Theater und Musik.
Im Deutschen Theater ist das Repertoire für die Oster feiertage folgendermaßen festgestellt worden: Am ersten Feiertage wird König und Bauer‘, am jweiten Die berühmte Frau“ und an Dienstag. den 3. April, ‚Faust“ gegeben.
Im Walhalla⸗Theate⸗ 4 die Gäste vom Königlichen Theater am Gärtnerplatz in München ihr, Gastipiel mit den Oermann von Schmid schen Charakterbild Almenraufz und Edelweiß s fort. Dies Stück ist recht dazu angethan, urg
Direktion wie folgt verwendet werden: 50 zum gesetzlichen Reserve⸗ fonds (behufs Abrundung) 19373 , Tantieme für den Aussichts⸗ rath 21 342 1M, Tantieme für den Vorstand 14228 6, Remune⸗ ration für Beamte 3557 S, 43 9υ– Diridende 315 000 A, Vortrag auf 1888 9097 M
Dortmund, 25. März. (Köln. Volks⸗Ztg.) Auf dem Kohlenmarkt hat die Nachfrage nach Hausbrandkohlen in den letzten acht Tagen wieder wesentlich abgenommen und bewegt sich in Folge dessen nur noch in normalen Grenzen. In Folge der un⸗ günstigen Witterung und des Hochwassers auf dem Rhein waren viel⸗
Auslande nur sckwach. Infolge des Auebleibens der amerikanischen Aufträge wird daher mehr Puddelroheisen produzirt, da zudem die Walzwerke meist ibren Bedarf in dieser Sorte für das 2. Quartal gedeckt haben, so werden die Preise wobl für die nächste Zeit stationär kleiben. In der letzten Woche war im Siegerlande das Geschäft in Puddelroheisen ziemlich still. Gießereiroheisen und Bessemer⸗ eisen sind unverändert und die Prieise sind fest Dasselbe gilt für Thomaseisen. IW Walzeisengeschäft ist die Lage im Ganzen und Großen eine befriedigende. In Stabeisen sind die Werke zwar meistens noch hinreichend beschäftigt, jedoch geben die
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
— *
Aufträge in letzter Zeit etwas langsamer ein und die Nachfrage ist schwächer geworden. Auch wird vielfach Klage geführt über das Ausbleiben der Spezifikationen. Die eben angeführten Uebel⸗ stände hängen rielfach auch mit der ungebührlich langen Dauer des Winters zusammen, wodurch namentlich die Aufträge für Bauten Verzögerung erleiden. Die Preise sind zwar fest, jedoch
ihren Beitritt zur letzteren erklärt haben, nunmehr perfekt geworden. Was die Thätigkeit des rheinisch⸗westfälischen Wal;werkverbandes anbetrifft, so hat derselbe bis zum 22. d. M, einschließlich der aus dem vorigen Jahre übrigen Reste, 59 000 t an Aufträgen gebucht. Im Bandeisengeschäft ist die Stimmung eine etwas mattere, doch sind die Preise unverändert fest. In Grobblechen sind Nachfrage und Preise in der letzten Woche unverändert geblieben.
Kohlenindustrie zur Folge zu haben.
gegen 7200 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. Bradford, 26. März. (W. T. B.)
Garne und Tücher besser.
Submissionen im Auslande.
ache Störungen im regelmäßigen Eisenbabnbetriebe und ia der Rhein. schiffahrt zu verzeichnen, ohne jedoch wesentliche Nachtheile für die Industriekohlen, wie Koks⸗ kohlen, Koks. Schmiede⸗ und Kesselkoblen, waren auch in der ab— gelaufenen Woche wieder gut gefragt, so daß einige Zechen eine Preiserhöhung von 2 bis 3 „ per Doppelwaggon eintreten lassen
Wol!' e besserer Begehr, unverändert, Staplers fest, Merinotops thätig, Mohairwolle ruhig,
die Eigenart des Gebirgslebens zu vergegenwärtigen und uns Sitten und Anschauungen der Gebirgsleute kennen lernen zu lassen. Es in den Berlinern bereits von früher her bekannt, wird aber von ihnen bei dem jedesmaligen Gastspiel der Mänchener von Neuem mit Vergnügen gesehen werden und darf stets des alten Beifall sicher sein. Die spannende Handlung, die ergreifenden Seenen,
Aufführung der Fall ist, ist wesentlich das Hauptverdienst der Darsteller. In eister Linie genannt sei Fr. Amalie Schönchen. Von packender Wir⸗ kung ist ihr künstlerisch vollendetes Spiel und ergreift die Herzen der Zu. schauer. Ihr gleich an Verdienst ist Hr. Hofpauer, den wir scon neulich bei Besprechung des Herrgottschnißzers? als eines der tũchtigsten Mitglieder der Trurpve bejeichneten. Von den Damen seien ferner Frl. Hücker und Thaller erwähnt, welche sich in recht ansvyrechender
Mn S3.
Berlin, Dienstag, den 2. März
1888S.
——
Deutsches Reich. Gesetz,
Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
Das Zerstören und das Ausheben von Nestern oder
8.5.
a. auf das im
c. auf die in nachstehendem Verzeichniß Vogelarten:
1) Tagraubvögel mit Ausnahme der Thurmfalken,
2) Uhus,
3) Würger (Neuntödter),
4) Kreuzschnäbel,
Die en nnn, dieses Gesetzes finden keine Anwendung
aufgeführten
I) das unterm 25. Januar 1888 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Petersgragetz im Kreise 8 Strehlitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln
im Verhältniß zu den Robeisenpreisen kaum lohnend zu nennen. Der konnten die urwächsige Fröhlichkeit und der Humor, die wir in dem Schmu— 9 ⸗ 1 rinateigenthum befindliche Federvieh; Jie 8 G 47, augamachen den 15. e 1885. Anschluß des süddeutschen Waliwerksverbandes ist durch die erfreuliche Glasgow, 25. März. (W. T. B) Die Verschiffungen schen Werke finden, verfehlen niemals ihren Eindruck auf di betreffend den Schutz von Vögeln. = k. auf die nach Maßgabe der Landesgesetze jagdbaren 3 k vollzogene Statut Tbatsache, daß sämmtliche zur sübdeutschen Gruppe gehörigen Firmen von Roheifen betrugen in der vorigen Woche 5400 Tons Zuschauer. Daß dies in dem erfreulichen Maße kei der gegenwãrtigen Vom 22. März 1888. Vögel; für die Entwäfferungsgensffenschaft u Bsschdoͤrf im Kreise Rofen⸗
berg O-S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 8 S. 64, ausgegeben den 24. Februar 1888;
) der Allerhöchste Erlaß vom 1. Februar 1888, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Siegen bezüglich der Ausführung der projektirten Quellwafferleitung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 8 S. 57, ausgegeben den 25. Februar 1888;
Tei rh ö zem s f̃ Chile. Weise ihrer Aufgabe entledi Wirkfsam in' d üchtige Enfemb - 5) Sperlinge (Haus- und Feldsperlinge) ö , ,, ö. Feinbleche gehen im Allgemeinen weniger lebhaft, doch sind . . I. Chile. ö , . eise ihrer Aufgabe entledigen. irksam in das tüchtige Ensemble 57 ⸗ ö ; ö I 109 das unterm 6. Februar 1388 Alle st j Statu auch hier ö Preise dieselben geblieben. Auch in Walz 30. Juli, Mittags. Ministerium für Industrie und öffentliche greifen die Herren Neubert, Albert und Heiter ein. Lebhaften Anklang Brutstatten ö. Vögel, das Vrltoren und. Ausnehmen won 5 Kernbei . . ; für 19 . 3 draht ist gegen die letzte Woche eine wesentlide Aenderung Arbeiten. Bau verschiedener ECisenhahnlinien. sinden die der Aufführung eingestreuten Liedchen, Zitherogrträge un? Eiern, das Ausnehmen, und Tödten von Jungen, das Feil— I) Rabenartige Vögel (Kolkraben, Rabenkrähen, Nebel- im Kreis⸗ Wlan durch das Amtsblatt der Königlichen Negkerung nicht zu verzeichnen; die Nachfrage von Amerika her ;., Ilö. Griechenland. Tänze. Das Publikum unterhält sich trefflich und zeigt sich für den bieten und der Verkauf der gegen dieses Verbot erlangten krähen, Saatkrähen, Dohlen, Elstern, Eichelheher, Nuß- oder zu Köslin r. 3 S. 53, ausgegeben den J. Mär 1385 **
hat sich noch nicht wieder belebt. Was Drahtstifte anbelangt, so hat sich das Geschäft auf seinem früheren Stande erhalten; erfreulich ist, daß wieder eine größere Anzahl von Werken dem Verband bei⸗ getreten ist, so vor kurzem die sächsische Gruppe, und es sollen weitere Beitrittsverhandlungen noch in der Schwebe sein. Ueber die Waggonfabriken sowie die Eisengießereien und Maschinen⸗ fabriken gilt unverändert das im vorigen Bericht Mitgetheilte. Was die Eisenbahnmaterialien anbelangt, so erwartet man für die nächste Zeit größere Ausschreibungen.
— Während der Trauerwoche hat hier der Gesammt-Vorstand des Central Verbandes deutscher Bäcker⸗Innungen „Ger⸗ mania“, des größten Innungs ꝛc. Verbandes Deutschlands, welcher eine Gesammtzahl von 21 0090 Mitgliedern umfaßt, getagt und wäh— rend des 12., 13. und 14. d. M. seine Berathungen gepflogen. Zu diesen Verhandlungen waren Vertreter aus allen Gauen des deutschen Vaterlandes erschienen; denn es hatten sich außer dem ge— schäftsführenden Vorstand, der in Berlin seinen Sitz hat, eingefunden die Bäckermeister Wandschneider⸗Wismar, Stiehl— Lübeck, Meyer-⸗Magdeburg, Lang-Nürnberg, Bitter-Bremen, Nie— mann⸗Magdeburg, Ankermann⸗Königsberg 1. Pr., Schubert-Danzig, Jaster⸗ Stettin, Göhlich-Breslau, Grotz Augsburg, Modersohn-Lipp— stadt, Hanke Posen, Schlatterer Stuttgart, Schwindt⸗Karlsruhe i. Bad., Hausmald⸗Dresden, Köberich Mainz, Kerjmang Köln, Horn⸗Zweibrücken und Fiedler⸗Metz. Es wurde dielen auswärtigen Herren, indem die hiesige Bäckerinnung sie in ihre Reihen aufnahm, die Ehre zu Theil, an der Chainebildung bei der Beisetzungsfeier des Kaisers mitzuwirken, worauf dieselben ein ganz besonderes Gewicht legten. Von den Be— schlüssen, welche der Gesammtvorstand bei seinen Berathungen faßte, dürften die folgenden von allgemeinerem Interesse sein: In der vielbesprochenen Angelegenheit des im Reichstage berathenen „An— trages Lohren⸗ꝰ wurde der Vorstand beauftragt: Falls der Antrag Lohren in einer künftigen Reichstagssession nochmals auf der Bild— fläche erscheinen sollte, beim Reichstage dahin zu petitioniren, die §S§. 73 und 74 der Gewerbeordnung aufzuheben, dafür aber zum Gesetz zu erheben, daß fortan die Bäcker das Brot von 1 kg auf— wärts nach Gewicht verkaufen und in dieser Beziehung den anderen Händlern mit Nahrungsmitteln gleichgestellt werden sollen. — Weiter
in Karlsruhe i. B. abzuhalten, mit demselben eine Fachausstellung zu verbinden und zu derselben neben anderen Preisen auch einen Preis von 500 (6 für den besten Backofen auszusetzen. Weiter beschloß die
Patras. Georg Rufos, Bürgermeister: Nach Ablauf des Vertrages wegen Gasbeleuchtung der Stadt mit der Firma Vogel und Co. wird das Unternehmen im Submissionswege neu vergeben.
Näheres an Ort und Stelle.
III. Italien.
I) 31. März. Neapel. R. Arsenale Costruzione: Fässer aus Nußbaumholz. Voranschlag 16500 Lire.
2) 4. April. Floren; Commissariato Militare: 80 009) Stück waschlederns Handschuhe; Muster können bei den Central⸗Magazinen in Turin, Florenz und Neapel eingesehen werden. ;
3) 4. April, 2 Uhr. Florenz. Commissariato Militare: goJ'0 m blaues Tuch, 1,30 m breit. 1000 m graues Tuch, 1K34 m breit.
4) 6. April. Turin. R. Fonderia (Gießerei): 300 t Gießerei- Kokes. Voranschlag 13 200 Lire.
Dem Vernehmen nach in Aussickt stehend:
) bei der Direktion der Mittelmeerbahn in Mailand. Central— Apparate für Weichen und Signale, System Sasby und Farmer in der Station Gallarate bei Mailand, Voranschlag 134 960 Tire.
IT. Spanien.
1) 14. April, 2 Uhr. Madrid. Fomento-Ministerium. General Direktion für Ackerbau. Instrumente und andere Einrichtungsgegen— stände für 20 chemische Laboratorien zur Untersuchung des Weines. Voranschlag: 50 755, Kaution 1500 Pefetas.
2) 21. April. Mittags. Stadtrath beleuchtung der genannten Stadt 3) 4. Mai. 1 Uhr. Madrid. General Direktion der öffent⸗ lichen Arbeiten. Bau einer proviforischen Mole aus Hol; und Eisen im Hafen von Malaga. Voranschlag: 161 020,13, Kaution: S656 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Zu welchen Auswüchsen der Vertrieb von Werthzeichen der Privat-Briefbestellanstalten führt, beweist recht schla— gend folgende Thatsache: Mitte November v. J. ist in einer kleineren westfälischen Stadt ein solches Unternehmen gegründet worden, dessen Inhaber sofort Freimarlen in zahlreichen Sorten zu verschiede⸗
150 cbm
von Caflellon. zas⸗
des Geschäftsbetriebes hat hierzu keinen Anlaß geboten, denn die Anstalt findet Seitens des Publilums so wenig Beachtung, daß in der letzten Zeit an mehreren auf einander folgenden Tagen nicht ein einziger Brief zur Bestellung vorgelegen hat. Auch sind von den bei
gebotenen Genuß durch reichliche Beifallsspenden dankbar.
— Das für heute, Dienstag, Abend (Sing⸗-Akademie) angesetzt gewesene dritte Concert des Pianisten Dr. Ernst Jedliczka kan eingetretener Hindernisse wegen nicht stattfinden.
Mannigfaltiges.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sprach Sich gestern mit den einzelnen Vorständen der Institute uns Vereine, deren Protektorat seiner Zeit von Allerhöchstderselben als Kronprinzessin übernommen war, über die Lage der Verwaltung aus, über wünschenswerthe Aenderungen und Erweiterungen der statutenmäßigen Zwecke, für welche Sie bereitwillig Ihre fernere Mitwirkung und Unterstützung zusagte. In dem weiteren Verlauf der Unterhaltung mit einzelnen Mitgliedern der Deputationen äußerte Sich die Kaiserin Über die allgemeine Lage der Verhältnisse, nach der „N. A. Z.“, ungefähr in folgendem Sinne:
Sie fühle als Ihre nächste heilige Pflicht die Fürsorge der Gattin für den Hohen Gemahl bei Dessen leidendem Gesundbeitz« zustand. Dazu sei seit dem 9. März die schöne, aber schwere Pflicht hinzugetreten, welche die Königinnen unseres Landes jederzeit treu erfüllt haben. Sie sei Sich im vollsten Maße des Berufs bewußt, welcher Ihr als Königin von Preußen und Deutsche Kaiserin obliege, und werde die Pflichten nach Ihren besten Kräften erfüllen. Unter diesen sozialen Pflichten habe Sie bisher die sittliche und geistige Bildung der Frauen, die Fürsorge für Gesundheitspflege, die Förderung des Fort, kemmens und der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts vorzugẽ⸗ weise ins Auge gefaßt und Sie hoffe unter treuer Mitwirkung der Frauen Berlins und des Landes mehr noch als bisher leisten zu können. Sie sehe den schönsten Lebensberuf einer Fürstin in der unermüdlichen Thätigkeit für die Verbesserung der gesammten Lebens—
nägen, wie Sie es von Herzen gerne wünsche.
Nester, Eier und Jungen ist untersagt.
Dem Eigenthümer und dem Nutzungsberechtigten und deren Beauftragten steht jedoch frei, Nester, welche sich an oder in Gebäuden oder in Hofräumen befinden, zu beseitigen.
Auch findet das Verbot keine Anwendung auf das Ein— sammeln, Feilbieten und den Verkauf der Eier von Strand— vögeln, Seeschwalben, Möven und Kiebitzen, jedoch kann durch Landesgesetz oder durch landespolizeiliche Anordnung das Ein— sammeln der Eier dieser Vögel für bestimmte Orte oder für bestimmte Zeiten untersagt e (hn.
8. .
Verboten ist ferner:
a. das Fangen und die Erlegung von Vögeln zur Nacht— zeit mittelst Leimes, Schlingen, Netzen oder Waffen; als Nachtzeit gilt der Zeitraum, welcher eine Stunde nach Sonnenuntergang beginnt und eine Stunde vor Sonnen— aufgang endet;
b. jede Art des Fangens von Vögeln, so lange der Boden mit Schnee bedeckt ist;
c. das Fangen von Vögeln mit Anwendung von Körnern oder anderen Futterstoffen, denen betäubende oder giftige Be— standtheile beigemischt sind, oder unter Anwendung geblendeter
Lockvögel;
l. das Fangen von Vögeln mittelst Fallkäfigen und Fallkästen, Reusen, großer Schlag- und Zugnetze, sowie mittelst beweglicher und tragbarer, auf dem Boden oder quer über das Feld, das Niederholz, das Rohr oder den Weg gespannter Netze.
Der Bundesrath ist ermächtigt, auch bestimmte andere
Arten des Fangens sowie das Fangen mit Vorkehrungen,
welche eine Massenvertilgung von Vögeln ermöglichen, zu verbieten.
5. 3. In der Zeit vom 1. Fiat; bis zum 15. September ist
legung bestimmter Vogelarten, sowie das Feilbieten und den Verkauf derselben auch außerhalb des im Absatz 1 bestimmten Zeitraums allgemein oder für gewisse Zeiten oder Bezirke zu untersagen.
Tannenheher), 9) Wasserhühner (Rohr⸗ und Bleßhühner),
dommeln), 11) Säger ,, . Tauchergänse), 12) alle nicht im Binnenlande brütende Möven, 13) Kormorane, 14) Taucher (Eistaucher und Haubentaucher).
schriften dieses Gesetzes nicht berührt.
vogelfangs außer den eigentlichen
mitfangen, bleiben ftraflos. . * 9
nicht übersteigen. ö. ; 5. 10. Kö Dieses Gesetz tritt am J. Juli 1888 in Kraft.
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Charlottenburg, den 22. März 1888. (CL. 8.) Friedrich. von Boetticher.
Gesetz,
König von Preußen 2c.
8) Wildtauben (Ringeltauben, Hohltauben, Turteltauben),
10) Reiher (eigentliche Reiher, Nachtreiher oder Rohr—
Auch wird der in der bisher üblichen Weise betriebene Krammetsvogelfang, jedoch nur in der Zeit vom 21. Sep— tember bis 31. Dezember je einschließlich, durch die Vor—
Die Berechtigten, welche in Ausübung des Krammets— : ⸗ chen Krammetsvögeln auch andere, nach diesem Gesetz geschützte Vögel unbeabsichtigt
Die landesrechtlichen Beflimmungen, welche zum Schutz der Vögel weitergehende Verbote enthalten, bleiben unberührt. Die auf Grund derselben zu erkennenden Strafen dürfen jedoch den Höchstbetrag der in diesem Gesetz angedrohten Strafen
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
Wir Friedrich, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
11) das unterm 8. Februar 1888 Allerböchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Falkowitz im Kreise Oppeln durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Rr. 3
S. 74, ausgegeben den 2. März 1888.
Statistische Nachrichten. den Versffentlichungen des Kaiserlichen ] j . ö . 4 Mãrz C 1000 Bewohnern, auf den Jahresdurchschnitt berechnet, als g
in Augsburg 33,5, in Dresden 20.5, in Leipzig 19,8, in Stuttgart ig. 4, in
Christiania 26,5, in St. Petersburg 32,3, in Warschau 23,8, in in Turin 33,6, in Venedig 32,8, in Alexandria 40,1. Ferner in der Zeit vom 19. Februar bis 25. Februar d. J.: in New⸗JYPork 29,2, in Philadelphia 19,5, in Baltimore 20,5, in Kalkutta 28.5, in Bombav 22,0, in Madras 44,2.
Die Sterblichkeit hat in der Berichtswoche in den meisten größeren Städten Europas wieder abgenammen. Einer sehr günstigen Sterblichkeit (bis 15,0 pro Mille und Jahr berechnet) erfreuten sich Rostock und Essen. Günstig (bis 20,5 pro Mille und Jahr) war die Sterblichkeit in Berlin, MGladbach, Düsseldorf, Elberfeld, Dannover, Kassel, Braunschweig, Stuttgart, Leipzig, Bremen, London, Erinkurg u. a. Etwas höher (20,0 und etwas darüber) war die Sterblichkeit in Dresden, Barmen, Karlsruhe, Mannheim, Liverpool. Eine sehr hobe Sterblichkeitsziffer (über 35,9 pro Mille) meldet von den deutschen Städten Chemnitz. — Unter den Todesursachen
n Vorher ö f i,. . aich . . 3 ö 3 . ; haben zunächst akute Entzündungen der Athmungsdorgane M . Qmbglttst ken Wert beirigen ausgegeben fat. Itech Verlauf, von tzum lage der nothleidenden Klassen, aber eben weil Sie diesen Beruf als das Fangen und die Erlegr Vögeln sowie das Feil— zetreffend; dis Abänderung ez Gesztzes über den und Katatrbe der Luftwege rvielfatß abgekommen und weniger Steibe—
eig, cktiongn, einzhrichten, wodurch eins viel einfachere und erhet- anemm Vierielse te hat“ derselß'. Unternehmer! Echo n wan lage de , w k fat dei Verkehr mit blei- und zin fhaltigen Gegenständen Kt. Rhinzdzebeke lte rlfnetees'mmnen S, Hhfalle de K . , .
ö fünf Sektionen für die Unfallversicherung zu begründen. Die Versamm- krucken und zum erkauf stell ss De f b es Ihr gelingen werde, d Sie gestellten Aufgabe so zu a Der Bundesrath ist ermächtigt, das Fangen und die Er— ö 2 d . en weniger, n Berlin, Dresden, Nürnberg, Pe , , , ,. . ͤ ; ᷣ — en lassen. D ng ob es Ihr gelingen werde, der an Sie gestellten Aufgabe so zu ge— 9 Fang ö ö . k . 64.
lung beschloß sodann, im Jahre 1888 einen allgemeinen Verbandstag h 3 . ö ͤ k ĩ Vom 22. März 188. etwas mehr, Todesfälle veranlaßt. Die Theilnahme des Säuglings
alters an der Gesammtsterblichkeit war im Allgemeinen eine kleinere als in der Vorwoche. Von je 10000 Lebenden starben, aufs Jahr
berechnet, in Berlin 52, in München 90 Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten waren Sterbefälle an Masern und
zers i Vor ; stragen, hier in Berli n . ; k . . ᷣ im N es Reichs olan Meth Versammlung, den Vorstand u beauftragen, hier in Berlin durch Gründung des Unternehmens in den Verkehr gebrachten Marken noch Danzig, 26. März. (W. T. B.) Das biesige Eisenbahn⸗ 8. 4 verordnen . der Reichs, nach erfolgter Zustimmung Pocken etwas ehr n Scharlach, Diphtherie typhöse wissenschaftliche und Fachvorträge scwie durch Heranziehung größerer ge Bela ; ; getr? ĩ 8 Sinn e, , . . des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Logen etwas mehr. an Scharlach. Diphtherie, tüphösen kö „tek tin gtoberet große Bestände vorhanden. Die Herausgabe der neuen Werthzeichen Betriebsamt macht bekannt: Nuf der Strecke Sim onsdorf bis Dem Fangen im Sinne dieses Gesetzes wird jedes Nach— d 33 N Fiebern und Keuchhusten etwas weniger gemeldet. — renommirter Bägereien eine Fachschule für Bäcker zu begründen und scheint unseres Erachtens lediglich den Zweck zu baben, diefelben an em Fangen nne 38 Geck Je . Die Vorschrift im S. 8 des Gesetzes, betreffend den Ver— ö
die Unkosten hierzu aus dem Vermögen des Innungsverbandes „ Ger— mania“ zu entnehmen.
— Nach dem Bericht der Breslauer Wechsler⸗Bank hat im Jahre 1887 das Brutto⸗Erträgniß mit 650 570 S6 zwar an— nähernd dieselbe Höhe wie im Vorjahre erreicht, aber der 382 597 60 betragende Reingewinn erscheint wesentlich niedriger, als im Vorjahre, so daß die Dirxidende sich um 1 06 gegen das Vorjahr vermindert. Die Ursache dafür liegt in den hohen Abschreibungen von 120 687 4, die im Wesentlichen aus den empfindlichen Verlusten herrühren, welche die Bank in Folge einer Zahlungs ⸗Einstellung erlitten hat. Der gesammte Umsatz ist um 44 Millionen, auf 915 Millienen, zurüͤck— gegangen. Der Reingewinn ron 382597 . soll nach Vorschlag der
Sammler und Händler von Briefmarken abzusetzen. Ein gleiches Verfahren ist auch bei anderen ähnlichen Geschaäͤftsunternehmungen beobacktet werden. Es liegt hierin ein nahe an Unfuz grrnzender Mißbrauch, welchem am wirksamsten dadurch entgegengetreten werden könnte, daß Privatwerthzeichen von Markensammlern nicht gekauft werden. Hierzu möchte um so mehr Veranlassung vorliegen, aks der⸗ artige Marten, da deren Ausgabe nach dem Belieben der Unternehmer bis ins Unendliche fortgesetzt werden kann, doch kaum der Aufbewah— rung werth sind.
Thorn, 25. März. (W. T. B.) Das hiesige Eisenbahn—⸗ Betriehsamt macht bekannt: Im diesseitigen Bezirk sind sämmt⸗ liche Strecken, auch Garnsee —Lessen, wieder fahrbar.
= 2 2 2 em.
Geholte d — n. Marienburg sind mehrere Häuser eingestürzt, Verlust an Menschenleben ist jedoch nicht zu beklagen.
Theater = Auzeigen.
Rriedrich- wilhelmüän hee Theater.
oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große Geboren: Ein Sohn:
Hrn. Hubert Lehrt
5 stelen zum Zweck des Fangens oder Tödtens von Vögeln, insbesondere das Aufstellen von Netzen, Schlingen, Leimruthen oder anderen Fangvorrichtungen gleichgeachtet.
. Vögel, welche dem jagdbaren Feder- und Haarwilde und
dessen Brut und Jungen, sowie Fischen und deren Brut nach—
stelen, dürfen nach Maßgabe der landesgesetzlichen Bestim— mungen über Jagd und Fischerei von den Jagd- oder Fischerei— berechtigten und deren Beauftragten getödtet werden.
Wenn Vögel in Weinbergen, Gärten, bestellten Feldern, Baumpflanzungen, Saatkämpen und Schonungen Schaden an— richten, können die von den Landesregierungen bezeichneten
Behörden den Eigenthümern und Nutzungsberechtigten der
Grundstücke und deten Beauftragten oder öffentlichen Schutz—
beamten (Forst- und Feldhütern, Flurschützen 2c, soweit dies
das Feilhalten und Verkaufen von 1. Oktober 1889 ab Anwendung finden.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Charlottenburg, den 22. März 1888. (L. S.) Friedrich. von Boetticher.
kehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen, vom 25. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. S. 273) wird dahin abgeändert, daß die Bestimmungen im 8. 4 Nr. 2, 5. 6 desselben Gesetzes auf Konserven erst vom
Sterbefälle an Masern haben in Hamburg und Prag etwas abge⸗ nommen, wäbrend sie in Straßburg, Lyon, London, St. Petersburg etwas häufiger wurden; auch Erkrankungen kamen aus den meisten Orten, aus denen Berichte vorliegen, in zahlreicheren, nur in Ham burg, Pest und Edinburg in weniger Fällen zur Anzeige. — Das Scharlachfieber wurde in Danzig, Wien etwas häußiger, in Kopenhagen, London, St. Petersburg seltener Todes veranlassung; Erkrankungen wurden aus Breslau, Hamburg. Wien, Edinburg, Kopenhagen in gesteigerter Zabl zur Meldung gebracht. — Die Sterb⸗ lichkeit an Diphtherie und Croup war vielfach, wie in Berlin, Breslau, München, Dresden, Frankfurt a. M., Leipzig, Nürnberg, Pest, Prag, Warschau, St. Petersburg eine geringere, in Hamburg, Wien, Amsterdam, London, Kopenhagen dagegen eine größere als in der vorhergegangenen Woche. Erkrankungen wurden aus Berlin, Breslau, Hamburg, weniger in Nürnberg, im Regierungsbezirk Schles— wig, Wien, Pest, Kopenhagen, Christiania zahlreicher mitgetheilt als in der Vorwoche. — Der Unterleibstyphus hat in Ham—
m. . — ; . DOriginal⸗P i — Auftreten der 5 Phä⸗ (Gemel bei Prechlau). — Hrn. Rifttergutsbesttzer Königreich Preußen. 9y ; ö Mittwoch: Zum 5. Male: Die Hoch riginal⸗ Pantomime. Auftreten 6. (. lau. = Yrn. Mitterguts bent J m, ,. ; , 2 J . n. Zeutsches Theater. Mittwoch: König und des e n Possẽ 6 gern in 9M. nomene der Luft. — „Die großartigen Beduinen⸗ Daul Weljel (Nieder⸗Kosel bei NieskvJ. — Hin. zur Abwendung dieses Schadens nothwendig ist, das Tödten burg, ondaen, St. Prterẽhurg weniger, in , cken, Chemnitz, Baner. nach Ehlvot und Durü von F Zl. sprünge'“. — Auftreten der Schulreiterin Frl. Ser AM jessoꝛ A. Klotzsch (Halle a. S.). — Hrn. solcher Vögel innerhalb der betroffenen Oertlichkeiten auch Bekanntmachung. (28 9 in der Serich tẽ woche wieder mehr e, en. bedingt s⸗ 2 z * ö 63 ü f vor:; sial; Reit- n ( K ine ; ö C . 7 ö J 8 s ö. ö ö. ; J . neue E tantungen wurden in wenig geger ie Vorwoche vers erte Vonnerstag: Götz von Berlichingen. Donnerstag: Zum s. Malé: Die Hochzeit des Wagner. Auftreten der vorzüglichen Reit Apotheker O. Rothe (Charlottenburg). Eine während der im 5. 3 Absatz 1 bezeichneten Frist gestatten. Nach Vorschtift des Gesetzes Lom 10. April 1372 (Geset Samml. eue Erkrankungen wurder wenig gegen die two eranderter
Freitag bleibt das Theater und die Kasse ge—
schlossen Reservisten.
Donnerstag: Vorstellung.
künstlerinnen Frl. Lillie Meers und Frl. Allen.
Tochter: Hrn. Maurermeister C. Wichert
(Trebbin, Kreis Teltow). — Hrn. Friedrich Hahn
Das Feilbieten und der Verkauf der auf Grund solcher
S. 357) sind bekannt gemacht:
Zabl mitgetheilt, nur in Hamburg hat die Epidemie erheblich ab— genommen. — An Flecktvphus kamen aus Magdeburg, London je 1,
; ö . * ; e. f . 3 Erlaubniß erlegten Vögel sind unzulässig. 1) das Allerhöchste Privilegium vom 14. Dejember 1887 wegen 1s Warschau 2, aus Prag 4 Sterbefälle, Erkrankungen aus de
end? D J j . 1 z K z . 6 z ; . ö . . e , * aus Warschau z, aus rag Sterk le, Ttrantungen aus der . . . Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 87. Male: ö e r rr unn, erf. . ,,,, ger. Ebenso können die im Absatz? bezeichneten Behörden Ausfertigung e, w, Inhaber lautender Kreiganleih escheine des KLreises Rericrung? beiir᷑ k 53 1 i. , Wallner - Theater. Mittwoch: Gastspiel Marie Francillon. Scauspigl in “ Atten von A. Dumas und Lillie Meers, gleichzeitig als Wiederkolung der sForfihaus Guttenlags. — Hrn. Robert Dang inzeln. Ausnahmen von den Bestimmungen 'i 58.4 bis ü . . . DMln evidemizcher Ge J , . 1 ‚Joden fall aus e s.Th 3 in Vi (Sobn). Deutsch von Paul Tindau. großartigen Vorstellung, welche am vergangenen (Eÿlberfeld). dieses Gesetzes 31 wissenschaftlichen oder Lehrzwecken, o wie . 18 n . 1885 nn nn nn ⸗ ge Kiel in Rom . und . . ungen 2 — Nürnberg 4 varz dom K. Gt. priv. Carl Theater in Wien Donnerstag: Franucillon. Sonnabend zum Benefiz für die Familie Hager zum Fang von Stubenvögeln für eine bestimmte Zeit und . neldet. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes
Posse mit
8 6. Male: Seine junge Frau. ĩ Gesang in 3 Akten und Alfred
von A. Millaud Hennequin.
tags von 10— 1 Uhr, an der Theaterkasse. Marie Geistinger,
Delle Alliance Theater. Mittwoch: Gastspiel
Donnerstag: Letzte Abschieds⸗Vorstellung der Fr.
Marie Geistinger: Therese Krones.
. stattfand.
Sonntag: Letzte Sonntag? ⸗Vorstellungen.
Gestorben; Hr. Fritz Heyn (Danzig), — Hr. Triminaldirektor a. D, von Bülow (Bützow). — Frau Natalie von Stülpnagel, geb. von Kriegs—
als Gast.)
Familien ⸗ Nachrichten.
—. Frau Prediger Klara Vog:herr, geb. Dutten · hofer (Pweterswaldau i. Schl — Hr. Heinr. Minuth (Fischhausen). — Frau Elisabeth Dorothea
für bestimmte Oertlichkeiten bewilligen. . Der Bundesrath bestimmt die näheren Voraussetzungen,
266 S. 6.
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes
2) der unterm 4. Januar 1888 Allerböchst volliogene Nachtrag zu dem Statut des Koppen-⸗Schönauer Deichverbandes vom 29. No— vember 1852 durch das Amtsblatt der
durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Hannover Nr. 11 S. 1091, ausgegeben den 16. März 1888 . . 4) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Januar 1888, betreffend die
Königlichen Regierung zu
. 7 ö 1 *. n, , ,, , , ,. der Haut waren in Wien und Kopenhagen ahlreich. — 46 j bett eb orlaasm ir 2 Gnn ging ar sBer warm Tr are Dem Kindbettfieber erlagen in London eine größere Zahl von Frauen. . 1 z 6 9 Ra jn 9QMuerl in 315 295 v went ns * * — Der Keuchhusten hat in Berlin und London weniger, in St. r
Donnerstag und Freitag: Geschlossen. und vorletzte AbschiedsVorstellung der Frau Marie 2 heim (Berlin). — Hrn. von Nathusius-Ludom unter welchen die im Absatz ? und 3 bezeichneten Ausnahmen Breslau Rr. 165 8. 94 ausgegeben den . Mär 1383 ö. 3 Petersburg mehr Opfer als in der Vorwoche gefordert; in Hamburg, Sonnabend: Zum 1. Male; Die Amazone. Geistinger. Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Sobn Günther (Rudolstadt) — Hrn. Kammer— statthaft sein sollen. Jas untern 4. Januar 1383 Alterköchst vollzogene Statut für Wien, Kebenkagen kat die Zahl der bekannt gewordenen Etkkantungen f Schwank in 4 Akten von G v. Meser und E. Thun? GefangP in' 3 Akten und einem Vorffiel von Carl —— meren, herrn A. von Plessen Tochter Marie (Damès— Von der Vorschrift unter 5. 2b kann der Bundesrath die Entwässerungsgenossenschaft der Leinemarsch in den Feldmarken eiwas abgenommen. — Einzelne Todesfälle an Psas -⸗cen kamen aus . Billet Vorverkauf von Donnerstag ab, Vormit— Görlitz, bearbeitet von Alois Berla. (Leni: Fr. hagen). — Hr. Kaufmann August Lucks (Uelzen). für bestimmte Bezirke eine allgemeine Ausnahme gestatten. Vesbeck, Esperke und Warmeloh zu Vesbeck im Kreise Neustadt a. R. Pest, Graz;, Lpon, mehrfache aus St. Petersburz 2), Triefst, Rom,
Warschau (je 4), aus Prag 15 zur Meldung, neue Erkrankungen aus Berlin 4, aus Wien). Die sanitären Verbältnisse in B
2 . — 2 5 ö pIießb . * 8505 2 ö ze Preise! ittwoch: : F ĩ ꝛ ü 23. ö ode en di pem Biindesr 5 G 8 8 zen er— nr. ö ö , . ] e. r 1 Berlin blieben auch in dieser Victorig-Theater. Halbe Preise! Mittwech: ö. ae, ,, . Knqklauck znit Hrn. Stakemann, geb. Göfsck (Garne, She) Art gegen die von dem Bundesrath auf, Grund derselhen er· Perlstzung des Jeck, uur hau ffee zeit erkebun an Een n Kreis Berichtswoche günstige, die Sterblichkeit war sogar eine noch kleinere
Zum 614. Male: Die Reise um die Welt in S0 Tagen, nebst einem Vorspiel Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d'Ennerv und Jules Verne.
Donnerstag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen.
Walhalla-⸗Theater. Mittwoch: 19. Gesammt⸗ Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz, unter Leitung des Kgl. b. Lofschauspielers Hrn. Max Hofpauer. Zum 4. M.: 75. Kürftler Almenrausch und Edelweiß. Dberbaverisches 33 ürstler' Charakterbild mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Herrmann von Schmid.
Preise der Plätze: Parquet 3 , J. Rang 3 und 4 , alle anderen unverändert.
Donnerstag: Zum 5. Male: Almenrausch und Edelweifz.
Central-Theater. Mittwoch: Zum 24. Male
Die Himmelsleiter. von W. Mannstädt. . Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert - Jaus. Mittwoch: Gesellschafts Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Meyder, (10 Soliften).
Donnerstag: Gesellschafts⸗-Concert.
Cirtus Nenz. unwiderruflich letzte Vorstellung in dieser Saison. * Mittwoch: Auf Verlangen:
Gesangeposse in 4 Akten Anfang 77 Uhr.
Streich ⸗Drchester burg · Sohenfelde Berlin). . Verebhelicht:
Donnerstag, den 5. April,
Die Tonristen, (Frankfurt a. M.).
Schultz Stendal). — Frl. Auguste von Wulffen mit Hrn. Reg. Assessor Karl Boehm (Straßburg i. E.). — Frl. Emilie Reinecke mit Hrn. Reg.⸗Referendar Dr. Schottelius (Hannover). — Frl. baula Grün⸗ hagen mit Hrn Dr. phil. Paul Karge (Breslau). — Frl. Anna Fischer mit Hrn. Land. theol. Fritz ö Wiedt (Königsberg). — Frl. Frieda Köster mit Hrn. Apotheker Karl Lindemann Neustadt a R. — Retbem a. A) — Frl. Klara Bothe mit Hrn. Amtsrichter August Melior (Hannover). — Frl. Rosa Albrecht mit Hrn. Dr. med. Ehrenfried Albrecht (Friedenau — Berlin). — Frl. Ingeborg Wulff mit Hrn. Rechtsanwalt Dr. Sauer (Ham
Hr Hermann Ellwanger mit Frl. Marie Conrad (Berlin). — Hr. Zahnarzt Erich Schmidt mit Frl. Gertrud Kanze (Berlin). — — Hr. Louis Eberstadt mit Frl. Emma Steger
(Osterholz -
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen (einschlieslich Börsen⸗Beilage),
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗
lichen Anzeigers ( Komm anditgesellschaften
auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 19. bis 24. März 1888.
Berlin:
lasse nen Anordnungen werden mit Geldstrafe bis zu einhun— dertundfünfzig Mark oder mit Haft bestraft. Der gleichen Strafe unterliegt, wer es unterläßt, Kinder oder andere unter seiner Gewalt stehende Personen, welche einer Aufsicht untergeben sind und zu seiner Hausgenossen— . gehören, von der Uebertretung dieser Vorschriften ab zuhalten.
8 *.
. Neben der Geldstrafe oder der Haft kann auf die Ein— iiehung der verbotswidrig in Besitz genommenen, feilgebotenen gder verkauften Vögel, Nester, Eier, sowie auf Einziehung der Werkzeuge erkannt werden, welche zum Fangen oder Tödten der Vögel, zum Zerstören oder Ausheben der Nester, Brut— lätten oder Eier gebraucht oder bestimmt waren, ohne Unter— schied, ob die einzuziehenden Gegenstände dem Verurtheilten gehören oder nicht.
Ist die Verfolgung oder Verurtheilung einer bestimmten Person nicht ausführbar, so können die im vorstehenden Äbfatz bezeichneten Maßnahmen selbständig erkannt werden.
Ratibor bezüglich der Chausseen 1) von Annaberg bis zur Rybniker Kreisgrenze in der Richtung auf Loslau, 2) von Zauditz zum Anschluß an die Ratibor ⸗Gorzützer Chaussee bei Lubom, 3) von Niedane — anschließend an die Chaussee von Kosel nach Ratibor — zum Anschluß an die Ratibor⸗Raudener Chaussee bei Nendza mit den Abjweigungen von Schichowitz nach Hammer und von Ganiowitz über Slawikau bis zur Koseler Kreisgrenze und 4) von Hoschialkowitz nach der Stadt Lultschin, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 8 S. 64, ausgegeben den 24 Februar 1888;
5) der Allerböchste Erlaß vom 18. Januar 1888, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin zur Erwerbung der zur Freilegung der Südseite der Vorkstraße von der Bellealliancestraße bis zur Großbeerenstraße, der Dresdenerstraße von der Prinzenstraße bis zur Buckowerstraße und der Warschauerstraße von der Frankfurter Allee bis zur Memelerstraße erforderlichen Grund stücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr.? S. 63, ausgegeben den 17. Februar 18588;
s) das unterm 25. Januar 18388 Allerhöchst vollsogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Deutsch⸗Zernitz im Kreise Tost—⸗ Gleiwitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Opreln Nr. 7 S. 54, ausgegeben den 17. Februar 1888;
.
als in der Vorwoche. Seltener kamen akute Entzündungen der Athmungsorgane zum Vorschein und fübrten auch in erbeblich ver⸗— minderter Zahl zum Tode. Darmkatarrbe und Brechdurchfälle der Kinder zeigten im Ganzen ein ähnliches Verhalten wie in der Vor— woche. Der Antheil des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war jedoch ein kleinerer. Von den Insektionskrankheiten blieben Masern, Scharlach und typhöse Fieber in fast gleich beschränkter Zabl und zeigten sich in keinem Stadttheil in nennenswertber Zahl. Erkrankungen an Diphtherie haben abgenommen und traten gleichfalls in keinem Stadttheil in größerer Zahl zum Vorschein. Weitere Erkrankungen an Pocken kamen 4 zur Anzeige. Der Keuchhusten veranlaßte zwar noch zahlreiche Erkrankungen, doch war die Zahl der durch ihn bedingten Sterbefälle eine kleinere. Erkrankungen im Wochenbett zeigten gegen die vorangegangene Woche eine Abnahme, während rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut und rheumatische Beschwerden aller Art keine wesentlichen Veränderungen in ihrem Vorkommen aufwiesen.