 31 995 114292 145 707 8 168 092 — — 168 097 7912035 8080187 373 7 ⸗ 26 7411 377 131 224 22 44414 17119 1260 14 142 377 6537 451334 ‚. 137 099 372132 25 659 534921 301108 354602 2 zu den Mas s 74 . 8 sr ö 3441 11628 78 15 926 4 . Mela ne (4829 15 1 358 92 * 1480 288 (8 199 9828 * 1263 — — 1269 5149 5 418 ö J 18 947 = 153531
Anmerkungen. 1 Das sind sämmtliche Fabriken, sei es ohne oder mit Melass 1d z, ohne oder mit Einr f betrei übenzuckerfabriken selbstäͤndigen Melasse⸗Er schlie r vom en un 1 Produkt, r bert den. — . ift r Fabrikation nent, Fremde Melasse ist diejenige, welche von den bezogen wurde. — 5 Aussch 16s
6 rlin, im Nat 1885.
Königreich Preußen. 4 vensionirter Polizei⸗-Sergeant Friedrich Wolff in
Kulm in Westpreußen,
Kriegs-Ministerium. 5) Arbeiter Lebrecht Fick in Zernin, Kreis Kolber
Wohlthötiakfei ⸗ 1. K 83 ; — Wohlthätigztkeit. 6) Arbeiter Friedrich Löchner in Steg
3 f e, n nn,, ine, ö 9 ; K Aus den für 1887,88 fälligen Zinsen einer von dem traße 6, . 2 Der * K B ö — . 6 schalk ö Ge 2 ald U . Greis Königlichen Hoflieferanten, Kommissions-Rath Hoff in ? xl in I) Karl Gottschalk in Gerswalde U-M., Kreis , Stiftung sind folgenden 11 hülfsbedürftig Templin, I * ; 5 j . ꝛ . 86er Veteranen der Feldzüge 1813 15, nämlich: 8) Arbeiter ; id Kalleth in Küstrin, ( eteranen der Fe ge 13813 15, n . . . Arbeiter inand Calle ustrin, 1) Anton Denger in Schmolainen (Gut), Kreis 9) pensionirter Kasernenwärter Friedrich Goldacke — . 1 2 3 —ᷣ— * — * a Heilsberg, 3 . . ö 6 7 z 8 m z J 18 J . . * 7 1 2) Fohann Kraft in Schaltischledimmen, Kreis Goldschmidt in Bilzin JJ . dabiau, 22 — 722 . — Q * . 8 * Maris 2 . 3 9 —a·roGmwmkE Kreis 3) Peter Rieß (Reiß) in Schöneberg, Kreis Marien— ef Klonowski in Oporowko, Kreis burg,
: ß 1. e, . 4 Ludwig Krause in ö Kreis . n, 5 7 K / n 6 * 5) Martin Sauck i Bollin, ; ö J 5 * ö ) , ö Nonstad 9 5) Gottlieb Krause Marxdorf, l uel Richter in Neustadt a. ! ; = K 3 Raa ** 6 8 ) Gottlieb Ring in Dahmsdorf, Kreis Beeskow— 5 Je J . Storkow 14) Arbeiter Karl Kupijai in Neu⸗Mittelwalde, — * . M * 9 ; K ĩ görlik E sfrae Me ö ü s) Georg Schmidt in Görlitz, Hohestraße Nr. 16, Polnisch Wartenberg, — — . * 1 16 28. ) . . 53 è 1 — . — 4 9) Gottfried Noack in Gr. Baudiß, Kreis Liegnitz, 15) Julius Heimann 1. eisse, Fort III, . — in . . 322 122 24. 13 * * Hö 2 23 rwe ra- 10 Johann Skoppek in Pniow, Kreis Gleiwitz, 16 Fri ehxich Ignatz Ostermann in Humme 2 z — w = 1 * 2 * 177 — 1 Heinrich Teborg in Vardingholt, Kreis Borken, Nr. 15, An r, Blomberg, . . h 3. — J. * r 21 * * * * 2 2 . 3 sowie den nachbenannten 5 bei Erfturn ung der Düppeler 17) Wilhelm Buttermann in Essen, Steeler Chaussee z — Q 24 1 ar * 2 Schanzen invalide gew orden Soldaten und zwar: 2 4 2 ö. 5 . * 89 N 22 V j K. 3 12) Friedrich Grohn in Schwedt a. O. 13) Philipp Zenner in Dillingen, Kreis Saarlouis, 3 6 744 69 us orb fast ; 17 ö L Q Qgndkrè 13) Eduard Gutsche in Kottbus, 19) Korbflechter August M . 9 Gleuel, Landkreis z ͤ 9 — nin w ĩ 14 Friedrich Wilhelm Schleinitz in Platz bei Köln,. 2 ⸗ ö Wrietzen a. 20) Bote Johann Heinrich Christoph Tim ke E M:; Hö Schn 2D sa gar Sam! bor ser 13) Phi lip Villain in Schmargendorf, Kreis Anger⸗ Hamburg, Naboisen . ; münd 21) Kuhhirt L ye in Stenneskjär 15) Loren; Hensdiek in Kattenstrsth, Kreis Wieden— Felde t, Kreis Ar ö . brück, 27) Landmann ilhelm Konrad Wil— z 5 31. ö ws err 22 * 9 1721. ) 2 l HGeldgeschenke von je 15 6 bewil igt worden. Die Auzzah⸗ keninz in Winziar. Kr zenau, . ö L 3 41** * worm , Xr, 3 e, n. 88gro 17 P 3 2 * ö ens lung der letzte eren wird dem Wunsche de fters gemäß zum 25 a ohne hristian Neisecke in Ellensen C ö 9 ö . 2 = 44 . — c — 139 I ar ö 30 r 32 1 pos 2. März d. J, dem Geburtstage des a,. VMiarkoldendor ö in Rödelh . 6 5 3 8 z J ö. 2 ! . im srank?⸗ Kaisers und Königs, durch die 3kasse 24 Leander n tödelheim, Frank iar oraz . —8 * * 9. Lan r 77 rt hierselbst portofrei bewirkt werden furterst traße 16 Lan — an Urt a 2 . . Berlin, den J. März 1888 25) Johann Heinrich Vesper in Rotenburg a. F. ö ; * Min; * Yi Filitr-⸗Rensinnsfafse hierselbst ist a 50 ; Kriegs⸗Ministerium Die Militär-Pensionskasse hi el bt ist angewiesen, diese Departement für das Invalidenwese Zeldgeschenke dem Wunsche des Stifters gemäß den vorauf⸗ Departement fü 2 * iwalidenwese . z ö J ; ** 95 446 ; * 4 . 2 * *** e 3 von Grolman geführten Empfängern zum 22. März d. IJ, dem Geburts
zu übersenden.
Wohlthätigkeit. Berlin, den 7. März 18535. ö . Kö . . ́ egs⸗ 1 . Aus den für 1357‚88 fälligen Zinsen der von dem . Krie 3 ie , Commerzie en⸗Rath Salomon 5 in Berlin gegründeten Departement für das Invalidenwesen. Stiftung sind den nachbenannten 25 Invaliden aus den von Grolman.
Fldzgen von 1864, 1866 und ö 71 Geldgeschenke von je M bewilligt worden, nämlich:
1) Schmied Aera nder Groszeit in Weszeiten bei th tte Heydekrug, Kreis Heydekrug, . - . ; ,,, . Y) Ärbeiter Ssorge' Zosepeit in Gr. Lenkeningken Aus den für 1887,88 falligen Zinsen einer von einem
*
et 3) Arbeiter Karl Rohm in Dt. Thierau, Kreis Hei⸗ ranen aus den Fe eld 39 namlich:
*
6 [1 1 L tage Sr. Majestät des Kaisers und Königs, portofrei
n Stiftung sind . nannten 13 Vete— ügen von 1813 135 Geldgeschenke von j
1) Altsißer Christian Blumenthal in Guttenfeld,
Ragnit, . 3) Kasimir Koza in Woritten, Kreis Allenstein, 4) Arbeiter George Reich in Slawoschin, Kreis Putzig, 5) Gottlieb Liebenow in Fiddichow, Kreis Greifen— hagen, 599 X D
8.7 — 0 — ** 6
w
1. 282
4 8
1 25 rankenstei Fr kenstein,
((G)
Königs,
=
enwesen.
—
k 9 2 Verfügung geste
ö . K welche z. 127 M6 detragen, adjah
Summe von 1000 66 zur Verfügun 2. d. M., dem Geburtstage eligen Kaisers und Königs 1 ; an 10 Invaliden bezw. Theilnehmer des Kr ieges 1370 71 achten gebliebener wundungen oder Kriegs—⸗
1
ich derñ̃ nden, d d
(Gemü 3 Hvemu nden,
ꝛ z Tal in Kassel,
ammers⸗ — 11111 2 2
* 7 2 1451 14) Soldatenwittwe Lohrey in Udenhain, Kreis Geln ausen ; ? ö . ; 15) Mutter des ehemaligen Soldaten Kaufmann, . ĩ 62 X 2 Maria, in Grüßen, Kreis Frankenberg, ö ; ĩ . ; ? f 167 Soldat nwittwe Katharine Koch in Kassel, ö Schütze: Schützer ; h. =. ü ö — 1 disten Nössel, Christian 7 — 8 * . — 60e] 5 Wists nen, 3 S* 21 3 8 ‚ 3159822 8 2 13 Soldatenwittwe Schmidt i Kalkobes, Kreis Hersfeld,
atenwittwe
—— ö
.
1 . — * Sfr Bit znr NS! 5 52* 213 20) Soldatenwittwe Eisenhut in Völkershausen, Kreis
11.
erlin, den 10. März 1338 Kriegs⸗Ministerium.
Departement für das Invalidenwesen von Grolman.