.
— *
2) auf die auf Blatt 36 Abtheilung III.
a. Nr. 7 auf Grund der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 77. April 1854 für die drei Ge⸗ schwister Bleul: Marie Ernestine, Hermann Julius und Hermine ex decreto vom 25. Mai Is54 eingetragenen 48 Thaler 18 Silber groschen Pfg. in Worten: acht und vierzig Thaler achtzehn Silbergroschen fünf Pfennig Kaufgeld, .
b. Nr. 5 aus der gerichtlichen Urkunde vom 5. Januar 1866 für den Auszügler Daniel Adam zu Groß ⸗Leipe, zufolge Verfügung vom 10. Januar 1866 eingetragenen 48 Thaler in Worten: acht und vierzig Thaler Darlehn,
ausgeschlossen. J 2 Kosten des Verfahrens fallen den Antrag—
tellern zur Last. ⸗ Ven Rechts Wegen.
(63964 Bekanntmachung.
Durch die am heutigen Tage verkündeten Urtheile des unterzeichneten Gerichts sind;::
1) das Zweigdokument über die für die drei Ge— schwister Felix zu Goßmar, 1) Johanne Wilhelmine Pauline, ) Friedrich Hermann, 3) Ernst Gotthelf, bei dem Schankgut Nr 11 des Grundbuchs von Garrenchen in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus der Sbligation vom 24. April 18565 eingetragenen 150 Thlr. behufs Löschung der Post, und
2) das Dokument über die für die vier Ge— schwister Vogel, a. Caroline Auguste verehelichte Prediger Ruhland zu Spechtsdorf, b. Anton Maximilian Vogel, e. Alexander Heinrich Vogel, d. Marie Louise Vogel, früher sämmtlich zu Luckau, bei dem Rittergut Garrenchen in Abtheilung III. unter Rr. I und bei dem Schankgut Nr. 11 des Grundbuchs von Garrenchen in Abtheilung. III. unter Nr. 1b. aus der Obligation vom 12. Februar 1827 und Cession vom 15. April 1832 eingetragenen 1560 Thlr, welchem Inhalts der Grundakten des Ritterguts Garrenchen die Cessionen vom 9g. Juni 1836, 3 Juni 1841 und 14. Juli 1848, durch welche die Post Ichließlich auf, den früheren Eigenthümer der veipsändeten Grundstücke, Kammerherrn Eckard von Stammer auf Görlsdorf, gediehen ist, angehängt waren, Behufz Ausfertigung einer neuen Urkunde bezüglich des Ritterguts Garrenchen und Behufs Löschung der Post bei dem Schankgut Nr. 11 des Grundbuchs von Garrenchen,
für kraftlos erklärt. ;
Luckau, den 23. März 138388. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Februar 1388. Raikowski, Gerichteschreiber. Auf Antrag der Eigenthümer der belasteten Grundstücke: . . zu 1 und 4 der Urtheileformel des Besitzers Johann Groß in Grüneberg, zu 2 des Hauptmanns Rudolf Scott in Gronden, ö . zu 3 des Fleischermeistets Carl Aueustin in Angerburg, J . zu 5 des Besitzers Julius Reckließ in Thier garten, zu tz Tes Besitzers Karl Groppler in Stullichen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angerburg durch den Amtsrichter Kabath für Recht:
A. bezüglich folgender Hypothekenposten.
1 45 Thaler 4 Sgr. SM Pf. großväterliche Erbtheile der Geschwister Caroline und Marie Nittka in Sulimmen, eingetragen mit sechs Prozent Zinsen auf Grund des Erbvergleichs vom 15. Sep— tember 1827 und der Urkunden vom 10. Deember 1842 und 7. Februar 18435 im Grundbuch von Ogonken Blatt Nr. 4 unter Abth. III. Nr. 9,
2) das im Grundbuche des Guts Gronden Nr. 1 unter Abtheilung Il. Nr. 4 für die unverehelichte Louise Dannoweki eingetragene Wohnungs und Nutzungsrecht, übertragen von Gronden Nr. 10,
3) das im Grundbuche des Grundstücks Angerburg Nr. 22 unter Abtheilung III. Nr. II für die unver- ehelichte Caroline Beyer aus dem Vitalitien⸗Ver⸗ trage vom 23. Oktober 1847 eingetragene Lebtags recht,
ö die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtenachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
B. folgende Hypothekenurkunden:
4) über die zu 1 bezeichneten Erbtheile der Ge⸗ schwister Caroline und Marie Nittka von 45 Thalern 4 Sgr. 87/10 Pf,
5) über dreimal 52 Thaler 27 Sgr 6 Pf. väter⸗ liche Erbgelder der Geschwister Friedrich, Jacob Benjamin und Carl Reklies auf Grund des Georg Reklies'scken Erbregulirunss-Rezesses vom 27. April 1842, 23. November 1847 und 17. Dezember 1847, bestätigt am 28. Februar 1848, sowie der Verhand⸗ lung vom 10. August 1848, eingetragen im Grund⸗ buche von Thiergarten Nr. 14 unter Abtheilung III. Nr. 12, ;
sz) über 66 Thaler 20 Sgr. Darlehnsforderung des Köllmers Johann Kosziol in Prinowen aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1853, eingetragen mit sechs Prozent Zinsen im Grundbuche von Stullichen Nr 1 unter Abtheilung III. Nr. 4
werden für kraftlos erklärt.
Angerburg, den 24. Februar 18388.
Königliches Amtsgericht.
63981]
(63699 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hppothekendokumente, hat das Königliche Amtsgericht zu Kulm unterm 12. März 1888 für Recht erkannt:
Das über die im Grundbuch von Wabez Nr. 12 Abtheilung III. Nr. eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. nebst Zinsen gebildete Hypotheken dokument wird für kraftlos erklärt; der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
V. R. W. (63701 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 15. März 1888 ist für Recht erkannt worden: Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 37 Brzezetz Abtheilung III. Nr. 2 für Marie Skudelny zu Jacobswalde aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 5. Februar 1863 noch ein— getragene Restpost von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 16. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
(63961) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Marie Hundhausen, geborene Coesfeld, zu Bielefeld (vertreten durch den Justizrath Heidsiek zu Bielefeld) erkennt das König liche Amtsgericht zu Bielefeld in der Sitzung vom . 1883 durch den Amtsrichter Monjs für
echt:
Die mit der Schuldurkunde de dato Bielefeld, 7. Dejember 18258 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Dezember 1859 gebildete Hypothecen⸗Urkunde zu der im Grundbuche von Bielefeld Band XII Blatt 110 Abtheilung UI Nr. 6 ursprünglich für die Handlung H. M. Wittgenstein, sodann ex cessione vom 5. März 1864 für den Lehrer Adelbert Rubien zu Bielefeld eingetragenen Post von 700 (sieben⸗ hundert) Thalern Kaufgeld wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Monjẽ.
63706 Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Siekierki Nr. 25 Abtheilung 111 Nr. 11 für die Wittwe Catharina Czvs in Siekierki auf Grund des Mandats vom 14. März 1879 ein⸗ getragenen 75 „M nebst 5öso Zinsen von 130 seit dem 29. September 1878 bis zum 7. März 1879 und von 75 „ seit dem 7. März 1879 nebst 20 Kaution zur Deckung von Kosten ist für kraftlos er— klärt worden.
Schroda, den 20. März 1888.
Königliches Amtsgericht. 63693
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerickts vom heutigen Tage ist der Hppothekenbrief vom 27. Januar 1880 über 700 Thlr., Einge⸗ brachtes der Susanne Sofie Becker, geb. Sorbe, dann des Eduard Becker, später der Wittwe Becker, geb. Ulrich, zu Oberheldrurgen, auf Grundstücken dieser Flur, für kraftlos erklärt worden.
Heldrungen, den 17. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
63700 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 17. März 1888 ist für Recht erkannt worden: Alle etwaigen Berechtigten werden mit ihren An. sprüchen auf nachstehend bezeichnete Hypothekenposten: 1) die auf Blatt 25 Lobnau Abtheilung HI. Nr. 1 für die Geschwister Magdalena und Johanna Gaertner eingetragenen 38 Thlr. 2 Sgr. 1677 Pfg. Erbegelder,
2) die folgenden auf Blatt 188 Lohnau Ab— theilung III. Nr. 3 eingetragenen Kaufgelder— antheile:
pp. b. 4 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. Antheil der Catharina Rzodeczko zu Grzegorzowitz, c. 57 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. Antheil der Theela, verwittwet gewesenen Gaertner, wieder ver— J ehelichten Baron,
pp. e. 57 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. Antheil der Jobanna,
verwitiweten Droucet zu Sacrau, ausgeschlossen.
Kosel, den 17. März 18838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
63702 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Besitzer Johann und Eva, geb. Valentewiez, Rzekonskischen Cheleute in Szeze panken und des früheren Mühlenbesitzers Michael Mahnke in Königl. Buchwalde hat das unterzeichnete Gericht unterm 19. März 1888 in der Mahnkeschen Aufgebotssache dahin für Recht erkannt:
1) Die Hppothefenurkunde über 149 Tylr. 15 Sgr. 9 Pf., Rest eines Vatererbtheils von 215 Thlrn., eingetragen aus dem Rezesse vom 7. Oktober und 2. November 1868 zufolge Dekrets vom 4. Januar 1869 für den am 253. Juni 1863 geborenen Gustav Deuter in Abtb. III. Nr. 11a des den Johann und Eva, geb. Valentewicz, Rzekonskischen Eheleuten ge— hörigen Grundstücks Szezepanken Bl. 40, bestehend aus der Ausfertigung des in der Deuter'schen Vor mundschaftssache D. 157 aufgenommenen Erbrezesses vom T7. Oktober und 2. November 1868, der Ge—⸗ nehmigungsklausel und der Erbbescheinigung vom 5. November 1868, aus dem Hypothekenbuchs⸗Aus— zuge, der Eintragungsnote und dem Abzweigungs— vermerke vom 2. April 1870 wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraft os erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem früheren Mühlenbesitzer Michael Mahnke zu Königl. Buchwalde zur Last.
Graudenz, den 109. Mäiz 1888.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 22. Februar 1885. Referendar Parey, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag
1) des Schlossers Wilhelm Stange und dessen Ehefrau Pauline Kley zu Wernsdorf,
h 2) des Zimmergesellen August Gärtner zu Friedrichs agen,
3) des Töpfermeisters Glaevecke zu Köpenick,
4) des Schiffers Friedrich Theodor 3 und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Zeidler, zu Neu— Zittau,
5). der Frau Schlächtermeister Auguste Kunze zu Berlin, Gerichtsstraße 31,
vertreten zu 1, 3 durch den Rechtsanwalt Preuß zu Köpenick, zu 2, 4, 5 durch den Rechtsanwalt Schidlower ebendort,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Praetorius für Recht:
I. Die Hypothekendokumente über
a das im Grundbuch von Wernsdorf Band JI. Blatt Nr. 57 Abtheilung III. Nr. 1 für die drei e n , , . Kley aus dem Erbrezeß
Apri vom Ig ö 1849 eingetragene Vatergut von 1065 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf.
b. das im Grundbuch von Friedrichshagen Band II. Blatt Nr. 75 Abtheilung III. Nr. 3 für Anna Christiane und Johann Gottlieb Gärtner aus der Schuldverschreibung vom 11. Oktober 1817 einge⸗ tragene Darlehn von 50 Thlr.,
C. das im Grundbuch von Stadt Köpenick Band II. Blatt Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kom— missionär Christian August Triesethan aus der Obligation vom 28. Februar 1775 und der Cession
63668
vom 17. August 1851 eingetragene Restkapital von 400 Thlr. Courant ; werden für kraftlos erklärt. II. Die unbekannten Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen Gläubiger nachstehender Hypotheken; a. 37 Thlr. 3563 Pf. Vatergut für . . Juni Lorenz aus dem Erbvergleich vom 3 Dfrober 1807,
eingetragen im Grundbuch von Neu⸗Hittau Bd. IIl. Blatt Nr. 108 Abtheilung III. Nr. 2, . b. 7I Thaler 4 gute Groichen 193 Pf, rück ständige Kaufgelder für die Wittwe Lorenz, Sophie Charlotte, geb. Henze, aus dem Kaufkontrakt vom
2 1 , iso eingetragen ebendort unter Nr. 6, c. 3 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. für Johann Friedrich Krueger, 3 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. für Gottlieb Krueger, Vatergut, aus dem Erbvergleich rom 25. März 1777 eingetragen im Grundbuch von Neu-Zittau Bd. II. Blatt Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 1 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ theken ausgeschlossen. ö Die Kosten des Aufgebotsrerfahrens werden den
Antragstellern auferlegt. Praetorius.
63704 , , , d,. .
In der Kaminski'schen Aufgebotssache ist am 16 März 1888 nachstehendes Ausschlußurtheil ver kündet:
J. Die Hyxotheken⸗ Urkunde über 100 Thaler — ursprünglich 307 Thaler 12 Sgr. 2 Pf. — Erbtheil des Thomas Kleinschmidt in Lienfitz, eingetragen aus dem . 9. Juli 1834 und 9. Noxember 1836 Erbrezesse vom JJ in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Antragsteller Kaminski gehörigen Grundstücks Lienfitz Blatt 5, gebildet aus der Ausfertigung des gen, Erbrezesses, dem Hypothekenschein vom 5. März 1839, der Ver⸗ handlung vom 13 September 1841 und vom 29. April 16844, dem Eintragungsvermerke vom 5. März 1839, sowie dem Löschungt. und Exnexuations— vermerke vom 23. November 1844;
II. die Hypotheken ⸗Urkunde über 59 — neun und funfzig — Thaler nebst 5e Zinsen Waarenforde— rung des Kaufmanns Winkelhausen in Pr. Stargard, eingetragen aus der Urkunde vom 51. Dezember 1859 in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Antragsteller Specht gehörigen Grundstücks Lienfitz Blatt 1 B., gebildet aus der Ausfertigung der genannten Urkunde, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Januar 1860 und der Ingrossationsnote ven demselben Tage,
werden für kraftlos erklärt.
Pr. Stargard, den 16. März 1885.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
63765 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des, Besitzers Paul Zabrocki in Wildau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 2000 Thaler Dar lehn., eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. April 1872 am 21. Mai 1872 für den stud. med. Anastasius Kuklinski zu Greifswald, abgetreten durch Abtretungsurkunde vom 3. März 1873 an den Rentier Andreas Cichocki in Przytarnia und auf dessen Namen umgeschrieben am 25. März 1873 eingetragen in Abtheilung 1III. Nr. 14 des Grund stücks Wildau Bl. 5, in Abtheilung III. Nr. 13 des Grundstücks Wildau Blatt ?, in Abtheilung III. Nr. 10 des Grundstücks Wildau Blatt 25, in Ab— theilung III. Nr. 9 des Grundstücks Wildau Blatt 33, gebildet aus dem Eintragungsvermerke vom 3. Juni 1872, der Schuldurkunde vom 27. April 1872, den 4 Auszügen aus dem Hypothekenbuche von Wildau Bl. 5, Bl. 7, Bl. 25, Bl. 33 und dem Umschreibungsvermerke vom 31. März 1873, welche rerloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
gez Braun. Verkündet Konitz, am 10. März 1885. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
63708 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Magdeburg, Abth. 5, vom 24. Februar 1888 sind:
J. folgende Hppothekenurkunden:
1) das Dokument über 500 Thaler Gold als Cessionsvaluta nebst 5 0, Zinsen, eingetragen Abth. II. Nr. 7 des Grundbuchs von Magdeburg Band 3 Blatt 125 für den Fleischermeister Friedrich Mahr— hold zu Magdeburg ars der Notariatsurkunde vom 10. November 1849;
2) die Dokumente:
a. über 1886 Thaler 20 Sgr. Kaufgeld nebst 5oso Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 29. September 1862, b. über 600 Thaler Darlehn nebst 5 0ι. Zinsen aus der Schuldurkunde vom l. Juli 1863, beide eingetragen Abth. III. Nr. 9 bezw. 10 des Grundbuchs von Magdeburg Band 23 Blatt 1365 für die Ehefrau des Kaufmanns Louis Ferdinand Petersen, Caroline Agathe Friederike, geb. Kluge, zu Magdeburg;
3) das Dokument über 600 Thaler Kaufgeld nebst 40D Zinsen, eingetragen Band 37 Blatt 2178 des Grundbuchs von Magdeburg Abth. II. Nr. 5 für den Handelsmann Ernst Christoph Braun und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Schmel;er, zu Magdeburg,
4) das Zweigdokument über é/oZinsen von zwei⸗ mal 200 Thaler Restkaufgeld, eingetragen Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Magdeburg Band 10 Blatt 547 für Wittwe Peters, Caroline Wilhel— mine Auguste, geb. Sievert, zu Magdeburg, aus dem Kaufvertrage vom 165. Februar 1855,
für kraftlos erklärt worden. II. Feiner ist die im Grundbuche von Mammen⸗
dorf: a. Band J. Art. 33 Abth. II. Nr. 1, b. Band J. Art. 28 Abth. III. Nr. 1, c. Band J. Art. 18 Abth. III. Nr. I d. Band J. Art. 20 Abth. III. Nr. 3a, eingetragene Hypothekenpost: 75 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen für den Häusler Johann Christian Wasserdahl und dessen Ehefrau Marie, geb. Jordan, zu Mammendorf, ein— getragen aus dem Kaufvertrage vom 24. September 1833, für erloschen und die darüber gebildete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 24. Februar 13883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
(63697) Verkündet am 17. März 1888. Hellweger, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf, den Antrag des Kaufmanns Mendel Leyser in Znin und der Eigenthümer von Grochowisko Königl. Nr. 14 und 52, der Grundbesitzer Emil Kautz und Heinrich Hevmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Echaust für Recht: Die eingetragenen Gläubiger nachstehend bezeichneter im Grundbuche von Grochowisko Königlich Nr. 14 und 32 in der NI Abtheilung eingetragener Posten,
1) Nr. 8 bezw. 1
560 Thlr. nebst 600 Zinsen seit dem 1. April 1872 und eine Protestation wegen des Anspruchs auf Kostenerstattung für den Kaufmann Wolff Pineus in Janowiec, wovon 37 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf, nebst 6 o Zinsen von 33 Thlr 28 Sgr. 6 Pf. seit dem X. Januar 1873 dem Kaufmann Wolff Pincus zu Janowiec überwiesen sind,
2) Nr. 9 bezw. 2
10 Thlr. nebst 6 9½ Zinsen seit dem 1. Februar 1872 und eine Protestation wegen der in quanto noch nicht feststehenden ge⸗ und außergerichtlichen Kosten der Requisition, Eintragung und künftigen Einiehung für den Handelsmann Jonas Weiß in Rogowo, wobei für den Handelsmann Herrmann Schwarz zu Rogowo ein Arrest in Höhe von 30 Thlrn. nebst 6 / Zinsen seit dem 15. April 1874 und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten notirt ist,
3) Nr. 10 bezw. 3
20 Thlr. nebst 6 0½ Zinsen seit dem 18. Februar 1872, die Kosten der Requisition. Eintragung und künftigen Einziehung, sowie eine Protestation wegen der noch nicht feststehenden ge⸗ und außergerichtlichen Kosten für den Handelsmann Jonas Weiß zu Rogowo, wobei für den Handelsmann Hermann Schwarz ju Rogowo ein Arrest in Höhe von 30 Thlrn. nebst 6Y/o Zinsen seit dem 15. April 1874 und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten notirt ist,
oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus— geschlossen, die Rechte der Wittwe Marie Weiß in Rogowo, der Ehefrau des Handelsmanns Isidor Meyer und des Handelsmanns Hermann Schwarz aus Rogowo auf die oben ad 2 und 3 aufgeführten Posten werden vorbehalten. Die Kosten des Ver— fahrens werden den Antragstellern auferlegt.
63958]! Im Namen des Königs! . In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte Nr. 148 des Grundbuchs von Liebau . III. unter Nr. 3 in folgendem Wort⸗ aute: 360 Thaler, Vierhundertfünfzig Thaler Schle⸗ sisch. Ihre Hochwürden dem Herrn Prälaten; intabulirt den 23. August 1791
eingetragenen Schuldpost hat das Königliche Amts—
gericht zu Liebau durch den Amtsrichter Dr. Gros—
pietsch für Recht erkannt: j daß die unbekannten Berechtigten der auf— gebotenen Post mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten des Ver fabrens der Stadtgemeinde Liebau aufzuerlegen.
Liebau, den 14. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
(64104 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Catharina Schuller, Ehefrau des Kaufmanns Nikolaus Diedier, zu Osthausen bei Er— stein wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hagenau, z. 3. ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 22. August 1883 ge— schlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Straßburg auf den 16. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Weidig,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
63998 Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Bender zu Runzenheim, vertreten durch Rechtsanwalt von Schottenstein, klagt gegen ihren Ehemann Valentin Rinkel, früher Ackerer zu Runzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den k am 16. Mai 1851 vor dem Standes eamten in Runzenheim geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Der Landgerichts Sekretär: Weber.
63984 Klage⸗Auszug.
Bei der Civilkammer des Kgl Landgerichts Fran—⸗ kenthal klagt Dorothea Deidesheimer, gewerblos, in Kirchheim an der Eck wohnvaft, Wittwe erster Ehe von Friedrich Wiegner und heutige Ehefrau von Friedrich Fritner, Bäcker, daselbst wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend. Klägerin, durch den zu Frankenthal wohn— haften Rechtsanwalt Karl Merckle vertreten, gegen genannten Friedrich Feitner, Betlagten, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: „Gefalle es dem Kgl. Landgericht, die Ehescheidung jwischen Klägerin und Beklagten auszusprechen und Beklagten in die Kosten zu verfällen.
Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffent⸗ liche Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 13. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der bewilligten offentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Klage⸗ Auszug bekannt gemacht.
Frankenthal, den 24. März 1888.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Teutsch, Kgl. Ober-Sekretär.
. Dritte Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
z . 2 3 2 2 2 122 *
M 83. Berlin, Dienstag, den 27. März Ess ag. 1. Steckbriefe und Untersuchung? Sachen. 0 ö . J ; , . f ö . nnen wangen u. dergl. 9 53. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch.
3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 6 31 - 7 2 * zeige. . w chen 3 ; h = .Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken . zen 3 ;
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. .
6 9. 1 8 3328 2* . * 1 . 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
—— — — 2 —
2) Zwangsvollstreckungen, klagten unter Aufforderung jur Bestellung eines beim auch noch weiter, falls ste sich ann . icht 60 nd ladet den 1D nr N d nich / I * k!
e Zinsen seit dem 20.
89
1 )! 6 ich Juni 1887 ur 7 * ro; g altes rnb n ö , , ; 246 . ,, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Projeßgerichte zugelassenen Anwaltes zu dem zur ernähren kann, und zwar in vierteljäbrlichen Raten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ Civilkam mer J. auf Frei Juni l. Is. , ib ware. 4 * ; ] auf Freitag, den 1. Juni l. IS., ibren Vater zu erackten, und' das Erkenntnis fü Sp. auf Mitt ai 38 ‚ n,, n. J . — 16 ĩ J ten, u das Erkenntni5 für a. au Mittwoch, den 9. V 8
Die unverehelichte Friederife Anna Kühne und die Vormittags 9 Ur, bestimmten Termine. vorläufig vollstreckbar zu erklären, 6 6 z , . rerwittwete Handarbeiter Kühne, Johanne, geb. Dieser Autzug der Klage wird jum Zwecke der und laden den Beklagten jur mündlichen Verband lichen Zuftellunz wird diefer Auen der Klage be 1 Unellt Gwen Sverband . (nul lire Cieser uszug de R 9 be
sowie der Acker bürger Friedrich, Homann als Vor— Zuse urg hiemit bekannt gemacht. gericht zu Lippstadt auf den 16. Mai 1833, Vor. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
mund des am 27. Februar 1887 außerehelich gebo— München, den 23. Mär; 18588. mittags 9 Uhr. ö oͤgericht
⸗ KUlagsverbandlung beim K. Landgerichte Münche ran f . ö . —
199 Um Ear gerichte München II. pranumerando zu zablen, auch den Beklagten fü streits vor das Königliche Amtsgericht ; 7 2 ö. . zablen, auch den Beklagten für streits vor das Königliche Amtsgericht zi e 3573] Oeffentliche Bekanntmachung. s . J Dormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der ffent⸗
Richter, als Vermünderin der Friederike Anna Kübne kom genannten Preießgerichte bewilligten öffentlichen lung des Rechktzstreits vor das Königlide AÄmts., kannt gemacht.
renen Friedrich Carl Kühne, sämmtlich ju Zabna, Gerichtsschreiberei des . Landgerichts Müncken II. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird 639653
lagen gegen den früberen Soldaten Carl Langtudt, Panrucker, K. Ober Sekretär. dieser Juszug der Qlage bekannt gemackt. Der Uhrmacher Thesdor Schul; zus zielenzig, ver ö früber bier, später ju Ghbarlotten burg und jetzt in 39 w Lixnstadt, den 23. Mär: 1838. trtfen durch ] anwalt Sentschel dafelbst unbekannter Abwesenheit, wegen Ansprüchen aus außer- 3985! . RKlage⸗ Auszug. . Der Gericktsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. klagt gegen Müller (Clara geb Huff? ebelicher Schah geran mit dem Antrage auf Ver— ; ö Givilkammer de: Kel. Landgerichts Fran⸗ Sauer, Amtegerichts Sekretãr. nagel, früber zu Berlin, Veteranensttat:. 2711] beilung Beklag fü V. Sr K, k 11 untheilung des Beklagten für, den Vater des am J bal klogt Karl Fummeter. Scnbmacher und . — ö seßt unbefannten Aäsenthalts, wegen 4 . rũck⸗ 27. Februar 1887 geborenen Friedrich Carl Kühne, erer, in Kleinniedesheim wohnbaft, durch den Kgl. (63972 Oeffentliche Zustellung. ind iser Zinsen für die Zeit vom J. Fanuar 1855 zur Zablung von 30 * Tauf⸗, Entbindungs⸗ und dre fat. Alnnelt, Har Het in Frankenthal vertreten, Der frühere Ingenieur, sckige Betülebswerkführer bis dahin 1887 von dem für MJ — * ö . * 9 22 ö — ö ) f . . * 9 . 3 2 ; 38 ⸗ 3 J . 11 ö 3 . ö. 53 J 1 nr 6111 23 . 21 Seckkwochenkosten nebst 72 * jährlichen Alimenten gegen Heinrich Voli, früher Ackerer in Kleinniedes. Anton Dreis ju Dortmund, Kläger. vertreten durch Louise, geb. Scheidemann, auf dem Grundstücke der 1
9r 2 13 2 5 !. heim 7 ohn. 1 8 5 h . . — 379 B z . von , bi zum zurückgelegten 14. ehen? 6. . obne befannten Wobn⸗ und Aufent⸗ den Vece ttan malt von Eicken daselbst, klagt gegen Beklagten Zielenzig Band II. Nr. 193 Abtheilung III. sabre, des An. Kindes, sowie auf vorsßufige Vollstreck= da sgrt abwesend, Beklagten, wegen Forderung, mit die Ebefrau Schreiner Ludwig Smit, verwiftwet Nr. J eingätrageneh' Kapitale Ton 1366 ., mi? den barkeit des Urtheils und laden den Beklagten zur Rem Antrage: „Es gefalle der Civilkammer des Kgl. gewesene Fuhrunternebmimer Arnefd Bockhzrster, jezt Antrage auf Verurtheilung der Bekfagten zur mündlichen. Verbandlunz dez Rechtsstreits vor, das nd eerichtẽ, den, Beklagten zu verurtheilen, an den unbekannten Aufenthalttort, Beklagte, wegen Zinke. Jablung die ses Betrages, nebst bo Fnfen'feit dem Königliche Amtsgericht, jII. Abtheilung, zu Witten. Kläger die vom Kläger zur Entlastung des Beklagten forderun mit dem Antrage: die Betläagte festenvflichtig Taze der Rechtskraft Les Üürtbeils, förie der Rées— berg auf . . ; euahlten Pachtzinsen, das dem Bellgaten gegebene ju verurtheilen, als Besitzerin des Grundstück Flur 23 kosten des Mabn- und Arreflocr fahren? und ladet den 23. Mai 1838. Vormittags 10 Uhr. Varleßen und den Taufrreit von Schizeinen, sowie Nr. AI ds„b, jetzt fertgeschrie ben al ir. eä sh die Veklagte jur müsdiichen Verkzndlung? Tes Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer die hievon berechneten Zinsen im Gesammtbetrag der Steuergemesnde Dortmund, bei Vermeidung der Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Auszug der Klage bekannt gemacht. von 511 M 50 mit Zinsen zu 5 vom 1. Ja- Zwangsvollstreckung in diefes Grundstück dem säger ZiFekenig auf den 8. Mai 18383, Vormittags 9 . 3 f 8900 rr ar 23 . 1 * 54 — ö . 2 . K aher Del dil 1 ö 85. A 1 3858*, t g Wittenberg, den 22. März 1888. nugr 1888 an und die Projeßkosten zu beiahlen, das 15 Æ 50 als die für das Jahr 1887 rückfton. J Utzr. Zam Zwecke Ter Effentlicheß Justelluing . eyne, ergebende Urtbeil vorläufig vollstreckbar zu erklären digen Zinsen von der im Grundbebe von Dortmund wird die sẽer Ausjug der Klage kekannt Tn! . . , , . d di 5 E , 6. 77 . ö ; . — ; m Grundbuche von Dortmund wi tler Auszug er Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtigerichtss. und die Einschreibung desselben in die Hypotheken. Band T. Art. 45 Abt. 3 Rr. 2 ein etragenen Zielenzig, den 21. März 1888 . — — reg; er ju Fran kent] auf der Urschrift ju gestatten. Taufgelderforderung zu sahlen, und ladet die Be— . J. (Ünterschrift; 3991] Deffentliae Zu kefung. gläser ladet Nen Keklagten jur mündlicken Ver⸗ klagte jur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreite Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Der Fabrikbesitzer Stto Mauffchk „M Görlitz, ver— Handlung dieses Recktestreits in die hiezu bestimmte vor daz Königliche Amtegerickt ju Dortmund auf = . . kreten durch Rechtzanwalt? Edmund Taubert in Iffentliche, Sitzung des Kal. Landgericht; zu Franken.! den 11. Mai 1888, Korntittass y Uhr, 3m, 67h66) QNarzen. klagt gegen den Buchhalter Hermann Sekar thal, Civilkenmer, vom 13, Juni 1888, Vor. mer Rr. 253 Jum Iwcke der. sf entsicen Za. . ; nher mittags O lihr, mit der Arfforderung einen an stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt de, klast gegen den Hivroly
ö. Oeffentliche Zustellung. Der Isaak Weil, Handelsmann in Benfeld, Kläger
dor ie a rer x Reibel, Ackerer, und seine J
Sireil, früber in Wurzen, jeßt unbekannten Aufent⸗ die ss
Btts . n, dLiesem Gerichte zugela Rechts anmal k Sbefrau Maria An im f in Si lalts, wegen ringe, ani Kauf egeschaften stammenden Ren ste zugelassenen Rechtsanwalt ju be— ö J Eberau Maria, Anna Simon, ö ig Die
Sorderung von 582 7 s z nit . . . ⸗ Dortmund, [. Mari 1888. zBlsbeim wobnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten
däung von 8 e 7, g, sammt Anang, mit Zum Zrweffe der bewilliaten offentlichen Zust llun Grotem ever w ne bekannten
Tem Antrage, genannten Streil zu verurtheilen, an wild diefer Auezun der Klage b 3. zen Zutellung 66161 teme ver, . . Wohn und Aufentbaltsort, wegen Forderung von
Den Kläger 58 M 75 4 nebst Verjugtzinsen zu 5 Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichteschreiber des Königlicken Amtsgerichts. 212,90 e,. mit dem Antrage: Kaiserliches Amts—
Frankenthal, den 24. Mär; 15335. Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts. Teutsch, Kal. Ober Sekretär.
JJ * 8 5 — ö tundenprozesse er⸗ 63285 Oeffentliche Zuftellnng. itverbindlicher Haft Der ge J . ; ö J stenfgssi 8 e, , „Der, Jacob Engelbretz; Schumacher in Moniel = kostenfallig zur Zahlung ron 212, 90 6, geschuldet-==— Rechfsstreines ju fragen. Kläger lader den Vetfagten ac. ö. feld, klagt gegen en. Michel Werner, Tageloͤhner. ür Kuhkaufpreis auf Grund Schuldscheins vom 17. zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor 163976 Deffen tz iche Inftellung. früher u Nautenbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Dejember 18386, nebst Zinstn zu o vom Tage des Tie fünfte Gixvilkammer des Königlichen Landgericht; Der Kaufmann, M. Hofer 6 Fönig herg, ver, Af fetkalts ert area sefertisterS imc rarkelten Sent scheins an zu berürtheilen, und ladet die Se zu Leipzig auf = treten durch den Rechtsanwalt Lirymann, klagt gegen witz zem Antrag, auf Verurtheilung jur Zablung von klagten jur mündlichen Verkandlung des Rechts. . . 8 5 h w 75 cbst Zinsen ju sein ge streits vor das tierliche Amtsgeri Xꝛar bse. Juni 1888, Kearmittags 10 uhr, den Lommis Ernst Paulini, früber bierfe bft, jet 1275 & nebst Hinsen ju ho / seit dem Klagetage streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu WMar— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten unbekannten Aufenthaltz, wegen 2573 . Waaren. Erd ladel den Rellagten zur wündlicken Verband, kolsheint auf Vtittwoch, zen 13. Juni 18853, Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur lung des Rechtsstreits vor das Käniglicke Amtsgerickt Vormittags 10 Uhr. Jum Jwecke der öffent— Zum Zwecke der sfsentlichen Zustellung wird dieser Zahlung von brad ** — Zweihundertsiekenund.? iu Heracastel auf den 2. Mai 1888, Bor- licher Zustekung wicd diese? Auckug der Klage be— Ausjug der Klage bekannt gemacht. fünftlig Merk 0 Pfennige — nebst s“ Jirsen seit wittzge 19 hr. Sem Jrreck? Ker öffentlichen kannt gemacht. Tir zige den gr, enn, es, dem 1. Deiember 1885 zu rerurtheilen und das Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
vom Hundert von 85 n 89 seit dem 4. Sep— tem ber 1887 und von 4985 Æ 86 8 seit dem 17. September 1887 zu bezahlen und die Kosten des
Brünn,
ö Wunderlich, Urtheil für, verlẽnßg vollstrecbar ju erklären, und gemacht. . Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung . (Unterschriftʒ),. . . — — . ; 2 das Königliche Amtsgericht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [63979 Oeffentliche Zustellung. ; zu Königsberg auf D Der Vorschuß und Kreditverein zu Philippstei 64090) 2. ‚. . J ö . . . ; ; — 0 11 und lbere 31 iin stein, 6b4090ũ Oeffentliche Zuste llung. den 16. Juri 1888, Vormittags 9 Uhr, (64002 Oeffentliche Zustellung. eiagetragene Genossenschaft, zu Philippstein. ver⸗
Der Al z 5 n Megdorf ö . z . 8 . *, z . . . . ö —ᷣ = Zimmer Nr. 3. Nr. 6255. Der Fran; Sales Kalt, Schmiede treien durch Justij⸗Rath Aldefeld zu Wetzlar, lend i ) 1 * z 1M . * T . 1 . . 3 5 ö z ö 6 14 ꝛ . é Lehre 3. . ö früber „Zam Zwecke der Sffentlichen Zustellunz wird dieser meister in Eberzweier, vertreten durch Acest Kretz lagt gegen die Eheleute Philipp Graulich und Ei, , . 18 ö dann Kaufmann in Intmingen, Austiug der Klage bekannt gemacht. in Offenburg. klagt gegen den Julius Bäblmann, Margarethe, geb. Ache, in Oberndorf, der Ehemann nd ö 5 11 ö ; . FS ** 272. 2 . 6. . 3 . ; ' egen O nUllüs Cudbimaänn, ö ö 6 - . r Sbemnan ind ) Ddessen Ehefrau Franzitka Josefine Gold! gönigsberg i. Pr., den 17. März 18858. Müller in. Durbach, j. It. an unbekannten Srten, unhetannt wo abwesend, aus bagrem Darlehn laut
ent, ö zur Zeit hi bekannten Wohn und J Rieß, aut Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf Ver. Schuldschein vom 21. Juli 1837, mit dem Au— J . mit dem Antrage auf kostenfällige Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. T. urtheilung des Bekiagten zur Zablung' von 55 M trage, die. Verklagten unter Haftbarkeit dez Ehe— Berurtheilung der Beklagten zur Zahlung einer In Vertretung. 3 4A sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitser? ärung mannes für die ganze, der Ehefrau für die halbe 1 n liebenzig Mark, nebst 8 Jo w des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mändliche! Sckuld kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger Hinsen vom 1. Dezember 1887 an, für Kosten einer 63971 WJ Zirfen feit 18. De zem er
3 , Verhandlung des Rechtastreitz vor das Größbderrha. 26 M 28 3 nebst 355 Liguidation vom 29. J 866 und . . . : ö 1 een reits vor das Großherzog= K con vom, m. Fangar 835 unGd lazet die Die Firma Gebr. Vogel sn Main;, Hertreten di rch liche Amttgericht zu Offenburg auf Dienftag, den 3 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Sn Pets Vogel i z, vertreten durch i,. ö ur , J . , ,, , c ,, . Rechtsanwalt Runde in Braunschweig, klagt 15. Nai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum srecbar, iu erklären. und ladet die Beklagten zur kinchen auf 33 . mur ger 99 . . den Rittergutspaͤchter Wilkens ju Piartins. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus, Nündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das er ö 1 ? * ñ . . cönialiche KJ z f , . 8, den 17. 2 SSS, hattel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde. kus der Klage bekannt gemacht. Königliche Amtsgericht zu Graunfels auf den Bustellun . . . Zwecke der öffentlichen Offenburg, 24. Mär 1883. 17. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum . ig d dieser Auszug der Klage bekannt geliefert erbaltene Weine nebst oM, Prozefzinfen (L, 85 C. Beller, Zwecke der offentlichen Zuftellung an den beklagten . ; mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Elemann wird dieser Auszug der Klage bekannt
Großtänchen, den 24. Mär; 1885 . ; *. 6 chen, den J ärz 1888. jur Zablung von 172 Æ 590 A nebst 5 o½ FYrojeß⸗ ö gemacht. ö ö. w . zinsen u zrläufige Vollstreckbarkeite erklär Ses 84003 Oeffentliche Bartsch, Aktuar H. Gerichtsschreiber des Raiserlihen Amtsasriqhta zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitzerklärung des (64003! Oeffentliche Zustellnug. 38 Gerz FI 5ũ qr . n . P. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. lier eie und ladet den Beklagten zur mündlichen Nr. 6254. Der Cirid? Rößier“ Wagner in als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 39991 Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Eberzweier, verfreten Turch ÄAaent Sreß i Sffen . 999 Ferbandlun 3. sstreits dor das Königliche Ebertweier, vertreten durch Agent Kretz in Offen— 3922 j . Der K Orschweier ö ju Gifhorn, Abtbeilung II., auf den burg, klagt' gegen den Julius n, Hi allet in ö . en g. ö 366 1c * 11d — f 1888 V mitt 5 . ö 3 2 ee. J . Vie auline geb Dietrich (* ze rrau des (enmil Fertreten durch Geschäftsag Jacol —— 5 Vormittags 19 Uhr. Zum Durbach, 1. Zt. an vnbekannten Orten, aus Wagner— ö J . . reer — 3 agent cob 1è6eb rn . , z . 2 2. nnen Tren, aus Wagner emp * ad . Ludwig 1 Viler klagt 1) . den Jobe G , isth 9 Zweck, der öffentlichen Zustellung wird diefer Autzug zrkeiten, ait dein Äintrage zuf Verurtheil un ke; Ken in Mtenstadt k n. seäser nr, k abtist Paudy, der Klage bekannt gemacht. Beklagten jzur Zablung ron 119 „SM S7 N sowie daselbst, 3) die Helene, geb. Kugler, Ehefrau des Ruler, früher zu Orschweier, jetzt ohne bekannten . . Fhhrnnss rene zn, d, F ohe Erhardt Eichborn in Sffenbach, vertreten durch die
Woh Aufen sa —ᷣ ̃ vorläufige Vollstreckbarkeitserklzzung des Urtbeil« Wohn und Aufenthaltsort, Hauptswuldner 5 Maria . — dorlausfige X ollstreckbarkeitserklärung des Url eil, Unna Kieffer, Wittw⸗ Marha us aur u Berghol;. 63980) T. Amtsgericht Oehriugen. u d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— 5 — . 643 10 ) 1 ' ung des sstreites vor das Groß Berz aliche vf L. Solidarbürge, wegen dem Veklägien Ishann Seffe ntliche Zuste slur ß. lung des Rctsstreites ver das Großhheriogliche Ants,
ind Dr. Hoffmann da⸗
X * 2 6 Rechtsanwälte Dr. Osann hier, klagen gegen die Laura, geb. Dietrich, geschiedene Ebefrau des Hermann Scriba ron Offenbach
1
Baptist Haudy' m floff 8 , Hugo J. Sänger, Kaufmann in Tärzbach, gt Terickt in Offenburg auf Dienstag, den 15. JZtai *** rä 6. ö ö Schreinerarbeiten h . gegen den mit unbekanntem if ts re e lt 18588, Gormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der k,, . wegen Anerkennung ö von 9832 M nebst Ho / Zinsen seir dem , ceinrich Koxpenhöfer, fcüheren Gärtner in Schafhof, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , ,. . i ng mi en Antrage 94 unter Sammtverbindlichkeit und ladet die Verlagten Bde. Kapferiell, mit dem Antrage, durch Forläu bekannt gemacht. , ö y n ,, ö ur möndlichen Verbandlung des NRechtistretts Ker vollstreckbares Urtbeil zu erkennen, Ler Beklagte sel Offenburg, 24. Märn n 835. ö. , H , ,, . as Faiserliché Amtsgericht zu? Sebmeller aa, sckuldig, dem Kläger fuͤr verkaufte Kleider 55 n ju . Ur. 8. S. Beller, . , . J ,, . Ben i8. Yai 1886, Wormittaas''v'tußt! keipßklen und Fi esten des Kechtzftreit, ar tagen, Gericht chreiber kes Großhberioälicken Anitsgerickte. Jenin Fr un e me, dle eehte Fum Zwecke der offentlichen Zustellunz wirs er ladet zen Beklagten zur mündlichen Verhandlung J,, i n n J leser Autzug der Klage bekannt gemacht. vor das TW Amttgerichts zu Qhringen auf 64001 Oeffentliche Justellung. , . e,. un , . . Gebweiler, den 22 Mär; 1888. Freitag, den 15. Inni 1858, Nr. 6256. Die Firma J. Jenewein & Cie, Eisen— a ni mn ö ,, 115 11 . Tuning wCiltted dar-
p Weder, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 63092] Bekanntmachun ö . 3m. Sachen der bayer. Aktien. Gesellschaft für zemische und landwirthschaftlich chemische Fabrikate
Vormittags § Uhr. bandlung in Offenburg, vertrel irch Agen z t ser ki ̃ Die Einlassungsfrist . 45 Tage k 3 e run rrs irtheilbs een der eb, se. 81 — Vage. 111 9g, 99 3e den ius 3uh 7 o j * 1ss nn * 8 . 95 [139ro 31 5nd Ii She
Zum irck n der Sentkicer ' gr th . ,, . Julius Tuhlmnann, eitéleistung, und laden die Beklagte zur mündlichen Zum Zweg f ustellung wird dieser Müler in Durbach, z. Zt. an unbekannten Orten, Verhandkur d Firf Auszug der Klage kekannt gemacht aus Fifenwagrentauß. inn ö , e ö , ,,, , vor die III. Civil⸗
3 * . 411. . 2. . I II, Ni J . Il deg a1 Bern ammer 2 5 oßherzog iche L. dg rich 6 Ger n⸗
Den 5. März 13888. urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5 4 siadt a 1
Herichtgschreiber Feu —ͤ . . Gerichte schreiber Feucht. den 4. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr,
66 . auf ö r. . — es Urtheils, und ladet den Beklagter ünd⸗ mit der Aufforder: ᷣ ei e . Heufeld, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt 63970 O tli ö lichen Berbandlung des . tt ; ö n, , , , , , ö ; echt 5397 Deffent iche Zuftellung. lichen. Verhandlung des. Rechtsstreits vor das richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
helf hier, gegen H. Kißling, An Die ö Maria Vollmer und die minder⸗ FTroßherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf 13 1 . fell
zesenzbesitzer in Eulen . ö ie 4 ; . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Forderung? ö . chwang, Vellagten, wegen jäbrige Anna lisabeth Vollmer, rertreten durch Tienstag, den 15. Mai 13488, Vormittags n, . 6 ö J , n, , ig wird dieser , ntragt der klägerische Vertreter mit den Vormund Inräaliken Wilbelm Veslmer ing Dar die Ten * mhm, gs.
j ͤ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell: * ö: . ageschrift v .43 ⸗ 1 ju * . er Ssientlichen Zustellung Darmstadt, den 22. Mar; 1888 9 ir, w dö. Mtz. : das K. Land⸗ hier een . vertreten durch den Justizral n, Auszug der Klage bekannt gemacht. stadt, . ö 3. z . 1 ? 6rAIBG jnvs⸗ 59 . 9. ö e 24 M 5 1888 ö. * * . . 3 . 2
erk 1 r.... Lorsbach ju Lippstadt, Klägers, klagen gegen den Offenburg, 24. März Rerichtsschreibe 8 Fro bern ichen Sandaerkh i
. men k , an die Klägerin Tagelsbner Teter Homberg aus Heerde. jetzt 1 83 C. Beller, ß
— 1 1H 1 52 * * 31 3 . Berichts sreibe 9 rohe Ii Go a ori K* J — ;
t 3 PTauptsache nebst 6 Zinsen daraus unbekannten Aufenthaltzorks Biklagten, wegen Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. (63977 Oeffentliche Zustellung.
Der Vize-Konsul Theodor Förster zu Pill . z Der Viz ͤ ; r zu Pillau klagt i , , . w, zn erstatten, 630737 . Oeffentliche Zust ö ,,, 9. das Urtheil w n Sicherheit . len, und z; . . lõ3 8. effentliche Zustellung. gegen den englischen Untertan, zweiten Steuerma: orlaufig vel r dersffe nr . die Klägerin Maria Vollmer 188,10 Die Firma Eduard Herzer u Sster pe a. H. llagt Tailor auf dem n, n, . , wegen Unbekannt keit des Aufenthaltzortes des ö. ö Hrn nnn. Voll gene, 36 Schweizer Joscph Koch, früher zu Amt Moir, jetzt unbekannten Nufenthalts wegen Er⸗ (lagten die öffentliche Zusteslun 3 =. die Väntlagerin Ann Elisabeth Vollmer Neuhof bei Scharzfeld, jetzt unbekannten Aufent« stattung von 15 S6 Reparaturkosten für ein? r . ? ffent J ö 58 & z . ; =. r . . j 8 65 arm nn, , nen n ö ffentliche Zustellung der Klage be« vom 28 Januar 1838 an an jährlichen Alimenten bhaltsortes, wegen gelieferter Manafakturwaagren, mit Verschalden des Beklagten beschädigten . ) . 16 7 3 *
1 gen zu leich I 8 * 2 — . , zi ad Ve en B h k ; ⸗ ö 1 ö 1 „zugleich ladet der kläg. Vertreter den Be⸗ 1206 4 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und! dem Antrage auf Zahlurg von 77 M 90 3 nebst ! Apparat mit dem Antrage: 1) den Beklaüten unter * 1 — 18 18
0m Tage der Klage; seasl ö .
6 szustellung an zu bezahlen und Ali . it dem 2 ?
ie Streiter e a, Ddezah ne Alimentenforderung mit dem Antrage, den Bekla Streits kosten ju tragen bejw. zu erstatten, zu verurtheilen, und zwar; . .