1888 / 79 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Die Erbtheile sollen von der Ehefrau des Erb⸗ lassers, Pauline, geb. Lieske, in Beerenbruch drei Monate nach dem Tode desselben an die genannten 3 Kinder ausgezahlt und bis dahin mit 50 verzinst werden, jedoch sollen sich Wilhelm Julius einen Betrag ven 1065 , welche er als Reisegeld nach Amerika bereits erbalten hat, und Karl einen Be—= trag von 75 A, welchen derselbe bei seiner Hochzeit erhalten hat, von ihrem Pflichttheil abziehen lassen, so daß Wilhelm Julius rund 62 6, Karl 92 M nur noch erhalten. Bertha Therese soll statt des Bruchtbeils den glatten Beitrag von 167 * aus⸗ gezahlt erhalten. Vorstehendes wird hiermit den genannten Ge—

schwistern Kakuschke,

a. Wilbelm Julius,

b. Karl,

c. Bertha Therese, zur Kenntniß gebracht.

Schu bin, den 2. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

630111 In dem Testamente der verstorbenen Wittwe des Eigenthümers Christian Friedrich Hintz, Lonise, geb. Praetz, aus Dobberphul vom 1. Juni 1831, publizirt den 5. November 1887, ist der Arbeiter Johann Jähnke, dessen Wohnort nicht bekannt ist, zusammen wit andern Geschwistern als Legatar ein⸗ gesetzt worden.

Derselbe wolle sich bei dem unterzeichneten Gericht melden.

Greifenhagen, den 14. Mär; 1338.

Königliches Amtsgericht.

(63016 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Hypothekenposten und Hppothekeninstrumenten für das erste Halbjaht 1857, erkennt das Königliche Amtégericht in Leobschütz durch den Amtsrichter Beier für Recht:

Die Hyppothekeninstrumente über folgende Posten:

a. über die auf Blatt 108 Leisnitz Abtheilung III. Nr. 7 baftende Post von 502 Thalern 7 Silber groschen 757 Pfennig väterliche Erbe! und Aus— stattungsgelder für die Geschwister Leopold und Theresia Richter auf Grund des in der Nachlaß—

angelegten und am 10. Februar Jahres gerichtlich anerkannten Erbtheilungsplanes, mit 5 Prozent verzinslich und dreimonatlicher, vor der Majorennität der Gläubiger unzulässiger Kündi⸗ gung eingetragen, b. über folgende auf Blatt 1 in der III. Abtheilung haftende Hypotheker I) unter Nr. 3: 300 Thaler vom

für Louise Pordollo, verwitwete Justiz Kommissarius Klose hierselbst, haftend auf Grund

des gerichtlichen und Vernfändungsinstru ments vom 3. Januar 1837, welche nebst 5 ο Zinsen in das Eigenthum des Kaufmanns Johann Klein zu

Leobschütz Üübergegangen sind,

2) unter Nr. 5: 307 Thaler zu 5 für den Tuchkaufmann Johann Klein Grund det gerichtlichen Schuld- und instruments vom 22. Juni 1841,

3) unter Nr. 6: 106 Thaler Muttererbtheil, haf⸗ tend für Alexander und Carl Schnirch auf Grund der Verpfändung vom 25. Juni 1841, von welcher Post

fo verzinslich hierselbst auf Verpfändungs⸗

Alexander Schnirch seinen Antheil mit 50 Thalern

am 17. September 1857 und Carl Schnirch seinen Antheil von 50 Thalern am 9. Dezember 1857 an

den Tuchkaufmann Johann Klein zu Leobschütz ab— getreten, welche Abtretungen im Grundbuch vermerkt sind,

4) unter Nr. 8: 300 Thaler Restpost von 500 Thaler für den Tuchkaufmann Johann Klein zu Leobschütz auf Grund der Schuld und Hypotheken— verschreibung vom 8. Mai 1855,

c über die auf Blatt 408 dom. Bademitz Abthei⸗ lung II. Nr. 1 für das Hohndorf'er General⸗ Pupillar ⸗Devositorium am 17 Jan getragene und demnächst am 4. e die taubstumme Bauertochter Theresi te zu Bade⸗ witz abgetretene und auf deren Namen rundbuch umgeschriebene, zu 59 verzinsliche Darlehnshypothek von 100 Thalern,

des Bauers Franz Richter am 22. Januar * . des selben

desselben Jahres gerichtlich anerkannten Erbvertrages vermöge Dekrets vom 15. September 1840, werden für kraftlos erklärt. Leobschütz, den 29. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

63019 Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. März 1888. Niggemeyer, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot

1) der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 7 Bl. 2 Abth. III. sub 3 bezw. Bd. 4 Bl. 44 Abth. III. sub 3 bezw. Bd. 5 Bl. 31 Abth. III.

sub ?? aus der Urkunde vom 20. Norxember 1855 für Josef und Hermine Christine Schlüter zu

Lippspringe ex decret. de 13. Oktober 1856 einge- tragenen Kaution von 180 Thlr.,

2) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 140 Bl. 238 Abth. III. sub 1 bezw. Bd. 123 BI. 129 Abth. III. sub 2 für Elisabeth und Franz Josef Balster laut Urkunde vom 7. Januar 1821 zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1840 eingetragenen Ab— findung von je 66 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf., sowie der laut Vergleichsprotokoll vom 30. März 1828 und gerichtlicher Verfügung vom 30. Oktober 1838 ex decret. de 7. Oktober 18340 für Heinrich Vorbeck zu Brenken Bd. 140 Bl. 238 Neuhaus Abth. III. sub 2 eingetragenen 7 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen und bezw. Bd. 123 Bl. 129 Abth. III. sub 5 ein⸗ getragenen 30 Thlr. nebst Zinsen,

3) der im Grundbuche von Neuhaus Bd. 118 Bl. 27 für den Justizkommissar Holtgrewe (

a. Abth. III. sub 42 auf Antrag des Prozeß—⸗ richters de praes. 14. Oktober 1337 ex decret. 27. Januar 1838 eingetragenen 24 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. Deserviten und 1 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. Kosten,

b. Abth. III. sub 43 auf Grund des Attestes vom 6. Februar 1839 ex decret. vom 20. Februar 18339 eingetragenen 24 Thir. 8 Sgr. 6 Pf. Kosten,

4) der im Grundbuche von Lippspringe Bd. 109 Bl. 42 Abth. III. sub 3 bezw. Bd. 169 Bl. 154 Abth. III. sub 2 für Maria Catharina, Conrad, Marianne, Wilbelm und Anton Mertens laut Ur—

kunde vom 15. Nocember 1844 ex decret, de 18. De-

zember 1852 eingetragenen Abfindung von je 46 Thlr. 20 Sgr.,

5) der Urkunden aus den Obligationen

a. vom 14. März 1842 nebst Hypothekenschein,

b. vom 3. Januar 1855 nebst Hppothekenschein und Cessionsurkunde vom 22. September 1862,

c. vom 19. März 1857 nebst Hypothekenschein, aus welchen im Grundbuche von Lippspringe Bd. 1533 Bl. 167 für den Kaufmann Theodor Sölling zu Essen eingetragen sind:

ad a 100 Thlr. Darlehn nebst 5 J Zinsen und Kosten, zufolge Verfügung vom 19. März 1842 sub Abth. III. Nr. 9,

ad h. 400 Thlr. Darlehn nebst 5 G Zinsen zufolge

Verfügung vom 17. Januar 1855 und bezw. 24. September 18652 sub Abth. III. Nr. 10,

ad c. 662 Thlr. Kapital (150 Thlr. Darlehn und 512 Thlr. Kaufgeld) nebst 5 Zinsen und Kosten zufolze Verfügung vom 20. März 1857 sub

Abth. III. Nr. 12,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn

durch den Amtsrichter Deumling für Recht:

alle Diejenigen, welche an die vorerwähnten sub 1, 2, 3 und 4 näher bezeichneten Posten An⸗ sprüche zu haben glauben, mit denselben auszu— schließen, und daß die sub 5 erwähnten Urkunden für kraftlos zu erklären, daß auch die Kosten des Auf— gebots verfahrens den Antragstellern zur Last zu legen. Paderborn, den 12 März 13385.

Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

d über die auf Blatt 112 Leisnitz Abtheilung II.

Post von 590 Reichsthalern, Werth von Moventien und eingebrachte Vermögen der Ehe— Franz Böhm, Namens Theresia auf Grund des gerichtlichen Ehe⸗ und Erbvertrages vom 22. Juni 1836 mit Vorbehalt eines dinglichen Rechts wegen etwaiger Kosten ex decreto vom 18. August desselben Jahres hier eingetragen, e. über die auf

Nr 3 eingetragene

wovon 50 Thaler der Hol; sind, als das frau des Besitzers Böhm, geb. Torenz,

Blatt 363 Leobschütz Oberfeld

Abtheilung III. Nr.) zu 6 9 jährlich vom 1. Mai zl ab verzinsliche. für den Bäckermeister Graf zu

Schuldverschreibung vom 22. Juni eingetra⸗

s der Verfügung vom 5. Juli 186

2 ** , 19 TBalIler* 901 * ö 1 gene Darlehnspost von 200 Thalern, welche auch in r* 8 . ken Ric 1 w * . dem Hypothekenbuch von Schlegenberg Nr. 1 und 2 ü S5 5 . ) ne w in Aa

Leobschütz Oberfeld Nr. 224 und 398 eingetra⸗

1361 nebst

ession vom 28. i 1861 an den Privataktuar Carl

DI * *.

Glaser hierselbst und demnächst mit den Zinsen seit 1. Mai 1361 durch Cession vom 30. Januar 1862 an den Buchbindermeister Carl Sabath hier üÜüber⸗ gegangen ist,

f. über das auf Blatt 43 dom. Bratsch Abthei— lung III. Nr1 für das Peterwitz ⸗Bratsch'er gerichts⸗ amtliche Depositorium auf Grund der Urkunde vom 24. September 1832 eingetragene, zu 5 Prozent ver⸗ zins liche Hppothekenkapital von 50 Thalern,

g. über die auf Blatt 2 Dobersdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 11 und 12 eingetragenen Hypotheken von

1) 33 Thalern 106 Sgr. zu 5 G gegen dreimonat⸗ liche Kündigung,

2) 227 Thalern 4 Sgr. rückständigen Termin

—— J kaufgeldern, j haftend für den Auszügler Anton Dittrich zu

Dobersdorf aus der gerichklichen Verhandlung vom 4. Oktober 1349 zufolge Verfügung vom 13. De—⸗ zember 1849, 6 . h, über die auf. Blatt 65 rust. Badewiß Ab— theilung III. Nr. S eingetragene Post von 185 Thalern 10 Sgr. als das baar in Viehkörpern und in Bau— hol; dem Besitzer zugebrachte Vermögen der Agathe Krautwurst, geborne Beier, haftend auf Grund

am 12. Juli 1836 errichteten und am 24. Oktober!

es gehörigen

2

mann in Klauen hat das Königliche zu Peine durch den Amtsrichter Schus.«— erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde lautend über 525 für das Aerar der Kirche zu Gr. Lobke, aus der Obligation vom 4. Mai 1836, zuerst eingetragen im Hypothekenbuche für Klauen Tom. XXXV. pag. 33 sub Nr. 3 am 4. Mai 13836, bestellt von dem Köthner

Conrad Meermann in Klauen. . 2) Die Hypothekenurkunde, lautend für den Altvater Conrad Grot

O

er 149 4

übe e in Klauen

aus der Obligation vom 28. November 1874, zuerst

eingetragen im Hppothekenbuche für Klauen Abth. II.

Band J. Fol. und pag. 18 sub Nr. 1 am 7. De⸗ zember 1374 über 49 Thlr. 29 Gr. 5 Pf., bestellt

von dem Altvater Heinrich Mehrmann in Klauen.

3) Die Hypothekenurkunde, lautend über 2400 für den Altvater Conrad Grote in Klauen, aus der Obligation vom 3. November 1868, zuerst einge⸗ tragen im Hppothekenbuche für Klauen Abth. JI. Band J. Fol. 36 pag. 79 sub Nr. ? am 18. No⸗ vember 1868 über 800 Thlr., bestellt von dem Halbköthner Heinrich Mehrmann in Klauen,

werden für kraftlos erklärt.

Peine, den 17. März 1888. Königliches Amtsgericht J.

63022 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen ist die über

die im Hppothekenbuch von Buchholz Band II. Fol. 77 Nr. 219 eingetragen gewesene Post über

225 6 zu Gunsten des Joseph Stroh in Geistingen gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden. Asbach, den 19. Mär; 18383. Königliches Amtsgericht.

161841 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. d Mts. sind bezüglich der Hypothekenpost en über 16 Thlr. des Johann Gottfried Völlger zu Griefstedt auf Hauterode Band Vꝑ. Blatt 158 und Band VIII. Blatt 254 aus dem Schuldscheine vom

L August 1324 und 20 Thlr. des Schuhmachers Johann Carl Scharff und Frau Marie

Justine, geb. Völlger, eben daselbst eingetragen, die Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf beide Posten ausgeschlossen. Heldrungen, am 29. Februar 1838. Königliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Zimmermann Heinrich Begemann sen. in Holzhausen Sparlassenbuchs Nr. 3877 hat das Fürstlich Waldecksche Amtsgericht zu Pyrmont in

8 Imtsgericht J.

öffentlicher Sitzung am 15. März 1888 das folgende Ausschlußurtheil verkündet: .

„Da dem gerichtlichen Aufgebot vom 15. Juni 1857 zuwider Rechte an dem Sparkassenbuch Nr. 3577 der hiesigen Spar- und Leihkasse überall nicht angemeldet sind, das gedachte Sparkassenbuch auch im heutigen Aufgebotstermine nicht vorgelegt ist, so wird dasselbe damit für kraftlos erklärt.“

Pyrmont, den 16 Mär 1888.

Fürstliches Amtsgericht.

(63018 Amtsgericht Hamburg.

In Aufgebotssachen A. J. Nußbaum Wittwe, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. März d. Is. die Prioritäts⸗Obligationen der Berlin ⸗Hamburger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft

Serie IV. Nr. 28169, 5

w J isʒ6

für kraftlos erkärt worden. ö Hamburg, den 17. März 1888. Das Amtsgericht Hamburg, Ciril-Abtheilung T. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichtssekretär.

63013. Bekanntmachung.

Mittelst Ausschlußurtheils vom 24. vorigen Mo⸗ nats sind von uns

1) die Quittung der Gewerbebank in Gera (G. G.) vom 25. Januar 1882 über die bei derselben deponirte, auf Bäcker Karl Baumgärtel in Gera lautende Aktie des Brauvereins zu Gera Nr. 47 über 300 46,

2) die Staatsschuldscheine des j. L. Serie II. Nr. 545 150 16

für kraftlos erklärt worden. Fürstliches Amtsgericht Gera, den 17 Marz 1888. H. Graesel.

Fürstenthums Reuß 546 547 über je

63021) Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende Schuld verschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden: 1) Litt. Aa. Nr. 2106 über 150 M auf Antrag des Philipp Wilhelm Weilnau zu Burgschwalbach, 2) LJitt Aa. Nr. 648 über 130 M auf Antrag der Erben der Wittwe des Philipp Heinrich Kunz zu Frohnhausen, nämlich: . des Johann Heinrich Kunz zu Biebrich, des Wilhelm Karl Kunz zu Frohnhausen, des Friedrich Wilhelm Kunz ebendaselbst, der . Immel, geb. Kunz, eben daselbst, e. der Elisabethe Neeb, geb. Kunz, ebendaselbst, 3) TJitt. Ca Nr. 3329 über 150 M auf Antrag der Anna Hildebrandt, geb. Pötz, zu Wiesbaden, für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 7. März 1 Königliches Amtsgericht.

3

& 8 .

888. Abth. VI.

63035 Oeffentliche Zustellung.

Marie Hilse, geb. Marschall, d. J. in Löwen in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Stapff in Kaltennordheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Hermann Hilse, fruher in Kaltensundheim,

jetzt in unbekannter Ferne, wegen böslicher Ver⸗ zwischen den

lassung mit dem Antrage, die Ehe Streittheilen zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier auf Freitag, den 29. Juni d. J., Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eisenach, 19. Mär; 183883. Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht.

Burkhardt.

63023) Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Gustav Dorl, Jo⸗ hanne, geb. Lange, zu Nordhausen, vertreten durch die Rechtsanwälle Traeger und Slawyk daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Nordhausen aufenthaͤltlich gewesen, jetzt in unbe—⸗ kannter Ferne abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu treanen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Civil kammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 25. Jnni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestelle!. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 14. Mär; 13388.

Staerck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63027 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Karl Lüders, Christine,

geb. Schrader, verw. Höft, zu Lüneburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Egersdorff JL, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Lüders, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver— lassung, mit dem Antrage: „die zwischen ihr und ihrem Ekemann bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 21. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Lüneburg, den 15. Marz 1883.

v. Schüching, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht zugelassenen Anwalt zu

streits aufzuerlegen,

63026 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Georg Albrecht von Reut⸗ lingen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. . daselbst, kligt gegen seine Chefrau Emma

lbrecht, geborene Steinhardt, von Reutlingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Che= scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, es wolle für Recht erkannt werden, daß die zwischen den Parteien am 6. Oktober 1883 ein . gegangene Ehe wegen vermutbeten Ehebruchs, sowie wegen böslicher Verlassung geschieden sei, und daß die Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Montag, den 11. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 13. März 1888. Wanderer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63025 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Steindruckers Heinrich Johl mann, Dorothea, geborene Varnholt, Burgstraße Nr. II, zu Bielefeld, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Adriani zu Bielefeld, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Bielefeld auf den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Sieghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lssoss] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Rosalie Gärtner, verw. gew. Fischer, Leutert, in Hermsdorf, 2) Anna Louise Krügel Zwickau, vertreten durch: zu 1 Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2 Rechtsanwalt Th. Müller eben⸗ daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Geschäftsführer Karl Julius Gärtner, i, in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufent- alts, zu 2) den Handarbeiter Hieronymus Richard Krügel, bisher in Limbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, . mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 5. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be—

geb.

geb. Schmidt, in

annt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.:

Fischer.

63039 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Auguste Anna Korb, geb. Eckhardt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Born hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Sild— hauer Emil Gustav Franz Korb, zuletzt in Berlin, jLetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 1) die Ehe jwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 3) dem Beklagten die Kosten des Rechts— und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Juni 1888, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1883.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

993 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Frau Wilhelmine Ehrhardt, geborene Weissenburg, früher zu Schwersenz, jetzt zu Zdunv, vertreten durch den Rechtsanwalt Hamburger bier, klagt gegen den Restaurateur und Kaufmann Otto Ehrhardt, zuletzt in Schwersenz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 26. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 19. Mär; 138388.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63

D

63094 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Carl Liefke, Anna, ge— borene Schulz, zu Breitenstein, vertreten durch den Justizrath Deves zu Friedeberg N- M. klagt gegen ihren Ehemann, den eb eit c Carl Vieff⸗ früher zu Breitenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen ibr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste

Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands berg a. W. auf den 30. Juni 1888, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum ga der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 15. Mär; 18388.

HHerfarth, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib309é96] DOeffentliche Zustellung.

Der Maschinist Theodor Kosinski und dessen Ehe— frau zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr,. Hailliant daselbst, klagen gegen den Tischler Wilhelm Weber, zuletzt zu Gembitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kauf⸗ geldes aus dem über das Grundstück Gembitz Nr. 161 geschlossenen notgrielen Kaufvertrage vom 25. August 1886. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten, an die Kläger 120 M nebst 50 ½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor das Fönigliche Amtsgericht zu Tremessen auf den 15. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tremessen, den 13. März 13888.

w , als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[163095] Deffentliche Zustellung.

Die Handlung Alexander Mohr zu Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 3/4, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, klagt gegen den Martin Klein, früher in Wiesau, Kreis Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 41 nebst 6 9½ο Verzugszinfen seit 19. Novem⸗ ber 1384 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Halbau auf den 12. Juni 1888, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halbau, den 15. Mär; 1888.

Reppich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63024 Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Louis Meyer zu Berlin, Central Hotel, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Stein⸗ schneider hier, Neuer Markt 16, klagt gegen den Rechtsanwalt a. D. Dr. Georg Gaedeke, fruher zu Berlin, in der Taubenstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1500 * Wechselforderung nebst 5H o/o Zinsen seit dem 23. Dezember 1887, mit de Antrage, den Beklagten kostervflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1500 S nebst 59, Zinsen seit dem 253. Dezember 1887 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 10. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, Sitzungssaal 54, Jüdenstraße 59 1 Tr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 115. 88. C. K. 7.

Berlin, den 14. März 183885.

Dittmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 7.

63042 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11099. Der Spar⸗ und Vorschußverein von Post⸗ und Telegraphenbeamten des Ober Post⸗ direktionsbezirks Karlsruhe klagt gegen den Post—

hülfsboten Johann Peter Jungmann zu Heidelberg,

jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehn vom Jahr 1857, mit dem Antrage, auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 6o½ Zinsen vom 1. Oktober 1887 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Freitag, den 27. April 1888, Vormittags 9 Uhr, immer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 14. März 18388. Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

63037 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der unverehelichten Marie Elberg in Wehringdorf, Klägerin, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann hier, gegen den Arbeiter Heinrich Ottingmeyer aus Wehring— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist von der Klägerin gegen das Urtheil des Königlichen Amts— gerichts Melle vom 21. Februar 18388, durch welches Beklagter verurtheilt ist, der Klägerin als Ent— schädigung für Defloration 2090 S und für Wochen— bettskosten 24 „6 nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Urtheilsverkündung zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zur Hälfte zu tragen, Berufung einge— legt init dem Antrage, daß unter Abänderung des angefochtenen Urtheils die Entschädigung auf einen höhern Betrag als 209 6 festgestellt und Beklagter jur Zahlung auch des Mehrbetrages nebst 400 Zinsen seit dem Urtheile schuldig erkannt und demfelben auch die Kosten beider Instanzen auferlegt werden.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf

den 8. Juni 1888, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungeschrift bekannt gemacht.

Osnabrück, den 13. März 183883.

J. V.: Haak, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63041] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Elias Rosenthal zu Mayen, ver— treten durch Rechtspraktitant Straßer in Kochem, klagt gegen die Eheleute Mathias Schmitt, Ackerer, und Ursula, geb. Arenz, diese als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder aus der Ehe mit dem ver⸗ lebten. Josef Schüller. Namens: Elisabeth und Mathias Schüller; früher zu Eppenberg, dermalen ohne bckannnten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Zablung 1 für deren richtigen Eingang Verklagte sich verbürgt haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung zu folidarischer Zahlung von 173.48 M nebst 5 „o Zinsen seit 11. November 1885 und in die Prozeßkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kochem auf den 17. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Lusensky, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. J.

63038! Deffentliche Zustellung.

Der Benjamin Ruben, Handelsmann in Ediger, als Cessionar:

J. der Gertrude Britz, Wittwe von Jacob Borsch, Ackersfrau in Mehren, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder aus ihrer Ehe mit dem verstorbenen Jacob Borsch, nämlich: 1) Barbara, 2) Catharina, 3 Anna Maria, 4) Peter, 5) Gertrude Borsch,

II. der Ehe und Ackersleute Nicolaus Ludowizi und Susanna Schaefer in Mehren, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer, klagt gegen den Johann Umbach, auch Johann Umbach Sohn oder junior, Ackerer, früher zu Mehren, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,

wegen Auflösung von Ansteigerungen, mit dem Antrage:

Das Königliche Landgericht wolle

J. die Versteigerung, welche vor Rotar Feyen aus Daun am 2. Oktober 1379 zu Mehren auf Anstehen der Gertrude Britz, Wittwe Jacob Borsch, Ackers frau in Mehren, und ihrer fünf minderjährigen Kinder aus ihrer Ehe mit Jacob Borsch, Namens Barbara, Katbarina, Anna Maria, Peter und Ger— trude Borsch, sowie des Peter Josepf Borsch, Dienstknecht, damals zu Manheim, stattgefunden hat, insoweit dieselbe die dem Beklagten bei einer späteren Theilung zugewiesene Hälfte der von ihm und dem Ackerer Johann Adam Schreiner, Ackerer in Mehren, angesteigerten, auf dem Banne von Mehren gelegenen Realitäten betrifft, und zwar:

Flur VII., Nr. 298821, im Distrikte auf FHoff—⸗ hostert, Ackec, groß 9 a 58 am, sowie

Flur II., Nr. 298515 in demselben Distrikte, Gebäudefläche, Hofraum u. s. w. groß 2 a 55 4m,

II. die Versteigerung, welche vor demselben Notar am 17. Januar 1884 auf Anstehen der in Mehren wohnenden Ehe⸗ und Ackersleute Nicolaus Ludowizi und Susanna Schaefer stattgefunden hat, insoweit solche die von dem Beklagten unter den Nis. 6, 24 und 43 des Versteigerungs⸗Protokolles angesteigerten, auf dem Banne Mehren gelegenen Liegenschaften be⸗ trifft, und zwar:

Flur IV. Nr. 533, im Distrikte auf Falgersborn, Ackerland, groß 10 a 59 4m, und Nr. 337 daselbst, groß 4 a S5 gam, Ackerland (Nr. 6 des Ver⸗ steigerungs⸗Protokolls),

Ackerland, groß 185 a 88 am (Nr. 24 des Vei⸗ steigerungs⸗Protokolls),

Flur XII. Nr. 400, im Distrikte beim Schlag—⸗ baum, Wiese, groß 5 a 96 gm (Nr. 43 des Ver⸗ steigerungs⸗Protokolles),

für aufgelöst erklären, demgemäß erkennen, daß die vorbezeichneten, von dem Beklagten angesteigerten Liegenschaften in das Eigenthum des Klägers frei von allen seit den Versteigerungen aus der Person des Beklagten darauf gefallenen Privilegien, Hypo— theken und sonstigen dinglichen Lasten fallen, den Beklagten zu deren Abtretung an den Kläger ver— urtheilen, indem es die Erklarung des Letzteren ent— gegennimmt, daß er sich unbeschadet seines Rück—

griffsrechis gegen die Cedenten vorbehält, gegen den Beklagten wegen allenfallsigen Minderwerthes Regreß zu nehmen,

dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Trier auf

den 8. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wikd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 26. März 1888.

. Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

630331 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Lauer, ohne befonderen Stand, Ehefrau des Kappenmachers Franz Richter, sie zu S brücken wohnend, Klägerin, vertreten durch Recht anwalt Justizrath Boltz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Franz Richter, Kappenmacher, früher zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:

echts⸗

Parteien zur Auseinanderfetzung vor verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Cirilfkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 25. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 19. Mär; 13888.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63031 Oeffentliche Ladung.

In der Gütertrennungssache der gewerblosen Ehe— frau des Buchbinders Ernst Dormann, Elise, geb. Weiß, in Elberfeld, gegen deren genannten Ehemann, Ernst Dormann, zur Zeit sich in Amerika an unbe⸗ kanntem Orte aufhaltend, wird der Beklagte zum Zwecke der Auseinandersetzung der Vermögensverhält⸗

nisse der Parteien auf den 11. Mai 1888,

Flur XI. Nr. 1107, im Distrikte auf der Breit,

. die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, Notar zu

Morgens 19 Uhr, vor dem Königlichen Notar Dr. Sondag in seine Amtsstube, Königstraß⸗ 6. hiermit vorgeladen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Elberfeld, den 19. März 1888

Der Landgerichts fekrẽtãr: Schuster. loõ3 930 Bekanntmachung. M, Die durch Rechtsanwalt Jeele' vertretene, Armenrechte zugelassene Anna geb. Simshäuser, zu Clberfeld, Chefrau des Handelsmannes Hermann Maier daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte u Elberfeld Klage erhoben, mit dem 5 auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

S. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der J. Givilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schust er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. õ3020]

zum

Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt FJustürath Koenig ver— tretene, zum Armenrechte zugelaffene gewerblofe a, geb. Schroeder in Elberfeld, Ehefrau des

Kürschners Wilhelm Vopel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte u Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 8. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuste

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63040

Die Epef des f 3 ; j .

Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Reintges, Allegonda, ohne Geschäft, z

* ) 18 ö 14 1 Krefeld, klagt gegen ihren genannten daselbft wohnenden Chemann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf den 15. Mai 1888, Vormittags 9 Ühr,

J geborene Loeven,

vor der II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst anberaumt. Düsseldorf, den 17. Mär; 1333. Fleischhaner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

630834 ,,, w ö. Die Ehefrau des Händlers C * T

Köln, Johannette, geb. Jüttner, Pr

Rechtsanwalt Lingenbrink, klagt g auf Gütertrennung. Termin zur Ver den 9. M

dl . 1. 612

1 Kw . ö. ; 1D 7 5 or r wre! 8 z 2 9. Der Gerichtsschreiber Vieregge.“* 3 ö .

ö dd?

* .

Gütertrennungsklage.

Mathilde, geb. Liller, ohne Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Eugen Hug, Bäcker, mit welchem sie zu Niedersulzbach wohnt, ein trennungsklag am Kaiserlichen Landgerichte? sen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Hr. Chor n eingereicht.

Termin zur mündlichen ndlung ist auf

ö Dienftag, den 24. April 1838 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

63028 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Februar 1338

Wirkung seit dem 14. erklärt worden.

ist die zwischen den Eheleu Güter⸗ expeditionsgehülfen,

zu Solingen und d Clara, Gei

bestandene gesetz

PD 2 . Ver Landgerichts⸗

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Kiel, den 17. März 18885. Kaiserliche Kanal-Kommission.

8959271 sö**s?! Bekanntmachung.

Die Lieferung von 7 Dampfpvrähmen“ zum X des Nord⸗Ostsee⸗Kanals soll dingung vergeben werden.

Die Verdingungsunterlagen können von uns gegen postfreie Einsendung von 2M baar oder durch Post⸗ anweisung, nicht aber in Freimarken, bezogen werden, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bureau, Muhbliusstraße 61, zur Einsicht aus. An⸗

bmen“ Bau in öffentlicher Ver—⸗

träge auf Uebersendung der Bedingungen unter Nachnahme des Betrages von 2 M finden keine Berücksichtigung.

Die Angebote, welche den Bedingungen für die!

Vormittags

ͤ wöchentliche Frist vorbehalten.

franco in der Zündhö

.

.

terialien nischer

Bewerbung um Lieferungen genau entsprechen müssen, sind, mit der Aufschrift Angebot für die Lieferung von Dampfprähmen‘ verseben, bis Donnerstag, den 17. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter eröffnet werden. Für die Ertheilung des Zuschlags wird eine vier— wöchentliche Frist vorbehalten. Kiel, den 17. März 1883 Kaiserliche Kanal-Kommission.

62996]

*

Königreich Rumänien. Das Finanz⸗Ministerium. Die General-Direction der Regie der Staats monopole.

2

Die Regie bringt hiermit zur Kenntniß, daß sie

auf freiem Versteigerungswege weiter unten be⸗ zeichnete Materialien, welcke für die Zündhölzchen—⸗

Fabrik zu Filaret (Bukarest) im Laufe des Budget Jahres 1888 —89 nöthig sind, zu kaufen wünscht.

Nr. Benennung der Artikel Quantität. kg 1 Stearin J 20000 2] Geigenharz (Kolophonium) . .. 33 000 ö 3029 4 weißer Phosphor 7060 5 Minium . 51009 5 Salvetersãure . 36 000 7 Dextrin für Kleister 16000 8 Leim in Tafeln. 1400 9 dichter Lack J 4000 10 Fuchsin oder grün Anilin 20 11 blau Anilin. 20 12 Lack in Täfelchen oder Schuppen,

Granat 2000

13 dichtes Terxgentin 1000

pulverisirte Kreide. 2000

ö // 42 000

16 Dextrin für die Besandung .. 20 000 17 braunes Papier zur Verfertigung

der Schachtel 38 000

18 braunes Papier zur Verpackung. 16000

19 Pappe füt die Böden der Schack 24 000

Stück

20 Etiquettes für die Schachtel Nr. 1 10 000 000

21 Banderoles für die Schachtel

40 000000

500 000

ftimmt auf den 9. Mai 1888, Vm. 5 Uhr, K vor dem Landgericht zu Föln, J. Civilkammer. s steig Köln, den 19. Mar; 1883.5

. ? Rr M 1 1*2 jn Mir Ihr Nachmittags, in Buka der Regie d ;

ö 6 * E * I r Staatsmonopole

Art. 2 Tage,

Leet rrBf r zA * s lectanten können alle S, ö General ⸗Virection der zu Filaret die verschiedenen

535 wescken se diz Lier e nn 2 . 11 e Cie did erung zu

38 3. .

Art. 3. Die

6 8 Theil, oder

CM

* 2 J 8 CMG 38 , 2 3

1 2

—* = 3 ö .

2 *

?

.

3 *

*

2

8

3

8

82 . 8

Q 2 ** *

8

8 * 96

.

*

t sein und die Adresse

„Offerte für die Versteigerung vom

B 9 88 8.8 * 3

.

—e

*

*

X.

7

*

XD

2

2 93 5 ro *. 11 17 1 ie Bfferten können mittelst der . 2 8.

edem Falle müssen s

C= 3

ĩ

4

. *

39 nG* 16 1

3 *

Franes (rumä⸗ welche die

üllt, wird als

631

.

2 8 2 . *

;

ö.

rr , De C

der obenerw wird, müssen 10 9690 in Baa

n ; rlustig zu gehe c Zeitraume von sy J Bestätigung des Zuspruchs fertigen. Irxt. 5. Die Regie behält sich das Recht vor, die Quantität der zugesprochenen Artikel mit 20 0 zu erhöhen oder zu verringern.

Verdingungen ꝛcC. Art. 6. Das zugesprochene Material muß von ö . der besten Qualität und in Allem den Mustern, die k als Grundlage bei der Versteigerung dienten, glei , Bekanntmachung. sein. Diese Muster werden versiegelt und ö Die Lieferung von 2 Dampfbaggern?“ zum Bau die Unterschriften des Direktors wie auch des Liefe— des Nord-Ostsee⸗Kanals soll in öffentlicher Ver ranten führen . dingung vergeben werden . Ein Exemplar dieser Muster wird von der Zünd— Die Verdingungsunter n von uns gegen hölichenfabrik in Filaret auf dahrt, wahrend ein vostfreie Einsendun dor baar oder durch anderes identisches dem Liefer usgehändigt wird Postanweifung nick reimarken be⸗ Art. 7. Die Lieferung des versteigerten Materials ogen werden, auch in unserem hie⸗ hat spätestens einen Monat nach Fertigung des Kon— sigen Bureau, Muhliu ir Einsicht aus. traktes zu erfolgen; sie kann mit 1, einzigen Anträge auf Uebersendun Bedingungen unter Male, oder auch in Sendungen in einem Nachnahme des Betrages von 2 M finden keine Zwischenraume ven je! at ersolgen. Verückfichtigung. Im Falle, daß die Li z im obenerwähnten Die Angebote, welche den Bedingungen für die Termine nicht erfelgt, Un die gelieferten Bewerbung um Lieferungen genau ent prechen müssen, Materialien, von, keiner guten Qualität und den sind mit der Aufschrift „Angebot für die Lieferung Mustern, die bei der Versteigerung als Grundlage don Dampfbaggern versehen, bis Donnerstag, den Trient haben, nicht entsr wird, die geleistete 17. Mai d. J., Vormittags 1 Uhr, an uns Garantie 3 zieferanten er Regie eingezogen einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der und das Material auf seine Rechnung angekauft. etwa erschienenen Bieter ersffnet werden. Der Lieferant kann gar keinen Einspruch wegen des Für die Extheilung des Zufchlages wird eine vier. Preises zu dem sich die Regie die Materialien an ; ; geschafft hat, erheben.

Materialien sind zchen Fabrik in Filaret abzu⸗

2 . Art. 8. Die versteigerten 1dhöl

liefern.

Art. 9. In Streitfällen zwischen der Fabrik und dem Lieferanten kann Letzterer sich an die General— Direction der Regie wenden. Die Entscheidung der Regie ist definitiv, obligatorisch und unwiderruflich.

Art. 10. Die Bezablungen der gelieferten Ma⸗ wird in Silber oder in Banknoten (rumä—-

Münze) bei der Centralkasse und gegen Vorjeigung eines ron der Fabrik ausgestellten Empfangsscheines erfolgen. z

Art. 11. Der Lieferant muß in seiner Offerte angeben, daß er sein Domizil in Bukarest erwählt bat.

Art. 12. Die durch diese Bedingungen ent⸗

stebenden Verpflichtungen bezüglich der versteigerten Materialien beginnen in dem Moment der Fertigung es in Kraft zu treten.

des Kontraktes