. . J ö.
7.
*
(63214 Soll.
Vereinigte Gaswerke in Augsburg. Gewinn und PVerlust-Conto pro 31. Zezember 18587.
An Zinsen⸗Contos.
213
42 61767 . Srerial⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗
ünterbaltungs · ento⸗ 25 660 6 Conto 268 776 965 163236] Ei; . 5 . ö w . ssn3! Lübecker Feuervoersicherungs-Verein von 1826. Diverse Abschreibungen u. Rabatte 14 976 65 Ei Rechnungs- Abschluß für d 1887 ' ; 66 innahme. E z sur das Zahr . Saldo Gewinn . 128 72032 J K — J . ür h Ausgabe. 2 — 1 . 26 598 268 773 26 s * ö s PJ ö 16st * e . 268 776 96 268 776 96 I) a. Prãmien · Reserve aus 15536 1) Bezahlte Brandschãden einschließli * r Bilanz-Conto pro 31. Zezember 1887, 53 Ma 104 361. 91 / Fegulirungskosten, abzüglich des zusammengestellt nach den Beschlüfsen der Generalversammlung vom 20. März 1888. ö Ein. Antheils der Rück rersĩ erer s Activa. Hass? va. zabme im Jahre ö . ( Sp. 230 671. 45 — — —— — — —— 1 577967 11 ab: Brandschaden⸗˖ 2. 5 6 3 2 Eintragungs gebührẽñ z ö 3 665 04 Reserve aus 1885. 27555. 389 203 11556 An Anlage ⸗Capital⸗Conto. 1836 159 — Per Actien ⸗Conto.. .. 1990000 — 3) Zinsen, abzüglich der verausgabten e D Reserve für noch scheeden te Ser? Bau Conto k— 52 656 68 . Ablösungs ⸗ Capital ˖ Conto. M 332557 schaͤden beziehentlich noch nicht ab— Utensilien und Werkzeug Conto 23 212 70 . Hrpotheken⸗ und Obligationen⸗ ö , Einnabmen . 192475 gehobene Entschädigungen abzügl. Betriebs materlal⸗· und Waaren· . Gonto . ät aß sꝛ 8) Vernen ung aus dem Neservefonds . des Antheils der Rückversicherer 1653949 Vorrãthe 113 960418 . Obligationen Coupons Conto 13 863 28 6 nach 5. 17 der Statuts . 34935 — 3) Reassecuranz Prãmie. brutto 257 33879 Miethen ˖ Conto ö 20 768 25 . Hrpotbeken⸗Amortisations. Conto S0 5g 74 6) Nach S. 6 des Statuts durch . ) Administrationskosten . Cassa⸗ und Effecten ˖ Conto 47 1581 955 . Bau Amertifations⸗Conto 1410677 Nachschuß zu decken. . 5 122 47 35 Geschãaftẽunkosten . Tebitoren. Gontto.. 100 5585 39. Reserve. Conto ö 110 94557 G6) Provision der Vertreter, abzügl. des Bau- Conto des Gaswerks . Actien ˖ Dividenden ˖ Conto. 0 0900 — / bon zen Rückversicherern erstarteten Panciopoesssc . . 172 331441 . Tantiemen -Gonto ; 18 956 04 Antheils an Verwaltungskosten. 43 1252 Gas messer ˖ Werkstãtte 3 67041 . Unterstützungs fonds · Conto 1230 — ) Stempelkosten ꝛc .. J 329470 Greditoren⸗ onto. 4607811 8) Abgabe an Löschanstalten 562 33 Saldo⸗ Gewinn. Vortrag 1582353 ö. k . 78 99872 — — 8 73 7 2376 604601 . , 7 , . O) Abschreibungen. , 1142972 * 2 5 9 2 * C2 IMI. 28 60606 87 506 . Nach Beschluß der heutigen Generalversammlung werden die am 31. März d. J. fälligen ; ⸗ os boot Dixidenden, Coupons Nr. 4 unserer Aktien von heute ab mit 6 35.— pro Stück an unserẽt hiesigen Activa. Vilanz ult. Dezember 1887. Kasse und hei dem Bankhause Hermann Hirsch hier eingelöst. r . —— Augsburg, den 20. März 1885. ö . ö . — Vereinigte Gaswerke. 1) Kassenbestand J 19426 75 1) Prämien · Reserpe . 39872 , 27) Werthpapiere: . ) Brandschaden · Reserve. 1653949 , „ 40½ Lüũbeckische Staats⸗ k 267072 oss) D ö anleihe von 13795 M 49 693. 50 ) Reservefonds 6 103498. — rauerei zum Felsenkeller bei Dresden. 10 e ü, eie. ,, Bilanz pro 30. September 1887. Gewinn- und Verlust-Conto pro 1886.87. Büchener Eifen⸗ . es Statuts ver⸗ Activa. Passiva. Dehbet. Credit. 3, B83 oh, U w 3478. — 100 000 rr—— ——— — — 3600 6 4/0 Preuß. 53 Gut ö f K ö . 4 ö 5) Guthaben der Lüͤbeckẽr R 8 000 6 38 . . 6. 3 cons. Staatsanleihe ,. 3 105. — 71 203 50 ö. der Lubecker Privat bant ö ö An Immobilien Conto 772 84414 An Haupt verwaltungs⸗ 38) Qppotheken JJ 31 000 — SFelsenkeller⸗ onto 20 60h ho Conto ö 31 041 40 1) Depositum bei der Preuß. Regierung 10000 — ö aschinen · Gonto. 15 75531 Geschäfts⸗Unkosten⸗ ö 5) Ausstände bei Rückversicherungs⸗ Brauerei ⸗ Gerãth⸗ ö. ,, 4572 — SGesellschaften, General ⸗ Agenten ꝛc. 38 23817 schafts. Conto 80 07359 Dekonomie ˖ Conto. 490992 d . 788 20 Faß: Sonto .. 20 234 8 / Reparaturen Conto 12 04477 7) Werth d. vorräthig. Versicherungs—⸗ Mobiliar · Conto 147133 Abgaben · Conto 9671 89 schilder . J 429 31 ' Brauerei⸗ onto 137 07653 . Abschreibungen. 94 620 25 8) Durch Nachschuß für 1387 zu decken 95 122 47 Brauerei Material Dubiosen⸗ Conto 100900 — DI 77) 3 Conto . 1485 — Reingewinn. 276 22513 . . , Dekonomie ˖ Conto. 455 — „pr. A. Brel 6 , , n nn,, ö . Der Director: Faffa · Cũonto 31755511 Per Vortrag v. 1885/86 198127 , ,,, , , sn, , b,, r Sch track. Bruhn. ,, 365 733 * , . W. Bülle. L. Schmidt. Ch. Srtmann. Personal · Cgonto 263 49872 Brauerei Conto: , , , ,, . = Werthpapier ⸗· Gonto 125 12475 Bruttogewinn 446728 65 Ait den Büchern und B , gesunden. Hypotheken ⸗Conto 172 400 — insen⸗Conto: ö . vren: ö. . z . . / 374 54 Th. Rösing. H. Schnauer. M. Müller. Per Actien⸗ Käpital⸗ / Conto. ö * go0 000 — 63197 3; ert Ie gzten. Corto , ,, Einladung zum Abonnement. Refervefond. Conto 300 060 — . Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die „Darmstädter Spezial Reserve⸗ Zeitung ergebenst ein. . ond Conte 10 009 * / Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Dubiofen. Eonto / 30 818538 Montags einmal) und ist in der Lage allen Ansprächen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit Unterstützungsfond⸗ . Rr Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig erpedirt, daß das erste Blatt noch an demfelben kö A 216 — Tage, au dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum ge—⸗ Gen inn. u. Berlust ; / . ,, Die -Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Eonto ͤ 276 22513 Na ,, aus . Gꝛoßherzogthum. in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen In ent— . ö k Z os] T7 ] rechend hervorragender Weise wird die Darmstädter Zeitung ⸗ die Angelegenheiten dez Deu r chen erh Is , R I,, ,, J DJ os, , I ĩ zend ge i SäUrnnstad ter citung die Angelegenheiten des Deutschen Reichs ö ö. . ö 59 ö 3 664 46 453 064 45 behandeln. Ueber die Verhandlungen des dentschen Reichstages wird regelmäßig auf das rascheste Plauen bei Dresden, am 8. Februar 1888. ö ; und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußifchen und anderer deutschen konstitutionellen Körper— Das Directorium der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. schaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältniffe der außer— Carl Krimpe. Dr. E. Wolf. August Bürger. A. Kühnscherf. deutschen n,, Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung. . . Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ 3292 290949 ö . . . ? J ,, ö 11 , 7 cHhheit, ersorder⸗ (63233 . 63229 lichen Falls durch Extra⸗Ausgahen, mitgetheilt. Die Resultate der Fraukfurter Börse finden noch an Deutsche Hypothekenbank demselben Tage in dem ersten Blatte Aufnahme—
(Actien⸗Gesellschaft) zu Berlin. Die auf HY o festgesetzte Dividende pro 1887 gelangt vom 22. März C. ab mit M 19,80 pro Bei der heute in der Generalversammlung in
Dividendenschein platz 2, zur Aus
Berlin, den 21. März 1888.
Berliner Cichorienfabrik Actien⸗Gesellschaft v or m. H. . Voigt.
Nr. 16 an nnserer Kasse, Hegel⸗
Gegenwart eines Notars stattgebabten Ausloosung zahlung.
einer Serie von unseren ausgegebenen 36 Stück 5 „0 Partial⸗Obligationen wurde die Serie 23
Die Direction. mit den Nummern 135 — 161 3 1900 ,
63239)
g
; J 1. Juli er. ab bei der Deut —ĩ hier un Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr. ; Julierz t Kier Tæutschen Bank bier und Bilanz nebst Gewinn und Verlnst · Rechnung
pro 1837. aus der Verloosung per 1.7. 85 Nr. 227 der . Aeti va. . Serie 2 à 500 ν, Immobilien ⸗Grundbesitz⸗ Conto . . M 38 500, — per 1.7. 87 Nr. 131 der Immobilien Gebäude⸗Eonto .... 223 723,52 Serie 19 à 16000 0 Geschäftsunkosten ⸗Conto (voraus⸗ die wir hiermit wiederholt zur Einlõsung aufrufen bezahlte Bersicherungsprämie ... 228, 80. Berlin, den 21. Mär 18383. . 1 Debitoren V 6751,67. Die Direktion.
Actien⸗-Capital-Conto. Reservefonds ·˖ Conto
.
reditoren
Gewinn und Verlust-Conto:
Pachteinnahme
Davon ab für
Geschäftẽ⸗
unkosten M 1 305,50.
Repara⸗ turen Zinsen
G56 .
. und 563— 578 à 500 6, Diese ausgeloosten Stücke werden vom
Gesellschaftskasse ausgezahlt. Rückständig sind:
D e
Ho 269 308,99 —
Passiva. 93 8 * — 2 2. K S8) Verschieden ,
Bekanntmachung
en.
2
isz gz6 93.
M 11 871,75.
Die neuesten Büsten 162993 S. M. Kaiser Wilhelm J. in Uniform, S. M. Kaiser Friedrich JI. in Uniform, S. K. S. Kronprinz Wilhelm in Uniform,
nach der Natur modellirt in
Lebensgröße, von hervorragenden Meistern.
8677569.
Gemãß
* ant Runs e Sts
Generalpersammlungs · Beschluß 29. März 1888 wird der Gewinn von „S 3194. O6 3 zu Abschreibungen verwandt.
Mülheim a. d. Ruhr, den 21. März 1885.
Höhe 75 em, Preis à 35 S von Gips und G0. von waschbarer Elsenbeinmaffe., bron— zrt à 42 46 Wandkonsolen und Säulen. Preis⸗Katalog gratis. Kunft-Anstalt G. Eichler, Berlin W., Behrenstr. 28, begründet 1835.
2 1
bleibt Gewinn, 3194,06. T TI. vom
Der Vorstand.
60774
Deutsche Möbeltransport ⸗Gesellschaft.
In über 250 Städten durch die leistungsfãhigsten Firmen vertreten.
Zweckdienlicher gegenseitiger Wagenaustausch.
Vortheilhafteste Hin- oder Rückladungen.
Bewährte Arbeitekräfte.
1
st t
w
1
J 24
hums und des Umstandes. daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen
lG 199
Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 S6 56 * auf das
wichtigsten politischen Tagesereignisse und Zeitfragen. unterrichtet die Lefer Über die Auslassungen der
der Tageshegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung
sonders im Auge behält. winnlisten der Königl. sächf. Landeslotterie, ingl. die für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.
besonders für Ankündigungen jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Beh'srden,
b 3450 den erforderlichen Zeugnissen und einen Lebenslauf ¶ Sie streisphysikatsstelle des Kreises Sün feld 1 . 4 ,. ist erledigt, und soll wieder besetzt werden. ne,,
Qualificirte Bewerber wollen ihre Gefuche nebst Der .
Die ‚Darmstädter Zeitung bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze
wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen Gebieten der Kunst und Litteratur.
Die interessanten Mittheilungen der Groszh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie
das. vierteljährlich erscheinende Zugangs-Vwerzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Beilage ausgegeben.
Die sDarmstädter, Zeitung“ kostet in Darmftadt vierteljährlich 3 M 25 , mit Bringerlohn t, bei den ostanstalten inkl. des Postaufschlags 3 M 75 3 pro Vierteljahr, erkl. Bestellgebühr. Hinsichtlich des Allgemeinen Anzeigers bemerken
. . ze wir, daß sich derselbe zufolge der fehr arken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Groß herz og⸗
Die Einrückungs-Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 , für
6
ünscht.
Lokal -Anzeigen 12 , und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung.
Darmstadt, im März 1838. Die Expedition der
—
Darmstädter Zeitung.
3 e —— /
ö . 581 J , . 0 2 Für die Gesammtleitung verantwortlich: 3
. Otto Banck Professor der Literatur und Kunstgeschichte. Bestellungen auf das „Dresdner Journal“, die amtliche Zeitung der
. D. . — 7 w . w—
Königl. sächsischen
Vierteljahr. außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage, angenommen. Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsãtzen regelmäßige Besprechungen der
. 1 *
einflußreichsten und geachtetsten Blatter der Tagesyresse, giebt in jeder Nummer eine gedrängte Uebersicht
des vaterländischen Gewerbfleißes befondere Sorgfalt.
. Das Feuilleton, welches auch der unterkaltenden Erzählung einen großen Theil seiner Spalten regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Er— scheinungen in der. Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen Frtlichen Be. sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste be⸗ Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie die Ge— Börsenberichte (Schlußecourse)
werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetteraussichten
Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz
die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen find. Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 3 für die ge⸗
spaltene Zeile kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für Veröffentlichungen unter Eingesandtes
sind die Gebühren für die Zeile auf 50 - festgestellt. (
iahr, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abnehmer
Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauskagen pünklichst nachgesendet wird.
Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung der Bestellungen auf das nächste Viertel⸗
nicht gewährleisten können, und bemerken zugleich, daß zeitweise auswärts weilenden Lesern unser
Dresden, im Mär; 1888.
Vorzügl. Transportmittel.
Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.
d
; Reichs Allergnädigst geruht:
gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemo 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, die Nr. 11 (III. Jahrgang) vom 17. März 1isss der in London erscheinenden periodischen Druckschrift: „Lon— Donner Freie Presse.“ Deutsches unabhängiges Organ für
die Interessen der werkthätigen Klassen.
und
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
83 K 2. Aas Abonnement betragt vierteljährlich 4 M 50 3.
Alle Nost-Anstalten nehmen Kestellung an; 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expedition
Einzeine umm
6 ꝛ
ern hosten 25 5.
. ö .
* ö — 59
X
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeilt 30 3. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Areußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berli Abends.
18868.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt: dem ordentlichen Professor in der philosoyhischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg, Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Kühn, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse;
sowie dem außerordentlichen Professor in derselben Fakultät,
Dr. Maercker, den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse zu
verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des
den Großherzoglich mecklenburg-schwerinschen Landgerichts—
Direltor von Buchwald zu Schwerin zum Reichsgerichts— Rath zu ernennen.
Dem zum mexikanischen Konsul in Mannheim ernannten
( bisherigen mexikanischen Vize-Konsul Hermann Mammels—⸗ dorff ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.
Bekanntmachung,
betreffend das Formular für die nach dem land—
wirthschaftlichen Unfallversicherungsgesetz zu erstatten den Unfallanzeigen. Vom 23. März 1888.
Auf Grund des §. 55 Absatz 4 des Gesetzes, betreffend
die Unfall- und Krankenversicherung der n land- und forst⸗ wirthschaftlichen Betrieben beschäftigten Personen, vom 5. Mai 1886 (Reichs⸗-Gesetzblat! Seite 132) wird für die „Unfall—
6
3 a. a. O
anzeige“, welche gemäß §. 55 Absatz 1 an die
ö Orts-Polizeibehörde von dem Betriebsunternehmer zu erstatten ist, dasjenige Formular hierdurch festgestellt, welches mittelst
Bekanntmachung des Reichs⸗Versicherungsamts vom 11. Sep— tember 1885 („Reichs-Anzeiger“ von 1885 Nr. 219, „Amtliche
Nachrichten des R- V. A.“ von 1885 Seite 232) für die nach dem Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 zu erstattende Unfallanzeige vorgeschrieben worden ist.
Das Neichs-Versicherungsamt. Bödiker.
Auf Grund des §. 12 des n ,,. gegen die gemein— ratie vom 21. Oktober daß
ligen Kl Herausgegeben von der Londoner Verlags-Genossenschaft, nach 8 11 des gedachten
Gesetzes durch den Unterzeichneten von Landespolizeiwegen verboten worden ist.
Arnsberg, den 23. März 1888. 99 8 z 2 Mrz E Der Regierungs-Präsident. von Rosen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator
Starkows ki im Ministerium des Innern zum Rechnungs⸗
Rath, und . ö den Geheimen Registrator Eitze ebendaselbst zum Kanzlei— Rath zu ernennen; sowie dem Kaufmann Carl Bosch zu Kairo den Charakter
als Kommerzien-Rath zu verleihen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
. Dem Lehrer Eggeling an der Königlichen Thierärzt— lichen Hochschule zu Berlin ist das Prädikat Professor ver— liehen worden. Just iz⸗Ministe rium. Der Amtsrichter Stoecker in Arolsen ist in Folge seiner
Dem Landrichter von Dech end in Berlin ist die nach— gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts—= anwalt Pagels bei dem Amtsgericht in Ellrich.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Schaeffer aus Oels bei dem Ober ⸗Landes⸗ gericht in Breslau, der Gerichts-Aessor Bochdanetzky bei dem Landgericht in Potsdam, der Gerichts-Assessor Russell bei dem Amtsgericht in Goslar und der Gerichts-Assessor Ponath bei dem Amtsgericht in Tuchel.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Boppard ist der Hülfslehrer Klauke zum ordentlichen Seminarlehrer befördert worden. ;
Am Schullehrer⸗Seminar zu Köpenick ist der wissenschaft— liche Hülfslehrer beim Realgymnasium zu Frankfurt a. O., Hugo Dreger, als Hülfslehrer angestellt worden.
Königliche Akademie der Kunste. Bekannt man gung.
Die dies jährige große Aka dench che Kun st aus stellunlg von Werken lebender Künstler des In- und Auslandes wird während der Zeit vom 15. Juli bis Anfangs Oktober des Jahres 1888 in dem Landes-Ausstellungspalast am Lehrter Bahnhof stattfinden.
Programme, welche die näheren Bestimmungen enthalten, können bei allen deutschen Kunst-Akademien und den Lokal— vereinen der Deutschen Kunstgenossenschaft in Empfang genommen werden.
Berlin, den 20. März 1888.
Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und . Im aktiven Heere. Charlottenburg, 20. März. Mifchke, Gen. Lt. und Inspecteur der Kriegsschulen, unter Belaffung in diesem Dienstverhältniß, zum General-Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs ernannt. Prinz Karl von Hohenzollern Durch— laucht, Sec. Lt. 6 la suite des J. Garde -Ulan. Regts., in das Regt. einrangitt. v. Müller, Rittm. und Etscadr. Chef vom Dragoner Regt. Nr., 18, kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großherzog von Mecklenburg ⸗ Schwerin Königl. Hoheit, aus seiner Stelle im Regt. ausgeschieden und Sr. Königl. Hobeit dem Großherzog von Mecklenburg Schwerin, behufs Ernennung zu seinem Fluͤgel⸗Adjutanten, zugewiesen. p. Schultz, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 18, zum Ritkm. und Escadr. Chef befördert. v. Faber du Faur, Pr. Lt. aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 18. in dieses Regt. einrangirt. v. Brandt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 56, zur Dienstleistung bei dem Gren. Regt. Nr. 6 kommandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Char⸗ lottenburg, 20. März. o. d. Groeben, Gen. Major z. D., zuletzt von der Armee, der Hharakter als Gen, Lt. verliehen. Haupt, DberstLt. la suite des Generalstabes der Armee und Äbtheilungs— Chef, im Neben ⸗Etat des Großen Generalstabes, als Sberst mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preufzen. Berlin, 24. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Nachmittag den Vortrag des Staatssekretärs Grafen von Bismarck⸗Schönhausen. Vorher hatte im Schlosse zu Charlottenburg die Vereidi— gung des Staats-Ministeriums stattgefunden. Derselben wohnten auch Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Se. Königliche Hoheit der 336 Heinrich bei. Nach der Eidesleistung fand eine Sitzung des Kronraths statt. Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Militärkabinets, Allerhöchstihrem General-Adjutanten, General der Kavallerie von Albedyll.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern, nachdem vorher bereits der
Ernennung zum Regierungs-Rath aus dem Jußtizdienst geschieden.
Geheime Rath Br. Hinzpeter die Ehre des Empfanges gehabt
Füsilier⸗Regiments zu Compagnie-Besichtigungen, kehrte gegen 12 Uhr in das Schloß zurück und nahm demnächst den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, Generals von Albedyll, entgegen.
Um 21 Uhr fuhr Se. Kaiserliche Hoheit mit Sr. König— lichen Hoheit dem Prinzen Heinrich nach Charlottenburg, um der Eidesleistung der Staats-Minister und der darauf folgenden Sitzung beizuwohnen.
Sodann begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit um 4 Uhr nach dem Generalstabs-Gebäude zu der vom General⸗ Quartiermeister Grafen von Waldersee abgehaltenen Kritik der, auch von Sr. Kaiserlichen Hoheit mitausgearbeiteten, Schluß— prüfungsaufgaben für die zum Generalstab kommandirten Offi⸗ ziere. Von hier fuhr Höchstderselbe zu dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck und Abends 7, Ühr nach dem Kaiser— lichen Palais zu Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta.
— Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin unternahm gestern Nachmittag gegen 3 Uhr eine längere Spazierfahrt nach dem Thiergarten und Schloß Bellevue und begab Sich Abends ü, Uhr mit Sr. Kaiserlichen Hoheit in das Kaiserliche Palais zu Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta.
1
— *
— Die auf heute anberaumten Ausschuß-Sitzungen des Bundesraths sind auf Montag, den 28. März d. J, verlegt worden, und zwar die Sitzung der Ausschüsse für Eisen—
bahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen, sowie für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen.
— Das Herrenhaus hielt heute in Gegenwart der Staats-Minister von Boetticher, Dr. von Scholz, Maybach, Dr. Lucius und mehrerer Regierungskommissarien seine 8. Plenarsitzung, welche der Präsident, Herzog von Ratibor, um 10 ,½ Uhr eröffnete.
Nach Erledigung der geschäftlichen Mittheilungen berichtete zunächst in einmaliger Schlußberathung Herr Bleek über den
Gesetzentwurf, betreffend die Heranziehung der Fabriken 2c. mit Präzipualleistungen für den
Wegebau in der Provinz Westfalen. Er beantragte, dem Gesetzentwurf unverändert Zustimmung zu ertheilen, und das Haus beschloß demgemäß ohne Diskussion.
Es folgte die einmalige Schlußberathung über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend den Erlaß der Wittwen- und Waisengeldbeiträge der unmittelbaren Staats— beamten. Der Bexichterstatter Graf zu Eulenburg-Prassen beantragte, der Vorlage unverändert die verfassungsmäßige Zustimmung zu ertheilen, und das Haus genehmigte diesen Antrag ohne Debatte.
Dritter Gegenstand der Tagesordnung war der Bericht der Kommission für den Staatshaushalts-Etat und für Finanz— angelegenheiten über den Gesetzentwurf, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts-Etats für das Jahr vom 1. April 1888,89, und die dazu gehörigen Anlagen.
Der General⸗-Berichterstatter Herr von Pfuel beantragte:
J. a. dem Staatshaushalts⸗Etat für das Jahr 1888.89, b. dem Gesetzentwurf, betr. die Feststellung des Etats in der Fassung, welche diese Entwürfe durch die Beschlüßse des Hauses der Abgeordneten erhalten haben, die verfassungsmäßige Zustimmung zu erteilen;
II. folgende Resolution zu fassen: die Königliche Staatsregierung zu ersuchen; a. die Fonds im Kapitel 124 Tit. 5 des Staatshaushalts. Etats für das Jahr 1889,90 so zu kemessen, daß das Mindest—
einkommen — neben freier Wohnung — der bereits fünf Jahre im Amte befindlichen Geistlichen in evangelischen Pfarren 2400 „S, in katholischen Pfarren 1800 S beträgt
und in zweckmäßig abgestuften Zwischenraͤumen für die evangelischen Geistlichen auf 3600 „, für die katholischen Geistlichen auf A00 M nach 25 jähriger Amtsdauer steigt; b. die in Kap. 15 Titel 55 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben aufgefübrte Position: „Zur weiteren Anwendung des Meßbildverfabrens für die Aufnahme von Baudenkmälern und für die Denkmalspflege“ 15 000 4 im nächstjährigen Staatshaushalts⸗-Etat in das Ordinarium einzusetzen. ö. .
Hierzu hatte Herr von fleist-Retzow und Genossen folgenden Antrag gestellt: .
Das Herrenhaus wolle beschließen: die Königliche Staats— regierung aufzufordern: dem Landtage baldmöglichst Vorlagen zugeben zu lassen, durch welche der evangelischen Landeskirche die für ihre dringendsten Bedürfnisse, namentlich zur Begründung neuer Parochien und zum Bau neuer Kirchen, sowobl in übermãßig starken Gemeinden, als insonderheit in der Diaspora, zur Her⸗ stellung kirchlicher Seminarien und zur Einführung von Vikariaten, zur. Ablösung der Stolgebühren, zur Ausübung des Kirchen⸗ regiments und zur Bestreitung eines ausreichenden Einkommens der Geistlichen und nach, deren Tode zur Unterstützung ihrer Ange— börigen — nothwendigen Mittel in Form gefeßzlicher Regelung
hatte, um 9 Uhr Vormittags nach der Kaserne des Garde⸗
dauernd gewährt werden.