1888 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Sertember „, rer September⸗Oktober 127,75 bis 128,25 bez. .

Gerste per 10909 kg. Flau. Große u. kleine 100— 175 4 n. Qual, Futtergerste 100- 110 A -

Hafer ver 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis r. Leco 166—130 166 nach Qual.. Lieferungsqualität 11255 M vommersch. guter 116 117,5 ab Babn bei. preuß. guter 114 ab Bahn bez, ver diesen Monat —, ver März⸗April —, ver April⸗Mai 113,75 bez., ver Mai⸗Juni 116 6, per Juni-⸗FJuli 118 bez., per Juli⸗August 119,25 bez., per Septbr.“„Oktbr. 120 A

Mais per 10900. Kg. Loco fest. Termine Sek. t. Kündigungspreis 4 Loco 120 bis 129 * nach Qual. Per diesen Monat , per Mäãrz⸗ April —, per AprilMai 120 4M, per Mai⸗Juni 121 40

Erbsen per 1609 kg. Kochwaare 125 185 4, Futterwaare 1415— 121 ½ nach Qualität. .

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Fest. Gekündigt Sack. Kündigungs reis „M. Per dies. Monat 1645 nom. per Märj- April M, ver Ayril⸗Mai 16,55 bez., ver Mai— 16, 5 bez, per Juni⸗Juli 16,95 bez, per Juli⸗August 17,15 bez.

Rüböl per 16 kg mit Faß. Termine bebauptet. Geründigt Etr. Kündigungsrxreis s Uoco mit Faß —. Loco obne Faß —, per diesen Monat —, ver März⸗April —, per Arril⸗ Mai 44,4 = 44,5 bez., rer Mai⸗Juni 44.7 44,8 bei., ver Juni-Jul! 45,1 A6, per Juli-August —, per Septbr.Oktbr. 46,1 bez.

Kartoffelmebl pr. 100 ke brutto incl mine fest. Gek. Sack. Fündigungspr. —. Prima⸗Qualität loco 18, S. - 18, 90 AM, ver diesen eng, per März⸗April und per April⸗Mai 15,70 M, per Mai Juni —, per August⸗Septem⸗ ber M.

Trockene Kartoffel stärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Geck. Sack. Kündigungepr. nMÆ Prima Qual. loco 18,89 M, ver diesen Miongt, per März-April und per April-⸗Mai 15,70 „M, per Mai-⸗Juni —, per August⸗Septem⸗ ber

Petroleum. (Rafsinirtes Standard white) per 1090 k mit Faß in Posten von 100 Gtr. Ter- mine still, Gekündigt kg. Kündigungspreis „Az Loco bez, per diesen Monat —.

Sxiritut per 100 1A 100 R 10 000 12 nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine etwas matter. Gelünd. J. Kündigungspreis M, per diesen Monat —, ver März⸗April —, ver April— Mai gö,4 —- 95,2 95, z bez., per Mai⸗Juni 96,4 96,2 963 bez.

Spiritus per 100 1 100 ½ 10000 steuerter) loco ohne Faß bez.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe obne Faß loco 48,2 bez., per April⸗Mai 49 48,7 48,9 bei. per Mai⸗Juni 49,5— 49,4 49,5 bez., per Juni Juli 50,3 50, 0,3 bez., per Juli⸗August 57, 1— 0, g= 6 l ber. per Aug. Sept. 51, 5 S1, 6 - 51,7 bei. per Seyt.Oktbr. 52 51,9 bez. .

Spiritus mit 70 S Verbrauchgabgabe obne Faß loco 29,9 bez., per April⸗Mai 30, 8— 30,7 30,8 bei, per Mai⸗Juni 31,3 = 31,2 31,2 bez, per Juni-Juli 3X2 31,9 32 bej., per Juli⸗Augusft 32, 32 5— 32, bez, per Aug. Sept. 33,3 5,2 33,3 bej., per Sept.. Okt. 33,6 bez

Weijenmehl Rr. O0 23, 25— 21,75, Nr. 0 21.75— 19.75. Feine Marken über Notij bej. Gute Frage.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,55 5,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 18,00 –— 16,0 bez. Nr. 6 1,75 M höher als Nr. O u. 1 vr. 1650 Eg Br. inkl. Sack. Besser begehrt.

Berlin, 23. März. Marktpreise nach Ermitte— nungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Döchste Niedrigste

Preise.

Juni

. . Sack. Tes⸗

(ver⸗

Per 100 kg für: .

Weizen gute Sorte.... . Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte... , Roggen mittel Sorte.. 11 Roggen geringe Sorte... R 5j Gerste mittel Sorte Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte.

Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richtstroh ; ö,, Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße, Linsen.

Kartoffeln

Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Kg.

, ,, Hammelfleisch 1 kg. ö

Eier 60 Stück.

Karpfen 1g.

Aale J

Zander Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück . J

Stettin, 23. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen matt, loco 157— 165, pr. April. Mai 166.59, pr. Juni⸗Juli 170,59. Roggen unveränd, loco 101 112, pr. Axril⸗Mai 115,50, pr. Suni⸗Juli 120,50. Pommetscher Haser loco 1091 bis 108. Rübsl unverändert, pr. April⸗Mai 45,0, pvr. September Oktober 46,00. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 4A Konsumst. 47.70 do. mit 79 6M Konsumsteuer 29,30, pr. April Mai mit 70 Æ Konsumsteuer 30,50. Petroleum loco verzollt 13,20.

Posen, 233. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (Her) 45,70, do. do. (70er) 27,70, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 „½6 und darüber 27,70. Still.

Breslau, 24. März. (W. T. B.) Getreide⸗ marft. Sxiritus ver 1099 1. 1060 6 0 exkl. 5 4 Verbrauchsabgaben pr. Mär; 4ß,70, pr. Axril⸗Mai 46,50, do. pr. Mai⸗Juni 47,50, do. 70 S pr. März 28,20, pr. April Mai —, do. pr. Mui⸗

22 .

20 40 50 30 80 30 80 80 80 .

O N N Q :, G

* 1

Juni ——. Weijen —— Roggen pr. März 109,90, do. pr. April⸗Mai 109,065. do. pr. Mai⸗ Juni 113,00. Rüböl loco yr März 6,50, pr. Avril Mai 45,50, do. pr. Mai-Juni —. Zink: umsatzlos. ; Fstöln, 23. März. (WB. T. B) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loes 18,50, biesiger loco 17,50, vr. Mär 17,40, pr. Mai 17,80, pr. Juli 18,90. Roggen, fremder loco 14,25, biesiger Icco 13 50, vr. März 12,45, pr. Mai 12.80, pr. Juli 12,50. Hafer hiefiger loco 13,50. Rüböl pr. 56 kg locg 25,0, pr. Mai 2420, pr. Oktober pr. 100 kg

48, 80. Bremen, 23. März. W. T. B.) Petro— Fest. Standard white

leum (Schlußbericht). (W. T. B.‘ Getreide⸗

loco 7,30 bez.

Hamburg, 23. März B.) ma kt. Weizen loco ruhig, bolfteinscher loco 162 170 Roggen loco ruhig mecklenburgischer loch 129 126. xrussischer loco fest, 9g3 = 598. Hafer ruhig. Gerste rubig. Rübsl ruhig loco 47. Spiritus still, or. März 204 Br., pr. April⸗Mai 20. Br, pr. Mai⸗Inni 20 Br, pr. Juni⸗Juli 205 Br, Kaffee lebhaft. Umsatz 5600 Sack. Petro—⸗ leum behauptet, Standard white loco 7, 40 Br., 7,35 bez. u. Gd., pr. August ⸗Dezember 7,30 Br.

Hamburg, 25. März. (W. T. B.) Kaffee

(Nachmittagsbericht) zood average Santos pr. März 60 z, pr. Mai ot, pr. Septbr. 5g, pr. Dezember 543. Fest. ö. Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker 1. Produkt, Basis 88 Go Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,15, pr. Juli 14,45, pr. August 14,45, pr. November 12,55, pr. Dejember 12,55. Matt.

Damburg, 24. März. (BV. T. B.) Ta fer (Vormittagsbericht) good average Santog pr. März s0t, pr. Mai oz, pr. September bot, pr. Dezem—⸗ ber 5435. Ruhig.

Zuchkermarkt. (Vormittagsbericht;, Rüben— Robzucker J. Produkt, Basis 88 υο Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Maͤrz 14.15, pr. Juli 14,45, pr. Aug. 14 45, pr. Novemb. 12,66, pr. Dejember 12.69. Ruhig.

Wien, 23. März. (W. T. B. Getreide- martt. Weizen pr. Frübiahr 742 Gd., 7,47 Br., pr. Juni⸗Juli 7,0 Gd, 7,55 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,83 Gd., 5, 8s Br., pr. Juni-Juli 6, 06 G., 6, O Br. Mais pr. Mai⸗Junm 6,63 Gd, 6,68 Br., pr. Juni-Juli 6.53 Gd. 6.53 Br. Hafer pr. Frübjahr 545 Gd, b,50 Br., pr. Juni⸗Juli 5,68 Gd. , 5,73 Br.

Pest, 23. März. (W. T. B.) Produkten markt. Beizen loeo unveränd., pr. Frühsabr 703 Gd., 7,04 Br., pr. Herbst 7.40 Gd., 742 Br. Hafer pr. Frühjahr 5.2 Gd., 5.14 Br., pr. Herbft è,48 Gd., 5.49 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6, 17 Gd., 6,18 Sr.

Fondon, 23. März (W. T. B.) 98 Java— zucker 15 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker 143 ruhig. Gbili⸗

kupfer 803.

Londan, 23. März. (W. T. B.) Getreide · uartt (Schlußbericht). Fremde Zuführen seit letztem Ttontag: Weizen 9220, Gerste hö0, Hafer 1390 Ort.

Weizen ruhig, fremder sehr schwer verkäuflich, Mehl zu Gunsten der Käufer, Gerste und Mais ruhig, stetig, fest, russischer höher gehalten.

Liverpool, 25. März. (W. T. B.) Baum wolle. (Schlußbericht Umsatz 10 000 B., davon für, Spekulation und Export 15090 B. Fest. Middl. amerikanische Lieferung: März sg Ver— käufervreis, Mlärz-April Hrn do., April⸗Mai s do, Mai⸗Juni 5s / 6 do,, Juni⸗Juli Ha, Werth, Juli-August bu, za Käͤuferpreis, August⸗Septembe⸗ Als do., Septem ber-Oktober 5is e Verkãuferpreis, September hi zr d. Käuferpreis.

Liverpool, 3. März. (W. T. B.) (Baum wollen Wochenbericht. Wochenumsatz 54 060 B. lp. W. 60 000), desgl. von amerikanischen 45 000 v. W. 50 C00), desgl. für Spekulation 2000 (9. W. 5000), desgl. für Export 7600 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Konsum 6 000 (v. W. 5H2 000), desgl, unmittelbar ex Schiff 27000 (9. W. 17 000, wirklicher Export 7000 (p. W. 9000), Import der Woche 75 000 (v. W. 88 000), davon ameriktanische 4800 (v. W. 64 000), Vorrath 888 000 (v. W. Soa3 (M0), davon amerikanische 696 00 (v. W. 705 C00), schwimmend nach Großbritannien 171 666 (ö. W. 156 οο, davon amerifanijche 109 000 v. W. 114000.

Glasgom, 23. März. 8 eisen. (Schluß. Mixed numbers warrants 59 fb. 1 ,

Manchester, 23. März. (W. T.

Water Tavlor 66, 30 Water Taylor 5, 20r Water Leigh 8, 30r Water Clayton 83, S2r Mock Brooke 83, 40r Mule Mavoll 9, 40r Medio Wilkinson 9t, Jr Warpcops Leg 8 , I36r Warp— cops Rowland Sz. 40r Double Weston 93, 60r. Double courante Qualität 113, 32 1165 vds 16 x16 grev Printers aus 32r/465r 167. Stetig.

Paris, 25. März (W. T. B) Rehzucker ss87 ruhig, loco 58,09. Weißer Zucker behauptet, , 40,60, pr. April. 49,55, pr. Mai⸗Juni 41,10, Vr. Mai-

August 41,25.

Paris, 25. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen ruhig, pr. März 23,75, pr. April 23375, pr. Mai⸗Juni 23,75, pr. Mai— August 23,75 Mehl ruhig, pr. März 52,30, pr. April 52,10, pr. Mai⸗Juni 51,75. pr. Mai⸗ August 5l,75. Rübsl ruhig, vr. März 51,00, pr. April ol, 0, Er. Mai ⸗August 51,75. pr. Sep⸗ tember ⸗Dejbr. 53,25. Spiritus behauptet, vr. März 47,75, vr. April 47,50, pr. Mai- August 47,25, pr? September Dejember 45.00.

St. Petersburg, 23. März. (W. T. B.) Produtktenmarft. Talg loco 58, 0, yr. August BV, 00.ů Weizen loce 135.690. Roggen pr. Juni⸗ Juli 5,90. Hafer loco 3,70. Hanf loco P, Gᷣ. Leinsaar loeb 13,50.

Amsterdam, 23. März. (K. Banca⸗ zinn 89z.

Amsterdam, 23. März. (B. T. S.) Ge⸗— treide markt. Weizen auf Termine unveränd., pr. März —, rr. Mai 194, pr. November 196. Roggen lęco unverändert, auf Terinine geschäftslos, pr. Mär; 109, vr. Mai 1094 à 105, pr. Oktober 166 3 105. Raps pr. Frühjahr —, Rübsl loco 2668, pr. Mai 255. pr. Derbst 246. Java-⸗Kaffee Good ordinary 383.

Antwerpen, 23. März. (W. T. B.) Petro leum marti. (Schlunbericht. . Raffinirtes, weiß, loco 178 bez. 176 Br., pr. März i7 Br.

837

* Tore

pr. Mai 165 Br., pr. Seytember⸗Dezember

175 Br. Ruhig. ö

ö 23. Mär. (W. T. B) Ge- treidemartt. (Schlußbericht) Weiyen behauptet. Roggen unverändert. Hafer fest Yerste behauptet.

Nem⸗Hork, 253 März (W. T. B) Waaren«⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Rork 10, do. in New-⸗Orleans 93. Raff, Petroleum 0 Y½ο. Abel Test in NewYork 76 Gd., do. in Philadelphia 7t Gd. Robes Petroleum in New-Jork 63, do. Pipe line Certificates 885 G. fest. Mehl 3 D. 15 G.. Rotber Winterwetzen loco 89 G., do. pr. laufend Monat 88 C., pr. April D. S8t C. vr. Mai D. 883 G., Mais (New) 60. Zucker (fair refining Muscovados) 418/15. Kaffee (Fair Rio) 14 nom., do. Nr. 7 lom ordinary pr. April 10,77, do. do. pr. Juni 10,42. Schmal; (Wilcoy) 7,75, do. Fairbanks 7, 80, do. Rohe und Brotbers 7,5. Speck —. Kupfer pr. April 16.02. Getreidefracht 3.

Berlin. Central Markthalle, 24. März. (Bericht des städtischen Verkaufsvermittlers . Sardmann auf Grund amtlicher Notirungen.) Wild, Rebböcke sehr geringe —, männlich Dam⸗ wild Rothwild männlich 3, Schwarz⸗ wild 10 75 *, Rennthier 65 80 3 pr. Pfd., Bärenfleisch 99 1,10 M, Tanincher 55 - 70 Apr. Stck. Fasanenhaͤbne AK, Schneehübner 0, 80 - 1 4, Birkhäͤhne 1,50 *, 99 pr. St. Wildenten 9. 55 1,20. Wildauttioen täglich um 10 Uhr Vormittags und 5 Ubr Nachmittags. Fleisck: Rindfleisch 28 38—– 55, Talbfleisch 35— 0— 65, Hammel 18-44 —- 50, Saweinefleisch 40—–- 43 pr. Yfd. Schinken ger. m. Knochen 66 85 g, Spec ger. 50 60 3 pr. Pfd. Geflügel lebend: Ganse la „“, junge 7-9 n, Enten 120-150-330 *, junge Hübner 1—– 1,50 A, alte Hühner 1,40 170 A, Tauben 35 50, junge do. pr. St, Puten 4— 7 ess, Geflügel, fert, geschlachtet: fette Gänse 50 = 55 oo vt. Pfd., fette Gnten bis J5 pt. Pfd., fette Puten 60 704 pr. Pfd., Tauben 38 55 . Hühner J. O0 L20—- 1,10. pr. St. Obst und Gemüse: Weiß⸗ fleischige Speisekartoffeln 4 - 5,25 , Zwiebeln —ᷣᷣ 22 * rr. 100 kg Blumenkohl 30 - 35 A per 190 9opf. = Apfelsinen: Jaffa 8— 11 , Messina 10- 17 4A, Valencia 420er 15—18 4 Citronen 9, 00— l3 * pr. Kiste. Feldfrüchts in Wagen . ladungen: Kartoffeln, weißfleischige Speise— kartoffeln 40— 50 M66, Zwiebeln 160— 220 4 ber 10609 kg. Hafer 105 130, Erbsen 110—200, Gerste 1056— 180 M Richtstrob 30 M pr. 1000 Kg.

Ausweis über den Berkehr auf 8em erliner Schlachtviehmarkt vom 23. März 18588. Auftrieb und Marktpreise nach Fleichgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 521 Stück. (Darchschnittsvr für 100 kg.) I. Qualität „6M, II. Qualität '8— 86 Sn, II. Qualität 70- 74 a, IV. Dualität

60 66 4

Schweine. Auftrieb 42 Stück. (Durchschnitte— preis für 100 kg.) Mecklenburger 85 (M, Land- schweine: a2 gute 87 —84 AK, b. geringere 78 80 ** bei 209, Tara. Bakony „, Serben 4, Russen e

Kälber. Auftrieb 678 Stück. (Durchschnittspr für 1 kg.) J. Qualität 0, 92 104 ., II. Dualität 0,72 M. 88 40

Schafe. Auftrieb 567 Stück. (Durchschnittapr. für 1 kg.) J. Qualität Æ, II. Qualitât t, III. Qualitt A

Zuckterbericht der Magdeburger örse, den 24. März. Mittags. (Mandb. Ztg.) Rshzucker. Der Markt verharrte während der verflossenen Berichtzwoche in sehr ruhiger Haltung, waz zum großen Theil auf die vielfachen Verkehrsstörungen durch den starken Schneefall zurückzuführen ist. Aber auch die Kauflust für Kornzucker erwies sich als schwach; die meisten Raffinerien zeigten sich nur bei etwas billigeren Preisen zu neuen Einkäufen bereit, doch sind nur wenige Geschäfte perfekt geworden, wäbrend viele Produzenten die billigeren Gebote ab- lehnten und ibre Offerten einftweilen vom Markt zurückzogen. Die Exporteure bethätigten für S8 er Kornzucker wenig Interesse, weil der gegenwärtige Auslandswerth dafür zu niedrig steht. Dit heutigen Preisnotizen für Kornzucker ergeben gegen die Vor— woche eine Ermäßigung von 15—20 4 per Centner. Nachprodukte wurden zu behaupteten vorwöchent« lichen Wertben in größeren Poften gehandelt, theils für Auslandszwecke, tbeils für Inlandsraffinerien. Der Umsatz dieser Woche beträgt nur 55. 0060 Ctr.

Raffinirte Zucker hatten ju unveränderten HYreisen auch wäbrend der verflossenen Berichtswoche einen sebr ruhigen Markt und blieben die Umsätze darin nur unbedeutend.

Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl.

Krystallzucker, J, über 98 do. II. 98 9o , Kornzucker, exkl., 92 Gd. Rendem. 24, 10 24, 35 do. S8 Gd. Rendem. 22,70 - 23, 30 Nachprodukte,, 5 Gd. Rendem. 17,70 = 19.80

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, ohne Faß 30 00

do. fein, ! . 29,50

Melis, ffein, -. ĩ 29, 25

Würfelzucker, J, mit Kiste

do. 6 ö '

Gem. Raffinade, J., mit Faß

29,560 - 30,00 .

o 3665695

7 9*

Gem. Melis, J 277,25

do. . 9 . ö

21 09 ay]

2

Farin ö ö Melasse: bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42-43 Grad Be. (alte Grade) obne Tonne 3, 900— 3,40 S, 80-82 Brix, ohne Tonne 5, 9 3,40 A, geringere Qualitat, nur u BVrennjwecken passend, 42— 450 Be. (alte Grade) ohne Tonne 2, 40 2, 80 4 Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (422 1,4118 spec. Gewicht). Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

2

) Zwang [63485 DOeffentliche Zustellung. Auf Gesuch des Geschäftsmannes Peter Becker

dahier als Prozeßbevoll mãchtigter der Elisabetha Dingelstedt, Rentnerin, dahier wohnhaft, Wittwe

von Ludwig Clauß, lebend Kaufmann daselbst, wurde durch Beschluß des Kal. Amtsgerichts dahier vom Heutigen die öffentlicke Zustellung der nachbezeichneten Akten an: 1) Georg Lau von Eschbach und 2) Rosa Laux von da, zuletziz in Godramstein in Diensten, beide jetzt ohne bekanntes Gewerbe und ohne be— kannten Wobn. und Aufenthaltsort ahwefend, be ili demgemäß Beiden biemit öffentlich zugestellt werden:

1) Schuld und Vfandverschreibung, errichtet vor dem Kgl. Notar Bolja dabier am 27. Februar 1880, wornach die Eltern der Requifiten Georg Laux, Schuster, und Apollonia. geb. Fritz, beisammen in Eschbach wehnbaft, anerkennen, der genannten Wtb— Clauß ein Darlehen von 350 M unter Solidarbaft schuldig geworden zu sein und sich zur Rückzablung nach einer viertel jährigen Kündigung und zur Zahlung der alljäbrlich auf 27. Februar fälligen Zinsen und der Zinsen von den rerfallenen Zinfen verpflichten, auch Plan Nr. 87, 877 und 95, 49 a, Wohn⸗ baus und Pflanzgarten im Orte Eschbach. Plan Nr. 3384, 3.7 a Acker an der Sommerfeite,

lan Nr. 2385, 3,7 a Waldland allda und Plan Nr. 3954, 2.39 a Baumstück an der Dörrenbach, Alles Bann Eschbach zum Unterpfand be— stellen;

2) Vollstreckungsklausel, ertheilt durch den Amt verweser des Kgl. Notars Bolza. Rechtospraktikanten Mahla dabier am 15. J. Mts. für die am 27. Fe⸗ bruar der Jabre 1886, 1887 und 1888 fällig ge— wesenen Kapitalzinsen mit je 17 50 4 und die Verzugsjinsen von den resp. Verfalltagen an gegen die Requisiten und die übrigen Kinder und Erben der genannten, nun verlebten Eheleute Georg Laux und Apollonia, geb. Fritz; -

3) Akt des genannten Bevollmächtigten für seine Vollmachtgeberin vom Gestrigen, gerichtet an die⸗ selben Requisiten bejw. Kinder und Erben und ent— haltend: . (

a. Tündigung des beieichneten Kapitals mit Auf— forderung jur Rückzablung desselben innerhalb eines Vierteliabres;

b. Aufforderung zur sofortigen Zablung der bis 2. Februar J. J. berechneten Zinfen und Zinses— zinsen mit 55 Æ 17 4 nebft weiteren Zinsen von letzt'tem Tage an, der Kosten der beieichneten Voll= streckungsklausel mit 1 1 75 3 und der Kosten dieses Aktes nebst Zustellung, bei Meidung von Zwangsmitteln;

ö. Prozeßvoll macht der Gläubigerin auf genannten Becker.

Landau Gfahn; 21. März 1888.

Kgl. Amtagerichtsschreiberei. Rettig, Kgl. Sekretär.

63368 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3129. Die Firma Gebrüder Odenheimer in Heidelsheim, vertreten durch die Rechtzanwälte R. u. A. Kusel in Karlaruhe, klagen gegen den Engelwirth Michael Hofsäß von Göbrichen, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend. Gus Darlehen vom 18. Juni 1885. ferner aus Pferde⸗ kauf und Tausch vom 4. April 1887, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtbeil zur Zablung von 50 M nebst Zint vom 18. Juni 1857 und 229 nebst 5 ' Zins vom 4. April 1887 fowie zum Er⸗ 0j der Kosten des Arrestverfahrens und Arrest= vollsugs und Tragung der Kosten dieses Rechtsstreits und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreit; vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Dienstag, den 29. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

63488 Oeffentliche Justelluna.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 20. Angust 1887 auf Ansteben' des Anton Freitag, Wirth und Krämer ju Walmen, als Gläubiger gegen I) Georg Bour. Tagner, 2 Elisabeth Bour, ledig, 3) Jobann Michel Bour, Tagner, alle großjährige Kinder des zu Walmen ver“ lebten Johann Peter Bour und früher dafelbst wohn— haft, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts abwesend, als Schuldner, durch den Versteigerungs⸗ beamten, Notar Wolff ju St. Avold vorgenommenen Zwangsversteigerung einer im Dorfe Walmen ge legenen Grundfläche nebst Garten ist der Theilungs⸗ plan auf der Gerichtäschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dabier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Samstag, den 12. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be—⸗ stimmt. Die obengenannten Schuldner werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine be— hufs Erklärung über den Theilungsplan zu er— scheinen und spätestens in diesem Termine bei Ver— meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

St. Avold, den 19. März 1888.

Kaiserliches Amtsgericht. Pawelzig.

(63513 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier August Beffin zu Damm Horst bei Zehdenick, vertreten durch Justiz⸗Rath Pancke und Rechtsanwalt Heidemann in Thorn, klagt gegen den Schiffseigner Jobann Tietz zu Thorn zur Zeit un⸗— bekannten Aufentbalis, wegen Wechselforderung in Höhe von noch 25. K und Zinsen c. aus dem über asß6 n ausgestellten Wechsel d 4. Danzig, den 15. Juni 1888 (soll aber 1885 beißen 1888 be— ruht auf einem Schreibfehler) mit dem Antrage im Wechselprozesse: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 266 nebst 6 Zinsen von 4aßtz M seit dem 15. Mai 1886 bis zum 1. Juli 1887 und von zäb „e, seit., dem 1. Juli 1857 sowie 6 1 75 3 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 12. Mai 1888, Vormitt / gs 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwerte der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug Ler Klage bekannt gemacht.

Thon, den 21. März 18383.

Meller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

A4 s2.

.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

öniglich Preußischer

und

taats⸗Anzeiger.

83 . n.

Aas Abonnement hbetrũgt niertel jahrlich 4 M 50 3.

Ake Rost Anstalten nehmen BGestellung an;

8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 3.

j ( für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition

des Jeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Breußischen Staats · Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraßte Nr. 32. . —— 583

k

ö 2

Berlin, Montag, den 2sR. März, Abends.

1888.

Bezirk Wiesbaden, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit

. Lekszycki bei dem Staatsarchiv in Posen den Rothen Adler⸗

erster Klasse; sowie dem Königlich bayerischen Zeug⸗Hauptmann

Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

betreffend

* gefährlichen Bes J tober 1878 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 351) wird hiermit bis 30. September 1890 verlängert.

und beigedrucktem Kaiserlichen Infiegel.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung

veriode des

und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

wider die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster Wilhelmi zu Idstein, Regierungs⸗

der Schleife; dem Pfarrer Hengstenberg zu Klaswipper im Kreise Gummersbach, dem Kataster⸗Controleur, Rechnungs⸗ Rath Wer ner zu Rinteln und dem Archivar . Klasse von

Orden vierter Klasse; sowie dem Hypothekenbewahrer, Steuer⸗ Rath Windscheid zu Köln den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kaiserlich russischen Wirklichen Staatsrath Sino— wieff, Gouverneur von Tula, den Königlichen Kronen-Drden

Dorfer vom Artillerie⸗Depot zu Ingolstadt den Königlichen

Deutsches Reich.

Gesetz, die Verlängerung der Gültigkeits— dauer des Gesetzes gegen die gemeingefähr⸗ lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878.

Vom 18. März 1888.

Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Die Dauer der Geltung des Gesetzes gegen die gemein—

trebungen der Sozialdemokratie vom 21. Sk— zum

Urkundlich unter Unserer Höchsteigen händigen Unterschrift

Gegeben Charlottenburg, den 18. März 1888. (L. S.) Friedrich. von Boetticher.

Gefsetz, betreffend die Abänderung des Artikels 24 der Reichs verfassung. Vom 19. März 1888. Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c.

des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: .

An die Stelle des Artikels 24 folgende Bestimmung: Artikel 24.

Die Legislaturperiode des Reichstages dauert fünf Jahre. Zur Auflösung des Reichstages während derselben ist ein Beschluß des Bundesraths unter Zustimmung des Kaisers erforderlich.

der Reichsverfassung tritt

6 Dieses Gesetz tritt mit Ablauf der gegenwärtigen Legislatur— Reichstages in Kraft. ö. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

Gegeben Charlottenburg, den 19. März 1888. Friedrich. von Boetticher.

. D.

4 Bekanntmachung. Auf Grund §. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878

wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Nr. 26 des Jahrgangs 1888 der im Verlag und Druck von J. H. W. Dietz in Hamburg und unter der verantwortlichen Redaktion von SH, Dietz in Stuttgart erscheinenden periodischen Druck⸗ schrift: „Illustrirtes Unterhaltungsblatt für das

Volk“, sowie das fernere Erscheinen der Druckschrift nach

ö U des gedachten Gesetzes durch die unterzeichnete Landes— olizeibehörde verboten worden ist. Hamburg, den 24. März 1888. Die Polizeibehörde. Senator Hachmann, Dr.

Die Nummer 13 des Reichs-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1782 das Gesetz, betreffend die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktsber' 1835. Vom 18. März 1888; unter

Nr. 1783 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Artikels 24 der Reichsverfassung. Vom 19. März 1888; unter

Nr. 1784 das Gesetz, betreffend den Schutz von Vögeln. Vom 22. März 1888; und unter

Nr. 1785 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Ge— setzes über den Verkehr mit blei⸗ und zinkhaltigen Gegen— ständen vom 25. Juni 1837 (Reichs-Gesetzbl. S. 273). Vom 22. 6. 1888.

Berlin, den 26. März 1888.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. Did den.

1*

. Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath bei der Ober⸗Rechnungskammer, bisherigen Ober⸗Rechnungs-Rath von Bonin zum Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗Rath,

den bisherigen Abtheilungs-Dirigenten bei der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Frankfurt a. M., Ober- und Geheimen Regierungs-Rath Dieck, zum Präfidenten der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion in Elberfeld, und

den Amtsrichter Stöcker zu Arolsen zum Regierungs— Rath zu ernennen; sowie

dem Haupt⸗Zollamts-Rendanten Kaut

zu Harburg den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen.

Berlin, den 25. März 1888.

Se. Königliche Hoheit der Kronprinz von Schweden ist heute Vormittag nach Stockholm zurückgereist

Ministerium des Innern.

Ur Dem . Regierungs-Rath Stöcker ist die etats mäßige! Hülfsarbeiterstelle bei dem Landes-Direktorium in Arolsen übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs-Baumeister Karl Mühlke in Berlin ist zum Königlichen Land⸗Bauinspektor ernannt worden. Derselbe verbleibt in seiner bisherigen Beschäftigung ö. der Bau⸗Abtheilung des Ministeriums der öffentlichen Ar⸗ zeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der Königlichen Frieht chr lh ms n ne flat zu Berlin, Dr. Hermann Krause ist das Prädikat Professor verliehen worden.

An dem Schullehrer-Seminar zu Ober⸗Glogau ist der ordentliche Lehrer Dr. Schermuly zum Ersten Lehrer be— fördert worden.

Finanz⸗Ministerium.

Die Ziehung der 1. Klasse 178. Königlich preußischer Klassen-Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 3. April d. J, früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 190 000 Loose⸗Nummern nebst den 30090 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 31. März d. J, Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs— Kommissarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie Einnehmer Herren Diersch, Giese, Graebenitz und

Kaempf von hier,

gebäudes stattfinden. Berlin, den 27s. März 1885.

Königliche General-Lotterie-Direktion.

öffentlich im Ziehungssaal des Lotterie—

Abgereist; Se, Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats— Ministerlums, Minister des Innern von Puttkamer, nach der Provinz Hannover.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. März. Majestäten empfingen am meinsam den Präsidenten Ratibor.

Nachmittags 3 Uhr hörten Se. Majestät der Kaiser und König den Vortrag des Dr. Dohme.

Gestern wohnten Se. Majestät mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe, dem Erb— prinzen und der Erbprinzessin von Sachsen-Meiningen dem Gottesdienst in der Schloßkapelle von Charlottenburg bei.

Beide Kaiserlichen Sonnabend um 125/49 Uhr ge— des Herrenhauses, Herzog von

r Theilnahme waren außerdem die General⸗Adjutanten und lügel⸗Adjutanten des verewigten Kaisers Majestät befohlen.

Heute früh um 10 Uhr nahmen Se. Majestät den Vor⸗ trag Allerhöchstihres General⸗Adjutanten, General-Majors von Winterfeld, und um 111 Uhr den des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen.

Am Sonnabend empfing Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta' den General⸗Feld⸗ marschall, Grafen Moltke und später den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.

Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta-Höspitals bei und ertheilte den Mitgliedern des Königlichen Staats-Ministeriums die nachgesuchte Audienz, wobei Ihre Majestät denselben den Dank für die' dem Hoch— seligen König Wilhelm geleisteten treuen Dienste aussprach.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte am Sonnabend von A/ Uhr ab im Exerzierhause des 2. Garde⸗Regiments z. F. Compagnie⸗ Besichtigungen bei, begab Sich gegen 3 Uhr zur Trauer— Cour nach dem Königlichen Schlosse, und empfing um 5 Uhr den Major von Rabe, Commandeur des Kürassier⸗Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2.

Gestern begab Sich Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit Vormittag um 9 Uhr zur Einsegnung der Kadetten nach Lichterfelde und empfing nach der um 12 Uhr erfolgten Rück— kehr den Fürsten von Lichnowsky sowie den Statthalter in Elsaß-Lothringen, Fürsten Hohenlohe.

Nachmittags Ji, Uhr stattete der Kronprinz dem Fürsten Bismarck einen Besuch ab und empfing, nach einem Besuch des Ateliers des Professors Begas, um 43/9 Uhr den norwegischen Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Nyquvist vor dessen Rückkehr nach Christiania in Audienz.

Um 5i Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit in das Kaiserliche Palais zum Diner bei den Großherzoglich badischen Herrschaften.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Lronprinzessin nahm am Sonnabend um 3 Uhr an der Trauer-Cour im Königlichen Schlosse Theil und empfing später mehrere Damen in Audienz.

Gestern begab Sich Ihre Kaiserliche Hoheit um 9 Uhr Vormittag mit Sr. Kaiserlichen Hoheit zur Einsegnung der Kadetten nach Lichterfelde und kehrte von dort um 12 Uhr zurück.

Am Sonnabend, den 24. d. M., fand bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin im Rittersaale des Königlichen Schlosses hierselbst Trauer-Eour statt, bei welcher alle courfähigen Herren und die bei Hofe vorgestellten verheiratheten und verwittweten Damen, sowie die Stifts damen erschienen. Aus diesem schmerzlichen Anlasse waren in den Gemächern vom Kapitelsaale bis zum Königszimmer sämmtliche Fenster beleuchtet, im Rittersaale

schwarz verhängt und die Räume e der Dais und die Rückwand des Thrones mit schwarzem