1888 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1 2 3 4

Stedbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

wangsvollstreckungen, Aufgebote. Vorladungen u. dergl. erkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

Deffentlicher Anzeiger.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

letzt z

1I) Johann Carl Wilhelm Schroeder, geboren zu Grammenthin Grammenthin,

12) Thecdor Carl Friedrich Straeck, geboren zu Grammentbin am 26. Dezember 1861, zuletzt zu Grammenthin,

13 Dunker,

1861, zuletzt zu Hoke 7

31

Ganschendorf, 21) Jobann Carl Auguft Rossow, geboren zu Siedenbollentin a bollentin, 22) Johann nbollentin

tin,

C;

*

2

27) Carl Johann Bernhard Brehmer, geboren zu Zeitlow am 25. Januar 1851, Plestlin.

28 Jokann Joachim Friedrich Maaß, geboren

Schossow am Peeselin, ö

sind durch rechtskräftiges Urtbeil der J. Straf— kammer des Königlichen Landgerichts bierselbss vom Mär; 1834 wegen Verletzung der Wehrpflicht Jeder zu einer Geldstrafe ron 150 M event. zu 1 Monat Gefängniß verurtheilt.

Ich l behörden, mir, im Falle der Aufenthalt einer jener Personen bekannt wird, Nachricht zu geben.

Greifswald, den 3. März 1883.

31

28. ein

63195

Die nachgenannten Wehrpflichtigen:

1) Heinrich zember 1863 zu

2 Deirrich Cristoyh Muth, geboren am 6. Juni 1866 zu Salzungen,

3) Carl Moriß Mahr, geboren am 13. Axpril 1863 zu Friedrichroda,

4) Nicolaus Hermann Schneider, geboren am 21. Juni 18657 zu Elgereburg,

) Emil Carl Alfred Anschütz, lpril 1367 zu Bad Liebenstein,

) August Eduard Faiser, geboren am 6. Juni 1865 zu Steinfeld,

Carl August Ferdinand Hoßfeld, geboren am 3. September 1867 zu Schweina,

8) Paul Fridolin Brückner, geboren am 1. August 1856 zu Waltershausen,

) Theodor Ernst Gustas am 17. April 1865 zu Gotha,

10 Adbolf Artbur Moritz Otto Haedrich, 9g bören am 11. November 1864 zu Gotha,

1) Adolf Max Wilhelm Ganter, geboren 6. April 1866 zu

12 August Carl 31. Januar 1867 zu Gotha,

13) Georg Hugo Max Otto Paul Rudi mann, geboren am 19.

14) Carl Frank, geboren am 1. Februar 1867 zu Gotha,

13) (rl Anton Max Moritz Clauder, am 6. Oktober 1867 zu Gotha, =

27

88 doS“

und Untersuchungs⸗Sachen.

63194 Die Wehrpflichtigen: 1) der

Kreßmann, geboren zu Demmin am 4. September

1361, zuletzt zu Demmin wohnbaft,

2) Wilhelm Carl August Miltzow, geboren zu Trevtom a. Toll, am 25. September 18651, zuletzt zu Treptow a. Toll,

3) Arbeiter Carl Jobann Franz Stavenhagen, geboren zu Axelshof am 4. Dezember 1861, zuletzt zu Axelshof,

47 Kneckt Wilbelm Carl Johann Wilk, geboren zu Bartow am 26. Mai 1861, zuletzt zu Gramzow,

5) Wilbelm Johann Theodor Riebe, geboren zu Burow am 23. Februar 1861, zuletzt zu Burow,

s) der Knecht Carl Jobann Friedrich Gradhand, geberen zu Kaluberbof am 9. 1ꝗ Kl. Tetz leben,

7) Carl Kasl Fenzlin.

3) Knecht Wilbelm Johann Carl Zastrow, ge— * Klempenow am 14. Mär; 1551, zuletzt zu

9) Knecht Carl Friedrich Wilbelm Hahn, ge— boren zu Klein am 10 Juli 18651. zaletzt zu Klenz,

19) Karl Friedrich Lurwig Haacker, geboren zu Gelchen am 29. Stptember 1561, zuletzt jn Weltzin,

1

14) Ernst Carl J Käseke am 13. Deiember 18

15) Hermann Rudolf Theodor Riebe, geboren zu Letzin am 10. Februar 1861, zuletzt

16 Haacker, geboren zu Leuschentin am 30. Januar 13851, zuletzt zu Leuschentin,

19 Wilbelm Jobann Theodor Drews, geboren zu Meetschow am Meetschow,

18) Reitknecht Carl Johann Friedrich Kiphut, geboren zu Pensin am 5. Februar 13861, Marienfelde,

16) Tischlergeselle Emil Ludwig Wilhelm Dor⸗ im mann, letzt zu

1) Steckbriefe

Bekanntmachung.

Tischlergeselle Franz Johann Friedrich

Gotba,

Sextember 1861, zu⸗ haben, Ludwig Bernhard Leidecker, geboren zu

27. Dezember 1851, zuletzt zu Neu⸗

am buchs.

6

96 am 29.

April 1861, 3u etzt 3u

Wilhelm

F- 2 geboren

Knecht

nb

zuletzt zu Käseke,

. zu Letzin,

Knecht Jobann Carl Friedrich Hermann

noh 2 gehens

22. November 1861, zuletzt zu zuletzt zu

geboren zu Prützen am 26. Mär; 18651, zu⸗ Demmin, Fried

ch Cbristian Schulz, geboren g. Februar 1861, zuletzt zu

5. Juli 13651, zuletzt zu Sieden⸗

Carl Friedrich Rive, geboren zu am 6. April 1851, zuletzt zu Sieden⸗

Törpin am 3.8 strafe

zuletzt zu Alt⸗

863

ersuche alle deutschen Strafvollstreckunge⸗

Der Erste Staatsanwalt. auf

Otte Schmidt, geboren am 4. De— hlbausen,

geboren am

Brodrecht, geboren

1365

Gotha,

Max Richter, geboren to Seine Juli 18657 zu Gotha,

des

gehoren

16) August Helbi 1865 zu 12 Ernst Emil Oscar Ebeling, geboren am 13. Februar 1865 zu Gotha, 18 Arthur Carl Hugo Wilbelm Scholtze, ge⸗ boren am 2. Februar 1853 zu von denen Schmidt in Gotha, stãdt. Mahr in Friedrichroda, Schneider in Elgersburg, Anschütz in Gotha, Kaiser in Obrdorf, Hoßfeld in Gotha, Brückner in Waltershausen, Brodrecht in Haedrich in Gotha, . Richter in Gotha. Heinemann in Gotha, Frank in Siebleben, Clauder in Tättleben, Helbig in Gotha, Ebeling in Gotha und Scholtze in Ichtershaufen ibren letzten bekannten Aufenthalt innerhalb des Deutschen Reicks hatten, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf get

Vergehen

Dieselben Vormittags 97 Uhr, Herzoglichen Landgerichts in Gotha zur Hauptrerhand⸗ lung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

Grund

Mülhausen, zule

gegen 5. 69 des

beschuldigt ist,

53190

In der Strafsache gegen den Rekruten Julius vom Ober⸗Elsässischen Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon Mälhausen Nr. 99, geboren den r 1365 zu Mülhausen, zuletzt wohnhaft in Brunstatt, wegen Fabnenflucht, wird, da der An— geschuldi des Mil.⸗-Strafgesenbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 85. §. 2465 Mil. St. G. Ordg. geschuldigten möglicherweise treffenden und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 n das im Deutschen Reich befindliche Ver— mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlag⸗ nahme außer im „Deutschen Reichs Anzeiger“ in der Neuen Mälbauser Zeitung“ angeordnet.

Mülhausen, den 5. März 1333.

S ; Kaiserlickes Landgericht, Strafkammer. 38. September 1861, zuletzt zu ö y ndsericht, E

Schüblin

. Tekrn 8. zFebrua

480,

62161) . In der Strafsache gegen den Rekruten Albert

otba,

Gotba, Muth in Bien

Ganter in Gotha,

Wohnsitz oder gewöhnlichen

alten zu gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetz⸗

werden auf den 15. Mai 1888, vor die Strafkammer des

4727 der Strafprozeßordnung mit der Kontrole der Wehr— über die der

52 * Sehorden

klage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgeftellten Frklärungen rerurtheilt werden. Gotha, den 17. Mär; 18885.

Der Staatsanwalt. Kie sewetter, i. V.

ge den Rekruten Anton

er Elsässijchen Reserve ˖ Landwehr⸗ Mülhausen Nr. 989, geboren den 1865 zu Nieder⸗Morschweiler, Kreis etzt daselbst wobnhaft, wegen Fabnen⸗ Angeschuldigte Zieß des Militãr⸗Strafgesegbuchs der §55. 4380, 325 der Straf⸗

Ver⸗

prozeßordnung

treffenden höchsten Ge Verfahrens auf Höhe r schen Reiche befindliche Vermögen des digten mit Beschlag belegt. Veröffentlichung dieser Beschlagschlagnabme Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Neuen Mül⸗ bauser Zeitung“ angeordnet. Mülhausen, den Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez Gebhard. Hoppe. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt.

(L. 8.)

das im Deut— Angeschul⸗ Gleichzeitig wird die auvper

5

7. Mãtz 1888. Zeitschel. Der .

Se

elmann.

Schüblin des Vergehens gegen 5. 69

396 326

der Strafprozeßordnung und zur Deckung der den An⸗ bõchsten Geld.

Hoppe.

8

Mißlin rom Ober⸗Elsässischen Referve Landwehr Bataillon Mülhausen Nr. 9, geboren den 12. März 1867 in Brunftatt, Kreis Mülbausen, zuletzt daselbst wohnbaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Mißlin des Vergehens gegen §. 68 des Militärstrafgesetz buchs Grund der 55 ordnung und 5§. 246 Mil. St der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 00 66 das im Deutschen befindliche Beichlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffent- lichung dieser Beschlagnahme außer im „Deutschen Reichs -Anzeiger in der Neuen Mülbaufer Zeitung angeordnet. Mülhausen, den 5. Mär; 1883. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. gez Gebbard. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

(L. S.)

31092

In der Strafsache gegen den Rekruten Eduard Hirth vom Ober-Elsässischen Landwebr⸗Bataillon Mülbausen Nr. 899, geboren am 13. Mai zu Reichweiler, K Fabnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Hirth des Vergehens gegen § 693 Nr. 1 des Mil. Strafgesetz buchs beschuldigt ist, auf Grund der Ss. 180 375 der Strafprozeßordnung und 5. 245 Nülit. St. G. Ord. zur Deckung der den Angeschuldigten mõglicher · weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften Verfahrens auf Höhe von 3000, 60 M das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angefchul. digten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im

beschuldigt ist, 326 der Strafprozeß⸗ G. Ordg. zur Deckung

180,

Reiche

Vermögen des Angeschuldigten mit

Hoppe. Zeitschel.

Der Landgerichts Sekretär: Heckelmann.

Kreis Mülbausen, wegen

g, geboren am 11. Norember Deutschen Reichs · Anzeiger in der Neuen Mũlhauser

Zeitung! angeordnet. Mülhausen, den 5. Mãtz 18588. Kaiserliches Landgericht. Straflammer. ger Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Die ö der Abschrift beglaubigt: Der Landgerichts ⸗Setretär: (L. S.) Heckel mann.

63193

In der Strafsache gegen den Rekruten Leopold Heinrich Zünd rom Dber⸗Eslsässischen Referve⸗ Landwebr · Bataillon Mülhausen Nr. 9, ge⸗ boren den 1. Dezember 1857 ju Heimsbrunn, Kreis Mulhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fabnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte Zünd des Ver- gebens gegen §. 69 des Mil. Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der 55. 480, 326 der Straf— Prozeßordnung und 5 248 Mil. St. G. Ordg. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweife treffenden böchsten Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 090 M das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange— sHuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wörd die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger' in der Neuen Mäl⸗ hauier Zeitung“ angeordnet.

Mülhausen, den 5. März 138383.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. geiz. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Der Landgerichts ⸗Sefretãr. L. 8.) Heckelmann.

K. Württ. Staats anwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme. In der Strafsache gegen 1) Johann Georg Leonhard, Dienst⸗ 98. März 1865 zu Oberndorf, Gde. O.. A. Gerabronn, zuletzt wohnhaft in

* Kniesel, Wilhelm Robert. Gärtner, geb. 2 Mei 1866 zu Wartegg bei Rorschach, württ. Staatsangehöriger, beimathberechtigt in Mergent- beim, wohnhaft in Rorscherberg in der Schweiz,

3) Lindner, Jakob Philinr Robert Karl, Zimmer- mann, geb. 4. April 1866 zu Weikersheim, O.A. Mergentheim,

4) Moser, Jobann Michael Konrad, Bäcker von Klo Bartenstein, O. A. Gerabronn, geb. 9. Febri

Johann Leonhard, Bäcker von ., O.. A. Gerabronn, geb. 22. Märj;

Wiesenbach,

von Horn⸗ rabronn, geb. 28 Januar 1865,

8) Strasser, Johann Michael, Sattler von Ober⸗ stetten, O- J. Gerabronn, geb. 15. Mai 15365,

3) Ulshöfer, Karl Johann Martin Gottlieb, Bäcker von Edelfingen, D. A. Mergentheim, geb. II. Februar 1866,

107 Theurer, von Neunkirchen, 1566,

11) Walther, Jobann Wilhelm, Sattler von Brettenfeld, Gde. Roth a. S, O.-A. Gerabronn geb. 16. Dezember 1865,

12) Zollmann, Johann Georg Andreas, Dienst⸗ knecht von Adolzhausen, O.-A. Mergentheim, geb. 7. September 1866,

wegen Verletzung der Wehrpflicht bat die Straf—⸗ kammer des K. Landgerichts Hall am 3. Mär; 18588 das Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrage ven 679 für die Geldstrafe und die muthmaß⸗ lichen Kosten mit Beschlag belegt.

Den 20. März 1885

Hülfssta atsanwalt (Unterschrift).

k

2) Zwangsvollfstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

63268 8 fo; ares] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 727 Nr. 3145 aut den Namen des Bautechnikers Hermann Wilhelm Fischer bier eingetragene, bierselbst in der Straße 7d Abtbeilung VIII. befegene Grundstũck

am 24. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle

Veue Friedrichstraße 135, Hof, Flügel G., varterre,

Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 45 4 Reinertrag und einer Fläche von 6a 26 4m zur Grundsteuer veran- lagt. Aus ug aus der Steuer rollé beglaubigte Abfchrift des Grundbuchblatts, etwaige Abichã zungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Hof, Flügel D., part, Zimmer 42, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbefondere derartige 2 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungẽ· termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berückfichtigten Anfprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Sinstellung des Verfahrens herbeizufübren, widrigenfalls nach erkolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anfpruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ö

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

O. A.

Johann Leon ßard, Zimmermann D. A. Mergentheim, geb. 6. April

wird am 24. Mai 1888, Mittags 2 Ühr,

an obenbezeich eter Gerichte tell. Saal 19, verkaae! werden

Berlin, den 13. Mär; 188. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

63262] Aufgebot.

Der Stellmachermeister Rosin zu Nennbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan zu Rathenonm, bat das Aufgebot folgender ihm angeblich geftoblene⸗ vpierprozentiger Kreisohbligationen des Kreises Wen havelland beantragt:

a. II. Ausgabe:

Litt. D. Nr. 43 über 300 M

Litt. E. Nr. 199 über 200 M

b. III. Ausgabe:

Litt. B. Nr. 354 355 356 358 359 über je 00 4

Litt. C. Nr. 445 446 447 450 je 200 40

Die Inhaber der vorbezeichneten Kreisobligatienen werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben spãtesten? im Aufgebotstermin den 5. November 1888, Vormittags 11 Unzr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden urd die Kreisobligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklänung derselben ertolgen wird.

Rathenow, den 14. Mär; 1835.

Königliches Amtsgericht. I.

63263 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Auszüglers Florian Dempe in Paulwitz, rertreten durch seine Ehefrau Theresia Dempe, gelangt das von der städtischen Sparkast zu Frankenstein auf den Namen des Florian Demp— zu PVaulwiß ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 18 97 äber noch 2 Æ 48 und Zinsen, welches angeb⸗ lich bei einem Brande ju Grunde gegangen ist, um Aufgebot.

Demgemäß wird der unbekannte Inhaber dieses Swarkassenbuchs aufgefordert, srätestens in dem am 5. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, im Terminsiimmer Nr. 17 anberaumten Aufgebot? termine seine Rechte beim Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorjulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird.

Frankenstein, den 14. Mär; 1385838.

Königliches Amtsgericht.

51899 2 . Aufgebot.

Die viereinbalbprozentigen Obligationen der Halle= Sorau - Gubener Eisenbahngefellschaft Titt. 6. Nr. J5201, 95202 über je 600 M sind angeblich im November 1880 entwendet und verbrannt.

Auf Antrag der Wittwe Amalie Rasch in Krakau b. Lauchstedt werden die Inhaber dieser Obligationen aufgefordert, ihre Rechte frätestens in dem an hiesiger Gerichtzstelle, Zimmer Nr. 31, anberaumten Termin den 18. August 1888, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Prioritäts Obligationen vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftleserklärung erfolgen wird.

Halle a. S., den 16. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

gez. Darte.

63259 Aufgebot.

Die Ehetrau des Gastwirtbs Carl Heise, Wil⸗ helmine, geb Riemeper, zu Odagsen, hat das ußf— gebot des im Jahre 1877 oder doch um diese Zeit don dem jetzt verstorbenen Banquier Jonas Loeb ju Moringen für die bezeichnete jetzige Ehefrau Heife, damals unverebelichte Wilhelmine Niemeyer aus Dörrigsen, Tochter des Großköthners Heinrich Niemeyer daselbst ausgestellten Empfangsfscheines bejw. Schulddokumentes, lautend über 900 4 (300 Thlr.), verzinslich ju 49, beantragt.

Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, bei dem unterjeichneten Gerichte srätestens in dem vor demselben auf Mittwoch, den 28. November 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Moringen, den 17. Mär; 1883.

Königliches Amtsgericht. geji. R. Brandes. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L S.) Siegel, Attuar.

619365 Aufgebot. Der Stiftungepfleger Matthãus Trailfingen bat das Aufgebot eines angeblich ver— loten gegargenen Pfandscheins, dem Sreifemeister Büxenstein zu Urach für ein Darleben von 1090 Gulden 171 6) zu 590m verzinslich an jg. Johannes Grie—⸗ singer und dessen Ebefrau in Traiffingen, daseftst nach dem Unterpfandsbuch H. BI. 257 ausgestellt am 21. Norember 1844, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, frätestens in dem zuf den 16. November 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anke⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Urach, den 19. Mär; 1835. Königliches Amtsgericht. Seeger.

Versõffentlicht: Gerichtsschreiber Ricker.

löls219 Aufgebot.

Die Ebetrau des Damen chneiders Kummerfeldt in Bremen, Louise, geb. Strübing, hat das Aufgebot einer ihr angeblich verloren gegangenen, am J. Juli 1381 ibr von dem Direktorio hiesiger Vorschuß— Anstalt ausgestellten Schuldverschreibung über ein u o veriinsliches Darlehn von 100 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srä— testens in dem auf Dienstag, den 7. August 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gerichte (im Rathbause, eine Treppe) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neustrelitz, den 15. Januar 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.

C. Jacoby.

Schmid ron

63269 ö. In Sachen, den Ausbau des Kemmunikationgzweges von Boffzen nach Hörter hetreff end, steht Termin zur Auszablung der hierunter bezeichneten, im Vergleichswege festgestellten. Entschãdigungẽkaxitale an die betreffenden Grundbesitzer, für abgetretenes Terrain, auf den 14. Mai dieses Jahres, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der Specht schen Gastwirthschaft zu Boff en an, zu welchem Alle, die an die ab⸗ etretenen Grundstücke, resp. die dafür zu zablenden Gelder reale Ansprüche zu haben glauben, in Gemäß ken des 8 14 des Gesetzes vom 13. Sextember 13657 Nr. 78 damit, bei Strafe des Ausschluffes, ge⸗ laden werden. e Solzminden, den 16. März 1888. Herzogliches Amtsgericht.

chõnemann.

e⸗

1

Preit pro m

Bezeichnung nach der Serarationè-· karte von 1257/58

Größe der a 50g

Summa 1 eginnt

Grundstücks Die Verzinsung

Laufende Nr. Nr. des Ver⸗ messungsplans Kultur ⸗Art Größe des ganzen ö ren gn tretenen Fläͤ

Nr.

Das kleine Feld

J

6

142 Halbmeier 11730 48

143

Acker Becker, Wilh.

Henke, Aug. Kleinkothĩaß 66 830 20 144 Grube, Wilh. ö 51 1730 33 1452 Göhmann, Ludw. Brinkfitzer 1 59 10940 16

Kleinkõthner . 1456 ; k 3 16 145 Mexer, Heinr. Kleinkothsaỹ 31330 18 147 Pfarre. . 777540 32 138 Becker, Heinr. 43 5659 48 105 Hinze, Heinr. 87 5400 25

8 OO t

O

C C rer r .

.

O C 1 O0 O!.

O C - O00 CO

O

t = t w C D 2 t

n m m m m,

vorderstor

Dobbertin

57745 . Henriette, geb. Hagen, in Tramm, einer Die Hyrothekenurkunde vom 5. Januar 1869 über Fenen Schwester des Erblafferz: 300 M, eingetragen unter Nr. Jin der II. Abtbei. 1) der Arbeiter Johann Joachim Karl lung für den Kutscher Friedrich Pietsch zu Berlin in Tramm, . . auf dem im Grundbucke von Perleberg Band 25 27 Tie Ehefrau des Arbeiters Gbristian Prestin, Nr ln Seite S1 verjeichneten, dem Eigentkümer Hang Marie Luise, geb. Dok kbertin, in Tramm, Cbristeyb Jabn gebörigen, zu Perleberg belegenen 3) der Arbeiter Johann Joachim Heinrich Tobbertin Grundstück, auf Grund der Urkunde vom 27. De in Tramm. jember 1368 und der Cession Lom. 8. Oktober 1858, D. Der Sohn des wailand Arbeitsmannes Hel⸗ ist verloren gegangen und wird hiermit auf Antrag eines vorverstorbenen des Srundstückseigentbümers zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche aufgeboten. Es werden deshalb der Inbaber der oben be⸗ in Schwerin. kichneten Urkande, sowie alle diejenigen, wel ke An Auf Antrag des zum Verwalter der rubenden Erb— svrüche an dieselbe zu baben vermeinen, hierdurch schatt estellten Rechtsanwaltes Hermes hieselbst aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin werden hiedurch nunmebr alle Diejenigen, welche am 11. Juli, Vormittags 9 Uhr, ein näberes oder gleich nabes Erbrecht wie die ge zor zem unterzeichneten Serichte Zimmer Nr. 12, nannten Erben zu kaben rermeinen, aufgefordert, ibr ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Erbrecht bis zu oder sräteftens in dem biemit auf widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Freitag, den 8. Juni 1888, Vormittags wird. 11 Uhr, kbestimmten Aufgebots termine unter dem Perleberg, den 11. Februar 1833. Nachtheile bei dem unterschriebenen Gericht anzu- Königliches Amtsgericht. melden und rechtsgenüglich ju bescheinigen, daß die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen ind das Erben zeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach Erlaß des Ausschlußurtbeiles meldenden näteren oder gleich naben Erben alle Handlungen und Dispositionen Derjenigen, welche in die Erb⸗ schaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen Sternberg i. Meckl., den 14 Mär; 18383. Großbermʒogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtagericht. Beglaubigt: Lühr, Actuariateagebülfe, Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

57748581

. Der Rechtsanwalt Grabower hier, Poststrase 10 11, als Nachlaßrfleger hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ äubi es bier wobnbaft gewesenen, am 18. April Mengel

muth Hagen in Schwerin, Bruders des Erblasserßz, . . der Polizeidiener Heinrich August Georg Hagen

enurkunde vom 26. November 1877 3 eingetragen für: nes Carl August Julius, Agnes, Wilbelmine,

Geschwister Lüders, eingetragen in der II. Abtheilung unter Nr. 5 des Grundbuchs von Perleberg Band 19 Seite 305 Nr. 12065 auf dem daselbst verzeichneten Grundslücke, auf Grund der Urkunde vom 27. Mal 1854, ist verloren gegangen und wird hiermit auf Antrag der Interessenten zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche aufgeboten.

Es werden deshalb der Inbaber der oben bezeich- neten Urkunde, scwie alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche an dieselbe zu haben vermeinen, hierdurch obnh 3 aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine, verstorbenen Glasermeisters Julius

am 11. Juli, Vormittags 9 Uhr, gt. . ö.

For dem, unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Sämmtliche Nachlasgläubiger des Verstorbenen ibre Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, werden demnach aufgefordert, fwäteftenz in dem auf widrigenfalls die Kraftlozerklärung derselben er den 11. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, an folgen wird. Gerichts stelle, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B. Perleberg, den 13. Februar 1883. part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ibre Königliches Amtsgericht. sprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben

K ie Benefizialerben nur noch insoweit geltend

63251 Beschluñ. chen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller

Auf Antrag der rerwittmreten Kaufmann Anna eit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Bischoff, geborenen Hein, in Breslau, vertreten Nuß ingen durch Befriedigung angemeldeten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fraustaedter Gläubiger nicht erschöpft wird. ebenda, wird gegen deren Sohn Leo Florian August Berlin, den 18. Februar 1888. ,

Bischoff, zeboren den 21. November 1836 zu Reu— Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. stadt O S, welcher seinen Wohnsitz Langenbrück, .

Kreis Neustadt O-S,, im Jahre 1865 derlassen 63257 Aufgebot.

bat und nach Amerika gegangen ist, das Todes—⸗ Ansprüche und Forderungen an den von den Erben erklärungs verfahren eingeleltet und der Vorgenannte nur bedingt angetretenen Nachlaß des Gastwirtbs aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebot termine Christian Heinrich Hauschildt in Plön sowie in das am 22. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, Grundbuch nicht? ngerragene dingliche Rechte an bei dem unterzeichneten Gericht im Hauptgeschäfts. den zu dem Rachlaffe? gehörenden, im Grundbuche gebäude, Zimmer Nr. 4, persönlich oder schriftlich der Stadt Plön Band II. Blatt 8 Artikel 60, ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung Band VIII Blatt 37 Artikel 3793, Band 8III. erfolgen wird. Blatt 25 Artikel 380, Band IX. Blatt 41 Ar⸗

Neustadt C.- S., den 11. Mär; 13835. tikel 4143 aufgeführten Grundstücken sind innerhalb Königliches Amtsgericht. 12 Wochen, von der letzten Bekanntmachung dieses

, . an gerechnet, und zwar bei Strafe der Ausschließung von der Nachlaßmasse rechts beböriger⸗

maßen bieselbst anzumelden. Zum Massepfleger ist der Landmann Carl Müller in Plön bestellt worden.

Plön, den 16. Mär; 18383.

Königliches Amtsgericht. (gez) C. Fischer. Veröffentlicht: Möller, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

der

632656 Der am 30. August 1887 rerstorbene, frübere Jäger und Gärtner, srätere Rentier Friedrich Jobann Christian Hagen, zuletzt zu Rosenow, hat in seinem am 22. November 1886 errichteten und am 7. Ser⸗ tember 1887 xublizirten, öffentlichen Testamente neben dem Holjwärter Dau zu Rosenow zu seinen Erben seine nächsten, j. 3. seines Ablebens in Mecklen⸗ burg wohnenden Intestaterben nach dem Rechte der Intestaterbfolge eingesetzt. .

Von den kiernach zur Erbfolge mitberechtigten 63282) it 3 . Intestaterben sind bisber ermittelt: Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach=

A die Kinder des wailand Büdners Carl Hagen la5gläubiger 0 und Vermãchtnißnehmer des am in Balenhüschen, eines vorverstorbenen Bruders des 21. Mai 1357 ju Berlin verstorbenen Maurer und Erblasfers: Zimmermeisters Friedrich Emil Baentsch ist durch

I) der Arbeiter Johann Friedrich Ludwig Heinrich das am 29. Februar d. J. verkündete Ausschluß⸗ Hagen in Göhren, ; urtbeil beendet. . .

27) die Ehefrau des Einwobners Zachow, Sophie Berlin, den 13. März 1885. . ; Friederike Dorothea, geb. Hagen, in Göbren, Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

3) die Wittwe des wailand Adkerbürgers Quade, .

Hanna Friederike Dorothea, geb. Hagen, in Kriviß; [153260 Oeffentliche 9 , .

B. die Kinder des wailand Arbeitsmannes Joachim In dem am 21. März 1831 bei dem õniglicen Hagen in Balenhüschen, eines vorverstorbenen Bruders Kammergericht aufgenommenen, am 7. Mär; 1888 des Erblaßers: bei dem unterzeichneten Gericht vublizirten Testa—

1) die Ebefran des Häuslers Joachim Niemann, mente der am 20. März 1855 in Leipzig ver storbenen Sovhie Marie Chꝛistine, geb. Hagen, in Tramm, Wittwe Henriette Aschard, geborenen Ephraim,

2) die Ebefrau des Arbeiters Karl Schult, Luise sind als Erben derselben ibre Kinder:

Marie Karoline, geb. Hagen in Tramm,

1) Marcus Anton Aschard, 3) die Wittwe des wailand Häuslers Johann 2) Hartwig Anton Aschard, ö Brezmann, Karoline Marie Friederike, geb. Hagen, 3) die verebelichte Kaufmann Sara (Sophie) in Tramm; Lebmann, geborene Aschard, . S die Kinder der wailand Ehefrau des gleichfalls 4) die verehelichte Esther (Emilie) John, ge⸗ verstorbenen Einliegers Hans Dobbertin, Lulse Marie

Bekanntmachun

borene Aschard,

.

(63278

Aufgebotssache · F 13

5) i verebelichte Clara Izigsobn, geborene] tät Obligation der Köln⸗Mindener Eisenbabngesell⸗

schard,

es wird hiermit öffentlich bekannt gemacht Berlin, den J. Mär 1535. Königliches Amtsgericht J Abtheilung 61.

Verkũndet am 14 März 1883. Sil ker, Gerichts schreiber. Im Namen des Königs! In der galbar e Hrbua Domachowẽka' schen

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostijn durck den Amterichter Matt 1 die am 20. Norember 15875 geborene, unvere he lickte Catkaring Barbara Demackeweka, Gostyn wohnhaft, Tochter der Böttcher Paul und Lanes Domachemsküschen Ckelente zu Gofton, wird für todt erklärt; 2) ie Kosten des Aufgebots erfabrens

ö sind aus dem Nachlasse derselben zu entneßb men.

[6328397] Im Namen des

Auf den Äntrag des Gärtners Auzust Hiemer zu Nowag, zertreten durch den Juftizratk Babel zu Neisse, erkennt das Königlicke Amtsgerickt zu Reiffe durch den Amtsrichter von Dertzen für Reckt: Der am 3. Mai 1825 zu Nowag geborene Häuslersobn Antonius Gotthardus Rother wird für todt erklrt.

Die Kosten der Todeserklärung sind aus dem Vermögen des Abwesenden zu entnehmen. Neisse, den 14. Mir; 1835.

Fõnigliches Amtsgericht.

Königs!

8

osten des Berfahrens sind aus dem Ver— Verschollenen zu ersetzen. in Anwendung von A. 103—118 z. R. C. P. O. und sofort ver⸗ Oettingen, am 15. Mär; 18383. Königlickes Amtsgericht. Cbristenn, F. Amtsrichter. : (L. S. Munkert, K. Ger. Sekr.

63275 Im Namen des stönigs! Verkündet am 14. März 1833. Fenner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Müllermeisters Wilhelm Schuldt aus aus

2) des Babhnbofrestaurateurs Friedr. Jürgens ; min

Kl. Rakew,

3) des Kossäthen Carl Freese aus Vorland erkennt das Königliche Amtsgericht H. ju Grimmen durch den Amtzrichter Wienstein für Recht:

1) der Grundschuldbrief über 1500 M, eingetragen Band IH. Blatt 64 des Grundbuchs von Kl. Rakow, Abtheilung III. Nr. 1 für den Maller—⸗ meister Wilbelm Schuldt zu Dönnie,

2) der Hyvothekenbrief über 3000 , eingetragen Band II. Blatt 75 Abtheilung II. Nr. 4 des Grundbuchs von Vorland für denselben

werden für kraftlos erklärt. Wienstein.

men des Königs! zerkündet am 3. März 1885. Bergstrãßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Rosine Heß, des Johs. Gör⸗ lis, der Ebefrau des Gottreich Hardmann, des Job. Georg Liebaug, Valentin Peter, Gustav Möller und Adam Michel Möller, saͤmmtlich von Grumbach, vertreten durch Rechtsanwalt Grebe bier, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Schmalkalden durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Schemann für Recht:

Die über die im Grundbuch von Grumbach Art. 61 Abth. III. Nr. I eingetragene Hypothek

225 Thlr. Darlehn an die Ebefrau des Dr.

med. Hevsen, geb. Koch, hier, laut Obligation

vom 13. September 1831 . gebildete Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt. Die Ehefrau des Dr. med. Hevsen, bezw. deren Rechtsnachfolger, bezw. die Inbaber der Schuld⸗ urkunde werden mit ihren Ansprüchen auf die aus— gebotene Post ausgeschlossen. .

Veröffentlicht: Schmalkalden, Mãrz 1885.

ls3273)

den 19.

Bergsträßer, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1835.

Stosch, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der noch un— geloschten Antheile an der auf dem Grundstück Nr. 54 Ober Kunzendorf in Abtheilung HI. unter Nr. 2 eingetragenen Hypotbekenforderung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. -S. durch den Gerichts ⸗Assessor Woblauer für Recht:

J. Die eingetragenen Gläubiger Johann Michallek, und Marianna Michallek und deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die beiden noch ungelöschten Antheile von je 66 Thaler an der auf dem Grundstück Blatt 54 Ober - Kunzendorf in Abtheilung III sub Nr. 2 eingetragenen Hrpotheken⸗ forderung ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens treffen den Antrager mit Ausnahme derjenigen, welche in dem Verfahren entstanden sind, welches durch den Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Kreuzburg O. S. vom 26. Januar 1885 beendet worden ist. Die bis dabin 2 Kosften werden der Staatekasse auf erlegt.

63284

s3270) .

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Köln,. Abtheilung TI., vom 15. März 1888, ist auf

den Antrag der 2 der zu Naumburg verlebten Wittwe des Kreisgerichtsraths Knauth, nämlich:

1) Karl Robert Bretschneider, Kaufmann zu Cbemnitz, . .

2) Frau Pastor Clara Louise Stante zu Kösen,

vertreten durch den Kaufmann Arnim Waldemar Bretschneider zu Chemnitz, die vierprozentige Priori-⸗

Haselünne bat das ĩ ̃ heim am 13. März 1888 im Namen des Königs für Recht erkannt:

Kreis Flensburg, feste Geldrenten; die Sachen, lung gemeinschaftlicher Weidegrundstücke Flintbek. Kreis Kiel, Auftbeilung der der Gemeinde Juvre, Kreis Tondern, gebörigen, an der Nordfvitze von Röm belegenen, gemeinschaftlichen Srundftü e, bejw. Ablösung der darauf baftenden Weideberech⸗ tigung schen den Berechtigten Geestacht, Vo heiten, die Ablösung der koprelungs⸗Interessenten zu Salem dem Salemer Moor, Kreis die Ablösung des Abrens zu Lüninghof auf den den Grundbesitzern zu Horst gebörigen sogenannten Lüningshofer Wiesen jufte benden sammenlegung der Grundstücke zu Kreis Srundbesitzern zu Einfeld⸗Loor, Kreis Kiel, und zu Krogaspe, Kreis Rendsburg, gehörigen, an der Aal= bek belegenen Wiesengrundftücke,

widrigenfalls sie die Auseinandersetzung, R , , * 1 jj Falle einer er, gegen sich gelten und mit keinen

können.

schaft I. Emission Litt A. Nr. 25 633, lautend auf einhundert Thaler, für kraftlos erklärt werden.

Köln, den 15. März 1885. Königliches Amtsgericht. X.

(63271

Auf den Antrag der Firma J B. Berentzen in Königliche Amtsgericht Bent⸗

Die Urkunde zu der im Grundbuch von Bentheim

Bauerschaft Band J. Artikel 3 Abtheilung II. Rr. 5 ei für Recht: über 1509 1 zu Gunsten der Firma J. B. Berentzen ju Haselünne und zu Lasten der Thelente Cokon zuletzt zu Jobann Bernhard Robben zu Bentheim eingetragenen Credithypothek wird für kraftlos erklärt.

153200) Oeffentliche Bekanntmachung

. ö bezw. Ladung. . Die nachstehenden Auseinandersetzungssachen, und

on Ellerbek, Kreis

rfabrensett, Kreis

ĩ Kreis Norder⸗

eis Segeberg; die Sache,

der von Gemeinden des

Nicolai ⸗Kirche zu Flensburg,

zu entrichtenden Realabgaben in betreffend die Aufthei-

zu Groß⸗

zwar:

Die Reallasten⸗

des Hofbesitzers Dabl, die Theilung der jwi⸗ von Escheburg ⸗Fabrendorf und Kreis Lauenburg, bestebenden Gemein Berechtigungen der Ver⸗ Mustin auf Herzogthum Lauenburg,

e,, Köln und

23 und

116

den

Weiderechte, Kreis Steinburg, die Zu= Vodvenbũttel,

Stormarn, die Zusammenlegung der den

werden hierdurch zur Emittelung unbekannter ressenten und Feststellung der Legitimation entlich bekannt gemacht, und Diejenigen, ze kierbei ein Interesse zu baben vermeinen, auf⸗ ch srätestens in dem am Sonnabend,

den 26. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, im Amts lokale der unterzeichneten Bebäorde, Landschafts⸗ ö straße Nr. Dönnie, Rath Peltzer

7 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗ anberaumten Termine zu melden, selbst im

Finwendungen dagegen

Ferner wird die früher in Holmfeld wobnbafte, jeßt nach Amerika verzogene Catharina Peterfen, als Besitzerin der im Grundbuch von Klipleff Band L Blatt AN eingetragenen Parzellenstelle, lichen Voll; iebung de sache von

Zegᷣ

Y e; den wird.

Endlich wird den nachfolgend aufgefübrten Glän— bigern bejw. deren Erben, Rechts nackfolgern oder Vertretern bekannt gemacht, und zwar:

I) der Wittwe Antje Puck, geb. Fink, früher zu Bendfeld, der Frau Pastorin Anna Chriftine Fabri⸗ cius, geb. Behn, früber in der Brunswiek, dem Kon- ferenzrath J. G. Kraus, früher daselbst, der Wittwe Anna Elisabeth Beckmann, geb. Brammer, früher zu Cbarlotten boff, und dem Pastor Wilhelm Julius Steger, früher zu Süderbrarup, das der Ritterguts- besitzer Paul von Schiller auf Buckbagen, als Be⸗ sitzer des Adeligen Guts Buckbagen und Meierbofs Rubkrog Band XIV. Blatt 145 des Grundbuchs für auswärtige Güter, 885 6,

2) dem Polizeidiener Hans Dehnck, früher zu Schönberg, daß der Käthner Peter Wiese zu Staken⸗ dorf, als Besitzer des Grur zu Stakendorf, Band J. Blatt 29 des Grundbuchs 1119 4 35 3,

3) dem Hausbesitzer Heinrich Ewaldt, fruüber zu Schönberg daß dem Hufner Wilhelm Wiese zu Barsbek, als Besißtzer des Grundstücks zu Barsbek Band L Blatt 15 des Grundbuchs 140 4,

als Entschädigungs summen für abverkaufte einzelne Tbeile ibrer Grundstücke zu erbalten baben, und auch diese Gläubiger werden aufgefordert, etwaige An⸗= sprüche auf die angebenen Kaxitalien bei Verlust des Anrechts sofort, spätestens aber in dem oben gedachten Termine bei uns anzumelden.

Hannover, den 17. Mär; 138388.

Königliche General-Kommission. Fastenau.

(63030 Bekanntmachung. A. Die nachste hend bezeichneten Auseinandersetzungen: I. im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreis Johannisburg:

Separation der Uebermaßländereien und der so⸗

genannten Schedlisko⸗Wiese in Mittel ⸗Pogobien, im Kreis Oletzko:

Ablösung der dem Gut GSrindashof auf dem fis⸗

kalischen Bierg ⸗Ser zustebenden Fischereiberechtigung. im Kreis Sensburg:

Separation des sogenannten Stadt⸗ oder waldes bei Nikolailen;

II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.: im Kreis Allenftein:

Ablösung der auf den Didlong«, Groỹ · Debrong und Perschke⸗ oder Kerschk⸗Seen haftenden Fischerel⸗ berechtigungen,

im streis Fischhansen: der gemeinschaftlichen Grundstücke zu

Hufen⸗

Theilung Rantau, im Kreis Heiligenbeil: Reallasten ⸗Ablösung der Grundstücke in Patersort mit der evangelischen Kirche und Pfarre in

Poerschken, im Kreis Mohrungen: 1 Reallasten ˖ Ablssung der Grundstücke zu Gottes walde mit den geistlichen Instituten zu Sonnenborn,